DE69434246T2 - Ectoin - synthetasegen - Google Patents

Ectoin - synthetasegen Download PDF

Info

Publication number
DE69434246T2
DE69434246T2 DE69434246T DE69434246T DE69434246T2 DE 69434246 T2 DE69434246 T2 DE 69434246T2 DE 69434246 T DE69434246 T DE 69434246T DE 69434246 T DE69434246 T DE 69434246T DE 69434246 T2 DE69434246 T2 DE 69434246T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dna
ectoine
synthase
ectoin
seq
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69434246T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69434246D1 (de
Inventor
Mitsuo Toyonaka-shi TAKANO
Hisayo Ono
Hiroyuki Osaka-shi YAMADA
Kazuhiko Yamatoya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Pharma Co Ltd
Original Assignee
Dainippon Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dainippon Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Dainippon Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE69434246D1 publication Critical patent/DE69434246D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69434246T2 publication Critical patent/DE69434246T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8241Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology
    • C12N15/8261Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield
    • C12N15/8271Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield for stress resistance, e.g. heavy metal resistance
    • C12N15/8273Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield for stress resistance, e.g. heavy metal resistance for drought, cold, salt resistance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/195Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria
    • C07K14/215Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria from Halobacteriaceae (F)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft eine DNA, die für ein Enzym, beteiligt an der Biosynthese von Ectoin, codiert, ein Verfahren zum Verleihen von Ectoin-Synthesevermögen an eine Wirtszelle, indem die DNA darin eingebracht wird, und eine transformierte Wirtszelle.
  • Stand der Technik
  • Unter einer Umgebung eines hohen osmotischen Drucks können bestimmte Mikroorganismen durch Akkumulieren eines sogenannten "kompatiblen gelösten Stoffs" (= osmotische Belastung verträglich machende Verbindung; "compatible solute") innerhalb ihrer Zellen eine Toleranz auf den Umgebungsstress erhalten. Es ist bekannt, dass der kompatible gelöste Stoff Saccharide, Polyole, Betaine oder bestimmte Aminosäuren einschließt (vgl. Truper, H. G. et al., Experientia, Bd. 42, S. 1182–1187, 1986).
  • Ectoin ist eine cyclische Aminosäure, die 1,4,5,6-Tetrahydro-2-methyl-4-pyrimidincarbonsäure oder 3,4,5,6-Tetrahydro-2-methyl-4-pyrimidincarbonsäure ist. Ectoin ist als ein kompatibler gelöster Stoff gefunden worden, der von einem halophilen Mikroorganismus, Ectothiorhodospira halochloris, hergestellt wird, und es ist ferner bekannt, dass es eine Toleranz gegenüber einem hohen osmotischen Druck aufweist ("hohe osmotische Toleranz" = "high osmotic tolerance") [vgl. Galinski, E. A. et al., Eur. J. Biochem., Bd. 149, S. 135–139, 1985; Mitsuo Takano et al., ein Programm zum Symposium von The Japan Fermentation Engineering Association, S. 193, 1988]. Es gibt außerdem einige Berichte, was den Biosynthese-Stoffwechselweg von Ectoin be trifft (vgl. Peters, P. et al., FEMS Microbiol. Lett., Bd. 71, S. 157–162, 1990) und was die physischen Eigenschaften davon betrifft (vgl. Khunajakr, N., et al., Annual Reports of International Center of Cooperative Research in Biotechnology, Japan, Bd. 12, S. 157–167, 1989).
  • Ectoin wird aus L-Aspartat-β-semialdehyd biosynthetisiert, bei welchen Schritten L-Diaminobuttersäuretransaminase, L-Diaminobuttersäureacetyltransferase und Ectoin-Synthase beteiligt sind. Im Folgenden werden diese Enzyme im Allgemeinen als "Ectoin-Synthetasen" bezeichnet. Als ein System, das dazu fähig ist, die Biosynthese eines Enzyms durch Bakterien zu induzieren, ist das sogenannte "Operon" bekannt, das ein regulatorisches System zur Expression eines Gens ist, wobei eine Reihe von Enzymen synchron von einem einzelnen regulatorischen Gen induziert werden. Die Ectoin-Synthase ist ein Enzym, das Ectoin aus α-N-Acetyl-diaminobuttersäure synthetisieren kann, und es gibt Berichte, die ein Verfahren zum Isolieren und Reinigen des Enzyms aus einem halophilen Mikroorganismus und die Eigenschaften davon betreffen (vgl. Mihoko Yamamoto et al., Summary of Symposium of Japan Biotechnology Society, S. 203, 1992). Die Genstruktur und Nukleotidsequenz der Ectoin-Synthase und der Ectoin-Synthetasen sind jedoch nie bekannt gewesen.
  • Basierend auf dem Wissen, dass ein bestimmter Mikroorganismus Ectoin innerhalb seiner Zellen akkumulieren kann und dadurch sogar unter einer Umgebungsbedingung von starkem Stress auf lebende Körper (z. B. hoher osmotischer Druck) wachsen kann, ist ein Verfahren zum Extrahieren und Isolieren von Ectoin durch das Abzielen auf die Funktion von Ectoin (vgl. Khunajakr, N. et al., Annual Reports of International Center of Cooperative Research in Biotechnology, Japan, Bd. 12, S. 157–167, 1989) und ein Verfahren zur chemischen Synthese von Ectoin (vgl. JP-A-3-31265) vorgeschlagen worden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Abzielend auf die spezifische Funktion von Ectoin, haben die vorliegenden Erfinder das Ectoin unter den folgenden Gesichtspunkten intensiv untersucht. Wo beispielsweise ein Mikroorganismus oder einer Pflanze eine hohe osmotische Toleranz durch Verleihen einer Befähigung zur Biosynthese von Ectoin, nicht Ectoin per se, gegeben wird, wird man ein Verfahren zur effizienten Herstellung eines nützlichen Produktes durch eine Fermentation bei hoher Konzentration entwickeln können, und man wird ferner eine Pflanze mit einer Resistenz gegen Dürre und mit Toleranz gegen einen durch die Dürreumstände bedingten hohen osmotischen Druck erzeugen können. Außerdem wird es, wo die Mikroorganismen in einem trockenen Boden, wie z. B. in einer Wüste, kultiviert werden, auch möglich sein, auf einen gedüngten Boden umzustellen und ferner eine Pflanze zu erzeugen, die zum Pflanzen in einem trockenen Boden und bei hochsalziger Umgebung, wie z. B. an einer Küste, geeignet ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Restriktionsendonukleasen-Karte einer DNA eines Mikroorganismus der Gattung Halomonas, Stamm KS-3. Die Zeichen in der Figur bedeuten die durch die entsprechende Restriktionsendonuklease zu spaltenden Stellen. Außerdem bezeichnet der Teil mit einem Kasten eine für Ectoin-Synthase codierende Region. Ps, PstI; B, BamHI; Pv, PvuII, Sa, SalI; E, EcoRI; Sc, ScaI; k, KpnI; n, NruI.
  • 2 zeigt den Wachstumszustand von E. coli-Transformanten DH5/pECT101 und DH5/pBR322 in einem Medium, das eine hohe Salzkonzentration aufweist, wobei die Abszisse die Zeit für die Kultur (h) bedeutet, die Ordinate die Trübung des Mediums (Extinktion bei einer Wellenlänge von 610 nm) bedeutet, der Pfeil den Zeitpunkt, an dem Natriumchlorid in einer Endkonzentration von 5% zuge geben wurde, bedeutet, und -
    Figure 00040001
    -: E. coli DH5/pECT101 bedeutet und -O- E. coli DH5/pBR322 bedeutet.
  • Beste Ausführungsform der Erfindung
  • Abzielend auf die Existenz von Bakterien, die unter einer hochsalzigen Umgebung wachsen können und Ectoin innerhalb ihrer Zellen akkumulieren können und dadurch hohe Toleranz gegen einen hohen osmotischen Druck aufweisen können, haben die genannten Erfinder nach einem Bakterium, das derartige Charakteristika aufweist, gesucht, und haben es aus einem Boden in einer nordöstlichen Gegend in Thailand eingesammelt und es identifiziert. Das Bakterium mit einer hohen osmotischen Toleranz wird als ein Gram-negativer, aerober Bacillus der Gattung Halomonas, klassifiziert, der Katalase-positiv ist, einen GC-Gehalt in DNA von 65,4 bis 65,7 Mol-% aufweist und in einer Natriumchloridkonzentration von 0,3% bis 24% wächst (vgl. Mitsuyoshi Okuda et al., Zusammenfassung beim Symposium of Halophilic Microorganisms Research Association, Bd. 25, S. 14–17, 1988). Dieses Bakterium wurde als "Halomonas sp. KS-3" bezeichnet und gemäß dem Budapester Vertrag beim National Institut of Bioscience and Human-Technology, Agency of Industrial Science and Technology, mit der Eingangsnummer FERM BP 4841 (angenommen am 20.10.1994), das ursprünglich mit der Eingangsnummer FERP P-13952 (angenommen am 05.11.1993) hinterlegt worden war, hinterlegt.
  • Von den Erfindern ist bestätigt worden, dass der Halomonas sp. KS-3-Stamm Ectoin produzieren kann (gemäß dem Verfahren, wie in Khunajakr, N. et al., Annual Reports of International Center of Cooperative Research in Biotechnology, Japan, Bd. 12, S. 157–167, 1989, beschrieben), und danach ist Ectoin-Synthase aus den Zellen dieser Kultur isoliert worden. D. h., die Zellen der Kultur werden mit Lysozym lysiert, und nach Entfernen der Nukleinsäure mit Protaminsulfat wird die Naturtyp-Ectoin-Synthase isoliert und ge reinigt, indem sie Aussalzen mit Ammoniumsulfat, einer hydrophoben Säulenchromatographie und einer Hydroxyapatit-Säulenchromatographie unterzogen wird. Sie hat ein Molekulargewicht von ungefähr 19 Kilodalton (kDa), gemessen durch SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese, und ferner hat sie einen isoelektrischen Punkt von 4,2 bis 4,4. Auch ist bestimmt worden, dass sie eine Aminosäuresequenz, mit gemäß einem Aminosäure-Sequenziergerät (Applied Biosystems) den 30 N-terminalen Aminosäureresten, wie in SEQ ID NO: 3 gezeigt, aufweist.
  • Außerdem ist es den genannten Erfindern gelungen, Gen-DNA, die für Ectoin-Synthase codiert, aus der Gen-DNA von Halomonas sp. KS-3, basierend auf der oben genannten N-terminalen Aminosäuresequenz, zu isolieren, und anschließend haben sie die Nukleotidsequenz bestimmt. Die Nukleotidsequenz der DNA, die für die Ectoin-Synthase codiert, ist in SEQ ID NO: 2 gezeigt.
  • Die DNA, die für die Ectoin-Synthase codiert, kann mit dem folgenden Verfahren isoliert werden. Und zwar wird das 4,3 kbp-DNA-EcoRI-SalI-Fragment mit den Restriktionsendonukleasen MboI und NspBII gespalten um ein Fragment, das 228 Basenpaare mit den Nukleotid-Nrn. von 2 bis 230, und ein Fragment, das 178 Basenpaare mit den Nukleotid-Nrn. von 231 bis 408 der Nukleotidsequenz, wie in SEQ ID NO: 2 gezeigt, aufweist, zu isolieren, und beide Fragmente werden durch T4-DNA-Ligase ligiert um ein DNA-Fragment zu ergeben, das 406 Basenpaare mit den Nukleotid-Nrn. von 3 bis 408 aufweist. Danach werden beide trunkierten Termini davon durch eine chemisch synthetisierte DNA repariert um die gewünschte DNA, die für Ectoin-Synthase codiert, zu ergeben. Alternativ wird das 4,2 kbp-DNA-EcoRI-SalI-Fragment mit den Restriktionsendonukleasen AspAII (anderer Name: BstEII) und NspBII gespalten um ein Fragment mit den Nukleotid-Nrn. von 46 bis 408 zu isolieren, und dann werden beide trunkierten Termini davon durch eine chemisch synthetisierte DNA repariert um die gewünschte DNA, die für Ectoin-Synthase codiert, zu ergeben.
  • Die gesamte Aminosäuresequenz der Ectoin-Synthase, die wie in SEQ ID NO: 1 gezeigt ist, ist auf Basis der Nukleotidsequenz bestimmt. Es wurde bestätigt, dass die Sequenz der N-terminalen Aminosäuren vollständig mit der der 30 N-terminalen Aminosäuren der Naturtyp-Ectoin-Synthase identisch ist. Die Ectoin-Synthase ist ein Protein, das aus 137 Aminosäuren zusammengesetzt ist und ein Molekulargewicht von 15,5 kDa hat. Die Aminosäure-Komponenten sind außerdem gut mit den für die Naturtyp-Ectoin-Synthase bestimmten Daten (vgl. Tabelle 1) identisch. Die Nukleotidsequenz, die die Ectoin-Synthase codiert, sowie die korrespondierende Aminosäuresequenz, sind in SEQ ID NO: 4 gezeigt.
  • Tabelle 1 Aminosäure-Komponenten von Ectoin-Synthase
    Figure 00070001
  • Die Spalten des Naturtyp-Enzyms und der Nukleotidsequenz in der obenstehenden Tabelle 1 bedeuten die Aminosäure-Komponenten der Naturtyp-Ectoin-Synthase bzw. die Aminosäure-Komponenten der Ectoin-Synthase, die basierend auf der Nukleotidsequenz bestimmt wurden.
  • Die genannten Erfinder haben das ungefähr 4,2 kbp große DNA-Fragment, erhalten von Halomonas sp. KS-3, durch Spalten mit den Restriktionsendonukleasen EcoRI und SalI isoliert. Nach Bestätigen, dass die Nukleotidsequenz, codierend für die Ectoin-Synthase, wie in SEQ ID NO: 2 gezeigt, in diesem DNA-Fragment enthalten ist, wird es in das Plasmid pBR322 eingesetzt und in E. coli eingeführt, und dann ist gefunden worden, dass das transformierte E. coli die gewünschte hohe osmotische Toleranz aufweist, so dass es sogar in einem Medium mit einer hohen Salzkonzentration wachsen kann. Wegen der Transformation zeigt das Gen des Enzyms, wirksam zur Synthese von Ectoin, seine Funktion und dadurch wird Ectoin synthetisiert und innerhalb der Zellen akkumuliert. Als Folge weist E. coli Charakteristika von hoher osmotischer Toleranz auf.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung, wird in SEQ ID NO: 1 gezeigte DNA, die für ein Enzym wirksam zur Synthese von Ectoin codiert, in einen innerhalb von Wirtszellen replizierbaren Vektor rekombiniert, gefolgt von Einführen derselben in einen Wirt. Dadurch wird dem Wirt die Fähigkeit zum effizienten Synthetisieren von Ectoin verliehen, und dadurch erwirbt er Charakteristika hoher osmotischer Toleranz. Durch Verwenden dieses Verfahrens können Mikroorganismen und Pflanzen hergestellt werden, die hohe osmotische Toleranz aufweisen, und daher wird das Entwickeln eines effizienten Fermentationsverfahrens unter Verwendung der Transformanten, das Erzeugen von Pflanzen, die hohe Resistenz gegen Dürre aufweisen, und eine Verbesserung von Boden in der wüste möglich sein.
  • Die erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, DNA, die für Ectoin-Synthase codiert, bereitzustellen. Die Nukleotidsequenz von DNA, die für Ectoin-Synthase codiert, ist in SEQ ID NO: 2 gezeigt.
  • Die Aminosäuresequenz der Ectoin-Synthase ist in SEQ ID NO: 1 gezeigt. Die Aminosäuresequenz kann teilweise durch Modifikationen, Deletionen, Additionen und dergleichen, gemäß einem gentechnischen Verfahren, geändert werden. Ein solches modifiziertes Enzym ist auch in der vorliegenden Erfindung eingeschlossen, sofern es die essentiellen enzymatischen Eigenschaften von Ectoin-Synthase aufweist, und daher ist auch die Nukleotidsequenz, die für das Enzym co diert, in der vorliegenden Erfindung eingeschlossen. Basierend auf der Information der in SEQ ID NO: 1 gezeigten Aminosäuresequenz, kann DNA, die für Ectoin-Synthase codiert, auch durch Auswählen der für eine Wirtszelle geeigneten Kodons chemisch synthetisiert werden.
  • Die zweite Aufgabe der Erfindung ist ein DNA-Fragment, das ein für Ectoin-Synthase codierendes Gen enthält, bereitzustellen. DNA, die ungefähr 4,2 Kilobasenpaare umfasst, und die von Halomonas sp. KS-3 durch Spalten mit den Resriktionsendonukleasen EcoRI und SalI erhalten wird, und die die Nukleotidsequenz, wie in SEQ ID NO: 2 gezeigt, aufweist, wird bereitgestellt.
  • Die dritte Aufgabe der Erfindung ist eine rekombinante DNA, die innerhalb der Wirtszellen selbst replizierbar ist, und die durch Rekombinieren für Ectoin-Synthase codierender DNA in eine Vektor-DNA, die innerhalb der Wirtszellen selbst replizierbar ist, hergestellt wird.
  • Die vierte Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren zum Bereitstellen einer Fähigkeit zur Biosynthese von Ectoin an eine Wirtszelle bereitzustellen, das Einführen einer rekombinanten DNA, die für Ectoin-Synthase codierende DNA enthält, in eine Wirtszelle umfasst.
  • Die fünfte Aufgabe der Erfindung ist, Mikroorganismen oder Pflanzen, die durch Einführen einer rekombinanten DNA, die für Ectoin-Synthase codierende DNA enthält, transformiert wurden, bereitzustellen.
  • Die erfindungsgemäße, für Ectoin-Synthase codierende DNA kann durch Feststellen der Nukleotidsequenz des Produkts und anschließendes Vergleichen desselben mit der Nukleotidsequenz, wie in SEQ ID NO: 2 gezeigt, oder durch Southern-Blotting-Hybridisierung unter Verwendung eines Fragments der DNA, die eine wie in SEQ ID NO: 2 gezeigte Nukleotidsequenz aufweist, als eine Sonde, oder durch Transformieren von E. coli durch Einführen des Gens und Bestätigen des Wachstums davon in einem Medium mit einer hohen Salzkonzentration, nachgewiesen werden.
  • Ectoin-Bestimmung in Zellen: Sie wird durch die Schritte des Extrahierens der Zellen mit einem 10fach größeren Volumen eines 70%igen Ethanols, 10 Minuten lang bei 80°C, des Filtrierens mit einem Glasfilter um einen Rohextrakt zu ergeben, des Entfernens des Ethanols aus dem Rohextrakt durch Konzentration unter reduziertem Druck (bei 35°C), des Zugebens eines äquivalenten Volumens Chloroform zu der konzentrierten Lösung, des Zentrifugierens (1.500 UpM, 10 Minuten) und des erneuten Konzentrierens des Überstands unter reduziertem Druck, des Verdünnens der konzentrierten Lösung mit destilliertem Wasser, des Ladens derselben auf eine Kationenaustauschsäule (DIAION SK1B, hergestellt von Mitsubishi Chemical), des Waschens derselben mit Wasser, des Eluierens des Ectoins davon mit 3 N Ammoniumhydroxid, des Entfernens von Ammoniumhydroxid aus dem Eluat durch Konzentrieren bei reduziertem Druck, und des Ladens des Resultierenden auf eine Anionenaustauschersäule (DIAION SA10A, hergestellt von Mitsubishi Chemical) um das Ectoin zu isolieren, durchgeführt. Die Untersuchung von Ectoin kann durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie oder eine Dünnschichtchromatographie gemäß einem Verfahren von Peters, P. et al. (vgl. FEMS Microbiol. Let., Bd. 71, S. 157–162, 1990) durchgeführt werden.
  • Bestimmung der Enzymaktivität von Ectoin-Synthase: Sie wird durchgeführt durch Zugeben eines zu prüfenden Enzyms zu einem Reaktionsgemisch, bestehend aus 80 mM Tris-HCl-Puffer (pH 9,5), 4,4 mM α-N-Acetyl-diaminobuttersäure, 0,77 M Natriumchlorid (Gesamtvolumen des Reaktionsgemisches: 45 μl), 10-minütiges Reagieren bei 15°C, Quenchen der Reaktion durch Zugeben einer äquivalenten Menge 0,6% Trifluoressigsäure, und Analysieren der Menge des produ zierten Ectoins im Reaktionsgemisch durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie. Eine Einheit der Enzymaktivität von Ectoin-Synthase wird als eine Menge des Enzyms, die 1 μmol Ectoin pro Minute produzieren kann, definiert.
  • In der vorliegenden Erfindung sind die zur Isolierung der für Ectoin-Synthase codierenden DNA verwendeten Bakterien Halomonas sp. KS-3. Bekannte Mikroorganismen, die zum Produzieren von Ectoin fähig sind, sind beispielsweise Ectothiorhodospira halochloris (American Type Culture Collection, Eingangsnummer ATCC 35916) (vgl. Galinski, E. A. et al., Eur. J. Biochem., Bd. 149, S. 135–139, 1985), Halomonas elongata (vgl. Wohlfarth, A. et al., J. Gen. Microbiol., Bd. 136, S. 705–712, 1990), Vibrio costicola (vgl. Regev. R. et al., Arch. Biochem. Biophys., Bd. 278, S. 106–112, 1990). Die DNA, die für ein an der Biosynthese von Ectoin beteiligtes Enzym codiert, kann durch ein Hybridisierungsverfahren unter Verwendung einer DNA, die die Nukleotidsequenz, wie in SEQ ID NO: 2 gezeigt, aufweist, als eine Sonde, aus einem Bakterium der Gattung Halomonas oder beliebigen anderen Zellen, die die gleiche oder eine hochhomologe Nukleotidsequenz haben können, isoliert werden. Außerdem kann eine für Ectoin-Synthase codierende DNA, basierend auf der Information der Nukleotidsequenz, wie in SEQ ID NO: 2 gezeigt, oder der Aminosäuresequenz, wie in SEQ ID NO: 1 gezeigt, bei Auswählen der für eine Wirtszelle geeigneten Kodons auch chemisch synthetisiert werden. Außerdem kann durch partielles Modifizieren der für Ectoin-Synthase codierenden DNA gemäß einem ortsgerichteten Mutationsverfahren (vgl. Kunkel, T. A. et al., Methods in Enzymol., Bd. 154, S. 367–392, 1987), auch eine für Ectoin-Synthase codierende DNA, die eine modifizierte Struktur aufweist, hergestellt werden.
  • Die Expression eines Fremdgens in Wirtszellen kann durch die Verfahren, wie sie in vielen Lehrbüchern und Litera turstellen (beispielsweise Molecular Cloning; A Laboratory Manual, 2. Aufl., Bd. 1–3, Hrsg. Sambrook, J et al., Cold Spring Harbor Laboratory Press, New York, 1989) beschrieben, durchgeführt werden, und die grundlegende Theorie davon ist bereits etabliert worden. Eine rekombinante DNA, die in den Wirtszellen replizierbar ist und funktioniert, kann durch Anfügen eines Translations-Startkodons stromaufwärts einer DNA, die für das gewünschte zu exprimierende Protein codiert, und eines Translations-Stopkodons stromabwärts davon, Anfügen regulatorischer Gene, wie z. B. einer Promotorsequenz, die die Transkription regulieren kann, z. B. trp, lac, phoS, PL, früher SV40-Promotor), und Einfügen derselben in einen geeigneten Vektor (z. B. pHY300PLK, pBR322, pUC19, PYAC-neo), hergestellt werden. Der Expressionsvektor weist vorzugsweise genetische Information zum Replizieren in Wirtszellen auf und kann darin replizieren und weist vorzugsweise ein Gen, das als ein nachweisbarer Marker eingesetzt wird, auf. Der geeignetste Vektor wird, abhängig von den Arten der Wirte, ausgewählt. Außerdem wird auch ein geeigneter Promotor, der in den Wirtszellen funktionsfähig ist, ausgewählt. Vom Gesichtspunkt des Zeigens der gewünschten Funktionen, ist ein aus den Wirtszellen stammendes regulatorisches Gen bevorzugt.
  • Das Einführen des Gens in Mikroorganismen (z. B. Bakterien, Hefe) und Pflanzen kann durch ein Calciumchlorid-Verfahren (z. B. Cohen, S. N. et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, Band 69, Seiten 2110 bis 2114, 1972), ein DEAE-Dextran-Verfahren (z. B. Current Protocols in Molecular Biology, Bd. 1, Kapitel 9.2, Hrsg. Ausubel, F. M. et al., John Wiley & Sons, 1987), ein Elektroporations-Verfahren, ein Verfahren unter Verwendung von Protoplasten, ein Verfahren unter Verwendung des Ti-Plasmids, ein Verfahren unter Verwendung eines Virusvektors (z. B. Watson J. D. et al., Molecular Biology of Recombinant DNA, übersetzt von Michio Matsuhashi et al., herausgegeben von Maruzen, 1993), erfolgen.
  • Die grundlegenden Verfahren der Gentechnik sollen auf viele Literaturstellen und technische Texte, z. B. Molecular Cloning; A Laboratory Manual, 2. Aufl., Bd. 1–3, von Sambrook, J. et al., Cold Spring Harbor Laboratory Press, New York, 1989; Current Protocols in Molecular Biology, Bd. 1–2, von Ausubel, F. M. et al., Current Protocols, 1993; und Watson J. D. et al., Molecular Biology of Recombinant DNA, übersetzt von Michio Matsuhashi et al., herausgegeben von Maruzen, 1993, bezogen sein. Die verschiedenen, im technischen Gebiet dieser Erfindung verwendeten Instrumente, Enzyme und Mittel, werden in Übereinstimmung mit jeder Anleitung, Verweisanmerkung und jedem Handbuch verwendet.
  • Die folgenden Abkürzungen werden verwendet um die Beschreibung zu vereinfachen.
    A: Adenin
    C: Cytosin
    G: Guanin
    T: Thymin
    Ala: Alanin
    Arg: Arginin
    Asn: Asparagin
    Asp: Asparaginsäure
    Cys: Cystein
    Gln: Glutamin
    Glu: Glutaminsäure
    Gly: Glycin
    His: Histidin
    Ile: Isoleucin
    Leu: Leucin
    Lys: Lysin
    Met: Methionin
    Phe: Phenylalanin
    Pro: Prolin
    Ser: Serin
    Thr: Threonin
    Trp: Tryptophan
    Tyr: Tyrosin
    Val: Valin
    DNA: Desoxyribonukleinsäure
    kDa: Kilodalton
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele detaillierter veranschaulicht, aber sie soll nicht ausgelegt werden, darauf beschränkt zu sein, und die vorliegende Erfindung schließt beliebige Modifikation durch ein konventionelles Verfahren im technischen Gebiet dieser Erfindung ein.
  • Beispiel 1
  • Isolierung einer Gen-DNA eines Bakteriums der Gattung Halomonas
  • Halomonas sp. KS-3 wurde in M63-Medium (Bestandteile: 1,4% KH2PO4, 0,4% KOH, 0,2% (NH4)2SO4, 1 mM MgSO4, 3,9 μM FeSO4, 0,4% Glucose) inokuliert, und dazu wurden 3% Natriumchlorid und 0,25% Hefeextrakt gegeben, und die Mischung wurde über Nacht bei 37°C aerob vorkultiviert. Diese Vorkulturbrühe wurde in ein frisches M63-Medium (100 ml), enthaltend 3% Natriumchlorid, in einer Konzentration von 2% inokuliert, und sie wurde aerob bei 37°C unter Schütteln (140 UpMm) kultiviert. Nach etwa 5-stündigem Kultivieren wurde, wenn die Kulturbrühe eine Trübheit von ungefähr 2 (Extinktion bei einer Wellenlänge von 660 nm) aufwies, Natriumchlorid zugegeben um eine Endkonzentration von ungefähr 15% zu haben, und die Mischung wurde 5 Stunden lang weiter kultiviert. Die Zellen wurden durch Zentrifugation abgetrennt und gewaschen um Zellen (etwa 0,25 g) zu ergeben.
  • Eine DNA wurde durch ein konventionelles Verfahren (vgl. Current Protocols in Molecular Genetics, Hrsg. Ausubel F. M. et al., S. 431, Cold Spring Harbor Laboratory Press, New York, 1972) aus den Zellen isoliert. D. h., die Zellen wurden mit Protease K lysiert, zentrifugiert (8.000 UpM, 10 Minuten lang) um die Rückstände zu entfernen, und dann mit Ribonuklease behandelt. Danach wurde Protein durch Extrahieren mit einer Mischung einer äquivalenten Menge an Phenol/Chloroform entfernt und dann einer Ethanolpräzipitation unterworfen um die gewünschte Gen-DNA von Halomonas-Bakterien (etwa 0,8 mg) zu erhalten.
  • Beispiel 2
  • Isolieren einer für Ectoin-Synthase codierenden DNA
  • Zwei Arten von DNAs mit 25 Nukleotiden, die für beide Termini der N-terminalen Aminosäuresequenzen der Ectoin-Synthase, wie in SEQ ID NO: 3 gezeigt, entsprechenden Aminosäuresequenzen codierten, wurden chemisch synthetisiert. Die Nukleotidsequenzen hatten die folgenden Formeln [I] bzw. [II].
    5'-TGATHGTNMGNAAYYTNGARGARGC-3' [I]
    5'-GNTYNSWNTYNGMNCANSWYAGGGT-3' [II]
  • In den obigen Formeln [I] und [II] ist M entweder A oder C, ist R entweder A oder G, ist W entweder A oder T, ist S entweder G oder C, ist Y entweder C oder T, ist H entweder A oder C oder T, ist N entweder A oder G oder C oder T.
  • Durch Verwenden der chemisch synthetisierten DNAs mit den obigen Formeln [I] und [II] als Primer, und außerdem durch Verwenden der Gen-DNA von Halomonas-Bakterien, die in Beispiel 1 erhalten wurde, als eine Matrize, wurde die gewünschte Gen-DNA durch Polymerasekettenreaktion mit Ampli Taq Polymerase (hergestellt von der Firma Perkin-Elmer) in Übereinstimmung mit der daran angefügten Beschreibung spezifisch amplifiziert. Die Temperatur für Modifikation, Anlagern und Polymerasereaktion waren 95°C, 45°C bzw. 72°C.
  • Das Reaktionsprodukt wurde einer Elektrophorese mit einem niedrigschmelzendem Agarosegel und dann einer Extraktion unterzogen um das gewünschte DNA-Fragment, das 90 Basenpaare aufweist, zu isolieren. Dieses DNA-Fragment wurde mit einem Restriktionsenzym SmaI in Plasmid pUC19 bei der Spaltstelle eingefügt. Das rekombinante Plasmid wurde in E. coli DH5αF' (hergestellt von Life Technologies, Inc.) eingebracht um eine Transformante zu erstellen. Ein rekombinantes Plasmid wurde aus der so erhaltenen Transformante wiedererlangt, und die Nukleotidsequenz des rekombinierten DNA-Fragments, das 90 Basenpaare aufwies, wurde durch die Didesoxy-DNA-Sequenzierungsmethode bestimmt. Die durch die Nukleotidsequenz codierte Aminosäuresequenz war vollständig mit der in SEQ ID NO: 3 gezeigten Sequenz identisch, wodurch bestätigt war, dass es das gewünschte DNA-Fragment ist.
  • Beispiel 3
  • Isolierung der Gen-DNA, die eine für Ectoin-Synthase codierende DNA enthält
  • Die in Beispiel 1 erhaltene Gen-DNA von Halomonas-Bakterien wurde durch 8 Arten von Restriktionsendonukleasen, wie unten erwähnt, gespalten, und die Fragmente wurden durch Agarosegelelektrophorese isoliert. Die verwendeten Restriktionsendonukleasen waren EcoRI, SalI, ScaI, KpnI, BamHI, PvuII, NruI und PstI. Nach Isolierung durch Agarosegelelektrophorese wurde jedes DNA-Fragment einem Nachweis durch Southern-Blotting-Hybridisierung unter Verwendung eines für Ectoin-Synthase codierenden DNA-Fragments als eine Sonde unterzogen. Als Ergebnis wurde eine DNA, die vollständig die für Ectoin-Synthase codie rende DNA enthält, d. h. eine DNA von ungefähr 4,2 kbp Größe, die mit EcoRI und SalI gespalten ist (dieses Fragment wird als "4,2 kbp-DNA-EcoRI-SalI-Fragment" bezeichnet), isoliert. Das Ergebnis der Analyse der Gen-DNA von Halomonas-Bakterien durch Restriktionsendonukleasen ist in der begleitenden 1 gezeigt.
  • Getrennt davon wurde ein großes DNA-Fragment, enthaltend Replikations-Startpunkt, Ampicillin-Resistenzgen, etc., das durch Spalten des Plasmids pBR322 mit EcoRI und SalI erhalten wurde (dieses Fragment wurde als "pBR322-EcoRI-SalI-Fragment" bezeichnet), isoliert. Das 4,2 kbp-DNA-EcoRI-SalI-Fragment und das pBR322-EcoRI-SalI-Fragment wurden mit T4-DNA-Ligase ligiert um eine cyclische rekombinante Plasmid-DNA zu erstellen. Diese rekombinante DNA wurde als "pECT101" bezeichnet.
  • Beispiel 4
  • Nukleotidsequenz einer für Ectoin-Synthase codierenden DNA
  • Zum Zwecke des Bestimmens der Nukleotidsequenz des in Beispiel 3 erstellten 4,2 kbp-DNA-EcoRI-SalI-Fragments wurde sie in die Klonierungsregion eines pBluescript II SK+-Vektors (hergestellt von Toyobo Co., Ltd.) eingefügt (dieser wurde als "pECT201" bezeichnet), und die Nukleotidsequenz wurde unter Verwendung des pBluescript II Exo/Mung DNA Sequencing System (hergestellt durch Stratagene Inc.) bestimmt. Die für Ectoin-Synthase codierende Nukleotidsequenz und gesamte Aminosäuresequenz sind in SEQ ID NO: 4 gezeigt.
  • Beispiel 5
  • Transformation mit der für Ectoin-Synthase codierenden DNA
  • Die in Beispiel 3 erhaltene rekombinante DNA (pECT101), die mit dem 4,2 kbp-DNA-EcoRI-SalI-Fragment, das die für Ectoin-Synthase codierende DNA vollständig enthält, rekombiniert worden ist, wurde in E. coli DH5αF' gemäß dem in Molecular Cloning; A Laboratory Manual, 2. Aufl., Bd. 1, 1.77–1,81 (Hrsg. Sambrook, J. et al., Cold Spring Harbor Laboratory Press, New York, 1989), beschriebenen Verfahren eingeführt um eine Transformante mit Ampicillin-Resistenz (sie wurde als "E. coli DH5/pECT101" bezeichnet) zu ergeben. Außerdem wurde die Transformante einer Hybridisierung unterzogen, wodurch bestätigt wurde, dass die Transformante eine für Ectoin-Synthase codierende DNA enthielt.
  • Die Transformante E. coli DH5/pECT101 wurde in ein M63-Medium, dem 0,02% Casaminsäure und 2 μg/ml Thyamin zugefügt waren, inokuliert und bei 37°C kultiviert. Wenn die Trübheit der Kulturbrühe (die Extinktion bei einer Wellenlänge von 610 nm) etwa 0,2 wurde, wurde Natriumchlorid zugegeben um eine Endkonzentration von 5% zu erreichen, und die Kultur wurde fortgeführt, wobei der Wachstumszustand der Bakterien mit Bioscanner OT-BS-48 (hergestellt von Ohtake Seisakusho) beobachtet wurde. Plasmid pBR322 wurde ebenso in E. coli DH5αF' eingeführt um eine Transformante mit Ampicillin-Resistenz (sie wurde als "E. coli DH5/pBR322" bezeichnet) zu ergeben, die als eine Referenztransformante verwendet wurde. Als Ergebnis stellte die Referenztransformante (E. coli DH5/pBR322), wie es in der begleitenden 2 gezeigt ist, das Wachstum in einem Medium mit einer hohen Salzkonzentration ein. Im Gegensatz dazu wuchs die Transformante E. coli DH5/pECT101 selbst in einem Medium mit einer hohen Salzkonzentration gut. Das bedeutet, dass das erfindungsgemäße Produkt der artige Charakteristika, wie fähig zu sein, selbst unter der Umgebungsbedingung einer hohen Salzkonzentration sowie der Umgebung hohen osmotischen Drucks, induziert durch die hohe Salzkonzentration, aufgrund des Verleihens einer Fähigkeit zur Synthese von Ectoin durch das Einführen eines für Ectoin-Synthase codierenden Gens, zu wachsen, erwarb und dadurch hohe Toleranz gegen derartige Umgebungsbedingungen aufweist.
  • Industrielle Anwendung
  • Durch Gentechnologie kann unter Verwendung der erfindungsgemäßen Gen-DNA von Ectoin-Synthase Ectoin, das als ein Wasser-zurückbehaltendes Material verwendbar sein kann, hergestellt werden. Außerdem kann, wenn die DNA der vorliegenden Erfindung in verschiedene Mikroorganismen und Pflanzen unter Verwendung eines geeigneten Expressionsvektors rekombiniert wird, ein Produkt, das Charakteristikum, von selbst unter Umgebungsbedingungen von hohem osmotischen Druck tolerant zu sein, aufweist, exprimiert werden, und dadurch kann das Verfahren zum Kultivieren von Mikroorganismen verbessert werden um fähig zu sein, selbst in einer hohen Konzentration fortzufahren, und ferner können Pflanzen, die hohe Resistenz gegen Dürre und außerdem Toleranz gegen hohen osmotischen Druck aufweisen, erhalten werden. Dies wird zum Wiederbeleben von Mikroorganismen in Wüstenboden, und ferner zum Erzeugen von Pflanzen, die selbst in einem trockenen Boden oder an einer Küste wachsen können, wirksam sein.
  • SEQUENZPROTOKOLL
    Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • Figure 00240001

Claims (7)

  1. DNA, die für Ectoin-Synthase mit der Aminosäuresequenz, wie in SEQ ID NO: 1 gezeigt, codiert oder die für ein modifiziertes Enzym codiert, das Modifikationen, Deletionen oder Additionen im Vergleich zu der Aminosäuresequenz, wie in SEQ ID NO: 1 gezeigt, aufweist, wobei das modifizierte Enzym Ectoin aus α-N-Acetyl-diaminobuttersäure synthetisieren kann.
  2. DNA, wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei die DNA, die für Ectoinsynthase codiert, die Nukleotidsequenz, wie in SEQ ID NO: 2 gezeigt, aufweist.
  3. DNA, umfassend ungefähr 4,2 kb Basenpaare, die erhalten wird von Halomonas sp. KS-3, hinterlegt mit der Eingangsnummer FERM BP-4841, die ursprünglich mit der Eingangsnummer FERPP-13952 hinterlegt worden war, bei Spaltung mit den Restriktionsendonukleasen EcoRI and SalI und DNA enthält, die für Ectoinsynthase codiert.
  4. Rekombinante DNA, die die DNA wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 angegeben, umfasst, die in einen Vektor rekombiniert ist, der innerhalb einer Wirtszelle replizierbar ist.
  5. Verfahren zur Verleihung der Befähigung zur Biosynthese von Ectoin an eine Wirtszelle, die die Einführung einer rekombinanten DNA, wie in Anspruch 4 aufgezeigt, in die Wirtszelle umfasst.
  6. Mikroorganismus, der mit der rekombinanten DNA, wie in Anspruch 4 aufgezeigt, transformiert ist.
  7. Pflanze, die mit der DNA, wie in Anspruch 4 aufgezeigt, transformiert ist.
DE69434246T 1993-11-09 1994-11-01 Ectoin - synthetasegen Expired - Fee Related DE69434246T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP30476893A JP3466245B2 (ja) 1993-11-09 1993-11-09 エクトイン合成酵素遺伝子
JP30476893 1993-11-09
PCT/JP1994/001839 WO1995013366A1 (en) 1993-11-09 1994-11-01 Ectoine synthetase gene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69434246D1 DE69434246D1 (de) 2005-03-03
DE69434246T2 true DE69434246T2 (de) 2005-07-07

Family

ID=17936994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69434246T Expired - Fee Related DE69434246T2 (de) 1993-11-09 1994-11-01 Ectoin - synthetasegen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5932781A (de)
EP (1) EP0748869B1 (de)
JP (1) JP3466245B2 (de)
DE (1) DE69434246T2 (de)
WO (1) WO1995013366A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100817708B1 (ko) * 2007-12-31 2008-03-27 정래국 유기물 분해능이 우수한 신규 내염성 할로모나스 속 균주,이를 함유하는 임해매립지 토양 개량제 및 이를 이용한식물의 생장촉진 방법
EP2743350A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-18 Artes Biotechnologie GmbH Verfahren zur Herstellung von Ectoin oder eines Derivats davon und Hefezelle zur Verwendung als Wirtzelle in einem derartigen Verfahren
KR102513450B1 (ko) * 2021-01-07 2023-03-22 한국생명공학연구원 신규한 엑토인 합성효소 및 그 용도
CN113528595B (zh) * 2021-04-16 2022-10-28 中国热带农业科学院海口实验站 一种重组大肠杆菌生产四氢嘧啶及纯化方法

Also Published As

Publication number Publication date
US5932781A (en) 1999-08-03
DE69434246D1 (de) 2005-03-03
JPH07132091A (ja) 1995-05-23
EP0748869A1 (de) 1996-12-18
EP0748869A4 (de) 2000-12-06
JP3466245B2 (ja) 2003-11-10
EP0748869B1 (de) 2005-01-26
WO1995013366A1 (en) 1995-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533634T2 (de) Geranylgeranyldiphosphate-Synthase und diese kodierende DNA
DE69635995T2 (de) Mutierte 5-enol-pyruvylshikimat-3-phosphat- synthase, für dieses protein kodierendes gen und dieses gen enthaltende transformierte pflanzen
DE60036647T2 (de) Klonierung und expression einer extrazellulären säurebeständigen lipase aus yarrowia lipolytica
DE4447472C2 (de) Organismen mit reduziertem Palatinose- und Trehalulosestoffwechsel
DE69535696T2 (de) Tripeptidyl-aminopeptidase
EP2267007B1 (de) Neue, Polyaminosäuren bildende oder abbauende Genprodukte von Bacillus licheniformis und darauf aufbauende verbesserte biotechnologische Produktionsverfahren
DE3931716C2 (de) Rekombinante DNA, eine sie enthaltende Transformante und ein Verfahren zur Herstellung von wärmestabiler Glucosedehydrogenase und ihre Verwendung
DE69434246T2 (de) Ectoin - synthetasegen
DE69634815T2 (de) D-pantolactonhydrolase und dafür kodierendes gen
DE60203419T2 (de) Gen einer thermostabilen Glukokinase, dieses Gen enthaltender rekombinanter Vektor, diesen Vektor enthaltende Transformante und Verfahren zur Herstellung der thermostabilen Glukokinase mit dieser Transformante
EP1244776B1 (de) Tetrahydropyrimidin-dioxygenase-gen, dadurch kodierte polypeptide und verfahren zur deren herstellung
DE60202227T2 (de) Neue Enon Reduktasen isoliert aus Kluyveromyces lactis, Methoden zu deren Herstellung und Methoden zur selektiven Reduzierung von Kohlenstoff-Kohlenstoff Doppelbindungen von Alpha, Beta-ungesättigten Ketonen unter Verwendung der Reduktasen
DE4024158A1 (de) Klonierung und ueberexpression von glucose-6-phosphat-dehydrogenase aus leuconostoc dextranicus
DE69920470T2 (de) Neuartiges gen und transformant, welcher dieses beinhaltet
DE69938427T2 (de) An der herstellung von homo-glutaminsäure beteiligtes gen und dessen verwendung
DE102004055686B4 (de) Modifizierte Sarcosinoxidasen, modifizierte Sarcosinoxidasegene und Verfahren zur Herstellung von modifizierten Sarcosinoxidasen
DE60032380T2 (de) Gen, welches ein protein kodiert, das luciferin regeneriert, neue rekombinante dna und verfahren zur herstellung des genannten proteins
DE10114999A1 (de) D-Carbamoylase aus Arthrobacter crystallopoietes DSM 20117
DE69729780T2 (de) Protein mit Ethylendiamine-N,N'-Dibarnsteinsäure: Ethylendiamin Lyase Aktivität und dafür kodierendes Gen
DE3908131A1 (de) Dna mit genetischer information von lipase
DE60318462T2 (de) Ein gen kodierend für vitamin b6-phosphat-phosphatase und deren verwendung
DE10130169A1 (de) Aktivierte rec-D-Hydantoinasen
DE3826405A1 (de) Dna mit genetischer information von creatinase
EP1309694A2 (de) Verfahren zur verbesserten herstellung von cyanophycin und dessen folgeprodukte
EP1322764A2 (de) Verfahren zur verbesserten herstellung von cyanophycin und dessen folgeprodukte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAINIPPON SUMITOMO PHARMA CO., LTD., OSAKA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee