DE2324116A1 - Vorrichtung zur kabelzufuhr bei einem in schienen verfahrbaren kran - Google Patents

Vorrichtung zur kabelzufuhr bei einem in schienen verfahrbaren kran

Info

Publication number
DE2324116A1
DE2324116A1 DE19732324116 DE2324116A DE2324116A1 DE 2324116 A1 DE2324116 A1 DE 2324116A1 DE 19732324116 DE19732324116 DE 19732324116 DE 2324116 A DE2324116 A DE 2324116A DE 2324116 A1 DE2324116 A1 DE 2324116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
rod
crane
rail
trolleys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732324116
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Sicklinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAMPFLER MANFRED 7859 MAERKT
Original Assignee
WAMPFLER MANFRED 7859 MAERKT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WAMPFLER MANFRED 7859 MAERKT filed Critical WAMPFLER MANFRED 7859 MAERKT
Priority to DE19732324116 priority Critical patent/DE2324116A1/de
Publication of DE2324116A1 publication Critical patent/DE2324116A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/36Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables without essentially involving the use of a core or former internal to a stored package of material, e.g. with stored material housed within casing or container, or intermittently engaging a plurality of supports as in sinuous or serpentine fashion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/12Arrangements of means for transmitting pneumatic, hydraulic, or electric power to movable parts of devices

Description

  • Vorrichtung zur Kabelzufuhr bei einem in Schienen verfahrbaren Kran Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kabelzufuhr bei einem in Schienen verfahrbaren Kran, dessen flexibles Anschlußkabel in regelmäßigen Abständen von Kabelwagen gehalten werden, die in einer Führungsschiene laufen.
  • Krane, die an Schienen hängend verfahrbar sind, beziehen ihre Energieversorgung häufig über eine flexible Leitung. Da diese mindestens die gleiche Länge haben muß wie die Strecke, über die der Kran verfahrbar sein soll, kann das Zuführungskabel nicht einfach frei durchhängen. Es wird vielmehr in gleichmäßigen Abständen von kleinen Kabelwagen gehalten, die entlang einer eigenen Schiene parallel der oder den Hauptschienen des Krans verfahrbar sind.
  • Die Gesamtlänge des Kabels wird so in einzelne Schlaufen unterteilt, die beim Verfahren des Krans ziehharmonikaartig auseinandergezogen oder zusammengedrückt werden. Der Durchhang der einzelnen Schlaufen ist dann am größten, wenn der Kran an dem Schienenende steht, wo das flexible Anschlußkabel an der Hallenwand oder dgl. angeschlossen ist.
  • Wenn der Kran auf diese Wand zufährt, stauen sich vor ihm zunehmend die einzelnen Schlaufen und Kabelwagen auf. Dazu benötigt man selbstverständlich eine gewisse Staulänge. Um mit dem Kran möglichst ganz an die Wand heranfahren zu können, hat man bisher das Kabel am wandfernen Ende des Kran-Kopfträgers angeschlossen. Auf diese Weise steht neben dem Kran Kopfträger für die Kabelschlaufen und die Kabelwagen ein Stauraum der selben Länge wie die Länge des Kopfträgers zur Verfügung.
  • Ist der Weg, über den der Kran verfahrbar sein soll, also beispielweise die Hallenlänge, sehr groß, reicht üblicherweise der Platz neben dem Kopfträger des Krans als Stauraum für die Kabelschlaufen bzw.
  • die Kabelwagen nicht mehr aus.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung, mit der zusätzlicher Stauraum verfügbar gemacht wird. Auf diese Weise wird es möglich, Kräne über praktisch unbegrenzte Entfernungen verfahrbar zu machen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung der geschilderten Aufgabe besteht darin, daß am Kopfträger des Krans mindestens eine Hilfsschiene befestigt ist, an der mindestens eine Stange teleskopartig ausfahrbar angebracht ist, an deren Vorderende das Anschlußkabel zugeführt wird und zwischen dem Zuführungspunkt an der Stange und der Anschlußbuchse am Kopfträger des Krans ein Kabelvorrat vorgesehen ist, dessen Länge mindestens dem Abstand zwischen Anschlußbuchse und Zuführungspunkt bei ausgefahrener Stange entspricht.
  • Die Funktionsweise der Erfindung wird anhand der Zeichnung im folgenden näher beschrieben. Es zeigen: Fig.1 Schematisch den Kopfträger des Krans mit dem Anschlußkabel in einer wandfernen Lage, wobei die die Stange eingezogen ist; Fig. 2 schematisch den Kopfträger des Krans mit dem Anschlußkabel an der Wand, wobei die Stange ausgefahren ist; Fig. 3 die stirnseitige Ansicht einer Ausführungsform der Erfindung.
  • In Figur 1 befindet sich der Kopfträger 1 des Krans in einiger Entfernung von der Wand 2, von der das Anschlußkabel 3 abgeht. Das Kabel 3 wird in regelmäßigen Abständen von Kabelwagen 4 gehalten, die in einer eigenen Führungsschiene 5 verfahrbar sind. Die einzelnen Kabelwagen 4 haben bereits beträchtlichen Abstand voneinander, jedoch weisen die einzelnen Schlaufen in der Zeichnung noch einen erheblichen Durchhang auf. Daraus läßt sich ersehen, daß der Kopfträger i nicht in der maxi malen Entfernung von der Wand 2 dargestellt ist.
  • Bei konventionellem Kabelanschluß wäre das Kabel etwa am Punkt 7 im Bereich des wandfernen Endes 6 des Kopfträgers 1 fest mit dem beweglichen Kopfträger 1 verbunden. Würde dieser Kran nun auf die Wand 2 zufahren, könnte die gesamte Kabellänge bzw.
  • die Kabelwagen 4 nicht neben dem Kopfträger 1 gestaut werden. Wie aus Fig.2 hervorgeht, ist die Gesamtlänge L des benötigten Stauraums bei aneinanderstoßenden Kabelwagen 4 wesentlich größer als die Länge B des Kopfträgers. Ein konventioneller Kran könnte also nicht ganz an die Wand 2 heranfahren.
  • Seine maximale Annäherung würde der Strecke L-B entsprechen.
  • Gemäß der Erfindung ist nun das Anschlußkabel 3 am Punkt 7 nicht mit dem Kopfträger 1 sondern mit aner Stange 8 verbunden. Diese Stange 8 ist mit ihrem vorderen Ende an der Führungsschiene 5 mittels des Wagens 12 und mit ihrem hinteren Ende mittels des Wagens 13 an der Hilfsschiene 9, die am Kopfträger 1 befestigt ist, verfahrbar. In Ftg. 1 ist sie eingeschoben und in Fig. 2 ausgefahren dargestellt.
  • Bewegt sich also der Kopfträger 1 mit dieser Vorrichtung, die man einleuchtenderweise als Teleskoparm bezeichnen kann, in Fig. 1 nach rechts, so wird schließlich durch den Rückstau der sich sammelnden Schlaufen und Kabelwagen der Teleskoparm ausgefahren.
  • Bewegt sich der Kopfträger 1 des Krans in der Fig. 2 nach links, so wird die Stange 8 selbsttätig wieder eingeschoben, wobei der Wagen 13 langs der Schiene 9 nach hinten verfahren wird, bis die Stellung nach Fig. 1 erreicht ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß der Kopfträger 1 unmittelbar bis an eine gegenüberliegende Wand heranfahren kann.
  • Die Länge des Teleskoparms richtet sich nach den jeweiligen Gegebenheiten. Bei Bedarf kann er auch mehrfach geführt und abgestützt sein. Es ist auch möglich, daß die Stange 8 wiederum als Hilfsschiene für eine weitere Stange dient, so daß ein Doppelteleskoparm entsteht.
  • Da die Entfernung zwischen dem Punkt 7 und der eigentlichen Anschlußbuchse 10 am Kopfträger 1 nicht gleich bleibt, muß zwischen diesen Punkten ein gewisser Kabelvorrat vorgesehen werden. In Fig. 1 ist die Länge des bei 11 durchhängendenKabelstücks etwa gleich der Strecke, um die die Stange 8 längs der Hilfsschiene 9 verfahrbar ist. Bei sehr langen Teleskoparmen kann es nötig sein, auch diesen Kabelvorrat in bestimmten Abständen von Kabelwagen aufzunehmen, die nun parallel zur Stange 8 verfahrbar angeordnet sind, Bei der stirnseitigen Ansicht nach Fig. 3 ist der vordere.Wagen 13, der in der Führungsschiene 5 für die Kabelwagen 4 geführt ist, sichtbar. Dieser Wagen weist einen Arm 14 auf, an dem das vodere Ende der Stange 8 befestigt ist. Das hintere Ende der Stange 8 wird vom Wagen 13 gehalten, der in der Hilfsschiene 9 geführt ist.
  • Ansprüche

Claims (6)

  1. Ansprüche 1. sorrichtung zur Kabelzufuhr bei einem in Schienen verfahrbaren Kran, dessen flexibles Anschlußkabel in regelmäßigen Abständen von Kabelwagen gehalten werden, die in einer Führungsschiene laufen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß am Kopfträger (1) des Krans mindestens eine Hilfsschiene (9) befestigt ist, an der mindestens eine Stange (8) teleskopartig ausfahrbar angebracht ist, an deren Vorderende das Anschlußkabel (3) zugeführt wird und zwischen dem Zuführungspunkt (7) an der Stange (8) und der Anschlußbuchse (10) am Kopfträger (1) des Krans ein Kabelvorrat vorgesehen ist, dessen Länge mindestens dem Abstand zwischen Anschlußbuchse (10) und Zuführungspunkt (7) bei ausgefahrener Stange (8) entspricht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Stange (8) selbst noch einmal ausziehbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Stange (8) als weitere Hilfsschiene für eine weitere Stange dient.
  4. 4.-Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß zur Halterung eines Teils (tD des Kabelvorrats parallel zur Stange (8) verfahrbare Kabelwagen vorgesehen sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß das zuführungsseitige Vorderende der Stange (8) von einem in der Führungsschiene (5) verfahrbaren Wagen (12) gehalten wird.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß das hintere Ende der Stange (8) von einem inder Hilfsschiene (9) verfahrbaren Wagen (13) gehalten wird.
    L e e r s e i t e
DE19732324116 1973-05-12 1973-05-12 Vorrichtung zur kabelzufuhr bei einem in schienen verfahrbaren kran Pending DE2324116A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732324116 DE2324116A1 (de) 1973-05-12 1973-05-12 Vorrichtung zur kabelzufuhr bei einem in schienen verfahrbaren kran

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732324116 DE2324116A1 (de) 1973-05-12 1973-05-12 Vorrichtung zur kabelzufuhr bei einem in schienen verfahrbaren kran

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2324116A1 true DE2324116A1 (de) 1974-11-21

Family

ID=5880787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732324116 Pending DE2324116A1 (de) 1973-05-12 1973-05-12 Vorrichtung zur kabelzufuhr bei einem in schienen verfahrbaren kran

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2324116A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820953A1 (de) * 1988-06-16 1989-12-28 Mannesmann Ag Einrichtung zum steuern eines krans
CN114348868A (zh) * 2022-03-11 2022-04-15 太原矿机电气股份有限公司 一种用于煤矿单轨吊机车的伸缩式起吊梁

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820953A1 (de) * 1988-06-16 1989-12-28 Mannesmann Ag Einrichtung zum steuern eines krans
CN114348868A (zh) * 2022-03-11 2022-04-15 太原矿机电气股份有限公司 一种用于煤矿单轨吊机车的伸缩式起吊梁
CN114348868B (zh) * 2022-03-11 2022-05-24 太原矿机电气股份有限公司 一种用于煤矿单轨吊机车的伸缩式起吊梁

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014101842U1 (de) Schubkettenantrieb für Teleskoparm
DE3340322C2 (de) Ausziehbarer Stetigförderer
DE202014004263U1 (de) Leitungsführungsanordnung für einen Teleskopausleger sowie entsprechender Teleskopausleger
DE3433178A1 (de) Brueckeneinheit
DE2324116A1 (de) Vorrichtung zur kabelzufuhr bei einem in schienen verfahrbaren kran
DE3525332A1 (de) Anordnung fuer die fuehrung von energieleitungen
DE710420C (de) Haltevorrichtung fuer Bauvorrichtungen im Flugzeugbau
DE3825273A1 (de) Spulentransporteinrichtung mit auskragendem dorn
DE1765224B1 (de) Geraet zum Lichtbogenschweissen mit abschmelzender Drahtelektrode
DE1960084A1 (de) Containerschiffskran
DE3343528A1 (de) Einrichtung zur lagerung von materialien, insbesondere langgut, wie kassetten o.dgl.
DE2230050B2 (de) Turmdrehkran
DE2422692B2 (de) Fahrzeug mit einem Ladegerät
DE959471C (de) Unabhaengig von einem Foerdergeraet, z.B. einem Bagger, verfahrbare Kabeltrommel
DE2457459A1 (de) Tragvorrichtung fuer kabel und/oder schlaeuche an einer teleskopisch ausfahrbaren einrichtung
DE2306358B2 (de) Fahrzeug, insbesondere Lkw, für den Transport von Stahlbetonraumzellen, insbesondere Fertiggaragen
DE2854172C2 (de) !bergang von Warteplätzen, Warteräumen, Kabinenfahrzeugen u.dgl. zu Transportfahrzeugen
DE1184049B (de) Fernbedienungsvorrichtung
DE2909610C2 (de)
DE202021106431U1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines einem Bahnfahrleitungssystem entnommenen Altseils
DE1296477B (de) Leitungsfuehrung fuer eine schleifkontaktlose Stromzufuehrung zu auf Kranbruecken od. dgl. mit hochklappbarem Ausleger verfahrbaren Katzen
DE846906C (de) Kupplung und Betaetigungsvorrichtung zwischen einem Kran und einer auf der Kranfahrbahn in waagerechter Richtung verfahrbaren Schuerze von Werkhallen
DE2164858A1 (de) Tuebbingversetzeinrichtung fuer tunnelbohrmaschinen
DE746713C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten, beispielsweise Bohren und Nieten, langgestreckter Werkstuecke
DE1774703C3 (de) Führungsvorrichtung zur Versorgung einer auf einer Kranbrücke mit hochklappbarem Ausleger fahrbaren Laufkatze

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination