DE69432890T2 - Taktverteilungssystem für synchrone Schaltungsanordnungen - Google Patents

Taktverteilungssystem für synchrone Schaltungsanordnungen Download PDF

Info

Publication number
DE69432890T2
DE69432890T2 DE69432890T DE69432890T DE69432890T2 DE 69432890 T2 DE69432890 T2 DE 69432890T2 DE 69432890 T DE69432890 T DE 69432890T DE 69432890 T DE69432890 T DE 69432890T DE 69432890 T2 DE69432890 T2 DE 69432890T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clock
semiconductor device
input
semiconductor
clock distribution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69432890T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69432890D1 (de
Inventor
Timothy Jay Dell
George Cheng-Cwo Feng
Mark William Kellogg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69432890D1 publication Critical patent/DE69432890D1/de
Publication of DE69432890T2 publication Critical patent/DE69432890T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0237High frequency adaptations
    • H05K1/0246Termination of transmission lines
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/04Generating or distributing clock signals or signals derived directly therefrom
    • G06F1/10Distribution of clock signals, e.g. skew
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/22Read-write [R-W] timing or clocking circuits; Read-write [R-W] control signal generators or management 
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/117Pads along the edge of rigid circuit boards, e.g. for pluggable connectors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09218Conductive traces
    • H05K2201/09254Branched layout
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10022Non-printed resistor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10689Leaded Integrated Circuit [IC] package, e.g. dual-in-line [DIL]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Dram (AREA)
  • Memory System (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft synchrone Halbleiterschaltungsanordnungen und insbesondere synchrone dynamische Arbeitsspeicher, die in eine Mehrfachspeichereinheit oder ein entsprechendes Modul integriert sind.
  • STAND DER TECHNIK
  • Synchrone Speichervorrichtungen stellen eine neuerliche Erweiterung der großen Vielfalt an Halbleiterspeichern dar. Praktisch alle gegenwärtig verfügbaren Halbleiter-DRAM (Dynamic Random Access Memory, dynamische Speicher mit wahlfreiem Zugriff) und Halbleiter-SRAM (Static Random Access Memory, statische Speicher mit wahlfreiem Zugriff) verwenden insofern asynchrone Taktsysteme, als die zum Ausführen der Speicherzugriffsfunktionen erforderlichen Taktsignale nicht mit dem eines zugehörigen Systemprozessors synchronisiert sind. Obwohl Speicher durch vom Prozessor gesendete Signale angesteuert werden, hängt der genaue Zeitraum zwischen dem Zeitpunkt, an dem eine Anforderung an einen Speicher gesendet wird, und dem Zeitpunkt, an dem eine Antwort empfangen wird, von den speziellen inneren Merkmalen des Speichers ab. Daher müssen Systementwickler als „Worst-case-Szenario" Reaktionszeiten zwischen Informationsanforderungen und dem voraussichtlichen Zeitpunkt vorsehen, an dem die Information zur Verfügung steht. Solche Taktsysteme haben dazu geführt, dass bei der Ausführung von Speicherfunktionen in Rechnerprozessoren in großem Umfang Zeit vergeudet wird.
  • Zwar haben Halbleiter-Herstellungsverfahren dazu geführt, dass Logikkomponenten wie Mikroprozessoren bei Taktgeschwindigkeiten von mehr als 100 Megahertz (MHz) arbeiten können, doch haben die Speichersysteme aufgrund der Eigenheiten der auszuführenden Verarbeitungsschritte bis jetzt noch nicht dieselben Geschwindigkeiten erreicht.
  • Um der Herausforderung von Hochgeschwindigkeitsprozessoren gerecht zu werden, sind synchrone Speichervorrichtungen beschrieben worden. Diese Speicher sprechen auf hochfrequente Taktsignale an, die durch den Prozessor generiert werden oder zumindest mit dem Prozessor synchron. sind und sämtliche internen Vorgänge des Speichers mit anderen Einheiten „synchronisieren", die auf dieselben Taktsignale ansprechen.
  • Gegenwärtig sind mehrere synchrone Speicherstrukturen vorgeschlagen und hergestellt worden. Diese Speichervorrichtungen sind in der Lage, externe Taktgeschwindigkeiten mit etwa denselben Geschwindigkeiten zu benutzen, wie sie durch Prozessoren verwendet werden.
  • Ein besonderes Problem ergibt sich bei der vorgeschlagenen Verwendung von synchronen Speichervorrichtungen aus der Integration und der Verteilung von Taktsignalen in den Speicherbauelementen. Aufgrund der extrem hohen Frequenz der verwendeten Taktimpulse ist die erfolgreiche Entwicklung von Taktverteilunqsnetzen immer wieder fehlgeschlagen.
  • In 1 ist ein typisches DRAM-SIMM-Bauelement 10 mit einer Vielzahl von Speichermodulen 12 gezeigt, die an einer oder an beiden Seiten montiert sind. Für den Zugriff auf die Module des Bauelements sind die Eingangs-/Ausgangs-Kontaktstifte 14 vorgesehen. Synchrone Taktsignale liegen an Kontaktstift 16 an und sind mit dem Taktverteilungsnetz 18 verbunden. Infolge der räumlichen Verteilung der Speichermodule und der dem Verteilungsnetz eigenen Impedanz ergibt sich, dass die Taktsignale bis zur Unbrauchbarkeit verzerrt werden. Dieses Problem der Signalverzerrung nimmt mit steigender Frequenz der Taktsignale zu. 2 veranschaulicht die Signalpegel des Verteilungsnetzes des Bauelements von 1 bei Verwendung einer Taktgeschwindigkeit von 100 MHz. Aus Kurve 24 erkennt man, dass die ursprüngliche Taktsignalspannung 20 sowohl am linken als auch am rechten Ende des Netzes stark verzerrt ist. Ohne Erfolg sind verschiedene Entwürfe von Taktverteilungsnetzen untersucht worden; dabei veranschaulicht 3 ein mehrfach verzweigtes Netz, 4 ein dreifach verzweigtes Netz, 5 die Verwendung von Leitungsabschlusswiderständen 26 und Figur 6 die Aufteilung des Netzes in zwei getrennte Netze.
  • Weitere Entwürfe zur Verteilung von extrem hochfrequenten Taktsignalen in Bauelementen wie SRAM-SIMM liegen nur in begrenzter Anzahl vor. Die US-Patentschrift 5,109,168 von Rusu lehrt, dass es wichtig sein kann, ausgeglichene Verteilungsnetze in integrierten Schaltungen bereitzustellen. Diese Lehre erweist sich jedoch für die Lösung des in den 1 bis 6 dargestellten Problems der synchronen Taktverteilung als unbedeutend.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Netz zur synchronen Taktverteilung zum Verarbeiten von Taktsignalen mit Geschwindigkeiten von über 100 MHz in Halbleiterbauelementen bereitzustellen, die eine Vielzahl von Speichern oder anderen Einheiten enthalten.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Lösung der Integrationsprobleme bereitzustellen, vor denen die Entwickler von SRAM- und DRAM-Schaltungen stehen.
  • Diese und weitere Aufgaben werden durch die Entwickelung eines Taktverteilungsnetzes gelöst, bei dem das Taktsignal beim Eingang an den Kontaktstiften des Bauelements im Wesentlichen frei von Störspannungen ist, die zwischen dem Taktgenerator und dem Bauelement entstehen. Dies wird dadurch erreicht, dass unmittelbar am Takteingangs-Kontaktstift des Bauelements eine Abschlussimpedanz der Übertragungsleitung, und zwar in Form eines Widerstands, angebracht wird. Bei einer alternativen Ausführungsart wird die Impedanz an dem Stecksockel bereitgestellt, der den Takt-Kontaktstift aufnimmt.
  • Die Erfindung wird unter Bezug auf die Beschreibung und die beiliegenden Zeichnungen besser verständlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines SIMM-Speichers, die einen nach dem Stand der Technik vorgeschlagenen Schaltungsentwurf zur Taktverteilung zeigt.
  • 2 ist ein simulierter wellenförmiger Spannungsverlauf von Taktsignalen, die bei Verwendung des Schaltungsentwurfs von 1 bei einer Frequenz von 100 MHz entstehen.
  • 3 ist ein weiterer Entwurf für die synchrone Taktverteilung nach dem Stand der Technik in einem DRAM-SIMM-Bauelement.
  • 4 ist ein weiterer Entwurf für die synchrone Taktverteilung nach dem Stand der Technik in einem DRAM-SIMM-Bauelement.
  • 5 ist ein Entwurf für die synchrone Taktverteilung nach dem Stand der Technik in einem DRAM-SIMM-Bauelement unter Verwendung von Widerständen als Leitungsabschluss.
  • 6 ist ein Entwurf für die synchrone Taktverteilung nach dem Stand der Technik in einem DRAM-SIMM-Bauelement unter Verwendung von zwei voneinander unabhängigen Taktsignal-Eingangskontaktstiften am SIMM.
  • 7 ist ein Schaltkreisdiagramm, das den Äquivalentschaltkreis für ein DRAM-SIMM-Bauelement mit den Primärimpedanzen darstellt.
  • 8a ist ein Ausschnitt aus dem Schaltkreisdiagramm, der die Änderung des Äquivalentschaltkreises veranschaulicht, um die erste Ausführungsart der Erfindung zu demonstrieren.
  • 8b ist ein Ausschnitt aus dem Schaltkreisdiagramm, der den Äquivalentschaltkreis veranschaulicht, um die zweite Ausführungsart der Erfindung zu demonstrieren.
  • 9 ist eine schematische Darstellung der bevorzugten Ausführungsart der Erfindung, die den Abschlusswiderstand am Eingangs-/Ausgangskontaktstift des SIMM-Bauelements für das Taktsignal zeigt.
  • 10 ist eine simulierte Wellenform der an verschiedenen Stellen eines DRAM-SIMM-Bauelements anliegenden Taktsignale bei Verwendung der Erfindung mit einer Taktfrequenz von 100 MHz.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In 7 ist ein schematischer Äquivalentschaltkreis für ein in den 1 bis 6 veranschaulichtes Halbleiterbauelement gezeigt. Eine Impedanz 70 stellt die Karte und zugehörige Strukturen zwischen dem Taktgenerator 72 und dem Halbleiterbauelement 10 dar, in dem die Speichermodule 12 enthalten sind. Die Bezugsnummer 15 stellt den Stecksockel dar, in den die Kontaktstifte des Bauelements 10 gesteckt werden.
  • 8A ist ein Schaltkreisdiagramm einer ersten Ausführungsart der Erfindung und zeigt das Hinzufügen eines Widerstands R unmittelbar am Takteingangskontaktstift.
  • 8B ist ein Schaltkreisdiagramm der zweiten Ausführungsart der Erfindung und zeigt das Hinzufügen des Widerstands R an der Kartenseite des Stecksockels 15.
  • 9 zeigt ein schematisches Diagramm der Realisierung der ersten Ausführungsart der Erfindung, bei der der Widerstand R unmittelbar am Takteingangskontaktstift 16 angebracht ist.
  • Realisierungen der Hardware haben gezeigt, dass die erste Ausführungsart Spannungswellenverläufe wie in 10 liefert, was deutlich zeigt, dass die Taktsignale im Wesentlichen nicht gedämpft werden.
  • Obwohl die Erfindung anhand von lediglich zwei Ausführungsarten beschrieben wurde, ist dem Fachmann klar, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können. Beispielsweise können die Halbleiterbauelemente Logikbauelemente und/oder kombinierte Logik- und Speicherbauelemente sein.

Claims (8)

  1. Halbleiteranordnung, die Folgendes umfasst: eine Vielzahl von Halbleitervorrichtungen (12), die alle auf ein über mindestens eine zu der Vorrichtung gehörende Eingangs-/Ausgangsleitung an die Vorrichtung angelegtes Taktsignal ansprechen; eine Bauelementanordnung (10) zum Unterstützen einer Vielzahl von Halbleitervorrichtungen, wobei diese Halbleitervorrichtungen in einem vorgegebenen Abstand voneinander angeordnet sind; eine Vielzahl von Eingangs-/Ausgangs-Kontaktstiften (14) der Bauelementanordnung, die zum Einkoppeln von Signalen von einer externen Quelle in mindestens eine der Halbleitervorrichtungen in Abständen voneinander angeordnet sind; und ein zwischen den Eingangs-/Ausgangs-Kontaktstiften und den Eingangs-/Ausgangsleitungen der Halbleitervorrichtungen geschaltetes Taktverteilungsmittel (16, 18); gekennzeichnet durch zwischen das Taktverteilungsmittel und eine Referenzspannung geschaltetes Impedanzmittel, wobei das Impedanzmittel physisch an einem der Eingangs-/Ausgangs-Kontaktstifte (16) angebracht ist.
  2. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, bei der das Impedanzmittel an der Bauelementanordnung angebracht ist.
  3. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, bei der das Impedanzmittel in unmittelbarer Nähe der Bauelementanordnung angebracht ist.
  4. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, bei der das Impedanzmittel ein Widerstand ist.
  5. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, bei der mindestens einige der Halbleitervorrichtungen Speicherbauelemente sind.
  6. Halbleiteranordnung nach Anspruch 5, bei der die Speicherbauelemente auf synchrone Speicherbauelemente ansprechen.
  7. Halbleiteranordnung nach Anspruch 6, bei der sich in der Bauelementanordnung ein einzelnes Taktverteilungsmittel befindet.
  8. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, bei der Masse als Referenzspannung dient.
DE69432890T 1993-12-07 1994-11-09 Taktverteilungssystem für synchrone Schaltungsanordnungen Expired - Fee Related DE69432890T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US163447 1993-12-07
US08/163,447 US6130475A (en) 1993-12-07 1993-12-07 Clock distribution system for synchronous circuit assemblies

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69432890D1 DE69432890D1 (de) 2003-08-07
DE69432890T2 true DE69432890T2 (de) 2004-05-27

Family

ID=22590046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69432890T Expired - Fee Related DE69432890T2 (de) 1993-12-07 1994-11-09 Taktverteilungssystem für synchrone Schaltungsanordnungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6130475A (de)
EP (1) EP0657797B1 (de)
JP (1) JP2531503B2 (de)
KR (1) KR0146664B1 (de)
DE (1) DE69432890T2 (de)
TW (1) TW255985B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6067594A (en) 1997-09-26 2000-05-23 Rambus, Inc. High frequency bus system
EP1504247A1 (de) * 2002-05-14 2005-02-09 Amersham Biosciences Niagara Inc. Verfahren und vorrichtung zum schnellen screening von zellen
KR100513422B1 (ko) * 2003-11-13 2005-09-09 삼성전자주식회사 집적회로 모듈의 구조
KR100541557B1 (ko) 2004-04-13 2006-01-10 삼성전자주식회사 메모리 모듈 및 이 모듈의 반도체 메모리 장치의 임피던스교정 방법
US7075365B1 (en) 2004-04-22 2006-07-11 Altera Corporation Configurable clock network for programmable logic device
KR100834826B1 (ko) 2007-01-25 2008-06-03 삼성전자주식회사 취급손상을 줄인 집적회로 모듈의 구조 및 모듈의 종단저항 배치방법
FR2990283A1 (fr) * 2012-05-04 2013-11-08 Commissariat Energie Atomique Bibliotheque de cellules et procede de conception d'un circuit integre asynchrone

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4639615A (en) * 1983-12-28 1987-01-27 At&T Bell Laboratories Trimmable loading elements to control clock skew
US5008636A (en) * 1988-10-28 1991-04-16 Apollo Computer, Inc. Apparatus for low skew system clock distribution and generation of 2X frequency clocks
US5216278A (en) * 1990-12-04 1993-06-01 Motorola, Inc. Semiconductor device having a pad array carrier package

Also Published As

Publication number Publication date
EP0657797A2 (de) 1995-06-14
EP0657797A3 (de) 1997-08-27
US6130475A (en) 2000-10-10
KR0146664B1 (ko) 1998-09-15
TW255985B (de) 1995-09-01
KR950021652A (ko) 1995-07-26
DE69432890D1 (de) 2003-08-07
EP0657797B1 (de) 2003-07-02
JP2531503B2 (ja) 1996-09-04
JPH07240498A (ja) 1995-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0046499B1 (de) Schieberegister für Prüf- und Test-Zwecke
DE10302128B3 (de) Pufferverstärkeranordnung
DE3724317C2 (de)
DE69724245T2 (de) Verfahren zur plazierung von taktpuffern in einem taktverteilungssystem
DE4017902C2 (de)
DE60016220T2 (de) Speichererweiterungsmodul mit einer vielzahl von speicherbanken und einer banksteuerungschaltung
DE69910281T2 (de) Verbesserte Signalübertragung durch verlängerte Übertragungsleitungen bei 'DIMM' Speichermodulen
DE3049774T1 (de) Time sharing device for the access to a main memory connected to a single bus between a central computer and a plurality of peripheral computers
EP0126785B1 (de) Prüf- und Diagnoseeinrichtung für Digitalrechner
DE19645745A1 (de) Dynamischer Schreib-/Lesespeicher
DE69432890T2 (de) Taktverteilungssystem für synchrone Schaltungsanordnungen
DE10235740A1 (de) Register, das zum Korrespondieren mit einem Breitfrequenzband geeignet ist, und Signalerzeugungsverfahren, das dasselbe verwendet
DE2557165C3 (de) Decoderschaltung und ihre Anordnung zur Integrierung auf einem Halbleiterbaustein
DE19823930A1 (de) Integrierte Halbleiterschaltung mit an einem Halbleiterchip angeordnetem DRAM
DE19511259A1 (de) Video-RAM und Verfahren zur Ausgabe von seriellen Daten
DE19811591C2 (de) Taktsignal modellierende Schaltung mit negativer Verzögerung
DE10121309B4 (de) Testschaltung zum Testen einer zu testenden Schaltung
DE10135966B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum On-Chip-Testen von Speicherzellen einer integrierten Speicherschaltung
DE10033826B4 (de) Halbleiterspeichereinrichtung
DE69833123T2 (de) Schaltungsanordnung zum testen eines kerns
DE10031575B4 (de) Halbleiterspeicherbauelement
DE10105627B4 (de) Mehrfachanschlussspeichereinrichtung, Verfahren und System zum Betrieb einer Mehrfachanschlussspeichereinrichtung
DE10084462B4 (de) Geteilter Puffer
DE10327234A1 (de) Integrierte Halbleiterschaltung und Testsystem zum Testen derselben
DE69720092T2 (de) Mehrchipmodul

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee