DE1794911U - Kabelfuehrungsvorrichtung. - Google Patents

Kabelfuehrungsvorrichtung.

Info

Publication number
DE1794911U
DE1794911U DE1959H0030883 DEH0030883U DE1794911U DE 1794911 U DE1794911 U DE 1794911U DE 1959H0030883 DE1959H0030883 DE 1959H0030883 DE H0030883 U DEH0030883 U DE H0030883U DE 1794911 U DE1794911 U DE 1794911U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
pipe
parts
bulb
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959H0030883
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEFOETRA GmbH
Original Assignee
HEFOETRA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEFOETRA GmbH filed Critical HEFOETRA GmbH
Priority to DE1959H0030883 priority Critical patent/DE1794911U/de
Publication of DE1794911U publication Critical patent/DE1794911U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

  • Kabelführungsvorrichtung Bei elektrisch betriebenen beweglichen Vorrichtungen, insbesondere bei Hebezeugen. wie Kranen, Laufkatzen u. dgl. ist es bekannt, die Zuleitungskabel über Kabelführungswagen zu leiten. Die Zahl der dabei erforderlichten Zuleitungen ist bestimmt durch Laufes ?-und Ständerstromkreise und die ausser diesen Leistungen leitungen noch erforderlichen Steuerleitungen. Da bei Kabeln üblicher Bauart, um die nötige Biegsamkeit zu erhalten, das einzelne Kabel nur verhältnismässig wenig Leitungen aufzunehmen vermag, waren bisher in der Regel fünf bis sechs Kabel erforderlich. Bei den bekannten Kabelwagen werden diese Kabel nebeneinander über Kabelauflagen aus Isolierstoff gelegt und an diesen durch Druckstücke, die durch Druckschrauben gegen das Kabel gedrückt werden, festgeklemmt. Diese Kabelauflagen hängen an Kabelwagen, welche mit vier Rollen in U-Eisen laufen. Diese bekannten Kabelwagen sind verhältnismässig breit und schwer, und die Führung in den U-Eisen bedingt einen verhältnismässig hohen Aufwand an material und Montagearbeit. Die Gebrauchsmusterinhaberin hat ein neues, hochflexibles Kabel mit einer so hohen Anzahl von Einzelleitungen entwickelt, dass zur Aufnahme der Leistungs-und Steuerleitungen im allgemeinen ein einziges derartiges Kabel genügt oder höchstens zwei solche Kabel erforderlich sind.
  • Das neue Muster ist eine Kabelführungsvorrichtung, die zur Aufnahme eines oder zweier Kabel bestimmt ist und bei der der Aufwand an Material und Montagearbeit und damit auch die llerstellunga-und Montagekosten gegenüber den bekannten Anordnungen wesentlich vermindert sind. Neuerungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass einerseits der Kabelwagen mit ein bis zwei Rollen in einem an der Unterseite geschlitzten Rohr läuft, andererseits das Kabel durch eine am Kabelwagen hängende Birne gehalten ist, die rohrsehellenartig aus zwei Teilen besteht, in denen ein zweiteiliges Futter liegt, zwischen dessen Teilen bei geechlossener Birne das Kabel festgeklemmt ist. Die Rohrstücke, in denen der Kabelwagen läuft, werden entsprechend der Fahrweglänge aneinander gebaut. Jedes Rohrstück trägt zwei Aufhängeeisen, so dass über die gesamte Bahn verhältnismässig wenige Aufhängeeisen erforderlich sind, und sich so die Montage der Führungsbahn für den Kabelwagen sehr einfach gestaltet und im Vergleich zu den bisher bekannten Anordnungen einen wesentlich geringeren Materialaufwand erfordert. Der Kabelwagen enthält ein oder zwei kugelgelagerte Rollen, die breiter sind als der Schlitz im Führungrohr, so dass jede der beiden Rollen zu beiden Seiten des Schlitzes auf der Innenseite des Rohres läuft. Die Bührungsrolle bzw. die beiden Fûhrungsrollen sind in einem rahmenartigen Gestell gelagert, das seinerseits wieder die Kabelbirne trägt.
  • Abgesehen von den wesentlich geringeren Kosten und dem wesentlich geringeren Raumbedarf hat die neue Anordnung noch den Vorteile dass infolge des geringeren Gewichtes auch die aufzuwendenden Energien für Beschleunigung und
    Bremsen der gesamten Kabelführungsanordnung geringer sind,
    dass der Kabelwagen durch das angehängte Kabelgewicht
    senkrecht gehalten wird und ein Verklemmen oder Verdecken,
    da nur ein bis zwei Rollen zur Anwendung kommen, die
    in einem Rohr als Führungsbahn laufen, ausgeschlossen ist, und dass die Laufrollen einen gegen Staub, Regen, Schnee usw. weitestgehend geschützten Raum durchlaufen.
  • In den Abbildungen sind wei Ausführungsbeispiele der neuen Kabelführung dargestellt.
    Abb. 1 zeigt von der Seite gesehen einen Kabelführungs-
    wagen mit zwei Laufrollen,
    Abb. 2 zeigt ebenfalls von der Seite gesehen einen Kabel-
    führungswagen mit einer Laufrolle,
    Abb. 3 zeigt von vorne gesehen einen solchen Kabelführungswagen mit der Klemmvorrichtung für das Kabel.
  • Das Führungsrohr 1 ist, wie insbesondere aus Abb. 3 ersichtlieh, an der Unterseite in Längsrichtung geschlitzt.
  • An den Enden sind die Rohre mit Flanschen 2 versehen, mittels deren die einzelnen Rohrstücke miteinander verbunden werden. Dem Langssehlitz entsprechend sind, wie wieder aus Abb. 3 ersichtlich, die Flansche an der Unterseite ao ausgeschnitten, dass sie die Bewegung der aus dem Rohr herausragenden Teile der Kabelführung nicht behindern. Die Aufhängung des Rohres erfolgt in beliebiger Weise, beispielsweise mittels an das Rohr angeschweisster L-Eisen oder Rohre 3. Innerhalb des Rohres befindet sich ein rahmenartiger Laufwagen 4. in dem die Rollen 5 durch Wälz- oder Kugellager gelagert sind. Wie aus Abb. 3 ersichtlich, sind die Rollen 5 breiter als der Schlitz im Rohr, so dass sie beiderseits des Schlitzes auf der Rohrinnenwand laufen, und die Lauffläche 6 ist so ballig geformt, dass sie sich der Krümmung der Rohrwand anpasst.
  • An dem Rahmen 4 ist die durch den Schlitz des Rohres herausragende Lasche 7 befestigt, an der die Kabelbirne hängt.
  • Diese Kabelbirne besteht aus zwei Teilen 9 und lo, die rohrsohellenartig, beispielsweise durch ein Scharnier 11, aufklappbar miteinander verbunden sind und durch eine Schraube 12 festgezogen werden. In dieser aufklappbaren, rohrschellenartigen Vorrichtung befindet sich eine Einlage 13 aus Isolierstoff, die, wie die Abbildungen 1 und 2 zeigen, aus der rohrschellenartigen Tragvorrichtung beiderseits herausragt und, wie auch bei den bekannten Kabelwagen üblich, so gekrümmt ist, dass das Kabel mit der kleinsten zulässigen Krümmung auf dieser Auflage aufliegt.
    Zum Festklemmen des Kabels dient ein zweites Stück 14
    aus Isoliermaterial, das in eine Aussparung des Isolierstückes 13 eingelegt ist und beim Festziehen der Schelle mittels der Schrauben 12 gegen das Kabel 15 gedrückt wird und dieses festklemmt. Statt eines Kabels können in dieser Birne auch zwei Kabel eingelegt und befestigt werden, zu welchem Zweck die Aussparung in den Isolierteilen entsprechend grösser gehalten wird. Anstelle eines Kabels oder zweier Kabel mit zahlreichen Leitern können, wenn erwünscht, auch mehrere dünne Kabel verwendet werden, die in gleicher Weise, wie das einzelne Kabel 15, in die Kabelbirne eingelegt und mittels des Isolierstückes 14 beim Schlieasen der Birne festgeklemmt werden.
  • Die neue Anordnung hat ausser den bereits genannten Vorteilen. dass sie wenig Raum beansprucht und sowohl wegen des geringen Materialbedarfes als auch wegen der einfachen Montage billig ist, noch den weiteren Vorteil, dass nicht nur die Kbelwagen, sondern auch die Führungsrohre fabrikmässig vorgefertigt werden und an Ort und Stelle leicht zusammengesetzt und bei Ortsveränderungen leicht wieder abmontiert und an anderer Stelle aufgebaut werden können. Die Montagearbeit ist dabei wesentlich einfacher als bei den bekannten Anordnungen, bei denen zwei U-Bisen in genau vorbestimmtem Abstand nebeneinander verlegt werden müssen. Die neue Kabelführungsvorrichtung ist deshalb auch für Anlagen. deren Standort oft verändert werden muss, besonders gut geeignet. Schutzansprucht

Claims (1)

  1. Schutzanspruch Kqbelführungsvorrichtung, insbesondere für ein bis zwei hoohflexible Kabel mit zahlreichen Einzelleitungen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale einzeln oder in Kombination : a) Der Kabelwagen läuft mit ein bis zwei Rollen in einem an der Unterseite längsgeschlitzten Rohr, b) Das Kabel ist durch eine am Kabelwagen hängende Birne gehalten, die rohrschellenartig aus zwei Teilen besteht, in denen ein zweiteiliges Futter liegt, zwischen dessen Teilen bei geschlossener Birne das Kabel fest- geklemmtist.
DE1959H0030883 1959-02-11 1959-02-11 Kabelfuehrungsvorrichtung. Expired DE1794911U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959H0030883 DE1794911U (de) 1959-02-11 1959-02-11 Kabelfuehrungsvorrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959H0030883 DE1794911U (de) 1959-02-11 1959-02-11 Kabelfuehrungsvorrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1794911U true DE1794911U (de) 1959-09-03

Family

ID=32880880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959H0030883 Expired DE1794911U (de) 1959-02-11 1959-02-11 Kabelfuehrungsvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1794911U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409628A1 (de) * 1984-03-16 1985-09-26 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Kabelwagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409628A1 (de) * 1984-03-16 1985-09-26 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Kabelwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709541A1 (de) Haengedeckenanordnung
DE2347854C3 (de) Trägerkonstruktion zum Aufhängen schwerer Aurüstungen an der Decke eines Operationssaales o.dgl.
DE3446045A1 (de) Anordnung zur elektrischen verbindung von niederspannungslampen oder -leuchten, insbesondere halogenlampen
EP0681822A1 (de) Versorgungseinheit für medizinische Behandlungsgeräte
DE1794911U (de) Kabelfuehrungsvorrichtung.
DE1170600B (de) Hoehenverstellbare Aufhaengevorrichtung fuer eine Unterdecke
DE815998C (de) Horizontal verschiebbare Aufhaengevorrichtung fuer elektrische Deckenleuchten
DE7136336U (de) Isoliergasgefullte, gekapselte elektrische Hochspannungsleitung
DE2116190A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten großflächiger Platten wie Glasscheiben, Keramik- oder Kunststoffplatten und dergleichen mittels Kathodenzerstäubung
DE4241841C1 (de) Aufspannvorrichtung für wenigstens zwei miteinander fluchtend ausgerichtete Aggregate
DE1959956U (de) Kabelschutz.
DE2043516C3 (de) Container zur Aufnahme von elektrischen Apparaturen
DE1789301U (de) Langfeldleuchte.
EP0044921A1 (de) Aufhängung für ein Luftkabel an einem Freileitungsseil
DE4220695C2 (de) Vorrichtung zum Einbau in Spezialflugzeugen zur Bekämpfung von Wirbelstürmen
DE944390C (de) Abstichvorrichtung fuer Elektrooefen
DE2052042C3 (de) Traqeinrichtung für Leuchten
DE3445623A1 (de) Aufhaengung fuer ein beleuchtungsgeraet
AT242293B (de) Vorrichtung zum Anschluß von Operationstischen
DE1690196C3 (de) Kombinierte Anschlusseinrichtung für verschiedenartige Versorgungssysteme
DE6949024U (de) In einer horizontalen ebene zweidimensional verfahrbares deckenstativ.
DE622564C (de) Schutzfunkenstreckenanordnung
DE830539C (de) Zur Aufnahme einer Leuchtroehre bestimmte Langfeldleuchte
DE1640415U (de) Vorrichtung zum aufhaengen von langfeldleuchten an tragseilen, tragstangen u. dgl.
DE2324116A1 (de) Vorrichtung zur kabelzufuhr bei einem in schienen verfahrbaren kran