DE69323189T2 - Optisches informationsverarbeitungssystem - Google Patents

Optisches informationsverarbeitungssystem

Info

Publication number
DE69323189T2
DE69323189T2 DE69323189T DE69323189T DE69323189T2 DE 69323189 T2 DE69323189 T2 DE 69323189T2 DE 69323189 T DE69323189 T DE 69323189T DE 69323189 T DE69323189 T DE 69323189T DE 69323189 T2 DE69323189 T2 DE 69323189T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
optical
control
node
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69323189T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69323189D1 (de
Inventor
Peter Edward Barnsley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Telecommunications PLC
Original Assignee
British Telecommunications PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB929207937A external-priority patent/GB9207937D0/en
Application filed by British Telecommunications PLC filed Critical British Telecommunications PLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69323189D1 publication Critical patent/DE69323189D1/de
Publication of DE69323189T2 publication Critical patent/DE69323189T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/30Peripheral units, e.g. input or output ports
    • H04L49/3081ATM peripheral units, e.g. policing, insertion or extraction
    • H04L49/309Header conversion, routing tables or routing tags
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/02Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C309/03Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • C07C309/13Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the carbon skeleton
    • C07C309/14Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the carbon skeleton containing amino groups bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/92Sulfobetaines ; Sulfitobetaines
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0226Fixed carrier allocation, e.g. according to service
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0227Operation, administration, maintenance or provisioning [OAMP] of WDM networks, e.g. media access, routing or wavelength allocation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0227Operation, administration, maintenance or provisioning [OAMP] of WDM networks, e.g. media access, routing or wavelength allocation
    • H04J14/0241Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths
    • H04J14/0242Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON
    • H04J14/0245Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON for downstream transmission, e.g. optical line terminal [OLT] to ONU
    • H04J14/0246Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON for downstream transmission, e.g. optical line terminal [OLT] to ONU using one wavelength per ONU
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0227Operation, administration, maintenance or provisioning [OAMP] of WDM networks, e.g. media access, routing or wavelength allocation
    • H04J14/0241Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths
    • H04J14/0242Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON
    • H04J14/0249Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON for upstream transmission, e.g. ONU-to-OLT or ONU-to-ONU
    • H04J14/025Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON for upstream transmission, e.g. ONU-to-OLT or ONU-to-ONU using one wavelength per ONU, e.g. for transmissions from-ONU-to-OLT or from-ONU-to-ONU
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/30Peripheral units, e.g. input or output ports
    • H04L49/3081ATM peripheral units, e.g. policing, insertion or extraction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0278WDM optical network architectures
    • H04J14/0282WDM tree architectures
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0278WDM optical network architectures
    • H04J14/0283WDM ring architectures
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0278WDM optical network architectures
    • H04J14/0286WDM hierarchical architectures
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0062Network aspects
    • H04Q11/0066Provisions for optical burst or packet networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • H04Q2011/0007Construction
    • H04Q2011/0009Construction using wavelength filters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • H04Q2011/0007Construction
    • H04Q2011/0011Construction using wavelength conversion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • H04Q2011/0007Construction
    • H04Q2011/0015Construction using splitting combining
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • H04Q2011/0037Operation
    • H04Q2011/0039Electrical control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • H04Q2011/0037Operation
    • H04Q2011/0041Optical control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0062Network aspects
    • H04Q2011/0073Provisions for forwarding or routing, e.g. lookup tables
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0062Network aspects
    • H04Q2011/0077Labelling aspects, e.g. multiprotocol label switching [MPLS], G-MPLS, MPAS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein optisches Verarbeitungssystem und insbesondere eine optische Header-Erkennung bei Paketschaltnetzen.
  • Bei einem über Schaltungen geschalteten Telekommunikationsnetz wird für die Dauer eines Anrufs eine physikalische Schaltung zwischen zwei Anschlüssen hergestellt. Bei bestimmten Verkehrsformaten, wie Sprache, füllen die übertragenen Informationen die Verbindung zwischen zwei Anschlüssen niemals vollständig, d. h. der Beginn der Informationen erreicht den Bestimmungsanschluß nicht, bevor das Ende dieser Informationen den sendenden Anschluß verläßt, die Schaltung zwischen den beiden Anschlüssen wird jedoch für die Dauer der Übertragung der Informationen offen gehalten. Bei Hochgeschwindigkeitsschaltungen, die digitale Daten tragen, ist durch Teilen der Pfade durch das Netz eine erheblich größere Nutzung der Ressourcen möglich. Ein Paketschaltnetz ist eine Möglichkeit zum Erreichen dieser verbesserten Nutzung der Ressourcen, wobei Daten in Paketen durch das Netz übertragen werden. Jedes Paket enthält neben den Daten selbst einen Header, der Adress- und Reihenfolgeinformationen (Steuerungsinformationen) zur Steuerung der Weitergabe dieses Pakets durch das Netz enthält. Die in dem Header eines Pakets codierten Adress- und Reihenfolgeinformationen werden an den Knotenpunkten des Netzes decodiert, um eine Leitwegsteuerung bereitzustellen. Ein derartiges System ist beispielsweise in der WO 91/01603 offenbart. Ein Paketschaltnetz bietet daher eine virtuelle Schaltung zwischen zwei Anschlüssen, wobei diese Schaltung Nutzern als dauerhafte Verbindung zwischen den Anschlüssen erscheint, tatsächlich jedoch mit weiteren Nutzern geteilt wird.
  • Bekannte Verfahren zur Codierung von Paket-Headern basieren auf Zeitkorrelationstechniken. Die Nutzung eines Paketschaltnetzes ist an die Bitrate gebunden. Die Nutzung hängt auch von dem Verhältnis von Datenzeit zu verschwendeter Zeit ab, d. h. von dem Verhältnis der Zeit, in der das Netz Daten überträgt, zu der Zeit, in der keine Daten übertragen werden. Im Zeitbereich ist die verschwendete Zeit aus der Zeit, die für die Übertragung der Header benötigt wird (wobei der Header eines Pakets einen separaten Zeitschlitz am Kopf der Daten des Pakets einnimmt), und der Übertragungszeit für das Schutzband zusammengesetzt, wobei das Schutzband die Trennung zwischen aneinandergrenzenden Paketen ist, die entscheidend zur Vermeidung einer Überlappung der Pakete aufgrund einer Streuung bei der Übertragung ist.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine alternative Technik zur Codierung und Decodierung von Header-Informationen, insbesondere bei Paketschaltnetzen, zu schaffen, wobei diese Technik zu einer gesteigerten Nutzung des Netzes führt.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Telekommunikationssystem mit einem ersten und einem zweiten Knoten, die über eine Netzübertragungsleitung miteinander verbunden sind, wobei der erste Knoten einen optischen Datengenerator zum Erzeugen eines optischen Datensignals mit einer ersten Wellenlänge, einen optischen Header-Generator zum Erzeugen eines optischen Steuersignals (Header-Signals) mit einer zweiten Wellenlänge, wobei der zweite Knoten einen Schalter und eine Steuerung umfaßt, die auf Signale mit der zweiten Wellenlänge reagiert, zum Steuern der Weiterleitung des optischen Signals durch die Schalter, sowie eine Einrichtung zum Multiplexen der Daten- und Steuersignale auf die Übertragungsleitung umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung derart mul tiplext, daß die Dauer des Steuersignals wenigstens gleich der Dauer des Datensignals ist, und daß der erste Knoten außerdem eine Verzögerungseinheit und eine Steuereinrichtung, die mit der Verzögerungseinheit zusammenhängt, umfaßt, um eine ausreichende Verzögerung zwischen dem Beginn der Übertragung der Steuer- und Datensignale zu erzeugen, um sicherzustellen, daß das Steuersignal das Datensignal bei der Ankunft bei dem zweiten Konten vollständig überlappt.
  • Da das Steuersignal das Datensignal überlappt, belegen die beiden Signale den gleichen Zeitschlitz.
  • Vorteilhafter Weise erzeugt der optische Datengenerator optische Datensignale in Paketen, und vorzugsweise ist der optische Datengenerator aus einem Laser und einem Modulator zum Modulieren des Ausgangs des Lasers aufgebaut. Der Header- Generator kann ebenfalls aus einem Laser aufgebaut sein.
  • Das System kann ferner einen Modulator zum derartigen Modulieren des Header-Lasers umfassen, daß der Header-Laser bei oder unmittelbar vor dem Beginn eines Datenpakets eingeschaltet wird und der Header-Laser bei oder unmittelbar nach dem Ende eines Datenpakets ausgeschaltet wird.
  • Zweckmäßiger Weise umfaßt die Steuerung des zweiten Knotens einen Strahlteiler zum Demultiplexen eines Anteils des Steuersignals und ein Schmalbandfilter, dessen Durchlaßbereich um die zweite Wellenlänge zentriert ist, wobei der Ausgang des Filters zur Steuerung des Betriebs des Schalters herangezogen wird. Zwischen dem Strahlteiler und dem Filter kann ein Verstärker angeordnet sein.
  • Vorteilhafter Weise ist der Schalter ein optischer Schalter, wie ein nicht linearer optischer Verstärker (NLOA). Alternativ ist der Schalter ein optoelektronischer Schalter. In beiden Fällen kann der Schalter zwei Ausgänge aufweisen, von denen einer zu einer weiteren Netzübertragungsleitung und der andere zu einem Empfänger führt. Vorzugsweise ist zwi schen dem Schalter und dem Empfänger ein Schmalbandfilter angeordnet, wobei der Durchlaßbereich des Filters um die erste Wellenlänge zentriert ist.
  • Vorzugsweise sind mehrere zweite Knoten vorhanden, wobei die Knoten durch Netzübertragungsleitungen miteinander verbunden sind und der optische Datengenerator und der optische Header-Generator des ersten Knotens abstimmbar sind, so daß Daten- und Steuersignale mit vorgegebenen, unterschiedlichen Wellenlängen für jeden der zweiten Knoten erzeugt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der zweite Knoten bzw. jeder der zweiten Knoten mit einem Modul zum Injizieren von Daten- und Steuersignalen in eine Übertragungsleitung versehen. Vorteilhafter Weise umfaßt das Modul bzw. jedes der Module einen optischen Datengenerator zum Erzeugen eines optischen Datensignals bei einer ersten vorgegebenen Wellenlänge, einen optischen Header-Generator zum Erzeugen eines optischen Steuersignals bei einer zweiten vorgegebenen Wellenlänge und eine Einrichtung zum Multiplexen der Daten- und Steuersignale auf eine Übertragungsleitung.
  • Vorzugsweise umfaßt das Modul bzw. jedes der Module ferner einen Speicher zum Abspeichern von Daten vor der Übertragung sowie eine Steuereinrichtung und Look-Up-Tabellen zum Festlegen der ersten und zweiten vorgegebenen Wellenlängen, die für den gewünschten Zielknoten der injizierten Signale geeignet sind.
  • Vorteilhafter Weise sind der optische Datengenerator, der optische Header-Generator und die Multiplexer-Einrichtung des ersten Knotens in einem Modul integriert, wobei das Modul ferner einen Speicher zum Abspeichern von Daten vor der Übertragung, eine Steuereinrichtung und Look-Up-Tabellen zum Festlegen der Wellenlängen der Steuer- und Datensignale umfaßt, die für den Zielknoten der injizierten Signale geeignet sind. Hierbei kann der erste Knoten einen Schalter und eine Steuerung, die auf Signale mit einer vorgegebenen Wellenlänge reagiert, zum Steuern des Weiterleitens der optischen Signale durch den Schalter umfassen, wobei die Steuerung einen Strahlteiler zum Demultiplexen eines Anteils eines hereinkommenden Steuersignals und ein Schmalbandfilter umfaßt, dessen Durchlaßbereich um die vorgegebene Wellenlänge zentriert ist, wobei der Ausgang des Filters herangezogen wird, um den Betrieb des Schalters zu steuern.
  • Eine jeweilige Verzögerungseinheit zum Erzeugen einer ausreichenden Verzögerung zwischen dem Beginn der Übertragung der Steuer- und Datensignale, um sicherzustellen, daß das Steuersignal das Datensignal bei der Ankunft bei dem Zielknoten vollständig überlappt, kann zu der Steuereinrichtung und den Look-Up-Tabellen jedes Moduls gehören.
  • Vorteilhafter Weise sind die Module mit zusätzlichen Steuereinrichtungen zum Anpassen der Look-Up-Tabellen versehen, um Änderungen bei der effektiven optischen Pfadlänge der Netzübertragungsleitungen zwischen den Knoten Rechnung zu tragen. Vorzugsweise ist die zusätzliche Steuereinrichtung jedes Moduls aus einer ersten und einer zweiten Verarbeitungseinrichtung aufgebaut, wobei die erste Verarbeitungseinrichtung dazu dient, hereinkommende Steuersignale zu überwachen und optische Pfadlängeninformationen, die daraus abgeleitet wurden, an den Knoten zurückzumelden, der die Steuersignale überträgt, und die zweite Verarbeitungseinrichtung mit den Look-Up-Tabellen dieses Moduls zusammenhängt, um die Look-Up-Tabellen in Abhängigkeit von optischen Pfadlängeninformationen zu modulieren, die von der ersten Verarbeitungseinrichtung eines anderen Moduls empfangen wurden. Zweckmäßiger Weise ist die erste Verarbeitungseinrichtung jedes Moduls ein lokaler Prozessor, der mit der Steuereinrichtung des Moduls zusammenhängt, und die zweite Verarbeitungseinrichtung ist aus lokalen Prozessoren aufgebaut, die mit den Look-Up- Tabellen des Moduls zusammenhängen. Das System kann ferner eine Management-Zentrale zum Steuern der lokalen Prozessoren umfassen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen genauer beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäß aufgebauten Vorrichtung zur wellenlängenabhängigen Codierung/Decodierung von Headern;
  • Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Form von optischem Schalter, der für die Vorrichtung gemäß Fig. 1 verwendet werden könnte;
  • die Fig. 3a bis 3d das Verhalten der Ausgangssignale des optischen Schalters gemäß Fig. 2;
  • Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung des in Fig. 1 dargestellten Typs, in die ein Netz mit einem einfachen Ring integriert ist;
  • Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung des in Fig. 1 dargestellten Typs, in die ein Sternnetz integriert ist;
  • Fig. 6 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung des in Fig. 1 dargestellten Typs, in die ein Ring-/Sternnetz integriert ist; und
  • Fig. 7 eine schematische Darstellung eines Querverbindungsschalters zur wellenlängenabhängigen Weiterleitung zur Verwendung mit den Netzen gemäß den Fig. 5 und 6.
  • Wird nun auf die Zeichnungen Bezug genommen, so zeigt Fig. 1 einen Knoten 1 eines Paketschaltnetzes mit optischen Fasern, wobei das Netz mehrere ähnliche Knoten enthält. Der Knoten 1 ist jeweils über eine Eingangs- und eine Ausgangsfaser 2 und 3 mit dem Netz verbunden. Die Eingangsfaser 2 ist mit einer mit einem optischen Datengenerator 4 und einem Header-Generator 5 versehenen (nicht im Einzelnen dargestellten) Station am Kopfende verbunden. Der optische Datengenerator 4 erzeugt durch Modulation eines (nicht dargestellten) Lasers mit 2,5 GBit/sek und einer Wellenlänge von 1,55 um Datenpakete mit einer Länge von 16 Bit (von denen eines durch 4a bezeichnet ist). Der Header-Generator 5 erzeugt durch Modulieren eines (nicht dargestellten) zweiten Lasers mit einer effektiven Geschwindigkeit von 155 MBit/s entsprechend Datenpaketen mit einer Länge von 16 Bit und einer Wellenlänge von beispielsweise 1,3 um Header-Signale (Steuersignale) (von denen eines durch 5a bezeichnet ist). Diese Modulation wird derart ausgewählt, daß der Laser des Header-Generators 5 am oder unmittelbar vor dem Beginn eines Datenpakets 4a eingeschaltet und am oder unmittelbar nach dem Ende dieses Datenpakets ausgeschaltet wird. Die Wellenlänge des Steuersignals wird derart ausgewählt, daß sie zu der Empfangswellenlänge des Knotens 1 paßt, und der Header-Generator 5 ist abstimmbar, so daß er Steuersignale mit verschiedenen Wellenlängen erzeugt, von denen jedes zu der Empfangswellenlänge eines anderen Knotens des Netzes paßt. Die beiden Signale 4a und 5a werden mittels eines WDM-Kopplers 6 auf der Faser 2 übereinandergelegt.
  • Der Knoten 1 umfaßt einen optischen Schalter 8 mit vier Anschlüssen zum Einspeisen von Daten in das Netz und zur Abgabe von Daten aus diesem. Der Schalter 8 weist jeweils einen ersten und einen zweiten Eingangsanschluß 9a und 9b auf, wobei der erste Eingangsanschluß über einen Strahlteiler 7 mit der Eingangsfaser 2 und der zweite Eingangsanschluß mit einem Modul 10 zur Eingabe von Daten (das nachstehend genauer beschrieben wird) verbunden ist. Der Schalter 8 weist jeweils einen ersten und einen zweiten Ausgangsanschluß 11a und 11b auf, wobei der erste Ausgangsanschluß mit der Ausgangsfaser 3 und der zweite Ausgangsanschluß über ein Bandfilter 13 mit einem Empfänger mit 2,5 GBit/s verbunden ist.
  • Der Strahlteiler 7 demultiplext einen kleinen Anteil (typischerweise einige Prozent) des Steuersignals 5a eines hereinkommenden Pakets und führt dieses angezapfte Signal über einen optischen Verstärker 15 mit 1,3 um einem Bandfilter 14 zu. Das Filter 14 weist einen um 1,3 um zentrierten schmalen Durchlaßbereich auf, so daß es das angezapfte Signal weiterleitet, wenn die Wellenlänge des angezapften Signals mit der des Durchlaßbereichs des Filters übereinstimmt. Der Ausgang des Filters 14 wird einem Steueranschluß 16 des optischen Schalters 8 zugeführt, um dadurch den Schalter zu öffnen und den ersten Eingangsanschluß 9a mit dem zweiten Ausgangsanschluß 11b zu verbinden. Auf diese Weise wird ein für den Knoten 1 bestimmtes Datenpaket an seinen Empfänger 12 abgegeben. Da das Steuersignal 5a das Datensignal 4a in dem Paket überlappt, wird der Schalter 8 geöffnet, wenn oder unmittelbar bevor der Beginn der Daten den Schalter erreicht, und geschlossen, wenn oder unmittelbar nachdem das Ende der Daten den Schalter verläßt. Daher weist das an den Steueranschluß 16 angelegte Steuersignal zumindest die gleiche zeitliche Dauer wie das Datenpaket auf. Das Filter 13 weist einen um eine Wellenlänge von 1,55 um (die Wellenlänge der Daten) zentrierten schmalen Durchlaßbereich auf, so daß das den Empfänger 12 erreichende Signal lediglich ein Datensignal ist. Das Filter 13 filtert nicht nur das verbleibende Steuersignal 5a heraus, es filtert auch ein Rauschen heraus. Wenn die Wellenlänge des angezapften Signals nicht zu der des Durchlaßbereichs des Filters 14 paßt, hat das Filter kein Ausgangssignal, und der optische Schalter 8 bleibt geschlossen, d. h. sein erster Eingangsanschluß 9a ist mit seinem ersten Ausgangsanschluß 11a verbunden. Auf diese Weise wird das zu dem angezapften Signal gehörige Daten-/Steuerpaket durch den Knoten 1 an die Ausgangsfaser 3 und weiter in das Netz geleitet.
  • Der Schalter 8 ist vorzugsweise ein vollständig optischer Schalter, wie ein nicht linearer optischer Verstärker (NLOA). Alternativ könnte der Schalter eine optoelektronische Vorrichtung, wie ein Lithium-Niobat-Schalter, sein, wobei in diesem Fall ein (in gestrichelten Linien dargestellter) optoelektronischer Wechselrichter 17 in dem Pfad zwischen dem Filter 14 und dem Steueranschluß 16 des Schalters 8 enthalten wäre. Der Wechselrichter 17 würde keine Verarbeitungskapazitäten benötigen, müßte jedoch einen bestimmten Betrag an Verstärkung ausführen, um sicherzustellen, daß ein ausreichen großes elektronisches Signal zur Steuerung des Schalters 8 eingegeben würde. Einfache optoelektronische Bauteile dieses Typs sind leicht erhältlich und können in Kombination mit der bekannten Schalttechnologie Schalterhebe- und -senkzeiten von erheblich weniger als 1 ns erzeugen.
  • Das Modul 10 des Knotens 1 kann Datenpakete in das Netz einfügen, wenn entweder ein Paket (nach dem Auslösen durch die vorstehend beschriebene Einrichtung zur Decodierung der Header-Adresse) von dem Knoten abgegeben wurde oder wenn ein Protokoll (wie ein Token-Ring-Protokoll) einen Eingang auf einer leeren Leitung zuläßt, wobei ein gesteuerter und gerechter Zugriff auf das Netz sichergestellt wird. Datenpakete für eine derartige Übertragung werden in einem in dem Modul 10 vorgesehenen Speicher 18 gehalten. Das Modul 10 enthält auch einen optischen Header-Generator 20 und einen Datengenerator 21. Die Generatoren 20 und 21 sind derart abstimmbar, daß Daten mit einer von mehreren vorgegebenen Wellenlängen übertragen werden und daß Steuersignale mit einer von mehreren verschiedenen Wellenlängen übertragen werden. Zu dem Daten- und dem Header-Generator 22 und 23 gehören jeweils jeweilige Look-Up-Tabellen 22 und 23, so daß die Wellenlängen sowohl der Daten- als auch der Steuersignale für die erforderliche Bestimmung eines gegebenen Pakets korrekt bereitgestellt werden. Wenn Streuung ein potentielles Problem ist, können die Look-Up-Tabellen 22 und 23 die Differenzen zwischen den Übertragungsdauern des derart ausgewählten Steuersignals und Datensignals herausfinden und eine Verzögerungseinheit 24 anweisen, eine geeignete Verzögerung zwischen dem Beginn der Übertragung des Steuer- und des Datensignals zu erzeugen, um dadurch sicherzustellen, daß das Steuersignal 5a das Datensignal 4a am Bestimmungsknoten vollständig überlappt, um dadurch sicherzustellen, daß sein optischer Schalter 8 das gesamte Datensignal überträgt und keine Datenbits verliert. Der Verlust von Datenbits würde Fehler verursachen und dadurch die Betriebsmerkmale des Netzes verschlechtern.
  • Die Station am Kopfende umfaßt (ähnlich den Elementen 18, 22, 23 und 24 des Moduls 10) ebenfalls einen Speicher, Look-Up-Tabellen und eine Verzögerungseinheit, so daß Daten für die Übertragung vor der Übertragung gehalten werden können, die Wellenlängen der Daten und der Header für die Übertragung an jeden gegebenen Knoten des Netzes ermittelt werden können und zur Verringerung von Streuungsproblemen bei den Header- und Datensignalen eine geeignete Verzögerung der Speicherzeiten für die Übertragungen erzeugt werden kann. Tatsächlich kann die Station am Kopfende ein Modul zum Einbringen von Daten von dem gleichen Typ wie das am Knoten 1 vorgesehene umfassen. Es wäre auch möglich, den Knoten 1 (und jeden weiteren ähnlichen mit dem Netz verbundenen Knoten) mit abstimmbaren Filtern 13 und 14 zu versehen, so daß die Wellenlängen der für jeden der Knoten geeigneten Steuer- und Datensignale gegebenenfalls beispielsweise durch ein Management-Zentrum verändert werden können. In diesem Fall wäre es möglich, daß die Station am Kopfende mit jedem der Knoten 1 in dem Netz identisch wäre.
  • Aufgrund der durch Umgebungsveränderungen, wie der Temperatur, verursachten Veränderungen der effektiven Länge der optischen Pfade von Netzverbindungen verändert sich die Verzögerung zwischen jedem Paar von Knoten. Diese Veränderungen könnten aufgrund der Bewegung des Steuersignals 5a in bezug auf das Datensignal 4a zum Verlust von Informationen am Bestimmungsknoten 1 führen. Diese Veränderung der Länge des optischen Pfads tritt vermutlich nur in Zeitspannen auf, die nicht größer als das kHz-Niveau sind. Um sicherzustellen, daß die Längen sämtlicher optischen Pfade bekannt sind und daß das Netz "synchronisiert" bleibt (d. h. daß die Steuersignale 5a die Datensignale 4a an sämtlichen Knoten 1 überlappen), sind zur Überwachung der Längen der optischen Pfade Regelungsinformationen zwischen den Knoten und eine entsprechende Einstellung der Look-Up-Tabellen 22 und 23 erforderlich. Dieses Regelungssignal kann durch Überwachen der Ankunft der Steuersignale 5a an den Knoten 1 erreicht werden. Daher können, wenn dem Netz (durch Überwachung der Faser, auf der das Signal ankam) bekannt ist, woher die Informationen kamen, und wenn es die relative Zeitspanne überwacht, während derer ein gegebenes Steuersignal 5a an dem Knoten ankommt, sämtliche Differenzen bei der Verzögerung auf dem Pfad überwacht werden. Wie in Fig. 1 dargestellt, kann diese Überwachung durch Versehen der Look-Up-Tabellen 22 und 23 jedes Knotens 1 mit lokalen Prozessoren 22a und 23a und durch Ableiten eines kleinen Prozentsatzes des Ausgangssignals des Filters 14 jedes Knotens 1 an einen weiteren lokalen Prozessor 14a erzielt werden. Der Prozessor 14a eines Bestimmungsknotens 1 bestimmt, was in dem Netz geschah, und sendet ein geeignetes Steuersignal zur Aktualisierung durch das Netz an sämtliche anderen Knoten, um ihnen mitzuteilen, wie deren Look-Up- Tabellen 22 und 23 zu aktualisieren sind. Diese Aktualisierungssignale können über ein an der Station am Kopfende vorgesehenes, (nicht dargestelltes) zentrales Management-Zentrum oder über ein weiteres Management-Zentrum geleitet werden, durch das eventuell eine Untergruppe der Knoten 1 verbunden ist. Die Notwendigkeit, ein Management-Zentrum vorzusehen, hängt davon ab, ob die gesamte Verarbeitungszeit der lokalen Prozessoren 22a, 23a und 14a ausreicht, um sicherzustellen, daß das Netz "stabil" bleibt und daß die Aktualisierungssteuersignale keine Probleme verursachen, indem sie das Netz verändern, nachdem es natürlich in seinen normalen Zustand zurückgekehrt ist (oder noch auf vorherige Signale reagiert) Anders ausgedrückt sollte die zum Einstellen des Netzes erforderliche Zeit höchstens den Zeitkonstanten der Störeffekte entsprechen.
  • Die lokalen Prozessoren 22a und 23a in jedem der Übertragungsknoten 1 empfangen die Aktualisierungssteuerinformationen von jedem anderen Knoten im Netz und verarbeiten sie, um ihre zugehörigen Look-Up-Tabellen 22 und 23 korrekt zu modifizieren. Daher werden die Look-Up-Tabellen 22 und 23 sämtlicher Knoten 1 (einschließlich der Station am Kopfende) kontinuierlich aktualisiert, um Veränderungen der Umgebung zu kompensieren. Der Grad der Intelligenz der lokalen Management-Prozessoren 22a und 23a bestimmt die Strategie der Aktualisierung der Look-Up-Tabellen. Daher wäre es ideal, wenn die Prozessoren 22a und 23a eine Anzahl von voneinander abhängigen Signalen berücksichtigen würden, um die beste Lösung für das Netz als ganzes herauszuarbeiten, wobei dies sämtliche Verbindungen abdeckt, die die Informationen auf ihrem Weg zu einem gegebenen Ziel passieren. Die erforderliche Kapazität steht daher in Beziehung zu der Anzahl der Knoten 1 in dem Netz.
  • Die vorstehend unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschriebene Anpassungsfähigkeit der Codier-/Decodiervorrichtung (und insbesondere die Anpassungsfähigkeit bei der Verwendung eines NLOA als optischem Schalter 8) wurde unter Verwendung der in Fig. 2 dargestellten Konfiguration experimentell überprüft. Ein Datensignal 4a mit einer Wellenlänge von ca. 1,55 um (einem Betriebsbereich von 1,535 bis 1,56 um) wurde bei 1 bis 2,5 Gb/s moduliert. Das Steuersignal 5a wurde bei einem Sechzehntel der Bitrate der Daten mit einem DFB-Laser mit 1,31 um mit einem 1010-Muster moduliert. Die Signale 4a, 5a wurden in die Absorptionsfacette 8a eines NLOA 8 aus einem Blockmaterial injiziert, der unter Standard-Vorspannungsbedingungen stand. Eine verbesserte Leistung trat auf, wenn die Vorspannung der Absorptionseinrichtung verringert wurde. Der Ausgang des NLOA 8 wurde unter Verwendung eines Bandfilters 13 mit der Wellenlänge der Daten gefiltert. Typische torgesteuerte Datensignale sind in den Fig. 3a bis 3d gezeigt. Diese Ergebnisse gelten für Daten mit 1 Gb/s, ein identisches Verhalten wurde jedoch bei einer Geschwindigkeit von 2,5 Gb/s beobachtet. Es wurden NLOAs demonstriert, die bei mehr als 5 Gb/s betrieben wurden, und mit der Optimierung der Vorrichtungen werden weitere Verbesserungen erwartet.
  • Der Betrieb in zwei Modi (resonanzverstärkt und injektionsverriegelt) wurde demonstriert. Die Ergebnisse Resonanzverstärkungsmodus sind in den Fig. 3a und 3b gezeigt, wogegen die für den injektionsverriegelten Fall in den Fig. 3c und 3d gezeigt sind. Das gemessene Löschverhältnis zwischen den torgesteuerten Daten und den zurückgewiesenen Datensignalen betrug in beiden Fällen mehr als 13 dB, das EYE- Diagramm zeigt eine saubere Öffnung, und es wird eine gute Fehlerverhältnisleistung erwartet. Das Kontrastverhältnis (die Leistung auf eingeschaltetem Niveau in Bezug auf die durch 0 bezeichnete Leistung auf ausgeschaltetem Niveau) betrug mehr als 10 dE. Das Anheben und Senken des Gate für den Fall der Resonanzverstärkung betrug ca. 2 bis 5 ns und war von der Aufhebung der Abstimmung der Wellenlänge der Daten aus dem Fabry-Perot-Modus des NLOA abhängig. Ein Bereich von ca. 10 GHz für die Aufhebung der Abstimmung war möglich, wobei dies zur Sicherstellung einer guten Leistung in einer Netzkonfiguration eine Bezugnahme auf die Wellenlänge erfordern würde.
  • Bei dem injektionsverriegelten Modus (bei dem sich der NLOA beinahe auf oder auf einem Schwellenwert befindet), betrugen die Hebe- und die Senkdauer weniger als eine Bit- Periode (400 ps), die Vorteile dieser schnelleren Gate-Zeiten für das Netz werden jedoch durch wesentlich strengere Anforderungen an die Aufhebung der Abstimmung ausgeglichen, wobei ein erfolgreicher Betrieb über einen Wellenlängenbereich der Daten von ca. 1 bis 2 GHz erzielbar ist.
  • Die vorstehend beschriebene Technik kann in Paket-, virtuellen und Schaltungssystemen verwendet werden. Sie erhält einen transparenten Datenkanal und gibt die erforderlichen, bitratenspezifischen Informationen (wie die Paketdauer, die erforderlichen Hebe- und Senkzeiten, etc.) mit einer anderen Wellenlänge in einen Steuerkanal ein. Das Prinzip der Erfindung könnte auch bei "Rahmen"-Systemen, wie einer synchronisierten digitalen Hierarchie (SDH), bei der die Bitrate der Daten eingestellt wird, und bei schnellen, über Schaltungen geschalteten Netzen verwendet werden. Die Technik könnte auch für Verteilungsanwendungen für Datenkommunikationsnetze in LAN-, MAN- und WAN-Umgebungen genutzt werden, und das allgemeine Prinzip kann bei einer korrekten Konfiguration auch in Fernleitungsanwendungen verwendet werden.
  • Die Technik kann in Ring-, Stern und Stern-/Ring-Topologien verwendet werden, wie nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 4 bis 6 beschrieben. Daher zeigt Fig. 4 eine mögliche Konfiguration zur Verwendung der erfindungsgemäßen Technik zur wellenlängenabhängigen Codierung/Decodierung von Headern in einem einfachen Ringnetz. Dieses Netz umfaßt vier Knoten 31, von denen jeder dem Knoten 1 gemäß Fig. 1 ähnlich ist. Die Knoten 31 sind am Ende eines Fernleitungsanschlusses 32 in einer Ringkonfiguration verbunden. Jeder der Knoten 31 weist eine unterschiedliche Adresswellenlänge λ&sub1;, λ&sub2;, λ&sub3; und λ&sub4; auf, die mit den Wellenlängen der von dem Fernleitungsanschluß 32 eingegebenen Steuersignale übereinstimmt. Daher sind die Filter 14 der Knoten 31 offensichtlich unterschiedlich, wobei jeder einen schmalen, um die entsprechende Adresswellenlänge λ&sub1;, λ&sub2;, λ&sub3; bzw. λ&sub4; zentrierten Durchlaßbereich aufweist.
  • Daten von dem Netz gelangen über den Fernleitungsanschluß 32 und einen Anschlußmultiplexer 33(wie einen Koppler mit 3 dE) in den Ring und bewegen sich um den Ring, wobei sie nacheinander jeden der Knoten 31 erreichen. An jedem Knoten 31 werden die Informationen auf der Leitung abgefragt, und wenn das Steuersignal 5a eines gegebenen Pakets zu der Adresswellenlänge eines Knotens paßt, werden die Daten aus dem Ring geleitet, und zur Übertragung in das Netz bereite Daten können an ihrer Stelle in das Netz eingegeben werden. Wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 existiert eine Einleitungs-/Ableitungs-Funktion bei den Wellenlängen sowohl der Daten- als auch der Steuersignale. In dem Ring umlaufende Daten werden auf den Fernleitungsanschluß zurück gemultiplext, nachdem sie sich vollständig um den Ring bewegt haben. Diese Art von Konfiguration könnte daher zur Signalübertragung in Netzen mit der Übertragung von Steuerinformationen zwischen Knoten nützlich sein.
  • In den Ring eintretende und diesen verlassende Informationen müssen nicht notwendigerweise die gleiche Wellenlänge oder Bitrate aufweisen, wenn die Multiplexer des Anschlusses korrekt konstruiert sind. Ist das Anschlußnetz beispielsweise ein (mit der Wellenlänge der Daten) wellenlängenabhängig weiterleitendes Netz, können nach außen gerichtete Informationen mit jeder der verfügbaren Wellenlängen des Netzes übertragen werden. Die Wellenlängen der Steuersignale können daher ebenfalls jeden zweckmäßigen Wert aufweisen. Obwohl in Fig. 4 nur vier Knoten 31 auf dem Ring gezeigt sind, ist offensichtlich, daß das Prinzip auf praktisch jede beliebige Anzahl von Knoten ausgedehnt werden kann, wobei diese Anzahl von Faktoren wie dem Bereich der Steuerungswellenlängen, der Bandbreite des Filters, der Breite des Durchlaßbereichs der wellenlängenabhängig weiterleitenden Querverbindungen an anderer Stelle in dem Netz und sämtlichen Streuungsproblemen vorgegeben wird. Wie vorstehend ausgeführt, enthält jeder der Knoten 31 einen Verstärker zur Verstärkung des angezapften Signals, so daß ein sehr geringer Prozentsatz eines eingegebenen Signals angezapft werden muß, so daß viele Knoten verknüpft werden können.
  • Fig. 5 zeigt ein Netzwerk mit einer Stern-Topologie mit fünf Ringen 40, von denen jeder dem vorstehend unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschriebenen Ring ähnlich ist. Jeder Ring 40 umfaßt vier Knoten 41, von denen jeder dem Knoten 1 gemäß Fig. 1 ähnlich ist. Jeder der Ringe 40 ist über einen jeweiligen Fernleitungsanschluß 42 mit einer wellenlängenabhängig weiterleitenden Querverbindung 43 verbunden. Jeder der Fernleitungsanschlüsse 42 ist derart beschaffen, daß er Daten mit einer jeweiligen Datenwellenlänge λdata1, λdata2, λdata3 und λdata4 trägt. Jeder der Knoten 41 jedes Rings 40 hat eine andere Adresswellenlänge λ&sub1; bis λ&sub2;&sub0;, die zu den Wellenlängen der von den Fernleitungsanschlüssen 42 eingegebenen Header passen. Auch hier sind die Filter 14 der Knoten 41 unterschiedlich, wobei jeder einen um die entsprechenden Adresswellenlängen λ&sub1; bis λ&sub2;&sub0; zentrierten schmalen Durchlaßbereich aufweist.
  • Die wellenlängenabhängig weiterleitende Querverbindung 43, die die fünf Ringe 40 miteinander verbindet, stellt sicher, daß die Steuersignale stets über den selben effektiven Pfad wie die zugehörigen Daten weitergeleitet werden. Die Querverbindung 43 ist in Fig. 7 im Einzelnen dargestellt und weist die selben Zwischenverbindungen sowohl für Steuer- als auch für Datenfelder auf, wobei jeder Schaltvorgang innerhalb dieser Felder synchron angetrieben wird. Ein Knoten 41, der Daten an einen weiteren Knoten 41 in dem Netz übertragen will, wählt die korrekte Datenwellenlänge (beispielsweise λdata1) und die korrekte Steuersignal-Wellenlänge (beispielsweise λ&sub2;) aus. Die Querverbindung 43 ist derart beschaffen, daß sie anstelle einzelner Wellenlängen Steuersingalbänder weiterleitet, d. h. anstelle einer separaten Weiterleitung je der der Wellenlängen wird ein Band von Wellenlängen λ&sub1; bis λ&sub4; weitergeleitet. Dieses Prinzip könne auch zum Weiterleiten der Wellenlängen der Daten verwendet werden, was die Kapazität des Netzes erhöhen würde.
  • Fig. 6 zeigt eine Stern-/Ring-Topologie mit fünf Ringen 50, von denen jeder vier Knoten 51 umfaßt, von denen jeder dem Knoten 1 gemäß Fig. 1 ähnlich ist. Jeder der Ringe 50 ist über einen jeweiligen Fernleitungsanschluß 52 und eine wellenlängenabhängig weiterleitende Querverbindung 53 mit einem inneren Ring 54 verbunden. Die Fernleitungsanschlüsse 52 führen auch zu einer zentralen wellenlängenabhängig leitenden Querverbindung 55, und jeder von ihnen ist derart aufgebaut, daß er Daten mit einer jeweiligen Datenwellenlänge λdata1 bis λdata5 trägt. Jeder der Knoten 51 jedes Rings 50 weist verschiedene Adresswellenlängen λ&sub1; bis λ&sub2;&sub0; auf, die zu den Wellenlängen der von den Fernleitungsanschlüssen 52 eingegebenen Steuersignale passen. Auch hier sind die Filter 14 der Knoten 51 unterschiedlich, wobei jeder einen um die entsprechende Adresswellenlänge λ&sub1; bis λ&sub2;&sub0; zentrierten schmalen Durchlaßbereich aufweist. Die wellenlängenabhängig weiterleitenden Querverbindungen 53 und 55 sind der in Fig. 7 dargestellten ähnlich und stellen sicher, daß die Steuersignale stets über den gleichen effektiven Pfad wie die zugehörigen Daten weitergeleitet werden.
  • Jeder zur Auflösung eines Konkurrenzbetriebs oder zur Neubestimmung des Leitwegs erforderliche Schaltvorgang an jeder der Querverbindungen 43, 53 und 55 erfordert, daß ein ankommendes Steuersignal 5a das zugehörige Datensignal 4a zeitlich vollständig überlappt. Diese Überlappung muß lediglich innerhalb eines gegebenen Schaltfensters vorliegen. Die Steuerung der Look-Up-Tabellen 22 und 23 des übertragenden Knotens muß dies bei der Einstellung der Übertragung berücksichtigen. Die Komplexität des Netzes und die Auswahl der Wellenlängen hängen daher zusammen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn Pakete zwischen einem übertragenden Knoten und eine Bestimmungsknoten durch eine oder mehrere Querverbindungen weitergeleitet werden, wobei es entscheidend sein kann, ein Überlappen von Steuer- und Datensignalen an der Querverbindung (den Querverbindungen) sicherzustellen - obwohl dies nicht erforderlich sein muß, wenn die Querverbindungen derart beschaffen sind, daß der optische Schalter in der Steuer- Querverbindung in bezug auf den optischen Schalter in der Daten-Querverbindung asynchron betrieben werden kann.

Claims (24)

1. Telekommunikationssystem mit einem ersten und einem zweiten Knoten (4, 5, 6, 1), die über eine Netzübertragungsleitung (2) miteinander verbunden sind, wobei der erste Knoten (4, 5, 6) einen optischen Datengenerator (4) zum Erzeugen eines optischen Datensignals mit einer ersten Wellenlänge, einen optischen Header-Generator (5) zum Erzeugen eines optischen Steuersignals mit einer zweiten Wellenlänge umfaßt, wobei der zweite Knoten (1) einen Schalter (8) und eine Steuerung (22, 23) umfaßt, die auf Signale mit der zweiten Wellenlänge reagiert, zum Steuern der Weiterleitung des optischen Signals durch den Schalter (8), sowie ein Mittel (6) zum Multiplexen der Daten und Steuersignale auf die Übertragungsleitung (2) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (6) derart multiplext, daß die Dauer des Steuersignals wenigstens gleich der Dauer des Datensignals ist, und daß der erste Knoten (4, 5, 6) außerdem eine Verzögerungseinheit (24) und ein Steuermittel (14), das mit der Verzögerungseinheit (24) zusammenhängt, umfaßt, um eine ausreichende Verzögerung zwischen dem Beginn der Übertragung der Steuer- und Datensignale zu erzeugen, um sicherzustellen, daß das Steuersignal das Datensignal bei Ankunft bei dem zweiten Knoten (1) vollständig überlappt.
2. System nach Anspruch 1, bei dem der optische Datengenerator (4) optische Datensignale in Paketen erzeugt.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der optische Datengenerator (4) aufgebaut ist aus einem Laser und einem Modulator zum Modulieren des Ausgangs des Lasers.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der optische Header-Generator (5) aus einem Laser aufgebaut ist.
5. System nach Anspruch 4, soweit dieser sich auf Anspruch 2 bezieht, das außerdem einen Modulator zum Modulieren des Header-Lasers umfaßt, so daß der Header-Laser bei oder unmittelbar vor dem Beginn eines Datenpaketes eingeschaltet wird und der Header-Laser bei oder unmittelbar nach dem Ende eines Datenpaketes ausgeschaltet wird.
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Steuerung (22, 23) des zweiten Knotens (1) einen Strahlteiler (7) zum Demultiplexen eines Anteils des Steuersignals und ein Schmalbandfilter (14), dessen Durchlaßbereich um die zweite Wellenlänge zentriert ist, umfaßt, wobei der Ausgang des Filters (14) zur Steuerung des Betriebes des Schalters (8) herangezogen wird.
7. System nach Anspruch 6, das außerdem einen Verstärker (15) zwischen dem Strahlteiler (7) und dem Filter (14) umfaßt.
8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der Schalter (8) ein optischer Schalter ist.
9. System nach Anspruch 8, bei dem der optische Schalter (8) ein nichtlinearer optischer Verstärker (NLOA) ist.
10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der Schalter (8) ein optoelektronischer Schalter ist.
11. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem der Schalter (8) zwei Ausgänge hat, von denen einer zu einer weiteren Netzübertragungsleitung (3) führt und der andere zu einem Empfänger (12) führt.
12. System nach Anspruch 11, das außerdem ein Schmalbandfilter (13) zwischen dem Schalter (8) und dem Empfänger (12) umfaßt, wobei der Durchlaßbereich des Filters (13) um die erste Wellenlänge zentriert ist.
13. System nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem mehrere zweite Knoten (31, 41, 51) vorhanden sind, wobei die Knoten (31, 41, 51) durch Netzübertragungsleitungen miteinander verbunden sind, und der optische Datengenerator und der optische Header-Generator des ersten Knotens abstimmbar sind, so daß Daten und Steuersignale mit vorgegebenen, unterschiedlichen Wellenlängen für jeden der zweiten Knoten (31, 41, 51) erzeugt werden.
14. System nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem der oder jeder der zweiten Knoten (31, 41, 51) mit einem Modul (40, 50) zum Injizieren von Daten und Steuersignalen in eine Übertragungsleitung (42, 52) versehen ist.
15. System nach Anspruch 14, bei dem das oder jedes Modul (40, 50) einen optischen Datengenerator (4) zum Erzeugen eines optischen Datensignals bei einer ersten vorgegebenen Wellenlänge, einen optischen Header-Generator (5) zum Erzeugen eines optischen Steuersignals bei einer zweiten vorgegebenen Wellenlänge und ein Mittel (33) zum Multiplexen der Daten- und Steuersignale auf eine Übertragungsleitung umfaßt.
16. System nach Anspruch 15, bei dem das oder jedes Modul (40, 50) außerdem einen Speicher zum Abspeichern von Daten vor der Übertragung umfaßt.
17. System nach Anspruch 15 oder 16, bei dem das oder jedes Modul außerdem Steuermittel und Look-Up-Tabellen (22, 23) zum Festlegen der ersten und zweiten vorgegebenen Wellenlängen, die für den gewünschten Zielknoten (31, 41, 51) des injizierten Signals geeignet sind, umfaßt.
18. System nach einem der Ansprüche 13 bis 17, bei dem der optische Datengenerator (4), der optische Header-Genetator (5) und das Multiplexer-Mittel des ersten Knotens in einem Modul integriert sind, wobei das Modul außerdem einen Speicher zum Abspeichern von Daten vor der Übertragung, Steuermittel und Look-Up-Tabellen (22, 23) zum Festlegen der Wellenlängen der Steuer- und Datensignale, die für den Zielknoten der injizierten Signale geeignet sind, umfaßt.
19. System nach Anspruch 18, bei dem der erste Knoten einen Schalter und eine Steuerung, die auf Signale mit einer vorgegebenen Wellenlänge reagiert, zum Steuern des Weiterleitens der optischen Signale durch den Schalter umfaßt, wobei die Steuerung einen Strahlteiler zum Demultiplexen eines Anteils eines hereinkommenden Steuersignals und ein Schmalbandfilter (13), dessen Durchlaßbereich um die vorgegebene Wellenlänge zentriert ist, umfaßt, wobei der Ausgang des Filters herangezogen wird, um den Betrieb des Schalters zu steuern.
20. System nach einem der Ansprüche 17 bis 19, das außerdem eine jeweilige Verzögerungseinheit, die mit den Steuermitteln und den Look-Up-Tabellen (22, 23) für jedes Modul zum Erzeugen einer ausreichenden Verzögerung zwischen dem Beginn der Übertragung der Steuer- und Datensignale zusammengehört, umfaßt, um sicherzustellen, daß das Steuersignal vollständig das Datensignal bei der Ankunft bei dem Zielknoten (31, 41, 51) überlappt.
21. System nach einem der Ansprüche 18 bis 20, bei dem die Module mit zusätzlichen Steuermitteln zum Anpassen der Look-Up-Tabellen (22, 23) versehen sind, um Änderungen bei der effektiven optischen Pfadlänge der Netzübertragungsleitungen zwischen den Knoten Rechnung zu tragen.
22. System nach Anspruch 21, bei dem die zusätzlichen Steuermittel jedes Moduls aufgebaut sind aus erstem und zweitem Verarbeitungsmittel (22a, 23a), wobei das erste Verarbeitungsmittel (22a) dazu dient, hereinkommende Steuersignale zu überwachen und optische Pfadlängeninformation, die daraus abgeleitet wurde, an den Knoten, der die Steuersignale überträgt, zurückzumelden, und die zweiten Verarbeitungsmittel (23a) mit den Look-Up- Tabellen des Moduls zusammenhängen, um die Look-Up- Tabellen in Abhängigkeit von optischer Pfadlängeninformation, die von den ersten Verarbeitungsmitteln eines anderen Moduls empfangen wurden, zu modulieren.
23. System nach Anspruch 22, bei dem das erste Verarbeitungsmittel (22a, 23a) jedes Moduls ein lokaler Prozessor ist, der mit dem Steuermittel des Moduls zusammenhängt, und das zweite Verarbeitungsmittel aufgebaut ist aus lokalen Prozessoren, die mit den Look-Up-Tabellen (22, 23) des Moduls zusammenhängen.
24. System nach Anspruch 23, das außerdem eine Management- Zentrale zum Steuern der lokalen Prozessoren umfaßt.
DE69323189T 1992-04-09 1993-04-08 Optisches informationsverarbeitungssystem Expired - Fee Related DE69323189T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB929207937A GB9207937D0 (en) 1992-04-09 1992-04-09 Optical processing system
EP92311238 1992-12-09
PCT/GB1993/000747 WO1993021706A1 (en) 1992-04-09 1993-04-08 Optical processing system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69323189D1 DE69323189D1 (de) 1999-03-04
DE69323189T2 true DE69323189T2 (de) 1999-09-09

Family

ID=26132296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69323189T Expired - Fee Related DE69323189T2 (de) 1992-04-09 1993-04-08 Optisches informationsverarbeitungssystem

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5488501A (de)
KR (1) KR950700650A (de)
AU (1) AU669699B2 (de)
CA (1) CA2123220C (de)
DE (1) DE69323189T2 (de)
ES (1) ES2127272T3 (de)
SG (1) SG48849A1 (de)
WO (1) WO1993021706A1 (de)

Families Citing this family (103)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337089C2 (de) * 1993-10-29 2003-09-25 Siemens Ag Optisches, transparentes Ringnetz mit wahlweiser Durchschaltung oder Aus- und Einkopplung von Signalen in den Ringknoten
JP3376144B2 (ja) * 1994-12-28 2003-02-10 日本電気株式会社 光ネットワーク装置及び光伝送方式
DE19519735A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-05 Sel Alcatel Ag Optisch gesteuertes optisches Koppelmodul, Verfahren zum optischen Steuern eines optischen Koppelnetzes und optisches Koppelnetz
US5617233A (en) * 1995-09-28 1997-04-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Transparent optical node structure
US5729548A (en) * 1995-12-29 1998-03-17 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ.) High-speed optical data switching system
NL1005263C2 (nl) * 1996-03-06 1997-09-09 Nederland Ptt Optisch pakket-geschakeld transmissie-netwerk.
JPH1098524A (ja) * 1996-09-20 1998-04-14 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 分散型ネットワーク
JPH10164022A (ja) * 1996-12-04 1998-06-19 Nec Corp 海底分岐装置
JPH1117719A (ja) * 1997-06-20 1999-01-22 Fujitsu Ltd クロスコネクト装置
US6631018B1 (en) 1997-08-27 2003-10-07 Nortel Networks Limited WDM optical network with passive pass-through at each node
US5956165A (en) * 1997-09-12 1999-09-21 Mci Communications Corporation Method and apparatus for updating subcarrier modulation in a communication network
US6101013A (en) * 1998-01-30 2000-08-08 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Optical circuit switched protocol
US5959749A (en) * 1998-05-20 1999-09-28 Nortel Networks Corporation Optical add/drop multiplexer/demultiplexer
US6580537B1 (en) 1998-07-17 2003-06-17 Regents Of The University Of California, The High-throughput, low-latency next generation internet networks using optical label switching and high-speed optical header generation, detection and reinsertion
US6525850B1 (en) * 1998-07-17 2003-02-25 The Regents Of The University Of California High-throughput, low-latency next generation internet networks using optical label switching and high-speed optical header generation, detection and reinsertion
US6111673A (en) * 1998-07-17 2000-08-29 Telcordia Technologies, Inc. High-throughput, low-latency next generation internet networks using optical tag switching
US6545781B1 (en) 1998-07-17 2003-04-08 The Regents Of The University Of California High-throughput, low-latency next generation internet networks using optical label switching and high-speed optical header generation, detection and reinsertion
EP1748617A3 (de) * 1998-09-11 2011-02-09 Hitachi, Ltd. IP-Paketkommunikationsvorrichtung
US6219161B1 (en) * 1999-01-25 2001-04-17 Telcordia Technologies, Inc. Optical layer survivability and security system
US6504631B1 (en) * 1999-02-17 2003-01-07 Sycamore Networks, Inc. System and method providing control channel for wavelength-division multiplexed network
GB2349315B (en) * 1999-04-16 2003-06-04 Fujitsu Ltd Delay adjustment unit and method, optical network unit, and communication system
US6782210B1 (en) * 1999-08-25 2004-08-24 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Optical packet routing network system based on optical label switching technique
DE19940565C1 (de) * 1999-08-26 2001-02-01 Siemens Ag Verfahren zur Leitweglenkung von Datenpaketen eines optischen Datenpaketstromes
US6968130B1 (en) * 1999-09-07 2005-11-22 Nokia Corporation System and method for fully utilizing available optical transmission spectrum in optical networks
US7167443B1 (en) 1999-09-10 2007-01-23 Alcatel System and method for packet level restoration of IP traffic using overhead signaling in a fiber optic ring network
US6600583B1 (en) * 1999-09-28 2003-07-29 Lucent Technologies Inc. Optical internet router
IL134218A (en) * 2000-01-25 2003-12-10 Eci Telecom Ltd Method and apparatus for routing data-carrying optical signals
US6839322B1 (en) * 2000-02-09 2005-01-04 Nortel Networks Limited Method and system for optical routing of variable-length packet data
JP3578960B2 (ja) * 2000-02-28 2004-10-20 日本電信電話株式会社 超高速光パケット転送リングネットワーク、光挿入分岐型多重分離ノード装置及び光挿入分岐型多重分離ノード装置の動作方法
US6519062B1 (en) * 2000-02-29 2003-02-11 The Regents Of The University Of California Ultra-low latency multi-protocol optical routers for the next generation internet
FI20000670A (fi) * 2000-03-22 2001-09-23 Nokia Networks Oy Optinen pakettikytkin
GB0011143D0 (en) * 2000-05-10 2000-06-28 Ilotron Limited Dispersion compensation
AU2001273124A1 (en) * 2000-06-29 2002-01-14 Cinta Networks Corporation Method for wavelength switch network restoration
US7054557B1 (en) * 2000-10-11 2006-05-30 Nortel Networks Limited Technique for routing data within an optical network
US8073327B2 (en) * 2000-11-08 2011-12-06 Yaron Mayer System and method for improving the efficiency of routers on the internet and/or cellular networks and/or other networks and alleviating bottlenecks and overloads on the network
US6873797B2 (en) 2001-01-30 2005-03-29 The Regents Of The University Of California Optical layer multicasting
US6754450B2 (en) 2001-01-30 2004-06-22 The Regents Of The University Of California Optical layer multicasting using a single sub-carrier header with active header detection, deletion, and new header insertion via opto-electrical processing
US6757497B2 (en) * 2001-01-30 2004-06-29 The Regents Of The University Of California Optical layer multicasting using a single sub-carrier header and a multicast switch with active header insertion via reflective single sideband optical processing
US6754449B2 (en) * 2001-01-30 2004-06-22 The Regents Of The University Of California Optical layer multicasting switch
US6768871B2 (en) * 2001-01-30 2004-07-27 The Regents Of The University Of California Optical layer multicasting using a multicast switch to effect survivability and security
US6813276B2 (en) 2001-01-30 2004-11-02 The Regents Of The University Of California Optical layer multicasting using a single sub-carrier header with active header detection, deletion, and re-insertion via a circulating optical path
US6766114B2 (en) * 2001-01-30 2004-07-20 The Regents Of The University Of California Optical layer multicasting using a single sub-carrier header and a multicast switch with active header insertion via single sideband optical processing
US7039316B2 (en) * 2001-01-30 2006-05-02 The Regents Of The University Of California Optical layer multicasting using a multiple sub-carrier header and a multicast switch with active header insertion via reflective single sideband optical processing
US6757496B2 (en) * 2001-01-30 2004-06-29 The Regents Of The University Of California Optical layer multicasting using a single sub-carrier header and an optical multicasting switch
US6757495B2 (en) * 2001-01-30 2004-06-29 The Regents Of The University Of California Optical layer multicasting using a multiple sub-carrier header and a multicast switch with active header insertion via single sideband optical processing
US6934472B2 (en) * 2001-01-30 2005-08-23 The Regents Of The University Of California Optical layer multicasting using a single sub-carrier header and a multicast switch with active header insertion
US6819666B2 (en) 2001-01-30 2004-11-16 The Regents Of The University Of California Optical layer multicasting using multiple sub-carrier headers with header detection, deletion, and insertion via reflective single sideband optical processing
US6850515B2 (en) 2001-01-30 2005-02-01 The Regents Of The University Of California Optical layer multicasting using a single sub-carrier header and a multicast switch with active header insertion via light circulation
US6850707B1 (en) * 2001-01-30 2005-02-01 The Regents Of The University Of California Secure optical layer multicasting to effect survivability
US6760549B2 (en) * 2001-01-30 2004-07-06 The Regents Of The University Of California Optical layer multicasting using a multiple sub-carrier header and multicasting switch
US7302186B2 (en) 2001-02-05 2007-11-27 Finisar Corporation Optical transceiver and host adapter with memory mapped monitoring circuitry
US7149430B2 (en) 2001-02-05 2006-12-12 Finsiar Corporation Optoelectronic transceiver having dual access to onboard diagnostics
US7346278B2 (en) 2001-02-05 2008-03-18 Finisar Corporation Analog to digital signal conditioning in optoelectronic transceivers
US7079775B2 (en) 2001-02-05 2006-07-18 Finisar Corporation Integrated memory mapped controller circuit for fiber optics transceiver
AU2002240281A1 (en) * 2001-02-09 2002-08-28 Nortel Networks Limited Optical device having nonmonotonic transfer function and applications using same
US6636337B2 (en) 2001-02-09 2003-10-21 Nortel Networks Limited Optical switching device based on stable, non-absorbing optical hard limiters
US6516106B2 (en) 2001-02-09 2003-02-04 Nortel Networks Limited Subtracting analog noise from an optical communication channel using stable, non-absorbing optical hard limiters
US6674559B2 (en) 2001-02-09 2004-01-06 Nortel Networks Limited Optical automatic gain control based on stable, non-absorbing optical hard limiters
US6693732B2 (en) 2001-02-09 2004-02-17 Nortel Networks Limited Optical sampler based on stable, non-absorbing optical hard limiters
US20020154350A1 (en) * 2001-02-09 2002-10-24 Johnson Erik V. Optical logic devices based on stable, non-absorbing optical hard limiters
KR100401127B1 (ko) * 2001-03-07 2003-10-10 한국전자통신연구원 파장분할다중 기반 인터넷 프로토콜 망에서 가입자 서버를정합할 수 있는 dwdm 광 네트워크 인터페이스 장치 및방법
JP2003037318A (ja) * 2001-07-24 2003-02-07 Sony Corp 光通信装置、光通信情報解読方法、光交換システム、光交換システムの駆動方法
JP2003198485A (ja) * 2001-12-28 2003-07-11 Nec Corp クロスコネクト装置及び光通信システム
AU2003219924A1 (en) * 2002-02-26 2003-09-09 Einfinitus Technologies, Inc. Systems and methods for optical networking
EP1347589A1 (de) * 2002-03-21 2003-09-24 Alcatel Optisches Wellenlängen-Multiplex-Übertragungssystem oder Polarisations-Multiplexsystem zur Messung der Dispersion, ein optischer Sender, ein optischer Empfänger und Verfahren zu dessen Herstellung
GB0303358D0 (en) * 2003-02-14 2003-03-19 Marconi Comm Ltd Optical transmission system
US7256849B2 (en) * 2003-06-11 2007-08-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Liquid crystal display
US7848644B2 (en) * 2004-02-23 2010-12-07 Dynamic Method Enterprises Limited Method and an apparatus to provide optical equipment protection
US20090034965A1 (en) * 2004-02-23 2009-02-05 Look Christopher M Method and an apparatus to automatically verify connectivity within an optical network node
US7504610B2 (en) 2004-09-03 2009-03-17 Mindspeed Technologies, Inc. Optical modulation amplitude compensation system having a laser driver with modulation control signals
KR100661348B1 (ko) 2004-11-03 2006-12-27 삼성전자주식회사 광 패킷 데이터 스위칭 네트워크에서 레이블 전송 장치 및방법
US20070160154A1 (en) * 2005-03-28 2007-07-12 Sukkar Rafid A Method and apparatus for injecting comfort noise in a communications signal
US20060217983A1 (en) * 2005-03-28 2006-09-28 Tellabs Operations, Inc. Method and apparatus for injecting comfort noise in a communications system
US20060217988A1 (en) * 2005-03-28 2006-09-28 Tellabs Operations, Inc. Method and apparatus for adaptive level control
US20060215683A1 (en) * 2005-03-28 2006-09-28 Tellabs Operations, Inc. Method and apparatus for voice quality enhancement
US20060217970A1 (en) * 2005-03-28 2006-09-28 Tellabs Operations, Inc. Method and apparatus for noise reduction
US20060217972A1 (en) * 2005-03-28 2006-09-28 Tellabs Operations, Inc. Method and apparatus for modifying an encoded signal
US7676159B2 (en) * 2005-05-11 2010-03-09 The Hong Kong Polytechnic University All-optical header processing and packet switching
US20080037987A1 (en) * 2006-02-06 2008-02-14 Bradley Albert M Communication/power network having out-of-band time and control signaling
US20070292131A1 (en) * 2006-06-15 2007-12-20 Volodymyr Slobodyanyuk Methodes and processes of all-optical switching of optical data packets
US20080166122A1 (en) * 2007-01-08 2008-07-10 Inventec Multimedia & Telecom Corporation Optical network backup channel switching control device
CZ2007849A3 (cs) * 2007-12-04 2009-08-12 Cesnet Zarízení pro skupinové vysílání optických signálu v Internetu a jiných sítích
US7693365B2 (en) * 2008-02-04 2010-04-06 Infinera Corporation Dispersion mapping of transmitted channels in a WDM system
US8159956B2 (en) 2008-07-01 2012-04-17 Finisar Corporation Diagnostics for serial communication busses
US8643296B2 (en) 2010-11-22 2014-02-04 Mindspeed Technologies, Inc. Color mixing and desaturation with reduced number of converters
US9107245B2 (en) 2011-06-09 2015-08-11 Mindspeed Technologies, Inc. High accuracy, high dynamic range LED/laser driver
US8872487B2 (en) 2011-08-28 2014-10-28 Mindspeed Technologies, Inc. Scalable buck-boost DC-DC converter
CN102625196B (zh) * 2012-02-27 2014-09-10 清华大学 用于可变带宽光网络的最优路由计算方法
EP2827766B1 (de) 2012-03-19 2019-09-18 Advanced Telesensors Inc. System und verfahren zur ermöglichung der reflektometrischen erkennung einer physiologischen aktivität
US9385606B2 (en) 2012-12-03 2016-07-05 M/A-Com Technology Solutions Holdings, Inc. Automatic buck/boost mode selection system for DC-DC converter
US9130691B2 (en) * 2013-02-25 2015-09-08 Verizon Patent And Licensing Inc. Optical burst switched network nodes
TWI493899B (zh) * 2013-12-27 2015-07-21 Ind Tech Res Inst 動態波長分配光路由及應用此光路由的終端裝置
US10097908B2 (en) 2014-12-31 2018-10-09 Macom Technology Solutions Holdings, Inc. DC-coupled laser driver with AC-coupled termination element
WO2018045093A1 (en) 2016-08-30 2018-03-08 Macom Technology Solutions Holdings, Inc. Driver with distributed architecture
US10630052B2 (en) 2017-10-04 2020-04-21 Macom Technology Solutions Holdings, Inc. Efficiency improved driver for laser diode in optical communication
US11005573B2 (en) 2018-11-20 2021-05-11 Macom Technology Solutions Holdings, Inc. Optic signal receiver with dynamic control
WO2021007706A1 (en) * 2019-07-12 2021-01-21 Huawei Technologies Co., Ltd. Method and apparatus for an optical transceiver
US11575437B2 (en) 2020-01-10 2023-02-07 Macom Technology Solutions Holdings, Inc. Optimal equalization partitioning
CN115191090B (zh) 2020-01-10 2024-06-14 Macom技术解决方案控股公司 最佳均衡划分
US12013423B2 (en) 2020-09-30 2024-06-18 Macom Technology Solutions Holdings, Inc. TIA bandwidth testing system and method
US11658630B2 (en) 2020-12-04 2023-05-23 Macom Technology Solutions Holdings, Inc. Single servo loop controlling an automatic gain control and current sourcing mechanism
US11616529B2 (en) 2021-02-12 2023-03-28 Macom Technology Solutions Holdings, Inc. Adaptive cable equalizer
WO2023094016A1 (en) * 2021-11-29 2023-06-01 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Optical network security

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4677618A (en) * 1985-04-04 1987-06-30 International Business Machines Corporation Method and apparatus for deskewing WDM data transmitted through a dispersive medium
GB8727846D0 (en) * 1987-11-27 1987-12-31 British Telecomm Optical communications network
US4831616A (en) * 1987-03-31 1989-05-16 Huber David R Multiplexed fiber optics wideband data distribution system
JPH0769549B2 (ja) * 1987-10-22 1995-07-31 国際電信電話株式会社 光駆動形スイッチ
GB8916720D0 (en) * 1989-07-21 1989-09-06 British Telecomm Data transmission on optical networks
EP0419720B1 (de) * 1989-09-29 1994-06-22 Siemens Aktiengesellschaft Lichtwellenleiter-Telekommunikationssystem mit einem oder mehreren im LWL-Weg liegenden optischen Schalter(n)
DE4010712A1 (de) * 1990-04-03 1991-10-10 Standard Elektrik Lorenz Ag Optisches nachrichtenuebertragungssystem mit einem faseroptischen verstaerker

Also Published As

Publication number Publication date
ES2127272T3 (es) 1999-04-16
WO1993021706A1 (en) 1993-10-28
CA2123220A1 (en) 1993-10-28
AU3901093A (en) 1993-11-18
SG48849A1 (en) 1998-05-18
US5488501A (en) 1996-01-30
KR950700650A (ko) 1995-01-16
CA2123220C (en) 1998-07-14
DE69323189D1 (de) 1999-03-04
AU669699B2 (en) 1996-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69323189T2 (de) Optisches informationsverarbeitungssystem
DE69531594T2 (de) Kommunikationsnetzwerk mit Ringstruktur über einen optischen Träger und rekonfigurierbarer Knoten für diese Struktur
DE69605542T2 (de) Optische mehrkanalanordnung
DE69632711T2 (de) Optisches, transparentes, selbstheilendes Nachrichtenringnetz
DE4441154C1 (de) Bidirektionales optisches Vielkanal-Ringnetzwerk unter Verwendung von WDM-Techniken
DE69634611T2 (de) Selbstheilendes netzwerk
DE69627165T2 (de) Optisches uebertragungssystem
DE69434078T2 (de) Optisches Netzwerk mit Endgerätfernabfrage und optische Netzwerkeinheit dafür, dass Wellenlängen transformiert
DE69933559T2 (de) Optisches wdm netzwerk mit effizientem gebrauch der wellenlänge und knoten dafür verwendeter
DE69012162T2 (de) Kommunikationsnetzwerk.
DE69732203T2 (de) System und Verfahren zur Vermeidung von gegenseitiger Sätigung in optisch verstärkten Netzwerken
EP2145413B1 (de) Verfahren zur protection eines passiven optischen übertragungsnetzes sowie passives optisches übertragungsnetz mit entsprechendem protection-mechanismus
DE69833778T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur aktualisierung von unterträger-modulation in einem kommunikationsnetzwerk
DE69424311T2 (de) Querverbindungssystem für ein optisches netzwerk
DE60320610T2 (de) Wellenlängenmultiplex-Übertragungssystem im passiven optischen Netzwerk
DE69732814T2 (de) Optisches Paketvermittlungssystem
DE60118654T2 (de) Optischer Netzwerkknoten
DE60035743T2 (de) Optische Vorrichtung zum Einfügen/Abzweigen für Ringnetzwerke, die eine Wellenlängenmultiplexierung verwenden
DE60127843T2 (de) Wiederintriebnahme auf IP/Optischer Schicht nach Ausfall eines Routers
WO2013164044A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG FÜR DEN AUFBAU UND BETRIEB EINES MODULAREN, HOCH SKALIERBAREN, SEHR EINFACHEN, KOSTENEFFIZIENTEN UND NACHHALTIGEN TRANSPARENTEN OPTISCH GEROUTETEN NETZES FÜR NETZKAPAZITÄTEN GRÖßER ALS 1 PETABIT/S
DE69608263T2 (de) Optisches netzwerk
DE69508916T2 (de) Miteinanderverbundene passive optische netzwerke
DE69831826T2 (de) Rekonfigurierbares optisches Ringübertragungsnetz mit Wellenlängenmultiplexing für halbpermanente Verbindungen
DE60030112T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhöhung der anzahl von von optischen wellenlängen übertragenen informationskanälen
DE60037651T2 (de) Optischer add/drop-multiplexer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee