DE6948760U - Kabelwagen mit einer unterkonstruktion zur aufnahme vorzugsweise mehrerer kabel - Google Patents

Kabelwagen mit einer unterkonstruktion zur aufnahme vorzugsweise mehrerer kabel

Info

Publication number
DE6948760U
DE6948760U DE19696948760 DE6948760U DE6948760U DE 6948760 U DE6948760 U DE 6948760U DE 19696948760 DE19696948760 DE 19696948760 DE 6948760 U DE6948760 U DE 6948760U DE 6948760 U DE6948760 U DE 6948760U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yoke
cables
clamping piece
bottom part
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696948760
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEWA BETR SBEDARF fur BAHNEN
Original Assignee
BEWA BETR SBEDARF fur BAHNEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BEWA BETR SBEDARF fur BAHNEN filed Critical BEWA BETR SBEDARF fur BAHNEN
Priority to DE19696948760 priority Critical patent/DE6948760U/de
Publication of DE6948760U publication Critical patent/DE6948760U/de
Priority to GB5967370A priority patent/GB1333426A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/035Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for transporting reel units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/06Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with laterally-arranged screws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Sis Ssüsruss festrifft sisss Eafeel^as^ss sit eiser üsterlcsn— struktion zur Aufnahme vorzugsweise mehrerer Kabel, die aus einem Bodenteil besteht, auf dem die Kabel aufliegen, dem Bodenteil zugeordneten Seitenteilen, die die Kabel einfassen, einem i*a Abstand iron dem Bodenteil angeordneten Joch, mit dem die üJnterfconstrulrfcion an dem Kabelwagen aufgehängt ist und einem unterhalb des Joches angeordneten, gegen die Kabel absenJtbaren Klemmstück zum !Festlegen der Kabel.
Vorbekannte, als Kabelträger dienende Unterkonstruktionen der zur Debatte stehenden Art bestehen aus einem geschlossenen Sahuien, in dem ein oder mehrere Klemmstücke höhenverstellbar und feststellbar angeordnet sind, Mit diesen Konstruktionen ist der Nachteil verbunden, daß die Kabel von vorn in die Unterkonstruktion eingefädelt werden müssen, was insbesondere bei schweren Kabeln, längeren an einer Mehrzahl von Kabelwagen aufzuhängenden Kabeln und insbesondere bei einer Vielzahl von gemeinsam in ein und derselben Unterkonstruktion unterzubringenden Kabeln Schwierigkeiten bereitet.
Die der !Teuerung zugrundeliegende Aufgabe ist es, die Schwierigkeiten zu beheben.
Die Aufgabe wird der Heuerung gemäß dadurch gelöst, daß das Joch, ein Seitenteil und das Bodenteil in ihrer Lage zueinander fixiert miteinander verbunden sind, während das andere Seitenteil einerseits an dem Bodenteil nach außen heraus— schwenkbar bzw. aus dem Bodenteil lösbar angeordnet ist und andererseits mit dem Joch lösbar verbindbar ist, und das Klemmstück in bzw. an. den Seitenteilen höhenverstellbar und feststellbar geführt ist.
I· A Λ r\
/» A
• · t
• *
Das nach außen herausschwenkbare bzw. aus dem Bodenteil lösbare Seitenteil eröffnet die Zugänglichkeit des Kabelträgers von der Seite her und erleichtert das Einlegen der Kabel in die als Kabelträger dienende TJnterkonstruktion des Kabelwagens, gleichermaßen das Auswechseln von Kabeln.
Als besonders vorteilhaft erweist es sich dabei, daß die Kabel fortschreitend von Kabelwagen zu Kabelwagen von vornherein festgelegt werden können, was bei den vorbekannten als Kabelträger dienenden TJnterkonstruktionen nicht möglich war, da dabei die Katel zunächst durch sämtliche TJnterkonstruktionen hindrrrchgezogeii werden müssen. *?frn? mit dem Festklemmen der Kabel in den einzelnen Kabelträgern begonnen werden kann.
Das an dem Bodenteil nach außen herausschwenkbare Seitenteil ist dem aus dem Bodenteil lösbare Seitenteil gegenüber vorzuziehen, da dabei die Einheit aller Seile der TJnterkonstruktion erhalten bleibt.
t {till S «* 9 9 «9
SHir die fixierung des heraussehwenkbaren Seitenteiles gegenüber dem JoGiL ist in dem Hoch, zweekmäfiigerweise ein von der freien Stirnseite ausgehender QuerscMitz vorgesehen, in den das zumindest im oberen Bereich als Gewindebolzen ausgebildete Seitenteil einfügbar ist. lach dem Einfügen des Seitens teiles in das Joch wird sodann ^ine auf dem Gewindebolzen sitzende Spannmutter gegen das Joch angezogen.
Kas unterhalb des Joches höhenverstellbar angeordnete Klemmstück führt sich in weiterer Ausgestaltung der Neuerung eiia? seits auf dem herausschwenkbaren Seitenteil, daß eine Bohrung des Jilemmstüekes durchgreift und andererseits in einer in dem mit dem Joch und dem Sodenteil zu einer Einheit zusammengefaßten Seitenteil vorgesehenen Langsnut.
Das gegen die sich auf dem Bodenteil abstützenden Kabel absenkbare Klemmstück v/ird gegen die auf diese Weise festgelegten Kabel einerseits mit einer weiteren zwischen dem Joch und dem Klemmstück auf dem herausschwenkbaren Seiten-
andererseits
teil angeordneten Spannmutter und/auf der gegenüberliegenden Seite mit einer sich in einer Bohrung des Joches führenden Spannschraube verschoben«
69487ÖÖ
S ·» «3 99
An die Stelle von den vorzugsweise vorgesehenen kraft— schlüssigen Schraubverbindungen können natürlich auch Kei !verbindungen oder dergleichen treten.
Die neuerungsgemäße Konstruktion ist selbstverständlich auch bei Verlegung nur eines Kabels verwendbar.
Unter Eabeln ist jede Art von stellen.
zu ver
In der Zeichnung ist eine teilweise aufgebrochene ■Frontansieht einer Ausführungsform der neuerungsgemäßen Konstruktion dargestellt.
Der eigentliche, auf dem Doppelflansch einer Laufschiene verfahrbare Kabelwagen ist mit 2 bezeichnet. An dem Kabelwagen 2 hängt (3) die als Kabelträger dienende "ünterkonstruktion 4, die aus dem Joch 41, den Seitenteilen 42 und 43, dem Bodenteil 44 und dem Klemmstück 46 besteht.
Das Joch 41, das Seitenteil 42 und das Bodenteil 44 sind in Ihrer Lage zueinander fixiert. Das als Gewindebolzen ausgebildete Seitenteil 43 ist an dem i3odenteil 44 im Sinne des
o
Pfeiles A heraussehwenkbar angelenkt (44I) und ist in eingeschwenkten Zustand in einen ßu^rsehlitz in dem Joch 41 eingreifend mittels einer Spannsrutter 431 gegenüber dem Joch 41 festiegbar,
Bas Klemmstück 46 führt sich einerseits drehbeweglich (461) auf dem Gewindebolzen 43, andererseits in eingeschwenktem Zustand des Seitenteiles 43 in einer Längsnut 421 in dem Seitenteil 42. -Festgelegt wird das Klemmstück 46 gegenüber den sich auf dem .Bodenteil 44 abstützenden, nicht dargestellten Kabeln einerseits durch eine weitere auf dem Gewindebolzen 45 angeordnete Spannmutter 432 und andererseits durch eine Spannschraube 412, die sich in einer Bohrung 411 in dem Joch 41 führt, die gegen das Klemmstück 46 anziehbar sind,
Zum Einlegen bzw. Auswechseln von Kabeln werden die Spannmuttern 431 und 432 sowie die Spannschraube 412 gelöst und das Seitenteil 43 wird mit dem sich auf ihm führenden Klemmstück 46 im Sinne des Pfeiles A herausgeschwenkt, so daß die Kabel von dieser Seite aus in den Kabelträger 4 eingelegt bzw. daraus entnommen werden können. Anschließend wird
• *
dss Seitenteil 43 mit deia ELeimastuci: 46 wieder eiaigesciiOTenfct und die Spanmsu/uter 431 iand 432 sowie die Spann— aoijxaxCoe 412 werden wieder angezogen.
Ist der Abstand zwiseJhen dem Joch 41 und dem Hemastüci: gering, wird das KLsmmstüclc 4-6 zur Enaöglicliung dee Herausschweniens des Seitenteiles 43 im S±nne des !»feiles B xerscnwenkt.

Claims (1)

  1. Anmelderin: BEWA
    Betriebsbedarf für Bahnen, Bergtau und
    581 Witten-Annen
    S c i u t zansprüche
    1. Kabelwagen mit einer Unter konstruktion zur Aufnahme vorzugsweise mehrerer EaDeI, die aus einem Bodenteil bestellt, auf dem die Kabel aufliegen, dem Bodenteil zugeordneten Seitenteilen, die die Kabel einfassen einem im Abstand von dem Bodenteil angeordneten Joch, mit des die Unterkonstruktion an dem Kabelwagen aufgehängt ist und einem unterhalb des Joches angeordneten, gegen die Kabel absenkbaren Klemmstück zum .festlegen der Kabel, dadurch gekennzeichnet, daß das Joch (41), ein Seitenteil (42) und das Bodenteil (44) in ihrer Lage fixiert miteinander verbunden sind, während, das andere Seitenteil (43) einerseits an dem Bodenteil (44)
    ce· s
    nacii außen herausschwenkbar bzw. aus dem Bodesieil (44) losbar angeordnet ist und andererseits axt dem Joch (41} lösbar Terbindbar ist, und das Klessistttak (46) in bzw. an den Seitenteilen (42/43) hoiisnverstellbar und feststellbar geführt ist.
    Kabelwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, " daß das fest lait dem Joch (41) und dem Bodenteil (44) verbundene Seitenteil (42) auf der Innenseite eine längsnut (421) aufweist, in die das Klemastüei: (46) eingreift und in der e3 sieh führt·
    3· Kabelwagen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daä das herau33chwenkbare bsw. a^s d&is Bodenteil (44) lösbare Seitenteil (43) zumindest im oberen Bereich als eine Bohrung &61) des Klemmstückes (46) mit Spiel durchgreifender,in einen Querschlitz des Joches eiiifügbarer Gewindebolzen mit darauf angeordnete: gegen das Joch (41) anziehbarer Spannmutter (431) ausgebildet ist.
    4. Kabelwagen nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem heraus schwenkbaren, als G-ewinde-
    bolzen ausgebildeten Seitenteil (43) zwischen Joch (41) und Klemmstück (46) eine gegen das Klemmstück (46) anziehbare Spannmutter (432) vorgesehen ist, und das Joch (41) auf der gegenüberliegenden Seite eine Bohrung (411) aufweist, in der sich eine auf dieser Seite gegen das Klemmstück (46) anziehbare Spannschraube (412) führt.
DE19696948760 1969-12-16 1969-12-16 Kabelwagen mit einer unterkonstruktion zur aufnahme vorzugsweise mehrerer kabel Expired DE6948760U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696948760 DE6948760U (de) 1969-12-16 1969-12-16 Kabelwagen mit einer unterkonstruktion zur aufnahme vorzugsweise mehrerer kabel
GB5967370A GB1333426A (en) 1969-12-16 1970-12-16 substructure for a cable car

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696948760 DE6948760U (de) 1969-12-16 1969-12-16 Kabelwagen mit einer unterkonstruktion zur aufnahme vorzugsweise mehrerer kabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6948760U true DE6948760U (de) 1970-04-09

Family

ID=6607128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696948760 Expired DE6948760U (de) 1969-12-16 1969-12-16 Kabelwagen mit einer unterkonstruktion zur aufnahme vorzugsweise mehrerer kabel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE6948760U (de)
GB (1) GB1333426A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210280C1 (de) * 1992-03-28 1993-09-30 Stemmann Technik Gmbh Leitungswagen für Elektrokabel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210280C1 (de) * 1992-03-28 1993-09-30 Stemmann Technik Gmbh Leitungswagen für Elektrokabel

Also Published As

Publication number Publication date
GB1333426A (en) 1973-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6948760U (de) Kabelwagen mit einer unterkonstruktion zur aufnahme vorzugsweise mehrerer kabel
DE640479C (de) In eine Stachel- oder Leistenwalze umwandelbare Glattwalze
DE738635C (de) Loesbarer Verschluss fuer Verkleidungsteile von Luftfahrzeugen
DE1054293B (de) Buegelschelle
DE834866C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen und Befestigen von Kabeln, insbesondere fuer Freileitungen
DE2053431C3 (de)
DE733572C (de) Vorrichtung an Regalen zum Verstellen der Fachbodentraeger
DE450239C (de) Klemmstueck fuer Abzweigkaesten
DE800013C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Kabel, Rohre, Lutten o. dgl. im Grubenbetrieb
DE741621C (de) Grubenstempel
DE842911C (de) Schraffiergeraet
DE936652C (de) Einrichtung zum Befestigen von Buegelbrettern verschiedener Groesse an einer Tischplatte
DE2022459C (de) An verschiedene Neigungen anpaßbare Treppe
DE490229C (de) Arbeitsstaender fuer Schuhmacher
DE7009569U (de) Kabelwagen.
DE7113944U (de) · Vorrichtung zur Halterung der Nadeln von Kettenwirkmaschinen
DE2012332A1 (de) Kabelwagen
DE1252587B (de)
DE1848043U (de) Kabel- bzw. schlauchtragschuh.
DE1237418B (de) Haltevorrichtung fuer Stanzmesser in einer Karten- oder Etikettenstanze
DE1834495U (de) Webeschaft mit verstellbarem litzentragschienenhalter.
DE1797934U (de) Verstellbare rueckenstuetze fuer die sitze von fuehrerstaenden, kanzeln und kabinen.
DE1971839U (de) Kippduebel.
DE1783878U (de) Garderoben-, hut- und mantelhaken.
DE1725340U (de) Karteieinrichtung.