DE4441154C1 - Bidirektionales optisches Vielkanal-Ringnetzwerk unter Verwendung von WDM-Techniken - Google Patents
Bidirektionales optisches Vielkanal-Ringnetzwerk unter Verwendung von WDM-TechnikenInfo
- Publication number
- DE4441154C1 DE4441154C1 DE4441154A DE4441154A DE4441154C1 DE 4441154 C1 DE4441154 C1 DE 4441154C1 DE 4441154 A DE4441154 A DE 4441154A DE 4441154 A DE4441154 A DE 4441154A DE 4441154 C1 DE4441154 C1 DE 4441154C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- optical
- signal
- node
- address
- packet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q11/00—Selecting arrangements for multiplex systems
- H04Q11/0001—Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
- H04Q11/0062—Network aspects
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B10/00—Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
- H04B10/25—Arrangements specific to fibre transmission
- H04B10/2581—Multimode transmission
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B10/00—Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
- H04B10/25—Arrangements specific to fibre transmission
- H04B10/2589—Bidirectional transmission
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04J—MULTIPLEX COMMUNICATION
- H04J14/00—Optical multiplex systems
- H04J14/02—Wavelength-division multiplex systems
- H04J14/0227—Operation, administration, maintenance or provisioning [OAMP] of WDM networks, e.g. media access, routing or wavelength allocation
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04J—MULTIPLEX COMMUNICATION
- H04J14/00—Optical multiplex systems
- H04J14/02—Wavelength-division multiplex systems
- H04J14/0227—Operation, administration, maintenance or provisioning [OAMP] of WDM networks, e.g. media access, routing or wavelength allocation
- H04J14/0241—Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths
- H04J14/0242—Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON
- H04J14/0245—Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON for downstream transmission, e.g. optical line terminal [OLT] to ONU
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04J—MULTIPLEX COMMUNICATION
- H04J14/00—Optical multiplex systems
- H04J14/02—Wavelength-division multiplex systems
- H04J14/0227—Operation, administration, maintenance or provisioning [OAMP] of WDM networks, e.g. media access, routing or wavelength allocation
- H04J14/0241—Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths
- H04J14/0242—Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON
- H04J14/0249—Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON for upstream transmission, e.g. ONU-to-OLT or ONU-to-ONU
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04J—MULTIPLEX COMMUNICATION
- H04J14/00—Optical multiplex systems
- H04J14/02—Wavelength-division multiplex systems
- H04J14/0278—WDM optical network architectures
- H04J14/0283—WDM ring architectures
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/28—Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
- H04L12/42—Loop networks
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q11/00—Selecting arrangements for multiplex systems
- H04Q11/0001—Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
- H04Q11/0062—Network aspects
- H04Q11/0066—Provisions for optical burst or packet networks
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q11/00—Selecting arrangements for multiplex systems
- H04Q11/0001—Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
- H04Q11/0005—Switch and router aspects
- H04Q2011/0007—Construction
- H04Q2011/0009—Construction using wavelength filters
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q11/00—Selecting arrangements for multiplex systems
- H04Q11/0001—Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
- H04Q11/0005—Switch and router aspects
- H04Q2011/0007—Construction
- H04Q2011/0013—Construction using gating amplifiers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q11/00—Selecting arrangements for multiplex systems
- H04Q11/0001—Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
- H04Q11/0005—Switch and router aspects
- H04Q2011/0007—Construction
- H04Q2011/0015—Construction using splitting combining
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q11/00—Selecting arrangements for multiplex systems
- H04Q11/0001—Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
- H04Q11/0005—Switch and router aspects
- H04Q2011/0007—Construction
- H04Q2011/002—Construction using optical delay lines or optical buffers or optical recirculation
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q11/00—Selecting arrangements for multiplex systems
- H04Q11/0001—Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
- H04Q11/0005—Switch and router aspects
- H04Q2011/0037—Operation
- H04Q2011/0039—Electrical control
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q11/00—Selecting arrangements for multiplex systems
- H04Q11/0001—Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
- H04Q11/0005—Switch and router aspects
- H04Q2011/0037—Operation
- H04Q2011/0041—Optical control
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q11/00—Selecting arrangements for multiplex systems
- H04Q11/0001—Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
- H04Q11/0062—Network aspects
- H04Q2011/009—Topology aspects
- H04Q2011/0092—Ring
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Small-Scale Networks (AREA)
- Optical Communication System (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein rein optisches Vielkanal-Ringnetzwerk, insbeson
dere ein bidirektionales optisches Vielkanal-Ringnetzwerk unter Verwendung von
WDM-Techniken.
Bei modernen Kommunikationssystemen erfreuen sich rein optische
Netzwerke einer großen Aufmerksamkeit. Es wird erwartet, daß die Übertragungs
kapazität von zukünftigen Kommunikationsnetzwerken davon abhängt, welche
Arten von Kommunikationen als Dienstleistungen angeboten bzw. zur Verfügung
gestellt werden. Viele Dienste, die eine große Menge an Informationen liefern, wie
beispielsweise dreidimensionale Bilder und medizinische Ferndienstleistungen,
werden schrittweise immer bekannter, weswegen eine enorme Informationsfülle
übertragen werden muß.
Um die Datenübertragungsrate und den Datendurchsatz
eines Netzwerks zu maximieren, wurden verschiedene Multiplexverfahren
vorgeschlagen, wie beispielsweise Wellenlängenmultiplexen (WDM), Licht
frequenzmultiplexen (OFDM) und Lichtzeitmultiplexen (OTDM). Optische Schalt-
und Verstärkungsvorrichtungen wurden für die optische Verarbeitung entwickelt,
um Engpässe bei der elektronischen Geschwindigkeit im Netzwerk zu überwinden.
Bei einer ähnlichen Lösung schlugen Rance M. Fortenberry et al. in ihrem
Aufsatz mit dem Titel "Optically transparent node for a multiple-bit-rate photonic
Packet-switched local area network", OFG/IOOC ′93 Technical Digest (1993), S.
21-23, einen optisch transparenten Knoten zur Verwendung in einem photonischen
lokalen Netzwerk (Local Area Network oder LAN) oder Ortsnetzwerk (Metropolitan
Area Network oder MAN) vorgeschlagen, der mehrere Vorteile gegenüber einem
äquivalenten elektronischen Netzwerk einschließlich der Flexibilität des Daten
formats und der Fähigkeit, Engpässe bei der elektronischen Geschwindigkeit zu
vermeiden, besitzt.
Seit der Einführung von optischen Vorrichtungen und Technologien, die eine
große Bandbreite von Monomodefasern für Telekommunikationsanwendungen
einsetzt, ist das Studium der Architektur und der Protokolle von rein optischen
Netzwerken stark vorangetrieben worden. Hierbei sind optische Netzwerke mit
ringförmiger Topologie von großem Interesse.
Im allgemeinen sind optische Ringnetzwerke bei B-ISDN, lokalen Netzwerken
(LANs) und Netzwerken auf einem Firmengelände (customer premise network oder
CPNs) weitverbreitet. Ein derartiges Netzwerk ist aus den Artikeln, N. Shimosaka
et al. mit dem Titel "Wavelength-addressed Optical Network using an ATM cell
based access scheme", OFC/IOOC ′93 Technical Digest (1993), S. 49-50, und von
J.D.shin et al. mit dem Titel "Photonic packet-switching device for WDM-based
optical ring networks", SPICE, Band 1974, S. 221-229, bekannt.
Bei J.D.shin et al. besteht das optische Ringnetzwerk aus einer Anzahl von
Knoten, die durch optische Ringkabel verbunden sind. Ein Absendeknoten
überträgt durch die Ringkabel eine Zelle oder ein Paket zu einem Bestimmungs
knoten, wobei die Zelle ein Adreßfeld und einen Informationsinhalt einer Zelle, d. h.
wiederum ein Nutzsignal, enthält, und das Adreßfeld die Adresse des Bestim
mungsknotens angibt. Wenn die Zelle von einem Knoten empfangen wird, wird der
Knoten - wenn das empfangene Adreßfeld, d. h. eine Bestimmungsadresse, nicht
mit der eigenen Adresse des Knotens übereinstimmt - als Zwischenknoten
zwischen dem Absendeknoten und dem Bestimmungsknoten angesehen, so daß
der Knoten die empfangene Zelle durch die Ringkabel an den folgenden Knoten
übermittelt. Wenn andererseits die Bestimmungsadresse mit der eigenen Adresse
des Knotens übereinstimmt, wird der Knoten als Bestimmungsknoten angesehen
und speichert die empfangene Zelle in einen Eingangspuffer bzw. -speicher.
Zum besseren Verständnis des Ausgangspunkts der Erfindung wird bereits
an dieser Stelle auf die Zeichnungen Bezug genommen. Fig. 2 zeigt ein
herkömmliches rein optisches Vielkanal-Ringnetzwerk, das eine rein optische
Paketvermittlungseinrichtung aufweist. Wenn ein Knoten über die optischen Kabel
ein wellenlängengemultiplextes optisches Signal von einem vorherigen Knoten
oder einem Absendeknoten empfängt, wird das empfangene optische Signal durch
einen WDDM (Wellenlängendemultiplexer) 10a gedemultiplext. Dann wird eines
der gedemultiplexten Signale (ca. 10% des empfangenen optischen Signals) an
einen optischen Faserkoppler 4 übertragen.
Der optische Faserkoppler 4 empfängt das von dem WDDM übertragene
Signal und spaltet es auf, um es an einen optischen Laserdiodenverstärker 9 zu
liefern. Ein optischer Adressenprozessor 7 besteht aus einem durch eine
Glasfaserverzögerungsleitung angepaßten Filter (nicht gezeigt) und einem
Schwellenwertdetektor (nicht gezeigt). Wenn das Ausgangssignal des Verstärkers
9 zu dem durch eine Glasfaserverzögerungsleitung angepaßten Filter geliefert
wird, erzeugt das Filter in Abhängigkeit vom ankommenden Adreßkennzeichen und
der in dem Filter gespeicherten Knotenadreßinformation entsprechende Korrela
tions- bzw. Zuordnungsimpulse.
Da der Spitzenwert des Autokorrelationsimpulses immer höher als derjenige
des Kreuzkorrelationsimpulses ist, bestimmt der Schwellenwertdetektor leicht, ob
die Adresse der einlaufenden Zelle mit der eigenen Adresse des Knotens
übereinstimmt. Wenn eine Adressenübereinstimmung festgestellt wird, überträgt
das durch eine Glasfaserverzögerungsleitung angepaßte Filter Autokorrelations
impulse an den Schwellenwertdetektor. Wenn jedoch keine Adressenübereinstim
mung festgestellt wird, überträgt das Filter Kreuzkorrelationsimpulse an den
Schwellenwertdetektor. Somit erzeugt der Schwellenwertdetektor je nachdem, ob
der Maximalwert der Korrelationsimpulse größer als der Schwellenwert ist oder
nicht, ein digitales Steuersignal mit einem ersten Pegel (beispielsweise ein
logischer Zustand "1") oder einem zweiten Pegel (beispielsweise ein logischer
Zustand "0"), um den Steuerimpulsgenerator 1 zu steuern, der wiederum einen
optischen Schalter 6 steuert.
Wenn in anderen Worten das digitale Steuersignal mit dem logischen
Zustand "1" von dem Detektor erzeugt wird (d. h., wenn die Bestimmungsadresse
der ankommenden Zelle mit der eigenen Adresse des betreffenden Knotens
übereinstimmt), überträgt der optische Schalter 6 das ankommende optische
Signal an den Empfänger des betreffenden Knotens. Wenn jedoch das digitale
Signal mit dem logischen Zustand "0" erzeugt wird, wird das optische Signal an
den optischen Laserdiodenverstärker 9 umgeleitet, wo das ankommende optische
Signal verstärkt wird. Dann wird das Ausgangssignal des Verstärkers 9 durch den
optischen Faserkoppler 4 an den WDM (Wellenlängenmultiplexer) 10 übertragen,
um mit von anderen Kanälen ausgegebenen optischen Signalen gemultiplext zu
werden. Danach wird das resultierende Signal an den nächsten Knoten übertra
gen.
Da das herkömmliche optische Ringnetzwerk, wie vorstehend beschrieben
eine unidirektionale Struktur verwendet, selbst wenn ein Knoten ein Signal an
einen Nachbarknoten überträgt, der am anderen Ende der vom ersten Knoten
ausgehenden Übertragung liegt, muß das Signal weiterhin in der gleichen
Richtung in dem Ring weiterlaufen, um den benachbarten Knoten auf der anderen
Seite zu erreichen. Demzufolge ist die Signalausbreitungszeit zwischen dem
Absendeknoten und dem Bestimmungsknoten nahezu gleich der Zeit, die für einen
vollständigen Durchlauf des Ringkabels benötigt wird.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein rein optisches bidirektionales
Vielkanal-Ringnetzwerk zu schaffen, das Signale einer ersten Wellenlängenkanal
gruppe (z. B. λ1, λ3, λ5, . . . ) des optischen Signals im Gegenuhrzeigersinn und
Signale einer zweiten Wellenlängenkanalgruppe (beispielsweise λ2, λ4, λ6, . . . ) des
optischen Signals im Uhrzeigersinn ausbreitet, wodurch ein Datensignal über
einen Kanal mit kürzerer Entfernung übertragen werden kann. Das heißt, das
bidirektionale Vielkanal-Ringnetzwerk der Erfindung überträgt ein Signal zwischen
dem Absendeknoten und dem Bestimmungsknoten über einen Kanal mit kürzester
Entfernung. Demzufolge kann die Signalausbreitungszeit um die Hälfte vermindert
werden, die für das Netzwerk charakteristische durchschnittliche Übertragungs
verzögerung ist gegenüber dem herkömmlichen Netzwerk verbessert, und die
Übertragungskapazität des Netzwerks, d. h. die Leistungsfähigkeit des Netzwerks
ist größer als diejenige des herkömmlichen Netzwerks.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein bidirektionales rein optisches
Ringnetzwerk mit optischen Lichtleiterkabeln bzw. Glasfasern, bei dem optische
Signale in Form eines Pakets bzw. einer Zelle übertragen werden, das bzw. die
aus einem Adreßfeld und einem Nutzsignal besteht, und mit einer Anzahl von über
die optischen Kabel verbundenen Knoten, die jeweils aufweisen:
- - eine erste und eine zweite Wellenlängenmultiplex/Demultiplexeinrichtung (WDM/WDDM), die an die Kabel angeschlossen ist, um die optischen Signale in Vielkanalsignale zu unterteilen und um Vielkanalsignale zu optischen Signalen zu kombinieren,
- - eine Vielzahl an Paaren von Paketvermittlungseinrichtungen, wobei, jedes Paar von Paketvermittlungseinrichtungen eine erste und eine zweite (200) Paketvermitt lungseinrichtung aufweist, die mit der ersten und der zweiten WDM/WDDM- Einrichtung (8) gekoppelt ist, um die optischen Signale zu verarbeiten,
- - eine Knotensteuereinrichtung zum Steuern der Übertragungsrichtung der verarbeiteten optischen Signale,
wobei jede Paketvermittlungseinrichtung einen Adressenprozessor zum Erzeugen
eines Triggerimpulses in Abhängigkeit von einer Adressenübereinstimmung des
Adreßfelds mit einer dem betreffenden Knoten zugeordneten Adresse, eine optische
Schalteinrichtung zum selektiven Übertragen des optischen Signals in Abhängig
keit von dem Triggerimpuls und eine Verzögerungsleitung umfaßt, die parallel zu
dem Adressenprozessor geschaltet ist, um eine geeignete Verzögerung in der
optischen Übertragung derart hervorzurufen, daß die optische Schalteinrichtung
korrekt konfiguriert werden kann, bevor das Paket optischer Signale an dem
Eingang der optischen Schalteinrichtung ankommt,
wobei die Übertragungsrichtung, die von der Knotensteuereinrichtung gesteuert
wird, bidirektional ist.
Um die Erfindung besser zu verstehen und zu zeigen, wie diese ausgeführt
werden kann, ist diese nachstehend unter Bezug auf die Zeichnungen anhand
eines Ausführungsbeispiels erklärt. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm eines bidirektionalen optischen Vielkanal-
Ringnetzwerks unter Verwendung von WDM-Techniken gemäß der vorliegenden
Erfindung und
Fig. 2 ein Blockdiagramm eines herkömmlichen rein optischen unidirektiona
len Vielkanal-Ringnetzwerks unter Verwendung einer rein optischen Paketvermitt
lungseinrichtung.
Fig. 1 zeigt ein optisches Ringnetzwerk der vorliegenden Erfindung, das
eine Vielzahl von Knoten aufweist, die durch ein optisches Ringkabel 3 verbunden
sind. Eine erste Signalgruppe, die aus Wellenlängenkanalsignalen (1, 3, 5 6)
eines optischen Signals besteht, wird im Gegenuhrzeigersinn übertragen, während
eine zweite Signalgruppe, die aus Wellenlängenkanalsignalen (2, 4, 6 6) des
optischen Signals besteht, im Gegenuhrzeigersinn in dem optischen Ringkabel 3
übertragen wird.
Wenn das durch das optische Ringkabel 3 übertragene optische Signal in
einem Knoten empfangen wird, wird es in einem Wellenlängenmultiple
xerldemultiplexer 8 zu einer Vielzahl von optischen Wellenlängensignalen
gedemultiplext, die jeweils verschiedene Wellenlängenwerte des optischen Signals
besitzen. Danach wird jedes der optischen Wellenlängensignale von jeweils einem
entsprechenden Kanal in der optischen Paketvermittlungseinrichtung 100
empfangen. Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird der Fall betrachtet, daß ein
optisches Signal der Wellenlänge 1 in der optischen Paketvermittlungseinrichtung
empfangen wird.
Ein optischer Faserkoppler 4 der optischen Paketvermittlungseinrichtung 100
empfängt das optische Wellenlängensignal, d. h. das optische Paketsignal, und
spaltet es in ein erstes und ein zweites Kopplerausgangssignal auf. Zu diesem
Zeitpunkt umfaßt das erste Kopplerausgangssignal einen Teil der Leistung des von
dem Koppler 4 empfangenen optischen Paketsignals, während das zweite
Kopplerausgangssignal die Restleistung des Signals umfaßt. Das zum Verarbeiten
einer optischen Paketadresse verwendete erste Kopplerausgangssignal wird zu
einem optischen Laserdiodenverstärker 9 übertragen, wo es verstärkt wird, um
einen optischen Adressenprozessor 7 zu veranlassen, die Signale zu verarbeiten.
Der optische Adressenprozessor 7 besteht aus einem durch eine Glasfaser
verzögerungsleitung angepaßten Filter (nicht gezeigt) und einem Schwellenwert
detektor (nicht gezeigt). Wenn das Ausgangssignal des in den Photonenpaket
vermittlungseinrichtungen verwendeten Verstärkers 9 in den durch eine Glasfaser
verzögerungsleitung angepaßten Filter eingespeist wird, gibt das Filter in
Abhängigkeit von der ankommenden Signaladresse und der in dem Filter
gespeicherten Knotenadresseninformation entsprechende Korrelationsimpulse
aus. Da der Spitzenwert des Autokorrelationsimpulses immer höher als derjenige
des Kreuzkorrelationsimpulses ist, bestimmt der Schwellenwertdetektor in
einfacher Weise, ob die Adresse der ankommenden optischen Datenzelle mit der
in dem Filter gespeicherten speziellen Knotenadresse übereinstimmt.
Wenn eine Adressenübereinstimmung festgestellt wird, überträgt der durch
eine Glasfaserverzögerungsleitung angepaßte Filter Autokorrelationsimpulse an
den Schwellenwertdetektor. Wenn jedoch keine Adressenübereinstimmung
festgestellt wird, überträgt das Filter Kreuzkorrelationsimpulse an den Schwellen
wertdetektor. Somit erzeugt der Schwellenwertdetektor je nachdem, ob der
Maximalwert der Korrelationsimpulse größer als der Schwellenwert ist oder nicht
ein digitales Steuersignal mit einem ersten Signalpegel (beispielsweise ein
logischer Zustand "1") oder mit einem zweiten Signalpegel (beispielsweise ein
logischer Zustand "0"), um den Steuerimpulsgenerator 1 zu steuern, der wiederum
einen optischen Schalter 6 steuert.
Wenn in anderen Worten das digitale Steuersignal mit dem logischen
Zustand "1" von dem Detektor erzeugt wird (d. h., wenn die Bestimmungsadresse
der ankommenden Zelle mit der eigenen Adresse des betreffenden Knoten
übereinstimmt), überträgt der optische Schalter 6 das ankommende optische
Signal an den Empfänger des betreffenden Knotens. Wenn jedoch das digitale
Steuersignal mit dem logischen Zustand "0" erzeugt wird, was bedeutet, daß jener
Knoten nicht der Bestimmungsknoten ist, wird das optische Signal zu dem
optischen Laserdiodenverstärker 9 umgeleitet, wo das ankommende Signal
verstärkt wird. Dann wird das Ausgangssignal des Verstärkers 9 durch den
Faserkoppler 4 zu dem Wellenlängenmultiplexer/demultiplexer 8 übertragen, so
daß es mit von anderen Kanälen ausgegebenen optischen Signalen gemultiplext
werden kann. Danach wird das resultierende Signal an den nächsten Knoten
übertragen.
Andererseits gleicht eine Glasfaserverzögerungsleitung 2 bezüglich des
Nutzsignals die Zeitverzögerung aus, die für das Bearbeiten der Paketadresse
längs des digitalen Steuersignalübertragungsweges erforderlich ist, welcher aus
dem optischen Laserdiodenverstärker 9, dem optischen Adressenprozessor 7 und
dem Steuerimpulsgenerator 1 besteht. Wenn sich danach der optische Schalter 6
in einem Zustand "EIN" befindet, kann das Nutzsignal des Pakets gleichzeitig von
dem optischen Schalter 6 geschaltet bzw. vermittelt werden.
Ein zwischen die optische Glasfaserverzögerungsleitung 2 und den optischen
Schalter 6 geschalteter Polarisationsregler 5 dient dazu, durch Einstellen des
polarisierenden Lichts des Eingangssignals auf die Lichtpolarisationsachsen des
optischen Schalters 6 und des optischen Verstärkers 9 die optischen Verluste zu
minimieren.
Wie eingangs beschrieben wurde, kann die im Uhrzeigersinn übertragene
zweite Signalgruppe auch über das optische Ringkabel 3 in einem Knoten
empfangen werden. Wenn das über das optische Ringkabel 3 übertragene
optische Signal in einem Knoten empfangen wird, wird es in dem Wellenlängen
multiplexerldemultiplexer 8 zu einer Vielzahl von optischen Wellenlängensignalen
gedemultiplext, die jeweils verschiedene Wellenlängenwerte des optischen Signals
aufweisen. Danach wird jedes der optischen Wellenlängensignale jeweils von
einem entsprechenden Kanal in der optischen Paketvermittlungseinrichtung 200
empfangen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird der Fall
betrachtet, daß das optische Wellenlängensignal der Wellenlänge 2 in der
optischen Paketvermittlungseinrichtung 200 empfangen wird.
Ein optischer Faserkoppler 4 der optischen Paketumschaltvorrichtung 200
empfängt das optische Wellenlängensignal, d. h. das optische Paketsignal, das
sich in ein erstes und ein zweites Kopplerausgangssignal aufspaltet. Da die
weiteren Verarbeitungsschritte der ersten und zweiten Kopplerausgangssignale in
der optischen Vermittlungseinrichtung 200 identisch mit den Verarbeitungsschritten
desselben Signals in der optischen Paketvermittlungseinrichtung 100 sind, wird
eine ausführlichere Beschreibung hiervon vermieden.
Wenn ein Knoten Daten übertragen will, tut der Knoten dies mittels eines
freien Platzes in dem Datenstrom, der durch den Empfang der Paketdaten des
freien Platzes durch den Knoten erzeugt wird, oder mittels eines freien Platzes in
dem Datenstrom, der durch den Empfang von Paketdaten des freien Platzes durch
einen anderen Knoten erzeugt wird. Zu diesem Zeitpunkt werden Paketdaten, die
in einen freien Platz eingespeist werden sollen, mit Hilfe eines Knoten-Controllers
20 in der Richtung der geringsten Entfernung im Gegenuhrzeigersinn oder im
Uhrzeigersinn übertragen. In Fig. 1 sind erste und zweite optische Sender bzw.
Übertrager Tx1 und Tx2 und erste und zweite optische Empfänger Rx1 und Rx2 jeweils
mit dem Knoten-Controller 20 verbunden. Der Knoten-Controller 20 besitzt die
Informationen bezüglich der Übertragungsentfernung von betreffenden Knoten.
Durch Verwendung dieser Informationen kann der Knoten-Controller 20 die
Übertragungsrichtung der verarbeiteten Signale steuern. Das heißt, wenn Daten im
Uhrzeigersinn übertragen werden, werden die Daten in einen freien Platz der
Kanalwellenlänge 2 eingespeist. Im anderen Fall werden die Daten in einen freien
Platz der Kanalwellenlänge 1 eingespeist.
Im Ergebnis kann bei dem bidirektionalen optischen Vielkanal-Ringnetzwerk
der vorliegenden Erfindung die Signalausbreitungszeit um die Hälfte reduziert
werden, die für das Netzwerk charakteristische durchschnittliche Übertragungszeit
wird gegenüber dem herkömmlichen Netzwerk verbessert, und der Übertragungs
durchsatz, d. h. die Leistungsfähigkeit des Netzwerks ist besser als bei dem
herkömmlichen Netzwerk.
Änderungen und Ausgestaltungen der beschriebenen Ausführungsform
sind für den Fachmann ohne weiteres möglich und fallen in den Rahmen der
Erfindung.
Claims (4)
1. Bidirektionales rein optisches Ringnetzwerk mit optischen Kabeln, bei dem
optische Signale in Form eines Pakets bzw. einer Zelle übertragen werden, das
bzw. die aus einem Adreßfeld und einem Nutzsignal besteht, und mit einer Anzahl
von durch die optischen Kabel verbundenen Knoten, die jeweils aufweisen:
- - eine erste und eine zweite Wellenlängenmultiplex/Demultiplexeinrichtung (WDM/WDDM) (8), die mit den optischen Kabeln (3) verbunden sind, um die optischen Signale in Vielkanalsignale zu unterteilen und um Vielkanalsignale zu optischen Signalen zu kombinieren,
- - eine Vielzahl an Paaren von Paketvermittlungseinrichtungen (100, 200), wobei jedes Paar von Paketvermittlungseinrichtungen (100, 200) eine erste (100) und eine zweite (200) Paketvermittlungseinrichtung umfaßt, die an die erste und die zweite WDM/WDDM-Einrichtung (8) angeschlossen ist, um die optischen Signale zu verarbeiten,
- - eine Knotensteuereinrichtung (20) zum Steuern der Übertragungsrichtung der verarbeiteten optischen Signale,
wobei jede Paketvermittlungseinrichtung einen Adressenprozessor (7) zum
Erzeugen eines Triggerimpulses in Abhängigkeit von einer Adressenübereinstim
mung des Adreßfelds mit einer dem betreffenden Knoten zugeordneten Adresse, eine optische
Schalteinrichtung (6) zum selektiven Übertragen des optischen Signals in
Abhängigkeit von dem Triggerimpuls und eine Verzögerungsleitung (2) umfaßt, die
parallel zu dem Adressenprozessor (7) geschaltet ist, um eine geeignete
Verzögerung in der optischen Übertragung derart hervorzurufen, daß die optische
Schalteinrichtung (6) korrekt konfiguriert werden kann, bevor das Paket optischer
Signale an dem Eingang der optischen Schaltvorrichtung (6) ankommt,
wobei die Übertragungsrichtung, die von der Knotensteuereinrichtung (20) gesteuert wird, bidirektional ist.
wobei die Übertragungsrichtung, die von der Knotensteuereinrichtung (20) gesteuert wird, bidirektional ist.
2. Bidirektionales rein optisches Ringnetzwerk nach Anspruch 1, wobei die
Vielkanalsignale jeweils in eine erste Signalgruppe und eine zweite Signalgruppe
unterteilt sind und die Wellenlänge der ersten Signalgruppe und der zweiten
Signalgruppe unterschiedlich ist.
3. Bidirektionales rein optisches Ringnetzwerk nach Anspruch 1 oder 2, bei dem
der Adressenprozessor (7) umfaßt:
- - eine an eine Verstärkereinrichtung angeschlossene Filtereinrichtung zum Erzeugen entsprechender Korrelationsimpulse in Abhängigkeit von dem Bestim mungsadreßsignal und einer Knotenadresseninformation, die im Knoten gespei chert ist, und
- - eine Einrichtung zum Erzeugen eines digitalen Signals mit einem ersten Pegel, wenn das Maximum der Ausgangsimpulse der Filtereinrichtung größer als ein in dieser Einrichtung gespeicherter Schwellenwert ist, oder zum Erzeugen eines digitalen Signals mit einem zweiten Pegel, wenn das Maximum der Ausgangsim pulse der Filtereinrichtung kleiner als der Schwellenwert ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR1019940010564A KR970003527B1 (ko) | 1994-05-14 | 1994-05-14 | 파장분할 다중화 방식을 이용한 양방향 다채널 광 링 통신망 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4441154C1 true DE4441154C1 (de) | 1995-10-26 |
Family
ID=19383074
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4441154A Expired - Fee Related DE4441154C1 (de) | 1994-05-14 | 1994-11-18 | Bidirektionales optisches Vielkanal-Ringnetzwerk unter Verwendung von WDM-Techniken |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5548431A (de) |
JP (1) | JP2656452B2 (de) |
KR (1) | KR970003527B1 (de) |
AU (1) | AU672725B2 (de) |
DE (1) | DE4441154C1 (de) |
GB (1) | GB2289393B (de) |
Families Citing this family (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE503715C2 (sv) * | 1995-03-27 | 1996-08-12 | Ericsson Telefon Ab L M | Optisk nod i ett optiskt bussnät |
FR2736777B1 (fr) * | 1995-07-12 | 1997-08-08 | Alcatel Nv | Reseau de transmission optique avec multiplexage de longueurs d'onde |
FR2745453B1 (fr) * | 1996-02-23 | 1998-04-03 | Hamel Andre | Systeme de surveillance d'un reseau en anneau multi-longueur d'onde |
US6108311A (en) * | 1996-04-29 | 2000-08-22 | Tellabs Operations, Inc. | Multichannel ring and star networks with limited channel conversion |
JPH10112700A (ja) * | 1996-10-04 | 1998-04-28 | Nec Corp | リング構成の波長分割多重光伝送装置 |
US5751454A (en) * | 1996-10-10 | 1998-05-12 | Northern Telecom Limited | Wavelength bypassed ring networks |
US5898801A (en) | 1998-01-29 | 1999-04-27 | Lockheed Martin Corporation | Optical transport system |
US6631018B1 (en) | 1997-08-27 | 2003-10-07 | Nortel Networks Limited | WDM optical network with passive pass-through at each node |
US5995257A (en) * | 1997-10-15 | 1999-11-30 | Mci Communications Corporation | Add/drop multiplexer for multiwavelength pulse oriented optical communications systems |
US5999288A (en) * | 1998-02-02 | 1999-12-07 | Telcordia Technologies, Inc. | Connection set-up and path assignment in wavelength division multiplexed ring networks |
FI980328A (fi) * | 1998-02-13 | 1999-08-14 | Nokia Networks Oy | Optinen tietoliikenneverkko |
US6426815B1 (en) * | 1998-06-19 | 2002-07-30 | Ciena Corporation | WDM ring transmission system having two hubs |
US6160652A (en) * | 1998-07-17 | 2000-12-12 | Lynx Photonic Networks Ltd. | Optical address decoder |
US6198744B1 (en) | 1999-04-01 | 2001-03-06 | Qwest Communications International Inc. | Asynchronous transfer mode (ATM) based very-high-bit-rate digital (VDSL) subscriber line communication system and method |
US7272321B1 (en) | 1999-05-10 | 2007-09-18 | Alloptic, Inc. | Passive optical network |
US7386236B1 (en) | 1999-09-27 | 2008-06-10 | Alloptic, Inc. | Multiple wavelength TDMA optical network |
WO2001041345A1 (en) * | 1999-12-01 | 2001-06-07 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | A method for operating a wavelength division multiplexed optical ring network |
KR100363884B1 (ko) * | 1999-12-27 | 2002-12-11 | 한국전자통신연구원 | 파장분할다중 기반 인터넷 프로토콜 망 구조와, 이러한 망구조에서의 패킷 송수신 시스템 및 방법 |
KR100296905B1 (ko) * | 1999-12-29 | 2001-07-12 | 이진섭 | 광신호 분배통신시스템 |
AU2607601A (en) * | 1999-12-30 | 2001-07-16 | Comlink 3000 | Electromagnetic matched filter based multiple access communications systems |
US6616348B1 (en) | 2000-01-28 | 2003-09-09 | Ciena Corporation | Method and optical communication network for bidirectional protection protocols |
US6785725B1 (en) | 2000-04-28 | 2004-08-31 | Ciena Corporation | Signaling address resolution in a communication network |
US6973268B1 (en) | 2000-06-30 | 2005-12-06 | Lucent Technologies Inc. | Bi-directional optical transmission using dual channel bands |
US6288811B1 (en) | 2000-10-17 | 2001-09-11 | Seneca Networks | WDM optical communication system with channels supporting multiple data formats |
US6288812B1 (en) | 2000-11-03 | 2001-09-11 | Seneca Networks | Bidirectional WDM optical communication network with optical bridge between bidirectional optical waveguides |
US20020101874A1 (en) * | 2000-11-21 | 2002-08-01 | Whittaker G. Allan | Physical layer transparent transport information encapsulation methods and systems |
US20020106146A1 (en) * | 2001-02-08 | 2002-08-08 | Richard Lauder | Optical network structure |
US7170851B1 (en) | 2001-07-26 | 2007-01-30 | Ciena Corporation | Systems and methods for automatic topology provisioning for SONET networks |
KR20030010969A (ko) * | 2001-07-28 | 2003-02-06 | 한국전자통신연구원 | 조밀 파장 분할 다중화 방식 토큰링 네트워크의 파장공유형 광 네트워크 인터페이스 카드 장치 및 그 방법 |
US7099580B1 (en) | 2001-11-02 | 2006-08-29 | Ciena Corporation | Method and system for communicating network topology in an optical communications network |
US7181141B1 (en) | 2001-11-02 | 2007-02-20 | Ciena Corporation | Method and system for collecting network topology in an optical communications network |
US7054554B1 (en) | 2001-11-02 | 2006-05-30 | Ciena Corporation | Method and system for detecting network elements in an optical communications network |
US7085497B2 (en) | 2002-04-03 | 2006-08-01 | Lockheed Martin Corporation | Vehicular communication system |
KR100509819B1 (ko) * | 2002-12-03 | 2005-08-24 | 최준국 | 링형 wdm pon 시스템 |
US6912339B2 (en) * | 2002-09-27 | 2005-06-28 | Lockheed Martin Corporation | Optical interface devices having balanced amplification |
US20040076434A1 (en) * | 2002-09-27 | 2004-04-22 | Whittaker G. Allan | Optical distribution network for RF and other analog signals |
US7424228B1 (en) | 2003-03-31 | 2008-09-09 | Lockheed Martin Corporation | High dynamic range radio frequency to optical link |
US20050157642A1 (en) * | 2004-01-21 | 2005-07-21 | Alpha Networks Inc. | Method of optimizing packet flow in a ring stackable network architecture |
US7551564B2 (en) * | 2004-05-28 | 2009-06-23 | Intel Corporation | Flow control method and apparatus for single packet arrival on a bidirectional ring interconnect |
US20080212968A1 (en) * | 2005-06-03 | 2008-09-04 | The Commonwealth Of Australia | Photonic Link With Improved Dynamic Range |
JP4725843B2 (ja) * | 2005-08-25 | 2011-07-13 | 横河電機株式会社 | 光パケットネットワークシステム |
EP1804407B1 (de) * | 2005-12-28 | 2009-02-11 | Alcatel Lucent | Accessknoten für optisches Ringnetzwerk |
JP4957578B2 (ja) * | 2008-02-18 | 2012-06-20 | 富士通株式会社 | 光通信装置、光通信システムおよび光通信方法 |
TWI412256B (zh) * | 2009-03-05 | 2013-10-11 | Ind Tech Res Inst | 訊號路徑切換電路、天線模組與無線光通訊系統 |
TWI831589B (zh) * | 2023-01-30 | 2024-02-01 | 中華電信股份有限公司 | 行動前傳網路與其線路分散方法及電腦可讀取儲存媒體 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0532021A2 (de) * | 1991-09-13 | 1993-03-17 | Fujitsu Limited | Kohärentes optisches Übertragungssystem mit mehrfach ausgenutzten Hilfsträgern |
US5289302A (en) * | 1990-12-28 | 1994-02-22 | Nec Corporation | Access method for optical local area network systems |
US5311344A (en) * | 1992-09-02 | 1994-05-10 | At&T Bell Laboratories | Bidirectional lightwave transmission system |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5259502A (en) * | 1975-11-11 | 1977-05-17 | Nec Corp | Data transmission system using light fiber cable data highway |
US4460994A (en) * | 1981-10-05 | 1984-07-17 | At&T Bell Laboratories | Loop communication system |
JPS58117738A (ja) * | 1981-12-31 | 1983-07-13 | Fujitsu Ltd | 光ル−プ伝送方式 |
US5020152A (en) * | 1987-05-04 | 1991-05-28 | Glista Jr Andrew S | Fault tolerant-fiber optic coupler/repeater for use in high speed data transmission and the like |
US5159595A (en) * | 1988-04-08 | 1992-10-27 | Northern Telecom Limited | Ring transmission system |
US5003531A (en) * | 1989-08-11 | 1991-03-26 | Infotron Systems Corporation | Survivable network using reverse protection ring |
FR2669483B1 (fr) * | 1990-11-19 | 1994-06-03 | Peugeot | Systeme de multiplexage optique bi-directionnel et procede correspondant. |
JPH05153066A (ja) * | 1991-11-25 | 1993-06-18 | Canon Inc | ループ型光lan用ノード及びそれを用いたループ型光lan |
US5341364A (en) * | 1992-06-02 | 1994-08-23 | At&T Bell Laboratories | Distributed switching in bidirectional multiplex section-switched ringtransmission systems |
US5406401A (en) * | 1992-10-02 | 1995-04-11 | At&T Corp. | Apparatus and method for selective tributary switching in a bidirectional ring transmission system |
-
1994
- 1994-05-14 KR KR1019940010564A patent/KR970003527B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1994-11-07 US US08/335,454 patent/US5548431A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-10 AU AU77762/94A patent/AU672725B2/en not_active Ceased
- 1994-11-11 GB GB9422807A patent/GB2289393B/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-11-17 JP JP6283606A patent/JP2656452B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-18 DE DE4441154A patent/DE4441154C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5289302A (en) * | 1990-12-28 | 1994-02-22 | Nec Corporation | Access method for optical local area network systems |
EP0532021A2 (de) * | 1991-09-13 | 1993-03-17 | Fujitsu Limited | Kohärentes optisches Übertragungssystem mit mehrfach ausgenutzten Hilfsträgern |
US5311344A (en) * | 1992-09-02 | 1994-05-10 | At&T Bell Laboratories | Bidirectional lightwave transmission system |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
FORTENBERRY, Rance M., CAI, Ying, TUCKER, Rodney S.: Optically transparent node for a multiple-bit-rate phonic packet-switched local area network, in: OFC/IOOC '93 Tech- nical Digest, S.21 u. 22 * |
SHIMOSAKA, N., SHIOZAWA, T., FUJIWARA, M., EMURA, K., BURKE, C.: Wavelength-addressed optical network using an ATM cell-based access scheme, in: OFC/IOOC '93 Technical Digest, S.49 u. 50 * |
SHIN, Jong-Dug, JEONG, Je-Myung, KANG, Cheoul-Shin: Photonic Packet Switching Device for WDM Based Optical Ring Networks, in: SPIE Vol.1974, 1993, S.221-229 0-8194-1220-1/93/ DOLLAR 6.00 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9422807D0 (en) | 1995-01-04 |
US5548431A (en) | 1996-08-20 |
GB2289393A (en) | 1995-11-15 |
KR970003527B1 (ko) | 1997-03-18 |
GB2289393B (en) | 1998-05-13 |
AU7776294A (en) | 1995-11-23 |
JP2656452B2 (ja) | 1997-09-24 |
KR950035206A (ko) | 1995-12-30 |
JPH07321745A (ja) | 1995-12-08 |
AU672725B2 (en) | 1996-10-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4441154C1 (de) | Bidirektionales optisches Vielkanal-Ringnetzwerk unter Verwendung von WDM-Techniken | |
DE69323189T2 (de) | Optisches informationsverarbeitungssystem | |
DE69012162T2 (de) | Kommunikationsnetzwerk. | |
DE69633594T2 (de) | WDM Netzwerksystem zur Ausführung bidirektionaler Übertragung, Knotenvorrichtung und Übertragungskontrollverfahren dafür | |
DE69527489T2 (de) | Vermittlungssystem für optische Pakete | |
EP0755616B1 (de) | Transportnetz mit hoher übertragungskapazität für die telekommunikation | |
DE60031055T2 (de) | Optische Paket-Weiterleitung in einem Netzwerksystem basiert auf optische Etikett-Kopplungstechnik | |
DE69434263T2 (de) | Photonisches Koppelfeld mit Frequenzweglenkung für Zeitmultiplexstrecken | |
DE69424311T2 (de) | Querverbindungssystem für ein optisches netzwerk | |
EP0461519B1 (de) | Optisches Schaltelement | |
DE69732814T2 (de) | Optisches Paketvermittlungssystem | |
DE60320044T2 (de) | Paket und optische leitweglenkgeräte und verfahren | |
Stern | Linear lightwave networks: How far can they go? | |
DE60038016T2 (de) | Optisches kommunikationsnetzwerk | |
DE69920451T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abzweigung von optischen kanälen in einem optischen übertragungssystem | |
DE69533390T2 (de) | Netzwerksystem ohne Arbitrierungskontrolle und Knoten für dieses Netzwerk | |
DE60030112T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erhöhung der anzahl von von optischen wellenlängen übertragenen informationskanälen | |
DE69508916T2 (de) | Miteinanderverbundene passive optische netzwerke | |
EP0419720B1 (de) | Lichtwellenleiter-Telekommunikationssystem mit einem oder mehreren im LWL-Weg liegenden optischen Schalter(n) | |
DE69017115T2 (de) | System für schnelle Paket- und Frequenzvermittlung. | |
EP0691795B1 (de) | Optische WDM-Koppelanordnung | |
DE60101246T2 (de) | Optischer Router | |
DE602004001910T2 (de) | WDM-Kommunikationssystem und Verfahren mit Verschachtelung von optischen Signalen zur effizienten Nutzung der Wellenlänge | |
DE69633700T2 (de) | Knoteneinrichtung, Netzwerksystem und Verfahren zur Ausführung von Paketkommunikation | |
JP3142064B2 (ja) | Atmシステム適合三段スイッチングユニット |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |