DE69434634T2 - Datenwandler mit Skalierung der Verstärkung zusammen mit einem Zittersignal - Google Patents

Datenwandler mit Skalierung der Verstärkung zusammen mit einem Zittersignal Download PDF

Info

Publication number
DE69434634T2
DE69434634T2 DE69434634T DE69434634T DE69434634T2 DE 69434634 T2 DE69434634 T2 DE 69434634T2 DE 69434634 T DE69434634 T DE 69434634T DE 69434634 T DE69434634 T DE 69434634T DE 69434634 T2 DE69434634 T2 DE 69434634T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
adders
signal
output
multiplexer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69434634T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69434634D1 (de
Inventor
Steven Robert Emmaus Norsworthy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
AT&T Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AT&T Corp filed Critical AT&T Corp
Publication of DE69434634D1 publication Critical patent/DE69434634D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69434634T2 publication Critical patent/DE69434634T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/66Digital/analogue converters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M3/00Conversion of analogue values to or from differential modulation
    • H03M3/30Delta-sigma modulation
    • H03M3/458Analogue/digital converters using delta-sigma modulation as an intermediate step
    • H03M3/478Means for controlling the correspondence between the range of the input signal and the range of signals the converter can handle; Means for out-of-range indication
    • H03M3/488Means for controlling the correspondence between the range of the input signal and the range of signals the converter can handle; Means for out-of-range indication using automatic control
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M3/00Conversion of analogue values to or from differential modulation
    • H03M3/30Delta-sigma modulation
    • H03M3/50Digital/analogue converters using delta-sigma modulation as an intermediate step
    • H03M3/51Automatic control for modifying converter range
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M3/00Conversion of analogue values to or from differential modulation
    • H03M3/30Delta-sigma modulation
    • H03M3/322Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters
    • H03M3/324Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters characterised by means or methods for compensating or preventing more than one type of error at a time, e.g. by synchronisation or using a ratiometric arrangement
    • H03M3/326Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters characterised by means or methods for compensating or preventing more than one type of error at a time, e.g. by synchronisation or using a ratiometric arrangement by averaging out the errors
    • H03M3/328Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters characterised by means or methods for compensating or preventing more than one type of error at a time, e.g. by synchronisation or using a ratiometric arrangement by averaging out the errors using dither
    • H03M3/33Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters characterised by means or methods for compensating or preventing more than one type of error at a time, e.g. by synchronisation or using a ratiometric arrangement by averaging out the errors using dither the dither being a random signal
    • H03M3/332Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters characterised by means or methods for compensating or preventing more than one type of error at a time, e.g. by synchronisation or using a ratiometric arrangement by averaging out the errors using dither the dither being a random signal in particular a pseudo-random signal
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M3/00Conversion of analogue values to or from differential modulation
    • H03M3/30Delta-sigma modulation
    • H03M3/39Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators
    • H03M3/412Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators characterised by the number of quantisers and their type and resolution
    • H03M3/422Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators characterised by the number of quantisers and their type and resolution having one quantiser only
    • H03M3/43Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators characterised by the number of quantisers and their type and resolution having one quantiser only the quantiser being a single bit one
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M3/00Conversion of analogue values to or from differential modulation
    • H03M3/30Delta-sigma modulation
    • H03M3/458Analogue/digital converters using delta-sigma modulation as an intermediate step
    • H03M3/478Means for controlling the correspondence between the range of the input signal and the range of signals the converter can handle; Means for out-of-range indication
    • H03M3/48Means for controlling the correspondence between the range of the input signal and the range of signals the converter can handle; Means for out-of-range indication characterised by the type of range control, e.g. limiting
    • H03M3/486Means for controlling the correspondence between the range of the input signal and the range of signals the converter can handle; Means for out-of-range indication characterised by the type of range control, e.g. limiting by adapting the input gain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)
  • Transmission Systems Not Characterized By The Medium Used For Transmission (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umsetzen eines Signals aus einer Form in eine andere.
  • Datenumsetzer dienen in zahlreichen Anwendungen wie z.B. Telefon-Vermittlungsanlagen, Sprachband-Datenkommunikationen, Sprachkodiersystemen und Audio- und Videosignal-Verarbeitungsanlagen. Datenumsetzer wurden mit einer Verstärkungsskalierung für das ankommende Analogsignal bestückt, um das Ausgangs-Rauschen eines Analog-Digital-Umsetzers zu senken. In einem Datenumsetzer werden Signale von einer Form in eine andere Form umgesetzt. Eine der Formen ist analog, die andere Form ist digital.
  • Ein Datenumsetzer enthält entweder einen Analog-Digital-(A/D-) Umsetzer, einen Digital-Analog-(D/A-) Umsetzer oder beides. Ein A/D-Umsetzer empfäng ein Analogsignal und liefert an seinem Ausgang ein digitales Signal, welches repräsentativ für das Analogsignal ist. Eine typische Digitalsignal-Darstellung ist die lineare Pulscodemodulation (PCM). Ein D/A-Wandler empfängt ein digitales Signal und liefert an seinem Ausgang ein Analogsignal. Die PCM-Kodierung in Datenumsetzern führt zu einer Eins-zu-Eins-Abbildung der Analogsignal-Amplituden in entsprechende PCM-Wortwerte. Die Analogschaltkreise von Datenwandlern besitzen einen vorbestimmten Amplitudenbereich, in welchem sie linear arbeiten. Die vorbstimmte obere und untere Grenze dieses Bereichs legt die Analogpegel fest, die den maximalen bzw. minimalen PCM-Codewerten für den Datenumsetzer entsprechen.
  • Sigma-Delta-Datenumsetzer verwenden einen Zwischenschritt bei dem Umwandlungsvorgang, bekannt als Sigma-Delta-Modulation, die einen kodierten Datenstrom mit einer Pulscodedichte erzeugt, die proportional ist zu der Amplitude des analogen Eingangssignals. Ein Sigma-Delta-A/D-Umsetzer wandelt zuerst einen analogen Eingangswert in einen Pulscodedichtestrom um, wandelt dann den Pulscodedichtestrom in ein entsprechendes PCM-Wort um. Die Pulscodedichte ist proportional zu einem vorbestimmten maximalen oder minimalen analogen Eingangssignal. Nähert sich die Pulscodedichte dem Wert Eins, so nimmt der Störabstand signifikant ab. Wenn dieser Pulscodedichtestrom in PCM-Wörter umgewandelt wird, haben die PCM-Wörter einen signifikant verschlechterten Störabstand im Bereich der Skalenendwerte.
  • In ähnlicher Weise wandelt ein Sigma-Delta-D/A-Umsetzer zunächst eine Folge von PCM-Eingangswörtern in einen Pulscodedichte-Datenstrom um, wandelt dann den Pulscodedichtestrom in ein entsprechendes analoges Ausgangssignal um. Wenn die PCM-Eingabewörter sich ihren maximalen Pegeln nähern, nähert sich die Pulscodedichte des Datenstroms dem Wert Eins, was zu einem stark verschlechterten Störabstand führt. Wenn diese Pulscodedichte in ein analoges Ausgangssignal umgewandelt wird, ist das analoge Ausgangssignal mit einem schlechten Störabstand behaftet, bevor es die vorgegebene Skalengrenze erreicht.
  • Bei Signalbeträgen, die dem vollen Skalenumfang entsprechen, erzeugt ein als Umsetzer verwendeter Sigma-Delta-Modulator eine gestörte Ausgangsgröße, was den Einsatz einer Verstärkungsskalierung erforderlich macht. Die Verstärkungs-Skalierung digitaler Signale beinhaltet die Multiplikation, die eine Tronkierung oder Rundung von Bits geringerer Wertigkeit hervorrufen kann. Eine weitere Quelle für Verzerrungen wird durch das Tronkieren oder Runden zum Reduzieren der Wortbreite eingeführt und führt zu einer harmonischen Verzerrung des Eingangssignals im Energiespektrum.
  • Es besteht Bedarf an einer Methode, die sich für eine Verstärkungs-Skalierung eignet, die die Einführung von Verzerrung durch Tronkieren oder Runden beim Verstärkungs-Skalieren verringert.
  • Der Patent Abstracts of Japan Vol. 004, Nr. 048 (E-006) vom 12. April 1980 Fr JP-A-55 018 114 (Hitachi Ltd.) vom B. Februar 1980 offenbart einen Analog-Digital-Umsetzer mit einer Verstärkungssteuerschaltung am Eingang. Das umzuwandelnde Analogsignal wird sowohl einer Verstärkungsregelschaltung als auch einer Schalterauswahlschaltung zugeführt. Die Verstärkungssteuerschaltung besitzt eine fixe Anzahl diskreter Verstärkungen, von denen jede durch die Schalter-Auswahlschaltung eingeschaltet oder ausgeschaltet werden kann. Die Schalter-Auswahlschaltung liefert ein Ausgangssignal, welches einen Schalter auswählt und schließt, um eine der diskreten Verstärkungen zu aktivieren und dadurch das zu wandelnde Analogsignal zu skalieren. Die Schalter-Auswahlschaltung gibt das gleiche Ausgangssignal außerdem an eine Multiplizierschaltung, die das digitale Ausgangssignal von dem Analog-Digital-Umsetzer empfängt und ein digitales Ausgangssignal erzeugt, das repräsentativ für das Analogsignal ist, welches mit der gleichen Ausgangsgröße der Schalter-Auswahlschaltung umgesetzt wurde, um das ausgegebene Analog-Digital-Signal zu korrigieren und so die korrekte digitale Ausgangsgröße zu gewinnen.
  • Patent Abstract of Japan, Vol. 014, Nr. 175 (E-0914) vom 6. April 1990 zeigt einen Analog-Digital-Umsetzer zum Umwandeln eines analogen Eingangssignals in ein digitales Ausgangssignal. Eine Kombination aus Analogverstärker-Verstärkungen vor dem Analog-Digital-Umsetzer und Digital-Multiplizierer-Verstärkungen nach dem Analog-Digital-Umsetzer erhält die Gesamtverstärkung von vier von dem analogen Eingangssignal bis zu der am Ausgang erhaltenen digitalen Darstellung des analogen Eingangssignals aufrecht.
  • Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 geschaffen.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung enthält ein Datenumsetzer einen Multiplizierer zum Multiplizieren digitaler Signalabtastungen mit einem Verstärkungsfaktor, um multiplizierte digitale Abtastungen zu erzeugen. Der Multiplizierer läßt sich entweder umgehen oder man kann ein Dithersignal in den Multiplikationsvorgang einbeziehen. Ein auf ein Auswahleingangssignal ansprechender Multiplexer liefert selektiv entweder digitale Signalabtastungen oder die multiplizierten digitalen Signalabtastungen als Ausgangsgröße des Multiplexers.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm eines Datenumsetzers als Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine grafische Darstellung des Störabstands als Funktion des Signalpegels;
  • 3 ein schematisches Diagramm, welches das Dithern und Runden bei einer Datenumsetzer-Verstärkung von mehr als Eins zeigt;
  • 4 ist ein schematisches Diagramm, welches das Dither und Runden bei einer Datenwandler-Verstärkung von weniger als Eins zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Ein beispielhafter Datenumsetzer 10, der Verstärkungs-Dither und -Rundung beinhaltet, ist in 1 dargestell. Der Datenumsetzer 10 ist gemäß Darstellung ein Umsetzer mit einem Analog-Digital-(A/D-)Umwandlungssignalpfad, der einen Codierer 90 enthält, der als A/D-Datenumsetzer ausgebildet ist. Der A/D-Umwandlungspfad enthält einen analogen Sigma-Delta-Modulator 716, ein Dezimierfilter 720, einen Barrel-Schiebeselektor 34 und eine Sättigungsschaltung 36. Der Digital-Analog-(D/A-) Umwandlungssignalpfad enthält einen Decodierer 92, bei dem es sich um einen D/A-Datenumsetzer handelt. Der Digital-Analog-Umwandlungspfad enthält ein Interpolationsfilter 78, einen Barrel-Schiebeselektor 80, eine Sättigungsschaltung 82, ein Interpolationsfilter 84, einen digitalen Sigma-Delta-Modulator 18 und einen Analog-Demodulator 22.
  • Der Datenumsetzer 10 wird von einem ankommenden Taktsignal CCK getaktet, welches von einem programmierbaren Teilen-durch-CDIV-Taktteiler 14 dividiert wird, um das Überabtastungs-Taktsignal CKOS zu bilden. Das Überabtastungs-Taktsignal CKOS wird als eine Eingangsgröße an den analogen Sigma-Delta-Modulator 716, an den digitalen Sigma-Delta-Modulator 18, das Dezimierfilter 720, das Interpolationsfilter 84 und den Analog-Demodulator 22 gegeben und von diesen verwendet. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Sigma-Delta-Modulatoren von zweiter Ordnung. Das Überabtastungs-Taktsignal CKOS wird außerdem als Eingangsgröße an den programmierbaren Teilen-durch-M1-Zähler 24 und an den programmierbaren Teilen-durch-L1-Zähler 74 gegeben. M1 ist der Dezimierfaktor für das Dezimierfilter 720. Die Ausgangsgröße des Teilen-durch-M1-Zählers 24 geht als zweites Taktsignal, d.h. Dezimier-Taktsignal CKM1, dessen Frequenz gleich der des Überabtastungs-Taktsignals CKOS, dividiert durch den Dezimierfaktor M1, an das Dezimierfilter 720. Der stromaufwärtig gelegene Teil des Dezimierfilters 720 arbeitet mit der Rate des Takts CKOS. Der stromabwärtige Teil arbeitet bei der geringeren dezimierten Rate des Takts, CKM1. In einer anschaulichen Ausführungsform ist das Dezimierfilter 720 ein Kammfilter dritter Ordnung.
  • Das analoge Eingangssignal des A/D-Umwandlungssignalpfads 90 bildet eine direkte Eingangsgröße für den Multiplexer 8. Das mit einer programmierbaren Verstärkung G1 in einem Multiplizierer 1 multiplizierte analoge Eingangssignal wird als die andere Eingangsgröße an den Multiplexer 8 gegeben. Der Multiplexer 8 spricht an auf eine Auswahleingabe 40, um eine der beiden analogen Eingangsgrößen als analoges Ausgangssignal selektiv auszugeben.
  • Das von dem Multiplexer 8 gelieferte analoge Ausgangssignal wird als Eingangsgröße von dem analogen Sigma-Delta-Modulator 716 empfangen. Der analoge Sigma-Delta-Modulator, der von dem Dither-Generator 28 Dither empfangen kann, wandelt das skalierte analoge Eingangssignal um in einen 1 Bit pro Abtastung enthaltenden ersten digitalen Datenstrom. Wie bekannt, wird der von dem Sigma-Delta-Modulator erzeugte, 1 Bitt pro Abtastung enthaltende erste digitale Datenstrom von einem durch Nullen und Einsen (Datenformat ohne Vorzeichen) umgewandelt in ein Signal mit zwei Bits pro Abtastung, dargestellt durch Minus-Einsen und Plus-Einsen, die konsistent sind mit dem Zweierkomplement- oder Vorzeichen-Betrag-Format. Eine derartige Darstellung besitzt einen durch Null repräsentierten Mittelpunkt, kann die Form eines Zweierkomplement-Worts annehmen und besitzt für jedes Wort ein zugehöriges Vorzeichen. Die Ausgangsgröße des analogen Sigma-Delta-Modulators 716 bildet eine Eingangsgröße für den Multiplexer 28. Der Multiplexer 28 spricht an auf eine durch den Benutzer festgelegte Auswahleingabe 30, um an seinem Ausgang eines seiner Eingangssignale selektiv abzugeben. Das Ausgangssignal des Multiplexers 28 gelangt als Eingangsgröße an das Dezimierfilter 720.
  • Das Dezimierfilter 720 filtert und dezimiert den ersten, ein Bit pro Abtastung aufweisenden digitalen Datenstrom um in einen zweiten, 20 Bits pro Abtastung enthaltenden digitalen Datenstrom mit der Frequenz des Takts CKM1. Die Filterung beseitigt Bandenergie. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Dezimierfilter 720 ein Kammfilter dritter Ordnung.
  • Der Barrel-Schiebeselektor 34 empfängt den zweiten digitalen Datenstrom vom Ausgang des Dezimierfilters 720 mit bis zu 20 Bits pro Abtastung und erzeugt als Ausgangsgröße einen dritten digitalen Datenstrom mit 17 Bits pro Abtastung oder Probe. Der Barrel-Schiebeselektor 34 ist programmierbar und kann variiert werden, um eines von vier möglichen Bitfeldern auszuwählen: Bits 0-16, 1-17, 2-18 oder 3-19.
  • Der dritte, 17 Bits pro Abtastung enthaltende digitale Datenstrom am Ausgang des Barrel-Schiebeselektors 34 bildet die Eingangsgröße für eine Sättigungsschaltung 36 über den Multiplexer 38. Die Ausgangsgröße von dem Barrel-Schiebeselektor 34 wird direkt als eine Eingangsgröße an den Multiplexer 38 gegeben. Die Ausgangsgröße des Barrel-Schiebeselektors 34 wird mit der Verstärkung 1/G1 in einem Multiplizierer 42 multipliziert als weitere Eingangsgröße für den Multiplexer 38. Dither von dem Generator 26 kann zu der Verstärkungs-Skalierung addiert werden. Der Multiplexer 38 spricht auf eine Auswahleingabe 40 an, um selektiv eine seiner Eingangsgrößen an seinem Ausgang bereitzustellen.
  • Die Multiplexer 8 und 38 sprechen beide auf die Auswahleingabe 40 in der Weise an, daß, wenn der Eingang des Multiplexers 8, der mit der Verstärkung G1 multipliziert wird, ausgewählt wird, dann der Eingang des Multiplexers 38 ausgewählt wird, welcher mit der Verstärkung 1/G1 multipliziert wird. Die Verstärkungs-Skalierung unter Verwendung der Verstärkung G1 und 1/G1 führt zu einem pulscodemudulierten Ausgangssignal des Multiplexers 38, das den vollen Skalenumfang mit Bezug von null dB hat, wenn das analoge Eingangssignal des analogen Sigma-Delta-Modulators 716 weniger als den vollen Skalenumfang ausfüllt. Die Verstärkung G1 wird so gewählt, daß die Verstärkung von Eins beibehalten bleibt. Auf diese Weise ist die Absolutverstärkung des Analog-Digital-Signalpfads (vom Eingang des Multiplexers 8 zum Ausgang des Multiplexers 38) die gleiche ist, unabhängig davon, ob die Verstärkungs-Skalierung verwendet wird oder nicht.
  • Die Sättigungsschaltung 36 nimmt den vierten, 17 Bits pro Abtastung enthaltenden digitalen Datenstrom, der vom Multiplexer 38 ausgegeben wird und reduziert jede Datenabtastung auf eine 16-Bit-Abtastung. Die Ausgangsgröße der Sättigungsschaltung 36 ist ein fünfter, 16 Bits pro Abtastung enthaltender digitaler Datenstrom.
  • Der fünfte, 16 Bits pro Abtastung enthaltende digitale Datenstrom, der von der Sättigungsschaltung 36 ausgegeben wird, wird in ein erstes Erster-ein-Erster-aus(FIFO-) Register 44 geladen. Das Register 44 speichert mehrere derartige Datenproben. Aus dem FIFO 44 werden die 16-Bit-Abtastungen vorübergehend in ein Register 46 übertragen, bevor sie in einen Schreib-/Lese-Speicher (RAM) 48 eingeschrieben werden. Der RAM 48 ist Teil eines digitalen Signalprozessors (DSP) 50. Ein DSP ist ein Spezial-Microprozessor, entwickelt zur effizienten Durchführung mathematischer Operationen auf Echtzeit-Digitaldaten. Die Abtastungen werden über den internen Datenbus 52 gesteuert durch ein Tiefen-Flag 54 und ein Unterbrechungs-Flag 56 transferiert.
  • Der Digital-Analog-Umwandlungssignalpfad wandelt digitale Daten von dem RAM 48 des DSP 50 um in digitale Form am Ausgang des analogen Demodulators 22. Digitale Daten von dem RAM 48 des DSP 50 für die Umwandlung in analoge Form werden vorübergehend als 16 Bit-Abtastung in ein Register 58 eingeschrieben. Jede 16-Bit-Probe wird anschließend unter Steuerung durch ein Tiefen-Flag 60, ein Status-Flag 61 und ein Unterbrechungs-Flag 62 in einen FIFO 64 übertragen. Das Ausgangssignal des FIFO 64 ist ein sechster, 16 Bit per Probe enthaltender digitaler Datenstrom. Dieser sechste digitale Datenstrom wird über einen Multiplexer 68 in ein Interpolationsfilter 78 eingegeben. Der von dem FIFO 64 ausgegebene sechste digitale Datenstrom wird direkt als eine der Eingangsgrößen auf den Multiplexer 68 gegeben. Der sechste digitale Datenstrom wird mit dem inversen Wert der Verstärkung G2 im Muliplizierer 72 multipliziert und an den anderen Eingang des Multiplexers 68 gegeben. Der Mulitplexer 68 spricht an auf eine Auswahleingabe 70, um an seinem Ausgang eine der Eingangsgrößen auszugeben. Der Ausgang des Multiplexers 68 bildet einen siebten digitalen Datenstrom.
  • Der siebte digitale Datenstrom wird als Eingangsgröße auf das Interpolationsfilter 78 gegeben. Das Interpolationsfilter 78 empfängt Taktsignale CLK1 und CLK2. Der Takt CLK1 entspricht dem Takt CKOS, dividiert durch einen Interpolationsfaktor L1. Der Takt CKL2 ist der CLK1, dividiert durch den Interpolationsfaktor L2. Das Ausgangssignal des Interpolationsfilter 78 ist ein achter, 27 Bit pro Abtastung enthaltender digitaler Datenstrom. Das Interpolationsfilter 78 ist in einer beispielhaften Ausführungsform ein Kammfilter dritter Ordnung, welches Bandenergie beseitigt und den digitalen achten Datenstrom mit einer Frequenz erzeugt, die der Überabtastfrequenz dividiert durch L1 entspricht. Der stromabwärtige Bereich des Interpolationsfilters 78 arbeitet bei der geringeren Taktgeschwindigkeit CLK2. Der stromabwärtige Bereich arbeitet mit der höheren Taktgeschwindigkeit CLK1.
  • Der achte digitale Datenstrom bildet die Eingangsgröße für den Barrel-Schiebeselektor 80. Dieser empfängt den achten, 27 Bits pro Abtastung enthaltenden digitalen Datenstrom vom Ausgang des Interpolationsfilters 78 und wählt ein Feld mit 17 Bits pro Abtastung aus, um an seinem Ausgang einen neunten digitalen Datenstrom zu präsentieren. Das Feld des Barrel-Schiebeselektors 80 ist programmierbar. In der beispielhaften Ausführungsform gibt es elf mögliche Felder für 17-Bit-Felder. In einer beispielhaften Ausführungsform ist das Feld des Barrel-Schiebeselektor 80 derart programmiert, daß eines von folgenden oberen 17-Bit-Feldern ausgewählt wird: 4 – 20; 5 – 21; 6 – 22; 7 – 23 bis 10 – 26.
  • Die Sättigungsschaltung 82 empfängt den neunten, 17 Bits pro Probe enthaltenden digitalen Datenstrom, der von dem Barrel-Schiebeselektor 80 ausgegeben wird, und reduziert jede Probe auf 16 Bits, um einen zehnten digitalen Datenstrom zu bilden, im wesentlichen ähnlich wie die Sättigungsschaltung 36.
  • Das Interpolationsfilter 84 empfängt den zehnten digitalen Datenstrom und arbeitet bei der Überabtastungs-Taktgeschwindigkeit, dividiert durch die programmierbare Teilung um L2. Der stromaufwärtige Bereich des Interpolationsfilters 84 arbeitet bei der niedrigeren Taktgeschwindigkeit CLK1. Der stromabwärtige Be reich arbeitet bei der höheren Taktrate CKOS. Das Interpolationsfilter 84 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Kammfilter erster Ordnung, welches Bandenergie beseitigt und als Ausgangssignal einen elften digitalen Datenstrom erzeugt.
  • Der elfte digitale Datenstrom, der von dem Interpolationsfilter 84 ausgegeben wird, wird als Eingangsgröße auf den digitalen Sigma-Delta-Modulator 18 gegeben. Dieser digitale Sigma-Delta-Modulator 18 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel von zweiter Ordnung. Der Modulator 18 kann von dem Dither-Generator 26 Dither empfangen, und er wandelt die sechszehn Bits pro Abtastung enthaltenden Daten um in einen zwölften, pro Abtastung ein Bit enthaltenden digitalen Datenstrom.
  • Das Ausgangssignal des digitalen Sigma-Delta-Modulators 18 bildet eine Eingangsgröße für den Multiplexer 86, der auf eine Auswahleingabe 88 anspricht, um selektiv eines der Ausgangssignale an seinem Ausgang bereitzustellen. Der Multiplexerausgang wird gebildet durch einen dreizehnten, 1 Bit pro Abtastung enthaltenden digitalen Datenstrom.
  • Der analoge Demodulator 22 ist ein 1-Bit-Abtast- und -Halte-Wandler, der den dreizehnten, pro Probe 1 Bit enthaltenden digitalen Datenstrom an den Multiplexer 86 schrittweise in ein kontinuierliches analoges Ausgangssignal umsetzt. Der analoge Demodulator 22 enthält ein oder mehrere Analogfilter in an sich bekannter Ausbildung zum Glätten des analogen Ausgangssignals. Das analoge Ausgangssignal von dem analogen Demodulator 22 wird direkt als eine der Eingangsgrößen auf den Multiplexer 96 gegeben und in einem Multiplizierer 94 mit der Verstärkung G2 multipliziert, um die andere Eingangsgröße für den Multiplexer 96 zu bilden. Die Verstärkung G2 läßt sich in jeder bekannten Weise bereitstellen. Der Multiplexer 96 spricht auf eine Auswahleingabe 70 an, um an seinem Ausgang selektiv eine Eingangsgröße bereitzustellen. Das Ausgangssignal des Multiplexers 96 ist ein Analogsignal. Die Multiplexer 68 und 96 sprechen beide auf eine Auswahleingabe 70 in der Weise an, daß, wenn die mit der Verstärkung 1/G2 multiplizierte Eingangsgröße des Multiplexers 68 gewählt wird, die Eingangsgröße des Multiplexers 96 ausgewählt wird, welche mit der Verstärkung G2 multipliziert ist. Die Verstärkung G2 ist so gewählt, daß eine Verstärkung von Eins aufrechterhalten wird. Auf diese Weise ist die Absolutverstärkung des Digital-Analog-Signal-Pfads (vom Eingang des Multiplexers 68 zum Ausgnag des Multiplexers 96) stets die gleiche, unabhängig davon, ob Verstärkungs-Skalierung verwendet wird oder nicht. Während der Multiplizierer 94 und der Multiplexer 96 stromabwärts bezüglich des analogen Demodulators 22 angeordnet sind, könnten sie auch am Eingang oder innerhalb des analogen Demodulators selbst eingebettet sein.
  • Der pulscodemodulierte digitale Datenstrom am Ausgang des Dezimierfilters 720 oder des Barrel-Schiebeselektors 34 besitzt eine Pulscodedichte, die proportional ist zum Analogsignal, welches in den analogen Sigma-Delta-Modulator 716 eingegeben wird. Nähert sich das analoge Eingangssignal einem vorbestimmten positiven Betrag, so nähert sich die Pulscodedichte einem Zustand aus nur Einsen (für einen vorbestimmten negativen Betrag lauter Minus-Einsen). Bei einer vorbestimmten Pulscodedichte von weniger als ausschließlich Einsen erreicht der Störabstand (SNR) ein Maximum, welches seinem Optimum entspricht. Diese vorbestimmte Pulscodedichte weist einen entsprechenden analogen Eingangspegel am Eingang des analogen Sigma-Delta-Modulators 716 auf. Analoge Eingangsbeträge oberhalb des oben erwähnten analogen Eingangspegels rufen einen Pulscodedichte-Betrag hervor, der sich fortgesetzt an den Zustand von ausschließlich Einsen annähert, während sich der SNR-Wert gemäß 2 verschlechtert.
  • Die in 2 gezeigte Kurve ist empirisch ermittelt. Dargestellt ist die Kurve des aktuellen Störabstands. Eine Linie mit der durchschnittlichen Steigung der Kurve ist durch den unteren Signalpegelbereich gezogen und erstreckt sich so weit, daß sie die vertikale Achse schneidet. Dies stellt einen idealen, linearen Störabstand als Funktion des Signalpegel dar.
  • Beim maximalen Störabstand ist die Steigung der Kurve Null. Die als Bruchteil ausgedrückte Pulscodedichte beim maximalen Störabstand beträgt PPCD. Erstrebenswert ist es, den Codieren 90 und den Decodierer 92 derart in der Verstärkung zu skalieren, daß der den vollen Skalenumfang einnehmende PCM-Ausgangswert an einem Punkt der SNR-Kurve auftritt, wo der Störabstand maximal oder nahezu maximal ist. Bei einer Verstärkungs-Skalierung mit Verstärkungen 1/G1 und 1/G2 entspricht PPCD dem PCM vollen Skalenumfangs. Dies ist durch die gestrichelte Kurve in 2 dargestellt, wo der Maximumpunkt auf der Störabstandskurve der vollskaligen PCM entspricht. Für einen Sigma-Delta-Modulator zweiter Ordnung tritt das Maximum dann auf, wenn PPCD einen Betrag von etwa acht Zehnteln aufweist, was etwa minus zwei Dezibel entspricht. Für Sigma-Delta-Modulatoren höherer Ordnung tritt das Maximum bei einer niedrigeren Pulscodedichte auf, entsprechend etwa minus fünf Dezibel, abhängig von den Kennwerten des Modulators. In dem Codierer 90 besitzt der Verstärkungsfaktor bei maximalem SNR bei der Multiplikation des Multiplikators 42 einen Betrag, der dem Inversen von PPCD entspricht. Da PPCD im dargestellten Ausführungsbeispiel etwa 0,8 beträgt, beträgt der Verstärkungsfaktor 1,25. Wenn daher der analoge Sigma-Delta-Modulator 716 einen digitalen Datenstrom erzeugt, der eine Pulscodedichte von 0,8 besitzt, so multipliziert der Multiplizierer den digitalen Datenstrom mit 1/G1, um die Pulscodedichte derart zu erhöhen, daß die normierte Pulscodedichte des digitalen Datenstroms am Ausgang des Multiplizierers 42 den größten Betrag aufweist, den dieses PCM-Wort enthalten kann. Diese Verstärkungs-Skalierung macht vorteilhaften Gebrauch von dem den gesamten Skalenumfang umfassenden Dynamikbereich, während gleichzeitig ein Verlust an Information durch Überbelastung verhindert wird. Die Verstärkung 1/G1 im Multiplizierer 42 entspricht der optimalen Pulscodedichte am Ausgang des analogen Sigma-Delta-Modulators 716 zur Erzielung des besten Störabstands. Während Verstärkungen mit anderen Werten als 1/G1 in dem Mulitplizierer 42 ebenfalls möglich sind, sind diese Verstärkungen aber nicht optimal. Diese Relation zwischen der Pulscodedichte und der Multiplizierverstärkung wird angestrebt unabhängig davon, ob die Verstärkung gedithert oder gerundet ist oder nicht. Die Sättigungsschaltung 36 verhindert, daß bei größeren Eingangsbeträgen oberhalb des Werts, den der größte Betrag des PCM-Worts enthalten kann, arithmetische Umbruch-Effekte auftreten, allerdings führt sie eine Abschneideverzerrung ein. Während die bevorzugte Ausführungsform einen optimalen Störabstand offenbart, der außerdem der maximale Störabstand ist, kann es in einigen Anwendungsfällen wünschenswert sein, als Optimum einen Störabstand auszuwählen, der nicht dem Maximum, sondern einem dem Maximum nahekommenden Wert entspricht. Ein derartiger optimaler Störabstand SNR würde typischerweise bei einer etwas höheren Pulscodedichte als der maximale Störabstand liegen. Dies würde es ermöglichen, daß der Störabstand nur geringfügig unterhalb des Maximum liegt, während der dynamische Bereich erweitert wird.
  • Das Dithern kann unabhängig vom Runden eingesetzt werden. Ist erst einmal Dither eingegeben, so muß eine Entscheidung getroffen werden, ob zu runden oder zu tronkieren ist. Unabhängig von dem Dithern sind Verzerrungscharakteristika durch Tronkieren im allgemeinen weniger erwünscht als solche, die durch Runden entstehen. Ein umfangreicher Verstärkungsbereich kann für das Dithern und Tronkieren oder das Dithern und Runden genutzt werden. Das im Stand der Technik bekannte Dithern kann irgendeine bekannte Wahrscheinlichkeits-Dichtefunktion besitzen, so z.B. eine dreieckförmige oder eine rechteckige Wahrschein-IichkeitsDichtefunktion mit einem typischen Mittelwert von Null. Aus statistischer Perspektive ist Dither mit einer dreieckigen Wahrscheinlichkeits-Dichtefunktion, die die beiden niedrigstwertigen Bits überspannt, besser als Dither mit einer rechteckigen Wahrscheinlichkeits-Dichtefunktion, die das eine niedrigstwertige Bit überspannt, da das zweite Moment der Korrelation nahezu Null ist. Die rechteckige Wahrscheinlichkeits-Dichtefunktion für den Dither kann in zahlreichen Anwendungen mit akzeptierbaren Ergebnissen eingesetzt werden. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel kann der Dither freigegeben oder gesperrt werden.
  • 3 ist ein schematisches Diagramm einer Ausführungsform der Erfindung zum Implementieren von Dither und Runden in eine Verstärkerstufe größer als Eins. Man betrachte den Multiplizierer 42, als sei es erwünscht, ein 17 Bits umfassendes Wort zu dithern und zu runden zu einem 16 Bit-Wort. Als numerisches Beispiel sei angenommen, eine Verstärkung 1/G1 betrage 5/4. Dither und Runden werden durchgeführt, indem die 17 Bits hergenommen werden, zwei Bits mit Dither addiert werden, dann durch den Übertragvorgang eine Tronkierung auf eine Länge von 16 Bits erfolgt, so daß als Ergebnis ein 16-Bit-Wort verfügbar ist, welches gedithert und gerundet ist.
  • Zwei Dither-Bits D1 und D2 werden von dem Dithergenerator 26 über den Bus 100 empfangen. Typischerweise werden die Dither-Bits D1 und D2 in Zwischenspeichern 102 und 105 zwischengespeichert. Die Dither-Bits sind pseudozufällig und nehmen Werte von entweder logisch 1 oder logisch 0 an. Die Dither-Bits können von einem p-n-Sequenzgenerator erzeugt werden, auch bekannt als Schieberegister-Sequenzgenerator, wie dies in Shift Register Sequences von S.W. Golomb gezeigt ist.
  • Das Erkennen, daß 5/4 äquivalent 4/4 + 1/4 ist, und daß das Multiplizieren mit vier einer um 2 Bit erfolgenden Verschiebung nach links äquivalent ist, läßt ein Dithern und Runden gemäß 3 zu. Das 16 Bits umfassende Wort wird als Eingangsgröße B auf eine Reihe von Addierern gegeben. Eine verschobene Version des 17-Bit-Worts wird als A-Eingangsgröße auf die Serie von Addierern gegeben. Die 17 Bits b0 – b16 eines von dem Barrel-Schiebeselektor 34 empfangenen Worts werden auf einem Bus 106 empfangen und als Eingangsgröße auf den B-Eingang der 1-Bit-Volladdierer 200216 gegeben. Das Bit b16 wird außerdem als der B-Eingang auf 1-Bit-Volladdierer 217 und 218 als Vorzeichenerweiterung gegeben. Die Dither-Bits D1 und D2 werden als A-Eingang auf Addierer 200 und 201 gegeben. Der A-Eingang der Addierer 202218 sind die Bits b0 bis b16, und demzufolge wird ihre Stellung wirksam um zwei Bits nach links verschoben. Der Übertrag-Ausgang jedes Addierers 200217 wird auf den Addierer mit der nächsthöheren Ordnungszahl gegeben und von diesem verarbeitet. Der Übertragausgang des Addierers 218 bleibt unbeachtet.
  • Der Summierausgang jedes Addierers 202 bis 218 liefert eines der Eingangssignale für jeden von Addierern 302318. Der zweite Eingang jedes Addierers 303318 ist aufgrund der Kopplung an den Massebus 320 logisch Null. Die Addierer 302318 sind als Volladdierer dargestellt, hier würden allerdings auch Halbaddierer reichen. Der Übertragausgang jedes Addierers 302317 ist mit dem Übertrageingang des nächsthöheren Addierers gekoppelt. Der Übertragausgang des Addierers 318 bleibt unberücksichtigt. Der zweite Eingang des Addierers 302 ist der Summenausgang des Addierers 201. Dieser Eingang des Addierers 302 von dem Summenausgang des Addierers 201 bildet beim Addieren auf den Summenausgang des Addierers 202 die Rundung des niedrigstwertigen Bits. In den Addierern 200218 befindet sich der Binärpunkt zwischen den zwei Addierern 201 und 202, deren Summenausgänge die beiden Eingangsgrößen für den Addierer 302 bilden. Damit befindet sich der Binärpunkt links von denjenigen Addierern, an denen Dither aufaddiert wird. Der Summenausgang des Addierers 302 entspricht dem niedrigstwertigen Bit des gerundeten Ergebnisses, wobei der Binärpunkt sich auf der rechten Seite des Summenausgangs des Addierers 302 befindet. Die übrigen höherwertigen Bits werden durch Weiterschalten des Übertragausgangs des Addierers 302 durch die Addieren 303318 erzeugt. Der summenausgang des Addierers 200 bleibt unberücksichtigt.
  • Multiplexer 352 bis 368 empfangen jeweils zwei Eingangsgrößen. Wie aus 3 ersichtlich, kommt eine der Eingangsgrößen vom Bus 106, die andere Eingangsgröße entspricht dem entsprechenden Bit eines Worts, welches mit 1/G1 mulitpliziert, gedithert und gerundet wurde. Jeder der Multiplexer 352 bis 368 empfängt die zweite Eingangsgröße von dem Summenausgang der Addierer 302 bis 318. Wie oben erwähnt, kann die Verstärkung mit Dither und Runden eingeführt oder umgangen werden, wie dies durch die Auswahleingabe 40 des Multiplexers 38 festgelegt wird. Kollektiv umfassen die Multiplexer 352 bis 368 den Multiplexer 38. Jeder der Multiplexer 352 bis 368 spricht an auf die Auswahleingabe 40, um an seinem Ausgang eines der Eingangssignale bereitzustellen. Das 17 Bits umfassende Ausgangssignal, entweder b'16 – b'0 oder b16 – b0, wird vom Ausgang der Multiplexer 368352 abgenommen.
  • Dither und Rundung bei der Verstärkungs-Skalierung bietet Vorteile durch Weiß-Machen des Energiespektrums und Auflösen von Signalen unterhalb des niedrigstwertigen Bits. Während das obige Beispiel das Dithering in Kombination mit dem Runden offenbart, läßt sich das Dithern auch unabhängig vom Runden einsetzen. Nachdem Dither eingeführt ist, erfolgt eine Wahl darüber, ob das niedrigswertige Bit (die niedrigstwertigen Bits) gerundet oder tronkiert wird. Dithern bei der Verstärkungs-Skalierung reduziert den Betrag der harmonischen Verzerrungskomponenten im Energiespektrum, da das Tronkieren oder Runden innerhalb des Rauschens liegt, typischerweise um mehr als 100 dB unterhalb des dem vollen Skalenbereich entsprechenden Signalpegels für 16-Bit-Wörter.
  • Die Verstärkungs-Skalierung wird in den Digital-Analog-Signalpfad 92 eingebracht. Eine Verstärkungsstufe für das Einbringen von Dither und für das Runden mit einer Verstärkung von weniger als Eins ist in 4 gezeigt. Im Idealfall wäre die Verstärkung 1/G1 identisch zu der Verstärkung 1/G1 beim dargestellten Ausführungsbeispiel, da der Codierer und der Decodierer beide einen Sigma-Delta-Modulator zweiter Ordnung enthalten. Die dargestellte Verstärkung beträgt 3/4, was typisch ist für den Betrag der in den Multiplizierer 72 eingeführten Ver stärkung. Aus Zweckmäßigkeitsgründen wurde für die Implementierung eine Verstärkung von 3/4 gewählt, wobei ein gewisser Dynamikbereich von etwa 0,56 dB geopfert wurde. Dies führt dazu, daß der Decodierer bei einem Störabstand arbeitet, der geringfügig unterhalb dem Maximumpunkt liegt. Der Muliplizierer 72 empfängt ein 16-Bit-Wort, dithert und rundet das 16-Bit-Wort unter Erzeugung eines 16-Bit-Worts an seinem Ausgang. Die beiden Dither-Bits D1 und D2 werden von dem Dither-Generator 26 über den Bus 100 empfangen und in Zwischenspeichern 402 bzw. 404 zwischengespeichert. Wie oben erwähnt, sind die Dither-Bits entweder logisch 1 oder logisch 0 und pseudozufällig.
  • Wenn man weiß, daß 3/4 äquivalent zu 4/4 minus 1/4 ist, und daß das Multiplizieren mit vier äquivalent ist zu einer um zwei Bits erfolgenden Verschiebung nach links, läßt sich eine Verstärkung von 3/4 mit Dither und Rundung so aufbauen, wie dies in 4 gezeigt ist. Eine verschobene Version des 16-Bit-Worts, das von dem FIFO-Register 64 empfangen wird, wird als der A-Eingang in die Reihe von Volladdierern gegeben. Das von dem FIFO-Register 64 empfangene 16-Bit-Wort wird als B-Eingang an die Reihe von Volladdierern gegeben. Die Dither-Bits D1 und D2 werden als A-Eingang an die Addierer 500 und 501 gegeben. Die A-Eingänge der Addierer 502 bis 517 sind die Bits b0 – b15, folglich ist deren Position effektiv um zwei Bits verschoben. Die 16 Bits b0 – b15 eines von dem ersten FIFO-Register 64 empfangenen Worts werden über den Bus 406 empfangen und als Eingangsgröße an den B-Eingang von Einzelbit-Vollsubtrahierern 500515 gegeben. Das Bit b15 wird außerdem als B-Eingangsgröße als Vorzeichenerweiterung an Einzelbit-Volladdierer 516 und 517 gegeben. Die B-Eingabe an jedem Addierer wird von der A-Eingabe subtrahiert. Der Übertrag-Ausgang jedes Addierers 500516 wird an den nächst höher gelegenen Addierer gegeben und bildet dort den Übertrag-Eingang. Der Übertrag-Ausgang von dem Addierer 517 bleibt unbeachtet. Der Übertrag-Eingang des Addierers 500 beträgt Null, da er auf Masse gelegt ist.
  • Der Summenausgang jedes Addierers 502517 bildet jeweils einen der Eingänge für jeden der Addierer 602617. Der zweite Eingang jedes Addierers 603617 ist eine logische Null, da der Eingang auf den Massebus 620 geschaltet ist. Die Addierer 602617 sind als Volladdierer dargestellt, allerdings würden hier auch Halbaddierer reichen. Der Übertrag-Ausgang jedes Addierers 602616 wird an den Übertrag-Eingang des nächst höheren Addierers gegeben. Der Übertrag-Ausgang des Addierers 617 bleibt unbeachtet. Der zweite Eingang des Addierers 602 ist der Summenausgang des Addierers 501. Dieser Eingang des Addierers 602 vom Summenausgang des Addierers 501 ergibt, wenn er auf den Summenausgang des Addierers 502 addiert wird, die Rundung des niedrigstwertigen Bits. In den Addierers 500517 liegt der Binärpunkt zwischen den beiden Addierers 501 und 502, deren Summenausgänge die beiden Eingänge des Addierers 602 bilden. Damit befindet sich der Binärpunkt auf der linken Seite derjenigen Addierer, wo Dither aufaddiert wird. Der Summenausgang des Addierers 602 ist das niedrigstwertige Bit des gerundeten Ergebnisses, wobei sich der Binärpunkt auf der rechten Seite des Summenausgangs des Addierers 602 befindet. Die übrigen höherwertigen Bits werden durch Durchschalten des Übertrag-Ausgangs des Addierers 602 durch die Addierer 602617 gebildet. Der Summenausgang des Addierers 500 bleibt unbeachtet.
  • Die Multiplexer 652 bis 667 empfangen jeweils zwei Eingangssignale. Wie in 4 zu sehen ist, kommt das eine Eingangssignal vom Bus 406, das andere Eingangssignal ist das entsprechende Bit eines Worts, welches mit 1/G2 multipliziert, gedithert und gerundet wurde. Jeder der Multiplexer 652667 empfängt das zweite Eingangssignal vom Summenausgang der Addierer 602617. Wie oben angegeben, kann man die Verstärkung mit Dither und Rundung entweder einführen oder umgehen, wie dies durch die Auswahleingabe 70 des Multiplexers 68 festgelegt wird. Kollektiv enthalten die Multiplexer 652657 den Multiplexer 68. Kollektiv bilden die Multiplexer 652657 den Multiplexer 68. Jeder der Multiplexer 652667 spricht an auf die Auswahleingabe 70, um selektiv an seinem Ausgang eine der Eingangsgrößen bereitzustellen. Das 16 Bit umfassende Ausgangssignal, also entweder b'15 – b'0 oder b15 – b0, wird von dem Ausgang der Multiplexer 667652 abgenommen.
  • 2 gilt auch für den Digital-Analog-Umwandlungssignalweg, da der digitale Sigma-Delta-Modulator 18 ebenfalls von zweiter Ordnung ist. Die durch die Verstärkung 1/G1 eingeführte Dämpfung stellt sicher, daß der pulscodemodulierte digitale Datenstrom am Ausgang des digitalen Sigma-Delta-Modulators 18 niemals einen Zustand mit ausschließlich Einsen annimmt. Die Verstärkung G2 hat, wenngleich nicht optimal, den Vorteil, daß eine Division durch vier durch eine Verschiebung um zwei Bit möglich ist. Die Pulscodedichte am Eingang des digitalen Sigma-Delta-Modulators 18 ist begrenzt, so daß sie G2 nicht übersteigt, indem die Eingangsgröße des Muliplizierers 72 mit einer Verstärkung 1/G2 multipliziert wird.
  • Während oben eine Form der Multiplikation beschrieben wurde, läßt sich die Multiplikation in vielfältiger Weise erreichen. Die Multiplikation kann effektiv durch Software in Form einer Bitverschiebeoperation erreicht werden, durch Einführen einer Verstärkung in ein Filter oder durch ein Hardware-Filter. Die Verstärkung und Dither können innerhalb des DSP vorgenommen werden.
  • Die Verstärkungs-Skalierung wurde in den D/A-Pfad bei der niedrigsten Abtastrate eingeführt; allerdings ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Die Verstärkungs-Skalierung könnte an jedem Punkt entlang dem D/A-Pfad vor dem digitalen Sigma-Delta-Modulator eingeführt werden. Ein Vorteil des Einführens der Verstärkungs-Skalierung bei einer höheren Datenrate unmittelbar vor dem digitalen Sigma-Delta-Modulator 18 besteht darin, daß das durch den Dither hinzugekommene Rauschen über ein breiteres Frequenzspektrum gespreizt wird und daher das bandinterne Rauschen geringer ist. Um die Verstärkungs-Skalierung bei der höheren Rate zu implementieren, ist allerdings eine komplexere Schaltung erforderlich.
  • Der analoge Sigma-Delta-Modulator 716, das Dezimierfilter 720, der digitale Sigma-Delta-Modulator 18, das Interpolationsfilter 78 und das Interpolationsfilter 84 sind oder enthalten Filterschaltungen. Während die Ordnung dieser Filter für die beispielhafte Ausführungsform angegeben wurde, ist die Erfindung nicht auf die angegebenen Ordnungen beschränkt.
  • Wenngleich Verstärkungen G1 und 1/G1 sowie Verstärkungen G2 und 1/G2 angegeben wurden, um eine Verstärkung von Eins in dem Analog-Digital- und in dem Digital-Analogsignalpfad zu erreichen, ist eine Verstärkung Eins nicht unbedingt notwendig. Vorzugsweise sollte die Verstärkung vor dem Sigma-Delta-Modulator in einem Signalweg kleiner als Eins sein.
  • Die Erfindung ist nicht beschränkt auf die numerischen Werte, die zur Offenbarung der beispielhaften Ausführungsform verwendet wurden. Die Bandbreite des Ausgangs verschiedener Elemente, die Ordnung der verschiedenen Filter, die Ränge für die Interpolations- und Dezimierfaktoren und die Ausgangsfelder und -bereiche für den Barrel-Schiebeselektor ebenso wie die Anzahl von Bits für die Sättigung und dgl. sind bei der dargestellten Ausführungsform beispielhaft.
  • Während eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung nicht in Verbindung mit einem Pipelinebetrieb oder mit Parallelarbeit zur Reduzierung von Verwaltzeiten beschrieben wurde, erkennt der Fachmann aber die gesteigerte Berechnungseffizienz, die durch Einsatz derartiger Methoden verfügbar ist.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum Umsetzen eines Signals von einer Form in eine andere, umfassend einen Umsetzer (10, 90 oder 92) zum Umsetzen von Signalen von einer Form in eine andere, wobei eine der Formen analog und die andere Form digital ist, wobei der Umsetzer einen Analogabschnitt und einen digitalen Abtastabschnitt aufweist, außerdem einen ersten Multiplizierer (42 oder 72) zum Multiplizieren von digitalen Signalabtastungen in dem digitalen Abtastabschnitt des Umsetzer mit einem ersten Verstärkungsfaktor (1/G1 oder 1/G2), um multiplizierte digitale Signalabtastungen zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Multiplexer (38 oder 68) mit einem ersten Eingang zum Empfangen der digitalen Signalabtastungen als ein erstes Eingangssignal und einem zweiten Eingang zum Empfangen der multiplizierten digitalen Signalabtastungen als ein zweites Eingangssignal vorgesehen ist, wobei der Multiplexer (38 oder 68) auf eine Auswahl-Eingabe (40 oder 70) anspricht, um selektiv eines der Eingangssignale als eine Ausgangsgröße des Multiplexers bereitzustellen, wobei, wenn das erste Eingangssignal als die Ausgangsgröße des Multiplexers ausgewählt wird, der Multiplexer umgangen wird, und dann, wenn das zweite Eingangssignal als die Ausgangsgröße des Multiplexers ausgewählt wird, der Mulitiplizierer wirksam ist, um die digitalen Signalabtastungen mit dem ersten Verstärkungsfaktor zu multiplizieren, und ein Dither-Generator (26) vorgesehen ist, um in den Multiplizierer (42 oder 72) Dither einzubringen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, umfassend einen zweiten Multiplizierer (12 oder 94) zum Empfangen eines Analogsignals und zum Multiplizieren des Analogsignals mit einem zweiten Verstärkungsfaktor (G1 oder G2), um ein multipliziertes Analogsignal zu erzeugen; und einen zweiten Multiplexer (8 oder 96) in dem Analogabschnitt des Umsetzers, wobei der zweite Multiplexer einen ersten Eingang zum Empfangen des Analogsignals als ein erstes Eingangssignal und einen zweiten Eingang zum Empfangen des multiplizierten Analogsignals als ein zweites Eingangssignal aufweist, der zweite Multiplexer anspricht auf eine Auswahleingabe (40 oder 70) zum selektiven Bereitstellen eines der Eingangssignale als eine Ausgangsgröße des zweiten Multiplexers, wobei dann, wenn das erste Eingangssignal als Ausgangsgröße des zweiten Multiplexers ausgewählt wird, der zweite Multiplizierer umgangen wird, und dann, wenn das zweite Eingangssignal als die Ausgangsgröße des zweiten Multiplexers ausgewählt wird, der zweite Multiplizierer aktiv ist, um das Analogsignal mit dem zweiten Verstärkungsfaktor zu multiplizieren, wobei der zweite Verstärkungsfaktor der inverse Wert des ersten Verstärkungsfaktors ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Umsetzer ein Analog-Digital-Umsetzer (90) ist, und die digitale Form des Signals die digitalen Signalabtastungen enthält.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Umsetzer ein Digital-Analog-Umsetzer (92) ist und die digitale Form des Signals die multiplizierten digitalen Signalabtastungen sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Umsetzer einen Sigma-Delta-Modulator (716) enthält.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der das Produkt des ersten Verstärkungsfaktors (1/G1 oder 1/G2) und des zweiten Verstärkungsfaktors (G1 oder G2) (12 oder 94) eins ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Dither-Generator (26) dazu dient, Dither mit einer rechtwinkeligen Wahrscheinlichkeits-Dichtefunktion zu erzeugen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Dither-Generator (26) dazu dient, Dither mit einer dreieckigen Wahrscheinlichkeits-Dichtefunktion zu erzeugen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die digitalen Signalabtastungen ein Mehrfachbitwort enthalten, und der Multiplizierer (42 oder 72) eine erste Mehrzahl von Addierern (200218; 500517) enthält, von denen jeder einen ersten (B) und einen zweiten (A) Eingang aufweist, von denen der erste Eingang jedes aus der ersten Mehrzahl von Addierern zum Empfangen eines Bits eines Mehrfachbitworts dient und der zweite Eingang (A) mindestens eines der ersten Mehrzahl von Addierern (200 oder 201; 500 oder 501) dazu dient, Dither (D1 oder D2) von dem Dither-Generator (26) zu empfangen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der der zweite Eingang einer Mehrzahl von der ersten Mehrzahl (202218; 502517) von Addierern jeweils dazu dient, ein Bit einer bitweise verschobenen Version des Mehrfachbitworts zu empfangen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der der zweite Eingang jedes der ersten Mehrzahl von Addierern (200218; 500517), der nicht ein Bit einer verschobenen Version des Mehrfachbitworts empfängt, zum Empfangen von Dither (D1 oder D2) von dem Dither-Generator (26) dient.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der jeder der ersten Mehrzahl von Addierern (200218; 500517) einen Summenausgang (S) enthält und der Datenumsetzer eine zweite Mehrzahl von Addierern (302318; 602620) enthält, wobei zumindest ein Addierer (302; 602) der zweiten Mehrzahl von Addierern einen ersten (B) und einen zweiten (A) Eingang aufweist, wobei der mindestens eine Addierer der zweiten Mehrzahl von Addierern dazu dient, an seinem ersten Eingang (B) den Summenausgang eines der Addierer (201; 501) der ersten Mehrzahl von Addierern zu empfangen, und an seinem zweiten Eingang (A) den Summenausgang von einem anderen (202; 502) der Addierer der ersten Mehrzahl von Addierern zu empfangen.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der die Addierer (201 und 202; 501 und 502) aus der ersten Mehrzahl von Addierern, die an den ersten (B) und den zweiten Eingang (A) des mindestens einen Addierers (302; 602) der zweiten Mehrzahl von Addierern angeschlossen sind, einen Binärpunkt zwischen den dadurch erzeugten Bits definieren.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der der Summenausgang von mindestens einem Addierer (200; 500) der ersten Mehrzahl von Addierern (200218; 500517) nicht mit entweder einem ersten (B) oder einem zweiten (A) Eingang irgendeines der Addierer der zweiten Mehrzahl von Addierern (302318; 602618) gekoppelt ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, bei der der erste Verstärkungsfaktor (1/G1 oder 1/G2) ausdrückbar ist als ein Quotient mit einem Nenner, wobei dieser Nenner eine Potenz von Zwei ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Potenz von zwei derjenigen Anzahl von Bits entspricht, um die das Mehrfachbitwort verschoben wird, um die bitweise verschobene Version des Mehrfachbitworts zu generieren.
DE69434634T 1993-12-16 1994-12-05 Datenwandler mit Skalierung der Verstärkung zusammen mit einem Zittersignal Expired - Lifetime DE69434634T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US168900 1993-12-16
US08/168,900 US5483238A (en) 1993-12-16 1993-12-16 Data converter with gain scaling including dither

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69434634D1 DE69434634D1 (de) 2006-04-27
DE69434634T2 true DE69434634T2 (de) 2006-12-14

Family

ID=22613418

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69434634T Expired - Lifetime DE69434634T2 (de) 1993-12-16 1994-12-05 Datenwandler mit Skalierung der Verstärkung zusammen mit einem Zittersignal
DE69434276T Expired - Lifetime DE69434276T2 (de) 1993-12-16 1994-12-05 Datenwandler mit Skalierung der Verstärkung zusammen mit einem Zittersignal

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69434276T Expired - Lifetime DE69434276T2 (de) 1993-12-16 1994-12-05 Datenwandler mit Skalierung der Verstärkung zusammen mit einem Zittersignal

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5483238A (de)
EP (2) EP0895359B1 (de)
JP (1) JP3137858B2 (de)
KR (1) KR100408963B1 (de)
DE (2) DE69434634T2 (de)
TW (1) TW289884B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630605A1 (de) * 1996-07-29 1998-02-05 Tech Gmbh Antriebstechnik Und Multiplikationsschaltung für Leistungs-Meßgerät
US5835038A (en) * 1997-05-08 1998-11-10 Burr-Brown Corporation DC dither circuitry and method for delta-sigma modulator
US6005500A (en) * 1997-06-06 1999-12-21 Rosemount, Inc. Transmitter with improved analog to digital converter
US5905453A (en) * 1997-08-04 1999-05-18 Motorola, Inc. Dithered sigma delta modulator having programmable full scale range adjustment
US5889482A (en) * 1997-10-06 1999-03-30 Motorola Inc. Analog-to-digital converter using dither and method for converting analog signals to digital signals
DE19800775C2 (de) * 1998-01-12 2001-01-25 Rohde & Schwarz Verfahren und Anordnung zum Reduzieren der Linearitätsfehlereinflüsse bei Hochfrequenzschaltungen, inbesondere AD-Wandler
DE19804425A1 (de) * 1998-02-05 1999-08-12 Cit Alcatel Breitbandinformationssystem für Verteildienste und interaktive Dienste
US6115731A (en) * 1998-04-07 2000-09-05 Lucent Technologies Inc. Scalable overflow clamp and method for a digital gain scaler/summer
FR2783374B1 (fr) * 1998-09-11 2000-12-08 Thomson Csf Procede et dispositif de generation d'un signal aleatoire et systemes de conversion numerique-analogique utilisant un tel signal aleatoire
US7081908B2 (en) * 2001-02-22 2006-07-25 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Apparatus and method for testing electrode structure for thin display device using FET function
WO2003007131A2 (en) * 2001-07-13 2003-01-23 Cirrus Logic, Inc. Circuits, systems and methods for volume control in 1-bit digital audio systems
US7924937B2 (en) 2002-03-04 2011-04-12 Stmicroelectronics N.V. Resonant power converter for radio frequency transmission and method
WO2003077529A2 (en) 2002-03-04 2003-09-18 Stmicroelectronics, N.V. Coder apparatus for resonant power conversion and method
IT1393809B1 (it) * 2008-10-22 2012-05-11 St Wireless Sa Unità aritmetico-logica per processore di segnali digitali
KR20210122348A (ko) * 2020-03-30 2021-10-12 삼성전자주식회사 음성 인식을 위한 디지털 마이크로폰 인터페이스 회로 및 이를 포함하는 전자 장치

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5518114A (en) * 1978-07-26 1980-02-08 Hitachi Ltd Analog-digital converter
JPS5952576B2 (ja) * 1979-07-13 1984-12-20 株式会社東芝 A/d変換器の安定化回路
US4366469A (en) * 1980-09-22 1982-12-28 Ilc Data Device Corporation Companding analog to digital converter
US4851841A (en) * 1987-10-02 1989-07-25 Crystal Semiconductor Corporation Gain scaling of oversampled analog-to-digital converters
US5051981A (en) * 1988-01-21 1991-09-24 Codex Corporation Digital filtering
DE68927066T2 (de) * 1988-04-20 1997-01-16 Nippon Electric Co Analog-Digitalwandlerschaltung mit hoher Auflösung und niedriger Leistungsaufnahme
JPH0230A (ja) * 1988-12-16 1990-01-05 Minolta Camera Co Ltd データ送信機能を有する交換レンズ
DE59009213D1 (de) * 1990-03-02 1995-07-13 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Analog-Digital-Wandlung.
US5187481A (en) * 1990-10-05 1993-02-16 Hewlett-Packard Company Combined and simplified multiplexing and dithered analog to digital converter
US5134399A (en) * 1990-10-05 1992-07-28 Hewlett-Packard Company Subranging analog-to-digital converter with dither
US5144308A (en) * 1991-05-21 1992-09-01 At&T Bell Laboratories Idle channel tone and periodic noise suppression for sigma-delta modulators using high-level dither
US5250948A (en) * 1991-12-19 1993-10-05 Eastman Kodak Company High level resolution enhancement for dual-range A/D conversion
DE69417296T2 (de) * 1993-06-28 1999-11-04 Suisse Electronique Microtech Schaltung zur Verarbeitung von Signalen mit einer Eingangsstufe mit veränderbarer Verstärkung

Also Published As

Publication number Publication date
DE69434276T2 (de) 2006-03-30
EP0895359A3 (de) 1999-03-03
JP3137858B2 (ja) 2001-02-26
EP0660527B1 (de) 2006-02-22
DE69434634D1 (de) 2006-04-27
KR100408963B1 (ko) 2004-02-19
EP0895359A2 (de) 1999-02-03
US5483238A (en) 1996-01-09
TW289884B (de) 1996-11-01
DE69434276D1 (de) 2005-03-24
JPH07202697A (ja) 1995-08-04
EP0660527A1 (de) 1995-06-28
KR950022070A (ko) 1995-07-26
EP0895359B1 (de) 2005-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434634T2 (de) Datenwandler mit Skalierung der Verstärkung zusammen mit einem Zittersignal
DE3120914C2 (de)
DE4237082C2 (de) Digital/Analog-Konverter mit integriertem Kalibriersystem und Kalibrierverfahren
DE3044208C2 (de) Interpolator zur Erhöhung der Wortgeschwindigkeit eines digitalen Signals
DE69734468T2 (de) Delta-sigma pwm dac für verringertes schalten
DE60320279T2 (de) Verfahren und system zum integrieren eines fehlanpassungsrauschformers in die hauptschleife eines delta-sigma-modulators
DE69919185T2 (de) Korrektur nichtlinearer ausgangsverzerrung in einen delta-sigma d/a-wandler
DE69107059T2 (de) Sigma-delta-modulator.
DE4237875C2 (de) Delta-Sigma-Konverter n-ter Ordnung und Verfahren zur Delta-Sigma-Konvertierung
EP1224739B1 (de) Sigma-delta-modulator
DE112013000926B4 (de) Sigma-Delta-Modulator mit Dithersignal
DE60123535T2 (de) Mehrstufenwandler mit Anwendung eines digitalen Zittersignals
DE102006042003A1 (de) Pipeline-A/D-Wandler mit digitaler Fehlerkorrektur mit minimalen Overhead
DE60030950T2 (de) Digital-analog-wandler
DE69212337T2 (de) Sigma-Delta-Modulator für einen Digital/Analog-Umsetzer mit Wackelsignal
DE19780640B3 (de) Niederleistungs-Delta-Sigma-Wandler
DE2432594B2 (de) Rekursives Digitalfilter
DE69307376T2 (de) Stabilisierte Rauschformerschaltung kleiner Grösse mit unterdrücktem hochfrequentem Quantisierungsrauschen ohne verschlechtertes Signal/Rauschverhältnis
DE19937246A1 (de) Kaskadierter Sigma-Delta-Modulator
EP0666650A2 (de) Verfahren zur schnellen Decodierung der Ausgangssignale von Sigma Delta Modulatoren
DE3044582C2 (de) Digitaler Verstärker, insbesondere zur Verwendung in einer digitalen Fernsprech-Teilnehmerschaltung
DE68926613T2 (de) Gerät zur Signalwandlung, für Fernmeldevermittlungsanwendungen das die Quantisierungsfehler reduziert
DE69728499T2 (de) Signalprozessoren für 1-Bit-Signale mit Sigma-Delta-Modulatoren n-ter Ordnung
DE69303183T2 (de) Dezimationsfilter mit zwei in Reihe geschalteten Filtern
DE10238028B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analog-Digital-Wandlung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition