DE69434239T2 - Verwendung eines Progesteronrezeptor-Antagonisten zur Verhütung oder Hemmung der Befruchtung - Google Patents

Verwendung eines Progesteronrezeptor-Antagonisten zur Verhütung oder Hemmung der Befruchtung Download PDF

Info

Publication number
DE69434239T2
DE69434239T2 DE69434239T DE69434239T DE69434239T2 DE 69434239 T2 DE69434239 T2 DE 69434239T2 DE 69434239 T DE69434239 T DE 69434239T DE 69434239 T DE69434239 T DE 69434239T DE 69434239 T2 DE69434239 T2 DE 69434239T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receptor antagonist
progesterone receptor
progesterone
ovulation
fertilization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69434239T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69434239D1 (de
Inventor
Garry D. Norfolk Hodgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastern Virginia Medical School
Original Assignee
Eastern Virginia Medical School
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastern Virginia Medical School filed Critical Eastern Virginia Medical School
Publication of DE69434239D1 publication Critical patent/DE69434239D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69434239T2 publication Critical patent/DE69434239T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/565Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/18Feminine contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/24Drugs for disorders of the endocrine system of the sex hormones

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Der ovarielle/menstruelle Zyklus ist ein komplexes Ereignis, das durch zwei unterschiedliche Phasen charakterisiert wird, nämlich durch die östrogenreiche Follikelphase und nach Ovulation durch die progesteronreiche Lutealphase. Jede hat eine Dauer von annähernd 14 Tagen, was in einem zwischenmenstruellen Intervall von etwa 28 Tagen resultiert. Das endometriale Gewebe reagiert auf Veränderungen im hormonellen Milieu.
  • Das Einsetzen der Menstruation ist der Anfang eines neuen menstruellen Zyklus und wird als Tag 1 gezählt. Während einer Zeitspanne von etwa 5 bis 7 Tagen werden die oberflächlichen Schichten des Endometriums, die in dem vorhergehenden ovariellen/menstruellen Zyklus wachsen und sich entwickeln, abgelöst, da das Absterben des Corpus luteum (Gelbkörpers) im nicht-fruchtbaren menstruellen Zyklus mit einem Verlust der Progesteronsekretion verbunden ist. Die ovarielle Follikelreifung tritt stufenweise auf, was in einer Zunahme des zirkulierenden Östrogenspiegels resultiert, was wiederum zu einer neuen endometrialen Proliferation (d.h. Mitogenese, durch Östrogen induziert), hauptsächlich während der zweiten Woche der Follikelreifung, führt.
  • Das vorherrschende ovarielle Follikel durchlebt in der Mitte des Zyklus eine Ovulation, üblicherweise zwischen den menstruellen Zyklustagen 12 bis 16. Das Follikel wird von einer hauptsächlichen Östrogenquelle in eine hauptsächliche Progesteronquelle (das Corpus luteum) umgewandelt.
  • Eine Ovulation tritt auf, wenn die Eizelle potentiell in der Lage ist, Fertilisation zu erreichen, nachfolgend Entwicklung und Implantation als ein Embryo. Der steigende Gehalt von Progesteron im Blut wandelt das proliferative Endometrium in eine sekretorische Phase um, in der die Gewebeproliferation umgehend abnimmt, was zur Bildung von endometrialen Drüsen oder Organen führt. Wenn die ovulierte Eizelle durch Fertilisation lebensfähig ist und weiteren embryonalen Zellteilungen unterliegt, können das sekretorische Endometrium und der "Konzeptus" interagieren, um Implantation (Nidation) herbeizuführen, beginnend etwa 6 bis 8 Tage nach Fertilisation.
  • Wenn eine fortschreitende Schwangerschaft durch Implantation etabliert wird, wird sich der Embryo anheften und in das sekretorische Endometrium graben und anfangen, humanes Choriongonadotropin (hCG) zu produzieren. Das hCG wiederum stimuliert eine ausgedehnte Corpus luteum-Funktion, d.h. die Progesteronproduktion bleibt erhöht und Menses treten nicht im fertilen menstruellen Zyklus auf. Schwangerschaft ist dann etabliert.
  • Schwangerschaft kann aus verschiedenen Gründen nicht auftreten, einschließlich, inter alia, Abwesenheit von einem kompetenten Spermium, fehlender Fertilisation trotz Kontaktieren der Eizelle mit Spermium, Fehlen eines kompetenten Embryos, um Implantation zu erreichen, Fehlen eines kompetenten Endometriums, um die Implantation zu stützen und erfolglose nachfolgende Ereignisse der Plazentation und fetalen Entwicklung.
  • Im nicht-fertilen menstruellen Zyklus verursacht der abnehmende Gehalt von Progesteron im Blut, dass das endometriale Gewebe abgelöst wird. Dieses startet einen darauf folgenden menstruellen Zyklus.
  • Da die endometriale Proliferation den Uterus auf eine bevorstehende Schwangerschaft vorbereitet, können Manipulationen der Hormone und der Uterusumgebung eine Empfängnisverhütung ermöglichen. Zum Beispiel sind Östrogene dafür bekannt, dass sie die Sekretion des follikelstimulierenden Hormons durch Rückmeldungs-(Feedback)Inhibierung verringern. Unter bestimmten Umständen können Östrogene auch die Sekretion des luteinisierenden Hormons wiederum durch negatives Feedback inhibieren. Unter normalen Bedingungen induziert die Spitze des zirkulierenden Östrogens, die direkt vor der Ovulation auftritt, den plötzlichen Anstieg von gonadotropischen Hormonen, der kurz vor der Ovulation auftritt und zu dieser führt. Unmittelbar postkoital können hohe Dosen von Östrogen auch die Konzeption verhindern, wahrscheinlich durch Störung der Implantation.
  • Progestine können auch zur Empfängnisverhütung eingesetzt werden. Endogenes Progesteron ist nach Östrogen verantwortlich für die Veränderungen in der Lutealphase des Endometriums und die zyklischen Veränderungen von Zellen und Gewebe im Gebärmutterhals und in der Vagina. Die Verabreichung von Progestin macht den Gebärmutterhalsschleim dick, zäh und zellulär, wovon man annimmt, dass dies den Spermientransport verhindert. Die Verabreichung von Progestin inhibiert auch die Sekretion des luteinisierenden Hormons und blockiert die Ovulation in Menschen.
  • Die am meisten verbreitete Form der oralen Kontrazeption ist eine Pille, die beide, ein Östrogen und ein Progestin, kombiniert, ein sogenanntes kombiniertes oralkontrazeptives Präparat. Offensichtlich wirkt das Progestin, um Gonadotropin-Freisetzung zu blockieren; der Ostrogenbestandteil stellt endometriale Kontrolle zur Verfügung, um Durchbruchsblutung zu vermindern.
  • Alternativ gibt es kontrazeptive Präparate, die nur Progestin umfassen. Jedoch haben die Nur-Progestin-Präparate ein stärker variierendes Spektrum von Nebenwirkungen als die kombinierten Präparate, besonders mehr Durchbruchsblutung. Als ein Resultat daraus sind die kombinierten Präparate die bevorzugten oralen Kontrazeptiva, die heute in Gebrauch sind (Sheth et al., Contraception 25: 243, 1982).
  • Antiprogestine (manchmal als "Progesteron-Antagonisten" oder "anti-Gestagene" bezeichnet) sind eine Klasse von Stoffen, die den Progesteron-Rezeptor blockieren. Beispielsweise ist Mifepriston (RU 486) ein Progesteron-Rezeptor-Antagonist. RU 486 bindet an den Progesteron-Rezeptor und stellt eine Blockade der Bindung des Progesteron an seinen Rezeptor her. Wird RU 486 in der Lutealphase des menstruellen Zyklus verabreicht, induziert es Vaginalblutung.
  • Im Gegensatz zu der hier beschriebenen Erfindung hat der Stand der Technik entweder die Inhibierung des ovariellen menstruellen Zyklus oder verzögerte endometriale Reifung gezeigt. In Primatenmodellen wurde gezeigt, dass beides, eine Einzelinjektion von Antiprogestin RU 486 (5 mg/kg, IM) in der späten Follikelphase oder eine einmal wöchentliche orale RU 486-Dosis von 25 mg Ovulation verhinderten (Collins et al., J. Clin. Endocrinol. Metab. 1986, 63: 1270–1276; Danforth et al., Contraception 1989, 40: 195–200).
  • Unter Verwendung von verschiedenen Studienprotokollen, die sich in Verabreichungsplänen und Dosen unterschieden, wurde von verschiedenen Gruppen von Forschern gezeigt, dass RU 486 ebenso die Ovulation in Frauen inhibierte (Shoupe et al., Am. J. Obstet. Gynecol. 1987, 157: 1421–1426; Liu et al., J. Clin. Endocrinol. Metab. 1987, 65: 1135–1140; Luukkainen et al., Fertil. Steril. 1988, 49: 961–963).
  • Es wurde postuliert, dass RU 486, in geringer Dosis verabreicht, eine Antiimplantationswirkung in Frauen zeigen kann (Spitz et al., The Endocronology 1993, 3: 1, 58 ff). Andere haben einen Einfluss von RU 486 auf die endometriale Histologie einschließlich verzögerter endometrialer Reifung gezeigt (Batista et al., Am. J. Obstet. Gynecol. 1992, 167: 60–65).
  • Roh SI et al., Am. J. Obstetrics and Gynecology 1988, 159: 1584–1589 beschreiben die Verwendung von Antiprogesteron RU 486 zur Evaluierung der möglichen Rolle von Progesteron bei der Eireifung, Ovulation, Fertilisation und Embryo-Zellteilung. Periovulatorische RU 486-Injektionen hatten keine Auswirkung auf die Ovulation, Fertilisation oder erste Zellteilung, was nahe legt, dass Progesteron bei diesen Prozessen keine obligatorische Rolle spielt.
  • Roussel U., Contraception, 1989, 40: 195–200, beschreibt, dass die Verabreichung von RU 486 während der Follikel-/Proliferations-Phase eine Anovulation und Amenorrhoe bewirkt, und dass eine einzige Behandlung in der späten Follikel-Phase den präovulatorischen LH-Anstieg und die Ovulation blockiert; die Verabreichung von RU 486 in der Mitte der lutealen Phase kann eine vorzeitige Luteolyse bewirken.
  • Die US-A-3,890,356, 1975, beschreibt neue Steroide der Klasse der 7-Alkyl-3,5-ungesättigten Steroide, die als anti-progestationelle Mittel nützlich sind. Die Verabreichung der anti-progestationellen Mittel während des gesamten normalen Säuger-Menstruationszyklusses führt zu einer Desynchronisierung der reifenden Uterus-Mukosa in Relation zum Ovulationsprozess, wodurch eine Nidation oder Implantation des befruchteten Eis verhindert wird. Die hier beschriebene Erfindung, die sich vom Stand der Technik unterscheidet, basiert auf der Inhibierung der Gametenreifung und des Fertilisationsprozesses. Der Stand der Technik hat eine solche kontrazeptive Wirkung nicht gezeigt.
  • Der Erfinder hat entdeckt, dass die Verabreichung einer ausreichend geringen Dosis eines Progesteron-Rezeptor-Antagonisten als ein Kontrazeptivum funktioniert, jedoch nicht basierend auf einer Antinidationswirkung. Vielmehr wird die Reifung und/oder Fertilisation der Eizelle verhindert und/oder inhibiert ohne Bezug darauf, ob Implantation auftreten könnte.
  • Es ist demgemäß der Gegenstand dieser Erfindung, eine neue Verwendung für die Verhinderung oder Inhibierung der normalen Eizellenfertilisation zur Verfügung zu stellen, ohne die Ovulation eines Säugers, besonders eines Primaten, zu inhibieren. Dieser und andere Gegenstände der Erfindung werden für Fachleute aus der folgenden Beschreibung ersichtlich werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die einzige Figur zeigt die Verteilung von Serumöstradiol und Progesteron, die im nachstehenden Beispiel 1 erzielt wurden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft allgemein die Verwendung eines Progesteron-Rezeptor-Antagonisten zur Verhinderung der Fertilisation einer Eizelle ohne Verhinderung der Ovulation oder Störung der Regelmäßigkeit des ovariellen menstruellen Zyklus eines Säugers. Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung eines Progesteron-Rezeptor-Antagonisten zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die in einer inerten Matrix verabreicht wird, welche im Körper des Säugers implantiert wird, um zu verhindern, dass eine Eizelle fertilisiert wird, ohne die Ovulation zu verhindern oder die Regelmäßigkeit des ovariellen menstruellen Zyklus eines Säugers zu stören.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird eine Menge eines Progesteron-Rezeptor-Antagonisten, die nicht ausreichend ist, um die Regelmäßigkeit des individuellen ovulatorischen menstruellen Zyklus eines Säugers zu stören, an diesen Säuger verabreicht. Einige kleine Veränderungen im Zyklus können beobachtet werden, z.B. kann sich die Zykluslänge steigern und die endometriale Reifung kann verzögert werden oder nicht. Wie hier verwendet bedeutet der Ausdruck "Regelmäßigkeit" die Aufrechterhaltung spontaner Menstruation in periodischen Intervallen. Wenn die Menge des Progesteron-Rezeptor-Antagonisten ausreichend groß ist, wird die Ovulation verhindert, und solch eine Menge wird in der vorliegenden Erfindung nicht verwendet. Als ein Ergebnis eines ausreichend geringen Dosis-Verabreichungsplans des Progesteron-Rezeptor-Antagonisten wird die Reifung und/oder Fertilisation der Eizelle in der vorliegenden Erfindung verhindert oder inhibiert. Diese Menge wird nachstehend als eine "Fertilisations-inhibierende Menge" bezeichnet.
  • Das Antiprogestin gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Progesteron-Rezeptor-Antagonist. Beispielsweise RU 486 ist besonders für die Durchführung dieser Erfindung geeignet.
  • Beispiele für Progesteron-Rezeptor-Antagonisten, die in dieser Erfindung eingesetzt werden können, sind RU 486 ("Mifepriston", Roussel Uclaf, Paris; US-Patent 4,386,085) und "Onapriston" (Schering AG, Berlin; US-Patent 4,780,461) und die Steroide, die in den folgenden Patenten und Patentanmeldungen beschrieben werden: US-Patent 4,609,651, besonders die Verbindung Lilopriston (11β-(4-Dimethyl-aminophenyl)-17β-hydroxy-17α-(3-hydroxy-prop-1-(Z)-enzyl-4,9(10)-estradien-3-on); US-Anmeldung Seriennummer 06/827,050, besonders die Verbindungen 11β-(4-Acetylphenyl)-17β-hydroxy-17α-(1-propinyl)-4,9-estradien-3-on und 11β-(4-Acetylphenyl)-17β-hydroxy-17α-(3-hydroxy-I(2)-propenyl)-4,9-estradien-3-on; US-Anmeldung Seriennummer 07/283,632; veröffentlichte europäische Patentanmeldung EP-A-0 404 2831; und andere Anti-Gestationsmittel, z.B. US-Patent 4,891,368.
  • Der Progesteron-Rezeptor-Antagonist kann auf jeglichem Weg, der in der Pharmazie praktiziert wird, verabreicht werden. Zum Beispiel kann ein geeigneter Progesteron-Rezeptor-Antagonist so formuliert werden, dass er oral verabreicht werden kann, durch ein Hautpflaster zur transdermalen Absorption, enthalten in einer inerten Matrix, die in den Körper implantiert wird und sich in einem Depot befindet, in einer Matrix, die den Progesteron-Rezeptor-Antagonisten langsam entlässt (solche Implantate sind in den US-Patenten Nr. 4,957,119 und 5,088,505 u. dgl. beschrieben).
  • Pharmazeutische Formulierungen, die den Progesteron-Rezeptor-Antagonisten und einen geeigneten Träger enthalten, können sein: feste Dosierungsformen wie Tabletten, Kapseln, Stärkekapseln, Pellets, Pillen, Pulver oder Granulate sein; topische Dosierungsformen, zu welchen Lösungen, Pulver, Fluid-Emulsionen, Fluid-Suspensionen, halbfeste Stoffe, Salben, Pasten, Cremes, Gele oder Gelees und Schäume zählen; und parenterale Dosierungsformen, zu welchen Lösungen, Suspensionen, Emulsionen oder trockene Pulver zählen, enthaltend eine wirksame Menge von Progesteron-Rezeptor-Antagonist, wie in dieser Erfindung dargestellt. Es ist bekannt, dass der Wirkstoff, der Progesteron-Rezeptor-Antagonist, in solchen Formulierungen zusätzlich zu pharmazeutisch geeigneten Verdünnungsmitteln, Füllstoffen, Zerfallsstoffen, Bindemitteln, Gleitmitteln, Tensiden, hydrophobischen Trägern, wasserlöslichen Trägern, Emulgatoren, Puffern, Befeuchtungsmitteln, Feuchthaltemitteln, Lösungsvermittlern, Konservierungsmitteln und dergleichen enthalten sein kann. Die Mittel und Verfahren zur Verabreichung sind in der Fachwelt bekannt und ein Fachmann kann sich auf verschiedene pharmakologische Referenzen für Anweisungen beziehen. Zum Beispiel kann "Modern Pharmaceutics", Banker & Rhodes, Marcel Dekker, Inc., 1979; "Goodman & Gilman's The Pharmaceutical Basis of Therapeutics", 6. Auflage, MacMillan Publishing Co., New York, 1980, zu Rate gezogen werden.
  • Die pharmazeutischen Formulierungen können in Kit-Form zur Verfügung gestellt werden, beinhaltend wenigstens etwa 20 und vorzugsweise etwa 28 Tabletten, beabsichtigt zur Einnahme an aufeinanderfolgenden Tagen des menstruellen Zyklus. Wenn die Verabreichung des Progesteron-Rezeptor-Antagonisten periodisch sein soll, enthalten mehrere, im Allgemeinen wenigstens drei von nicht benachbarten Tabletten den Progesteron-Rezeptor-Antagonisten, während die übrigen Tabletten Placebos sind. Wenn die Verabreichung täglich sein soll, enthalten normalerweise wenigstens etwa 20 der Tabletten den Progesteron-Rezeptor-Antagonisten.
  • Die inhibitorisch wirksame Menge eines Progesteron-Rezeptor-Antagonisten in der Ausübung dieser Erfindung kann durch bekannte Verfahren bestimmt werden, z.B. durch Erstellen von Dosis-Wirkungskurven in geeigneten Primatenmodellen, und Extrapolierung auf Menschen, Extrapolierung von geeigneten in vitro-Systemen oder die Bestimmung der Wirksamkeit in klinischen Versuchen. Die Dosierungsgrößenordnung wird zwischen der mindestens erforderlichen Menge zur Inhibierung der Fertilisation und der größten Menge liegen, die nicht die Ovulation verhindert oder anders die Regelmäßigkeit des menstruellen Zyklus des Säugers stört. Die Bestimmung einer wirksamen Dosis ist eine Routineübung in der Pharmazie. Der Fachmann wird verschiedene physikalische Parameter des voraussichtlichen Anwenders, wie Gewicht, Alter und dergleichen, miteinbeziehen.
  • Auf gleiche Art ist der Dosierungsplan des Präparats zu bestimmen unter Verwendung von bekannten Verfahren wie der Erstellung von einer Dosis-Wirkungskurve in ähnlichen Primatenmodellen oder in einem geeigneten experimentellen in vitro-System oder durch empirische Bestimmung in klinischen Versuchen.
  • Die Verabreichung des Progesteron-Rezeptor-Antagonisten kann entweder periodisch, wie auf einer wöchentlichen Basis erfolgen oder kontinuierlich, d.h. auf einer täglichen Basis. Eine kontinuierliche tägliche Verabreichung ist nicht aufgrund nachgewiesener Wirksamkeit bevorzugt, sondern vielmehr wegen der Befolgung; Individuen befolgen leichter den Behandlungsplan und vergessen nicht oder übersehen nicht einen periodischen Verabreichungsplan. Im Fall des Progesteron-Rezeptor-Antagonisten RU 486 ist eine geeignete humane orale Dosis in der Größenordnung von etwa 0,01 bis 1 mg pro Dosis täglich, vorzugsweise etwa 0,05 bis 0,5 mg pro Dosis täglich. Diese Menge kann, basierend auf den Verabreichungsvorschriften und den Merkmalen des Individuums, das behandelt wird, verringert oder erhöht werden. Bei anderen Progesteron-Rezeptor-Antagonisten können unterschiedliche Milligramm-Dosen geeignet sein, abhängig von ihrer Wirksamkeit, der Art der Verabreichung und ähnlichen Faktoren. Veränderungen der Dosierung auf Grundlage des Verabreichungswegs können variiert werden und solche Änderungen können durch bekannte Techniken bestimmt werden.
  • Ohne auf die Theorie beschränkt zu sein, inhibiert die Ausübung der vorliegenden Erfindung die Reifung und/oder Fertilisation der Eizelle. Dies kann das Ergebnis einer unvollständigen oder einer unzureichenden Aktivierung der Eizelle sein, einer unzureichenden Vereinigung der Eizelle mit einem kompetenten Spermium, einer unzureichenden embryonalen Teilung, einer unzureichenden Gameteninteraktion, einer Veränderung des Gametentransports oder Fehlschlagen der Implantation, zurückzuführen auf die Unfähigkeit der Eizelle oder des daraus resultierenden Embryos, oder einer Kombination von einem oder mehreren der vorstehenden Ereignisse. Welcher Mechanismus auch beteiligt ist, normale Fertilisation (d.h. die Eizelle erlebt fortschreitende embryonale Teilungen, die ausreichend sind, um erfolgreich vollständig zu implantieren und danach die embryonalen Teilungen fortzusetzen) tritt nicht auf. Während ein Merkmal des aktiven Agens dieser Erfindung darin besteht, dass es ein Progesteron-Rezeptor-Antagonist ist, kann zusätzlich ein anderes allgemeines Merkmal von diesen Mitteln für die fertilisationsinhibierende Wirkung verantwortlich sein.
  • Um die vorliegende Erfindung weiter zu veranschaulichen, werden nachstehend spezifische Beispiele erläutert. Es sollte jedoch beachtet werden, dass diese Beispiele nur zur Veranschaulichung gedacht sind und nicht den Rahmen der Erfindung beschränken sollen.
  • BEISPIEL 1
  • Das für die Zwecke dieser Studie ausgewählte Antiprogestin war RU 486. Es wurde in Dosen von 12,5 mg einmal pro Woche an weibliche Affen verabreicht, die als geeignetes Modell der Humanforschung anerkannt sind. Die Endpunkte dieser Untersuchung waren die Serumkonzentrationen von Östradiol und Progesteron, die Pünktlichkeit und Dauer der Menses, die Anwesenheit oder Abwesenheit von Schwangerschaft nach zeitlich bestimmtem Koitus und die Bestimmung, ob die ovulierten Eizellen während der Medikamentenbehandlungszyklen fertilisiert wurden.
  • Die Untersuchung wurde an der Eastern Virginia Medical School durchgeführt, die eine vollständig anerkannte Tierforschungseinrichtung ist, die durch ihre Tierversorgung und Verwendung gemäß den Standards dargelegt im National Institute of Health "Guide for Care and Use of Laboratory Animals", dem Public Health Service "Principles for the Care and Use of Laboratory Animals", und dem Department of Agriculture's Implementation Regulations of the 1985 Amendments for the Animal Welfare Act der Vereinigten Staaten, befolgt.
  • Tabletten, die das Antiprogestin beinhalten, wurden oral (durch Magensonde) am 3., 10., 17. und 24. Tag nach Einsetzen der Menses verabreicht. Menses und/oder Durchbruchsblutung wurden durch tägliche vaginale Abstriche überwacht.
  • Im ersten Stadium der Untersuchung wurden 9 normale erwachsene weibliche Affen (Macaca fascicularis) und 2 bestätigte Zuchtmännchen untersucht über einen Zeitraum von 7 aufeinander folgenden menstruellen Zyklen. Der erste Zyklus war die Qualifikation zur Akzeptanz der protokollbasierten offensichtlichen Ovulation. Darauf folgten drei aufeinander folgende Zyklen, in denen die Behandlung mit Antiprogestin durchgeführt wurde und drei Nachbehandlungs-Erholungszyklen. Alle Weibchen wurden mit einem fertilen Männchen an den Zyklustagen 13 bis 18 eingesperrt und Paarung wurde durch die Anwesenheit von "Samenpfropfen" in der Vagina bestätigt. Oberschenkelblut wurde an abwechselnden Tagen während des ersten Kontrollzyklus und Behandlungszyklus 2 gesammelt und wurde sonst am Zyklustag 23 gesammelt, um Progesteron (> 2 ng/ml) als einen Marker für offensichtliche Ovulation zu messen.
