DE6947191U - Mehrgliedriger geraetetragarm. - Google Patents

Mehrgliedriger geraetetragarm.

Info

Publication number
DE6947191U
DE6947191U DE19696947191 DE6947191U DE6947191U DE 6947191 U DE6947191 U DE 6947191U DE 19696947191 DE19696947191 DE 19696947191 DE 6947191 U DE6947191 U DE 6947191U DE 6947191 U DE6947191 U DE 6947191U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support arm
arm
ier
cross member
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696947191
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19696947191 priority Critical patent/DE6947191U/de
Publication of DE6947191U publication Critical patent/DE6947191U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

besieht atrft asxf &&O&&. mefeargilLiwirtgeaa arm für Dentalgera'^ od. ägü. mit g
•ini »in.»m 5.«ai g^rättsseit.f.geax Srtde tiieses Ära»» yjtl is^en wenigstens einer
als Parallelogranmttragarm mit ?eKi»rgÄWi<Ätsaaaaig3Leidfe
dam. Schwenlcann. unt eine TeortiBaLe
ir*ht?ar ist
ίir;it-3tragarme sind nättifig mehr-giiedrig: ausgj&fttbart„ 4»it·. aie> resre'ier. normalerweise &tis ein. oder zwei S'c?twettfetrinett» <ii© <ig miteinander rerbcnden und aoriaoatal rersc-irweoÄbar siaä» scvi« einem iaran angelenörten,, das Gerät tragenden,. BKisrt in ier Hohe verstellbaren Tragarm.·
rrt 'erartigen J ;rätetragartaen ist es boScannt ^ den t-l.'~aren Tragaim mittels vertikaler .ALch.slagerttng am Seitweak— m " ;rar: ans ^.lenker.» -:a,a lie Gelenkt ei le der beiden Ära» -?rei:^ander angecrdr.-?': sind, jiese ^ordniirtg feat dent *: -rra-itisi?. :er ?ct?-a^"k'? ^chrfenitwinkel von "560° auageittttzrt ·?- carir:. >:a?'~tr .li.-r ist, iii sawchl -^te -xLunoii» tiber· die» i3-:- '-ral'inge zls au?' sre^iell lie ar ier 4e*tslagertmg; Ί"" zrzl i3T. vj.- weiterer "T^-rh-eil dieses 5era'tetrag9utö»a ist» -jl2 ier Ti-Ain.rm 3--λ ":'1ienverstellen, τ ,flohst um einen bestimm^ ϊ-:-γ C-r'^iiitellLng iieraiisgedre!it werden. nBiJift unt
:her:v jr3*.j
er. zu. kennen.
ni f
emer
C-eratetrt^gare» bekannt» b*i denen der
re Trsgarm mit d«a ^ciweatakrat dtircii eiaea
Zwischenträger verbunden ist. Ein TSn&e des Zwischenträgers ist dabei über ein gabelförmiges Schwenklager mit dem Jchwenkarm verbunden, das andere Side tragt die horizontale ^chslageroing des höhienveratellbaren Tragarmes. Diese Anordnung hat den Tor— teil eimer geriisgen Bauhöhe, ist aber mit dem STachtell behaftet, daß der iaorizomtale Schwenkbereich gegenüber der vorgenannten
wesentlich kleiner Ist.
Der SFeuerang liegt die Aufgabe zugrunde» die gesc&ilderten Haefe— teile zu vermeiden Tsnnd die Terteile der beiden ©bengeBaisnten Eooistrairtioneni in einem Gerätetragarm zu ·« ereinen.
Die gestellte Aufgabe vird dadurch gelöst,, daß Se&arenk— Tragarm durclL einen an den Außenfläenen dieser Arme angelegten Querträger derart miteinander verbunden sind» daß die Arme mit dem Abstand der freien T.Stw.g*» <äes Querträgers In eine deckungsgleiche Höhenlage gebracht werden können.
Υση Torteil ist es, Schwenk- mnd Tragarm mit vertikal orientierten Achsen im Querträger derart zu lagern, daß der eine, vorzugsweise der dem Gerät zugeordnete Tragarm,schwergängig, der andere leichtgängig schwenkbar ist. Damit ergibt sich der Torteil, daß der Schwenkbereich des Tragarmes praktisch 360° beträgt, Weiterhin ergibt sich der Vorteil, <ia£ bei Grundstellung des Gerätetragarmes, also etwa in deckungsgleicher Höhenlage der beiden Arme, der z.?. hoherwerstellbare Tragarm mit dem daran gehalterten Gerät aus dieser Grundstellung heraus frei in der Höhe verstellbar ist, ohne da3 zuerst der Tragarm verschwerfct werden muß.
Ferner 1st es vorteilhaft, für die ochvenlc- und Tragarme offene Hohl pro file, vorzugsweise rechteckigen. Querschnitts einzusetzen. Ebenso i3t es vorteilhaft, den. Querträger aus einem Hohlprofil zru fertigen. Durch diese beiden Maßnahmen ergibt sich ein 3ehr
- 3 einfacher und preisgünstiger Aufbau des gesamten G-erätetrag-
Anhand tier Zeichnung wird ein Ausfuhrumgsbeispiel nach der Ttfeueromg beschrieben.
Die Figur zeigt einem Gerätetragarm mit einem Schwenkarm τ„ dessen eines Smde in einem Wandadapter 2 drehbar- gemaltert ist. In seinem anderen Ende ist an einer vertikalen Schwenkachse 4 ein im wesentlichen gerader Querträger J drehbar angelenkt. An dem der Lagerung 4 gegenüberliegenden "Ende des Querträgers "5 ist ein Itonemrerstellbarer Farallelcigrannnarm 5 mittels vertikaler Achslagerung 6 am Querträger 5 genaltert. Am geräteseitigen Side des Parallel CTgrammarmes 5 ist ein Zwischenträger 1^ dreitbar gelagert» der an seinem einen Snde einen vertikal gerichteten Haltearm 8 zur Äufnaimre eines RSntgemgerätes 9 aufweist.
Die Arme t und 5 sovie der f^uerträger ^ bestehen axis Ho-hlparafi— χ en recheckigen bzrw. (juadra ti sehen Querschnitts. Dadurch ergibt sich ein relativ einfacher und preisgünstiger Aufbau des Gerätearms. Die vertikalen AchslagernEtgen 4 Tand 6 sind so ausgebildet, daß die Ichslagerung 6 schwergängiger ausgeführt ist als die Achslagerung 4. Bei einem Verschwenken des Eän-tgengerätes 9 bzw. des Parallelagraminarmes 5 wird zramachet der Querträger 5 mit dem Parallelagrammarm 5 praktisch winke1stelf um die vertikale Achse 4 geschwenkt. Nach Erreichen des maximalen Schwenkwinkels des Querträgers 3 wird dieser an einem in der Darstellung nicht gezeigten Anschlag festgehalten, so daß sieb dieser bei weiterem Verschwenken des Parallelogrammarmes um die vertikale Achse 6 verschwenken läßt. Damit ist praktisch ein Schwenkwinkel von nahezu 560° zu erreichen. Wird der gesamte Schwenkwinkel von 360° nicht benötigt, so kann die vertikale Achse 6 im Querträger 3 so gelagert werden, daß der Querträger J und der Parallelograca 5 winkelsteif miteinander verbunden sinci.
Die gestrichelte rarstelltmg: zeigt den Gerätetragarm: in einer
Stellung: mit afegesencktemi Gerät..
Bie .tasbiläTErrg: des nieiiarglietirlgÄEL Qejrätetrs^unns Etacit der· üt rccEQg; ist selbstTrerstäEüilicit rtieitt auif (ias voarsteiBeQai. feescitarie— irerte umd (iaurges-feellt© Aiisf^kFcccsgsfeeispael iiescitrarafet. S© z.B. anstelle cfces Tragarms der Seifftteofearmi feSStemi^rerstelLlfe ©eier es kennen atteit tieläe Äjnne itSlteniTeraiiellbar seilt·

Claims (1)

  1. T. Mehrgliedx/iger Gerate tragarm; für Bentalgeräte od. mit mindestens einem Sciwenkarnt und einem dem geräteseitigeii l?nde dieses A.rmes znigeortineten Tragarm,, toil denen wenigstens einer höhenverstellbar, vorzugsweise als Parallelograznmarm mit Federgswichtsausgleich ausgebildet and gegenüber dem anderen Arm um eine vertikale Acnse drehbar ist, dadurch g e kennzeichne t , daß Schwenk- und Tragarm durch einer an den A.u3enflachen dieser A.rme angelegten Querträger derart miteinander verbunden sind, daß die Arme m_t dem Abstand der fr c -en länge des Querträgers in eine deckungsgleiche Höhenlage gebracht werden können.
    Z. leräterragarm nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, i?.:3 .jchwenk- tini Tragarm ml: "ver-t.lkal c-^ier.tie^'en: \chssn ler— ?.rt S-7H vi.^rträger gelagei" sind, dai ier eine Irm, vorzugsweise der iem "-erät zugeoi-inete rragarm, schwer gängig, ier ance— re It ich-;gängi5 schwenkbar.· ist.
    -iichr.:t. daiB am tr·- -in ~r:.le des ~.n^~ ordnet ist, dessen fines Tr '
    e s.:r. rr?-..carrs '^n eir? ν rtiiale
    sug^sweise "'ert^kal se_iolzte ten !r-ilt-?^.rm ΐ'^τ \uinctme ei_es 1^erates.- ?.v. ""'ie i s ~
    4-c C-ets :=· tragarm nach Anspruch ' - τ, la'" c'" gekennsei- -file, -'-orzugsweise rechteckigen Querschnittes,, eingesetzt sind.
    5 ο Geräte tragarm nach .Anspruch f - 4, dadurch gekennzeichnet, daß der QTaerträger aus einem Kohl profil, verzugsweise mit quadratischem Querschnitt, gebildet ist.
DE19696947191 1969-12-05 1969-12-05 Mehrgliedriger geraetetragarm. Expired DE6947191U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696947191 DE6947191U (de) 1969-12-05 1969-12-05 Mehrgliedriger geraetetragarm.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696947191 DE6947191U (de) 1969-12-05 1969-12-05 Mehrgliedriger geraetetragarm.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6947191U true DE6947191U (de) 1971-05-13

Family

ID=34127435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696947191 Expired DE6947191U (de) 1969-12-05 1969-12-05 Mehrgliedriger geraetetragarm.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6947191U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501027A1 (de) * 1995-01-14 1996-07-18 Tga Tech Geraete Und Apparateb Schwenkarm zur beweglichen Aufhängung von Einrichtungen aller Art, insbesondere zur Aufhängung von Instrumententischen im Dentalbereich

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501027A1 (de) * 1995-01-14 1996-07-18 Tga Tech Geraete Und Apparateb Schwenkarm zur beweglichen Aufhängung von Einrichtungen aller Art, insbesondere zur Aufhängung von Instrumententischen im Dentalbereich

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0535426A1 (de) Vorrichtung zum Unterteilen eines Kraftfahrzeug-Kofferraums
DE6947191U (de) Mehrgliedriger geraetetragarm.
DE19832645A1 (de) Kranausleger
DE3609512A1 (de) Kran
DE939286C (de) Deckelstuetze fuer Gehaeusedeckel, insbesondere fuer Vorrichtungen zum Backen in OEl
CH91605A (de) Gliedermassstab.
CH444418A (de) Stützvorrichtung an einer Leiter
DE2835607C3 (de) Vorrichtung zum Anhängen und Verspannen von Lasten unter einem Flugzeug
DE2611866C2 (de) Dachluke für Fahrzeuge
DE2021199A1 (de) Beitisch fuer einen Tisch oder dergleichen Moebel
DE1065482B (de)
DE217381C (de)
DE245678C (de)
DE1429634A1 (de) Ausgleichsvorrichtung,insbesondere fuer Zeichentische
DE1658367A1 (de) Transportfahrzeug fuer eine transportable Bruecke
DE874084C (de) Baumleiter
DE7002785U (de) Vorrichtung zum messen der lage einer elektrischen fahrdrahtleitung.
DE818308C (de) Kleideiderstaender fuer Schaufensterdekorationen
DE1955063U (de) Sonnenschirmstaender.
CH325330A (de) Knickvorrichtung für Stabteile, insbesondere für Gartenschirme
DE2703773A1 (de) Stuetze fuer betonschalungen u.dgl.
CH578480A5 (en) Load handling tackle - has pressure spring between pivoting arm and A-frame and eye with tension spring
DEP0042461DA (de) Vorrichtung zur Herstellung von Augen an Drähten u. dgl.
DE2914876A1 (de) Halter fuer wandkarten o.dgl.
DE7533547U (de) Klappbare Vorrichtung zum Verzurren von Containern u.dgl