DE10036709A1 - Optischer Netzknoten mit Add-Drop- oder Cross-Connect-Funktionalität - Google Patents

Optischer Netzknoten mit Add-Drop- oder Cross-Connect-Funktionalität

Info

Publication number
DE10036709A1
DE10036709A1 DE10036709A DE10036709A DE10036709A1 DE 10036709 A1 DE10036709 A1 DE 10036709A1 DE 10036709 A DE10036709 A DE 10036709A DE 10036709 A DE10036709 A DE 10036709A DE 10036709 A1 DE10036709 A1 DE 10036709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
cross
line
connect
branch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10036709A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10036709B4 (de
Inventor
Harald Bock
Patrick Leisching
Alexander Richter
Detlef Stoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Solutions and Networks GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10036709A priority Critical patent/DE10036709B4/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to US10/343,208 priority patent/US6931175B2/en
Priority to AU2001276328A priority patent/AU2001276328A1/en
Priority to PCT/DE2001/002771 priority patent/WO2002015632A2/de
Priority to EP01953934A priority patent/EP1304014B1/de
Priority to DE50113894T priority patent/DE50113894D1/de
Priority to CN01813424.6A priority patent/CN1589586A/zh
Publication of DE10036709A1 publication Critical patent/DE10036709A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10036709B4 publication Critical patent/DE10036709B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0287Protection in WDM systems
    • H04J14/0293Optical channel protection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0201Add-and-drop multiplexing
    • H04J14/0202Arrangements therefor
    • H04J14/0204Broadcast and select arrangements, e.g. with an optical splitter at the input before adding or dropping
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0201Add-and-drop multiplexing
    • H04J14/0202Arrangements therefor
    • H04J14/0205Select and combine arrangements, e.g. with an optical combiner at the output after adding or dropping
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0201Add-and-drop multiplexing
    • H04J14/0202Arrangements therefor
    • H04J14/0206Express channels arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0201Add-and-drop multiplexing
    • H04J14/0202Arrangements therefor
    • H04J14/021Reconfigurable arrangements, e.g. reconfigurable optical add/drop multiplexers [ROADM] or tunable optical add/drop multiplexers [TOADM]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0201Add-and-drop multiplexing
    • H04J14/0202Arrangements therefor
    • H04J14/021Reconfigurable arrangements, e.g. reconfigurable optical add/drop multiplexers [ROADM] or tunable optical add/drop multiplexers [TOADM]
    • H04J14/0212Reconfigurable arrangements, e.g. reconfigurable optical add/drop multiplexers [ROADM] or tunable optical add/drop multiplexers [TOADM] using optical switches or wavelength selective switches [WSS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0201Add-and-drop multiplexing
    • H04J14/0202Arrangements therefor
    • H04J14/0213Groups of channels or wave bands arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0278WDM optical network architectures
    • H04J14/0283WDM ring architectures
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • H04Q2011/0007Construction
    • H04Q2011/0011Construction using wavelength conversion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • H04Q2011/0007Construction
    • H04Q2011/0018Construction using tunable transmitters or receivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • H04Q2011/0007Construction
    • H04Q2011/0022Construction using fibre gratings
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • H04Q2011/0007Construction
    • H04Q2011/0035Construction using miscellaneous components, e.g. circulator, polarisation, acousto/thermo optical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und mehrere Verfahren hinsichtlich eines optischen Netzknotens mit Add-Drop- und/oder Cross-Connect-Funktionalität. Der erfindungsgemäße Netzknoten ist die Verschaltung einer ersten optischen Leitung über einen ersten Drop-Zweig mit einem ersten Cross-Connect und einem zweiten Cross-Connect zu einem ersten und einem zweiten Tributary-Ausgang und die Verschaltung einer zweiten optischen Leitung über einen zweiten Drop-Zweig mit dem ersten Cross-Connect und dem zweiten Cross-Connect zu dem ersten und zweiten Tributary-Ausgang. Parallel dazu wird ein erster Tributary-Eingang über den ersten Cross-Connect entweder durch einen ersten Wellenlängenumsetzer und einem zweiten Add-Zweig in die zweite optische Leitung eingekoppelt oder durch einen zweiten Wellenlängenumsetzer und einem ersten Add-Zweig in die erste optische Leitung eingekoppelt, sowie ein zweiter DOLLAR A Tributary-Eingang über den zweiten Cross-Connect entweder durch den ersten Wellenlängenumsetzer und den zweiten Add-Zweig in die zweite optische Leitung eingekoppelt oder durch den zweiten Wellenlängenumsetzer und dem ersten Add-Zweig in die erste optische Leitung eingekoppelt. Durch diesen erfindungsgemäßen optischen Netzknoten können optische Signale ihre Richtung beibehalten oder ändern und/oder ihre Wellenlängen beibehalten oder ändern. Durch diesen erfindungsgemäßen optischen Netzknoten sind die optischen Sendesignale in ihre Richtung frei wählbar und/oder können ihre ...

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen optischen Netzknoten mit Add-Drop und/oder Cross-Connect-Funktionalität. Aufgrund des steigenden Datenaufkommens in optischen Netzen muß vorhandene Netzkapazität optimal ausgenutzt werden. Bekannte Add-Drop-Multiplexer können diese gehobenen Anforderungen an das Netz derzeit nicht befriedigen, da sie oftmals nur statisch einsetzbar sind. Zur optimalen Ausnutzung der Netzkapazität sind daher neue und umfassendere Konzepte zur Optimierung der Verkehrslenkung nötig.
Ein weiterer Nachteil bekannter optischer Add-Drop- Multiplexer besteht darin, daß eine optimale Belegung des Netzwerks mit Sendewellenlängen nicht möglich ist. Sind im WDM-Netz Wellenlängen belegt, die über einen optischen Add- Drop-Multiplexer eingespeist werden sollten, so ist der Tributary-Eingang des optischen Add-Drop-Multiplexers blockiert. Eine Einspeisung einer Sendewellenlänge in das optische WDM-Netz ist nicht möglich.
Eine Wellenlängenumsetzung in WDM-Netzen ist bisher nur mit einem zusätzlichen Element, nämlich mit Hilfe eines Transponders möglich. Dies stellt einen zusätzlichen Hard­ wareaufwand dar und kann zu einer weiteren Signalverschlechterung führen.
Ein zusätzlicher Nachteil bei bisherigen optischen Add-Drop- Multiplexern besteht darin, daß die Tributary-Eingänge nur auf elektrischer Ebene verschaltet werden können. Eine auf einem einheitlichen optischen Konzept beruhende Verschaltung der Tributary-Eingänge ist nicht bekannt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher einen optischen Netzknoten mit Add-Drop- und/oder Cross-Connect- Funktionalität zur Verfügung zu stellen, der eine vollständige und freie Konfigurierbarkeit empfangener bzw. zu sendender Wellenlängen ermöglicht.
Die Aufgabe wird durch einen optischen Netzknoten mit Add- Drop-Funktionalität gemäß Patentanspruch 1 gelöst. In unabhängigen Ansprüchen sind dazugehörige Verfahren angegeben. Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Aufgabe wird insbesondere durch einen optischen Netzknoten mit Add-Drop-Funktionalität gelöst. Der optische Netzknoten weist eine erste optische Leitung mit einem ersten Drop-Zweig und einem ersten Add-Zweig und eine zweite optische Leitung mit einem zweiten Drop-Zweig und einem zweiten Add-Zweig auf, wobei der erste Drop-Zweig und der zweite Drop-Zweig jeweils mit einem ersten Cross-Connect, insbesondere einen optischen Cross-Connect, und einem zweiten insbesondere optischen Cross-Connect verbunden sind; und der erste Add-Zweig über einen ersten Wellenlängenumsetzer mit dem ersten Cross-Connect und dem zweiten Cross-Connect verbunden ist; und
der zweite Add-Zweig über einen zweiten Wellenlängenumsetzer mit dem ersten Cross-Connect und dem zweiten Cross-Connect verbunden ist.
Der Netzknoten mit Add-Drop-Funktionalität ist bevorzugt dergestalt angeordnet, daß die erste optische Leitung (Line- East) und die zweite optische Leitung (Line-West) vorzugsweise aus vier Fasern besteht, wobei jeweils zwei Fasern als Protection-Line und zwei als Working-Line ausgestaltet sind. Dabei gewährleistet die Anordnung eines ersten Add-Zweiges und eines ersten Drop-Zweiges an die erste optische Leitung und die Anordnung eines zweiten Add-Zweiges und eines zweiten Drop-Zweiges an die zweite optische Leitung die Add-Drop-Funktionalität des Netzknotens. In vorteilhafter Weise kann der Netzknoten auch mit Drop-and-Continue- Funktionalität verwendet werden.
In Abhängigkeit des Zielknotens eines Pfades kann auch kanalweise festgelegt werden, welche Line bzw. Faser als working-line bzw. protection-line eingesetzt wird. Beispielsweise kann in einem Ring der physikalisch kürzere Weg als working-line und der Weg in der anderen Richtung des Ringes als protection-line genutzt werden. Dabei kommt es auf die physikalische Faser nicht an. Die Wahl einer Faser als working-line kann auch von Parametern wie Grundausfallwahrscheinlichkeit, aktuelle Signalqualität, etc. abhängig gemacht werden.
Die Cross-Connects sind so ausgestaltet, daß sie mit der Tributary Seite des Netzknotens mit Add-Drop-Funktionalität und mit den ersten und zweiten Add-Zweigen und den ersten und zweiten Drop-Zweigen der ersten und zweiten optischen Leitungen verschaltet sind. Der Cross-Connect kann bevorzugt fernkonfigurierbar sein und ist ganz bevorzugt mit einem zentralen Netzmanagementsystem verbindbar. Die Eingänge an der Tributary-Seite bestehen aus einer Working-Line und einer Protection-Line. Eine solche Verschaltung ist vorteilhaft, da dadurch die Eingänge der Tributary-Seite des Netzknotens beliebig auf die Fasern der Line-Seite des Netzknotens mit Add-Drop-Funktionalität verschaltet werden können.
Insbesondere bevorzugt bestehen die Cross-Connects aus optischen Komponenten. Dadurch ist eine Cross-Connect- Funktionalität ohne den Rückgriff auf elektrische Elemente möglich. Insbesondere kann der Cross-Connect aus optischen Schaltmatrizen aufgebaut werden. Diese können beispielsweise Elemente der integrierten Optik umfassen, prismenbasiert sein oder mit Spiegeltechnik arbeiten.
Der Wellenlängenumsetzer ist so ausgestaltet, daß er eingehende Wellenlängen einer bestimmten Kanalwellenlänge in Wellenlängen einer anderen Kanalwellenlänge umsetzen kann. Die Wellenlängenumsetzung erfolgt bevorzugt auf Basis einer elektrischen Wellenlängenumsetzung mittels Transpondermodulen, die aus einer optischen Empfangsdiode und einer in der Wellenlänge abstimmbaren Sende-Laserdiode pro Kanal besteht. Ganz besonders bevorzugt erfolgt eine Wellenlängenumsetzung auf Basis einer rein optischen Wellenlängenumsetzung mittels laserfähigem Material.
Die Wellenlängenumsetzer könnten als weiteres Netzelement vor dem Netzknoten mit Add-Drop-Funktionalität angeordnet sein. Besonders vorteilhaft ist der Wellenlängenumsetzer im ersten bzw. zweiten Add-Zweig angebracht, wodurch er im Netzknoten mit Add-Drop-Funktionalität integriert ist. Die Integration bietet den Vorteil, daß die Signaldämpfung eines WDM- Sendesignals nicht durch ein weiteres Netzelement vergrößert wird.
Bevorzugt werden als Wellenlängenumsetzer abstimmbare Transpondermodule verwendet. Abstimmbare Transpondermodule sind insofern vorteilhaft, als daß sie fernkonfigurierbar und dynamisch einstellbar sind. Als abstimmbares Transpondermodul kommt beispielsweise eine Tunable Transponder Card, TTC, zum Einsatz.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der erste Cross- Connect mindestens eine erste N#M Schaltmatrix und mindestens eine erste K#L Schaltmatrix auf, während der zweite Cross- Connect mindestens eine zweite N#M Schaltmatrix und mindestens eine zweite K#L Schaltmatrix aufweist. Die N#M Schaltmatrizen und die K#L sind bevorzugt optische Raumschaltstufen.
Die N#M Schaltmatrizen und die K#L Schaltmatrizen verbinden die Working-Line und die Protection-Line der Tributary-Seite jeweils auf die optische Leitungen der Line-Seite. Dadurch wird in vorteilhafter Weise die Möglichkeit eröffnet, die Richtung von Working- und Protection Pfaden im Netzwerk frei wählbar zu gestalten. In bevorzugter Weise werden asymmetrische Schaltmatrizen verwendet. Dadurch kann der Netzknoten besonders flexibel in der Belegung der Fasern mit Kanälen auf der Tributary-Seite und der Line-Seite gestaltet werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind M = K und N = L. Damit wird gewährleistet, daß die Eingänge und die Ausgänge der Tributary-Seite bzw. der Line-Seite symmetrisch in Kanalzahl und Anordnung sind. Grundsätzlich ist die Kanalbelegung der Eingänge bzw. Ausgänge der Tributary-Seite beliebig. Bevorzugt ist eine Kanalbelegung mit 8 Kanälen, ganz besonders bevorzugt ist eine Kanalbelegung mit 16, 32, 64 oder 256 Kanälen.
Die Anzahl der tributary-seitigen Fasern bzw. Wellenlängen- Kanäle sei F. Besonders bevorzugt beträgt N = 3F. Damit ist es möglich, dass kollisionsfrei eine Durchschaltung der Tributary-Signale auf die west-line, die east-line oder eine tributaryseitige Cross-Connect-Verschaltung gewährleistet ist. Ganz besonders bevorzugt beträgt M = N. Auf diese Weise werden symetrische Schaltmatrizen bereitgestellt. Dies hat den Vorteil, dass die eingehenden und die ausgehenden Kanäle gleichberechtigt berücksichtigt werden können. Weiterhin bevorzugt ist es, dass N = F + i ist. I ist hierbei eine Zahl von F + 1 bis 3F. I regelt hierbei die für Cross-Connect oder entsprechende Umleitungen zur Verfügung stehende Faseranzahl. Bei zeitlich nicht kritischen oder kurzzeitigen Umschaltungen kann I = 1 betragen. Soll eine jederzeit kollisionsfreie durch Um- und Weiterschaltung möglich sein, wird I = 2F betragen. Die Wahl von I ist abhängig vom Verkehr, der in dem Netzknoten erwartet wird, beispielsweise von dem Verkehr in einem Stadtbezirk. I wird bevorzugt durch vorausschauende Netzplanung bestimmt. Ganz besonders bevorzugt beträgt N = 2F. Damit sind jeweils zwei Funktionalitäten kollisionsfrei realisierbar. Es ist auf diese Weise beispielsweise möglich, sowohl eine Durchschaltung auf die west-line von der Hälfte der Kanäle zu bewerkstelligen und die andere Hälfte der Kanäle als tributaryseitige Cross-Connect-Verschaltung wieder auf die Tributary-Seite zurückzugeben.
In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist die erste N#M Schaltmatrix mit der ersten K#L Schaltmatrix über ein erstes oberes und ein erstes unteres Verbindungsmittel verbunden, während die zweite N#M Schaltmatrix mit der zweiten K#L Schaltmatrix über ein zweites oberes und ein zweites unteres Verbindungsmittel verbunden ist. Die Verbindung beinhaltet zwei Vorteile: Zum einen kann über die Verbindung die Richtung der optischen Pfade geändert werden. Ein optisches Signal im Netzwerk wird über den Drop-Zweig ausgekoppelt und über den Cross-Connect und den Wellenlängenumsetzer wieder ins Netz eingespeist, wobei allerdings die Richtung des optischen Signals geändert wurde. Durch eine solche Anordnung der Verbindungsmittel kann die Kapazitätsausnutzung in optischen Ringnetzen erheblich erhöht werden, denn durch die Richtungsänderung und die Wellenlängenumsetzung können Teilbereiche der Ringnetze mit Kanalwellenlängen belegt werden. Eine Verknüpfung der N#M Schaltmatrizen mit den K#L Schaltmatrizen durch Verbindungsmittel liefert den weiteren Vorteil, daß eine Verschaltung der einzelnen Eingängen auf Tributary-Seite ermöglicht wird. Ein Netzknoten mit Add-Drop-Funktionalität wird bevorzugt an der Schnittstelle zwischen einem Weitverkehrsnetz und einem lokalen Netz angeordnet. Die Eingänge der Tributary-Seite stellen dann beispielsweise jeweils die Anschlüsse zu einzelnen Stadtteilen dar. Durch die Integration der Cross-Connects in den Netzknoten mit Add- Drop-Funktionalität wird eine Verschaltung der einzelnen Eingänge der Tributary-Seite (Verschaltung der lokalen Stadtteile) durch nur noch ein Netzelement und nicht mehr durch ein weiteres, dem Netzknoten vorgeschalteten Netzelement, gewährleistet. Dadurch kann die lokale Vernetzung durch nur noch eine zentrale Netzeinrichtung gewährleistet werden. Dies spart Hardwareaufwand und reduziert die Signaldämpfung.
Eine ganz besonders bevorzugte Ausführungsform weist einen optischen Netzknoten mit Add-Drop-Funktionalität auf, wobei der erste Add-Zweig und der zweite Drop-Zweig auf einer zweiten Baugruppe und der zweite Add-Zweig und der erste Drop-Zweig auf einer ersten Baugruppe angeordnet ist. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass selbst bei Ausfall einer Baugruppe der Verkehr über die andere Baugruppe sichergestellt werden kann.
Die erste Baugruppen weist in der Drop-Funktion bevorzugt eine erste Filter- und Zirkulatoreinrichtung und eine erste Demultiplexeinrichtung auf. Die zweite Baugruppen weist in der Drop-Funktion bevorzugt eine zweite Filter- und Zirkulatoreinrichtung und eine zweite Demultiplexeinrichtung auf. Die Filter sind Fasergitter, besonders bevorzugt eine Gruppe von vier oder acht bzw. mehr abstimmbaren Gittern. Als Fasergitter kommt besonders bevorzugt ein Faser-Bragg-Gitter zum Einsatz. Hinsichtlich der Add-Funktion weist die erste und zweite Baugruppe eine erste und eine zweite Multiplexeinrichtung und einen ersten und zweiten Koppler auf, wobei der erste und zweite Koppler bevorzugt ein 1 : 2 Koppler ist. Die Bauelemente der Baugruppen können beliebig gewählt werden, sind aber besonders bevorzugt gleicher Bauart.
Durch die Aufteilung der Add-Drop-Funktionalität auf zwei getrennte Baugruppen, kann ein geschützter unidirektionaler Faserverkehr und ein bidirektionaler Zwei-Faserverkehr ohne jeden optischen "single-point of failure" realisiert werden.
In einer besonderen Ausführungsform ist der erste Cross- Connect (300) für Pfade einer Protection-Line verwendbar und der zweite Cross-Connect (400) für Pfade einer Working-Line verwendbar. Dadurch wird eine strikte Trennung von Working- und Protection-Line auf der Tributary-Seite ermöglicht. Der Netzwerkknoten ist bei Bruch einer der Lines weiterhin voll betriebsbereit.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird insbesondere durch ein Verfahren zur Auswahl eines optischen Pfades für optische Signale in einem optischen Netzknoten gelöst, wobei optische Signale von der ersten optischen Leitung in die erste optische Leitung oder in die zweite optische Leitung verschaltet werden. Das Verfahren umfaßt die Verfahrensschritte: Zuerst werden optischen Signale der ersten optischen Leitung in den ersten Drop-Zweig ausgekoppelt, dann durch den ersten Cross-Connect oder den zweiten Cross-Connect in den zweiten Add-Zweig oder in den ersten Add-Zweig verschaltet, um dann die verschalteten optischen Signale über den zweiten Add-Zweig oder den ersten Add-Zweig in die zweite optische Leitung oder in die erste optische Leitung einzuspeisen. Analog können optische Signale von der zweiten optischen Leitung in die erste optische Leitung oder die zweite optische Leitung verschaltet werden. Dies beinhaltet den Vorteil, daß über den erfindungsgemäßen optischen Netzknoten die Pfade der optischen Signale beliebig gewählt werden können und somit die Richtung der optischen Signale beliebig bestimmbar sind.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird insbesondere auch durch ein Verfahren zur Wellenlängenumsetzung von optischen Signalen in einem optischen Netzknoten gelöst, wobei die Wellenlängen der Signale von der ersten optischen Leitung in die erste optische Leitung umgesetzt werden. Das Verfahren umfaßt folgende Verfahrensschritte: Zuerst werden optischen Signale der ersten optischen Leitung in den ersten Drop-Zweig ausgekoppelt, um dann durch den zweiten Cross-Connect in den ersten Add-Zweig verschaltet zu werden. Im ersten Add-Zweig befindet sich der zweite Wellenlängenumsetzer. Die Wellenlängenumsetzer setzen die Wellenlängen der optische Signale um, bevor die umgesetzten Wellenlängen der optischen Signale in die erste optische Leitung über den ersten Add- Zweig eingespeist werden. Analog können Wellenlängen von optischen Signalen von der zweiten optischen Leitung in die zweite optische Leitung umgesetzt werden. Dies beinhaltet den Vorteil, daß über den erfindungsgemäßen optischen Netzknoten die Wellenlängen der optischen Signale in den optischen Pfaden beliebig bestimmbar sind. Gerade wenn eine Kanalwellenlänge in einem Abschnitt zwischen zwei Netzknoten bereits belegt ist und somit der Abschnitt für eine bestimmte Kanalwellenlänge blockiert ist, ermöglicht der erfindungsgemäße Netzknoten durch Umsetzung der Kanalwellenlänge die Aufrechterhaltung des Verkehrs. Selbstverständlich ist dies auch in der zweiten optischen Leitung bzw. von der ersten optischen Leitung in die zweite optische Leitung bzw. umgekehrt möglich.
Die Aufgabe wird auch durch ein Verfahren zur Wellenlängenumsetzung von optischen Signalen in einem optischen Netzknoten gelöst, wobei die Wellenlängen der Signale von der ersten optischen Leitung in die erste optische Leitung oder in die zweite optische Leitung umgesetzt werden. Dieses Verfahren ist eine Kombination der beiden vorhergehenden Verfahren und beinhaltet die Vorteile beider Verfahren. Die Kombination ermöglicht den Vorteil, daß über den erfindungsgemäßen optischen Netzknoten die Pfade der optischen Signale nicht nur beliebig gewählt werden können und somit die Richtung beliebig bestimmt werden kann, sondern daß auch die Wellenlängen der optischen Signale in den optischen Pfaden beliebig wählbar sind. Gerade wenn eine Kanalwellenlänge in einem Abschnitt zwischen zwei Netzknoten bereits belegt ist und somit der Abschnitt für eine ankommende Kanalwellenlänge blockiert ist, ermöglicht der erfindungsgemäße Netzknoten durch Umsetzung der Kanalwellenlänge die Aufrechterhaltung des Verkehrs.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird darüber hinaus insbesondere auch durch ein Verfahren zur Auswahl eines optischen Pfades für optische Sendesignale in einem optischen Netzknoten gelöst, wobei optische Sendesignale von einem ersten Tributary-Eingang in die erste optische Leitung oder in die zweite optische Leitung verschaltet werden. Das Verfahren umfaßt die Verfahrensschritte: Zuerst werden optischen Sendesignale über den Tributary-Eingang an einen ersten Cross-Connect angelegt, dann durch den ersten Cross- Connect in den ersten Add-Zweig oder in den zweiten Add-Zweig verschaltet, um dann die verschalteten optischen Sendesignale über den ersten Add-Zweig in die erste optische Leitung oder über den zweiten Add-Zweig in die zweite optische Leitung einzuspeisen. Analog können optische Sendesignale von einem zweiten Tributary-Eingang in die erste optische Leitung oder die zweite optische Leitung verschaltet werden. Dies beinhaltet den Vorteil, daß über den erfindungsgemäßen optischen Netzknoten die Pfade der optischen Sendesignale beliebig gewählt werden können und somit die Richtung der optischen Sendesignale beliebig bestimmt werden können. Bevorzugt kann ein anliegendes Signal auch blockiert werden, so dass es nicht in die Line West oder Ost eingespeist wird. Dies kann dann vorteilhaft sein, wenn tributaryseitig Wellenlängen-Kanäle nur zeitweise benutzt werden sollen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird darüber hinaus insbesondere auch durch ein Verfahren zur Wellenlängenumsetzung von optischen Sendesignalen in einem optischen Netzknoten gelöst, wobei die Wellenlängen eines optischen Sendesignals von dem zweiten Tributary-Eingang in die erste optische Leitung eingespeist werden. Das Verfahren umfaßt folgende Verfahrensschritte: Zuerst werden optische Sendesignale über einen zweiten Tributary-Eingang an einen zweiten Cross-Connect angelegt, um dann durch den zweiten Cross-Connect in den ersten Add-Zweig verschaltet zu werden. Im ersten Add-Zweig befindet sich der zweite Wellenlängenumsetzer. Der Wellenlängenumsetzer setzen die Wellenlängen der optische Sendesignale um, bevor die umgesetzten Wellenlängen der optischen Sendesignale in die erste optische Leitung über den ersten Add-Zweig eingespeist werden. Analog können Wellenlängen von optischen Sendesignalen von dem ersten Tributary-Eingang in die zweite optische Leitung umgesetzt werden. Dies beinhaltet den Vorteil, daß über den erfindungsgemäßen optischen Netzknoten die Pfade der optischen Sendesignale beliebig gewählt werden können und somit die Richtung frei bestimmt werden kann.
Die Aufgabe wird darüber hinaus noch durch eine Kombination der vorhergehenden Verfahren gelöst. Die Wellenlängen eines optischen Sendesignals von dem ersten Tributary-Eingang werden in die erste optische Leitung oder in die zweite optische Leitung umgesetzt. Das Verfahren umfaßt folgende Verfahrensschritte: Zuerst werden optischen Sendesignale über einen Tributary-Eingang an einen ersten Cross-Connect angelegt, um dann durch den ersten Cross-Connect in den ersten Add-Zweig oder in den zweiten Add-Zweig verschaltet zu werden. Im ersten Add-Zweig befindet sich der zweite Wellenlängenumsetzer und im zweiten Add-Zweig befindet sich der erste Wellenlängenumsetzer. Die Wellenlängenumsetzer setzen die Wellenlängen der optische Sendesignale um, bevor die umgesetzten Wellenlängen der optischen Sendesignale in die erste optische Leitung über den ersten Add-Zweig oder in die zweite optische Leitung über den zweiten Add-Zweig eingespeist werden. Analog können Wellenlängen von optischen Sendesignalen von dem zweiten Tributary-Eingang in die erste optischen Leitung oder die zweite optische Leitung umgesetzt werden. Dies beinhaltet den Vorteil, daß über den erfindungsgemäßen optischen Netzknoten die Pfade der optischen Sendesignale nicht nur beliebig gewählt werden können und somit die Richtung bestimmt werden kann, sondern daß auch die Wellenlängen der optischen Sendesignale in den optischen Pfaden beliebig bestimmbar ist. Gerade wenn eine Wellenlänge im Netz bereits belegt ist und somit das Netz für die Wellenlänge des optischen Sendesignals blockiert ist, ermöglicht der erfindungsgemäße Netzknoten durch Umsetzung der Wellenlänge des optischen Sendesignals eine Einspeisung ins Netz und somit eine Aufrechterhaltung des Verkehrs.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird darüber hinaus insbesondere auch noch durch ein Verfahren zur Verschaltung von optischen Sendesignalen in einem optischen Netzknoten gelöst, wobei ein optisches Sendesignal von dem ersten Tributary-Eingang auf den ersten Tributary-Ausgang verschaltet wird. Das Verfahren umfaßt folgende Verfahrensschritte: Zuerst werden optischen Sendesignale über einen Tributary-Eingang an einen ersten Cross-Connect angelegt, um dann durch den ersten Cross-Connect auf den ersten Tributary-Ausgang verschaltet zu werden. Analog können optischen Sendesignalen von dem zweiten Tributary-Eingang auf den zweiten Tributary-Ausgang verschaltet werden. Dies beinhaltet den Vorteil, daß über den erfindungsgemäßen optischen Netzknoten eine Verschaltung der Eingänge der Tributary-Seite möglich ist. Durch den erfindungsgemäßen optischen Netzknoten konnte eine integrierte Lösung gefunden werden, die eine Verschaltung der Eingänge der Tributary- Seite sowie eine Verschaltung der Tributary-Seite mit der Line-Seite ermöglicht. Die umfassende Verschaltung wird erfindungsgemäß durch nur noch ein Netzelement und nicht mehr durch ein weiteres dem Netzknoten vorgeschalteten Netzelement gewährleistet.
Die Aufgabe wird insbesondere noch durch eine Verwendung eines Add-Drop-Multiplexers nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Realisierung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden weiter in den Zeichnungen erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild eines erfindungsgemäßen Netzknotens mit Add-Drop-Funktionalität;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Umsetzung der Wellenlängen eines optischen Sendesignals bei einer Einspeisung von der Tributary- in die Line-Seite;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Umsetzung der Wellenlängen eines optischen Sendesignals bei freier Wahl der Richtung;
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Umsetzung der Wellenlängen eines optischen Signals im Netzwerk unter einer Richtungsänderung;
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer der Wellenlängen eines optischen Signals im Netzwerk unter Beibehaltung der Richtung; und
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer Verschaltung eines optischen Sendesignals auf die Eingänge der Tributary-Seite des Netzknotens.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Netzknoten 1 mit Add- Drop-Funktionalität dargestellt. Die erste optische Leitung 100 ist als Line-East und die zweite optische Leitung 200 ist als Line-West dargestellt. Die erste optische Leitung 100 und die zweite optische Leitung 200 sind mit einer ersten Baugruppe 700 und einer zweiten Baugruppe 800 verbunden, wobei auf der ersten Baugruppe 700 der erste Drop-Zweig 120 der ersten optischen Leitung 100 und der zweite Add-Zweig 280 der zweiten optischen Leitung 200 angeordnet ist. Auf der zweiten Baugruppe 800 ist hingegen der erste Add-Zweig 180 der ersten optischen Leitung 100 und der zweite Drop-Zweig 220 der zweiten optischen Leitung 200 angeordnet. Auf der ersten Baugruppe 700 ist die erste optische Leitung 100 mit dem ersten optischen Drop-Zweig 120 über die erste Filter- und Zirkulatoreinrichtung 760 und einer ersten Demultiplexeinrichtung 720 verbunden, während der zweite Add- Zweig 280 mit der zweiten optischen Leitung 200 über den ersten Koppler 780 und die erste Muliplexeinrichtung 740 verbunden ist. Auf der zweiten Baugruppe 800 ist die erste optische Leitung 100 mit dem ersten Add-Zweig 180 über den zweiten Koppler 880 und der zweiten Muliplexeinrichtung 840 verbunden, während die zweite optische Leitung 200 mit dem zweiten Drop-Zweig 220 über die zweite Zirkulator- und Filtereinrichtung 860 und der zweiten Demultiplexeinrichtung 820 verbunden ist. Der erste Drop-Zweig 120 besteht aus zwei Protection- und zwei Working-Pfaden und ist mit dem ersten Cross-Connect 300 durch die beiden Protection-Pfade und den zweiten Cross-Connect 400 über die zwei Working-Pfade verbunden. Der zweite Drop-Zweig 220 enthält ebenfalls zwei Working-Pfade und zwei Protection-Pfade, wobei die beiden Working-Pfade mit dem zweiten Cross-Connect 400 und die beiden Protection-Pfade mit dem ersten Cross-Connect 300 verbunden sind. Der erste Cross-Connect 300 weist eine erste M#N-Schaltmatrix 330 und eine erste K#L-Schaltmatrix 370 auf, die über ein erstes unteres Verbindungsmittel 350 und ein erstes oberes Verbindungsmittel 360 verbunden sind. Der zweite Cross-Connect 400 weist eine zweite K#L-Schaltmatrix 430 und eine zweite M#N-Schaltmatrix 470 auf, die über ein zweites unteres Verbindungsmittel 450 und über ein zweites oberes Verbindungsmittel 460 verbunden sind. Die ersten M#N- und K#L-Schaltmatrizen 330, 370 und die zweiten M#N- und K#L- Schaltmatrizen 470, 430 sind vorliegend 5#5-Matrizen. Im vorliegenden Fall sind vier Fasern vorgesehen (F = 4) und eine Überbrückungsleitung (I = 1). Damit sind die WDM-Signale der anliegenden vier Kanäle wahlweise einzeln über die unteren bzw. oberen Verbindungsmittel verschaltbar. Die zwei Protection-Pfade des ersten Drop-Zweiges 120 und die zwei Protection-Pfade des zweiten Drop-Zweiges 220 sind über die Schaltmatrix 370 mit dem Tributary-Ausgang 310 verbunden, während die zwei Working-Pfade des ersten Drop-Zweiges 120 und die zwei Working-Pfade des zweiten Drop-Zweiges 220 über die Schaltmatrix 430 mit dem zweiten Tributary-Ausgang 410 verbunden sind. Der erste Tributary-Eingang 390 ist über die erste M#N-Matrix 330 des ersten Cross-Connects 300 über zwei Protection-Pfade mit dem Wellenlängenumsetzer 500 verbunden, während er mit den beiden anderen Protection-Pfaden mit dem Wellenlängenumsetzer 600 verbunden ist. Analog ist der zweite Tributary-Eingang 490 über die zweite M#N-Schaltmatrix 470 des zweiten Cross-Connects 400 mit zwei Working-Pfaden mit dem ersten Wellenlängenumsetzer 500 verbunden, während er mit den beiden anderen Working-Pfaden mit dem Wellenlängenumsetzer 600 verbunden ist. Der erste Wellenlängenumsetzer 500 ist über den zweiten Add-Zweig 280 mit der zweiten optischen Leitung 200 verbunden. Der zweite Wellenlängenumsetzer 600 ist über den ersten Add-Zweig 180 mit der ersten optischen Leitung verbunden. Durch diese Anordnung erhält der optische Netzknoten 1 mit Add-Drop- Funktionalität über den ersten Cross-Connect 300 tributaryseitig einen Eingang bzw. Ausgang für die Protection-Line und für den zweiten Cross-Connect 400 tributaryseitig einen Eingang bzw. Ausgang für die Working- Line.
In den Fig. 2 bis 6 sind nun mögliche optische Pfade im erfindungsgemäßen Netzknoten 1 mit Add-Drop-Funktionalität dargestellt.
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung einer Umsetzung der Wellenlängen eines optischen Sendesignals durch einen erfindungsgemäßer Netzknoten 1 bei einer Einspeisung eines Signals von der Tributary-Seite zur Line-Seite. Die Bauelemente entsprechen denen in Fig. 1.
Fig. 2 stellt die Umsetzung einer Sendekanalwellenlänge auf eine beliebige, im Netz freie Kanalwellenlänge dar. Über den zweiten Tributary-Eingang 490 (Working-Line) werden Sendekanalwellenlängen in den optischen Netzknoten 1 mit Add- Drop-Funktionalität eingespeist, so verschaltet der zweite Cross-Connect 400 mit der ersten 5#5-Matrix die Wellenlänge des optischen Sendesignals auf den ersten Wellenlängenumsetzer 500. Der erste Wellenlängenumsetzer 500 ändert die Kanalwellenlänge des optischen Sendesignals und weist das wellenlängenumgesetzte optische Sendesignal über die zweite Kartengruppe 800 in die erste optische Leitung 100 (Line-East) ein. In analoger Weise wird ein optisches Sendesignal über den ersten Tributary-Eingang 390 (Protection-Line) in die zweite optische Leitung 200 (Line- West) eingespeist, nachdem es durch den ersten Wellenlängenumsetzer 500 in der Kanalwellenlänge umgesetzt worden ist.
Eine Wellenlängenumsetzung der optischen Sendesignale ist immer dann zweckmäßig, wenn im Netz die Wellenlängen der optischen Sendesignale zum Zeitpunkt der Einspeisung belegt sind. Dann ist nämlich der jeweilige Tributary-Eingang 390, 490 blockiert. Durch eine Umsetzung der Wellenlänge ist eine Einspeisung von optischen Sendesignalen ins Netz immer möglich, da bei im Netz besetzten Wellenlängen die Wellenlängen der optischen Sendesignale durch die Wellenlängenumsetzer 500, 600 auf eine im Netz freie Wellenlänge umgesetzt werden. Bedarf es einer Wellenlängenumsetzung nicht, da die Wellenlängen der eingespeisten optischen Sendesignalen im Netz nicht besetzt sind, so erfolgt auch keine Umsetzung der Wellenlängen der optischen Sendesignale durch die Wellenlängenumsetzer 500, 600.
In Fig. 3 ist eine schematische Darstellung einer Umsetzung der Wellenlängen eines optischen Sendesignals dargestellt bei freier Wahl der Richtung. Die Wellenlängenumsetzung der optischen Sendesignale erfolgt wie in Fig. 2. Zudem ist eine Einspeisung des optischen Sendesignals der Working-Line (Tributary-Eingang 490) in die zweite optische Leitung 200 (Line-West) durch eine Verschaltung des Tributary-Eingangs 490 auf den ersten Wellenlängenumsetzer 500 durch den Cross- Connect 400 möglich. In analoger Weise können Sendesignale der Protection-Line (Tributary-Eingang 390) auf die erste optische Leitung 100 (Line-East) verschaltet werden. Durch die in Fig. 2 und 3 beschrieben Anordnung ist die Richtung eines optischen Sendesignals im Netz frei wählbar.
Fig. 4 liefert eine schematische Darstellung der Umsetzung der Wellenlängen eines optischen Signals im Netzwerk bei gleichzeitiger Richtungsänderung. Der optische Netzknoten 1 mit Add-Drop-Funktionalität weist die gleichen Baugruppen auf wie der optische Netzknoten 1 mit Add-Drop-Funktionalität in Fig. 2.
Im folgenden wird die Wellenlängenumsetzung eines optischen Signals im Netz über die Protection-Line der ersten optischen Leitung 100 (Line-East) bzw. über die Working-Line der zweiten optischen Leitung 200 (Line-West) beschrieben. Ein über die erste optische Leitung 100 (Line-East) ankommendes optisches Signal mit bestimmten Wellenlängen wird durch die erste Baugruppe 700 und den ersten Drop-Zweig 120 auf den ersten Cross-Connect übertragen, dort durch die erste 5#5- Schaltmatrix 370 auf das zweite untere Verbindungsmittel 350 verschaltet, erneut über die andere erste 5#5-Schaltmatrix 330 auf den ersten Wellenlängenumsetzer 500 verschaltet. Der Wellenlängenumsetzer 500 setzt die vorgegebenen Wellenlängen des optischen Signals auf andere Wellenlängen um und speist das optische Signal mit den umgesetzten Wellenlängen über den zweiten Add-Zweig 280 und die erste Baugruppe 700 in die zweite optische Leitung 200 (Line-West) ein. Analog dazu verhält es sich mit einem optischen Signal bestimmter Wellenlänge im Netzwerk, das über die zweite optische Leitung 200 (Line-West) in den optischen Netzknoten 1 mit Add-Drop- Funktionalität eingespeist wird. Das optische Signal der zweiten optischen Leitung 200 (Line-West) wird durch die zweite Baugruppe 800 und den zweiten Cross-Connect 400 auf den zweiten Wellenlängenumsetzer 600 verschalten, um über die zweite Baugruppe 800 und den ersten Add-Zweig 180 in die erste optische Leitung 100 (Line-East) eingespeist zu werden.
Genauso kann eine Wellenlängenumsetzung eines optischen Signals im Netz über die Working-Line der ersten optischen Leitung 100 (Line-East) bzw. über die Protection-Line der zweiten optischen Leitung 200 (Line-West) erfolgen. Die Working-Line der ersten optischen Leitung (Line-East) wird wie die Protection-Line der ersten optischen Leitung 100 (Line-East) ausgekoppelt, dann allerdings auf den zweiten Cross-Connect 400 geleitet, dort über die beiden zweiten 5#5- Matrizen und die zweite untere Verbindungsleitung 450 verschaltet, um dann auf den ersten Wellenlängenumsetzer 500 geleitet zu werden. Die Einspeisung des nun umgesetzten optischen Signals ins Netz erfolgt dann wieder wie bei der Protection-Line der ersten optische Leitung 100 (Line-East). In analoger Weise erfolgt die Umsetzung der Wellenlänge für ein optisches Signal der zweiten optischen Leitung 200 (Line- West) über die Protection-Line.
Durch den erfindungsgemäßen optischen Netzknoten 1 ist eine Wellenlängenumsetzung eines optischen Signals im Netz durch die Wellenlängenumsetzer 500, 600 möglich. Bedarf es keiner Wellenlängenumsetzung durch den erfindungsgemäßen Netzknoten werden die Wellenlängenumsetzer 500, 600 keine Wellenlängenumsetzung vornehmen.
Durch eine solche Verschaltung kann nicht nur die Wellenlänge des optischen Signals umgesetzt werden, sondern auch die Signalrichtung geändert werden.
In Fig. 5 wird eine Umsetzung ohne eine Richtungsänderung der Wellenlängen eines optischen Signals im Netzwerk schematisch dargestellt. Eine Wellenlängenumsetzung wurde in Fig. 4 bereits beschrieben.
Genauso wie eine Wellenlängenumsetzung eines optischen Signals von einer ersten optischen Leitung 100 (Line-East) auf eine zweite optische Leitung 200 (Line-West) möglich ist, ist eine Umsetzung der Wellenlängen des optischen Signals bei Beibehaltung der optischen Leitung möglich. Die Beibehaltung der optischen Leitung erfolgt für die zweite optische Leitung 200 (Line-West) für den Working-Pfad und für die erste optische Leitung 100 (Line-East) für den Protection-Pfad. Die Wellenlängenumsetzung des optischen Signals bei Beibehaltung der ersten optischen Leitung 100 (Line-East) erfolgt dadurch, daß das optische Signal über den ersten Drop-Zweig 120 auf den ersten Cross-Connect 300 geleitet und von dort auf den zweiten Wellenlängenumsetzer 600 verschaltet wird. In gleicher Weise erfolgt die Verschaltung des optischen Signals der zweiten optischen Leitung 200 (Line-West) Die Verschaltung des optischen Signals vom zweiten Cross-Connect 400 auf den ersten Wellenlängenumsetzer 500 bewirkt eine Wellenlängenumsetzung eine optischen Signals in der zweiten optischen Leitung 200 (Line-West).
Eine Beibehaltung der Signalrichtung bei gleichzeitiger Wellenlängenumsetzung kann durch den Working-Pfad der ersten optische Leitung 100 (Line-East) und den Protection-Pfad der zweiten optischen Leitung 200 (Line-West) erfolgen. Dann wird das optische Signal des ersten optischen Leiters 100 (Line- East) über den ersten Drop-Zweig 120 auf den zweiten Cross- Connect 400 geleitet, dort auf den zweiten Wellenlängenumsetzer 600 verschaltet und über den erst Add- Zweig 180 in die erste optische Leitung 100 (Line-East) eingespeist. Spiegelbildlich erfolgt die Verschaltung des optischen Signals der zweiten optischen Leitung 200 (Line- West) für den Protection-Pfad.
In Fig. 6 ist die Verschaltung der Eingänge der Tributary- Seite dargestellt. Der optische Netzknoten 1 mit Add-Drop- Funktionalität weist die gleichen Bauelemente auf wie in Fig. 1. Die Verschaltung der Eingänge der Tributary-Seite erfolgt durch den ersten Cross-Connect 300 und den zweiten Cross-Connect 400, wobei die Ein- bzw. Ausgänge der Working- Pfade über den zweiten Cross-Connect 400 und die Ein- bzw. Ausgänge der Protection-Pfade über den ersten Cross-Connect 300 erfolgt.
Es werden optische Sendesignale an den Tributary-Eingang 390 des ersten Cross-Connects 300 angelegt, über die erste 5#5- Matrix 330 auf das erste obere Verbindungsmittel 360 verschaltet und von dort über die andere erste 5#5-Matrix 370 auf den Tributary-Ausgang 310 verschaltet. Gleiches gilt für optische Sendesignale, die über den zweiten Cross-Connect 400 vom Tributary-Eingang 490 auf den Tributary-Ausgang 410 verschaltet werden. Natürlich sind die Tributary-Eingänge 390, 490 bzw. Tributary-Ausgänge 310, 410 frei wählbar. Der optische Netzknoten 1 behält darüber hinaus immer auch noch seine Add-Drop-Funktionalität.
Mit dem erfindungsgemäßen optischen Netzknoten mit Add-Drop- Funktionalität wurde eine Möglichkeit geschaffen empfangene bzw. zu sendende optische Signale vollständig frei zu konfigurieren.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und mehrere Verfahren hinsichtlich eines optischen Netzknotens mit Add-Drop- und/ oder Cross-Connect-Funktionalität. Der erfindungsgemäße Netzknoten ist die Verschaltung einer ersten optischen Leitung über einen ersten Drop-Zweig mit einem ersten Cross- Connect und einem zweiten Cross-Connect zu einem ersten und einem zweiten Tributary-Ausgang und die Verschaltung einer zweiten optischen Leitung über einen zweiten Drop-Zweig mit dem ersten Cross-Connect und dem zweiten Cross-Connect zu dem ersten und zweiten Tributary-Ausgang. Parallel dazu wird ein erster Tributary-Eingang über den ersten Cross-Connect entweder durch einen ersten Wellenlängenumsetzer und einem zweiten Add-Zweig in die zweite optische Leitung eingekoppelt oder durch einen zweiten Wellenlängenumsetzer und einem ersten Add-Zweig in die erste optische Leitung eingekoppelt, sowie ein zweiter Tributary-Eingang über den zweiten Cross-Connect entweder durch den ersten Wellenlängenumsetzer und den zweiten Add- Zweig in die zweite optische Leitung eingekoppelt oder durch den zweiten Wellenlängenumsetzer und dem ersten Add-Zweig in die erste optische Leitung eingekoppelt.
Durch diesen erfindungsgemäßen optischen Netzknoten können optische Signale ihre Richtung beibehalten oder ändern und/oder ihre Wellenlängen beibehalten oder ändern.
Durch diesen erfindungsgemäßen optischen Netzknoten sind die optische Sendesignale in ihre Richtung frei wählbar und/oder können ihre Wellenlänge beibehalten oder ändern.
Durch diesen erfindungsgemäßen optischen Netzknoten können optische Sendesignale auf den Eingängen der Tributary-Seite verschaltet werden.

Claims (16)

1. Optischer Netzknoten (1) mit Add-Drop- und/oder Cross- Connect-Funktionalität, umfassend eine erste optische Leitung (100) mit einem ersten Drop-Zweig (120) und einem ersten Add- Zweig (180) und
eine zweite optische Leitung (200) mit einem zweiten Drop- Zweig (220) und einem zweiten Add-Zweig (280)
dadurch gekennzeichnet, daß
der erste Drop-Zweig (120) und der zweite Drop-Zweig (220) jeweils mit einem ersten Cross-Connect (300) und einem zweiten Cross-Connect (400) verbunden sind; und
der erste Add-Zweig (180) über einen ersten Wellenlängenumsetzer (500) mit dem ersten Cross-Connect (300) und dem zweiten Cross-Connect (400) verbunden ist; und
der zweite Add-Zweig (280) über einen zweiten Wellenlängenumsetzer (600) mit dem ersten Cross-Connect (300) und dem zweiten Cross-Connect (400) verbunden ist.
2. Optischer Netzknoten (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenlängenumsetzer (500, 600) Transpondermodule, insbesondere abstimmbare Transpondermodule sind.
3. Optischer Netzknoten (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
der erste Cross-Connect (300) mindestens eine erste N#M Schaltmatrix (330) und mindestens eine erste K#L Schaltmatrix (370) aufweist, und
der zweite Cross-Connect (400) mindestens eine zweite N#M Schaltmatrix (430) und mindestens eine zweite K#L Schaltmatrix (470) aufweist.
4. Optischer Netzknoten (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß N gleich L und K gleich M ist.
5. Optischer Netzknoten (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die erste N#M Schaltmatrix (330) mit der ersten K#L Schaltmatrix (370) über ein erstes unteres Verbindungsmittel (350) und über ein erstes oberes Verbindungsmittel (360) verbunden ist, und/oder
die zweite N#M Schaltmatrix (430) mit der zweiten K#L Schaltmatrix (470) über ein zweites unteres Verbindungsmittel (450) und über ein zweites oberes Verbindungsmittel (460) verbunden ist.
6. Optischer Netzknoten (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
der erste Add-Zweig (180) und der zweite Drop-Zweig (220) auf einer ersten Baugruppe (800) und
der zweite Add-Zweig (280) und der erste Drop-Zweig (120) auf einer zweite Baugruppe (700) angeordnet sind.
7. Optischer Netzknoten (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Cross-Connect (300) für Pfade einer Protection-Line verwendbar ist und der zweite Cross-Connect (400) für Pfade einer Working-Line verwendbar ist.
8. Verfahren zur Auswahl eines optischen Pfades für optische Signale in einem optischen Netzknoten (1) nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche von der ersten optischen Leitung (100) in die erste optische Leitung (100) oder in die zweite optische Leitung (200), dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Verfahrensschritte umfaßt:
  • - Auskopplung der optischen Signale in den ersten Drop- Zweig (120),
  • - Verschaltung der optischen Signale durch den ersten Cross-Connect (300) oder den zweiten Cross-Connect (400) in den zweiten Add-Zweig (280) oder in den ersten Add- Zweig (180)
  • - Einspeisung der optischen Signale in die erste optische Leitung (100) über den ersten Add-Zweig (180) oder in die zweite optische Leitung (200) über den zweiten Add- Zweig (280).
9. Verfahren zur Wellenlängenumsetzung von optischen Signalen in einem optischen Netzknoten (1) nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche von der ersten optischen Leitung (100) in die erste optische Leitung (100), dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Verfahrensschritte umfaßt:
  • - Auskopplung der optischen Signale in den ersten Drop- Zweig (120),
  • - Verschaltung der optischen Signale durch den zweiten Cross-Connect (400) in den ersten Add-Zweig (180)
  • - Umsetzung der Wellenlängen der optische Signale durch einen zweiten Wellenlängenumsetzer (600)
  • - Einspeisung der umgesetzten optischen Signale in die erste optische Leitung (100) über den ersten Add-Zweig (180).
10. Verfahren nach den beiden vorhergehenden Ansprüchen zur Wellenlängenumsetzung von optischen Signalen in einem optischen Netzknoten (1) nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche von der ersten optischen Leitung (100) in die erste optische Leitung (100) oder in zweite optische Leitung (200), dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Verfahrensschritte umfaßt:
- Auskopplung der optischen Signale in den ersten Drop- Zweig (120),
  • - Verschaltung der optischen Signale durch den zweiten Cross-Connect (400) in den ersten Add-Zweig (180) oder durch den ersten Cross-Connect (300) in den zweiten Add- Zweig (280)
  • - Umsetzung der Wellenlängen der optische Signale durch einen der Wellenlängenumsetzer (500, 600)
  • - Einspeisung der umgesetzten optischen Signale in die erste optische Leitung (100) über den ersten Add-Zweig (180) oder in die zweite optische Leitung (200) über den zweiten Add-Zweig (280).
11. Verfahren zur Auswahl eines optischen Pfades für optische Sendesignale in einem optischen Netzknoten (1) nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche von einem ersten Tributary-Eingang (390) in die erste optische Leitung (100) oder in die zweite optische Leitung (200), dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Verfahrensschritte umfaßt:
  • - Anlegen optischer Sendesignale über den ersten Tributary-Eingang (390) an den ersten Cross-Connect (300)
  • - Verschaltung der optischen Sendesignale durch den ersten Cross-Connect (300) in den ersten Add-Zweig (180) oder in den zweiten Add-Zweig (280)
  • - Einspeisung der optischen Sendesignale in die erste optische Leitung (100) über den ersten Add-Zweig (180) oder in die zweite optische Leitung (200) über den zweiten Add-Zweig (280).
12. Verfahren zur Wellenlängenumsetzung von optischen Sendesignalen in einem optischen Netzknoten (1) nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche von dem ersten Tributary-Eingang (390) in die erste optische Leitung (100), dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Verfahrensschritte umfaßt:
- Anlegen optischer Sendesignale über den ersten Tributary-Eingang (390) an den ersten Cross-Connect (300)
  • - Verschaltung der optischen Sendesignale durch den ersten Cross-Connect (300) in den ersten Add-Zweig (180)
  • - Umsetzung der Wellenlängen der optische Sendesignale durch den zweiten Wellenlängenumsetzer (600)
  • - Einspeisung der optischen umgesetzten Sendesignale in die erste optische Leitung (100) über den ersten Add- Zweig (180).
13. Verfahren nach den beiden vorhergehenden Ansprüchen zur Wellenlängenumsetzung von optischen Sendesignalen in einem optischen Netzknoten (1) nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche von dem ersten Tributary-Eingang (390) in die erste optische Leitung (100) oder in die zweite optische Leitung (200), dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Verfahrensschritte umfaßt:
  • - Anlegen optischer Sendesignale über den ersten Tributary-Eingang (390) an den ersten Cross-Connect (300)
  • - Verschaltung der optischen Sendesignale durch den ersten Cross-Connect (300) in den ersten Add-Zweig (180) oder in den zweiten Add-Zweig (280)
  • - Umsetzung der Wellenlängen der optische Sendesignale durch einen der Wellenlängenumsetzer (500, 600)
  • - Einspeisen der optischen Sendesignale in die erste optische Leitung (100) über den ersten Add-Zweig (180) oder in die zweite optische Leitung (200) über den zweiten Add-Zweig (280).
14. Verfahren zur Verschaltung von optischen Sendesignalen in einem optischen Netzknoten (1) nach den Vorrichtungsansprüchen von dem ersten Tributary-Eingang (390) auf einen ersten Tributary-Ausgang (310), dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Verfahrensschritte umfaßt:
  • - Anlegen optischer Sendesignale über den ersten Tributary-Eingang (390) an den ersten Cross-Connect (300)
  • - Verschalten der optischen Sendesignale durch den ersten Cross-Connect (300) auf den ersten Tributary-Ausgang (310).
DE10036709A 2000-07-27 2000-07-27 Optischer Netzknoten mit Add-Drop- oder Cross-Connect-Funktionalität und dazugehörige Verfahren Expired - Lifetime DE10036709B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10036709A DE10036709B4 (de) 2000-07-27 2000-07-27 Optischer Netzknoten mit Add-Drop- oder Cross-Connect-Funktionalität und dazugehörige Verfahren
AU2001276328A AU2001276328A1 (en) 2000-07-27 2001-07-20 Optical node with add-drop or cross-connect functionality
PCT/DE2001/002771 WO2002015632A2 (de) 2000-07-27 2001-07-20 Optischer netzknoten mit add-drop- oder cross-connect-funktionalität
EP01953934A EP1304014B1 (de) 2000-07-27 2001-07-20 Optischer netzknoten mit add-drop- oder cross-connect-funktionalität
US10/343,208 US6931175B2 (en) 2000-07-27 2001-07-20 Optical node with add-drop or cross-connect functionality
DE50113894T DE50113894D1 (de) 2000-07-27 2001-07-20 Optischer netzknoten mit add-drop- oder cross-connect-funktionalität
CN01813424.6A CN1589586A (zh) 2000-07-27 2001-07-20 具有分插功能或交叉连接功能的光学网络节点

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10036709A DE10036709B4 (de) 2000-07-27 2000-07-27 Optischer Netzknoten mit Add-Drop- oder Cross-Connect-Funktionalität und dazugehörige Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10036709A1 true DE10036709A1 (de) 2002-02-14
DE10036709B4 DE10036709B4 (de) 2006-07-06

Family

ID=7650469

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10036709A Expired - Lifetime DE10036709B4 (de) 2000-07-27 2000-07-27 Optischer Netzknoten mit Add-Drop- oder Cross-Connect-Funktionalität und dazugehörige Verfahren
DE50113894T Expired - Lifetime DE50113894D1 (de) 2000-07-27 2001-07-20 Optischer netzknoten mit add-drop- oder cross-connect-funktionalität

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50113894T Expired - Lifetime DE50113894D1 (de) 2000-07-27 2001-07-20 Optischer netzknoten mit add-drop- oder cross-connect-funktionalität

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6931175B2 (de)
EP (1) EP1304014B1 (de)
CN (1) CN1589586A (de)
AU (1) AU2001276328A1 (de)
DE (2) DE10036709B4 (de)
WO (1) WO2002015632A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6907158B2 (en) * 2001-11-05 2005-06-14 Broadband Royalty Corporation Configurable optical add/drop multiplexer with partial or complete wavelength drop capability
US6907159B1 (en) * 2002-02-21 2005-06-14 Broadband Royalty Corporation Configurable optical add/drop multiplexer with enhanced add channel capacity
US7450851B2 (en) * 2004-08-27 2008-11-11 Fujitsu Limited System and method for modularly scalable architecture for optical networks
US7751705B2 (en) 2005-02-24 2010-07-06 Tellabs Operations, Inc. Optical channel intelligently shared protection ring
EP2862304A4 (de) 2012-05-16 2016-03-09 Oe Solutions America Inc Wellenlängenabstimmbares array für datenkommunikation
US20160191188A1 (en) * 2014-12-31 2016-06-30 Alcatel-Lucent Usa Inc. System and method for local interconnection of optical nodes
CN107819522B (zh) * 2016-09-14 2020-01-14 中国电信股份有限公司 Roadm设备、光网络系统以及传输方法
US11487063B2 (en) 2020-03-31 2022-11-01 Subcom, Llc Pair routing between three undersea fiber optic cables

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2928046B2 (ja) * 1993-04-16 1999-07-28 日本電気株式会社 光ネットワ−ク及びその障害回復方式
JP3582030B2 (ja) 1995-07-05 2004-10-27 富士通株式会社 クロスコネクト装置
US6262821B1 (en) * 1996-10-18 2001-07-17 Alcatel Cit Optical spectral multiplexer for inserting and extracting
US5986783A (en) * 1997-02-10 1999-11-16 Optical Networks, Inc. Method and apparatus for operation, protection, and restoration of heterogeneous optical communication networks
US6631018B1 (en) * 1997-08-27 2003-10-07 Nortel Networks Limited WDM optical network with passive pass-through at each node
US6272154B1 (en) * 1998-10-30 2001-08-07 Tellium Inc. Reconfigurable multiwavelength network elements
CA2358386A1 (en) * 1998-12-30 2000-07-13 Emilio Casaccia Wavelength-modular optical cross-connect switch
JP2001016625A (ja) * 1999-01-20 2001-01-19 Fujitsu Ltd 光クロスコネクト装置および光ネットワーク
CA2348121A1 (en) * 2000-05-30 2001-11-30 Nortel Networks Limited Optical switch with connection verification

Also Published As

Publication number Publication date
EP1304014B1 (de) 2008-04-23
AU2001276328A1 (en) 2002-02-25
WO2002015632A2 (de) 2002-02-21
EP1304014A2 (de) 2003-04-23
US20040042711A1 (en) 2004-03-04
CN1589586A (zh) 2005-03-02
DE50113894D1 (de) 2008-06-05
US6931175B2 (en) 2005-08-16
DE10036709B4 (de) 2006-07-06
WO2002015632A3 (de) 2002-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60320044T2 (de) Paket und optische leitweglenkgeräte und verfahren
EP0394728A2 (de) Optisches Nachrichtenübertragungssystem für den Teilnehmeranschlussbereich
EP0461519A2 (de) Optisches Schaltelement
DE69736099T2 (de) Vorrichtung zum Ein-und Ausfügen von Wellenlängenmultiplexkanälen
DE69938225T2 (de) Querverbindungseinrichtung und Verfahren zur auf Raumvermittlung und Gruppierung von Kanälen basierte Vermittlung
DE102006008404B4 (de) Optische Schaltungsstrukturen zur Realisierung eines Knotens höherer Ordnung in einem optischen Übertragungsnetzwerk sowie Basis- und Erweiterungsschaltungsstruktur
EP0164652A2 (de) Optisches Nachrichtenübertragungssystem im Teilnehmeranschlussbereich
DE10036700A1 (de) Modularer optischer Netzwerkknoten
DE60212558T2 (de) Optischer TDM und WDM Vermittlungsknoten
EP0972367B1 (de) Zugangsnetz zur übertragung von optischen signalen
DE10036709B4 (de) Optischer Netzknoten mit Add-Drop- oder Cross-Connect-Funktionalität und dazugehörige Verfahren
DE10213133A1 (de) Optische Schaltstation
DE69534560T2 (de) Optische Rangierverteiler
EP1151569B1 (de) Add-drop-multiplexereinrichtung und optisches wellenlängen-multiplex-übertragungssystem
DE60211189T2 (de) Optischer add/drop-Multiplexer für optische Metropolitan-Kommunikationsnetzwerke
EP1602188B1 (de) Add-drop-einrichtung und cross-connect-einrichtung fuer wellenlaengen-multiplexsignale
DE19906813C2 (de) Add-Drop-Multiplexeinrichtung und optisches Wellenlängen-Multiplex-Übertragungssystem
EP1751896B1 (de) Schaltung zur signalübertragung in einem netzwerkknoten, insbesondere für eine kanalkarte für eine optische wdm-signalübertragungseinrichtung
DE102006033463A1 (de) Eindimensionaler wellenlängen-selektiver Schalter und Verfahren zum kanalweisen Schalten für einen eindimensionalen wellenlängen-selektiven Schalter
WO2000022765A1 (de) Optisches unidirektionales ringnetz
DE60319256T2 (de) Verbesserter einfügungs-ausfügungsrouter
DE10105675B4 (de) Verfahren zum Verbindungsaufbau in zumindest einem optischen WDM-Übertragungssystem
EP1206158A2 (de) Optisches Koppelfeld
EP3021506B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur transparenten Verschaltung verschiedener DWDM Systeme durch NxN AWGs
DE69635432T2 (de) Netzwerkarchitektur

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO.KG, 81541 MUE, DE

8330 Complete disclaimer