  • Die Figur zeigt die Kontrollverteilung von Serumöstradiol und Progesteron im Kontrollzyklus im unteren Feld und im Behandlungszyklus 2 im oberen Feld. Man kann sehen, dass trotz einer leichten temporalen Verschiebung des Zyklus, d.h. eine Verschiebung nach rechts in die Follikelphase, diese endokrinen Messwerte nahe legen, dass Ovulation auftrat. Die Serumkonzentrationen der ovariellen Steroide sind im normalen Bereich. Jedoch war die Dauer der Menses kürzer, wenn die Weibchen einmal wöchentlich Antiprogestin erhielten, verglichen mit den Kontrollzyklen, 1,7 + 0,9 im Gegensatz zu jeweils 4,9 + 1,0 Tagen (p < 0,05). Durchbruchsblutung blieb in allen Zyklen zufällig und war kein Unterscheidungsfaktor.
  • Tabelle I unten fasst die entsprechenden Beobachtungen zusammen. TABELLE 1 Reaktion des ovariellen/menstruellen Zyklus auf wöchentliches, gering dosiertes Antiproqestin mit Gelegenheit zur Befruchtung
    Figure 00090001
    • 1 Schwangerschaften wurden durch mCG anhand von Urintest-Kits bestimmt.
    • 2 Ein Affe wurde aus der Studie ausgeschlossen aufgrund von Verletzungen durch ein Männchen.
    • 3 6 der 7 Schwangerschaften resultierten in Geburten innerhalb eines normalen Zeitraums.
  • Tabelle 1 zeigt, dass reduzierte Dauer der Mensis (p < 0,05), längere Follikelphase (p < 0,05) und keine Veränderung in der Lutealphasenlänge (p > 0,05) während der unterbrochenen gering dosierten Antiprogestin-Verabreichungsperiode auftraten. Von besonderer Signifikanz sind drei Beobachtungen. Erstens, der ovarielle/menstruelle Zyklus verlief auf annähernd "normale" Weise. Zweitens, die einmal wöchentliche Antiprogestin-Verabreichung verhinderte zuverlässig Empfängnis. Drittens trat eine schnelle Erholung ("Reversibilität") von der Fertilitätskontrolle auf, wobei einige Schwangerschaften im ersten Nachbehandlungszyklus und andere im zweiten oder dritten Zyklus, nachdem die Behandlung beendet war, begannen.
  • Die zweite Phase der Untersuchung wurde durchgeführt, um den hauptsächlichen kontrazeptiven Wirkmechanismus des Antiprogestins zu erklären. In dieser Phase wurden 14 weibliche Affen für einen Zyklus der gleichen Behandlung und dem gleichen koitalen Protokoll unterworfen wie vorstehend beschrieben, mit der Ausnahme, dass am menstruellen Zyklustag 23 eine Laparotomie durchgeführt wurde, um eine retrograde Spülung des Reproduktionstrakts zu ermöglichen, um gegebenenfalls Eizellen und/oder Prä-Embryonen zu sammeln. Zusätzlich wurde an diesem Tag ein endometrialer Keil aus jedem Affen genommen und histologisch ausgewertet, um die Angemessenheit der sekretorischen Gewebereifung zu untersuchen. Tabelle 2 fasst die Ergebnisse zusammen.
    Figure 00100001
    • 1 Ein Affe hatte einen nicht-ovulatorischen menstruellen Zyklus.
  • Die Dicke des Endometriums war deutlich reduziert (etwa 60%) verglichen mit zeitlichen Kontrollen in der mittleren Lutealphase. Das Endometrium von 12 von 14 Affen war in einer sehr frühen sekretorischen Phase als die Biopsien am Tag 23 entnommen wurden, was zeigt, dass sie nicht synchron mit den beobachteten Serumprofilen von Östradiol und Progesteron waren, obwohl das Einsetzen der Lutealphase bis zu den Zyklustagen 17 oder 18 durch die RU 486-Therapie verzögert war.
  • 11 nicht fertilisierte Eier wurden entdeckt, von denen 4 degeneriert waren. Es wurden keine teilenden Prä-Embryonen beobachtet und es traten nachfolgend keine Schwangerschaften auf. Es ist beachtenswert, dass die Eizellen keine Zona-gebundenen angehefteten Spermien hatten. 13 der 14 Affen hatten offensichtlich ovulatorische/menstruelle Zyklen während der einmal wöchentlichen oralen Dosis von 12,5 mg RU 486, was durch die Anwesenheit eines identifizierbaren Corpus luteum bei der Laparotomie am Zyklustag 23 festgestellt wurde.
  • Die Ergebnisse der vorstehenden Studien zeigen, dass, wenn ein geringer Dosis-Verabreichungsplan der Antiprogestin-Therapie verwendet wird, ovulatorische/menstruelle Zyklen beibehalten werden können, während gleichzeitig eine kontrazeptive Wirkung durch den Primärmechanismus der Inhibierung normaler Eizellenfertilisation erreicht wird. Obwohl die Follikelphasen der Anti-Progestin-Behandlungszyklen leicht ausgedehnt waren, wurde die Regelmäßigkeit der Menses nicht verhindert. Die Dauer der Menses war reduziert. Die steigende Empfängnisrate in Nachbehandlungszyklen ist vergleichbar zu niemals behandelten Weibchen, was eine schnelle und vollständige Reversibilität anzeigt.
  • BEISPIELE 2–5
  • Die in Beispiel 1 beschriebene Untersuchung wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass die folgenden Antiprogestine RU 486 ersetzten:
    Beispiele Antiprogestin
    2 Onapriston
    3 Lilopriston
    4 11β-(4-Acetylphenyl)-17β-hydroxy-17α-(1-propinyl)-4,9-estradien-3-on
    5 11β-(4-Acetylphenyl)-17β-hydroxy-17α-(3-hydroxy-1(2)-propenyl)-4,9-estradien-3-on
  • Es wird anerkannt werden, dass eine zuverlässige Kontrazeptivverwendung, welche die endogene ovarielle Steroidsekretion in der physiologischen Zone aufrechterhalten kann, eine attraktive Alternative zu bestehenden exogenen Hormonformulierungen, die Ovulation verhindern und künstlich die Menses regulieren, ist. Dies kann erreicht werden, wie durch die vorstehenden Ergebnisse gezeigt, die RU 486 als Modell-Progesteron-Rezeptor-Antagonisten in einem einmal wöchentlichen geringen Dosisplan verwendeten. Es sollte beachtet werden, dass die vorstehend beschriebene Untersuchung in Beispiel 1 nicht den Versuch unternommen hat, die geringste wirksame Dosis des Antiprogestins zu bestimmen.

Claims (8)

  1. Verwendung eines Progesteronrezeptor-Antagonisten zur Verhinderung der Befruchtung einer Oocyte, wobei die Ovulation nicht verhindert wird oder wobei die Regelmäßigkeit des ovariellen Menstruationszyklus eines Säugers nicht gestört wird.
  2. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei die Menge des Progesteronrezeptor-Antagonisten 0,01 bis 1 mg beträgt.
  3. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei die Menge des Progesteronrezeptor-Antagonisten 0,05 bis 0,5 mg beträgt.
  4. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei. der Progesteronrezeptor-Antagonist Mifepriston ist.
  5. Verwendung eines Progesteronrezeptor-Antagonisten zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, wobei diese innerhalb einer inerten Matrix verabreicht wird, die in den Körper eines Säugers implantiert wird, zur Verhinderung der Befruchtung einer Oocyte, wobei die Ovulation nicht verhindert wird oder wobei die Regelmäßigkeit des ovariellen Menstruationszyklus eines Säugers nicht gestört wird.
  6. Verwendung gemäß Anspruch 5, wobei die Menge des verabreichten Progesteronrezeptor-Antagonisten 0,01 bis 1 mg beträgt.
  7. Verwendung gemäß Anspruch 5, wobei die Menge des verabreichten Progesteronrezeptor-Antagonisten 0,05 bis 0,5 mg beträgt.
  8. Verwendung gemäß Anspruch 5, wobei der Progesteronrezeptor-Antagonist Mifepriston ist.
DE69434239T 1993-02-19 1994-02-18 Verwendung eines Progesteronrezeptor-Antagonisten zur Verhütung oder Hemmung der Befruchtung Expired - Lifetime DE69434239T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19791 1993-02-19
US08/019,791 US5516769A (en) 1993-02-19 1993-02-19 Method of inhibiting fertilization

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69434239D1 DE69434239D1 (de) 2005-02-17
DE69434239T2 true DE69434239T2 (de) 2006-03-30

Family

ID=21795040

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69430732T Expired - Lifetime DE69430732T2 (de) 1993-02-19 1994-02-18 Kit zur verhütung oder hemmung der befruchtung
DE69434239T Expired - Lifetime DE69434239T2 (de) 1993-02-19 1994-02-18 Verwendung eines Progesteronrezeptor-Antagonisten zur Verhütung oder Hemmung der Befruchtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69430732T Expired - Lifetime DE69430732T2 (de) 1993-02-19 1994-02-18 Kit zur verhütung oder hemmung der befruchtung

Country Status (24)

Country Link
US (1) US5516769A (de)
EP (2) EP0684825B1 (de)
JP (1) JP3054780B2 (de)
KR (1) KR100232833B1 (de)
AT (2) ATE218347T1 (de)
AU (1) AU692150B2 (de)
BG (1) BG62431B1 (de)
BR (1) BR9406666A (de)
CA (1) CA2156493C (de)
CZ (1) CZ294325B6 (de)
DE (2) DE69430732T2 (de)
DK (2) DK0684825T3 (de)
ES (1) ES2231356T3 (de)
FI (1) FI114687B (de)
HU (1) HU221162B1 (de)
NO (1) NO307916B1 (de)
NZ (1) NZ262998A (de)
PL (1) PL175440B1 (de)
PT (2) PT684825E (de)
RO (1) RO118565B1 (de)
RU (1) RU2139055C1 (de)
SK (1) SK282068B6 (de)
UA (1) UA41351C2 (de)
WO (1) WO1994018982A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7704983B1 (en) 1992-03-02 2010-04-27 Eastern Virginia Medical School Antiprogestin method for reducing side effects associated with low dosage HRT and oral contraception
MX9301121A (es) 1992-03-02 1993-09-01 Schering Ag Metodo y equipo para la contracepcion oral y regulacion de la menstruacion con estrogeno/progestina/aniprogestina.
US5439913A (en) 1992-05-12 1995-08-08 Schering Aktiengesellschaft Contraception method using competitive progesterone antagonists and novel compounds useful therein
DE4344463A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-29 Schering Ag Kombinationsprodukt zur Kontrazeption
CA2383650A1 (en) 1999-08-31 2001-04-19 Jenapharm Gmbh & Co. Kg Mesoprogestins (progesterone receptor modulators) as a component of female contraceptives

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3890356A (en) * 1973-03-26 1975-06-17 Richardson Merrell Inc 7-Alkyl-{66 {hu 3,5{b -steroids
US4000273A (en) * 1973-11-01 1976-12-28 Richardson-Merrell Inc. Method for the control of fertility
US3928398A (en) * 1973-11-01 1975-12-23 Richardson Merrell Inc Derivatives of 7{60 -methylestr-4-en-3{60 ,17{62 -diol
US4416822A (en) * 1982-07-09 1983-11-22 The Upjohn Company 17β-Difluoromethyl steroids
IL68222A (en) * 1983-03-24 1987-02-27 Yeda Res & Dev Contraceptive compositions comprising a progesterone antagonist and a blocker of progesterone activity
AU572589B2 (en) * 1983-12-14 1988-05-12 Upjohn Company, The 11(alpha)-difluoromethyl and (e)-and (z)-11-fluoromethylene steroids
IE71203B1 (en) * 1990-12-13 1997-02-12 Akzo Nv Low estrogen oral contraceptives

Also Published As

Publication number Publication date
RO118565B1 (ro) 2003-07-30
EP0684825A1 (de) 1995-12-06
DK0684825T3 (da) 2002-07-15
ATE286734T1 (de) 2005-01-15
PT1159965E (pt) 2005-03-31
CZ205095A3 (en) 1996-01-17
DE69430732T2 (de) 2002-10-24
HU221162B1 (en) 2002-08-28
FI953878A (fi) 1995-08-17
FI953878A0 (fi) 1995-08-17
DE69430732D1 (de) 2002-07-11
EP1159965A2 (de) 2001-12-05
DK1159965T3 (da) 2005-05-23
ATE218347T1 (de) 2002-06-15
US5516769A (en) 1996-05-14
BR9406666A (pt) 1996-01-23
NO307916B1 (no) 2000-06-19
PT684825E (pt) 2002-10-31
EP0684825B1 (de) 2002-06-05
JPH08510992A (ja) 1996-11-19
PL175440B1 (pl) 1998-12-31
NO953242L (no) 1995-08-17
EP1159965A3 (de) 2002-05-22
FI114687B (fi) 2004-12-15
CZ294325B6 (cs) 2004-11-10
KR100232833B1 (ko) 1999-12-01
CA2156493C (en) 2002-10-29
DE69434239D1 (de) 2005-02-17
KR960700726A (ko) 1996-02-24
SK282068B6 (sk) 2001-10-08
RU2139055C1 (ru) 1999-10-10
NO953242D0 (no) 1995-08-17
WO1994018982A1 (en) 1994-09-01
ES2231356T3 (es) 2005-05-16
EP1159965B1 (de) 2005-01-12
HUT72079A (en) 1996-03-28
AU692150B2 (en) 1998-06-04
PL310357A1 (en) 1995-12-11
EP0684825A4 (de) 1998-01-14
BG99867A (bg) 1996-04-30
CA2156493A1 (en) 1994-09-01
BG62431B1 (bg) 1999-11-30
JP3054780B2 (ja) 2000-06-19
UA41351C2 (uk) 2001-09-17
AU6299294A (en) 1994-09-14
NZ262998A (en) 1997-06-24
SK101395A3 (en) 1997-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532894T2 (de) Verfahren zur empfängnisverhütung
EP2445491B1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur notfallempfängnisverhütung
DE19739916C2 (de) Verwendung einer Kombination aus einem Gestagen und einem Estrogen zur kontinuierlichen Ovulationshemmung und ggf. gleichzeitigen Behandlung und/oder Prophylaxe von Tumoren der Brustdrüsen
DE60216630T2 (de) Verwendung von östrogen in kombination mit progestogen für die hormonsubstitutiionstherapie
EP0723439A1 (de) Kombination von progesteronantagonisten und antiöstrogenen mit partialer agonistischer wirkung für die hormonsubstitutions-therapie für peri- und postmenopausale frauen
WO1996019997A1 (de) Progesteronantagonistisch- und antiöstrogen wirksame verbindungen zur gemeinsamen verwendung für die weibliche kontrazeption
DE4426601A1 (de) Verwendung eines Kombinationsproduktes enthaltend einen kompetitiven Progesteronantagonisten und ein Gestagen zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung der Endometriose oder des Leiomyomata uteri
DE60223795T2 (de) Tetrahydroxyliertes Östrogen enthaltendes Arzneistoffverabreichungssystem zur Verwendung in der hormonalen Kontrazeption
DE19549264A1 (de) Verfahren und Kit zur Kontrazeption
DE69721314T2 (de) Hormonzusammensetzung welche ein östrogenes mittel und ein progestatives mittel enthält
DE69434239T2 (de) Verwendung eines Progesteronrezeptor-Antagonisten zur Verhütung oder Hemmung der Befruchtung
DE69637313T2 (de) Verwendung von stickstoffoxyddonoren oder -antagonisten zur regulierung der dehnung der zervix
CA2392841A1 (en) Ultra low dose oral contraceptives with sustained efficacy and induced amenorrhea
DE60221359T2 (de) Verwendung von antigestagene zur verschiebung der endometrialen reifung wahrend infertilitätbehandlung
DE60036723T2 (de) Mesoprogestine zur behandlung und vorbeugung von hormonabhängigen gutartigen gynekologischen störungen
DE4329344A1 (de) Progesteronantagonistisch- und antiöstrogen wirksame Verbindungen für die Behandlung des Leiomyomata uteri
Morris et al. The antifertility activity of dl-cis-bisdehydrodoisynolic acid methyl ether
DE4406915A1 (de) Ovulationshemmendes Mittel zur hormonalen Kontrazeption
DE2319850A1 (de) Verfahren zur fruchtbarkeitskontrolle und abgabepackung zu seiner durchfuehrung
WO1996029078A1 (de) OVULATIONSHEMMENDES MITTEL ZUR HORMONALEN KONTRAZEPTION DAS 50-70 νg LEVONORGESTREL UND MEHR ALS 30-40 νg ETHINYLESTRADIOL ENTHÄLT

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition