DE6949024U - In einer horizontalen ebene zweidimensional verfahrbares deckenstativ. - Google Patents

In einer horizontalen ebene zweidimensional verfahrbares deckenstativ.

Info

Publication number
DE6949024U
DE6949024U DE19696949024 DE6949024U DE6949024U DE 6949024 U DE6949024 U DE 6949024U DE 19696949024 DE19696949024 DE 19696949024 DE 6949024 U DE6949024 U DE 6949024U DE 6949024 U DE6949024 U DE 6949024U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand
ceiling
carriage
guided
running rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696949024
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19696949024 priority Critical patent/DE6949024U/de
Publication of DE6949024U publication Critical patent/DE6949024U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

In einer horizontalen Ebene zweidimensional verfahrbares
Lie Neuerung bezieht sich ?o.f ein in einer horizontalen Ebene zweidimensional verfahrbares Deckenstativ für elektromedizinisch^ Geräte, bestehend aus einem in Laufschienen geführten Zwischenwagen, einem S tat i wagen, der am Zwischenwagen in quer zu den Laufschienen angeordneter weiteren Laufschienen geführt ist, einer ajn Stativwagen befestigen Stativnäule und aus über Stativsäule und Dejke geführter elektrischen Leitungen.
Zs sind selche Deckenstative bekannt, bei denen die elektrischen Leitungen cn festen Stützen am i." .ativ und an. der Decke befestigt sind. Damit die Leitungen den Bewegungen de^ an der St tivsäule befestigten Gerätes folgen können, läßt man sie zwischen den Stützen durchhängen. Diese duranhängenden Leitungen we. .en nicht x.ur als unschön empfunden, sondern beeinträchtigen noch die Kopifreiheit im Untersui hungsraum.
"Der "euerung liegt die Aufgabe zugrunde, die Lei tun gs führung an .;we; limersional verschiebbaren Deckenstativon zu verbessern. Bei < iiiei: Dec kens te. civ' e-^sprechend dem Oberbegriff sind daher neuerungs'-f aü :lie elektrischer Leitur'r- in jeaer der beiden Bewerangt :ichtungen elastisch verlegt, in Ebenen nahe der Decke geha!tert und «n den in dichtung ihres Au'enanschlusses gelege- nc-i ii:.'.dpunkten jeder der beiden Bewegungsrichtungen fest mit dem zugehörigen Halterungsmittel verbunden. Dadurch ist eine saubere den beiden Stativbewegungsdimensionen angepaßte Leitungsführung an einem zweidimensional beweglichen Deckenstativ möglich geworden, die zugleich jede Behinderung der Kopffreihait ausschließt.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Neuerung können als Halterungsmittel ebene Stützflächen am Deckenstativ angeordnet sein, auf denen die elektrischen Leitungen bogenförmig verschiebbar gelagert sind. Dieser Lösungsweg zeichnet sich durch einen geringen Aufwand aus, weil bei solchen lieckenstativen ohnehin schon vorhandene Geräteteile zur Kabelführung und zur Abdeckung herangezogen werden. Die so gelagerten elektrischen Leitungen sind vom Boden aus unsichtbar und können trotzdem leicht verlegt werden.
Weitere Einzelheiten der Neuerung sind anhand der Figur, die ein Ausführungsbeispiel zeigt, beschrieben.
Die Figur zeigt das Deckenstativ in schaubildlicher Gesamtdarstellung. An der Decke des Untersuchungsraumes sind über Zugstilte 1 bis 4 zwei zueinander parallele Laufschienen 5, 6 befestigt. Längs der Laufschienen ist ein Zwischenwagen 7 über Rollen 8, 9 verschiebbar gelagert. Der Zwischenwagen 7 besteht aus einem rechteckigen !lähmen 10 und ist auf der Oberseite mit einem wannenförmigen Abdeckblech 11 versehen. Die sich rechtwinklig zu den Laufschienen 5, 6 erotreckenden Teile des Kahmens des Zwischenwagens sind als U-Schienen 12, 13 ausgebildet. Längs dieser U-Schienen ist ein ütativwagen H auf Kugellager 15, 16 leicht verschiebbar gelagert. An dem Stativwagen ist eine Stativsäule 17 befestigt. Die Stativsäule trägt an ihrem unteren Snde ein elektrcmedizinisches Gerät 18.
Die elektrischen Leitungen 19 für das elektromedizinische Gerät siiid durch das Innere der Stativsäule geführt und münden in einer am Stativwagen 14 befestigten Klemmleiste 20. Das auf der Oberseite des Zwischenwagens 7 angeordnete Abdeckblech 11 ist oberhalb der Klemmleiste des Stativwagens mit einem über nahezu die ganze Breite des Zwischenwagens reichenden Schlitz 21 veisehen. Durch diesen Schlitz sind die von der Klemmleiste des Stativwagens kommenden elektrischen Leitungen geführt. Diese
elektrischen Leitungen sind zu einem elastischen Kabel 22 zusammengefaßt.. Auf dem als Stützfläche dienenden, wanneniörmigen Atdeckblech 11 dos 2wisehenWagens 7 ist dieses elastische Kabel bogenförmig ausgelebt, so daß es den Bewegungen des itativwagens H am Zwi3chenwagen 7 folgen kann. In dom in liichtung des Aui3enanschlusses gelegenen Endpunkt der Bewegungsrichtung des tativwagens ist das Kabel 22 auf dem Abdeckblech an einem brückenförmigen Blechteil 23 befestigt. Von diesem Dlechteil aus ist das elastische Kabel 22 über ei*i weiteres an der Laufschiene 1J befestigtes, wannenförraiges Gleitblec: 24 ge führe. Auf diesem (!leitblech ist das Label ebenfalls bogenförmig ausgelegt und zur besseren Führung mit einem Pederatahlband 25 zusammengebunden. Las elastische Kabel 22 ist mit seinen dem *iU3-senanschluß zugewandten rinde auf dem (/leitblech mit einer weiteren Schelle 26 befestigt. Von dieser - "!helle aua ist das Kabel in üblicher Y»eise unter Putz an der Lecke verlegt.
.selbstverständlich kann das Abdeckblcch auch an der Unterseite des Zwischenwagens angebracht sein. In diesem Pail muß anstelle des Schlitzes 21 ein Schlitz für den .Durchtritt der btativsäu·- Ie 1? im •ibdeckblech vorgesehen sein, ^b ist dann zweckmäßig, auch das Gleitblech 24 unterhalb der Jbene der l-L-chienen anzubringen. Statt der Stativsäule 17 kann auch eine teleskopartig ausziehbare Stativsäule verwendet werden, üs wird dann ratsam sein, die elektrische Leitung 19 mit einem Federstahlband zusammenzubinden und schraubenförmig in der Stativsäule zu führen.
Durch diesen Aufbau eines zweidimensional verfahrbaren Deckenstativs für elektromediziniache Geräte ist jode Behinderung der Kopffreihe.it durch von der Lecke herabhängende elektrische Leitungen vermieden. Außerdem ist mit einfachen Mitteln eine optisch einwandfreie Leistungsführung an der Decke erreicht worden.

Claims (1)

Patentansprüche
1. In einer horizontalen Ebene zweidimensional verfahrbares Deckenstativ für elektromedizinische Geräte, bestehend aus einem in Laufschienen geführten Zwischenwagen, einem Stativwagen, der ar: 1 !seitenwagen in quer zu den Laufschienen angeordneten v/fiteren Laufschienen geführt ist, einer am Statiwagen hefesrigten .-tativsäuie und aus über Stativsäule und Decke geführten elektrischen Leitungen, dadurch gok e η η ζ e i c h η e t , daß die elektrischen Leitungen (22) in .jeder der beiden Bewegungsrichtungen elastisch verlegt, in Ebenen nahe d^r Decke L hi tert unr' an den in Flieh eung ihres Außenanschluiseo geiegcnei. Endpunkten ,]?0^r der .eider; Bewegungsriciitungen fest mit der: ziigehörigen Ha] terungfi/nittel( 1 ι , 24) verbu. .den sind.
?, eckei.ista/Liv nach Ansr^uch ; , dadurch gekennzeichnet, daß nls iialterunf "r ' ttel ebe." Stützflächen (, " 1 , 24) am Decken-
':ς.ΐίν a ρ .·■.■'. ί"γ "inet sv .1, a-1f ( °nen di! elektrischen Leitun-,-■■e; \2'ί) bo( :j':''" ßii ve^s' h'.ebbar gelagert sind.
"'. Dfv'.enstativ nach ,ui-v.pruch ! oder ?, Oaaxi.d, g.ke a- zci> '■;.: t, da/1 ie lektrisclien Λ.^x -un,^ ίΤ· ( 19) aur'ch das Innere "ler otativsaulc' ( Ί V ) gegeber enlslls elastisch geführ "und
DE19696949024 1969-12-19 1969-12-19 In einer horizontalen ebene zweidimensional verfahrbares deckenstativ. Expired DE6949024U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696949024 DE6949024U (de) 1969-12-19 1969-12-19 In einer horizontalen ebene zweidimensional verfahrbares deckenstativ.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696949024 DE6949024U (de) 1969-12-19 1969-12-19 In einer horizontalen ebene zweidimensional verfahrbares deckenstativ.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6949024U true DE6949024U (de) 1971-05-27

Family

ID=6607169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696949024 Expired DE6949024U (de) 1969-12-19 1969-12-19 In einer horizontalen ebene zweidimensional verfahrbares deckenstativ.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6949024U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10165022B4 (de) * 2000-04-18 2008-10-02 Hermann Schaffitzel Einrichtung zum Installieren von Versorgungsleitungen
DE102008011311A1 (de) 2008-02-27 2009-09-10 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Aufhängung für ein Deckenstativ eines Operationsmikroskops

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10165022B4 (de) * 2000-04-18 2008-10-02 Hermann Schaffitzel Einrichtung zum Installieren von Versorgungsleitungen
DE10165022C5 (de) * 2000-04-18 2012-08-09 Hermann Schaffitzel Einrichtung zum Installieren von Versorgungsleitungen
DE102008011311A1 (de) 2008-02-27 2009-09-10 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Aufhängung für ein Deckenstativ eines Operationsmikroskops
US8322674B2 (en) 2008-02-27 2012-12-04 Leica Instruments (Singapore) Pte, Ltd. Suspension system for a ceiling mount of a surgical microscope

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4416618C1 (de) Versorgungseinheit für medizinische Behandlungsgeräte
DE6949024U (de) In einer horizontalen ebene zweidimensional verfahrbares deckenstativ.
DE2918382A1 (de) Geraet zum verlegen von rohren
DE650068C (de) Kugellaufschienenfuehrung fuer Schubladen
DE1437931A1 (de) Bedienungstisch,insbesondere Vermittlungstisch fuer Fernsprechanlagen
DE559677C (de) Schelle fuer Rohr- und andere Koerper
DE1872868U (de) Heltesteg mit profilabdeckleiste zur herstellung von ortgangverkleidungen.
DE1794911U (de) Kabelfuehrungsvorrichtung.
DE2146768C3 (de) Stützstelle für isolierte Stromschienen
DE2052042C3 (de) Traqeinrichtung für Leuchten
DE893844C (de) Deckschiene fuer Beleuchtungsanlagen
DE8509993U1 (de) Befestigungsvorrichtung für medizinische Versorgungseinheiten
DE6949023U (de) Ortsveraenderliche halterungsvorrichtung.
DE1780608C3 (de) Waschvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge. Ausscheidung aus: 1530554
DE1901052U (de) Kunststoff-kabeltragschiene zur verlegung von elektrischen leitungen an waenden.
DE596902C (de) Auf Gardineneisen oder Traeger von der Seite her aufsetzbare, durch Schrauben feststellbare Klemmvorrichtung zur Befestigung ringloser Gardinenstangen
DE3036722C2 (de)
DE209318C (de)
DE1713413U (de) Kabelrost fuer gestelle in fernmeldeanlagen.
DE2450210A1 (de) Traggestell
DE2052042B2 (de) Trageinrichtung fuer leuchten
DE7913168U1 (de) Geraet zum verlegen von rohren
DE1884030U (de) Befestigungsspange fuer aufbauzaeune.
DE1979371U (de) Laboratoriums-arbeitsgestell.
DE1784403U (de) Kabelwagen fuer die halterung nachziehbarer kabel bei laufkraenen.