DE60320044T2 - Paket und optische leitweglenkgeräte und verfahren - Google Patents

Paket und optische leitweglenkgeräte und verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60320044T2
DE60320044T2 DE60320044T DE60320044T DE60320044T2 DE 60320044 T2 DE60320044 T2 DE 60320044T2 DE 60320044 T DE60320044 T DE 60320044T DE 60320044 T DE60320044 T DE 60320044T DE 60320044 T2 DE60320044 T2 DE 60320044T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
packet
signals
electrical
branch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60320044T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60320044D1 (de
Inventor
Carlo Cavazzoni
Alessandro D'alessandro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pirelli and C SpA
Telecom Italia SpA
Original Assignee
Pirelli and C SpA
Telecom Italia SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pirelli and C SpA, Telecom Italia SpA filed Critical Pirelli and C SpA
Publication of DE60320044D1 publication Critical patent/DE60320044D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60320044T2 publication Critical patent/DE60320044T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0227Operation, administration, maintenance or provisioning [OAMP] of WDM networks, e.g. media access, routing or wavelength allocation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0227Operation, administration, maintenance or provisioning [OAMP] of WDM networks, e.g. media access, routing or wavelength allocation
    • H04J14/0241Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0062Network aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0201Add-and-drop multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0201Add-and-drop multiplexing
    • H04J14/0202Arrangements therefor
    • H04J14/0209Multi-stage arrangements, e.g. by cascading multiplexers or demultiplexers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0201Add-and-drop multiplexing
    • H04J14/0202Arrangements therefor
    • H04J14/021Reconfigurable arrangements, e.g. reconfigurable optical add/drop multiplexers [ROADM] or tunable optical add/drop multiplexers [TOADM]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0201Add-and-drop multiplexing
    • H04J14/0215Architecture aspects
    • H04J14/0219Modular or upgradable architectures
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0278WDM optical network architectures
    • H04J14/0283WDM ring architectures
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0062Network aspects
    • H04Q11/0066Provisions for optical burst or packet networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0062Network aspects
    • H04Q11/0071Provisions for the electrical-optical layer interface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das Gebiet optischer Kommunikationssysteme und spezieller eine Paket- und optische Routing-Einrichtung und ein entsprechendes Verfahren.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bekanntlich hat das Wachstum des Internets zu ständig wachsenden Verkehrsvolumina geführt, welche ihrerseits die Verwendung von breitbandigeren Kommunikationssystemen erfordern. Daher wurde bereits die Verwendung von optischen Kommunikationssystemen, in denen Faseroptik zur Anwendung kommt, für die Übertragung von IP-Paketen vorgeschlagen. Die sich daraus ergebende zunehmende und fortschreitende Integration von Daten- und Sprachverkehr führt zur Notwendigkeit von Systemen und Einrichtungen, die dafür eingerichtet sind, die Übertragung sowohl von herkömmlichen optischen Signalen (z. B. SONET/SDH, Synchronous Optical Network/Synchronous Digital Hierarchy oder ATM, Asynchronous Transfer Mode Signalen) als auch von paketbasierten Signalen (z. B. IP/MPLS, Internet Protocol/Multi-Protocol Label Switching Signalen) zu bewerkstelligen.
  • Gegenwärtig sind IP/MPLS-Router und Nicht-IP-Einrichtungen an Netze, welche WDM(Wavelength Division Multiplexing, Wellenlängenmultiplexing)Systeme verwenden, über optische Schnittstellen angeschlossen, und die Steuerung der verschiedenen Systeme ist nicht integriert. Dies führt zu komplexen und teuren Netzkonfigurationen, welche die Einführung neuer Dienste in einem Kommunikationsnetz nicht begünstigen.
  • Um dieses Problem zu lösen, ist eine Integration von Paket- und optischen Weiterleitungsfähigkeiten in ein und demselben Knoten des Netzes erwünscht.
  • Die US 2002/0018269 offenbart ein Verfahren und ein System zum Steuern optischer Verbindungen in einem optischen Netz, wobei jeder Knoten in dem Netz aus einem Router und optischen Kreuzvermittler (Optical Cross-Connect) besteht und Intelligenz für die Ressourcenverwaltung in der IP-Schicht konzentriert ist. Dieses Dokument offenbart jedoch nicht im Einzelnen die Architektur der Knoten des Netzes, und insbesondere, wie IP- und Nicht-IP-Signale in den Knoten gemultiplext werden.
  • Die EP-A-1 076 468 lehrt die Architektur von IP-Paket-Übertragungseinrichtungen, die durch optische Backbon-Übertragungsleitungen verbunden sind, um ein IP-Paket-Übertragungsnetz zu bilden. Gemäß diesem Dokument wird jedes beliebige Signal in IP-Pakete umgewandelt, welche von einem IP-Routing-Teil zu optischen Wegumwandlungsteilen geroutet werden. Optische Wegsignale von den optischen Wegsignal-Umwandlungsteilen werden direkt einem optischen Weg-Routen-Schaltteil der IP-Paket-Übertragungseinrichtung zugeführt. Das optische Weg-Routen-Schaltteil empfängt außerdem optische Wegsignale, die durch Wellenlängen-Demultiplexing und optische/elektrische/optische Umwandlung von OTM-(Optical Transport Module)Signalen von optischen Backbon-Übertragungsleitungen gewonnen werden. Das optische Weg-Routen-Schaltteil rangiert die optischen Wegsignale zu optischen Routen entsprechend ihren Zielen.
  • Der Anmelder merkt an, dass diese Architektur komplex ist und eine umfangreiche Verarbeitung sowohl der OTM-Signale von den optischen Backbone-Übertragungsleitungen als auch der beliebigen Signale, welche direkt in die IP-Paket-Übertragungseinrichtung eingegeben werden, erfordert. Die EP 1 091 529 , die am 11.04.2001 veröffentlichte wurde, offenbart einen Telekommunikations-Netzknoten und ein damit zusammenhängendes Routingverfahren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Paket- und optische Routing-Einrichtung und ein entsprechendes Verfahren bereitzustellen, welche einfach sind und Kosteneinsparungen ermöglichen, was Implementierung und Betrieb anbelangt.
  • Die Anmelderin hat eine einfache Architektur entwickelt, in welcher sowohl Paket- als auch Nicht-Paket-Signale in demselben Knoten weitergeleitet und geroutet werden, mit einer integrierten Steuerung der verschiedenen Teile, welche die Paket- und Nicht-Paket-Signale verwalten. Das Vorhandensein von Nicht-Paket-Schnittstellen, welche keine Paket-Elaboration erfordern, sowie von Paket-Schnittstellen, welche beide durch eine Schalteinheit mit einer WDM-Schnittstelleneinheit verbunden sind, ermöglicht eine reibungslose Weiterentwicklung von einem Netz, das auf herkömmlichen TDM-(Time Division Multiplexing, Zeitmultiplexing-)Schaltungen beruht, zu einem Netz, das auf moderneren IP/MPLS- und/oder GMPLS(Generalized Multi-Protocol Label Switching)Diensten beruht.
  • Insbesondere ermöglicht die Rekonfigurierbarkeit der elektrischen Schalteinheit, dass jedes Mal ein variabler Anteil von Eingängen/Ausgängen für Paket- und Nicht-Paket-Signale mit der WDM-Schnittstelleneinheit verbunden wird. Das Verhältnis von verbundenen Nicht-Paket-Eingängen/Ausgängen zu verbundenen Paket-Eingängen/Ausgängen ist daher veränderlich entsprechend den Erfordernissen, was ein hohes Maß an Flexibilität und Kosteneinsparungen aufgrund der Tatsache bietet, dass es im Allgemeinen möglich ist, die Anzahl der Laser zu verringern, die in den WDM-Schnittstellen eingebaut sind.
  • Gemäß der Erfindung werden eine Paket- und optische Routing-Einrichtung, ein optisches Netz vom Wellenlangen-Multiplex-Typ und ein Verfahren zum optischen Paket- und Nicht-Paket-Signal-Routing entsprechend den Ansprüchen 1, 13 und 14 bereitgestellt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Um das Verständnis der vorliegenden Erfindung zu erleichtern, werden nunmehr, ausschließlich als nicht einschränkendes Beispiel, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen Ausführungsformen derselben beschrieben, wobei:
  • 1 ein wellenlängengemultiplextes optisches Netz vom Ring-Typ gemäß einer Ausfürungsform der Erfindung zeigt;
  • 2 ein Blockschaltbild eines der Knoten des Netzes von 1 ist;
  • 3 ein detaillierteres Blockschaltbild einer der Komponenten des Knotens von 2 ist;
  • 4 ein detaillierteres Blockschaltbild des Knotens von 2 ist;
  • 5 den Fluss von Steuer- und Datensignalen in dem Netz von 1 zeigt;
  • 6 ein Blockschaltbild eines Knotens eines wellenlängengemultiplexten optischen Netzes von einem vermaschten Typ ist;
  • 7 ein detaillierteres Blockschaltbild einiger Komponenten des Blockschaltbildes von 6 ist;
  • 8 ein detaillierteres Blockschaltbild des Knotens von 2 in einer Ausführungsform ist, die zu derjenigen von 4 alternativ ist.
  • In der folgenden Beschreibung bezeichnet der Ausdruck "Nicht-Paket-Schnittstelle" einen beliebigen Typ einer Schnittstelle, welche Signale verarbeitet, welche keine Verarbeitung auf einer Paketebene erfordern, unabhängig vom Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Paket- oder Nicht-Paket-Verkehr innerhalb der Signale (z. B. SDH, ATM, Gigabit Ethernet, Fibre Channel); umgekehrt bezeichnet der Ausdruck "Paket-Schnittstelle" einen beliebigen Typ einer Schnittstelle, welche Signale auf einer Paketebene verarbeitet. Dementsprechend bezeichnet der Ausdruck "Nicht-Paket-Signale" einen beliebigen Typ von Signalen, welche zu einer Nicht-Paket-Schnittstelle ausgegeben oder geleitet werden, unabhängig vom Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Paket- oder Nicht-Paket-Verkehr innerhalb der Signale (z. B. SDH, ATM, Gigabit Ethernet, Fibre Channel).
  • BESTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • 1 zeigt ein optisches Netz 1, das ein Verfahren des Wellenlängenmultiplexings (Wavelength Division Multiplexing, WDM) implementiert und eine ringförmige Konfiguration aufweist. Die ringförmige Konfiguration ist nur ein Beispiel, und die Erfindung ist auch auf Netze vom vermaschten Typ anwendbar, wie später noch klar wird.
  • Gemäß 1 umfasst das optische Netz 1 eine Anzahl von Knoten 2, hier vier, die jeweils eine Paket- und optische Routing-Einrichtung (Packet and Optical Routing Equipment, P&ORE) definieren. Jeder Knoten 2 ist mit einem Nachbarknoten 2 über Lichtwellenleiter 3 verbunden, wobei jeder Lichtwellenleiter 3 in der Lage ist, eine gewisse Anzahl (z. B. 40) optischer Wellenlängen λ1, λ2, ..., λN zu transportieren. Die Lichtwellenleiter 3 bilden einen äußeren Ring 4a und einen inneren Ring 4b. Zum Beispiel ist der äußere Ring 4a dazu bestimmt, Signale in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn zu transportieren, und der innere Ring 4b ist dazu bestimmt, Signale in einer Richtung im Uhrzeigersinn zu transportieren.
  • Jeder Knoten 2 ist mit einer ersten und einer zweiten Gruppe von Schnittstellen 5, 6 verbunden. Die erste Gruppe von Schnittstellen 5 verbindet den Knoten 2 mit Nicht-Paket-Clients (z. B. SDH-Einrichtungen); die zweite Gruppe von Schnittstellen 6 verbindet den Knoten 2 mit Paket-Clients (z. B. Edge-Router).
  • 2 zeigt ein vereinfachtes Blockschaltbild eines Knotens 2. Der Knoten 2 umfasst eine optische Weiterleitungs- und Multiplex-Einheit 10 mit zwei Eingangsenden 10a1, 10a2 und zwei Ausgangsenden 10b1, 10b2, die mit den Lichtwellenleitern 3 über Lichtwellenleiter-Schnittstellen 11 verbunden sind, welche nur schematisch dargestellt sind. Die optische Weiterleitungs- und Multiplex-Einheit 10 hat die Aufgabe, in ein/aus einem austretenden/eintretenden gemultiplexten Signal die optischen Signale einzukoppeln/auszukoppeln, welche in dem Knoten einzuspeisen/zu extrahieren sind; ferner hat sie die Aufgabe, die optischen Signale, die von einem eintretenden Lichtwellenleiter 3 kommen und zu einem nächsten Knoten 2 zu übertragen sind, zu einem austretenden Lichtwellenleiter 3 zu übertragen.
  • Die optische Weiterleitungs- und Multiplex-Einheit 10 ist, wie später noch genauer beschrieben wird, mit einer WDM-Schnittstelleneinheit 12 verknüpft, welche die im Knoten 2 extrahierten optischen Signale in elektrische Signale umwandelt und die in die Lichtwellenleiter 3 einzuspeisenden elektrischen Signale in optische Signale mit einer geeigneten Wellenlänge umwandelt.
  • Die WDM-Schnittstelleneinheit 12 ist mit einer elektrischen Schalteinheit 13 verbunden, welche elektrische Signale zwischen der WDM-Schnittstelleneinheit 12 einerseits und einer Nicht-Paket-Schnittstelle 14 und einem Paket-Weiterleitungsmodul 15 andererseits schaltet. Zu diesem Zweck weist die elektrische Schalteinheit 13 Nicht-Paket-Eingänge/Ausgänge 18a, die mit der Nicht-Paket-Schnittstelle 14 verbunden sind, Paket-Eingänge/Ausgänge 18b, die mit dem Paket-Weiterleitungsmodul 15 verbunden sind, und Schalt-Eingänge/Ausgänge 19, die mit der WDM-Schnittstelleneinheit 12 verbunden sind, auf.
  • Die Hauptaufgabe der Nicht-Paket-Schnittstelle 14 ist, die elektrischen Signale, die von der elektrischen Schalteinheit 13 kommen (auch Zweig-Nicht-Paket-Signale genannt), in optische Signale umzuwandeln, die der ersten Gruppe von Schnittstellen 5 über Nicht-Paket-Anschlüsse 21 zugeführt werden, und umgekehrt. Ferner hat die Nicht-Paket-Schnittstelle 14 die Aufgabe, falls erforderlich, eine spezifische Signalverarbeitung durchzuführen, wie etwa Client-Overhead-Verarbeitung.
  • Das Paket-Weiterleitungsmodul 15 hat die Aufgabe, paketartige Signale zu verwalten, und kann die Weiterleitungsebene von handelsüblichen Paket-Routern sein (z. B. IP/MPLS-Router – Internet Protocol/Multi-Protocol Label Switching Router). Das Paket-Weiterleitungsmodul 15 koppelt somit die elektrische Schalteinheit 13 mit Paket-Schnittstellen 16, deren Hauptaufgabe es ist, die von dem Paket-Weiterleitungsmodul 15 kommenden elektrischen Signale (auch Zweig-Paket-Signale genannt) in optische Signale umzuwandeln, die der zweiten Gruppe von Schnittstellen 6 über Paket-Anschlüsse 22 zugeführt werden, und umgekehrt. Ferner haben die Paket-Schnittstellen 16 die Aufgabe, eine spezifische Signalverarbeitung durchzuführen, wie für eine beliebige standardmäßige Paket-Schnittstelle bekannt ist. Das Paket-Weiterleitungsmodul 15 hat außerdem die Aufgabe, unter speziellen Betriebsbedingungen und im Falle einer speziellen Einstellung des Netzes, wie weiter unten erläutert wird, Steuersignale über eine Verbindungsleitung 24 zu/von einer Paket- und optischen Steuerebene 20 weiterzuleiten.
  • Die Paket- und optische Steuerebene 20 ist mit sämtlichen Komponenten des Knotens 2 verbunden und steuert deren Betrieb, wie später ausführlicher erläutert wird; die Paket- und optische Steuerebene 20 ist außerdem mit Außeneinrichtungen verbunden, mit welchen sie Informationen/Steuersignale austauscht. Die Paket- und optische Steuerebene 20 kann eine Software-Verbesserung einer handelsüblichen Paket-Steuerebene sein, mit der Fähigkeit, Signalisierung zu überwachen, welche von den Lichtwellenleitern 3 und/oder von Management-Systemen und/oder von Legacy-Geräten kommt (z. B. Optische Benutzer-Netz-Schnittstelle, Optical User-to-Network Interface O-UNI, welche im OIF – Optical Internetworking Forum definiert wurde), um wie angegeben Befehle an die Komponenten des Knotens 2 zu senden und das Paket-Routing des Paket-Weiterleitungsmoduls 15 anzusteuern. Die Paket- und optische Steuerebene 20 und das Paket-Weiterleitungsmodul 15 bilden zusammen eine Paket-Weiterleitungs-Stufe, die für eine Verarbeitung von Paket-Signalen geeignet ist.
  • Im Knoten 2 von 2 werden optische Paket- und Nicht-Paket-Signale, die von der ersten und zweiten Gruppe von Schnittstellen 5, 6 geliefert werden, in elektrische Signale umgewandelt und in den Nicht-Paket- und Paket-Schnittstellen 14, 16 (und in der Paket-Weiterleitungs-Einheit 15 im Falle von Paket-Signalen) verarbeitet, danach werden sie über die Schalteinheit 13 den WDM-Schnittstellen 12 zugeführt. Die WDM-Schnittstellen 12 wandeln die elektrischen Signale in optische Signale mit geeigneter Wellenlänge um und führen sie der optischen Weiterleitungs- und Multiplex-Einheit 10 zu. Die optische Weiterleitungs- und Multiplex-Einheit 10 speist die umgewandelten optischen Signale in die abgehenden Lichtwellenleiter 3 ein. Umgekehrt werden optische Signale mit vorgewählten Wellenlängen, die den Knoten 2 zu Ziel haben, durch die optische Weiterleitungs- und Multiplex-Einheit 10 extrahiert, in elektrische Signale umgewandelt und gegebenenfalls durch WDM-Schnittstellen 12 verarbeitet. Diese Signale werden dann im Falle von Nicht-Paket-Signalen zu der Nicht-Paket-Schnittstelle 14 geschaltet und der ersten Gruppe von Schnittstellen 5 zugeführt, oder im Falle von Paket-Signalen zu dem Paket-Weiterleitungsmodul 15. Paket-Signale werden anschließend der zweiten Gruppe von Schnittstellen 6 zugeführt oder im Falle von Paketen, die an andere Knoten 2 adressiert sind, zu WDM-Schnittstellen 12 gesendet, je nach ihrem Ziel.
  • Dadurch werden mit einer einfachen Architektur sowohl Paket- als auch Nicht-Paket-Signale in demselben Knoten weitergeleitet und geroutet, mit einer integrierten Steuerung der verschiedenen Teile, welche die Paket- und Nicht-Paket-Signale verwalten. Auf diese Weise wird eine Kostensenkung erzielt, infolge der Reduzierung von teuren optischen/elektrischen/optischen Schnittstellen zwischen dem Router und der optischen Weiterleitungs- und Multiplex-Einheit 10. Dieser Vorteil wird durch das zusätzliche Vorhandensein von keine Paket-Elaboration erfordernden Teilen (Nicht-Paket-Schnittstellen 14) vergrößert, die mit der optischen Weiterleitungs- und Multiplex-Einheit 10 nur durch die Schalteinheit 13 verbunden sind. Diese Vorgehensweise ermöglicht eine reibungslose Weiterentwicklung von einem Netz, das auf herkömmlichen TDM-(Time Division Multiplexing, Zeitmultiplexing-)Schaltungen beruht, zu einem Netz, das auf moderneren IP/MPLS- und/oder GMPLS-(Generalized Multi-Protocol Label Switching)Diensten beruht.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist die elektrische Schalteinheit 13 von einem rekonfigurierbaren Typ und ermöglicht, dass jedes Mal ein veränderlicher Anteil von Eingängen/Ausgängen 18a und 18b mit den Schalt-Eingängen/Ausgängen 19 verbunden wird, je nach den Erfordernissen. Zu diesem Zweck weist die elektrische Schalteinheit 13 m1 Nicht- Paket-Eingänge/Ausgänge 18a auf, die mit der Nicht-Paket-Schnittstelle 14 verbunden sind, m2 Paket-Eingänge/Ausgänge 18b, die mit dem Paket-Weiterleitungsmodul 15 verbunden sind, und n Schalt-Eingänge/Ausgänge 19, die mit der WDM-Schnittstelleneinheit 12 verbunden sind, wobei m = m1 + m2 im Allgemeinen größer oder gleich n ist. Daher können im Allgemeinen nicht alle Nicht-Paket- und Paket-Eingänge/Ausgänge 18a, 18b gleichzeitig mit den Schalt-Eingängen/Ausgängen 19 verbunden sein, und normalerweise existiert keine feste Verbindung zwischen den Nicht-Paket- und Paket-Eingängen/Ausgängen 18a, 18b einerseits und den Schalt-Eingängen/Ausgängen 19 andererseits. Die Paket- und optischen Steuerebene 20 entscheidet während des Betriebs über die spezifischen Verbindungen, die zu aktivieren sind, entsprechend den Nicht-Paket- und Paket-Signalen, die zwischen der Nicht-Paket-Schnittstelle 14 und dem Paket-Weiterleitungsmodul 15 einerseits und der WDM-Schnittstelleneinheit 12 andererseits auszutauschen sind. Das Verhältnis von verbundenen Nicht-Paket-Eingängen/Ausgängen 18a zu verbundenen Paket-Eingängen/Ausgängen 18b ist daher veränderlich entsprechend den Erfordernissen, was ein hohes Maß an Flexibilität und Kosteneinsparungen aufgrund der Tatsache bietet, dass es im Allgemeinen möglich ist, die Anzahl der Laser zu verringern, die in den WDM-Schnittstellen eingebaut sind.
  • Die Rekonfigurierbarkeit der elektrischen Schalteinheit 13 ermöglicht eine einfache Implementierung von Schutzprozeduren, indem sie ein Aufteilen eines Signals, das entweder auf den Nicht-Paket- oder den Paket-Eingängen/Ausgängen 18a, 18b empfangen wurde, in zwei gleiche Signale ermöglicht, denen unterschiedliche Wellenlängen zugewiesen werden und/oder die auf beiden Ringen 4a, 4b übertragen werden, um eine Redundanzübertragung zu erhalten. Ferner ist es im Falle einer elektrischen Schalteinheit 13, die dafür konfiguriert ist, eine Verbindung zwischen zwei verschiedenen Schalt-Eingängen/Ausgängen 19 zu ermöglichen, auch möglich, Signale, die auf einem der Ringe (z. B. dem äußeren Ring 4a) transportiert werden, zu dem anderen Ring (z. B. dem inneren Ring 4b) zu routen, um irgendeine Störung im Netz zu überwinden.
  • Die elektrische Schalteinheit 13 kann, wie im Blockschaltbild von 3 schematisch dargestellt, durch ein Koppelpunkt-Schalter-Array (Crosspoint Switch Array) 25 und eine Steuerelektronik 26 implementiert sein.
  • Die Steuerelektronik 26 sollte im Allgemeinen einen oder mehrere Prozessoren zum Steuern des wirksamen Schaltens des Koppelpunkt-Schalter-Arrays 25 sowie eine Schaltungsanordnung, z. B. für Betriebs- und Wartungszwecke, beinhalten.
  • Die Signale, die in das Koppelpunkt-Schalter-Array 25 mit hoher Frequenz (z. B. einige/-zig GHz) eintreten, können in parallele Ströme aufgeteilt werden, so dass ihre Frequenz verringert wird, und bei einer niedrigeren Frequenz geschaltet werden. Danach werden die aufgeteilten Signale am Ausgang wieder miteinander vereinigt, um das ursprüngliche eintretende Signal mit hoher Frequenz zu erhalten.
  • Das Koppelpunkt-Schalter-Array 25 kann eine handelsübliche Komponente sein. Zum Beispiel kann bei einem Netz, das gemäß der Spezifikation G.709 mit einer Frequenz von 10,709 Gb/s arbeitet, unter der Annahme, dass 8 + 8 Schalt-Eingänge/Ausgänge 19 vorhanden sind (Fähigkeit, 8 Kanäle für jeden Ring 4a, 4b einzukoppeln/auszukoppeln), unter Berücksichtigung dessen, dass jeder Kanal bidirektional ist, so dass 16 Kanäle für jeden Ring auszutauschen sind, und unter der Annahme, dass jeder Kanal in z. B. vier Kanäle demultiplext wird, die parallel mit einer niedrigeren Frequenz arbeiten, so dass in der Praxis das Schalten von 128 Kanälen erforderlich ist, das Koppelpunkt-Schalter-Array 25 durch die Komponente VSC 3140 von Vitesse Semiconductor Corporation (144×144 Kanäle mit 3,6 Gb/s) implementiert werden.
  • 4 zeigt eine Ausführungsform des Knotens 2, wobei sie insbesondere den Aufbau der WDM-Schnittstelleneinheit 12 und der optischen Weiterleitungs- und Multiplex-Einheit 10 darstellt. 4 zeigt außerdem die Verbindungen zwischen den Funktionsblöcken. Solche Verbindungen repräsentieren nicht notwendigerweise physikalische Bindeglieder, sondern allgemein Daten- und/oder logische Signalisierungsflüsse, und es könnte auch eine andere Mischung von Lichtwellenleitern und elektrischen Verbindungen verwendet werden. Im Allgemeinen stellen dicke Linien optische Verbindungen dar, dünne Linien stellen elektrische Verbindungen für den Datenaustausch dar, und gestrichelte Linien stellen Steuerverbindungen zwischen der Paket- und optischen Steuerebene 20 und den Steuerungslogik-Einheiten jedes Blockes dar.
  • Insbesondere umfasst die optische Weiterleitungs- und Multiplex-Einheit 10 zwei Gruppen von optischen Abzweigmultiplexern (Optical Add/Drop Multiplexers, OADMs) 27. Die Gruppe von OADMs 27 kann entweder verwendet werden, um eine Wellenlänge aus einem einzelnen Ring einzukoppeln/auszukoppeln, der auf einer Seite des Knotens 2 eintritt und auf der anderen austritt (Ring 4a oder 4b), oder um eine Wellenlänge aus den zwei Lichtwellenleitern 3 an derselben gemultiplexten Schnittstelle 11 einzukoppeln/auszukoppeln, wie in 8 dargestellt. Jede Gruppe umfasst mehrere OADMs 27, die in Kaskade geschaltet sind, um einen Durchlauf der Signale zu einem nächsten Knoten 2 in der vorgegebenen Richtung sowie eine Extraktion der Signale, die in dem Knoten 2 abzuschließen sind, und eine Einspeisung des Signals, das in den jeweiligen Lichtwellenleiter 3 einzukoppeln ist, zu ermöglichen. Vorzugsweise sind die OADMs 27 abstimmbar, so dass sie eine Wahl der Wellenlängen der einzukoppelnden/auszukoppelnden Signale ermöglichen, und haben eine bekannte Struktur (siehe z. B. die optischen Rezirkulatoren und zugehörigen optischen Kanalwähler, die in US 2002/0024698 A1 beschrieben sind; geeignete OADMs können auch die handelsüblichen Komponenten "Lambda Flow", vertrieben von Lambda Crossing; "CP-3204", vertrieben von Clarendon Photonics; oder "Fasma tunable filters", vertrieben von Ondax, sein).
  • Im Falle von OADMs 27, die mit dem Ring 4a oder 4b, 4, verbunden sind, ist jede Gruppe von OADMs 27 an den Eingangs- und Ausgangsenden 10a1, 10a2, 10b1, 10b2 mit dem jeweiligen Ring 4a, 4b durch Steuerkanal-Abschlusseinheiten 31 von bekanntem Typ verbunden. Optische Verstärker 30 können zwischen den Steuerkanal-Abschlusseinheiten 31 und den OADMs 27 eingefügt sein, falls sie für Zwecke des Leistungsbudgets benötigt werden. Insbesondere sind die Steuerkanal-Abschlusseinheiten 31 mit der Paket- und optischen Steuerebene 20 und mit dem Paket-Weiterleitungsmodul 15 verbunden und bewirken, dass die Signale, die auf dem Steuerkanal transportiert werden, extrahiert/eingefügt werden, bevor sie die optischen Verstärker 30, falls vorhanden, erreichen, wie weiter unten erläutert wird.
  • Die WDM-Schnittstelleneinheit 12 umfasst zwei Batterien von Sende-/Empfangseinrichtungen 28, eine für jeden Satz jedes OADM 27. Jede Sende-/Empfangseinrichtung 28 ist mit einem jeweiligen OADM 27 und mit einem jeweiligen Schalt-Eingang/Ausgang 19 verbunden und wird von drei eilen gebildet, auf eine an sich bekannte Weise, die in 4 nur schematisch dargestellt ist. Im Einzelnen umfasst jede Sende-/Empfangseinrichtung 28 einen Sender, einen Empfänger und eine Verarbeitungselektronik. Die Sender sind durch Laser implementiert, welche das elektrische Signal, das auf dem jeweiligen Schalt-Eingang/Ausgang 19 zugeführt wird, in ein optisches Signal umwandeln, das durch die zugehörigen OADMs 27 in den jeweiligen Lichtwellenleiter einzukoppeln ist. Vorzugsweise sind die Laser abstimmbar und werden bei einer Wellenlänge betrieben, die durch die Paket- und optischen Steuerebene 20 eingestellt wird. Somit führen sie eine Wellenlängenanpassung zwischen den Client-Signalen und dem optischen Ringnetz durch. Die Empfänger sind Photodetektoren vom Grau-Typ und sind in der Lage, die durch die jeweiligen OADMs 27 extrahierten optischen Signale zu empfangen und sie in elektrische Signale umzuwandeln. Die Verarbeitungselektronik führt spezielle Funktionen im Zusammenhang mit den Netz-Wellenlängen aus, wie etwa Overhead-Verarbeitung (z. B. Kanalidentifizierung, Leistungsüberwachung usw.).
  • Obwohl in 4 die Sende-/Empfangseinrichtungen 28 als in einem eigenständigen Modul (WDM-Schnittstelleneinheit 12) angeordnet dargestellt sind, können sie teilweise in die optische Weiterleitungs- und Multiplex-Einheit 10 integriert sein; z. B. können nur die Sender, die Empfänger oder die optoelektronischen Komponenten (Sender + Empfänger) in die optische Weiterleitungs- und Multiplex-Einheit 10 integriert sein.
  • 4 zeigt außerdem eine Client-Vorrichtung 33, die mit der ersten Gruppe von Schnittstellen 5 verbunden ist, eine Paket-Routing-Einrichtung 34 (z. B. einen IP-Router), die mit der zweiten Gruppe von Schnittstellen 6 verbunden ist, und einen Netz-Hauptmanager 35. Die Client-Vorrichtung 33 und die Paket-Routing-Einrichtung 34 sind zum Austauschen von Steuersignalen mit der Paket- und optischen Steuerebene 20 verbunden; der Netz-Hauptmanager 35 kann mit der Paket- und optischen Steuerebene 20 über Zwischenschichten, die nicht dargestellt sind, verbunden sein.
  • Mit der in den 14 dargestellten Architektur kann eine Signalverbindung zwischen zwei generischen Knoten 2 aufgebaut werden als eine explizite Anforderung von einem Nicht-Paket-Client 33 oder einer Paket-Routing-Einrichtung 34; als eine interne Entscheidung von der Paket- und optischen Steuerebene 20 infolge bestimmter Erfordernisse des Paketverkehrs oder als eine Anforderung von dem Hauptmanager 35.
  • Gemäß einer möglichen Implementierung wird die Anforderung dem Knoten 2 durch eine direkte Kommunikation zwischen dem Client und dem Quellknoten 2 übermittelt, unter Verwendung der direkten Leitung, welche die Client-Vorrichtung 33 oder die Paket-Routing-Einrichtung 34 mit der Paket- und optischen Steuerebene 20 verbindet, mit Hilfe eines Standard-Protokolls wie etwa OIF (Optical Internetworking Forum) O-UNI (Optical User Network Interface) Schnittstelle oder mit Hilfe anderer Protokolle. Als Alternative wird eine indirekte Kommunikation zwischen dem Client und dem Knoten 2 durchgeführt, durch eine Signalisierung, an welcher der Hauptmanager 35 beteiligt ist.
  • Wenn die Paket- und optischen Steuerebene 20 eines Knotens 2 eine Anforderung erzeugt (von Clients kommend oder intern erzeugt), eine Verbindung aufzubauen (Lichtweg-Aufbauanforderung), wählt sie eine gewisse Wellenlänge (λx) auf entweder dem äußeren oder dem inneren Ring 4a, 4b und signalisiert die Anforderung zu einem Zielknoten 2, z. B. durch GMPLS-Signalisierung. Die Anforderung wird auf einem Steuerkanal gesendet, welcher bei der dargestellten Ausführungsform als ein In-Fiber/Out-of-Band (im Lichtwellenleiter/bandextern) Modus implementiert ist, das heißt, er verwendet auf den Lichtwellenleitern 3 eine spezielle Wellenlänge, die nicht in dem üblichen Band der Datensignale enthalten ist (z. B. bei 1510 nm, außerhalb des bekannten C- und L-Bandes optischer Verstärker für die Datensignale).
  • Alternativ dazu ist es durch Vorsehen spezieller Schnittstellen zu dem Knoten 2 oder Nutzung einer bereits existierenden Verkehrs-Schnittstelle zu Paket-(z. B. IP-)Einrichtungen möglich, einen Steuerkanal außerhalb des Lichtwellenleiters (Out-of-Fiber) zu implementieren, z. B. durch ein separates (wie etwa IP-)Paketnetz.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform kann der Steuerkanal in einem In-Fiber/In-Band (im Lichtwellenleiter/bandintern) Modus implementiert sein, mit einer vorgegebenen Wellenlänge, wobei in diesem Falle die Steuersignale auf dem inneren oder äußeren Ring 4a, 4b durch eine eigene OADM 27 und eine eigene Sende-/Empfangseinrichtung 28 extrahiert und hinzugefügt werden, welche mit einer festen Wellenlänge arbeiten, die für die Steuersignalisierung gewählt wurde. In diesem Falle werden die Steuersignale, die durch den zugehörigen OADM 27 extrahiert und durch die zugehörige Sende-/Empfangseinrichtung 28 umgewandelt wurden, durch die elektrische Schalteinheit 13 zu dem Paket-Weiterleitungsmodul 15 und anschließend (über die Verbindungsleitung 24) zu der Paket- und optischen Steuerebene 20 geroutet, wo sie verarbeitet werden. In analoger Weise werden Steuersignale, die zu einem nachfolgenden Knoten 2 gesendet werden sollen, durch die Paket- und optische Steuerebene 20 über die Verbindungsleitung 24, das Paket-Weiterleitungsmodul 15 und die Schalteinheit 13 zu der zugehörigen Sende-/Empfangseinrichtung 28 übertragen, in optische Signale umgewandelt und durch den zugehörigen OADM 27 zu den anderen optischen Signalen auf dem gewählten Ring 4a, 4b hinzugefügt.
  • Die Lichtweg-Aufbauanforderung wird entweder durch die Kanalabschlusseinheit 31 (im Falle des In-Fiber/Out-of-Band Modus) oder durch den zugehörigen OADM 27 (im Falle des In-Fiber/In-Band Modus) eines nachfolgenden Knotens 2 auf dem gewählten Ring 4a, 4b extrahiert und zu der entsprechenden Paket- und optischen Steuerebene 20 gesendet, welche die Anforderung verarbeitet, intern die Verfügbarkeit von Ressourcen (z. B. einer gewissen Wellenlänge) prüft und eine eventuelle weitere erforderliche Elaboration (z. B. Politik, Prioritäten) durchführt. Falls die Anforderung angenommen wird, bucht die Paket- und optische Steuerebene 20 die erforderlichen Ressourcen und sendet die Anforderung auf dem gewählten Ring 4a, 4b zum nächsten Knoten 2 weiter; andernfalls wird die Anforderung zurückgewiesen, indem eine Zurückweisungsnachricht an den Quellknoten 2 gesendet wird. Am Zielknoten 2 prüft die Paket- und optische Steuerebene 20 die Verfügbarkeit einer Sende-/Empfangseinrichtung 28 und eines zugehörigen OADM 27 sowie alle anderen Anforderungen, wie oben beschrieben. Außerdem muss die Paket- und optische Steuerebene 20 die Verfügbarkeit von Ressourcen für die Übertragung zum Client prüfen, und im Allgemeinen sollte sie mit dem Client den Weg vereinbaren, die Konnektivität zu realisieren.
  • Wenn alle Prüfungen erfolgreich durchlaufen wurden, wird die Anforderung angenommen, es werden Ressourcen zugewiesen, und durch den Zielknoten 2 wird eine positive Antwort an den Quellknoten 2 gesendet. In Abhängigkeit von der Implementierung kann für eine bidirektionale Verbindung der Rückwärtsweg entweder auf demselben Teil von Ring 4a, 4b auf den Lichtwellenleitern 3, welche zuvor nicht verwendet wurden, eingerichtet werden, oder auf dem komplementären Teil von Ring 4a, 4b. Im letzteren Falle muss eine neue Signalisierungsprozedur, wie oben beschrieben, aktiviert werden; die erforderliche Wellenlänge und eine eventuelle andere Anforderung (z. B. Priorität) kann von derjenigen verschieden sein, die vom Quellknoten 2 aus verwendet wird.
  • Im Falle eines Out-of-Fiber/Out-of-Band Modus kommt dieselbe Prozedur wie oben beschrieben zur Anwendung, abgesehen davon, dass die Steuersignale auf einem separaten Netz, z. B. einem IP-Netz, transportiert werden.
  • Die Verbindung wird daher aufgebaut, indem die elektrische Schalteinheit 13 richtig eingestellt wird und der abstimmbare Laser der Sende-/Empfangseinrichtungen 28 sowohl des Quell- als auch des Zielknotens 2 gegebenenfalls abgestimmt wird, und indem die OADMs 27 des Quell- und des Zielknotens 2 gegebenenfalls abgestimmt werden.
  • Daher kann, wie oben erläutert, der Quellknoten 2 Nicht-Paket- und Paket-Daten auf dem reservierten Kanal (festgelegte Wellenlänge auf dem gewählten äußeren oder inneren Ring 4a, 4b) über die Laser von Sende-/Empfangseinrichtungen 28 und über OADMs 27 senden, wobei die einen oder die anderen oder beide gegebenenfalls auf geeignete Weise abgestimmt werden. Datensignale, welche aus dem Quell-/Zielknoten 2 austreten, durchlaufen daher die Zwischenknoten 2, ohne in ihnen verarbeitet zu werden, bis zum Ziel-/Quellknoten 2, wo sie durch die OADMs 27 extrahiert und durch die Sende-/Empfangseinrichtungen 28 umgewandelt werden, wobei die einen oder die anderen oder beide gegebenenfalls auf geeignete Weise abgestimmt werden. Entsprechend der Natur der Signale werden die Datensignale danach durch die elektrische Schalteinheit 13 des Zielknotens 2 (und des Quellknotens 2 für den entgegengesetzt gerichteten, vom Zielknoten kommenden Fluss) geschaltet und zu der Nicht-Paket-Schnittstelle 14 oder zu dem Paket-Weiterleitungsmodul 15 weitergesendet, von wo aus sie zu der Client-Vorrichtung 33 oder zu der Paket-Routing-Einrichtung 34 übertragen werden.
  • Die obige Funktionsweise des Netzes ist in 5 schematisch dargestellt, wobei nur drei Knoten detaillierter dargestellt sind, und nur im Hinblick auf die speziellen Blöcke, die erforderlich sind, um die unterschiedliche Verarbeitung von Steuersignalen (deren Übertragung durch gestrichelte Linien dargestellt ist, welche die Paket- und optischen Steuerebene-POCP-20 aller Knoten durchlaufen, und die, falls erforderlich, an dieser verarbeitet werden) und von (Paket- und Nicht-Paket-)Datensignalen (deren optischer Weg durch Strichpunktlinien dargestellt ist, welche durch alle entlang des Weges befindlichen Knoten verlaufen, die jedoch nur am Quell- und am Zielknoten 2 verarbeitet werden) zu zeigen. Hierbei wurden die optische Weiterleitungs- und Multiplex-Einheit 10, die WDM-Schnittstelleneinheit 12 und die elektrische Schalteinheit 13 als ein einziger (Weiterleitungs- und Schalt-)Block 37 dargestellt.
  • Entsprechend einer Besonderheit des vorliegenden Netzes kann die Konnektivität von Datenpaket-Signalen auf eine flexible Weise implementiert werden. Dabei wird, wenn der Datenpaket-Verkehr unter einem gewissen Schwellenwert liegt, eine Basis-Konnektivität aufgebaut, indem der Steuerkanal auch für Paket-Kommunikation verwendet wird. Diese Vorgehensweise ermöglicht, dass eine Wellenlänge eingespart wird, solange der Verkehr geringer ist als ein gewisser Schwellenwert. In diesem Falle werden Datenpaket-Signale bei allen Knoten 2 verarbeitet, einschließlich der Zwischenknoten 2, wo Pakete die jeweiligen Paket-Weiterleitungs-Module 15 erreichen und durch diese zu dem entsprechenden nächsten Knoten 2 geroutet werden. Wenn der Verkehr stärker wird und den Schwellenwert überschreitet, werden Datenpakete auf einem optischen Weg geroutet, der zu diesem Zweck eingerichtet wurde, wie oben unter Bezugnahme auf die 14 beschrieben, mit direkter Verbindung zwischen dem Quell- und dem Zielknoten 2 und ohne eine Verarbeitung an den Zwischenknoten 2. Falls sich danach der Verkehr auf dem optischen Weg bis unter den Schwellenwert (oder einen anderen Schwellenwert) verringert, wird wieder die Basis-Konnektivität verwendet, um Datenpaket-Signale zu übertragen, wie oben erläutert.
  • Gemäß einer Lösung wird im Falle von Verkehr mit geringem Volumen eine Basis-Konnektivität von Paket-(z. B. IP-)Datenverkehr unter Verwendung des optischen Weges implementiert, der zuvor für Steuersignale eingerichtet wurde, wie oben beschrieben; gemäß einer anderen Alternative wird eine Basis-Konnektivität unter Verwendung einer speziellen Wellenlänge implementiert, die zu denjenigen gehört, die zur Übertragung von Daten verwendet werden.
  • 6 zeigt das vereinfachte Blockschaltbild eines Knotens 200, der für ein optisches Netz geeignet ist, das ein Wellenlängenmultiplexing-(Wavelength Division Multiplexing, WDM-)Verfahren implementiert und eine einem Maschennetz ähnliche Konfiguration aufweist. Der Grundaufbau des Knotens 200 ist derselbe wie derjenige des in 2 dargestellten Knoten 2, und daher wurden ähnliche Teile mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet und werden nicht nochmals beschrieben. Der Knoten 200 von 6 unterscheidet sich vom Knoten 2 der 2, 4 hauptsächlich in Bezug auf den optischen Weiterleitungs- und Multiplex-Teil, wie unten erläutert.
  • Gemäß 6 umfasst die optische Weiterleitungs- und Multiplex-Einheit 10 eine Multiplex-/Demultiplex-Einheit 201, die Eingänge 10a und Ausgänge 10b aufweist, welche mit mehreren Lichtwellenleitern verbunden sind, die mit den anderen Knoten des Netzes verbunden sind und optische Signale zu und von dem Knoten 200 transportieren. Die Multiplex-/Demultiplex-Einheit 201, die in 7 detaillierter dargestellt ist und im Folgenden beschrieben wird, ist mit der WDM-Schnittstelle 12 über eine optische Schalteinheit 202 verbunden, welche die optischen Signale entsprechend ihrem Ziel routet.
  • Im Einzelnen umfasst, wie in 7 dargestellt, die Multiplex-/Demultiplex-Einheit 201 einen Satz von Demultiplex-Elementen 204 und einen Satz von Multiplex-Elementen 205. Jedes Demultiplex-Element 204 hat einen Eingang, der mit einem eigenen Lichtwellenleiter 3 verbunden ist, der eintretende Signale trägt, und mehrere Ausgänge, die mit der optischen Schalteinheit 202 verbunden sind. Jeder Ausgang jedes Demultiplex-Elementes 204 liefert daher ein einziges Signal mit einer vorgegebenen Wellenlänge. Jedes Multiplex-Element 205 hat mehrere Eingänge, die mit der optischen Schalteinheit 202 verbunden sind und ein eigenes Signal mit einer vorgegebenen Wellenlänge empfangen, und einen Ausgang, der mit einem eigenen Lichtwellenleiter 3 verbunden ist und mehrere austretende Signale liefert.
  • Die optische Schalteinheit 202 ist mit allen Ausgängen der Demultiplex-Elemente 204, allen Eingängen der Multiplex-Elemente 205 und allen Ein-/Ausgängen der Sende-/Empfangseinrichtungen 28 verbunden und verbindet sie entsprechend dem gewünschten Routing der optischen Signale. Insbesondere kann die optische Schalteinheit 202 einen speziellen Ausgang eines Demultiplex-Elementes 204 mit dem Empfänger einer der Sende-/Empfangseinrichtungen 28 der WDM-Schnittstelle 12 oder mit einem Eingang eines Multiplex-Elements 205, entsprechend dem Ziel des optischen Signals, verbinden, analog zu dem, was für die OADMs 27 unter Bezugnahme auf 5 beschrieben wurde. Ferner kann die optische Schalteinheit 202 einen Ausgang der Sende-/Empfangseinrichtungen 28 der WDM-Schnittstelle 12 mit einem Eingang eines Multiplex-Elements 205 verbinden; jedes Multiplex-Element 205 addiert dann die optischen Signale an seinen Eingängen (die entweder von einem eintretenden Lichtwellenleiter 3 über ein Demultiplex-Element 204 kommen, oder von der WDM-Schnittstelle 12) und führt sie zusammen einem eigenen Ausgangs-Lichtwellenleiter 3 zu.
  • Die tatsächlichen Verbindungen, die durch die optische Schalteinheit 202 zwischen den Demultiplex-Elementen 204, den Multiplex-Elementen 205 und der WDM-Schnittstelle 12 implementiert werden, werden durch die Paket- und optische Steuerebene 20 gemäß den Einstellungen gesteuert, die entsprechend den Anforderungen optischer Wege und dem Netzzustand vorgenommen werden, analog zu dem, was oben für ein Netz vom Ring-Typ beschrieben wurde.
  • Die elektrische Schalteinheit 13 wickelt dann das Routing von Signalen, die in den Knoten 200 eintreten und der WDM-Schnittstelle 12 zugeführt werden, zu dem Paket-Weiterleitungsmodul 15 und der Nicht-Paket-Schnittstelle 14 ab, sowie das Routing von Signalen von dem Paket-Weiterleitungsmodul 15 und der Nicht-Paket-Schnittstelle 14 zu der WDM-Schnittstelle 12, wodurch eine hohe Schaltungs-Flexibilität entsprechend den Verbindungsanforderungen der Paket- und der Nicht-Paket-Signale gewährleistet wird, wie oben beschrieben.
  • Schließlich ist klar, dass zahlreiche Modifikationen und Varianten der Einrichtung, des Netzes und des Verfahrens, die hier beschrieben und dargestellt wurden, vorgenommen bzw. hergestellt werden können, die alle in den Schutzbereich der Erfindung fallen, der in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.

Claims (17)

  1. Paket und optische Routing-Einrichtung (2; 200) mit: – einer zum Empfang gemultiplexter optischer Eingangssignale geeigneten optischen Eingabeeinrichtung (10a1, 10a2; 10a); – einer zur Zufuhr gemultiplexter optischer Ausgangssignale geeigneten optischen Ausgabeeinrichtung (10b1, 10b2; 10b); – einem zum Austausch von optischen Zweig-Nicht-Paket-Signalen geeigneten optischen Nicht-Paket-Anschluss (21); – einem zum Austausch von optischen Zweig-Paket-Signalen geeigneten optischen Paket-Anschluss (22); – einer zwischen der optischen Eingabeeinrichtung (10a1, 10a2; 10a) und der optischen Ausgabeeinrichtung (10b1, 10b2; 10b) verbundenen optischen Weiterleitungs- und Multiplex-Stufe (10); – einer zwischen dem optischen Paket-Anschluss (22) und der optischen Weiterleitungs- und Multiplex-Stufe (10) verbundenen Paket-Weiterleitungs-Stufe (15, 20); – einem mit dem optischen Nicht-Paket-Anschluss (21) verbundenen und zur Umwandlung der Zweig-Nicht-Paket-Signale in und aus elektrischen Nicht-Paket-Signalen geeigneten optischen/elektrischen Nicht-Paket-Wandler (14); – einer elektrischen Schalteinheit (13), die mit dem optischen/elektrischen Nicht-Paket-Wandler (14) und der Paket-Weiterleitungs-Stufe (15, 20) zum Aus tausch der elektrischen Nicht-Paket- und Paket-Signale damit verbunden ist; und – einem zwischen der elektrischen Schalteinheit (13) und der optischen Weiterleitungs- und Multiplex-Stufe (10) zum Umwandeln der elektrischen Nicht-Paket-Signale in und aus zu und von der optischen Weiterleitungs- und Multiplex-Stufe (10) zugeführten optischen Signalen verbundenen Schnittstellen-Wandler (12); dadurch gekennzeichnet, dass – die Einrichtung (2; 200) einen optischen/elektrischen Paket-Wandler (16) aufweist, der direkt mit dem optischen Paket-Anschluss (22) und der Paket-Weiterleitungs-Stufe (15, 20) verbunden und zwischen ihnen angeordnet ist; wobei der optische/elektrische Paket-Wandler (16) zur Umwandlung der optischen Zweig-Paket-Signale in und aus mit der Paket-Weiterleitungs-Stufe (15, 20) ausgetauschten elektrischen Paket-Signalen geeignet ist; – der Schnittstellen-Wandler (12) die elektrischen Paket-Signale in und aus von und zu der optischen Weiterleitungs- und Multiplex-Stufe (10) zugeführten optischen Signalen umwandelt; – die optische Weiterleitungs- und Multiplex-Stufe ausgebildet ist, optisch optische Zweig-Signale zwischen der optischen Eingabe/Ausgabeeinrichtung und der Schnittstelleneinrichtung auszutauschen, indem die optischen Zweig-Signale aus den gemultiplexten optischen Eingangssignalen optisch extrahiert werden und die optischen Zweig-Signale zu den gemultiplexten optischen Ausgangssignalen optisch hinzugefügt werden.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei die elektrische Schalteinheit (13) eine erste Mehrzahl von mit dem optisch/elektrischen Nicht-Paket-Wandler (14) verbundenen Eingängen/Ausgängen (18a), eine zweite Mehrzahl von mit der Paket-Weiterleitungs-Stufe (15, 20) verbundenen Eingängen/Ausgängen und eine dritte Mehrzahl von mit dem Schnittstellen-Wandler (12) verbundenen Eingängen/Ausgängen (19) besitzt, wobei die elektrische Schalteinheit (13) konfiguriert ist, eine veränderliche Anzahl von Eingänge/Ausgängen (18a, 18b) der ersten und zweiten Mehrzahl mit der dritten Mehrzahl von Eingängen/Ausgängen (19) zu verbinden.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die optische Eingabeeinrichtung einen ersten und einen zweiten Eingang (10a1, 10a2) aufweist und die optische Ausgabeeinrichtung einen ersten und einen zweiten Ausgang (10b1, 10b2) aufweist; wobei die optische Weiterleitungs- und Multiplex-Stufe (10) einen ersten Satz von in Kaskade verbundenen optischen Abzweigmultiplexern (27) und einen zweiten Satz von in Kaskade verbundenen optischen Abzweigmultiplexern (27) aufweist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, wobei der erste Satz von optischen Abzweigmultiplexern (27) zwischen dem ersten Eingang (10a1) und dem ersten Ausgang (10b1) und der zweite Satz von optischen Abzweigmultiplexern (27) zwischen dem zweiten Eingang (10a2) und dem zweiten Ausgang (10b2) verbunden ist.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 4, wobei die optischen Abzweigmultiplexer (27) von einem abstimmbaren Typ sind.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei der Schnittstellen-Wandler (12) eine Mehrzahl von Sende/Empfangseinrichtungen (28) aufweist, wobei jede Sende/Empfangseinrichtung (28) mit einem jeweiligen der optischen Abzweigmultiplexer (27) verbunden ist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, wobei jede Sende/Empfangseinrichtung (28) einen Sendelaser vom abstimmbaren Typ, einen Grauempfänger und eine elektronische Einheit aufweist.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Paket-Weiterleitungs-Stufe (15, 20) ein Paket-Weiterleitungs-Modul (15), das zwischen der elektrischen Schalteinheit (13) und dem optischen/elektrischen Paket-Wandler (16) verbunden ist, und eine Paket und optische Steuerebene (20) aufweist, die zur Erzeugung von Steuersig nale für die optische Eingabe- und Ausgabeeinrichtung, die optische Weiterleitungs- und Multiplexer-Stufe (10), den Schnittstellen-Wandler (12), die elektrische Schalteinheit (13) und die optischen/elektrischen Nicht-Paket- und Paket-Wandler (14, 16) geeignet sind.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8, wobei die optische Eingabe- und Ausgabeeinrichtung Kanalabschlusseinheiten (31) aufweist, die zur Extraktion und/oder Addition von Steuersignalen mit einer unterschiedlichen Wellenlänge im Hinblick auf die gemultiplexten Eingangs- und Ausgangssignale geeignet ist.
  10. Einrichtung nach Anspruch 9, wobei die Kanalabschlusseinheiten (31) mit dem Paket-Weiterleitungs-Modul (15) zum Austausch der Steuersignale mit ihnen verbunden sind.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Paket und optische Steuerebene (20) zur Erzeugung von Steuersignalen für die optische Weiterleitungs- und Multiplexer-Stufe (10) geeignet ist und die optische Weiterleitungs- und Multiplexer-Stufe (10) konfiguriert ist, erste ausgewählte der gemultiplexten Eingangssignale zur optischen Ausgabeeinrichtung (10b1, 10b2; 10b) zu leiten, zweite ausgewählte der gemultiplexten Eingangssignale zum Schnittstellen-Wandler (12) zu extrahieren und die optischen Signale zu den gemultiplexten Ausgangssignalen hinzuzufügen.
  12. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die optische Eingabeeinrichtung eine Mehrzahl von Eingängen (10a) aufweist und die optische Ausgabeeinrichtung eine Mehrzahl von Ausgängen (10b) aufweist und wobei die optische Weiterleitungs- und Multiplexer-Stufe (10) eine mit dem Schnittstellen-Wandler (12) verbundene optische Schalteinheit (202) und eine zwischen der optischen Schalteinheit (202) und den Eingängen und Ausgängen verbundene Multiplexer/Demultiplexer-Einheit (201) aufweist.
  13. Optisches Netz vom Wellenlängen-Multiplex-Typ, mit einer Mehrzahl von Paket und optischer Routing-Einrichtungen (2; 200) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12 und einer Mehrzahl von sich zwischen Paaren von Paket und optischen Routing-Einrichtungen (2; 200) erstreckenden optischen Verbindungen (3).
  14. Verfahren zum Paket und optischen Signal-Routing, mit den Schritten: – Empfangen von gemultiplexten optischen Eingangssignalen; – Empfangen von optischen Zweig-Nicht-Paket-Signalen; – Weiterleiten von ersten ausgewählten der gemultiplexten optischen Eingangssignale, Extrahieren von zweiten ausgewählten der gemultiplexten optischen Eingangssignale und Hinzufügen der optischen Zweig-Nicht-Paket- und Paket-Signale zu den gemultiplexten optischen Ausgangssignalen; – Umwandeln der empfangenen optischen Zweig-Nicht-Paket-Signale in elektrische Nicht-Paket-Signale; – Schalten von elektrischen Nicht-Paket- und Paket-Signalen gemäß verfügbaren Ressourcen; – Umwandeln der geschalteten elektrischen Nicht-Paket-Signale in optische Signale; dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Hinzufügens der optischen Zweig-Nicht-Paket- und Paket-Signale zu den gemultiplexten optischen Ausgangssignalen: – ein Empfangen von optischen Zweig-Paket-Signalen; – ein Umwandeln der empfangenen optischen Zweig-Paket-Signale in elektrische Paket-Signale; – ein Umwandeln der geschalteten elektrischen Paket-Signale in optische Signale; – ein Hinzufügen des optischen Signals zu den gemultiplexten Ausgangssignalen; aufweist; und dass das Weiterleiten, das Extrahieren und das Hinzufügen optisch durchgeführt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, weiterhin mit den Schritten eines Umwandeln der zweiten ausgewählten der gemultiplexten Eingangssignale in extrahierte elektrische Signale; eines Schaltens der extrahierten elektrischen Signale, um erste und zweite elektrische Signale zu erhalten; eines Umwandelns der ersten elektrischen Signale in optische Zweig-Nicht-Paket-Signale; eines Sendens der optischen Zweig-Nicht-Paket-Signale zu einem Nicht-Paket-Ziel; eines Umwandelns der zweiten elektrischen in optische Zweig-Paket-Signale; und eines Leitens der optischen Zweig-Paket-Signale zu einem Paket-Ziel.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, weiterhin mit dem Schritt: – Erzeugen von Steuersignalen in einer ersten Paket und optischen Routing-Einrichtung; – Senden der Steuersignale zu einer ersten optischen Verbindungsleitung; – Empfangen der Steuersignale an einer zweiten Paket und optischen Routing-Einrichtung; – Überprüfen des Ziels der Steuersignale an einer zweiten Paket und optischen Routing-Einrichtung und, wenn die zweite Paket und optische Routing-Einrichtung nicht eine Ziel-Einrichtung ist, – Routen der Steuersignale auf einer zweiten optischen Verbindungsleitung zu einer weiteren Paket und optischen Routing-Einrichtung und – Wiederholen des vorhergehenden Schritts an der weiteren Paket und optischen Routing-Einrichtung bis eine Ziel-Paket und optische Routing-Einrichtung für die Steuersignale erreicht ist, um einen Pfad für die Steuersignale einschließlich der Paket und optischen Routing-Teile der Einrichtung zwischen der ersten und der Ziel-Paket und optischen Routing-Einrichtung einzurichten; – Überprüfen einer Verkehrsbedingung, um eine niedrige und eine hohe Verkehrsbedingung für die Zweig-Paket-Signale zu erfassen; – im Fall einer niedrigen Verkehrsbedingung, Realisieren einer Basis-Verbindungsfähigkeit für die optischen Zweig-Paket-Signale einschließlich der Paket und optischen Routing-Teile der Einrichtung zwischen der ersten und der Ziel-Paket und optischen Routing-Einrichtung; – im Fall einer hohen Verkehrsbedingung, Realisieren einer direkten Verbindungsfähigkeit für die optischen Zweig-Paket-Signale zwischen der ersten und der Ziel-Paket und optischen Routing-Einrichtung.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei der Schritt eines Realisierens einer Basis-Verbindungsfähigkeit ein Senden der optischen Zweig-Paket-Signale zusammen mit den Steuersignalen von der ersten zur Ziel-Paket und optischen Routing-Einrichtung aufweist.
DE60320044T 2003-08-07 2003-08-07 Paket und optische leitweglenkgeräte und verfahren Expired - Lifetime DE60320044T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2003/008727 WO2005015944A1 (en) 2003-08-07 2003-08-07 Packet and optical routing equipment and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60320044D1 DE60320044D1 (de) 2008-05-08
DE60320044T2 true DE60320044T2 (de) 2009-05-14

Family

ID=34129896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60320044T Expired - Lifetime DE60320044T2 (de) 2003-08-07 2003-08-07 Paket und optische leitweglenkgeräte und verfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7925165B2 (de)
EP (1) EP1652402B9 (de)
AT (1) ATE390821T1 (de)
AU (1) AU2003253388A1 (de)
DE (1) DE60320044T2 (de)
WO (1) WO2005015944A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7346277B2 (en) * 2003-09-08 2008-03-18 Lucent Technologies Inc. Joint-layer restoration in packet-over-optical networks
JP4439354B2 (ja) * 2004-07-29 2010-03-24 パイオニア株式会社 無線通信システム、制御局および端末局
US20070116008A1 (en) * 2005-11-22 2007-05-24 Sbc Knowledge Ventures, L.P. Second-order hubbing-and-grooming constrained by demand categories
US7903973B1 (en) 2005-12-23 2011-03-08 Lockheed Martin Corporation Dynamic temporal duration optical transmission privacy
US7792427B1 (en) 2006-01-30 2010-09-07 Lockheed Martin Corporation Optical code division multiple access data storage and retrieval
US7991288B1 (en) * 2006-02-07 2011-08-02 Lockheed Martin Corporation Optical code division multiple access data storage encryption and retrieval
EP1988068B1 (de) 2007-05-02 2017-04-12 SGL Carbon SE Verfahren zur herstellung von mit fasern verstärkten formkörpern
US20090263129A1 (en) * 2008-04-18 2009-10-22 Mrv Communications, Inc. High-speed packet/ethernet devices, methods, systems and networks incorporating tunable pluggable optics for packet switching and routing functions, and incorporating gmps as the control plane
US8824897B2 (en) * 2008-06-04 2014-09-02 Accipiter Systems, Inc. Optical network systems and methods for operating same
JP2010044494A (ja) * 2008-08-11 2010-02-25 Fuji Xerox Co Ltd 記憶装置、記憶装置アレイ及びデータ処理システム
KR101394577B1 (ko) * 2009-12-07 2014-05-13 한국전자통신연구원 패킷-광 통합 전송 장치 및 방법
US8837942B2 (en) * 2009-12-07 2014-09-16 Electronics And Telecommunications Research Institute Apparatus and method for packet-optical integrated transport
US9794019B2 (en) * 2011-04-28 2017-10-17 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Prioritized optical arbitration systems and methods
EP2715960A1 (de) * 2011-06-03 2014-04-09 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (publ) Transportknoten eines kommunikationsnetzes, optischer add/drop-multiplexer und verfahren zum routen von kommunikationsverkehr
US9065582B2 (en) * 2011-06-20 2015-06-23 Plexxi Inc. Optical architecture and channel plan employing multi-fiber configurations for data center network switching
US20130101289A1 (en) * 2011-10-19 2013-04-25 Accipiter Systems, Inc. Switch With Optical Uplink for Implementing Wavelength Division Multiplexing Networks
CN102447639B (zh) * 2012-01-17 2016-03-09 华为技术有限公司 一种策略路由方法及装置
US9264254B2 (en) * 2012-03-30 2016-02-16 Ciena Corporation Generalized service protection systems and methods
US20130266315A1 (en) * 2012-04-04 2013-10-10 Accipiter Systems, Inc. Systems and methods for implementing optical media access control
US8902488B2 (en) 2012-06-28 2014-12-02 Accipiter Systems, Inc. System architecture for an optical switch using wavelength, fiber and polarizaton addressing
IN2013MU01980A (de) * 2013-06-10 2015-05-29 Indian Inst Technology Bombay
US9960878B2 (en) * 2013-10-01 2018-05-01 Indian Institute Of Technology Bombay Scalable ultra dense hypergraph network for data centers
KR101631651B1 (ko) * 2013-12-04 2016-06-20 주식회사 쏠리드 링 토폴로지 방식의 광중계기
DE102014210505A1 (de) * 2014-06-03 2015-12-03 Robert Bosch Gmbh Übertragungseinheit mit Prüffunktion
US10687129B2 (en) * 2016-04-25 2020-06-16 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Data center network

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5920412A (en) * 1996-04-24 1999-07-06 Bellsouth Corporation Method and apparatus for signal routing in an optical network and an ATM system
US6256292B1 (en) * 1996-07-11 2001-07-03 Nortel Networks Corporation Self-healing line switched ring for ATM traffic
JP3102379B2 (ja) * 1997-04-30 2000-10-23 日本電気株式会社 波長多重光伝送システム用監視制御方式
JP3538076B2 (ja) 1999-08-12 2004-06-14 日本電信電話株式会社 パケット伝送装置
EP1091529A3 (de) * 1999-10-08 2004-05-19 Alcatel Multiprotokollfähiger Telekommunikationsnetzknoten, Verfahren zur Signalverarbeitung, und Telekommunikationsnetz mit mehrere Multiprotokollknoten
US7031299B2 (en) 2000-01-28 2006-04-18 At&T Corp. Control of optical connections in an optical network
US6288811B1 (en) * 2000-10-17 2001-09-11 Seneca Networks WDM optical communication system with channels supporting multiple data formats
US6411412B1 (en) * 2000-12-08 2002-06-25 Seneca Networks WDM optical communication network with data bridging plural optical channels between optical waveguides
US20020174207A1 (en) * 2001-02-28 2002-11-21 Abdella Battou Self-healing hierarchical network management system, and methods and apparatus therefor
US7263091B1 (en) * 2002-05-23 2007-08-28 Juniper Networks, Inc. Scalable routing system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1652402B9 (de) 2008-09-10
DE60320044D1 (de) 2008-05-08
EP1652402B1 (de) 2008-03-26
EP1652402A1 (de) 2006-05-03
ATE390821T1 (de) 2008-04-15
AU2003253388A1 (en) 2005-02-25
WO2005015944A1 (en) 2005-02-17
US20060257143A1 (en) 2006-11-16
US7925165B2 (en) 2011-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60320044T2 (de) Paket und optische leitweglenkgeräte und verfahren
DE60204940T2 (de) Intelligentes optisches Netzelement
DE69835193T2 (de) Ringnetzwerk zur Verteilung von Schutzbetriebsmitteln durch funktionierende Kommunikationswege
DE69333423T2 (de) Optischer Konzentrator und optisches Übertragungsnetz mit einem derartigen Konzentrator
EP0755616B1 (de) Transportnetz mit hoher übertragungskapazität für die telekommunikation
DE69434263T2 (de) Photonisches Koppelfeld mit Frequenzweglenkung für Zeitmultiplexstrecken
DE602004005164T2 (de) Architektur, verfahren und system wdm-gestützter photonischer burst-vermittelter netzwerke
DE60127843T2 (de) Wiederintriebnahme auf IP/Optischer Schicht nach Ausfall eines Routers
DE60035743T2 (de) Optische Vorrichtung zum Einfügen/Abzweigen für Ringnetzwerke, die eine Wellenlängenmultiplexierung verwenden
DE69820609T2 (de) Optische einfugungs/ausblendungsvorrichtung
WO1991009476A1 (de) Übertragungseinrichtung mit einer optischen übertragungsstrecke
DE60030112T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhöhung der anzahl von von optischen wellenlängen übertragenen informationskanälen
DE69533390T2 (de) Netzwerksystem ohne Arbitrierungskontrolle und Knoten für dieses Netzwerk
DE10118295A1 (de) Optischer Crossconnect
DE60315148T2 (de) Hierarchische vermittlungsarchitektur für optische kernnetze
DE60038016T2 (de) Optisches kommunikationsnetzwerk
EP0972367B1 (de) Zugangsnetz zur übertragung von optischen signalen
EP0969618B1 (de) Optisches 2-Faser-Ringnetz
DE60212558T2 (de) Optischer TDM und WDM Vermittlungsknoten
DE602004001910T2 (de) WDM-Kommunikationssystem und Verfahren mit Verschachtelung von optischen Signalen zur effizienten Nutzung der Wellenlänge
EP1430745B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur vermittlung einer mehrzahl von signalen unter verwendung einer mehrstufigen protokollverarbeitung
DE60205920T2 (de) Optisches Ringnetzwerk mit doppeltem optischen Bus
EP1498006B1 (de) Optische schaltstation und vermittlungsverfahren dafür
DE10036709A1 (de) Optischer Netzknoten mit Add-Drop- oder Cross-Connect-Funktionalität
EP1107495A2 (de) Synchrones digitales Nachrichtenübertragungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition