DE6948894U - Vorgefertigter, in teilen transportabler durchlaufofen - Google Patents
Vorgefertigter, in teilen transportabler durchlaufofenInfo
- Publication number
- DE6948894U DE6948894U DE19696948894 DE6948894U DE6948894U DE 6948894 U DE6948894 U DE 6948894U DE 19696948894 DE19696948894 DE 19696948894 DE 6948894 U DE6948894 U DE 6948894U DE 6948894 U DE6948894 U DE 6948894U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inlet
- inlet channel
- channels
- hearth
- pipe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Furnace Charging Or Discharging (AREA)
Description
G 69 ^88 94.4
Walter Kollakowski 954
Vorgefertigter, in Teilen transportabler Durchlaufofen V
Die Neuerung betrifft einen vorgefertigten, in Teilen transportablen
Durchlaufofen mit im Gegenstrom arbeitenden Brennern zum Schmelzen von Schrott und Aufkohlen des Bades mit
einem Zulaufkanal und einem Schmel;jherd, dem ein Sammelherd
nachgeordnet ist, und mit Wärmeaustauschern zur Kühlung des Einlauiss und zur Vorwärmung der Verbrennungsluft.
Ein derartiger Ofen .ist aus dar US-PS 3 287 006 bekannt*
Bei diesem werden die Hei-ßgase an der Einlaßöffnung des
Zuiaufkanals durch ein unter dem Ofen befindliches Kanalsystem
über x-7ärr «tauschende Kammern geführt. Den wSrmetauscnenden
Kwonern wird Frischluft zugeführt·., die nach
atsp^echeni er Erwärmung über Kanäle zu einem Brenner
geleitet werden« Es sind ?:wei s arm-tauschende Kammern
jrgesehen, die abwf^ hselnd von Frischluft oder von Heißgasen
durchströmt werden. Auch die zu diesen Kammern führenden
Kanäle werde« abwechselnd von Frischluft oder Heißgasen
durchströmt. iDas ^laiche gilt auch -7^r die von diesen Kamine,
η wegführenden K .läle. Zn^ Steuerung der Heißgas-
h?x-j. Frischluftau·" und -ableitung sind Schieber vorgesehen.
Diese Art der Wärmeaustausch-.ung hat eine Reihe
von Nachteilen. Durch die Heißgase wird der Zulaufkanal stark erhitzt» weshalb er gekühlt werden muß. Die Anordnung
der wärme tauschenden Kajnmern und der zugehörigen
694889428.11.74
Kanäle und dem Ofen erfordert einen erheblichen baulichen Aufwand. Da ein großer Teil der Kanäle und die wärmetauschenden Kammern von den Heißgasen durchströmt werden, verschmutzt
das gesainte Wärmeaustauschsystem. Die dem Brenner zugeführte
Frischluft enthält Verbrennungsrückstand der Heißgase.
Avis der DT-PS 746 692 ist ein Ofen mit einem Wärmeaustauscher bekannt, dem die hei3en Abgase über eine Leitung zugeführt werden, die den Wärmeaustauscher in üblicher Weise
in einer schlangenform!gen Leitung durchströmen. Dieser
Ofen hat den Nachteil, daß der Wärmeaustauscher aufgrund der Verbrennungsrücketände der Abgase insbesondere bei
Verwendung von Schwerölbrennern verschmutzt und der Wärmeaustauscher entweder unterhalb des oder seitlich von dem
Ofen angeordnet werden muß.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, den Ofen der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß die den
Brennern zugeiührte Frischluft von den Verbrennungsrückständen der Heißgase stets freibleibt.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Neuerung dadurch, daß der Zulaufkanal aus mehreren Rohrschüssen zusammengesetzt
ist, die je zwei in Umfangsrichtung umlaufende, radial
Übereinander angeordnete, nach außen mündende Kanäle aufweisen, die von Rohrschuß zu RohrschuB durch einen Rohrkrümmer verbunden sind, und daß dm radial äußeren Kanälen
im Bereich der Auslaßöffnung des Zulaufkanals Frischluft
zugeführt wird, die im Bereich der Einlaßöffnung in die radial inneren Kanäle geleitet und im Bereich der Auslaß-Öffnung abgeführt wird.
Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß für den Zulaufkanal
keine besonderen Kühlvorrichtungen benötigt werden. Günstig ist vor allem, daß die Frischluft zunächst die radial
äußeren Kanäle durchströmt und sich nur relativ gering aufwärmt und dann beim Durchströmen der radial inneren
694889428.11.74
Kanäle ausreichend erhitzt wird. Von Vorteil 5st weiterhin, daß das Wärmeaustauechsyetem und der Zilaufkanal
eine bauliche Einheit bilden. Besondere bauliche Maßnahmen, insbesondere im Fundament des Ofens, sind nicht
erforderlich. Auch werden keine der Verschmutzung unterworfenen Leitungen für die Heißgase benötigt, da diese
unmittelbar durch den Zulaufkanal geführt werden.
Dl· Neuerung wird nachstehend anhand der Figuren 1 bis 4
beispielsweise erläutert. Es zeigt:
Figur 1 einen Längsschnitt eines Durchlaufοfens gemäß
der Neuerung,
Figur 2 eine Draufsicht des teilweise geschnittenen Ofens der Fig. l,
Figur 3 eine Seitenansicht eines Rohrechussee des Zulaufkanals , und
Ein Fundament 1 trägt eine Grundplatte 2, an der ein oder mshrsrs Stützen 3 befestigt sind, die eine Schwenkwelle
tragen, um die eine Tragkonstruktion 5 schwenkbar gelagert ist. Mit Hilfe eines Arbeitszylinders 6 oder eines Arbeitszylinders 7 ist die Tragkonstruktion 5 um die Achse der
Welle 4 schwenkbar. Die Tragkonstruktion 5 trägt den Durchlaufofen, der einen Einlauftrichter 9, einen an den Einlauftrichter 9 anschließenden Zulaufkanal 10, einen an den
Zulaufkanal 10 anschließenden Schmelzherd 11 und einen an den Schmelzherd 11 anschließenden Sammelherd 12 umfaßt.
Schmelzherd 11 und Sammelherd 12 sind auf einer Reihe von Profilschienen 13 aufgebaut, die Ihrerseits auf dar Tragkonstruktion 5 befestigt sind. Der Zulaufkanal 10 ist mit
Laufrollen 14 verseilen; die auf einer Bahn 15 abrollen, die
auf der Tragkonstruktion 5 befestigt 1st. Dadurch kann der
694889428.11.74
Zulaufkanal 10 sich ungehindert in Längsrichtung ausdehnen,
ohne daß die Wärmedehnungen, die beim Anheizen oder beim Betrieb des Ofens auftreten, sich störend auswirken. An
die Einlaufseite des Zulaufkanales 10 schließt sich der
Einlauftrichter 9 unmittelbar an, der zur Längsachse des
Zulaufkanales 10 um etwa 60° nach oben geneigt angeordnet ist. An den Einlauftrichter 9 ist seitlich ein Absaugrohr 16 angeschlossen, durch das über ein nicht dargestelltes Gebilse der Staub abgesaugt wird. Zur Schrottzuführung ist ein Plattenförderer 17 vorgesehen, der den
Schrott bis zur Höhe des Elηlauftrichtern 9 fördert und
ihn in den Einlauftrichter 9 abwirft. An der P1Sehe, an
der der Schrott im Einlauftrichter 9 aufliegt, sind in Längsrichtung angeordnete Schlitze 18 vorgesehen, durch
die Finger 19 von Kettengliedern 20 einer Kette 21 hindurchgreifen. Die Kette 21 ist um zwei zueinander achsparallei angeordnete Walzen 22 und 23 geführt. Die Walzen 22 und 23 führen so viele Ketten wie !Schlitze 18 im
Einlauftrichter 9 vorgesehen sind. Die Finger 19, die auf der Ebene der Schlitze 18 in den Einlauftrichter 9
hineinragen, üben auf den Schrott eine den Schrott in
Richtung auf den Schmelzherd 11 hin wirkende Kraft aus. Angetrieben wird die Walze 22 von einem Hydraulikmotor 24,
der drehzahlunabhttngig ein konstantes Moment zu erzeugen in der Lage ist. Der Einlauftrichter 9 ist in β«ines
unteren Bereich umgelenkt und schließt unmittelbar an den Zulaufkanal 10 an.
Der Zulaufkanal 10 hat einen kreisförmigen Querschnitt, der «ich vom Einlauftrichter in Richtung auf dan Schmelzherd 11 hin' konisch erweitert. Der Zulaufkanal 10 1st aus
mehreren Rohrschüssen 25 zusammengesetzt, dl· an ihiren
Stofistellen miteinander verbunden sind; an dan StoButellen sind auch dl« Laufrollen 14 vorgesehen. Di· inner·
Oberfläche der Rohrschüsse 25 ist alt in AsÄerlehtuing
verlaufend·« Rifpen versehen. Durch dl··+ Hsj wird
der Kraftbedarf für das Vor. -!hieben des Schrottes im Zulaufkanal 10 vermindert. Die Wandung der Abschnitte 25 ist mit
profilierten Kanälen 63, 64 versehen, von denen in radialer
Richtung jeweils zwei übereinander vorgesehen sind. Durch diese Kanäle wird die Verbrennungsluft für Heißgaserzeuger 26,
27 und 28 auf etwa 35O°C vorgewärmt. Die innere Oberfläche des
Zulaufkanala 10 ist mit LHngsrippen 67 versehen.
An den Zulaufkanal 10 schließt der Schmelzherd 11 an, der in dem an den Zulaufkanal 10 angrenzenden Bereich die Geetalt
einer rohrförmigen Fortsetzung des Zulaufkanals 10 aufweist. An diesen Bereich schließt sich ein etwa senkrechter Schacht
29 mit kreisförmigem Querschnitt an, dessen Htthe nur wenig
über den Außendurchmesser des Zulaufkanals 10 hinausreicht. Der Schacht 29 ist nach oben hin durch eine Platte 30 und
einen aufgesetzten Dr ekel 31 abgeschlossen. Der Deckel 31
besteht au« einem feuerfesten Auekleidungswerkstoff, der mit einem Mt allmantel umgeben ist; der Metallmantel ist an seinem
Umfang etwas weiter nach unten gezogen als die Auskleidung, die auf dem Schacht 29 aufliegt. Den äußeren Umfang des Scnachtest 29 umgibt an seinem oberen Ende eine ringförmige, mit
Sand gefüllte Rinne 32, in deren Sand der nach unten gezogene' Rand des Metallmantels des Deckels 31 eintaucht.
Der gesamte Herd ist mit einem Stahlmantel 33 umgeben, der innen mit einer feuerfesten Auskleidung 34 versehen ist. Die
Auskleidung 34 bildet im unteren Bereich des Schmelzherdes
11 eine Stufe 45 als Übergang zwischen dem rohrförmigen Anschlußberaich des ZulaufKanals an den Schmelzherd 11 und dem
etwa senkrecht angeordneten Schacht 29. Im Bodenbereich des Schachtes 29 ist ein Verbindungskanal 35 vorgesehen, der vom
Schmelzherd 11 zum Sammelherd 12 führt. Der Sammelherd 12 weist
ebenfalls die Geetalt eines mit senkrechter Achse angeordneten kurzen Schachtes 36 auf, der in gleicher Weise wie der Schacht
29 nach oben abgeschlossen ist. Der Verbindungskanal 35 mündet in der Schacht 36 etwas oberhalb von dessen Boden 37; es ent»
694889428,11.74
steht dadurch eine kleine Stufe 58 zwischen dem Verbin- ;
dungskanal 35 und dem Boden 37 des Schachtes 36. Der Mün- \
dung des Verbindungskanals 35 in der Schacht 36 etwa .,,
diametral gegenüberliegend ist ein Anstichloch 38 in Höhe des Bodens 37 vorgesehen, das normalerweise durch
einen nicht dargestellten Pfropf verschlossen ist. An \
das Anstichloch 38 schließt nach außen hin eine kurze
Auslaufrinne 39 an. '
In den Schacht 29 des Schmelzherd*»s 11 münden Gasauslaßöffnungen
40 und 41 von Brennern 26 und 27. Die Gasaus- ; laßöffnungen 40 und 41 liegen einander etwa diametral
gegenüber; ihre Mittelachse befindet sich etwa in der · Mitte zwischen der oberen Kante (3^r Stufi 4 5 und r ! '·-
telachse des Zulaufkanais 10. An die GEcausl&uöffm igen
40 und 41 schließen Gaszaleitungen 2 bzw, 43 mit kreisförmigem
Querschnitt an. Die Längsachse dieser Gaszuieitungen
42 und 43 ist um etwa 10° zur Horinzontalen und \ unter etwa 60° zur Längsachse des Zulauf kana] r 10 gene 7 -<j .*
Der aus den Gasauslaßöffnungen 40 und 41 austretende HeIR *
gasstrahl strömt also unter einer Neigung von ''■>■}u 10
nach unten und weist eine in Richtung aui de i Einlauftrichter
9 hin gerichtete Komponente auf. Die Schsontauskleidung
des Schachtes 29 ist in dem Bereich zwischen den beiden Gassiuleitungen 42 und 4 3 in dem dem Sairuri^lhe?-"
12 zugewandten Bereich bis zu einem kleineren Innon .,;ch
messer des Schachtes 29 au^gei ''trt als im übriqin Be el,
des Schachtes ir. Höhe der Gaszuieit^i jen ^2 us d 43,
Der Sammelherd 12, dessen Schachtbodsn 37 tiefer lit
>-. ε der Schachtbodon des schmelzherdee 11,, >ieist ei ^ c-asfuslaßöffnung
44 auf, die etwa die gleiche Höhenlage cmfv ist
wie die Gaeaizuiaß'Sffnungen 40 un^ 41, λ^ο einen griöe „£
Abstand zum Schachtbodeη 37 aufweist als die GasaualaSöffnungen 40 und 41 zum Boden des Schachtes 29. An die GasauslaBöffnung 44 achlie&t sich eine Gaszuleitung 46 mit kreisfurmigem Querschnitt an, deren Achse zur Horizontalen etwa
694889A28.11.74
um 10° und zur Längsachse des Zulaufkanals 10 um etwa 60° geneigc ist, so daß der durch die Gasauslaßöffnung 44 in
den Schacht 36 eintretende Gasstrahl etwa tangential in Richtung auf die Auslaufrinne 39 hin strömt Etwa diametral
gegenüber der Gasauslaßöffnung 44 mündet in Nähe des Bodens
37 eine um 45° zur Horizontalen geneigte Zuführvorrichtung 47, die vom Sammelherd 12 radial nach außen ansteigend
angeordnet ist. Diese Zuführvorrichtung enthält eine Förderschnecke 48, die von einem Hydraulikmotor 49
angetrieben ist. Mit Hilfe der Zuführvorrichtung 47 wird Kohlenstoff in Form ν<Λ Koksabrieb und werden granulierte
Zusc ag. toffe der dem Bo _;n 37 c-js Sc'achtes 36 bedeckenden
ochiri'- lze zugeführt. Dabei befindet irh die Mündungsöffnung der Zuführvorrichtung 47 unterhalb '>r Oberfläche
dar Schmelze.
D1^ B ner 26, 7 ur.d 28 s:.nd schwere Ib,. r er, denen auf
' ..a 95 " erwähntes chv/cro l zugeführt wi,.u,· das »iiittely
py- lialls zur- i ihi'te ." i alte Fveßl'-vt zerstäubt wi.. .<..-.
ni.„nner 2' „ "7 und ?8 v/eir :n an ihrem dein Gasaustr tt
Mjöwandte T- η ■■ ^ e^ie ί mt'aie üffh ng 50, 5i und 52
,if. :.. _rrh dlr>
~ui- öfvnur;. ^ ist oii. auf .?ecb alhirer Zers'.'iu-
i je führ'· dor ε ein ν Lanzi ^efesti·.^.. ist Nach
j ie. Schicht oder b<. ^a" r^ ' d 3er Zerstäuber d= "ch
iie; ziehen c. :. Lanze und F ischiet,;^^ 3' »er nev ^n f «'b-.^nfa
J Is .ι eine κ T,fTii- h<--£-.;ati.q<
.■:.' Y,<~ ./<.'■ Jure aviu ev^ ;:;e''
Der Zeiii- luber ist >'be.. fler i.:.o Πι α>
-1^..·';υ· fjt t de nicht
dairgestt..' c s' · m- t ei/ier 'ing?.®! >_ '-.ηη ίΐ 31 die P' G
führt und mit ti.ner Ring.lei.tung 54, ^.ie ;orgp--armte!
?erö: ft =' t \; —
Xn ά<, Bc'^aic. swi^.chsn ώ ~: Zuführvorrichtung ^V ^r' ::.;..>r
Auslas 'Si. "ie 39 ir: etwa ir.·. hrXfoe: Höht ■ ,qc Scheei:,cc3 ?5
ein Fenster 55 vorgesehen, das durch «in« imMmStmäKM Platte
56 v^rsohiossen ist, die pneumatisch gegen «Inen Fensterrahnen gepreflt lit. Zu» Entnehmen von Proben wird die Platte
694889428.11.74
nach dem Abschalten des pneumatischen Drucker, abgehoben,
wodurch das Innere des Schachtes 36 erreichbar ist.
Der in den Fig. 3 und 4 dargestellte Rohrschuß des Zulaufkanals 10 weist Flansche 61 auf, an denen die einzelnen
Rohrschüsse 25 miteinander verschraubt werden. Die Rohrschüsse weisen eine relativ starke Wand 62 auf, in der
radial übereinander die beiden Kanüle 63, 64 vorgesehen sind, die einen stark profilierten Querschnitt aufweisen,
wodurch der Wärmeübergang auf die die Kanäle 63 und 64 durchströmende Luft verbessert wird. Die Kanäle bilden
einen au.geschnitteren Kreisring, dessen Enden nach außen
geführt sind, wo die Luft durch öffnungen 65 zu- und abgeführt
wird.
Die Aus- und Eintrittsöffnungen 6 5 für die luft sind
durch Rohrkrümmer 66 von Rohrschuß 25 zu Rohrschuß 2 5 miteinander ν rb>
iden. Die Luftführung ist dabei so gewählt, daß dii.i Kaltluft in de; dem Schnv.lzherd 11 benachbarten
Rohrschuß 2r den äußeren Kanal 64 durchströmt, anschließend
durch einen Rohrkrümmer 66 zum AuPenkanal 64 dos benachbarten Ro' Schusses des Zulaufkanals 10 und dann
bis zu dem dem Einlauftrichter 9 benachbarten Rohrschuß ;:5
geführt w' :d. Dort ·■·■ ~d die inzwischen bereits etwa aufgevvir
nte Veri- ennuigs ' uf t vom äußere" Kanal 64 zu dem i mere η
Kr-· L 3 r-! lei ce λ: and durchströmt nun nacheinander .1Ie
n- fen Kan! 1^. der Rvhrschür se 2 5 des Zuiaufkana.is 10 4-ich'
',ng auf den ^c'imelzh cd Jl hino Der VJuseme-dbr gang
erfo? gt "on den di@ Ro*r rc 'nur z<s 25 asf.iai
Heiß'jasan durch dir Was";.d 62 hindurch.
dem ZnI ^^fkr.:-.ial 10 ζ τ, in form von loo^m Stahlschrott
J ^ünciäi odQr auch γΛο in E-aK©t® gepr itar Stahlschrott
zugeführt· Schrott ist gasduruhidesig, Ja er niemals völlig
kompakt ist und auch den Querschnitt de· Zulaufkanal·
69488 94 28.51.74
nie völlig ausfüllt. Der Schrott sinkt mit zunehmender Erwärmung zuganmen und es besteht niemals die Gefahr, daß
der Zulaufka.ial verstopft und kein Heißgas mehr durchläßt.
69^889428.11.74
Claims (3)
1. Vorgefertigter, in Teilen transportabler Durchlaufofen mit
im Gegenstrom arbeitenden Brennern zum Schmelzen von Schrott und Aufkohlen des Bades mit einem Zulaufkanal und einem
Schmelzherd, dem ein Samraelherd nachgeordnet ist, und mit
Wärmeaustauschern zur Kühlung des Einlaufes und zur Vorwärmung der Verbrennungsluft, dadurch gekennzeichnet, daß der Zulaufkanal (10) aus mehreren Rohrschüssen (25) zusammengesetzt
ist, die je zwei in Umfangsrichtung umlaufende, radial
übereinander angeordnete, nach außen mündende Kanäle (6 3,
64) aufweisen, die von Rohrschuß (25) zu Rohrschuß (25)
durch einen Rohrkrümmer (66) verbunden sind, und daß den radial Laßeren Kanälen (6 4) in, Bereich der Auslaßöffnung
dry Zulaufkanals (10) Frischluft zugeführt wird, die im
Inneren drr Einlaßöffnungen in die radial inneren Kanäle
(6 3) geleitet .mc im Bereich der Auslaßöfiinung abgeführt wird.
2. Durchlaufofen nach Anbruch 1 „ dadurch ge* nnzeichnet, daß
die innere Oberfläche des Zulaufkaaals (IC)) mit Längsripp
ι- (6 7) versehe; ist,
3. Durch lai ■'■■: fen nach /Spruch ~- und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß <L Rad im "ammelha d (I?' mit einer Zuführvorrichtung
( -7) fü.i kohlenstoffhaltiges Material und/ oder
.iiü: Zuschläge vergehen ist„ d.io unterhalb ^r Oberflächt;
des 1 ides iiu Sammelherd (λ'Ί) Dundee, die :1m Zulei-ungsrohr
ϊίτΐ' Förderschnecke (48) aufweist un<3. deren
um 45° gegen, den S£i.iW5lherd (12) geneigt ist.
694889428.11.74
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696948894 DE6948894U (de) | 1969-12-18 | 1969-12-18 | Vorgefertigter, in teilen transportabler durchlaufofen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696948894 DE6948894U (de) | 1969-12-18 | 1969-12-18 | Vorgefertigter, in teilen transportabler durchlaufofen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6948894U true DE6948894U (de) | 1974-11-28 |
Family
ID=6607149
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19696948894 Expired DE6948894U (de) | 1969-12-18 | 1969-12-18 | Vorgefertigter, in teilen transportabler durchlaufofen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6948894U (de) |
-
1969
- 1969-12-18 DE DE19696948894 patent/DE6948894U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3228432A1 (de) | Drehofen und verfahren zur direkten reduktion unter verwendung eines solchen drehofens | |
WO1981001862A1 (en) | Metallurgical melting and refining apparatus | |
AT395656B (de) | Anlage zur herstellung von fluessigen metallen | |
DE2360580A1 (de) | Drehtrommelofen mit einem suspensionsvorerhitzer | |
EP3077749B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum erwärmen von altasphalt-granulat zur herstellung von asphalt | |
DE6948894U (de) | Vorgefertigter, in teilen transportabler durchlaufofen | |
EP0636698B1 (de) | Verfahren, Vorrichtung und Behälter zum Einsetzen von vorgewärmten Schrott in einen Schmelzofen zur Stahlerzeugung | |
DE1963430C3 (de) | Durchlaufofen mit im Gegenstrom arbeitenden Brennern | |
DE1508494A1 (de) | Vorrichtung zum Erhitzen von feinverteiltem Material,wie Erzen,insbesondere zur Verwendung mit einer Pelletieranlage | |
DE3917117A1 (de) | Heizmischfoerderer in trommelbauart fuer das recyclen von strassenasphalt | |
DE60223035T2 (de) | Mehretagenofen | |
DE3124865C2 (de) | Kupolofen | |
DE2905089A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur energierueckgewinnung beim schmelzen von glas | |
DE2153717C3 (de) | Durchlaufofen mit im Gegenstrom arbeitenden Brennern | |
DE2725813A1 (de) | Metallurgischer schachtofen | |
DE269384C (de) | ||
DE19926059A1 (de) | Vorwärmeinrichtung | |
DE4211564C2 (de) | Nichteisenmetall-Schmelzofen | |
DE505369C (de) | Senkrechter Ofen zur Waermebehandlung von Kohlen und bitumenhaltigen Stoffen | |
DE2951826A1 (de) | Metallurgisches schmelzaggregat | |
DE2141825C3 (de) | Trommelf üllerwärmer | |
DE804345C (de) | Heisswindkupolofen mit durch Gichtgas beheiztem Winderhitzer | |
DE245846C (de) | ||
DE64130C (de) | Pichmaschine mit Rauchabsaugung | |
DE669137C (de) | Verfahren zum Verkoken von Brennstoffbriketts |