DE69432749T2 - Topische und systemische anwendung von buspiron und seinen derivaten zur behandlung von pathologischen zuständen, die mit immunantworten verbunden sind - Google Patents

Topische und systemische anwendung von buspiron und seinen derivaten zur behandlung von pathologischen zuständen, die mit immunantworten verbunden sind Download PDF

Info

Publication number
DE69432749T2
DE69432749T2 DE69432749T DE69432749T DE69432749T2 DE 69432749 T2 DE69432749 T2 DE 69432749T2 DE 69432749 T DE69432749 T DE 69432749T DE 69432749 T DE69432749 T DE 69432749T DE 69432749 T2 DE69432749 T2 DE 69432749T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buspirone
use according
group
alkyl
aryl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69432749T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69432749D1 (de
Inventor
Richard J. Sharpe
Kenneth A. Arndt
Stephen J. Galli
Peter C. Meltzer
Raj K. Razdan
Howard P. Sard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beth Israel Deaconess Medical Center Inc
Original Assignee
Beth Israel Hospital Association
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/037,271 external-priority patent/US5484788A/en
Priority claimed from US08/037,225 external-priority patent/US5631017A/en
Application filed by Beth Israel Hospital Association filed Critical Beth Israel Hospital Association
Application granted granted Critical
Publication of DE69432749D1 publication Critical patent/DE69432749D1/de
Publication of DE69432749T2 publication Critical patent/DE69432749T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Diese Anmeldung liegt auf dem Gebiet der topischen und systemischen Verabreichung von Buspiron oder Derivaten davon, um pathologische Zustände, die mit Immunreaktionen verbunden sind, zu behandeln.
  • Fremderreger oder andere antigene Mittel werden vom Immunsystem mit einem Verfahren, das als Immunreaktion bekannt ist, spezifisch erkannt und selektiv eliminiert. Die Immunreaktion hat drei wesentliche Merkmale: sie reagiert passend auf Fremderreger, sie zeigt eine starke Spezifität, und sie weist ein Langzeitgedächtnis für frühere Kontakte mit bestimmten fremden Pathogenen oder Antigenen auf. Die Immunreaktion beinhaltet die Erzeugung von Antikörpern und/oder die Zerstörung antigener Zellen durch T-Lymphocyten; sowohl Antikörper auch als T-Lymphocyten sind für das Antigen oder Hapten sehr spezifisch.
  • Wenn sich die Immunreaktion gegen einen infektiösen Organismus richtet, kann sie einen deutlichen Vorteil für den Wirt bieten. Als ein Beispiel besteht ein wichtiger Bestandteil der gegenwärtigen staatlichen Gesundheitspraxis in der Verwendung von Vaccinen, um Immunreaktionen gegen infektiöse Organismen hervorzurufen, die zu einer schweren Krankheit und sogar zum Tod führen können.
  • Wenn sie jedoch gegen Mittel gerichtet sind, die relativ harmlos sind, wie Pollen, Hautschuppen von Tieren und bestimmte Pflanzenharze, können die Zellen, Antikörper und Mediatoren, die die Effektorkomponenten der Immunreaktion darstellen, zu einer Schädigung der Gewebe des Wirts führen, die in keinem Verhältnis zu irgendeiner Gesundheitsgefahr steht, zu der es durch das antigene Mittel kommt, das diese Reaktion zuerst hervorgerufen hat.
  • Topische Erkrankungen, die das Immunsystem einbeziehen, können zu einem oder mehreren der folgenden Symptome oder Anzeichen führen: Jucken, Schwellung, Röte, Blasen, Schorf, Geschwürbildung, Schmerzen, Abschuppen, Fissuren, Haarausfall, Vernarbung oder Heraussickern eines Fluids, das mit der Haut, den Augen oder Schleimhautmembranen in Verbindung steht.
  • Überempfindlichkeitsreaktionen durch Hautkontakt sind komplexe Ausprägungen der zellulären Immunität, die durch antigenabhängige Veränderungen des Lymphocytenstroms, die Rekrutierung von zur Stelle der Antigenexposition zirkulierenden Leukocyten (Leukocyteninfiltration) und Änderungen der vaskulären Permeabilität und des Blutflusses gekennzeichnet sind, was zu einer Schwellung des Gewebes (Ödem) führt. Während für die Expression und die immunologische Spezifität dieser Reaktion T-Zellen notwendig sind, spielen auch viele andere Zelltypen bei dieser Reaktion eine Rolle, einschließlich Langerhans-Zellen, Keratinocyten und vaskuläre Endothelzellen.
  • Es wird angenommen, daß die Antigen-Präsentation primär von den Langerhans-Zellen vorgenommen wird, während ein großer Teil der örtlichen Expression der Reaktion vermutlich von Cytokinen geregelt wird, die sowohl von T-Zellen als auch akzessorischen Zellen stammen. Pharmakologische Untersuchungen haben gezeigt, daß zusätzlich zu Cytokinen eine Anzahl von Mediatoren zur Expression der Kontaktüberempfindlichkeit und anderen Formen der von Zellen vermittelten Immunität beitragen können.
  • Es bestand besonderes Interesse an der Rolle von Serotonin (5-Hydroxytryptamin, 5-Hn bei diesen Reaktionen. Es hat sich z. B. gezeigt, daß Serotonin in vitro oder in vivo einen weiten Wirkungsbereich auf T-Zellen und andere Effektorzellen hat, und pharmakologische Mittel, die Serotonin entziehen oder bekämpfen, können die Expression der von Zellen vermittelten Immunität verringern.
  • Frühere Untersuchungen brachten die Möglichkeit ins Gespräch, daß solche Mittel die von Zellen vermittelte Immunität durch Bekämpfung oder Entzug des mit Mastrellen verbundenen Serotonins verringern könnten. Neuere Erkenntnisse zeigen jedoch, daß mindestens einer dieser Wirkstoffe, Reserpin, die Kontaktüberempfindlichkeit unabhängig von Mastzellen, möglicherweise durch direkte Einwirkungen auf T-Zellen, hemmen kann.
  • Beim Menschen und ihn begleitenden Tieren kann es durch den Einfluß bestimmter Pflanzenharze, wie denen des giftigen Efeus, und anderer in der Umwelt häufig vorkommender Mittel zu Überempfindlichkeitsreaktionen durch Hautkontakt kommen. Bei für diese häufig vorkommenden Mittel sensibilisierten Personen kann es nach dem Einwirken zu einer schweren Kontaktreaktion mit einer zugehörigen signifikanten Morbidität kommen. Starken oder wiederholten Kontaktüberempfindlichkeitsreaktionen können signifikante chronische Veränderungen, wie Vernarbung der beeinflußten Gewebe, Juckreiz, Schwellung, Abschuppen und Heraussickern von Gewebefluid durch die Hautoberfläche, folgen.
  • Diese Pathologie kann den Patienten für eine bakterielle Superinfektion anfällig machen. Im Auge können chronische Immunreaktionen zu einem eingeschränkten Sehvermögen oder zur tatsächlichen Blindheit führen. In der Lunge können chronische Immunreaktionen, wie chronisches allergisches Asthma, zu einer schweren chronischen Lungenkrankheit führen.
  • Zu Beispielen von pathologischen oder unerwünschten Immunreaktionen gehören außer der Hautkontaktüberempfindlichkeit, einschließlich systemischen Störungen, die Abstoßung eines Fremdorgan- oder -gewebetransplantats durch den Wirt; eine Erkrankung durch die Wirkung des Transplantats gegen den Wirt, bei der immunologische Zellen des Spenders, die im Transplantat vorhanden sind, Wirtsgewebe im Empfänger des Transplantats angreifen; Erkrankungen mit nachgewiesenen oder möglicherweise autoimmunen Komponenten, wie rheumatische Arthritis und juvenile rheumatische Arthritis, ein aphthöses Geschwür, Lichen planus, psoriatische Arthritis, Psoriasis, ein Ekzem (excema), Konjunktivitis, das Sjögren-Syndrom, einschließlich Keratokonjunktivitis sicca, die das Sjögren-Syndrom begleitet, Iritis, Alopecia areata, Lupus erythematosus der Haut, Sklerodermie, Vaginitis, Proktitis, Arzneimittel-Exantheme, Lepra-Umkehrreaktionen, Erythema nodosum leprosum, Autoimmun-Uveitis, multiple Sklerose, allergische Encephalomyelitis, systemischer Lupus erythematosis, akute Nekrose erzeugende, hämorrhagische Encephalopathie, idiopathischer bilateraler fortschreitender sensorineuraler Verlust des Gehörs, aplastische Anämie, reine Erythrocyten-Anämie, idiopathische Thrombopenie, Polychondritis, Sklerodermie, Wegner-Granulomatose, chronische aktive Hepatitis, Myasthenie gravis, das Stevens-Johnson-Syndrom, idiopathische Psilose, die Crohn-Krankheit, ulzerative Kolitis, Graves-Ophthalmopathie, Sarkoidose, primäre biliäre Zirrhose, primäre juvenile Diabetes, Uveitis posterior und interstitielle Lungenfibrose; Asthma, allergisches Asthma, allergische Reaktionen aufgrund von Reaktionen auf einen Arthropodenbiß und unangemessene allergische Reaktionen auf andere Umwelteinflüsse, wie atopische Dermatitis und Überempfindlichkeit gegenüber Pollen, Insektenstichen und bestimmte Nahrungsmitteln, sie sind jedoch nicht darauf begrenzt.
  • Verschiedene therapeutische Mittel hat man als Mittel zur Unterdrückung der Immunreaktion verwendet, einschließlich Steroidhormone, proliferationshemmende Mittel, wie Methotrexat und Azathioprin, Cyclosporin, Alkylierungsmittel, wie Cyclophosamid und Busulfan, Psoralin plus Ultraviolet A (PUVA) und Antibiotika. Kortikosteroide können, wenn sie systemisch verabreicht werden, wirksam sein, können jedoch mit signifikanten und möglicherweise gefährlichen Nebenwirkungen verbunden sein.
  • Topisch angewendete Kortikosteroide haben eine gewisse Wirksamkeit bei der Behandlung dieser Zustände, sind jedoch in vielen Fällen nur teilweise wirksam und weisen, wenn sie signifikant absorbiert werden, ihre eigenen deutlichen Nebenwirkungen auf, einschließlich der Atrophie des Gewebes, der Ausbildung einer Gefäßerweiterung, dem Erbleichen und unzähliger systemischer Einflüsse. Dadurch besteht noch immer ein deutlicher Bedarf, neue immunosuppressive Mittel bereitrustellen, die pathologische Immunreaktionen minimieren oder verhindern können.
  • Im Gegensatz zur Immunreaktion ist eine entzündliche Reaktion ein pathologischer Zustand, der als Reaktion auf eine immunologisch unspezifische Verletzung, entweder körperlich (wie ein Trauma) oder durch chemische oder biologische Mittel, auftreten kann. Eine entzündliche Reaktion ist durch einen stärkeren Blutfluß und eine stärkere Röte im entzündeten Bereich, eine stärkere Kapillarpermeabilität und ein Ödem und die Rekrutierung von immunologisch unspezifischenLeukocyten, insbesondere Neutrophilen, gekennzeichnet, die beschädigtes Material entfernen und die Heilung fördern.
  • Im Gegensatz zu Immunreaktionen sprechen entzündliche Reaktionen nicht adaptiv auf den anregenden Stimulus an, zeigen keine Spezifität und kein Langzeitgedächtnis. Zellprodukte von Lymphocyten können zu einer entzündlichen Reaktion beitragen oder diese hervorrufen. Aufgrund der unterschiedlichen Mechanismen kann eine Verbindung jedoch als entzündungshemmendes Mittel wirken, ohne daß sie immunosuppressive Eigenschaften aufweist.
  • Phenylbutazon, Indomethacin, Aspirin, Ibuprofen und Acetaminophen sind Beispiele von entzündungshemmenden Verbindungen, die keine signifikante immunosuppressive Aktivität aufweisen; dies wurde durch ihren fehlenden signifikanten Einfluß auf immunologisch vermittelte Reaktionen, wie Kontaktüberempfindlichkeit, nachgewiesen.
  • Die Internationale PCT-Veröffentlichung Nr. WO 91/02527 offenbart ein Verfahren und eine Zusammensetzung, um eine Überempfindlichkeit der Haut, der Schleimhäute oder der Augen zu behandeln, was das Verabreichen einer wirksamen Menge von Reserpin, Spiperon oder eines anderen Serotonin-Antagonisten beinhaltet.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Verwendung einer Verbindung bei der Herstellung eines Medikamentes für die topische Behandlung von Haut-, Schleimhaut- und Augenbefunden, die mit Immunreaktionen verbunden sind, anzugeben.
  • Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Verwendung einer Verbindung bei der Herstellung eines Medikaments für die systemische Behandlung von pathogenen Zuständen, die mit Immunreaktionen verbunden sind, anzugeben.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung gibt die Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 bei der Herstellung eines Medikamentes für die Behandlung eines Haut-, Augen- oder Schleimhautbefundes an, der mit einer Immunreaktion verbunden ist, wobei das Medikament für die topische Anwendung vorgesehen ist.
  • Die Verbindungen sind als topische Mittel bei der Behandlung von Kontaktdermatitis, atopischer Dermatitis, ekzematöser Dermatitis, Psoriasis, dem Sjögren-Sydrom, einschließlich das Sjögren-Syndrom begleitender Keratokonjunktivitis sicca, Alopecia areata, allergischen Reaktionen aufgrund von Reaktionen auf einen Arthropodenbiß, der Crohn-Krankheit, einem aphtösen Geschwür, Iritis, Konjunktivitis, Keratokonjunktivitis, ulzerativer Kolitis, Asthma, allergischem Asthma, Lupus erythematosus der Haut, Sklerodermie, Vaginitis, Proktitis und Arzneimittel-Exanthemen vorteilhaft.
  • Die Verbindungen können auch bei der Verringerung der Infiltration der Haut durch maligne Leukocyten bei Erkrankungen, wie Pilzbefall, vorteilhaft sein. Diese Verbindungen sind auch wirksam, wenn sie in einem Medikament für die Behandlung des trockenen Auges mit Wassermangel (wie immunvermittelte Keratokonjunktivitis) bei einem daran leidenden Patienten verwendet werden, indem die Verbindung topisch am Auge verabreicht wird.
  • Die Erfindung gibt auch die Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 bei der Herstellung eines Medikamentes für die Behandlung eines Säugers an, der einer Immunosuppression bedarf, wobei das Medikament für die systemische Verabreichung vorgesehen ist.
  • Die Stammverbindung Buspiron kann eine neuroleptische Wirkung haben, wenn sie systemisch verabreicht wird (typischerweise jedoch nicht, wenn sie topisch verabreicht wird), sie ist jedoch ein Modell für ein aktives Mittel zur Unterdrückung der Immunreaktion. Es wird in Betracht gezogen, daß Derivate von Buspiron Mittel zur Unterdrückung der Immunreaktion sind, wenn sie die mit einer experimentellen Kontakt überempfindlichkeitsreaktion verbundene Schwellung des Ohrs 24 Stunden nach einer bestimmten Antigenexposition um mindestens 40% unterdrücken.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungsfiguren
  • Es zeigen:
  • 1 - Den Einfluß von topisch verabreichtem Bispiron-HCl auf eine Gewebeschwellung, die mit von Oxazolon hervorgerufenen Kontaktüberempfindlichkeitsreaktionen verbunden ist. Oxazolon (10 μl einer Lösung mit 0,5% (Gew./Gew.) wurde auf beide Ohren aller Mäuse aufgebracht, und danach wurde die Änderung der Dicke des Ohrs in bestimmten Zeitabständen gemessen. Buspiron-HCl (100 mg/ml) (Gruppe B) oder der Träger allein (Gruppe A) wurde 2 Stunden nach der Erregung auf das rechte Ohr von Balb/c-Mäusen aufgebracht. Die Änderung der Dicke des Ohrs (Wert nach der Erregung minus Grundwert vor der Erregung) wurde 24 Stunden nach der Erregung mit Oxazolon gemessen. Die Werte sind als Durchschnittswert ± SEM (Standardfehler des Durchschnittswerts) angegeben. Die Abnahme der Schwellung des Ohrs, die bei 100 mg/ml Buspiron-HCl beobachtet wurde, war im Vergleich mit den Reaktionen signifikant, die bei den mit dem Träger behandelten Tieren beobachtet wurden (Gruppe A) (** = p<0,01).
  • 2 - Die Einflüsse der topischen Behandlung mit 100 mg/ml Buspiron-HCl auf die Leukocyteninfiltration, die mit 24-stündigen Kontaktüberempfindlichkeitsreaktionen verbunden sind. Diese Werte (Durchschnittswert ± SEM) werden von den gleichen Mäusen abgeleitet, für die die Werte für die Dicke des Ohrs in 1 gezeigt sind. Die Verringerung der Leukocyteninfiltration, die bei Tieren beobachtet wurde, die mit 100 mg/kg Buspiron-HCl behandelt worden waren, war im Vergleich mit den Reaktionen signifikant, die bei den Tieren beobachtet wurden, die mit dem Träger allein behandelt worden waren (* = p<0,05).
  • 3 - Vergleichende Effekte der subkutanen Verabreichung von 50 mg/kg Mianserin-HCl (Gruppe A), Trazadon-HCl (Gruppe B), Haloperidol (Gruppe C), Buspiron-HCl (Gruppe D) und Träger (Gruppe E) auf eine Gewebeschwellung, die mit von Oxazolon hervorgerufenen Hautkontakt-Überempfindlichkeitsreaktionen verbunden sind. Buspiron-HCl, die anderen Mittel oder der Träger allein wurden BALB/c-Mäusen 1 Stunde nachdem nur das rechte Ohr für die Kontaktüberempfindlichkeit erregt worden war, verabreicht. Die Veränderung der Dicke des Ohrs (Wert nach der Erregung minus Grundwert vor der Erregung) wurde 24 Stunden nach der Erregung mit Oxazolon gemessen. Die Werte sind als Durchschnittswert ± SEM angegeben. Die Abnahme der Schwellung des Ohrs, die bei Buspiron- HCl beobachtet wurde, war im Vergleich mit den Reaktionen signifikant, die beim erregten rechten Ohr der Kontrolle, der mit dem Träger behandelten Tiere (Gruppe E, Olivenöl) (** = p<0,01) beobachtet wurden, während Haloperidol, Trazadon und Mianserin die mit einer Kontaktüberempfindlichkeit verbundene Gewebeschwellung nicht signifikant unterdrücken.
  • 4 - Vergleichende Effekte der subkutanen Verabreichung von 50 mg/kg Mianserin-HCl (Gruppe A), Trazadon-HCl (Gruppe B), Haloperidol (Gruppe C), Buspiron-HCl (Gruppe D) und eines systemischen Trägers (Gruppe E) auf die Leukocyteninfiltration, die mit 24-stündigen Kontaktüberempfindlichkeitsreaktionen verbunden sind. Diese Werte (Durchschnittswert ± SEM) wurden von den gleichen Mäusen gewonnen, für die die Werte für die Dicke des Ohrs in 3 gezeigt sind. Die Verringerung der Leukocyteninfiltration, die im rechten (mit Oxazolon erregten) Ohr der Tiere beobachtet wurde, die mit Buspiron-HCl behandelt worden waren, war im Vergleich mit den Reaktionen signifikant, die bei Tieren beobachtet wurden, die mit dem Träger allein behandelt worden waren (* = p<0,05), während Haloperidol, Trazadon und Mianserin die Leukocyteninfiltration, die mit der Kontaktüberempfindlichkeit verbunden ist, nicht signifikant unterdrückten.
  • 5a, 5b - Den Effekt von topisch verabreichtem Buspiron-HCl auf eine Gewebeschwellung, die mit von Oxazolon induzierten Kontaktüberempfindlichkeitsreaktionen verbunden ist. Oxazolon wurde zu unterschiedlichen Zeitpunkten entweder vor oder nach der Behandlung mit Buspiron-HCl auf beide Ohren aller Mäuse aufgebracht, und danach wurde die Veränderung der Dicke des Ohrs in einem bestimmten Zeitabstand gemessen.
    • a.) Zwei Stunden vor der Erregung mit Oxazolon, 100 mg/ml Buspiron-HCl in Vehicle-N wurde auf beide Oberflächen des rechten Ohrs der Mäuse der Gruppe A aufgebracht, während der Träger allein (0% Buspiron-HCl) auf beide Oberflächen des rechten Ohrs der Kontrolle aufgebracht wurde, Tiere mit dem Träger allein (Gruppe B Vehicle-N). Die Ohren wurden 24 Stunden nach der Erregung mit Oxazolon gemessen. Die örtliche Behandlung des rechten Ohrs mit Buspiron-HCl vor der Erregung unterdrückte die Gewebeschwellung im behandelten Ohr signifikant (**p<0,01 gegenüber kontralateral mit Oxazolon behandelten Ohren oder gegenüber dem rechten Ohr der mit dem Träger behandelten Gruppe). Die Behandlung des rechten Ohrs mit 100 mg/ml Buspiron-HCl hatte keinen signifikanten Effekt auf die Größenordnung der Schwellung beim kontralateral mit Oxazolon behandelten Ohr.
    • b.) In einem getrennten Versuch wurden 24 Stunden nach der Erregung mit Oxazolon 100 mg/ml Buspiron-HCl in Vehicle-N auf beide Oberflächen des rechten Ohrs von Mäusen der Gruppe B aufgebracht, während der Träger allein (0% Buspiron-HCl) auf beide Oberflächen der Ohren der Kontrollmäuse mit dem Träger allein aufgebracht wurden (Gruppe A, Vehicle-N). Die Änderung der Dicke des Ohrs wurde 24 Stunden nach der Behandlung mit Buspiron-HCl, d. h. 48 Stunden nach der Erregung mit Oxazolon, bestimmt. Die Behandlung mit Buspiron-HCl verringerte die Kontaktüberempfindlichkeitsreaktionen beim rechten Ohr der behandelten Tiere signifikant (** = p<0,01, verglichen mit dem rechten Ohr der Kontrollmäuse (Gruppe A) und p<0,05 im Vergleich mit den kontralateral behandelten Ohren der gleichen Mäuse). Die Reaktion im linken Ohr der Mäuse, die am rechten Ohr mit Buspiron-HCl behandelt worden waren (Gruppe B) hatten im Vergleich mit den Reaktionen im linken Ohr der mit dem Träger behandelten Mäuse (Gruppe A) nicht abgenommen.
  • 6a, 6b - Den Effekt der topischen Behandlung mit Buspiron-HCl auf die Leukocyteninfiltration die mit von Oxazolon hervorgerufenen Kontaktüberempfindlichkeitsreaktionen verbunden ist. Diese Werte (Durchschnittswert ± SEM) stammen von den gleichen Mäusen, für die die Messung der Dicke des Ohrs in 5a, 5b gezeigt ist. 24 Stunden (a) oder 48 Stunden (b) nach der Anwendung von Oxazolon wurde eine Biopsie vorgenommen. Die topische Behandlung mit Buspiron-HCl vor der Erregung verringerte die Reaktionen im Vergleich mit denen bei mit dem Träger behandelten Mäusen (6a) signifikant, das gilt auch für die topische Behandlung mit Buspiron-HCl nach der Erregung (6b) (** = p<0,01 sowohl bei 6a als auch bei 6b).
  • 7 - Den Effekt von systemisch subkutan verabreichtem Buspiron-HCl (Gruppe A, 500 mg/kg; Gruppe B, 50 mg/kg) auf die Gewebeschwellung, die mit von Oxazolon hervorgerufenen Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut des rechten Ohrs verbunden sind. Buspiron-HCl (Gruppen A und B) oder der Träger allein (Gruppe C) wurde Balb/c-Mäusen 1 Stunde nach der Erregung verabreicht. Die Änderung der Dicke des Ohrs (Wert nach der Erregung – Grundwert vor der Erregung) wurde 24 Stunden nach der Erregung mit Oxazolon gemessen. Die Werte sind als ± SEM angegeben. Die systemische Behandlung mit Buspiron-HCl (mit 500 oder 50 mg/kg) verringerte die Gewebeschwellung, die mit der Kontaktüberempfindlichkeit verbunden ist, im Vergleich mit den Reaktionen signifikant, die beim rechten Ohr von Mäusen beobachtet wurden, die mit dem Träger allein behandelt worden waren (Gruppe C) (** = p<0,01).
  • 8 - Den Effekt von systemisch verabreichten Buspiron-HCl (500 oder 50 mg/kg Buspiron, subkutan verabreicht) auf die Leukocyteninfiltration, die mit von Oxazolon hervorgerufenen Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut des rechten Ohrs verbunden ist. Diese Werte stammen von den gleichen Mäusen, für die die Werte für die Dicke des Ohrs in 7 gezeigt sind. Die systemische Behandlung mit Buspiron-HCl (mit 500 oder 50 mg/kg) verringerte die Leukocyteninfiltration im Vergleich mit der Reaktion signifikant, die bei Tieren beobachtet wurde, die mit dem Träger allein behandelt worden waren (** = p<0,01 für die Gruppe A als auch für die Gruppe B).
  • 9 - Den Effekt der topischen Behandlung mit Buspiron-HCl auf die Suppression der Sensibilisierungsphase einer Erregung mit Oxazolon. Buspiron-HCl mit 100 mg/ml (Gruppe A) oder Vehicle-N (Gruppe B) wurde 3 Tage vor der Sensibilisierung von Balb/c-Mäusen mit 4% Oxazolon auf dem Bauch der Mäuse aufgetragen. Diese Behandlung wurde 3 Tage nach der Sensibilisierung wiederholt. Dann wurde das rechte Ohr aller Mäuse mit 0,5% Oxazolon erregt. Die Änderung der Dicke des Ohrs wurde 24 Stunden nach der Erregung mit Oxazolon gemessen. Die Werte sind als Durchschnittswert ± SEM angegeben. Die Verringerung der Schwellung des Ohrs, die bei der Behandlung mit Buspiron-HCl (Gruppe A) beobachtet wurde, war im Vergleich mit der signifikant, die nur mit dem Träger behandelt worden war (Gruppe B). (** = p<0,01).
  • 10 - Den Effekt der topischen Behandlung mit Buspiron-HCl (100 mg/ml) auf die Leukocyteninfiltration, die mit der Suppression der Sensibilisierungsphase einer Erregung mit Oxazolon verbunden ist. Diese Werte stammen von den gleichen Mäusen, für die die Messungen der Dicke des Ohrs in 9 gezeigt ist. 24 Stunden nach der Erregung mit Oxazolon erfolgte eine Biopsie. Topisches Buspiron-HCl, das sowohl vor als auch nach der Sensibilisierung verabreicht worden war (Gruppe A), verminderte die Reaktionen im Vergleich mit den nur mit dem Träger behandelten Mäusen (Gruppe B) signifikant. (** = p<0,01).
  • 11 - Den Effekt der systemischen Behandlung mit Buspiron-HCl (50 mg/kg, subkutan verabreicht), Indomethacin oder Plazebo-Granulatkörnern (0,05 mg/Granulatkorn, subkutan implantiert) auf die von Oxazolon hervorgerufene Kontaktüberempfindlichleit. Vier Gruppen von Mäusen wurden durch Behandlung mit 4% Oxazolon für Oxazolon sensibilisiert. Drei Tage später wurde zwei Gruppen 0,05 mg Indomethacin (Gruppe A) und Plazebo-Granulatkörner (Gruppe B) implantiert. Drei Tage später wurde das rechte Ohr der Mäuse aller vier Gruppen mit 0,5% Oxazolon erregt. Eine Stunde nach der Erregung wurden die restlichen zwei Gruppen mit 50 mg/kg Buspiron-HCl (Gruppe C) oder dem Träger (Gruppe D) behandelt. Die Schwellung des Ohrs wurde 24 Stunden nach der Erregung mit Oxazolon gemessen. Die Behandlung mit Indomethacin oder dem Plazebo (Gruppe A bzw. B) vor der Erregung hatte keinen signifikanten Einfluß auf die Überempfindlichkeitsreaktion im Vergleich mit der Kontrolle (Gruppe D), bei der nach der Erregung der Träger allein verabreicht worden war. Die Behandlung mit Buspiron-HCl (Gruppe C), das nach der Erregung angewendet worden war, verringerte jedoch die Schwellung des Ohrs im Vergleich mit der Kontrollgruppe (Gruppe D, Träger allein) signifikant. (** = p<0,01).
  • 12 - Den Effekt der systemischen Behandlung mit Buspiron-HCl (Gruppe C), der Indomethacin- oder Plazebo-Behandlung (Gruppe A bzw. B) auf die Leukocyteninfiltration, die mit einer von Oxazolon hervorgerufenen Überempfindlichkeitsreaktion der Haut verbunden ist. Diese Werte stammen von den gleichen Mäusen, für die die Messungen der Dicke des Ohrs in 11 gezeigt sind. 24 Stunden nach der Erregung mit Oxazolon wurde eine Biopsie vorgenommen. Die Behandlung mit Buspiron-HCl (Gruppe C) verringerte die Leukocyteninfiltration im Vergleich mit der Kontrollgruppe (Gruppe D, Träger allein) signifikant (** = p<0,01); während die Behandlung mit Indomethacin und mit dem Plezebo im Vergleich mit den Kontrollgruppen keinen signifikanten Effekt zeigte.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Der Begriff "Alkyl" steht hier, wenn es nicht anders angegeben ist, für einen gesättigten geradkettigen, verzweigten oder cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit C1 bis C20, einschließlich einer Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, t-Butyl-, Pennyl-, Cyclopentyl-, Isopentyl-, Neopentyl-, Hexyl-, Isohexyl-, Cyclohexyl-, 3-Methylpentyl-, 2,2-Dimethylbutyl- und 2,3-Dimethylbutylgruppe.
  • Der Begriff "Aryl" steht hier, wenn es nicht anders angegeben ist, für eine Phenyl- oder substituierte Phenylgruppe, wobei der Substituent in unabhängiger Weise ein Halogen, eine Alkyl- oder Oxy(alkyl)gruppe ist (z. B. eine Methoxy-, Ethoxygruppe usw.), und wobei die Arylgruppe bis zu 3 Substituenten aufweisen kann.
  • Der Begriff "Heterocyclus" steht für eine cyclische Einheit, die im aromatischen Ring O, S oder N aufweist, einschließlich einer Pyrryl-, Furyl-, Pyridyl-, Thiophen-, Pyrimidyl-, Thienyl-, Isothiazolyl-, Imidazolyl-, Tetrazolyl-, Pyrazinyl-, Pyrimidyl-, Chinolyl-, Isochinolyl-, Benzothienyl-, Isobenzofuryl-, Pyrazolyl-, Indolyl-, Purinyl-, Carbazolyl- und Isoxazolylgruppe und dgl., die gegebenenfalls mit einem Halogen (Cl, Br, I oder F) oder einer Alkyl-, Oxyalkyl-, Aryl- oder Oxyarylgruppe substituiert sind, ist jedoch nicht darauf begrenzt.
  • Der Begriff "Aralkyl" steht für eine Arylgruppe mit einem Alkylsubstituenten.
  • Der Begriff "Alkaryl" steht für eine Alkylgruppe, die einen Arylsubstituenten aufweist.
  • Der Begriff "Alken" steht hier, wenn es nicht anders angegeben ist, für eine Alkengruppe mit C2 bis C10 und insbesondere für eine Vinyl- und Allylgruppe.
  • I. Struktur und Synthese von Buspiron-Derivaten
  • Die Stammverbindung Buspiron ist 8-[4-[4-(2-Pyrimidinyl)-1-piperazinyl]butyl]-8-azaspiro-[4,5]decan-7,9-dion, das die nachstehend gezeigte Struktur hat.
  • Figure 00110001
  • Der Begriff "Buspiron-Derivat" steht hier für eine Verbindung, die eine immunosuppressive Wirkung zeigt, die z. B. mit dem Assay, der in Beispiel 1 aufgeführt ist, d. h., sie unterdrückt die Schwellung des Ohrs, die mit einer experimentellen Kontaktüberempfindlichkeitsreaktion verbunden ist, 24 Stunden nach einer bestimmten Antigenexposition um mindestens 40%, oder, wie es in vivo beim Menschen ausgewertet worden ist, anhand der Fähigkeit des Mittels gemessen wird, Kontaktüberempfindlichkeitsreaktionen gegenüber Testallergenen in Pflastern bei Patienten zu hemmen, die gegenüber einem bestimmten Allergen überempfindlich sind, wobei Verfahren angewendet wurden, die vom Fachmann allgemein anerkannt sind, und wobei das Derivat die folgende Formel hat:
    Figure 00110002
    wobei:
    R1 = H; ein Halogen (Chlor, Brom, Fluor oder Iod); Alkyl, insbesondere einschließlich CH3-, Cyclohexyl, (CH3)2CH-, CH3(CH2)3-, (CH3)2CHCH2-, CH3CH2CH(CH3)-, (CH3)3C- und -CH3(CH2)p; Y-CH2(CH2)n-; Oxyalkyl; oder Aryl, insbesondere einschließlich C6H5-, (2, 3 oder 4)-(OCH3)C6H4- und (2, 3 oder 4)-(CH3)C6H4-; 2-X-C6H4-, 3-X-C6H4- oder 4-X-C6H4-; Oxyaryl; oder Alkaryl;
    R2 = H, C6H5CH(CH2CH3)CH2-, C6H5CH(CH3)(CH2)2-, C6H5CH2CH(CH3)CH2-, C6H5CH2CH3CH5(CH3)-, C6H5CH(CH3)(CH2)3-, (2, 3 oder 4)-(Alkyl)-C6H4CH5CH3)(CH2)3-, (2, 3 oder 4)-(Alkyloxy)-C6H4CH(CH3)(CH2)3-, (2, 3 oder 4)-X-C6H4-alkyl, insbesondere einschließlich (2, 3 oder 4)-X-C6H4CH(CH2CH3)CH2-, (2, 3 oder 4)-X-C6H4CH(CH3)(CH2)-, 4-X-C6H4CH(CH3)(CH2)2- und 4-X-C6H4-CH(CH3)(CH2)3-; C6H5CH(OCH3)(CH2)2-, C6H5
    Figure 00120001
    , C6H5CO(CH2)3-, C6H5CO(CH2)4-, (2, 3 oder 4)-(Alkyl)-C6H4CO(CH2)3-, (2, 3 oder 4)-(Alkyloxy)-C6H4CO(CH2)3-, (2, 3 oder 4)-X-C6H4CO(CH2)n-, 2-Thienyl-CO-(CH2)3-, -Alkylpiperazinylanl; -Alkyl-C3-8-cycloalkylanl; -Alkylpiperazinyl-Heteronclus; -Alkyl-C3-8-cycoalkyl-Heteronclus; -Alkyl-C3-8-cycloalkyl-Ar1; -Alkylpiperazinyl-Arl; -Alkenylpiperazinylaryl; -Alkenyl-C3-8-cycoalkylaryl; -Alkylaryl-Heteronclus; -Alkyl-Heteronclus-Aryl; -Alkenyl-C3-8-cycloalkyl-Ar1; -Alkenylpiperazinyl-Heteronclus; -Alkenyl-C3-8-cycloalkyl-Heteronclus; -Alkenylpiperazinyl-Ar1;
    Figure 00130001
    (2, 3 oder 4)-X-C6H4C(CH3)CH5CH2)2-, wobei die Struktur an der Doppelbindung cis oder trans ist, (2, 3 oder 4)-X-C6H4C(CH3)CHCH2-, wobei die Struktur an der Doppelbindung cis oder trans ist, (2, 3 oder 4)-X-C6H4COCH=CHCH2-, Y-CH2(CH2)n-, Ar1-(CH2)n-, C1-C20-Alkyl, X-(CH2)nCO- oder X-(CH2)n-;
    R3 = =O, =NH, =S, Chlor, Brom, Iod, Fluor, Alkyl oder Aryl;
    n = 1 bis 6;
    p = 1 bis 20;
    X = unabhängig F, Cl, Br, I, OCH3 , SO3 , NH2, N, -OH, -COOH, -COOR, -SO3N, -CN, -NHSO3H, -NO2 oder -SO2NH2;
    Y = H, F, Cl, Br, I, -SO3, -PO4=, -OH, -SH, -SCH3, -CH3SO2 , -NH2 oder -CO2; und
    Ar1 = unabhängig Aryl, (2, 3 oder 4-X-C6H4-}, (2, 3 oder 4)-(CH2X)C6H4-, (2, 3 oder 4)-(CX3)C6H4-, (2, 3 oder 4)-(CHX2)C6H4-, 2-Thienyl oder (2, 3 oder 4)-X-C6H4CH2-;
    oder dessen pharmazeutisch verträgliches Salz, einschließlich irgendeinem auf diesem Fachgebiet bekannten quaternären Salz und insbesondere einschließlich des quaternären Ammoniumsalzes mit der Formel -NR+Z-, wobei R ein Alkyl (und insbesondere Methyl oder Ethyl) oder Benzyl ist und Z ein Gegen-Anion, einschließlich Chlorid, Bromid, Iodid, - O-alkyl, Toluolsulfonat, Methylsulfonat, Sulfonat, Sulfat, Phosphat, oder Carboxylat (wie Benzoat, Succinat, Acetat, Glycolat, Propionat, Maleat, Malat, Citrat, Tartrat, Ascorbat, Benzoat, Cinnamoat, Mandeloat, Benzyloat und Diphenylacetat) ist.
  • Verfahren zur Synthese von Buspiron oder dessen Derivaten sind bei Wu et al., J. Med. Chem. 15, 477 (1972), im Deutschen Patent Nr. 2 057 845 und in US-Patent Nr. 3 717 634 offenbart oder können vom Fachmann auf dem Gebiet der organischen Synthese leicht aus diesen Verfahren abgeleitet werden. Siehe auch J. Clip. Psychiat. 43, 1-116 (1982).
  • Wie in Beispiel 1 gezeigt, hat die Stammverbindung Suspiron eine signifikante immunosuppressive Wirkung. Die mögliche Verwendung von irgendeinem der vorstehenden beschriebenen Buspiron-Derivate, so daß es als Mittel zur Unterdrückung einer Immunreaktion wirkt, kann bequem bestimmt werden, wenn die Verbindung synthetisiert und in dem in Beispiel 1 beschriebenen biologischen Assay getestet wird.
  • Die hier beschriebenen wirksamen Verbindungen zeigen einen immunosuppressiven Effekt, wenn sie topisch oder systemisch bereitgestellt werden. Das Derivat wird als Mittel zur Unterdrückung einer Immunreaktion angesehen, wenn es die Schwellung des Ohrs, die mit einer experimentellen Kontaktüberempfindlichkeitsreaktion verbunden ist, 24 Stunden nach einer spezifischen Antigenexposition um mindestens 40% unterdrückt.
  • Andererseits kann das Mittel in vivo beim Menschen ausgewertet werden, indem die Fähigkeit des Mittels festgestellt wird, die Kontaktüberempfindlichkeitsreaktionen auf Testallergene auf Pflastern bei Patienten zu unterdrücken, die für ein gegebenes Allergen überempfindlich sind, wobei Verfahren angewendet werden, die vom Fachmann allgemein anerkannt sind, oder indem in einem Tiermodell z. B. die Abstoßung eines Allotransplantats, experimentelle allergische Enzephalomyelitis, Lupus erythematosus, Arthritis bei Freundschem adjuvans und/oder eine Erkrankung aufgrund der Wirkung des Tansplantats gegen den Wirt, ausgewertet werden.
  • Für die systemische Verabreichung sind besonders vorteilhafte Derivate von Buspiron jene, die einen immunosuppressiven Effekt haben, die jedoch keinen signifikanten neuroleptischen Effekt zeigen; Buspiron-Derivate ohne einen signifikanten neuroleptischen Effekt können aufgrund ihrer Fähigkeit, sich mit Serotonin- oder Dopamin-Rezeptoren zu verbinden, oder aufgrund der Auswertung ihrer fehlenden Fähigkeit identifiziert werden, bei Säugern als Beruhigungsmittel oder Neuroleptikum zu wirken, indem z. B. nachgewiesen wird, daß sie z. B. beim Heizplattentest von Eddy et al., J. Pharmacol. 107 : 385 (1953) und 110 : 135 (1954) nicht anders als ein Plazebo sind.
  • Die chemisch nicht verwandten Serotonin-Rezeptorantagonisten Trazadon und Mianserin, und der Dopamin-Rezeptorantagonist Haloperidol sind bei der Unterdrückung der Kontaktüberempfindlichkeit nicht wirksam. Auf dieser Basis scheint es, daß der Wirkungsmechanismus von Buspiron und Buspiron-Derivaten bei der Unterdrückung der Immunreaktion von ihren den Serotonin- oder Dopamin-Rezeptor blockierenden Eigenschaften unabhängig ist. Deshalb können durch das Auswahlverfahren, das hier allgemein offenbart ist, Buspiron-Derivate mit immunosuppressiven Effekten jedoch ohne neuroleptische Effekte bereitgestellt werden.
  • II. Komplexbildung oder Modifizierung des Buspiron-Kerns um einen signifikanten neuroleptischen Effekt zu verhindern
  • Wie vorstehend erläutert, können immunosuppressive Verbindungen mit einem Buspiron-Kern, die einen neuroleptischen Effekt haben, mit einem oder mehreren der nachstehenden Verfahren einer Komplexbildung unterzogen oder modifiziert werden, um diesen Effekt zu beseitigen.
  • A. Verringerung der Lipoghilie oder Verstärkung der Hydrophilie der Verbindung
  • Verbindungen mit einem Buspiron-Kern, die einen immunosuppressiven Effekt aufweisen, aber auch einen neuroleptischen Effekt zeigen, können modifiziert werden, um den neuroleptischen Effekt zu minimieren, indem die Lipophilie des Moleküls verringert wird (einen Verstärkung der Hydrophilie äquivalent). Das kann vorgenommen werden, indem eine oder mehrere geladene Seitenketten an das Molekül gebunden werden oder die vorhandene Seitenkette verändert wird, so daß sie stärker polar wird. Die Hydrophilie von Buspiron-Derivaten nimmt im allgemeinen zu, wenn geladene Substituenten angefügt werden.
  • B. Vergrößerung des Moleküls
  • Ein weiteres Verfahren zur Verringerung der Effekte von Verbindungen, die einen Buspiron-Kern enthalten, auf das Zentzalnervensystem (ZNS) besteht darin, das Molekül durch eine kovalente Bindung an eine größere Einheit (z. B. Albumin oder Polyethlyenglycol) zu vergrößern, wobei Standardverfahren der organischen Synthese angewendet werden oder indem Buspiron-Derivate mit größeren Substituenten gewählt werden.
  • C. Komplexbildung des Buspiron-Kerns mit einem cyclischen Molekül
  • Ein drittes Verfahren zur Verringerung der Effekte einer Verbindung, die einen Buspiron-Kern enthält, auf das Zentzalnervensystem (ZNS) beinhaltet die Erzeugung eines nichtkovalenten Komplexes dieser Verbindung mit einem cyclischen Molekül, wie Cycloamylose (z. B. Cyclodextrin, wie β-Cyclodextrin), das eine räumliche Anordnung der Hydroxylgruppen aufweist, so daß die Außenseite des durch die Cycloamylose erzeugten Rings hydrophil und die Innenseite lipophil ist.
  • Bei der Verwendung in einer wäßrigen Lösung ermöglicht es diese Struktur, daß Moleküle (oder Teile davon), die als "Gastmoleküle" bezeichnet werden, die weniger polar als Wasser sind und geeignete Abmessungen aufweisen, im lipophilen inneren Hohlraum eingeschlossen werden, so daß dieser Cycloamylose/Gastmolekül-Komplex der Blut/Gehirn-Schranke als relativ große und polare Verbindung präsentiert wird, die die Schranke nicht durchdringen kann. Solche Komplexe können nach irgendeinem auf diesem Fachgebiet bekannten Verfahren hergestellt werden, einschließlich denen, die in US-Patent Nr. 4 555 504 beschrieben sind, das R-Cyclodextrin, das mit Digoxin im Komplex gebunden ist, offenbart.
  • Die Nebenwirkungen eines Buspiron-Derivats auf das Zentzalnervensystem können unter Anwendung der Molekülmodell- und/oder Arzneiträgeranalyse eingeschätzt werden. Die Dopamin- und Serotonin-Rezeptoren sind ausreichend gekennzeichnet, und Strategien zur Einschätrung der Bindung von Wirkstoffen an diese Rezeptoren sind ausreichend begründet.
  • Schmidt et al., Molecular Pharmacology 38: 511–516 (1990) beschreiben r. B. einen Algorithmus, um die Bindungsaffinität von Wirkstoffen an den 5-HAT-Rezeptor zu beurteilen. Eine Zusammenstellung aus einer Arzneiträgeranalyse und einer Prüfungsstrategie mit einer chemischen Datenbank wird auch bei Sleight et al., Naunyn-Schmiedebergs Arch. Pharmacol. 343: 109–116 (1991) und Schmidt, A. W. und Peroutka, S. J., Mol. Pharmacol. 36(4): 505–511 (1989) beschrieben.
  • D. Verabreichung als quaternäres Salz
  • Buspiron oder dessen vorstehend definiertes Derivat kann in Form eines pharmazeutisch verträglichen quaternären Salzes verabreicht werden. Quaternäre Salze sind typischerweise weniger lipophil als die entsprechende nichtquaternisierte Verbindung und haben deshalb einen geringeren Einfluß auf das Zentzalnervensystem. Zu nicht einschränkenden Beispielen von verwendbaren quaternären Salzen gehören Salze, die hergestellt sind aus: Methylchlorid, Methylbromid, Methyliodid, Methylsulfat, Methylbenzolsulfonat, Methyl-p-toluolsulfonat, Ethylchlorid, Ethylbromid, Ethyliodid, n-Propylchlorid, n-Propylbromid, n-Butylbromid, Isobutylbromid, sek.-Butylbromid, n-Amylbromid, n-Hexylchlorid, Benrylchiorid, Benzylbromid und Ethylsulfat.
  • Zu anderen nicht einschränkenden Beispielen von quaternären Salzen gehören insbesondere das quaternäre Ammoniumsalz mit der Formel -NR3 +Z-, wobei R eine Alkyl- oder Benzylgruppe ist und Z einen Gegen-Anion, einschließlich Chlorid, Bromid, Iodid, -O-alkyl, Toluolsulfonat, Methylsulfonat, Sulfonat, Phosphat oder Carboxylat (wie Benzoat, Succinat, Acetat, Glycolat, Succinat, Maleat, Malat, Citrat, Tartrat, Ascorbat, Benzoat, Cinnamoat, Mandeloat, Benzyloat und Diphenylacetat) ist.
  • Es wurde festgestellt, daß das Methylammoniumtosylat-Salz von Buspiron bei erhöhten Dosierungswerten (etwa 10 mg/kg) für Mäuse toxisch ist. Deshalb sollte dieses quaternäre Salz von Buspiron oder dessen Derivaten in der geringsten Dosis verabreicht werden, die die gewünschte Wirkung erzielt.
  • III. Therapeutische Zusammensetrungen
  • Buspiron oder dessen Derivat können in einem pharmazeutisch verträglichen Träger oder Verdünnungsmittel in einer ausreichenden Menge aufgenommen werden, um einem Patienten in vivo ohne ernste toxische Effekte eine therapeutische Menge der Verbindung für irgendeine der vorstehend beschriebenen Erkrankungen zuzuführen.
  • Die Konzentzation des Wirkstoffs in der Arzneimittelzusammensetzung hängt von den Absorptions-, Inaktivierungs- und Ausscheidungsraten des Wirkstoffs sowie auch von anderen dem Fachmann bekannten Faktoren ab. Es ist selbstverständlich, daß sich die Dosierungswerte auch mit der Schwere des zu beseitigenden Zustandes ändern.
  • Es ist zudem selbstverständlich, daß für irgendeine bestimmte Person bestimmte zeitliche Dosierungsvorschriften entsprechend des persönlichen Bedarfs und der professionellen Einschätzung der Person, die die Zusammensetrungen verabreicht oder deren Verabreichung überwacht, festgesetzt werden sollten, und daß die hier aufgeführten Dosierungsbereiche nur beispielhaft sind und den Umfang oder die Praxis der beanspruchten Zusammensetzung nicht einschränken sollen. Der Wirkstoff kann auf einmal verabreicht werden oder kann in einer Anzahl kleinerer Dosen aufgeteilt werden, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten verabreicht werden sollen.
  • Buspiron oder dessen Derivat können mit anderen aktiven Materialien, die die gewünschte Wirkung nicht beeinträchtigen, oder mit Materialien gemischt werden, die die gewünschte Wirkung ergänzen, wie Antibiotika, Antifungizide, entzündungshemmende Mittel, Antivirusmittel oder andere immunosuppressive Mittel.
  • Buspiron oder dessen Derivate können in Form pharmazeutisch verträglicher Salze bereitgestellt werden. Der Begriff "pharmazeutisch verträgliche Salze oder Komplexe" steht hier für Salze oder Komplexe, die die gewünschte biologische Aktivität der Stammverbindung beibehalten und, wenn überhaupt, nur minimale unerwünschte toxikologische Effekte zeigen.
  • Beispiele solcher Salze sind (a) Säureadditionssalze, die mit anorganischen Säuren (z. B. Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure und dgl.) erzeugt worden sind, und Salze, die mit organischen Säuren, wie Essigsäure, Oxasäure, Tartarsäure, Succinsäure, Äpfelsäure, Ascorbinsäure, Benzoesäure, Gerbsäure, Pamoasäure, Alginsäure, Polyglutaminsäure, Naphthalinsulfonsäuren, Naphthalindisulfonsäuren und Polygalacturonsäure, erzeugt worden sind; (b) Basenadditionssalze, die mit mehrwertigen Metallkationen, wie Zink, Calcium, Wismut, Barium, Magnesium, Aluminium, Kupfer, Cobalt, Nickel, Cadmium und dgl. oder mit einem organischen Kation gebildet wurden, das von N,N-Dibenrylethylendiamin oder Ethylendiamin erzeugt worden ist; oder (c) Kombinationen von (a) und (b), z. B. ein Zinktannatsalz oder dgl.
  • Buspiron oder dessen Derivate können modifiziert werden, um die Wirksamkeit als pharmazeutische Zusammensetrungen zu verbessern. Es ist auf diesem Fachgebiet z. B. allgemein bekannt, daß verschiedene Modifizierungen des aktiven Moleküls, wie eine Änderung der Ladung, die Wasser- und Lipidlöslichkeit verändern können und somit die Möglichkeit der perkutanen Absorption verändern.
  • Der Arzneimittelträger oder Träger kann ebenfalls modifiziert werden, um die Absorption durch die Haut zu verbessern, den Reservoireffekt zu verstärken und mögliche Reiz- oder neuropharmakologische Effekte der Zusammensetzung zu minimieren. Siehe im allgemeinen Arndt, K. A., P. V. Mendenhall, "The Pharmacology of Topical Therapy", Dermatology in General Medicine, 1987: T. B. Fitrpatrick, A. Z. Eisen, K. Wolff, I. M. Freedberg und K. F. Austen, Herausg., 3. Aufl., McGraw Hill, Inc., New York, S. 2532–2540.
  • Vorteilhafte Verbindungen sind typischerweise jene, die einen therapeutischen Index von mindestens 2 und vorzugsweise 5 oder 10 oder mehr aufweisen, wobei der therapeutische Index als EC50/I50 definiert wird.
  • A. Topische Verabreichung
  • Säuger und insbesondere Menschen, die an pathologischen Immunreaktionen der Haut, der Augen oder der Schleimhäute leiden, können behandelt werden, indem dem Patienten eine wirksame Menge von Buspiron oder dessen Derivat oder dessen Salz, gegebenenfalls in Kombination mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger oder Verdünnungsmittel, topisch verabreicht wird.
  • Der Wirkstoff wird in einem wirksamen Dosierungsbereich topisch verabreicht, so daß es zur Immunosuppression der pathologischen Immunreaktion kommt, die das Ziel darstellt. Der Wirkstoff ist im pharmazeutisch verträglichen topischen Träger oder Verdünnungsmittel in einer ausreichenden Menge enthalten, damit einem Patienten örtlich eine therapeutische Menge des Buspiron-Derivats ohne ernsthafte toxische Effekte zugeführt wird.
  • Im allgemeinen kann eine örtliche Immunosuppression erreicht werden, wenn geringere Dosen von Buspiron-Derivaten topisch verabreicht werden, als sie erforderlich wären, wenn die Mittel systemisch verabreicht würden. Typische Dosierungen für die topische Anwendung bei allen vorstehend genannten Bedingungen sind jene, die im Bereich von 0,001 bis 100 Gew.-% des Wirkstoffs liegen.
  • Lösungen oder Suspensionen für die topische Anwendung können folgende Komponenten enthalten: ein steriles Verdünnungsmittel, wie Wasser für die Injektion, eine Kochsalzlösung, fixierte Öle, Polyethylenglycole, Glycerin, Propylenglycol oder andere synthetische Lösungsmittel; antibakterielle Mittel, wie Benrylalkohol oder Methylparabene; Antioxidantien, wie Ascorbinsäure oder Natriumbisulfit; Chelatbildner, wie Ethylendiamintetraessigsäure; Puffer, wie Acetate, Citrate oder Phosphate; und Mittel zur Regelung der Tonizität, wie Natriumchlorid oder Dextrose. Der pH-Wert kann mit Säuren oder Basen, wie Salzsäure oder Natriumhydroxid, eingestellt werden.
  • Geeignete Arzneimittelträger oder Träger für die topische Anwendung können nach herkömmlichen Verfahren hergestellt werden, wie Lotionen, Suspensionen, Salben, Cremes, Gele, Tinkturen, Sprays, Pulve, Pasten, langsam freisetrende transdermale Pflaster, Suppositorien für die rektale oder vaginale Anwendung, Nasen- oder Mundschleimhautspülungen und Gurgellösungen. Zusätzlich zu den anderen vorstehend für die systemische Verabreichung aufgeführten Materialien können Vedickungsmittel, erweichende Mittel und Stabilisatoren verwendet werden, um topische Zusammensetrungen herzustellen.
  • Zu Beispielen von Verdickungsmitteln gehören Petrolatum, Bienenwachs, Xanthangummi oder Polyethylen, Feuchthaltemittel, wie Sorbitol, erweichende Mittel, wie Mineralöl, Lanolin und dessen Derivate oder Squalen. Eine Anzahl von Lösungen und Salben, insbesondere für Anwendungen am Auge, ist kommerziell erhältlich.
  • Verdickungsmittel, erweichende Mittel und Stabilisatoren können für die Herstellung von topischen Zusammensetrungen verwendet werden. Zu Beispielen von Verdickungsmitteln gehören Petrolatum, Bienenwachs, Xanthangummi oder Polyethylenglycol, Feuchthaltemittel, wie Sorbitol, erweichende Mittel, wie Mineralöl, Lanolin und dessen Derivate oder Squalen. Eine Anzahl von Lösungen und Salben, insbesondere für Anwendungen am Auge oder in der Dermatologie, ist kommerziell erhältlich.
  • Es können natürliche oder künstliche Geschmacksmittel oder Süßungsmittel zugesetzt werden, um den Geschmack von topischen Präparaten zu verbessern, die für einen örtlichen Effekt auf Schleimhautoberflächen aufgebracht werden. Inerte Farbstoffe oder Farben können besonders in dem Fall zugesetzt werden, in dem die Präparate für die Anwendung auf oralen Schleimhautoberflächen vorgesehen sind.
  • Buspiron oder dessen Derivate können in einer Formulierung für die verzögerte Freisetzung über transdermale Pflaster oder durch langsam freisetzende Polymere angewendet werden. Die Wirkstoffe können mit Trägern hergestellt werden, die die Verbindung vor einer schnellen Freisetrung schütren, wie eine Formulierung für eine gesteuerte Freisetzung, einschließlich Implantate und mikroverkapselte Verabreichungssysteme. Es können biologisch abbaubare, biokompatible Polymere, wie Ethylen, Vinylacetat, Polyanhydride, Polyglycolsäure, Kollagen, Polyorthoester und Polymilchsäure, verwendet werden. Es sind viele Verfahren zum Herstellen solcher Formulierungen patentiert oder dem Fachmann allgemein bekannt.
  • B. stemische Verabreichung
  • Säuger und insbesondere Menschen, die an pathogenen Immunreaktionen leiden, können auch behandelt werden, indem dem Patienten eine wirksame Menge des Buspiron-Derivats oder von dessen Salz, gegebenenfalls in Kombination mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger oder Verdünnungsmittel für die systemische Zufuhr, systemisch verabreicht wird.
  • Das Buspiron-Derivat kann z. B. subkutan, intravenös, intraperitoneal, intramuskulär, parenteral, oral, submukös, durch Inhalation oder transdermal über ein langsam freisetzendes Pflaster in einem wirksamen Dosierungsbereich verabreicht werden, so daß es zu einer systemischen Immunosuppression kommt. Typische systemische Dosierungen für alle vorstehend genannten Bedingungen sind jene, die im Bereich von 20 mg/kg bis 0,0001 mg/kg pro Tag als einzige tägliche Dosis oder aufgeteilte tägliche Dosen liegen. Die wirksame Dosierung der Stammverbindung, Buspiron, für die systemische Immunosuppression ist vermutlich höher als die wirksame Dosierung von Buspiron, um einen neuroleptischen Effekt einzuleiten.
  • Das Buspiron-Derivat wird ausreichend lange systemisch verabreicht, so daß die unerwünschten Symptome und die mit dem behandelten Zustand verbundenen klinischen Symptome abgeschwächt werden.
  • Eine bevorzugte Methode der systemischen Verabreichung des Wirkstoffs ist die orale. Orale Zusammensetrungen enthalten im allgemeinen ein inertes Verdünnungsmittel oder einen eßbaren Träger. Sie können in Gelatinekapseln enthalten oder zu Tabletten gepreßt sein. Für die orale therapeutische Verabreichung kann der Wirkstoff in Trägern enthalten sein und in Form von Tabletten, Pastillen oder Kapseln verwendet werden. Pharmazeutisch verträgliche Bindemittel und/oder Adjuvantien können als Teil der Zusammensetrung enthalten sein.
  • Die Tabletten, Pillen, Kapseln, Pastillen und dgl. können irgendeinen der nachfolgenden Bestandteile oder Verbindungen ähnlicher Natur enthalten: ein Bindemittel, wie mikrokristalline Cellulose, Traganthgummi oder Gelatine; ein Träger, wie Stärke oder Lactose, ein Sprengmittel, wie Alginsäure, Primogel oder Maisstärke; eine Gleitsubstanz, wie Magnesiumstearat oder Sterotes; ein Gleitmittel, wie kolloidales Siliciumdioxid; ein süßendes Mittel, wie Saccharose oder Saccharin; ein Geschmacksmittel, wie Pfefferminz, Methylsalinlat oder einen Orangengeschmacksstoff.
  • Wenn die Form der Dosierungseinheit eine Kapsel ist, kann sie zusätzlich zum Material des vorstehend genannten Typs einen flüssigen Träger, wie ein Fettöl, enthalten. Außerdem können Formen der Dosierungseinheit verschiedene andere Materialien, die die körper liche Form der Dosierungseinheit modifizieren, z. B. Beschichtungen aus Zucker, Schellack oder andere enterische Mittel, enthalten.
  • Das Buspiron-Derivat oder dessen Salze können als Bestandteil eines Elixiers, einer Suspension, eines Sirups, einer Waffel, eines Kaugummis oder dgl. verabreicht werden. Ein Sirup kann zusätzlich zu den Wirkstoffen Saccharose als Süßungsmittel und bestimmte Konservierungsmittel, Farbstoffe und Färbemittel und Geschmacksstoffe enthalten.
  • Lösungen oder Suspensionen, die für die parenterale, intradermale oder subkutane Anwendung vorgesehen sind, können folgende Bestandteile enthalten: ein steriles Verdünnungsmittel, wie Wasser für die Injektion, eine Kochsalzlösung, fixierte Öle, Polyethylenglycole, Glycerin, Propylenglycol oder andere synthetische Lösungsmittel; antibakterielle Mittel, wie Benrylalkohol oder Methylparabene; Antioxidantien, wie Ascorbinsäure oder Natriumbisulfit; Chelatbildner, wie Ethylendiamintetraessigsäure; Puffer wie Acetate, Citrate oder Phosphate; und Mittel, um die Tonizität einzustellen, wie Natriumchlorid oder Dextrose. Der pH-Wert kann mit Säuren oder Basen, wie Salzsäure oder Natriumhydroxid, geregelt werden. Ein parenterales Präparat kann in Ampullen, Einwegspritren oder Ampullen für mehrere Dosen, die aus Glas oder Kunststoff bestehen, enthalten sein.
  • Bei der intravenösen Verabreichung sind bevorzugte Träger bakteriostatisches Wasser, eine physiologische Kochsalzlösung, Cremophor EL® (BASF, Parsippany, NJ) oder eine mit Phosphat gepufferte Kochsalzlösung (PBS).
  • In einem Ausführungsbeispiel werden die Wirkstoffe mit Trägern hergestellt, die die Verbindung bei der systemischen Zufuhr vor einer schnellen Ausscheidung aus dem Körper schützen, wie eine Formulierung für die geregelte Freisetzung, einschließlich Implantate und mikroverkapselte Zufuhrsysteme. Es können biologisch abbaubare, biokompatible Polymere, wie Ethylenvinylacetat, Polyanhydride, Polyglycolsäure, Kollagen, Polyorthoester und Polymilchsäure, verwendet werden. Verfahren zum Herstellen solcher Formulierungen sind dem Fachmann bekannt.
  • Liposomensuspensionen (einschließlich Liposome, die mit monoklonalen Antikörpern für bestimmte Antigene auf infizierte Zellen zielen) können ebenfalls als pharmazeutisch verträgliche Träger verwendet werden. Diese können nach dem Fachmann bekannten Verfahren hergestellt werden, wie sie z. B. in US-Patent Nr. 4 522 811 beschrieben sind.
  • Liposomformulierungen können z. B. hergestellt werden, indem ein geeignetes Lipid (mehrere geeignete Lipide) (wie Stearoylphosphatidylethanolamin, Stearoylphosphatidylcholin, Arachadoylphosphatidylcholin und Cholesterin) in einem organischen Lösungsmittel gelöst wird (werden), das dann verdampft wird, so daß auf der Oberfläche des Behälters ein dünner Film des getrockneten Lipids zurückbleibt. Dann wird eine wäßrige Lösung des Buspiron-Derivats in den Behälter eingeführt. Danach wird der Behälter von Hand geschwenkt, um das Lipidmaterial von den Seiten des Behälters zu lösen und die Lipid-Aggregate zu dispergieren, so daß die Liposomensuspensionen erzeugt wird.
  • IV. Aktivität von Buspiron-Derivaten als Mittel zur Unterdrückung einer Immunreaktion
  • Buspiron und Buspiron-Derivate können systemisch oder topisch wirken, um die Immunreaktion beim Menschen oder anderen Säugern zu unterdrücken. Die Verbindungen als solche oder therapeutische Zusammensetzungen davon sind für die Behandlung unzähliger immunologischer Störungen oder andere pathologischer Zustände vorteilhaft, die mit einer Immunreaktion verbunden sind. Zu Beispielen solcher Störungen gehören die Hautkontaktüberempfindlichkeit, die Abstoßung von Fremdorgan- oder -gewebetransplantaten durch den Wirt, eine Erkrankung durch die Wirkung des Transplantats gegen den Wirt, bei der immunologische Zellen, die im Transplantat des Spenders vorhanden sind, Wirtsgewebe im Empfänger des Transplantats angreifen; Erkrankungen mit nachweislich oder möglicherweise autoimmunen Komponenten, wie rheumatische Arthritis und juvenile rheumatische Arthritis, ein aphthöses Geschwür, Lichen planus, psoriatische Arthritis, Psoriasis, ein Ekzem, Konjunktivitis, das Sjögren-Syndrom, einschließlich Keratokonjunktivitis sicca, die das Sjögren-Syndrom begleitet, Iritis, Alopecia areata, Lupus erythematosus der Haut, Sklerodermie, Vaginitis, Proktitis, Arzneimittel-Exantheme, Lepra-Umkehrreaktionen, Erythema nodosum leprosum, Autoimmun-Uveitis, multiple Sklerose, allergische Encephalomyelitis, systemischer Lupus erythematosis, akute Nekrose erzeugende, hämorrhagische Encephalopathie, idiopathischer bilateraler fortschreitender sensorineuraler Verlust des Gehörs, aplastische Anämie, reine Erythrocyten-Anämie, idiopathische Thrombopenie, Polychondritis, Sklerodermie, Wegner-Granulomatose, chronische aktive Hepatitis, Myasthenie gravis, das Stevens-Johnson-Syndrom, idiopathische Psilose, die Crohn-Krankheit, ulzerative Kolitis, Graves-Ophthalmopathie, Sarkoidose, primäre biliäre Zirrhose, primäre juvenile Diabetes, Uveitis posterior und interstitielle Lungenfibrose; allergisches Asthma, allergische Reaktionen aufgrund von Reaktionen auf einen Arthropodenbiß, Asthma, allergisches Asthma und unangemessene allergische Reaktionen auf andere Umwelteinflüsse, wie atopische Dermatitis und Über empfindlichkeit gegenüber Pollen, Insektenstichen und bestimmte Nahrungsmitteln. Diese Verbindungen können auch bei der Verminderung der Infiltration der Haut mit malignen Leukocyten bei Erkrankungen, wie einem Pilzbefall, vorteilhaft sein.
  • Buspiron und dessen Derivate können auch verwendet werden, um die Tränenproduktion bei einem Patienten zu verstärken, der aufgrund einer Autoimmun-Fehlfunktion der Tränendrüsen, wie einer immunvermittelten Keratokonjunktivitis (KCS oder trockenes Auge) an zuwenig Tränenflüssigkeit im Auge leidet. Die KCS stellt bei Hunden eine übliche, chronische, fortschreitende und möglicherweise zur Erblindung führende Krankheit dar. Aufgrund des Stadiums eines trockenen Auges kommt es zu gleichmäßig fortschreitenden kornealen und konjunktivalen Schäden. Buspiron oder dessen aktive Derivate können als Augentzopfen oder Augensalbe in einer wirksamen Menge in einem geeigneten Träger für Menschen oder andere Säuger, einschließlich Hunde und Katzen, bereitgestellt werden.
  • Diese topische Augenbehandlung kann auch dazu dienen, korneale und konjunktivale Störungen zu korrigieren, die durch mangelnde Tränenflüssigkeit und KCS verstärkt werden, wie z. B. eine Hornhautvernarbung, ein Hornhautgeschwür, filamentöse Keratitis, eine mukopurulente Absonderung und die Vaskularisierung der Korneo. Buspiron und dessen Derivate können auch dazu verwendet werden, Immunreaktionen zu vermindern, die zur Granulation und Neovaskularisierung in der Kornea beitragen.
  • Die Fähigkeit von Buspiron, die mit Kontaktüberempfindlichkeitsreaktionen verbundene Gewebeschwellung bei Mäusen zu beeinflussen, wurde ausgewertet, wie es in Beispiel 1 ausführlich beschrieben ist. Buspiron-HCl wurde für das Verfahren in Beispiel 1 als ein Modell eines aktiven Mittels zur Unterdrückung einer Immunreaktion verwendet. Buspiron-Derivate können im Vergleich mit diesem Modell gemessen werden und werden als aktiv angesehen, wenn sie die Schwellungsreaktion 24 Stunden nach einer bestimmten Antigenexposition um mindestens 40% unterdrücken.
  • Bei der topischen Anwendung unterdrücken die Buspiron-Prägerate die Gewebeschwellung signifikant, die mit der Auslösungsphase der Kontaktüberempfindlichkeit gegenüber Oxazolon verbunden ist. Topisch mit Buspiron-HCl behandelte Mäuse zeigten jedoch im Gegensatz zu den systemisch behandelten keine Schläfrigkeit oder einen anderen Anschein von Einflüssen auf das Zentzalnervensystem.
  • Buspiron prägt sowohl eine Serotonin- als auch eine Dopamin-Rezeptorantagonistenaktivität aus. Im Gegensatz zu Buspiron wurde jedoch beobachtet, daß die damit nicht chemisch verwandten Serotonin-Antagonisten Trazadon und Mianserin und der Dopamin-Rezeptorantagonist Haloperidol bei der Unterdrückung der Kontaktüberempfindlichkeit keine Wirksamkeit aufwiesen. Auf dieser Grundlage scheint es so, daß der Wirkungsmechanismus von Buspiron auf die Immunreaktion von seinen den Serotonin- oder Dopamin-Rezeptor blockierenden Eigenschaften unabhängig ist, und deshalb können durch das hier allgemein offenbarte Auswahlverfahren Buspiron-Derivate mit einem immunosuppressiven Effekt aber ohne neuroleptischen Effekt bereitgestellt werden.
  • Beispiel 1: Hemmung einer eingeleiteten Kontaktüberempfindlichkeit
  • 6 bis 8 Wochen alte weibliche C57BL/6J- oder BALB/c-Mäuse wurden vom Jackson Laboraton, Bar Harbor, Maine oder von den Charles River Laboratories, Kingston Facility, Stoneridge, NY erhalten.
  • Buspiron-HCl, Mianserin, Trazadon, Haloperidol und Oxazolon wurden von Sigma Chemical Co. (St. Louis, MO) geliefert.
  • Durch Oxazolon eingeleitete Kontaktüberempfindlichkeit
  • Die Sensibilisierung und die Erregung für die Kontaktüberempfindlichkeit erfolgten wie folgt. Der Bauch der Mäuse wurde mit elektrischen Haarschneidemaschinen rasiert, 50 μl einer 4%igen (Gew./Gew.) Lösung von Oxazolon in Aceton : Olivenöl mit 4 : 1 (Vol./Vol.) wurden auf den rasierten Bauch aufgetragen, und 5 μl der gleichen Lösung wurden auf jede Hinterpfote aufgetragen. 5 bis 8 Tage später wurden die Mäuse für die Kontaktüberempfindlichkeit erregt, indem 10 μl einer 0,5%igen (Gew./Gew.) Lösung von Oxazolon in Aceton : Olivenöl mit 4 : 1 (Vol./Vol.) sowohl auf die Innen- als auch die Außenseite des rechten Ohrs jeder Maus (im Falle der systemisch mit Buspiron-HCl behandelten Mäuse) oder auf beide Ohren (im Falle der topisch mit Buspiron-HCl behandelten Mäuse) aufgebracht wurde - außer in dem Fall, in dem die Unterdrückung der Sensibilisierungsphase untersucht wird, wie in 9 und 10.
  • Systemische Behandlung mit Buspiron-HCl
  • Eine Stunde nach dem Aufbringen des Oxazolons, um die Kontaktüberempfindlichkeit hervorzurufen, wurden die Mäuse subkutan mit Buspiron-HCl (500 oder 50 mg/kg Körper gewicht) in 0,1 ml Träger (Cremophor EL, BASF, Parsippany, NJ) oder mit 0,1 ml Träger allein behandelt. In einem getrennten Versuch wurden die Mäuse in ähnlicher Weise mit 50 mg/kg Körpergewicht Trazadon, Mianserin, Haloperidol oder Buspiron-HCl in 1 ml Olivenöl oder mit Olivenöl allein behandelt.
  • Topische Behandlung mit Buspiron-HCl
  • Für diese Versuche wurden beiden Ohren der Maus erregt, um die Kontaktüberempfindlichkeit hervorzurufen, indem (falls geeignet) auf beide Oberflächen von beiden Ohren Oxazolon aufgebracht wurde. Zwei Stunden vor oder 24 Stunden nach dem Aufbringen von Hapten wurde das rechte Ohr einiger Mäuse mit Buspiron-HCl in einem Träger behandelt, das epikutan auf beide Oberflächen aufgebracht wurde. Das rechte Ohr der Kontrollmäuse wurde ähnlich, jedoch nur mit dem Träger allein behandelt. Bei den Versuchen, die dafür vorgesehen waren, die topischen Effekte auf die Sensibilisierungsphase auszuwerten, wurde nur das rechte Ohr erregt. (Siehe 9 und 10).
  • Auswertung der Schwellungsreaktion am Ohr
  • Unmittelbar vor und 24 oder 48 Stunden nach dem Auftragen von Oxazolon wurde die Dicke des Ohrs mit einem technischen Mikrometer bestimmt. Die Zunahme (Delta) der Dicke des Ohrs (Schwellung des Ohrs) wurde als Wert bei 24 oder 48 Stunden minus dem Grundwert (vor der Erregung) berechnet und in der Einheit 10–4 inch angegeben. Die Mäuse wurden durch Genickbruch getötet, nachdem die Dicke der Ohren bei 24 Stunden gemessen worden war, und die Ohren wurden für eine histologische Prüfung bearbeitet.
  • Qantitative Erfassung der Leukocyteninfiltration
  • Beide Ohren jeder Maus wurden in 4,0% gepuffertem Formalin fixiert und danach routinemäßig bearbeitet und in Paraffin eingebettet, um 6 bis 7 μm dicke, mit Hämatoxylin und Eosin gefärbte Schnitte herzustellen. Alle Schnitte wurden codiert und von einem Beobachter, dem die Identität der einzelnen Objektträger unbekannt war, mit einem Okulargitter mit 400 × unter einem Lichtmikroskop geprüft. Die Anzahl der Leukocyten/mm2 der Haut wurde berechnet, indem alle Leukocytenzellen in einem Bereich von mindestens 0,14 mm2 der Haut gezählt wurden.
  • Statistische Analyse
  • Unterschiede zwischen den Gruppen wurden mit dem t-Student-Test von zwei Gruppen bestimmt (zum Vergleich des linken und des rechten Ohrs der gleichen Mäuse gepaart, zum Vergleich von unterschiedlichen Gruppen von Mäusen nicht gepaart).
  • Effekt von topischem Buspiron-HCl auf die Ausprägung einer Kontaktüberempfindlichkeit
  • Die 1 und 2 zeigen den Effekt der topischen Anwendung von 100 mg/ml Buspiron-HCl (Gruppe B) oder des Trägers allein (Gruppe A) auf die Ausprägung einer Kontaktüberempfindlichkeit. Wie gezeigt, verringert die topische Verabreichung von Buspiron-HCl mit 100 mg/ml die Schwellung des Ohrs (1) und die Aggregation von Leukocyten (2) signifikant. Obwohl die topische Anwendung von Buspiron-HCl sowohl bei der Verringerung der Gewebeschwellung als auch der Leukocyteninfiltration, die mit Kontaktüberempfindlichkeitsreaktionen verbunden ist, äußerst wirksam war, ist es wichtig, daß diese Effekte ohne nachweisbare Änderungen im Verhalten der Mäuse beobachtet wurden. Die topisch mit Buspiron-HCl behandelten Mäuse erschienen aktiv und behielten scheinbar ihr normales Interesse an Nahrung und Wasser bei.
  • Effekt von systemischem Buspiron gegenüber anderen Serotonin- oder Dopamin-Rezeptorantagonisten
  • Bei diesen Versuchen wurde systemisches Buspiron mit den Serotonin-Rezeptorantagonisten Trazadon oder Mianserin und dem Dopoamin-Rezeptorantagonisten Haloperidol auf ihre Fähigkeit verglichen, die Überempfindlichkeit beim Hautkontakt zu hemmen. Bei einer Dosis von 50 mg/kg verringerte nur Buspiron-HCl die Überempfindlichkeit beim Hautkontakt signifikant (3 und 4).
  • Effekt von topisch verabreichtem Buspiron auf die Gewebeschwellung, die mit von Oxazolon hervorgerufenen Kontaktüberempfindlichkeitsreaktionen verbunden ist/Einfluß der Zeit auf die topische Verabreichung von Buspiron
  • Oxazolon wurde zu unterschiedlichen Zeitpunkten entweder vor oder nach der Behandlung mit Buspiron auf beiden Ohren aller Mäuse aufgebracht, und danach wurde die Änderung der Dicke des Ohrs in einem bestimmten Zeitintervall gemessen.
    • a.) Zwei Stunden vor der Erregung mit Oxazolon wurden 100 mg/ml Buspiron-HCl in Vehicle-N bei einigen Mäusen auf beide Oberflächen des rechten Ohrs aufgebracht, während der Träger allein auf beide Oberflächen des Ohrs von Kontrolltieren aufgebracht wurde (0% Buspiron). Die Ohren wurden 24 Stunden nach der Erregung mit Oxazolon gemessen (5a). Die örtliche Behandlung vor der Erregung des rechten Ohrs mit Buspiron-HCl unterdrückte die Gewebeschwellung im behandelten Ohr signifikant (**p<0,01 gegenüber den kontralateral mit Oxazolon behandelten Ohren oder gegenüber dem rechten Ohr der mit dem Träger behandelten Gruppe). Die Behandlung des rechten Ohrs mit 100 mg/ml Buspiron-HCl hatte keinen signifikanten Einfluß auf das Ausmaß der Schwellung im kontralateral mit Oxazolon behandelten Ohr.
    • b.) In einem getrennten Versuch wurden 24 Stunden nach der Erregung mit Oxazolon bei einigen Mäusen 100 mg/ml Buspiron-HCl im Vehicle-N auf beide Oberflächen des rechten Ohrs aufgebracht, während bei den Kontrollmäusen der Träger allein auf beide Oberflächen des Ohrs aufgebracht wurde (0% Buspiron). Die Änderung der Dicke des Ohrs wurde 24 Stunden nach der Behandlung mit Buspiron, d. h. 48 Stunden nach der Erregung mit Oxazolon, bestimmt (5b). Die Behandlung mit Buspiron-HCl verringerte die Kontaktüberempfindlichkeitsreaktionen im rechten Ohr der behandelten Tiere signifikant (* = p<0,01, verglichen mit dem rechten Ohr der Kontrollmäuse, und p<0,05, verglichen mit den kontralateral behandelten Ohren der gleichen Mäuse). Die Reaktionen im linken Ohr der Mäuse, die am rechten Ohr mit Buspiron-HCl behandelt worden war, waren im Vergleich mit den Reaktionen im linken Ohr der mit dem Träger behandelten Mäusen nicht schwächer. Als die Ohren der gleichen Mäuse, wie in den 5a und 5b gezeigt, histologisch geprüft wurden (6a und 6b), zeigte sich, daß die Behandlung mit Buspiron-HCl die Leukocyteninfiltration deutlich verringert, die mit der Kontaktüberempfindlichkeitsreaktion verbunden ist (** = p<0,01, im Vergleich mit dem rechten Ohr der mit dem Träger behandelten Mäuse).
  • Einfluß der systemischen Behandlung mit Buspiron auf die Ausprägung einer Kontaktüberempfindlichkeit
  • Die subkutane Verabreichung von Buspiron-HCl in Dosen von 500 oder 50 mg/kg eine Stunde nach der Erregung verringerte die Gewebeschwellung deutlich, die sich in Verbindung mit der Kontaktüberempfindlichkeitsreaktion ausgebildet hatte (7). Die Leukocyteninfiltration, die mit der Reaktion von Mäusen verbunden ist, die mit 500 oder 50 mg/kg Buspiron-HCl behandelt worden waren, war im Vergleich mit den Reaktionen bei Mäusen ebefalls schwächer, die nicht mit dem Wirkstoff behandelt worden waren (8). Bei diesen Dosierungen erzeugte Buspiron-HCl jedoch auch andere deutliche systemische Effekte.
  • Die Mäuse wurden nach der Verabreichung des Wirkstoffs schnell lethargisch, und 23 Stunden nach der Injektion von Buspiron-HCl zeigten die Mäuse eine deutliche Unterdrückung der Funktion des Zentzalnervensystems (diese Effekte waren bei der Gruppe mit der hohen Dosierung stärker ausgeprägt). Sie erschienen im Tiefschlaf, fraßen weder noch tranken und reagierten schwach oder gar nicht auf eine Berührung. Bei beiden Dosierungen reagierten sie jedoch auf Kneifen.
  • Beispiel 2: Vergleich der immunosuppressiven mit der entzündungshemmenden Aktivität
  • Die Mäuse wurden wie in Beispiel 1 beschrieben für Oxazolon sensibilisiert. Drei Tage später wurden langsam Indomethacin freisetzende Granulatkörner (0,05 mg, Freisetzung 3 Wochen) unter einer leichten Betäubung mit Äther subkutan implantiert. Jun, D. D., et al., J. Invest. Dermatol. 90 : 311 (1988) hatten vorher gezeigt, daß diese von diesen Granulatkörnern freigesetzte Indomethacindosis die Prostaglandinsynthese bei Mäusen vollständig blockiert.
  • Drei Tage später wurden die Mäuse wie in Beispiel 1 für eine Kontaktüberempfindlichkeit erregt. Als die Überempfindlichkeitsreaktion 24 Stunden später beurteilt wurde, zeigte Indomethacin keinen signifikanten Effekt auf diese Reaktion. Diese Figuren (11 und 12) zeigen, daß ein klassisches entzündungshemmendes Mittel, Indomethacin, ein Ödem anscheinend nicht unterdrückt, das mit einer immunologisch spezifisch von Oxazolon hervorgerufenen Kontaktüberempfindlichkeitsreaktion verbunden ist, und im Vergleich mit Buspiron-HCl die Leukocyteninfiltration, die mit dieser Reaktion verbunden ist, nur wenig unterdrückt.
  • Beispiel 3: Auswertung der Bindungsaktivität für den Serotonin-Rezeptor oder der Bindungsaktivität für den Dopamin-Rezeptor von Buspiron-Derivaten
  • Buspiron-Derivate mit einer fehlenden Bindungsaktivität für den Serotonin-Rezeptor oder den Dopamin-Rezeptor können wie folgt identifiziert werden. Ein radioaktiv markierter Ligand, der Serotonin- und/oder Dopamin-Rezeptoren bekanntlich bindet, kann an ein geeignetes Substrat gebunden werden, das einen oder diese beiden Rezeptoren ausprägt. Radioaktiv markiertes Quipazin, das kommerziell erhältlich ist, kann z. B. als Ligand verwendet werden. Das zu testende Buspiron-Derivat wird dann mit der Kombination aus radioaktiv markiertem Quipazin-Ligand inkubiert.
  • Die Verdrängung des radioaktiv markierten Liganden ist ein positiver Beweis, daß das getestete Buspiron-Derivat Serotonin- und/oder Dopamin-Rezeptoren binden kann. Die verdrängte Menge des radioaktiv markierten Liganden wird anhand einer geeigneten Standardkurve bestimmt, die auch eine Information liefern kann, die die Bindungsaffinitäten betrifft. Der verdrängte radioaktiv markierte Ligand kann mit einem üblichen Szintillationszählgerät mengenmäßig erfaßt werden.
  • Es folgen eine ausführliche Beschreibung der Durchführung der Bindungsuntersuchungen mit 3H-Quipazin und eines Beispiels:
  • Bindungsuntersuchungen mit 3H-Quipazin sind bei Milburn, C. M. und Peroutka, S. J., J.Neurochem. 52: 1787–1792 (1989) ausführlich beschrieben. Kurz zusammengefaßt werden Cortices von Ratten bei 25°C in 20 Volumina 50 mM Tris-HCl-Puffer, pH = 7,7, homogenisiert und 10 Minuten mit 49000 g zentzifugiert. Das Pellet wird erneut in frischem Puffer suspendiert und 10 Minuten bei 37°C inkubiert. Nach dem letzten Zentzifugieren wird das Pellet erneut in 80 Volumina Krebs-HEPES-Puffer (25 mM HEPES, 118 mM NaCl, 5 mM KCl, 2,5 mM CaCl2 und 1,2 mM MgCl2, pH bei 7,4 eingestellt) suspendiert. Gewebe (10 mg ursprüngliches Gewicht im feuchten Zustand) wird in die Prüfröhrchen, die 0,8 nM [3H]Quipazin und einen verdrängenden Wirkstoff oder Puffer enthalten, mit einem Endvolumen von 1 ml gegeben.
  • Das nichtspezifische Binden wird unter Verwendung von 1 μMol Zacoprid definiert. Nach 30-minütigem Inkubieren bei Raumtemperatur wird das Gewebe unter einem Vakuum schnell durch Glasfaserfilter Nr. 32 filtriert und zweimal mit 5 ml 50 mM Tris-HCl-Puffer, pH = 7,7, gespült. Die Radioaktivität wird durch Flüssigkeits-Szintillationszählung mengenmäßig erfaßt. Alle Versuche erfolgten drei- bis sechsmal, jeweils dreifach. Der gleiche Versuch kann mit anderen radioaktiv markierten Liganden, wie Zacoprid, Granisetron, Haloperidol, Mianserin, Ketanserin, 5-HT, Dopamin, Droperidol oder Ritanserin, durchgeführt werden.
  • Buspiron-Derivate, die Bindungsaffinitäten für Dopamin- und/oder Serotonin-Rezeptoren aufweisen, die 1/10 oder weniger des natürlichen Buspirons betragen, werden als potentiell vorteilhafte systemische Mittel zur Unterdrückung einer Immunreaktion in Betracht gezogen, wenn sie bei der Unterdrückung von immunologisch spezifischen Reaktionen, wie der Kontaktüberempfindlichkeit, mindesens 50% der Aktivität, auf das Gewicht bezogen, von natürlichem Buspiron haben.

Claims (37)

  1. Verwendung einer Verbindung, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Buspiron und einem Buspiron-Derivat der Formel
    Figure 00320001
    besteht, wobei: R1 = N; ein Halogen (Chlor, Brom, Fluor oder Iod); Alkyl, insbesondere umfassend CH3-, Cyclohexyl, (CH3)2CN-, CH3(CH2)3-, (CH3)2CHCH2-, CH3CH2CH(CH3)-, (CH3)3C- und -CH3(CH2)p; Y-CH2(CH2)n-; Oxyalkyl; C6H5-, Aryl, (2, 3 oder 4)-(OCH3)C6H4- und (2, 3 oder 4)-(CH3)C6H4-; 2-X-C6H4-, 3-X-C6H4- oder 4-X-C6H4-; Oxyaryl; oder Alkaryl; R2 = H, C6H5CH(CH2CH3)CH2-, C6H5CH(CH3)(CH2)2-, C6H5CH2CH(CH3)CH2-, C6H5CH2CH3CH(CH3)-, C6H5CH(CH3)(CH2)3- (2, 3 oder 4)-(Alkyl)-C6H4CH(CH3)(CH2)3-, (2, 3 oder 4)-(Alkyloxy)-C6H4CH(CH3)(CH2)3-, (2, 3 oder 4)-X-C6H4-alkyl, (2, 3 oder 4)-X-C6H4CH(CH2CH3)CH2-, (2, 3 oder 4)-X-C6H4CH(CH3)(CH2)-, 4-X-C6H4CH(CH3)(CH2)2- und 4-X-C6H4-CH(CH3)(CH2)3-; C6H5CH(OCH3)(CH2)2- C6H5
    Figure 00320002
    , C6H5CO(CH2)3-, C6H5CO(CH2)4-, (2, 3 oder 4)-(Alkyl)-C6H4CO(CH2)3-, (2, 3 oder 4)-(Alkyloxy)-C6H4CO(CH2)3-, (2, 3 oder 4)-X-C6H4CO(CH2)n-, 2-Thienyl-CO-(CH2)3-, -Alkylpiperazinylaryl; -Alkyl-C3-8-cycloalkylanl; -Alkylpiperazinyl-Heteronclus; -Alkyl-C3-8-cycloalkyl-Heterocyclus; -Alkyl-C3-8-cycloalkyl-Aryl; -Alkylpiperazinyl-Aryl; -Alkenylpiperazinylanl; -Alkenyl-C3-8-cycloalkylanl; -Alkylaryl-Heteronclus; -Alkyl-Heterocyclus-Aryl; -Alkenyl-C3-8-cycloalkyl-Aryl; -Alkenylpiperazinyl-Heteronclus; -Alkenyl-C3-8-cycloalkyl-Heterocyclus; -Alkenylpiperazinyl-Ar1;
    Figure 00330001
    (2, 3 oder 4)-X-C6H4C(CH3)CH(CH2)2-, wobei die Struktur an der Doppelbindung cis oder trans ist, (2, 3 oder 4)-X-C6H4C(CH3)CHCH2-, wobei die Struktur an der Doppelbindung cis oder trans ist, (2, 3 oder 4)-X-C6H4COCH=CHCH2-, Y-CH2(CH2)n-, Ar1-(CH2)n-, C1-C20-Alkyl, X-(CH2)nCO- oder X-(CH2)n-; R3 = =O, =NH, =S, Chlor, Brom, Iod, Fluor, Alkyl oder Aryl; n = 1 bis 6; p = 1 bis 20; X = unanbhängig F, Cl, Br, I, OCHS, SO3 , NH2, N, -OH, -COOH, -COOR, -SO3H, -CN, -NHSO3H, -NO2 oder -SO2NH2; Y = N, F, Cl, Br, I, -SO3, -PO4=, -OH, -SH, -SCH3, -CH3SO2 , -NH2 oder -CO2 ; und Ar1 = unabhängig Aryl, (2, 3 oder 4-X-C6H4-), (2, 3 oder 4)-(CH2X)C6H4-, (2, 3 oder 4)-(CX3)C6H4-, (2, 3 oder 4)-(CHX2)C6H4-, 2-Thienyl oder (2, 3 oder 4)-X-C6H4CH2- oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon, einschließlich eines quaternären Salzes, bei der Herstellung eines Medikamentes für die Behandlung einer mit einer Immunreaktion verbundenen Haut-, Augen- oder Schleimhauterkrankung beim Menschen oder bei einem anderen Säuger, wobei das Medikament für die topische Anwendung vorgesehen ist, wobei Alkyl einen gesättigten geradkettigen, verzweigten oder cyclischen Kohlenwasserstoff mit C1 bis C20, einschließlich Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, t-Butyl, Pentyl, Cyclopentyl, Isopentyl, Neopentyl, Hexyl, Isohexyl, Cyclohexyl, 3-Methylpentyl, 2,2-Dimethylbutyl und 2,3-Dimethylbutyl, bezeichnet, und wobei Aryl eine Phenyl- oder substituierte Phenylgruppe bezeichnet, wobei der Substituent unabhängig ein Halogen, Alkyl oder Oxy(alkyl) (z. B. Methoxy oder Ethoxy) ist und wobei Aryl bis zu drei Substituenten aufweisen kann und wobei Aralkyl eine Arylgruppe mit einem Alkylsubstituenten bezeichnet.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Alkylgruppe aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus CH3-, Cyclohexyl, (CH3)2CH-, CH3(CH2)3-, (CH3)2CHCH2-, CH3CH2(CH(CH3)-, -CH3(CH2)p und (CH3)3C- besteht.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Arylgruppe aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus C6H5-, (2, 3 oder 4)-(OCH3)C6H4- und (2, 3 oder 4)-(CH3)C6H4-; 2-XC6H4-, 3-X-C6H4-, 4-X-C6H4- besteht.
  4. Verwendung nach Anspruch 1, wobei (2, 3 oder 4)-X-C6H4-alkyl aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus (2, 3 oder 4)-X-C6H4CH(CH2CH3)CH2-, (2, 3 oder 4)-X-C6H4CH(CH3)(CH2)-, (2, 3 oder 4)-X-C6H4CH(CH3)(CH2)2- und (2, 3 oder 4)-X-C6H4-CH(CH3)(CH2)3- besteht.
  5. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das quaternäre Ammoniumsalz die Formel -NR3 +Z- hat, wobei R Alkyl oder Benzyl ist und Z ein Gegen-Anion ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Chlorid, Bromid, Iodid, -O-alkyl, Toluolsulfonat, Methylsulfonat, Sulfonat, Phosphat, Benzoat, Succinat, Acetat, Glycolat, Succinat, Maleat, Malat, Citrat, Tartrat, Ascorbat, Benzoat, Cinnamoat, Mandeloat, Benzyloat und Diphenylacetat besteht.
  6. Verwendung nach Anspruch 1, wobei der Säuger ein Mensch ist.
  7. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die mit einer Immunreaktion verbundene Erkrankung aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Kontaktdermatitis, allergischer Dermatitis, dem Sjogren-Syndrom, einschließlich der das Sjogren-Syndrom begleitenden Keratokonjunktivitis sicca, ekzematöser Dermatitis, Arzneimittel-Exanthemen, Lichen planus, Psoriasis, Alopecia areata, kutaner Lupus erythematosus, Sklerodermie, Asthma, allergischem Asthma, ulzerativer Kolitis, der Crohn-Krankheit, allergischen ulzerativen Kolitis-Reaktionen, die Reaktionen auf einen Arthropoden-Biß begleiten, aphthösen Geschwüren, Konjunktivitis, Iritis, Keratokonjunktivitis, Vaginitis und Proktitis besteht.
  8. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Medikament ein Mundwasser ist.
  9. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Medikament eine Lösung zum Gurgeln ist.
  10. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung in Kombination mit einem Ophthalmoträger vorliegt und das Medikament für die topische Anwendung beim Auge vorgesehen ist.
  11. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Medikament für die Anwendung auf der Haut vorgesehen ist.
  12. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Medikament für die Anwendung auf Schleimhautmembranen vorgesehen ist.
  13. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung für die Anwendung in einer Konzentzation von 100 mg/ml vorgesehen ist.
  14. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung in einer Konzentzation von 0,001 bis 100% im Medikament vorliegt.
  15. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Medikament eine Formulierung für eine zeitliche Freisetzung aufweist.
  16. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Medikament ein Retentionsklistier aufweist.
  17. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Medikament für die Verabreichung in Kombination mit einer Verbindung vorgesehen ist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Antivirusmitteln, Antifungiziden, Antibiotika, entzündungshemmenden Mitteln und anderen Immunosuppressiva und Bronchodilatoren oder anderen therapeutischen Mitteln für Asthma besteht.
  18. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ohne einen signifikanten neuroleptischen Effekt, bei der Herstellung eines Medikamentes für die Behandlung eines Säugers, der einer Immunosuppression bedarf, wobei das Medikament für die systemische Verabreichung vorgesehen ist.
  19. Verwendung nach Anspruch 18, wobei der Säuger ein Mensch ist.
  20. Verwendung nach Anspruch 18, wobei der Säuger, der einer Immunosuppression bedarf, eine Krankheit hat, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Autoimmunkrankheiten, Krankheiten mit einer bekannten oder unbekannten Ätiologie mit einer immunologischen Komponente und Allergien besteht.
  21. Verwendung nach Anspruch 20, wobei die Autoimmunkrankheit aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus rheumatischer Arthritis, juveniler rheumatischer Arthritis, psoriatischer Arthritis, Psoriasis, Lepra-Umkehrreaktionen, Erythema nodosum leprosum, Autoimmun-Uveitis, multipler Sklerose, allergischer Encephalomyelitis, systemischem Lupus erythematosis, akute Nekrose erzeugender, hämorrhagischer Encephalopathie, idiopathischem bilateralem fortschreitendem sensorineuralem Verlust des Gehörs, aplastischer Anämie, reiner Erythrocyten-Anämie, idiopathischer Thrombopenie, Polychondritis, Sklerodermie, der Wegner-Granulomatose, chronischer aktiver Hepatitis, Myasthenie gravis, atopischer Dermatitis, dem Stevens-Johnson-Syndrom, idiopathischer Psilose, der Crohn-Krankheit, ulzerativer Kolitis, der Graves-Ophthalmopathie, Sarkoidose, primärer biliärer Zirrhose, primärer juveniler Diabetes, Uveitis posterior und interstitieller Lungenfibrose besteht.
  22. Verwendung nach Anspruch 18, wobei das Buspiron oder das Buspiron-Derivat für die Verabreichung durch intravenöse Injektion vorgesehen ist.
  23. Verwendung nach Anspruch 22, wobei das Buspiron oder das Buspiron-Derivat für die orale Verabreichung vorgesehen ist.
  24. Verwendung nach Anspruch 18, wobei das Buspiron oder das Buspiron-Derivat oder dessen pharmazeutisch verträgliches Salz, außer einem quaternärem Salz, für die Verabreichung mittels eines transdermalen Pflasters vorgesehen ist.
  25. Verwendung nach Anspruch 18, wobei die Dosierung zwischen 20 und 0,0001 mg/kg Körpergewicht pro Tag als einzige tägliche Dosis oder als aufgeteilte tägliche Dosen liegt.
  26. Verwendung nach Anspruch 18, wobei das zu verabreichende Buspiron oder Buspiron-Derivat in einer Formulierung für eine zeitliche Freisetrung vorliegt.
  27. Verwendung nach Anspruch 18, wobei das zu verabreichende Buspiron oder dessen Derivat subkutan verabreicht wird.
  28. Verwendung nach Anspruch 18, wobei dem Patienten eine Verbindung oder Verbindungen verabreicht wird, wurde oder werden wird, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Antivirusmitteln, Antifungiziden, Antibiotika, entzündungshemmenden Mitteln und anderen Immunosuppressiva besteht.
  29. Verwendung nach Anspruch 18, wobei das Medikament ferner eine Verbindung oder Verbindungen aufweist, die aus der Gruppe ausgewählt ist bzw. sind, die aus Antivirusmitteln, Antifungiziden, Antibiotika, entzündungshemmenden Mitteln und anderen Immunosuppressiva besteht.
  30. Pharmazeutische Zusammensetrung für die systemische Verabreichung, die ein Buspiron-Derivat aufweist, ohne einen signifikanten neuroleptischen Effekt, nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  31. Zusammensetzung nach Anspruch 30 in einem topischen Träger in einer auf das Gewicht bezogenen Menge von 0,001 bis 100% Buspiron-Derivat.
  32. Zusammensetzung nach Anspruch 30, wobei das Buspiron-Derivat Buspiron aufweist, das mit Cycloamylose in einem Komplex gebunden ist.
  33. Zusammensetzung nach Anspruch 30, wobei das Buspiron-Derivat in einer Formulierung für die zeitliche Freisetzung vorliegt.
  34. Zusammensetzung nach Anspruch 30, wobei das Buspiron-Derivat in Kombination mit einer Verbindung oder Verbindungen vorliegt, die aus der Gruppe ausgewählt ist bzw. sind, die aus Antivirusmitteln, Antifungiziden, Antibiotika, entzündungshemmenden Mitteln und anderen Immunosuppressiva besteht.
  35. Pharmazeutische Zusammensetzung für die topische Verabreichung, die eine wirksame Menge eines Buspiron-Derivats nach einem der Ansprüche 1 bis 5 aufweist.
  36. Zusammensetzung nach Anspruch 35 in einem topischen Träger in einer auf das Gewicht bezogenen Menge von 0,001 bis 100% Buspiron-Derivat.
  37. Verwendung nach Anspruch 25, wobei die Dosierung zwischen 10 und 0,0001 mg/kg Körpergewicht pro Tag als einzige tägliche Dosis oder als aufgeteilte tägliche Dosen liegt.
DE69432749T 1993-03-26 1994-03-28 Topische und systemische anwendung von buspiron und seinen derivaten zur behandlung von pathologischen zuständen, die mit immunantworten verbunden sind Expired - Fee Related DE69432749T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US37225 1993-03-26
US37271 1993-03-26
US08/037,271 US5484788A (en) 1993-03-26 1993-03-26 Buspirone as a systemic immunosuppressant
US08/037,225 US5631017A (en) 1993-03-26 1993-03-26 Topical application of buspirone for treatment of pathological conditions associated with immune responses
PCT/US1994/003353 WO1994022448A1 (en) 1993-03-26 1994-03-28 Topical and systemic application of buspirone or derivatives thereof for treatment of pathological conditions associated with immune responses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69432749D1 DE69432749D1 (de) 2003-07-03
DE69432749T2 true DE69432749T2 (de) 2004-04-08

Family

ID=26713927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69432749T Expired - Fee Related DE69432749T2 (de) 1993-03-26 1994-03-28 Topische und systemische anwendung von buspiron und seinen derivaten zur behandlung von pathologischen zuständen, die mit immunantworten verbunden sind

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0690715B1 (de)
JP (1) JPH09502699A (de)
AT (1) ATE241359T1 (de)
AU (1) AU692764B2 (de)
CA (1) CA2159091C (de)
DE (1) DE69432749T2 (de)
DK (1) DK0690715T3 (de)
ES (1) ES2201074T3 (de)
PT (1) PT690715E (de)
WO (1) WO1994022448A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5521183A (en) * 1994-08-30 1996-05-28 Allergan Use of 5-HT ligands as anti-pruritic agents
US5637314A (en) * 1995-06-07 1997-06-10 Beth Israel Deaconess Medical Center, Inc. Topical and systemic application of buspirone or derivatives thereof for treating atopic dermatitis
EP0942727A1 (de) * 1996-04-08 1999-09-22 Sano Corporation Transdermale abgabevorrichtung für azapironverbindungen
JP2002520355A (ja) * 1998-07-14 2002-07-09 アルコン ラボラトリーズ, インコーポレイテッド 非アレルギー性眼炎症障害を処置および眼新生血管形成を予防する医薬製造のための、11−(3−ジメチルアミノプロピリデン)−6,11−ジヒドロジベンズ[b,e]オキセピン−2−酢酸の使用

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE759371A (fr) * 1969-11-24 1971-05-24 Bristol Myers Co Azaspirodecanediones heterocycliques et procedes pour leur preparation
US3976776A (en) * 1972-12-06 1976-08-24 Mead Johnson & Company Tranquilizer process employing N-(heteroarcyclic)piperazinylalkylazaspiroalkanediones
US4963557A (en) * 1987-09-28 1990-10-16 Smithkline Beecham Corporation Immunomodulatory azaspiranes
JPH05502217A (ja) * 1989-08-21 1993-04-22 ベス イスラエル ホスピタル アソシエーション セロトニン拮抗薬の局所用調製物を使用した、皮膚、眼、および粘膜の過敏症、炎症、および過増殖状態の治療のための方法および組成物
DE69130216T2 (de) * 1990-03-16 1999-03-25 Beth Israel Hospital Verwendung von spiperon als immunsuppressivum und antiinflammatorisches mittel
SE513429C2 (sv) * 1992-06-03 2000-09-11 Syntello Inc Preparat för aktivering av naturliga mördarceller, vilket preparat innehåller interferon alfa och biogena aminer

Also Published As

Publication number Publication date
CA2159091C (en) 2006-12-19
AU6369294A (en) 1994-10-24
DE69432749D1 (de) 2003-07-03
JPH09502699A (ja) 1997-03-18
ES2201074T3 (es) 2004-03-16
DK0690715T3 (da) 2003-09-22
CA2159091A1 (en) 1994-10-13
PT690715E (pt) 2003-10-31
EP0690715A1 (de) 1996-01-10
ATE241359T1 (de) 2003-06-15
AU692764B2 (en) 1998-06-18
WO1994022448A1 (en) 1994-10-13
EP0690715B1 (de) 2003-05-28
EP0690715A4 (de) 1997-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69535234T2 (de) Mittel zur behandlung der allergischen rhinitis und anderer erkrankungen enthaltend descarboethoxyloratadin
DE3876877T2 (de) Verwendung von indolon-derivaten zur herstellung von arzneimitteln zur behandlung des parkinsonismus.
US5631017A (en) Topical application of buspirone for treatment of pathological conditions associated with immune responses
DE69025943T2 (de) Verwendung von Spiperone-derivate zur Immunosuppression
US5703088A (en) Topical application of spiperone or derivatives thereof for treatment of pathological conditions associated with immune responses
DE69732049T2 (de) Pharmazeutische zubereitungen, enthaltend salze von hyaluronsäure und lokalanästhetika
DE69532687T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen zur vorbeugung und behandlung der ulzerativen kolitis
DE69001503T2 (de) D-cycloserin und d-alanin enthaltende mischung zur verbesserung des gedaechtnisses und des lernvermoegens oder zur behandlung von kognitiven und psychotischen erkrankungen.
DE60212683T2 (de) Pharmazeutische und kosmetische zusammensetzungen mit oxy-gruppen-tragenden aromatischen aldehyden
US5244902A (en) Topical application of spiperone or derivatives thereof for treatment of pathological conditions associated with immune responses
US5693645A (en) Use of spiperone or spiperone derivatives as immunosuppressant agents
US5290783A (en) Use of spiperone derivatives as immunosuppressant agents
US5637314A (en) Topical and systemic application of buspirone or derivatives thereof for treating atopic dermatitis
DE4321444A1 (de) Pharmazeutische Zubereitung
DE69816493T2 (de) Extrakt aus entzündetem Gewebe als Inhibitor der Stickstoffmonoxid-Produktion
DE68904462T2 (de) 4-chinolincarbonsaeure-derivate, brauchbar zur behandlung von haut- und muco-epithelial-gewebekrankheiten.
DE60026491T2 (de) Melagatran zur behandlung von entzündungen
DE68915269T2 (de) Polyvalentes entzündungshemmendes mittel.
US5484788A (en) Buspirone as a systemic immunosuppressant
JPH08500326A (ja) 免疫抑制剤としてのスピペロンまたはスピペロン誘導体の使用
DE69819900T2 (de) Wässrige flüssige pharmazeutische zusammensetzung enthaltend ein benzopyranderivat als hauptbestandteil
DE69432749T2 (de) Topische und systemische anwendung von buspiron und seinen derivaten zur behandlung von pathologischen zuständen, die mit immunantworten verbunden sind
EP0817623B1 (de) Arzneistoffe zur selektiven bekämpfung von tumorgewebe
DE69907387T2 (de) Verwendung von Hydantoin-Derivaten zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von refraktärer Vasculitis.
DE19726871C1 (de) Synergistisch wirkende Zusammensetzungen zur selektiven Bekämpfung von Tumorgewebe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee