DE6949737U - Geruchverschluss fuer abflussysteme als teil der anschlussabdeckung - Google Patents

Geruchverschluss fuer abflussysteme als teil der anschlussabdeckung

Info

Publication number
DE6949737U
DE6949737U DE19696949737 DE6949737U DE6949737U DE 6949737 U DE6949737 U DE 6949737U DE 19696949737 DE19696949737 DE 19696949737 DE 6949737 U DE6949737 U DE 6949737U DE 6949737 U DE6949737 U DE 6949737U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
connection
pipe
wall
odor trap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696949737
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustavsbergs Fabriker AB
Original Assignee
Gustavsbergs Fabriker AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustavsbergs Fabriker AB filed Critical Gustavsbergs Fabriker AB
Publication of DE6949737U publication Critical patent/DE6949737U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/28Odour seals
    • E03C1/29Odour seals having housing containing dividing wall, e.g. tubular

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

Dipl.-Ing. U.pi. oec. publ.
DIETRICH LEWINSKY 23. Dez. 1969
PATENTANWALT
8 Münch©n21-Gotthardstr. 81
Telefon 56 17 62
Aktiebolaget Gustavsbergs Fabriker, Gustavsberg (Schweden) Oeruchverschluß für Abflussysteme als Teil der Anschlußabdeckung
Schwedische Priorität vom 30· Dezember 1968 aus der schwedischen Patentanmeldung 1fr. 18011/68
Die Erfindung betrifft sanitäre Einrichtungen, insbesondere deren Verbindung mit einem Abflussystem durch einen Pußboden oder eine Wand, mit einer Abdeckung auf einem im Fußboden oder in der Wand befindlichen Rohranschluß· Eine Einrichtung dieser Art ist mit einem Geruchverschluß ausgerüstet, der verhindert, daß die Oase des Abflussystems in die Umgebung der Einrichtung dringen können. Obwohl moderne Geruehverschlüese gefällig entworfen werden, wäre es vorteilhaft, nicht nur wegen des Aussehens, sondern auch in Bezug auf die Kosten und die Konstruktion, wenn die sanitäre Einrichtung keinen Geruchverschluß hätte· Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf Anlagen in Badezimmern und Toiletten wie z.B. Waschtische, Waschbecken, Bidets und dergl·, kann jedoch auch für Einrichtungen verwendet werden, die Geruchverschlüsse erfordern, und die Abflüsse durch den Fußboden oder die Wand haben·
In der Zielsetzung der Erfindung liegt demnach die Schaffung eines Anschlussystems, in dem die Einrichtung selbst keinen Wasserverschluß hat. Es ist ebenso Ziel der Erfindung, den Anschluß so zu entwerfen, daß die Einrichtung einfach und ■it wenigen Rohranschlusstücken mit einer Anschluseteile im Fußboden oder in der Wand verbunden werden kann, auch wenn diese nicht genau da angelegt ist, wo die Einrichtung angebracht werden soll. Gleichzeitig erfüllt die Anschlusstelle die Aufgabe eines Geruchverschlusses·
Der erf indungsgemäße Anschluß erfüllt diese Aufgabe dadurch, daß seine Abdeckung an ihrer Innenseite einen Geruchverschluß enthält bzw. einen Teil davon bildet, wobei die Abdeckung, die Oeruchverschlußteile und vorzugsweise auch der Anschluß aus Plastik hergestellt werden können. Die Abdeckung hat eine öffnung, in die das Abflußrohr der Einrichtung eingesetzt und abgedichtet oder auf eine andere Art und Weise verbunden wird. Um eine verstellbare Verbindung zu erhalten, ist das Abflußrohr, das mit dem Geruchverschluß verbunden ist, beweglich mit einem anderen Rohr und dieses seinerseits beweglich mit der Einrichtung verbunden. Die flexiblen Verbindungen bestehen geeigneterweise aus einem kugelförmigen Verbindungsstück am Rohr und an der Einrichtung und einer mit diesem zusammenwirkenden Muffe, die am Ende des Abflußrohrs oder an einem zweiten Rohr angebracht ist. Die kennzeichnenden Merkmale der Erfindung werden anhand der nachstehenden Ansprüche aufgezeigt.
Weitere Merkmale sowie Vorteile des erfindungsgemäßen Gegenstandes ergeben sich aus der nunmehr folgenden beispielhaft aufzufassenden Beschreibung, im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen, wobei
- Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Abdeckung mit
Geruchverschluß im Boden»
• Fig. 2 eine Abwandlung der Anordnung gemäß Fig. 1 bezüglich der Konstruktion des Geruchverschlusses,
- Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine Abdeckung mit
Geruchverschluß in der Wand und
- Fig. 4 den Anschluß einer Geruchversehluß-Abdeck-
Anordnung im Bode» an eine sanitäre Einrichtung
darstellt.
Der Bodenanschlufi, der in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist, besteht aus einer Abdeckung 1 mit einer zentralen öffnung 3t an die ein abwärts führendes Hantelrohr 5 anschließt. Dieses Rohr besitzt eine Ringnut 7 dicht unter der Abdeckung für eine 0-Ringdiehtung 9» die beim Anschluß eines Abflußrohrs 51 von einer sanitären Einrichtung diesem gegenüber als Abdichtung dient· Die von unten gesehen konkave Abdeckung 1 wird durch ein Gewinde 11, das durch einen Bajonettverschluß oder dergl. ersetzt werden kann, an den oberen Teil 13 eines Rohranschlusses 17 im Boden 15 befestigt. Ein becherförmiges Teil 19t das am oberen Ende offen ist, wird im Rohranschluß zentral angeordnet, po daß zwiahen dem becherförmigen Teil und dem Rohr 17 ein offener Kanal 21 entsteht, und dadurch, daß das Mantelrohr 5 in das becherförmige Teil hineinragt, wird der Geruchverschluß gebildet. Das becherförmige Teil wird in dem Rohr ans chluß durch eine Anzahl von Abstandshaltern, vorzugsweise drei oder vier, in seiner Lage festgehalten. Wie in Fig. 2 abgebildet, können diese mit einem Vorsprung 26 versehen sein, der auf einem Teil des aufgeweiteten Rohranschlusses 17 aufliegt, oder, wie aus Fig. 1 ersichtlich,
können diese in des Teil des Rohres 17, der infolge einer Bohrung oder Ausdrehung etwas weiter ist als der untere Teil, angebracht sein, und auf einem Absatz 27 aufliegen, der durch die unterschiedliche Weite des Rohres gebildet wird. Die Abstandshalter sind entweder an das becherförmige Teil 19 sage» schweißt oder axt dieses in eines Stück hergestellt·
Der obere Teil 13 des Rohranschlusses ist vorzugsweise viel breiter als der daran anschließende Teil des Rohres, so dafi ein Vorsprung 23 gebildet wird, der auf der Oberfläche des Bodens 13 aufliegen kann· Pig. 3 stellt ein erfindungagsaäßes Ausführungsbeispiel für den Anshlufi an der Wand dar. Die Abdeckung mit ihrem zur Wand gerichteten Hohlraue ist mit einer Rückwand 31 versehen· Sowohl die Abdeckung als auch die Rückwand haben im oberen Teil Öffnungen 33 bzw· 35· Die Öffnung 33 des dargestellten Ausftthrungsbeispiels ist versehen mit einem Rohransehlufi 45» der entweder direkt oder mittels eines Abflussrohrs 51 oder auf andere Weise mit der sanitären Einrichtung verbunden ist; die Öffnung 35 hingegen ist mittels eines Rohranschlusses 47 mit einem in der Wand angebrachten Abflußrohr 52 verbunden, wobei die Rohrverbindung durch eine O-Ringdiehtung abgedichtet ist. Die Abdeckung besitzt eine vertikale Tn 37 zwischen den Öffnungen 33 und 35» die bis in die Wasserkammer 39 reicht, die sich unterhalb der Öffnung befindet, so dafi ein Geruchversehlufi entsteht. Das Gehäuse der Abdeckung besitzt eine Reinigungsöffnung 41 mit einem Verschlußstopfen 43, die vorzugsweise auf der Unterseite angeordnet ist. Die Verbindungen 45 und 47 sind -vorzugsweise konzentrisch und drehbar an uen Abflußrohren (51 bzw. 52) befestigt» so daß die Qeruohverschluä-AMeck-Anordnung drehbar in der Wand angebracht ist· Auf diese Weise wird die Reinigung erleichtert· Die Auslaseffmmg soll vorzugsweise weiter gemacht werden als die Einlaßöffnung 33, so daß der Auslaß eine etwas niedrigere Ebene aufweist als der Einlaß und der Flüssigkeitsspiegel 49 im OeruchverschluA daher unter der Einlaßöffnung liegt und der Rohranschluß 45 vollständig entleert ist.
Selbstverständlich kann an der öffnung 33 in der Abdeckung 1 eine Abdichtung für ein Abflußrohr 51» das von einer sanitären Einrichtung kommt, angebracht werden, wie z.B. die Nut 7 und die 0-Ringdichtung gemäß Fig. 1. Es ist jedoch meistens vorteilhafter, einen Rohranschluß 45 anzubringen, und darin die erwähnte Abdichtung, so daß Längsverschiebungen ausgeglichen werden können, ohne daß daa Rohr 51 abgeschnitten werden muß·
Die sanitäre Einrichtung kann vorteilhaft erweise mit der Geruehverschluß-Abdeck-Anord ung verbunden werden wie in Fig« 4 gezeigt. Dieses Ausführungsbeispiel ist sehr vorteil« haft, da der Raum rsnt erhalb der sanitären Einrichtung nicht mehr für den Geruchverschluß benötigt wird. Das Abflußrohr 51, das sich an die Abdeckung 1 anschließt, ist beweglich verbunden mit einem anderen Rohr 53, das seinerseits wiederum beweglich mit der Einrichtung verbunden ist. Die beweglichen Teile zwischen den Rohren bestehen aus einer kugelförmigen Verbindung 55 am Rohr 53» die mit einer Muffe 59 am Ende des Abflußrohrs 51 und einer kugelförmigen Verbindung 57 an der sanitäre . Einrichtung, die mit einer Kuffe 59 am oberen Teil des Zwischenrohrs 53 zusammenwirken· Die Huffen 59 haben ein hohlkugelförmiges Teil 61, das an. den entsprechenden Rohren 51» 53 angebracht ist und mit seiner hohlkugelförmigen Öffnung die kugelförmigen Verbindungen 55, 57 aufnimmt· Das hohlkugelförmige Teil 61 hat ein Gewinde 63, auf das eine Überwurfmutter 64 aufgeschraubt werden kann· Die überwurfmutter ist dazu bestimmt, einen Spannring 65 zu umfassen, der beim Anziehen der Überwurfmutter an den hohlkugelformigen Teil 61, sowie an einen Dichtring 66 angepreßt wird. Dieser Dichtring befindet sich in einer im Teil 61 eingebrachten Nut.
Die in Fig. 4 gezeigte Rohrverbindung ist sehr beweglich und leicht montierbar, so daß sie einfach eine Verbindung zwischen der sanitären Einrichtung und dem Abwassersystem im Boden oder in der Wand ermöglicht. Besonders einfach ist der
Anschluß an da« Abfluß-System in Boden, auch wenn die Anschlußstücke der sanitären Einrichtung und des Abflussyutems versetzt sind. Die Tatsache, daß die RohreinsseIteile leicht auseinandergenoamen werden können, bedeutet, daß dieser Teil des Abflußsystems gereinigt werden kann, ohne daß speziell ausgebildetes Personal benötigt wird.
Auch die Reinigung des Geruchverschlussea ist sehr einfach. Bei der Anordnung der Anlage im Boden genäß den Figuren 1 und 2 kann das Abflußrohr 51 leicht enjfernt werden, bevor der Geruchverschluß gereinigt wird; wenn jedoch das Rohr genügend lang; ist, kann es während des Reinigungsvorgangs ebensogut xn seiner Lage verbleiben, da die Abdeckung 1 - wenn sie vom oberen Teil 13 des Rohres 17 abgeschraubt wird - einfach entlang des Rohres 51 bewegt werden kann, so weit, daß die Innenseite des (reruLChverschlusses freigelegt wird. Das becherförmige Teil 19 kann dann leicht herausgenommen un* gesäubert werden, wenn das Rohr 51, entsprechend seiner erfincLungsgemäßen flexiblen Befestigung, beiseite bewegt wird.

Claims (6)

  1. I I I »
    DIpI.-'ng. Dipl. 09C. publ.
    DIETRiCH LEWINSKY
    PATENTANWALT CO. ΌβΖ, 1963
    München 21 - Gotthardstr. 81
    Telefon 56 17 62
    Aktiebolaget Gustavsbergs Fabriker, Gustavsberg (Schweden)
    g ale t ii ansprüche :
    · Anschluß von sanitären Einrichtungen an das Abflussystea durch den Fußboden oder die Wand mit einer Abdeckung oder Abdeckplatte über einem im Boden oder in der Wand befindlichen RohranschlUii (17), dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (1) an ihrer Innenseite einsn Geruchverschluß enthält bzw. einen Teil davon bildet, wobei die Abdeckung, die Geruchverschlußteile und vorzugsweise auch der Anschluß (17) aus Plastik bestehen.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1 für einen Bodenanschluß, dadurch gekennzeichnet, daß die von unten gesehen konkave Abdeckung (1) eine zentrale öffnung (3) hat, an die ein abwärts führen-
    d des Mantelrohr (5) anschließt, das mit einem Gewinde (11), einem Bajonettverschluß oder dergl. an dem oberen Teil (Ί3) des Bodenanschlusses (17) festgemacht werden kann, welcher ein am oberen Ende offenes, zentral im Rohr angeordnetes, becherförmiges Teil (19) aufweist, so daß zwischen dem becherförmigen Teil und dam Rohr ein offener Kanal (21 gebildet wird, und ferner dadurch, daß das Mantelrohr (5) sich bis in das becherförmige Teil erstreckt, so daß ein Geruchverschluß entsteht.
    „ i
  3. 3. Anschluß nach Anspruch 2, daiureh gekexmzAichnet, UmB der obere Teil (13) des Rohraneehluesee (17) breiter ist als der restliche Teil des Rohres, ao das ein Vorsprung (23) gebildet wird, der auf der Bodenfläche anfliegen kann.
  4. 4· Anschluß nach Ansprach 29 dadurch gekennzeichnet, dal das becherförmige Teil (19) Bit einer Ansah! von Abstandshaltern (25), vorzugsweise drei oder Tier, in RohranschluB sentriert wird.
  5. 5. Anschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußrohr (17) einen Vorsprung (27) an den unteren Enden der Abstandshalter (25) aufweist, um das becherförmige Teil (19) zu halten.
  6. 6. Anschluß nach einem der Ansprache 2 bis 5· dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (1) bzw. das Mantelrohr (5) an der öffnung (3) eine Hut (7) für eine O-Ringdichtung (9) aufweist, die beim Anschluß eines Rohres (51) einer sanitären Einrichtung diesem gegenüber als Abdichtung dient.
    7· Anordnung nach Anspruch 1,füi einen Wandanschluß, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (1) mit ihrem zur Wand gerichteten Hohlraum mit einer Rückwand (31) versehen ist und daß sowohl die Abdeckung (1) als auch die Rückwand (31) eine öffnung (33, 35) im oberen Teil aufweisen, die der Verbindung zwischen dem Ansehlußrohr (51) der janitären Einrichtung und dem Abflußrohr (52) in der Wand dienen, ferner dadurch, daß die Abdeckung eine Trennwand (37) zwischen den öffnungen (33 und 35) besitzt, die bis in die Wasserkammer (39), die unterhalb der öffnungen gelegen ist, hinabreicht, und somit den Geruchverschluß bildet, wobei die Abdeckung eine Reinigungsöffnung (41 aufweisen kann, die vorzugsweise an deren Unterseite angebracht und mit einem Verschlusstopfen (43) versehen ist.
DE19696949737 1968-12-30 1969-12-23 Geruchverschluss fuer abflussysteme als teil der anschlussabdeckung Expired DE6949737U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1801168A SE331824B (de) 1968-12-30 1968-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6949737U true DE6949737U (de) 1970-04-09

Family

ID=20304174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696949737 Expired DE6949737U (de) 1968-12-30 1969-12-23 Geruchverschluss fuer abflussysteme als teil der anschlussabdeckung

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE743854A (de)
CH (1) CH524738A (de)
DE (1) DE6949737U (de)
FI (1) FI52605C (de)
FR (1) FR2027357A1 (de)
NO (1) NO125242B (de)
SE (1) SE331824B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10103648A1 (de) * 2001-01-27 2002-08-01 Hansgrohe Ag Ablaufsiphon für Waschbecken oder dergleichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10103648A1 (de) * 2001-01-27 2002-08-01 Hansgrohe Ag Ablaufsiphon für Waschbecken oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
FI52605B (de) 1977-06-30
FR2027357A1 (de) 1970-09-25
NO125242B (de) 1972-08-07
FI52605C (fi) 1977-10-10
SE331824B (de) 1971-01-11
CH524738A (de) 1972-06-30
BE743854A (de) 1970-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017129108A1 (de) System aus einem Geruchsverschluss und einem Aufnahmekörper sowie ein Geruchsverschluss
DE3020634A1 (de) Ablauf mit geruchverschluss
DE1750962A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen der OEffnung eines Leitungsrohres und/oder zum Anschliessen eines Rohres kleineren Durchmessers daran
DE3511855A1 (de) Schlaggeraet zum freimachen von verstopften abflussleitungen
EP1544360A1 (de) Ablaufvorrichtung
DE6949737U (de) Geruchverschluss fuer abflussysteme als teil der anschlussabdeckung
DE1902751A1 (de) Wasserclosett
DE2528051A1 (de) Dichtungsvorrichtung fuer mauer-rohrdurchfuehrungen
DE3732565C2 (de)
DE1841892U (de) Bodenwasserablauf.
DE60110280T2 (de) Konstruktion eines Vakuumbehälters
DE839626C (de) Geruchverschluss
DE4105436C2 (de) Sanitäre Wandarmatur
DE7533387U (de) Verschlussteil fuer reinigungsoeffnungen
DE3636328A1 (de) Vorrichtung zum einbau in das abflusssystem von badewannen und dgl. mit whirlpool-einrichtung
DE3312654C1 (de) Boden- oder Deckenablauf
DE2232661A1 (de) Wasserverschluss mit herausnehmbarer, mit sieb versehener sperre
DE691107C (de) Doppelbecken mit je einem Geruchverschluss fuer di
DE8135167U1 (de) Vorrichtung zum regulieren eines fluessigkeitsdurchflusses
DE8118745U1 (de) "rohrunterbrecher"
DE7724044U1 (de) Ablauf wahlweise mit oder ohne geruchverschluss
DE2301976A1 (de) Regenwasser-fallrohr u.dgl
DE10300736A1 (de) In eine Klärkammer einsetzbare Tauchpumpe
DE1658196C3 (de) Ablauf- und Überlaufvorrichtung für Doppelspülbecken
DE2462484A1 (de) Geruchverschluss mit absaugvorrichtung fuer urinale