DE69432593T2 - Immunomodulierende, entzündungshemmende und antiproliferative verbindungen:5,6-dideoxy, 5-aminoderivate von idose und 6-deoxy, 6-aminoderivate von glukose - Google Patents

Immunomodulierende, entzündungshemmende und antiproliferative verbindungen:5,6-dideoxy, 5-aminoderivate von idose und 6-deoxy, 6-aminoderivate von glukose

Info

Publication number
DE69432593T2
DE69432593T2 DE69432593T DE69432593T DE69432593T2 DE 69432593 T2 DE69432593 T2 DE 69432593T2 DE 69432593 T DE69432593 T DE 69432593T DE 69432593 T DE69432593 T DE 69432593T DE 69432593 T2 DE69432593 T2 DE 69432593T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
isopropylidene
amino
glucofuranose
deoxy
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69432593T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69432593D1 (de
Inventor
Mary A. Korpusik
P. Lawler
S. Thomson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alseres Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
Boston Life Sciences Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boston Life Sciences Inc filed Critical Boston Life Sciences Inc
Publication of DE69432593D1 publication Critical patent/DE69432593D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69432593T2 publication Critical patent/DE69432593T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/18Acyclic radicals, substituted by carbocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/26Acyclic or carbocyclic radicals, substituted by hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H17/00Compounds containing heterocyclic radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H17/02Heterocyclic radicals containing only nitrogen as ring hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft Deoxyaminoderivate der Idose und der Glucose, die immunomodulierende, entzündungshemmende und antiproliferative Aktivität zeigen. Verbindungen der Erfindung sind nützlich für die Behandlung von Säugetieren mit entzündlichen und/oder Autoimmunstörungen. Diese Erfindung betrifft auch pharmazeutische Zusam¬ mensetzungen, enthaltend die offenbarten Verbindungen sowie Verfahren der Behandlung von entzündlichen und/oder Autoimmunstörungen, unter Verwendung der offenbarten Verbindung.
  • BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK
  • Von Derivaten bestimmter Monosaccharide ist bekannt, dass sie therapeutischen Wert bei der Behandlung von entzündlichen und Autoimmunstörungen aufweisen. Die Herstellung der Derivate dieser Zucker kann im Allgemeinen durch synthetische Verfahren erreicht werden, die in der Technik bekannt sind. Um Derivate der Monosaccharide herzustellen, ist es üblich, eine oder mehrere der Hydroxylgruppen mit Acetalschutzgruppen zu blockieren oder zu schützen, wie mit Isopropylidengruppen oder Cyclohexylidengruppen, und dabei nur eine oder zwei Hydroxylgruppen frei für weitere Reaktionen zuzulassen. Verschiedene Schutzgruppen und Verfahren sind in den US-Patenten Nr. 2,715,121 und 4,056,322 beschrieben. Um z. B. ein Derivat der α,D-Glucose, blockiert in ihrer Furanoseringstruktur, herzustellen, können die 1,2- und 5,6-Hydroxylgruppen geschützt werden unter Verwendung einer Isopropylidenschutzgruppe und die Position 3 wird frei gelassen, um eine weitere Reaktion eingehen zu können. Nachdem die Reaktion zur Derivatisierung der Position 3 vollendet ist, können die Schutzgruppen selektiv entfernt werden, um weitere Derivatisierung an den anderen Positionen zu erlauben, falls erwünscht.
  • Verschiedene Derivate von Monosacchariden, ebenso wie synthetische Verfahren für ihre Herstellung sind beschrieben in den folgenden US-Patenten Nr. Re. 30,354, Re. 30,379, Re. 32,268, 4,056,322, 4,735,934, 4,738,953, 4,996,195, 5,010,058 und 5,298,494. Die therapeutische Aktivität verschiedener Monosaccharide und ihrer Derivate ist auch in diesen Dokumenten offenbart.
  • Zwei gut bekannte Derivate der α,D-Glucose mit vorteilhaften therapeutischen Eigenschaften sind Amiprilose, was 1,2-O-Isopropyliden-3-0-3'-(N,N'-dimethylamino-n-propyl)- α,D-gulcofuranose ist, und das Hydrochlorid davon, Amiprilose HCl (THERAFECTIN®). Von diesen Verbindungen ist bekannt, dass sie entzündungshemmende Aktivität aufweisen und dass sie Eignung zur Behandlung der Signale und Symptome von rheumatoider Arthritis zeigen. Allgemeiner ausgedrückt, diese Verbindungen haben Aktivität als Immunomodulatoren und daher haben sie einen therapeutischen Effekt bei Autoimmunstörungen, wie z. B. bei rheumatoider Arthritis und bei Psoriasis.
  • Deoxyderivate von 1,2-O-Isopropyliden-α,D-glucofuranose sind in US-Patent Nr. 5,010,058 beschrieben. Dieses Patent beschreibt Verfahren der Herstellung der Deoxyderivate von 1,2-O-Isopropyliden-α,D-glucofuranose und die Verwendung solcher Verbindungen bei der Behandlung von Säugetieren mit entzündlichen und/oder Autoimmunstörungen.
  • Während einige Monosaccharidderivate des Stands der Technik vorteilhafte therapeutische Aktivität gezeigt haben, so sind doch hohe Dosen solcher Verbindungen häufig notwendig, um effektiv zu sein und das gewünschte Ergebnis zu ergeben. Da die Therapie für entzündliche und Autoimmunstörungen häufig chronisch ist, besteht ein ständiger Bedarf im Hinblick auf die Entwicklung von potenten und nicht toxischen Verbindungen, die oral verabreicht werden können, um die Einfachheit der Behandlung zu verstärken und gleichzeitig die Patienten-Compliance zu erhöhen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher neue Verbindungen und pharmazeutische Zusammensetzungen, die eine größere Potenz zeigen als erhältliche Verbindungen und Zusammensetzungen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung dieser Verbindung zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung eines Tieres oder eines Menschen, leidend an einer entzündlichen und/oder Autoimmunstörung.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in der folgenden Beschreibung aufgeführt, werden durch die Beschreibung nahegelegt oder können durch die Praxis der Erfindung gelernt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Um die oben genannte Ziele zu erreichen und in Übereinstimmung mit dem Zweck der Erfindung, so wie sie hier breit beschrieben und ausgeführt ist, wird Folgendes zur Verfügung gestellt:
  • 5,6-Dideoxy-5-amino-Derivate der Idose der Formel (I):
  • wobei
  • R¹ eine verzweigte oder nicht verzweigte Alkylgruppe mit 3 bis 15 Kohlenstoffatomen oder eine Alkylcycloalkylgruppe ist;
  • R² und R³, zusammen mit den sie tragenden Atomen, eine Acetalschutzgruppe formen;
  • Ar eine substituierte oder nicht substituierte aromatische oder heteroaromatische Gruppe ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Imidazolyl, Furanyl, Pyrrolyl, 1,3-Benzodioxol-5-ylmethyl, Pyridinyl, Thienyl, Naphthyl und Phenyl;
  • R&sup4; Wasserstoff oder eine verzweigte oder nicht verzweigte niedere Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ist; und
  • X eine Bindung oder eine verzweigte oder nicht verzweigte niedere Alkylengruppe ist, mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, oder zusammen mit R&sup4; und dem R&sup4; tragenden Stickstof¬ fatom einen 5-gliedrigen, 6-gfiedrigen oder 7-gliedrigen Heterozyklus formt, ringverschmolzen mit besagter aromatischer oder heteroaromatischer Gruppe Ar;
  • oder ein physiologisch akzeptables Salz davon.
  • 6-Deoxy-6-amino-Derivat der Glucose der Formel (II):
  • wobei
  • R¹ eine verzweigte oder nicht verzweigte Alkylgruppe mit 3 bis 15 Kohlenstoffatomen oder eine Alkylcycloalkylgruppe ist;
  • R² und R³, zusammen mit den sie tragenden Atomen, eine Acetalschutzgruppe formen;
  • Ar eine substituierte oder nicht substituierte aromatische oder heteroaromatische Gruppe ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Imidazolyl, Furanyl, Pyrrolyl, 1,3- Benzodioxol-5-ylmethyl, Pyridinyl, Thienyl, Naphthyl und Phenyl;
  • R&sup4; Wasserstoff oder eine verzweigte oder nicht verzweigte niedere Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ist; und
  • X eine Bindung oder eine verzweigte oder nicht verzweigte niedere Alkylengruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ist, oder zusammen mit R&sup4; und dem R&sup4; tragenden Stickstoffatom einen 5-gliedrigen, 6-gliedrigen oder 7-gliedrigen Heterozyklus formt, ringverschmolzen mit der aromatischen oder heteroaromatischen Gruppe Ar;
  • oder ein physiologisch akzeptables Salz davon.
  • Die immunomodulierenden, antiproliferativen und/oder entzündungshemmenden Verbindungen der Formeln I und II zeigen vorteilhafte therapeutische Eigenschaften und sie sind nützlich bei der Behandlung von entzündlichen und Autoimmunstörungen. Genauer gesagt, diese Verbindungen haben demonstriert, dass sie inhibitorische Effekte im Hinblick auf Lymphozyten-Proliferation zeigen, immunomodulatorische Aktion zeigen und entzündungshemmende Aktivität zeigen, bemerkt in üblichen in vitro und ex vivo Screeningtests. Verbindungen mit dieser Aktivität sind nützlich z. B. bei der Behandlung von Tieren und Menschen mit verschiedenen chronischen entzündlichen und/oder Autoimmunstörungen, wie, wobei die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt ist, rheumatoide Arthritis, Psoriasis, psoriatische Arthritis, Sclerodermie, systemisches Lupus Erythematosus, multiple Sclerosis, entzündliche Bowelstörung, Osteoarthritis und Asthma.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch pharmazeutische Zusammensetzungen zur Verfügung, enthaltend die erfindungsgemäßen 5,6-Deoxy-5-amino-Derivate der Idose oder die 6-Deoxy-6-amino-Derivate der Glucose, sowie die Verwendung dieser Verbindungen für die Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von entzündlichen und/oder Autoimmunstörungen.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen umfassen eine effektive Menge mindestens einer dieser Verbindungen oder eines physiologisch tolerablen Salzes davon, mit einem pharmazeutisch akzeptablen Träger. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In einer Ausführungsform sind die Verbindungen dieser Erfindung 5,6-Dideoxy-5-amino- Derivate der Idose sowie physiologisch akzeptable Salze davon. Diese Verbindungen können durch die Formel (I) dargestellt werden:
  • R¹ ist ausgewählt unter verzweigten oder nicht verzweigten Alkylgruppen mit 3 bis 15 Kohlenstoffatomen und Alkylcycloalkylgruppen. Vorzugsweise ist R¹ eine nicht verzweigte Alkylgruppe mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine (C&sub1;-C&sub3;)-Alkyl-(C&sub3;-C&sub4;)- Cycloalkylgruppe. Am meisten bevorzugt ist R¹ Pentyl, Heptyl, Decyl, Dodecyl, Cyclopropylmethyl, Cyclohexylmethyl oder Cyclohexylpropyl.
  • R² und R³, zusammen mit den sie tragenden Atomen, formen eine Acetalschutzgruppe. Vorzugsweise ist die Acetalschutzgruppe eine Isopropylidengruppe oder eine Cyclohexylidengruppe. Am meisten bevorzugt formen R² und R³ eine Isopropylidengruppe.
  • Die Gruppe Ar ist eine substituierte oder nicht substituierte aromatische oder heteroaromatische Gruppe, ausgewählt unter Pyridinyl, Furanyl, Thienyl, Pyrrolyl, 1,3-Benzodioxol-5-ylmethyl, Naphthyl und Phenyl.
  • Bevorzugte Gruppen für Ar sind Pyridinyl und substituierte oder nicht substituierte Phenylgruppen der folgenden Formel:
  • Y und Z sind jeweils unabhängig H, F, Cl, Br, OCH&sub3;, CN, NO&sub2;, CF&sub3;, OCF&sub3; oder NR'R", wobei R' und R", die gleich oder verschieden sein können, eine verzweigte oder nicht verzweigte Alkylgruppe, vorzugsweise mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die substituiert oder nicht substituiert sein kann, darstellen. Insbesondere bevorzugt sind Verbindungen, in denen X und Ar zusammen eine Gruppe formen, ausgewählt unter 2-Pyridinyl, 4-Pyridinyl, (2-Pyridinylmethyl), 2-Pyridinylethyl), 2-Furanylmethyl), 1,2,3,4-Tetrahydroisochinolinyl, (2-Fluorophenyl)methyl, (4-Pyridinylmethyl), (3-Methoxyphenyl)methyl, 3-(N-Imidazolyl)propyl, (4-Chlorophenyl)methyl), (3-Chlorophenyl)methyl, (2-Chlorophenyl)methyl, (4-Fluorophenyl)methyl, (3-Fluorophenyl)methyl, (4-Bromophenyl)methyl, (4-Trifluoromethylphenyl)methyl, (4-Trifluoromethoxyphenyl)methyl, (2,4-Dichlorophenyl)methyl, (2,4-Difluorophenyl)methyl, (2,3-Dimethoxyphenyl)methyl und (3,5-Dimethoxyphenyl)methyl.
  • R&sup4; ist ein Wasserstoff oder eine verzweigte oder nicht verzweigte niedere Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen. Vorzugsweise ist R&sup4; Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Propyl und am meisten bevorzugt Wasserstoff oder Methyl.
  • Die divalente Gruppe X ist eine Bindung oder X ist ausgewählt unter verzweigten oder nicht verzweigten niederen Alkylengruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, oder X formt zusammen mit R&sup4; und dem R&sup4; tragenden Stickstoffatom einen 5-gliedrigen, 6-gliedrigen oder 7-gliedrigen Heterozyklus, ringverschmolzen mit der aromatischen oder heteroaromatischen Gruppe Ar. Vorzugsweise, wenn X eine Alkylengruppe ist, ist diese eine C&sub1;- C&sub4;-Alkylengruppe. Am meisten bevorzugt ist X eine Bindung, d. h. eine Bildung, die Ar und N verbindet oder eine Methylengruppe, eine Ethylengruppe, eine Propylidengruppe oder eine 2'-Propylidengruppe. Formt X zusammen mit R&sup4; und dem R&sup4; tragenden Stickstoffatom einen 5-gliedrigen, 6-gliedrigen oder 7-gliedrigen Heterozyklus, ringverschmolzen mit der aromatischen oder heteroaromatischen Gruppe Ar, dann ist die bevorzugte Gruppe eine hydrierte Isochinolingruppe, vorzugsweise Tetrahydroisochinolinyl.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel I umfassen die folgenden:
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-decyl-5,6-dideoxy-5-N-[(2-pyridinylmethyl)amino]-β,L- idofuranose, (Ia);
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-decyl-5,6-dideoxy-5-N-[(2-furanylmethyl)amino]-β,L- idofuranose, (Ib);
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-decyl-5,6-dideoxy-5-N-{[2-(2-pyridinyl)ethyl]amino}-β,L- idofuranose, (Ic);
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-cyclohexylmethyi-5,6-dideoxy-5-N-[(4-pyridinylmethyl)amino]- β,L-idofuranose, (Id) und;
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-cyclohexylmethyl-5,6-dideoxy-5-N-[(2-pyridinylmethyl)amino]- β,L-idofuranose, (Ie).
  • Insbesondere bevorzugt sind Verbindungen Ia und Ib. In Übereinstimmung mit einer weiteren Ausführungsform umfasst diese Erfindung Verbindungen, die 6-Deoxy-6- amino-Derivate der Glucose sind, bzw. physiologisch akzeptable Salze davon. Diese Derivate können durch die Formel II dargestellt werden:
  • Die Gruppen R¹, R², R³ und R&sup4;, Ar und X in Formel II haben die gleichen Bedeutungen und bevorzugten Ausführungsformen wie für Formel I beschrieben. Bevorzugte Verbindungen der Formel II umfassen die folgenden:
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-decyl-6-deoxy-6-N-(1,2,3,4-tetrahydroisochinölinyl)-α,D- glucofuranose, (IIa);
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-decyl-6-deoxy-6-N-{[(3,4-difluorophenyl)methyl]amino}-α,D- glucofuranose, (IIb);
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-heptyl-6-deoxy-6-N-{[(2-fluorophenyl)methyh]amino}-α,Dglucofuranose, (IIc);
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-heptyl-6-deoxy-6-N-[(2-pyridinylmefhyl)amino]-α,D- glucofuranose, (IId);
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-heptyl-6-deoxy-6-N-[(2-pyridinylmethyl)amino]-α,D- glucofuranose-Hydrochlorid, (IIe);
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-cyclohexylmethyl-6-deoxy-6-N-[(4-pyridinylmethyl)amino]-α,D- glucofuranose, (IIf);
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-cyclohexylmethyl-6-deoxy-6-N-{[(3-methoxyphenyl)- methyh]amino}-α,D-glucofuranose, (IIg);
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-cyclohexylmethyl-6-deoxy-6-N-{[3-(N-imidazolyl)propyh]amino}- α,D-glucofuranose, (IIh);
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-dodecyl-6-deoxy-6-N-{[2-(2-pyridinyl)ethyh]amino}-α,D- glucofuranose, (IIi);
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-heptyl-6-deoxy-6-N-[(phenylmethyl)amino]-α,D-glucofuranose, (IIj);
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-heptyl-6-deoxy-6-N-[(3-pyridinylmethyl)amino]-α,D- glucofuranose, (IIk);
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-dodecyl-6-deoxy-6-N-{[4-(1-benzyl)piperidinyl]amino}-α,D- glucofuranose, (III);
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-dodecyl-6-deoxy-6-N-{[(2-trifluoromethylphenyl)methyl]amino}- α,D-glucofuranose, (IIm);
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-dodecyl-6-deoxy-6-N-{[(4-trifluoromethylphenyl)methyl]amino}- α,D-glucofuranose, (IIn);
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-dodecyl-6-deoxy-6-N-{[(3-trifluoromethylphenyl)methyl]amino}- α,D-glucofuranose, (IIo);
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-dodecyl-6-deoxy-6-N-{[2-(3-chiorophenyl)ethyl]amino}-α,D- glucofuranose, (IIp);
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-dodecyl-6-deoxy-6-N-{[2-(4-chlorophenyl)ethyl]amino}-α,D- glucofuranose, (IIq);
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-dodecyl-6-N-{[2-(2-chlorophenyl)ethyl]amino}-α,D- glucofuranose, (IIr);
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-heptyl-6-N-{[2-methoxyphenyl)methyl]amino}-α,D- glucofuranose, (IIs);
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-heptyl-6-N-{[(3-methoxyphenyl)methyllamino}-α,D- glucofuranose, (IIt);
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-heptyl-6-N-{((4-methoxyphenyl)methyl]amino}-α,D- glucofuranose, (IIu);
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-dodecyl-6-deoxy-6-N-{[4-fluorophenyl)methyl]amino}-α,D- glucofuranose, (IIv);
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-dodecyl-6-deoxy-6-N-[(2-thienylmethyl)amino]-α,D- glucofuranose, (IIw);
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-heptyl-fi-deoxy-6-N-{[(3-fluorophenyl)methyl]amino}-α,D- glucofuranose, (IIx);
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-heptyl-6-deoxy-6-N-{[2-(4-methoxyphenyl)ethyl]amino}-α,D- glucofuranose, (IIy);
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-heptyl-6-deoxy-6-N-{[(3-chlorophenyl)methyl]amino}-α,D- glucofuranose, (IIz);
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-heptyl-6-deoxy-6-N-{[(4-chlorophenyl)methyl]amino}-α,D- glucofuranose, (IIaa);
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-heptyl-6-deoxy-6-N-{[(2-chlorophenyl)methyl]amino}-α,D- glucofuranose, (IIbb);
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-cyclohexylmethyl-6-deoxy-6-N-[(phenylmethyl)amino]- α,D- glucofuranose, (IIcc);
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-heptyl-6-deoxy-6-N-[(3-phenylpropyl)amino]-α,D- glucofuranose, (IIdd);
  • 1, 2-O-Isopropyliden-3-O-heptyl-6-deoxy-6-N-{[(1-methyl-3-phenyl)propyl]amino}-α,D- glucofuranose, (IIee);
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-heptyl-6-deoxy-6-N-{[2-(1-methyl-pyrrol-2yl)ethyl]amino}-α,D- glucofuranose, (IIff);
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-cyclohexylmethyl-6-deoxy-6-N-{[(4-fluorophenyl)methyl]amino}- α,D-glucofuranose, (IIgg);
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-cyclohexylmethyl-6-deoxy-6-N-[(2-pyridinylmethyl)amino]-α,D- glucofuranose, (IIhh);
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-decyl-6-deoxy-6-N-[(1,3-benzodioxol-5-ylmethyl)amino]-α,D- glucofuranose, (IIii);
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-heptyl-6-deoxy-fi-N-{[(2,4-dichlorophenyl)methyl]amino}-α,D- glucofuranose, (IIjj);
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-heptyl-6-deoxy-6-N-{[(2,3-dimethoxyphenyl)methyl]amino}-α,D- glucofuranose, (IIkk);
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-heptyl-6-deoxy-6-N-{[(3,5-dimethoxyphenyl)methyl]amino}-α,D- glucofuranose, (IIll);
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-decyl-6-deoxy-6-N-{[3,4-dichlorophenyl)methyl]amino}-α,D- glucofuranose, (IImm);
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-decyl-6-deoxy-6-N-{[2,6-difluorophenyl)methyl]amino}-α,D- glucofuranose, (IInn);
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-(3'-cyclohexylpropyl)-6-deoxy-6-N-[(2-pyridinylmethyl)amino]- α,D-glucofuranose, (IIoo);
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-(3'-cyclohexylpropyl)-6-deoxy-6-N-{[(2- chlorophenyl)methyll]amino}-α,D-glucofuranose, (IIpp);
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-cyclohexylmethyl-6-deoxy-6-N-{[(2- chlorophenyl)methyl]amino}-α,D-glucofuranose, (IIqq);
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-cyclohexylmethyl-6-deoxy-6-N-{[(3- chlorophenyl)methyl]amino}-α,D-glucofuranose, (IIrr);
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-cyclohexylmethyl-6-deoxy-6-N-(1,2,3,4-tetrahydroisochinolinyl)- α,D-glucofuranose, (IIss);
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-cyclohexylmethyl-6-deoxy-6-N-[(2-thienylmethyl)amino]-α,D- glucofuranose, (IItt);
  • 1,2-O-isopropyliden-3-O-cyclohexyfmethyl-6-deoxy-6-N-[(1-naphthylmethyl)amino]-α,D- glucofuranose, (IIuu);
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-pentyl-6-deoxy-6-N-[(2-pyridinylmethyl)amino]-α,D- glucofuranose, (IIvv);
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-pentyl-6-deoxy-6-N-{[(2-chlorophenyl)methyl]amino}-α,D- glucofuranose, (IIww);
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-pentyl-6-deoxy-6-N-{[(3-chlorophenyl)methyl]amino}-α,D- glucofuranose, (IIxx);
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-cyclopropylmethyl-6-deoxy-6-N-{[(2- chlorophenyl)methyl]amino}-α,D-glucofuranose, (IIyy);
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-cyclopropylmethyl-6-deoxy-6-N-{[(3- chlorophenyl)methyl]amino}-α,D-glucofuranose, (IIzz);
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-cyclohexylmethyf-6-deoxy-6-N-{[(4- chlorophenyl)methyl]amino}-α,D-glucofuranose, (IIaaa);
  • 1,2-O-Isopropyüden-3-O-cyclohexylmethyl-6-deoxy-6-N-{[(4- trifluoromethylphenyl)methyl]amino}-α,D-glucofuranose, (IIbbb);
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-cyclohexylmethyl-6-deoxy-6-N-{[(3-fluorophenyl)methyl]amino}- α,D-glucofuranose, (IIccc);
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-pentyl-6-deoxy-6-N-{[(4-fluorophenyl)methyl]amino}-α,D- glucofuranose, (IIddd);
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-cyclohexylmethyl-6-deoxy-6-N-{[(4-fluorophenyl)methyl]amino}- α,D-glucofuranose, (IIeee);
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-heptyl-6-deoxy-6-N-{[(4-fluorophenyl)methyl]amino}-α,D- glucofuranose, (IIfff);
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-cyclopropylmethyl-6-deoxy-6-N-{[(4- fluorophenyl)methyl]amino}-α,D-glucofuranose, (IIggg);
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-(3'-cyclohexylpropyl)-6-deoxy-6-N-{[(4- fluorophenyl)methyl]amino}-α,D-glucofuranose, (IIhhh);
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-cyclohexylmethyl-6-deoxy-6-N-{[(2,4- difluorophenyl)methyl]amino}-α,D-glucofuranose, (IIiii);
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-cyclohexylmethyl-6-deoxy-6-N-{[(4- trifluoromethoxyphenyl)methyl]amino}-α,D-glucofuranose, (IIjjj);
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-heptyl-6-deoxy-6-N-(4-pyridinylamino)-α,D-glucofuranose, (IIkkk);
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-heptyl-6-deoxy-6-N-[(2-chlorophenyl)amino]-α,D- glucofuranose, (IIlll);
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-cyclohexylmethyl-6-deoxy-6-N-{[(3,4- difluorophenyl)methyl]amino}-α,D-glucofuranose, (IImmm);
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-cyclohexylmethyl-6-deoxy-6-N-{((4- bromophenyl)methyl]amino}-α,D-glucofuranose, (IInnn);
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-cyclohexylmethyl-6-deoxy-6-N-[(4-pyridinylmethyl)amino]-α,D- glucofuranose-Hydrochlorid, (IIooo);
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-cyclohexylmethyl-6-deoxy-6-N-{[(3- methoxyphenyl)methyl]amino}-α,D-glucofuranose-Hydrochlorid, (IIppp);
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-heptyl-6-deoxy-6-N-{[(2-chlorophenyl)methyl]amino}-α,D- glucofuranose-Hydrochlorid, (IIqqq);
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-heptyl-6-deoxy-6-N-{[(3-chlorophenyl)methyl]amino}-α,D- glucofuranose-Hydrochlorid, (IIrrr);
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-cyclohexylmethyl-6-deoxy-6-N-{[(4-fluorophenyl)methyl]amino}- α,D-glucofuranose-Hydrochlorid, (IIsss); und
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-cyclohexylmethyl-6-deoxy-6-N-[(2-pyridinylmethyl)amino]-α,D- glucofuranose-Hydrochlorid (IIttt);.
  • Die folgenden Verbindungen sind insbesondere bevorzugt: IIa, IIc, IId, IIe, IIf, IIg, IIh, IIz, IIbb, IIgg, IIhh, IIii, IIjj, IIkk, IIll, IIhhh, IIfff, IIggg, IIlll, IIooo, IIppp, IIqqq, IIrrr, IIsss und IIttt. Am meisten bevorzugt sind Verbindungen IIe, IIppp, IIqqq, IIrrr, IIsss und IIttt.
  • Die immunomodulierenden, antiproliferativen und/oder entzündungshemmenden Verbindungen der vorliegenden Erfindung umfassen auch physioligisch akzeptable Salze der Verbindungen der Formel (I) und (II). Bevorzugte physiologisch akzeptable Salze sind Säure-Additionssalze. Übliche physiologisch akzeptable Säure-Additionssalze umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt, Hydrochloride, Oxalate und Weinsäuresalze.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können in Übereinstimmung mit üblichen Syntheseverfahren hergestellt werden. Die unten angeführten Beispiele demonstrieren die allgemeine Syntheseprozedur, ebenso wie die spezifische Herstellung, für Verbindungen in Übereinstimmung mit dieser Erfindung. Die Beispiele sind illustrativ und sollen nicht die beanspruchte Erfindung in irgend einer Art und Weise beschränken.
  • Die allgemeine Synthesevorschrift kann wie folgt beschrieben werden. Zuerst wird eine geeignet geschützte Hexofuranose mit einer freien Hydoxylgruppe an dieser Hydroxylgruppe mit einer Base und einem geeigneten Alkylhalogenid alkyliert. Selektive Entfernung der Schutzgruppe stellt ein Produkt zur Verfügung, das vorzugsweise tosyliert wird. Wird dieses Zwischenprodukt an der Position 6 tosyliert, so wird das resulierende Tosylat dann ersetzt bei Behandlung mit einem geeigneten primären oder sekundären Amin, um die Deoxy-6-amino-Verbindungen der Formel (II) direkt zu ergeben. Alternativ können Verbindungen mit einer Tosylat-Gruppe an der Position 6 mit einem geeigneten Reduktionsmittel reduziert werden, um ein Zwischenprodukt zu ergeben, das, bei einer zweiten Tosylierung bei der Position 5 und anschließender Reaktion mit einem geeigneten primären oder sekundären Amin die Verbindungen in Übereinstimmung mit Formel (I) ergibt.
  • Pharmakologische Aktivität
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung haben demonstriert, dass sie immunomodulierende, entzündungshemmende und antiproliferative Effekte in biologischen Assays zeigen. Übliche in vitro und ex vivo immunologische Assays wurden mit den Verbindungen der vorliegenden Erfindung durchgeführt, um deren immunomodulierende, entzündungshemmende und antiproliferative Aktivität zu bestimmen. Diese umfassen die folgenden Tests:
  • Mouse Arachidonic Acid Ear Assay
  • ex vivo Macrophage Phagocytosis Assay
  • in vitro und ex vivo Mixed Lymphocyte Response (MLR),
  • und in vitro Mouse Mitogen-Induced T Lymphocyte Proliferation Assay.
  • MLR agiert als Test der immunomodulierenden Eigenschaften der Verbindungen, wobei inhibitorische Effekte auf T-Lymphozyten-Aktivierung und Antigen-Präsentation bestimmt werden. Weitere immunomodulierende Effekte wurden analysiert im ex vivo Macrophage Phagocytosis Assay.
  • Antiproliferative Effekte wurden demonstriert durch das Messen des inhibitorischen Effekts der Verbindungen der vorliegenden Erfindung auf die Zellproliferation von Concanavalin A stimulierten Murin-Splenocyten.
  • Entzündungshemmende Effekte wurden bestimmt in einem Mouse Arachadonic Acid Ear Assay.
  • Entzündungen und Mechanismen, betroffen bei der Pathogenese von Autoimmunstörungen, umfassen zelluläre Aktivierung und Proliferation, ebenso wie abnormale Immunsystemaktivierung. Daher sind die hier verwendeten Assays geeignet und sie sind akzeptierte Screen-Verfahren für neue Verbindungen bei der Behandlung von entzündlichen und/oder Autoimmunstörungen.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung haben demonstriert, dass sie immunomodulierende, entzündungshemmende und antiproliferative Aktivitäten zeigen. Die in in vitro Assays getesteten Konzentrationen lagen im Bereich von 0,00001 bis 10 ug/ml und bei ex vivo Assays im Bereich von 5 bis 25 mg/kg. Verbindungen der vorliegenden Erfindung zeigten einheitlich potente in vivo und ex vivo immunomodulierende und antiproliferative Effekte. Diese Resultate zeigen an, dass die Verbindungen der vorliegenden Erfindung hochaktive Mittel sind mit potenten in vitro und ex vivo Aktivitäten.
  • Die 5,6-Dideoxy-5-amino-Derivate der Idose und die 6-Deoxy-6-amino-Dervate der Glucose der Erfindung sind nützlich für die Behandlung von Tieren und Säugetieren mit verschiedenen chronischen entzündlichen und/oder Autoimmunbedingungen, wie, wobei die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt ist, rheumatoide Arthritis, Psoriasis, psoriatische Arthritis, Sclerodermie, systemisches Lupus Erythematosus, multiple Sclerosis, entzündliche Bowelstörung, Osteoarthritis und Asthma. Aufgrund ihrer wertvollen pharmakologischen Eigenschaften sind die Verbindungen der vorliegenden Erfindung bzw. ihre physiologisch akzeptablen Salze insbesondere geeignet zur Verwendung als aktive Verbindungen in pharmazeutischen Zusammensetzungen für die Behandlung z. B. von rheumatischen entzündlichen Störungen.
  • Die oben beschriebenen Verbindungen können entweder allein in der Form von Mikrokapseln verabreicht werden, in Mischungen miteinander oder in Kombination mit akzeptablen pharmazeutischen Trägern. Die Erfindung betrifft also auch pharmazeutische Zusammensetzungen, die eine effektive Menge mindestens einer Verbindung der Erfindung umfassen, mit oder ohne einem pharmazeutisch oder physiologisch akzeptablem Träger. Falls geeignet, kann die Verbindung in Form eines physiologisch akzeptablen Salzes verabreicht werden, z. B. in der Form eines Säureadditionssalzes.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch die Verwendung in Übereinstimmung mit Ansprüchen 7, 8, 14 und 15. Diese Verwendung ergibt Medikamente, die einem Tier oder einer Person verabreicht werden können, zur Verabreichung einer effektiven Menge mindestens einer der Verbindungen der Erfindung bzw. eines physiologisch akzeptablen Salzes davon, mit oder ohne pharmazeutisch akzeptablem Träger. Die Verbindungen in Übereinstimmung mit der Erfindung können oral, topisch, rektal, anteral, internal, durch Bolusverabreichung oder falls erwünscht, parenteral verabreicht werden. Orale Verabreichung ist bevorzugt.
  • Geeignete feste oder flüssige Formulierungen sind z. B. Granulate, Pulver, beschichtete Tabletten, Mikrokapseln, Suppositorien, Sirupformulierungen, Elixiere, Suspensionen, Emulsionen, Tropfen oder injizierbare Lösungen. Die Verbindungen der Erfindung können auch in Zusammensetzungen verwendet werden, die eine verzögerte Freisetzung der aktiven Verbindung ermöglichen. Üblicherweise verwendete Additive bei der Herstellung von Zusammensetzungen mit verzögerter Freisetzung sind Excipienzien, Disintegrationsmittel, Bindemittel, Beschichtungsmittel, Quellmittel, Gleitmittel oder Schmiermittel, Geschmacksstoffe, Süßstoffe oder Löslichmacher. Genauer gesagt, häufig verwendete Additive sind z. B. Magnesiumstearat, Magnesiumcarbonat, Titandioxid, Lactose, Mannitol und andere Zucker, Talk, Lactalbumin, Gelatine, Stärke, Cellulose und ihre Derivate, tierische und pflanzliche Öle, Polyethylenglycole und Lösungsmittel. Übliche Lösungsmittel umfassen steriles Wasser und monohydrische oder polyhydrische Alkohole, wie Glycerol.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen werden vorzugsweise hergestellt und verabreicht in Dosierungseinheiten, wobei jede Einheit als aktive Komponente eine effektive Dosis mindestens einer Verbindung der vorliegenden Erfindung und/oder mindestens eines der physiologisch akzeptablen Salze umfasst. Im Fall von Säugetieren kann die effektive Dosis zur Behandlung Autoimmunstörungen und/oder entzündlichen Störungen im Bereich von 1 bis 100 mg/kg Körpergewicht pro Tag liegen.
  • BEISPIELE
  • Die folgenden Beispiele demonstrieren die Herstellung von Verbindungen in Übereinstimmung mit dieser Erfindung. Die Beispiele sind illustrativ und sind nicht dazu gedacht, die beanspruchte Erfindung in irgendeiner Art und Weise zu beschränken.
  • Beispiel 1: Herstellung von 1,2-O-Isopropyliden-3-O-decyl-5,6-dideoxy-5-N- [(2-pyridinylmethyl)amino]-β,L-idofuranose (Ia) Herstellung von 1,2:5,6-Di-O-isopropyliden-3-O-decyl-α,D-glucofuranose
  • 1,2:5,6-Di-O-isopropyliden-α,D-glucofuranose (101 g, 0,39 mol) wurde mit trockenem, zerstoßenem Natriumhydroxid (46,17 g, 1,1543 mol) und Decylbromid (105,4 g, 0,4768 mol) in einem Rundkolben kombiniert. Die Reaktion wurde bei 127-130ºC gerührt und durch Dünnschichtchromatografle überwacht (70% Ether in Hexan). Nach 2 Stunden wurde die Reaktion abgekühlt. Die Mischung wurde mit Ether extrahiert, filtriert und aufkonzentriert. Die Verbindung wurde über Silicagel chromatografiert, wobei mit 30% Ether in Hexan eluiert wurde. Die Titelverbindung wurde in 96%iger Ausbeute (149 g) erhalten.
  • Herstellung von 1,2-O-Isopropyliden-3-O-decyl-α,D-glucofuranose
  • 1,2:5,6-Di-O-isopropyliden-3-O-decyl-α,D-glucofuranose (92 g) wurde in THF (95 ml) in einen Rundkolben gelöst und auf 0 bis 5ºC gekühlt, wobei gerührt wurde. Perchlorsäure (30 Vol.-%) wurde tropfenweise der Lösung bei einer Zugaberate von 1 Tropfens zugegeben. Die Reaktion wurde durch Dünnschichtchromatografie überwacht (70% Ether in Hexan). Nach 25 Minuten wurde die Reaktion gequericht durch tropfenweise Zugabe einer gesättigten Kaliumcarbonatlösung. Die Reaktionsmischung wurde mit THF verdünnt. Nachdem die Reaktion einen pH-Wert von 7 bis 8 erreichte, wurde die Reaktion filtriert und THF wurde verdampft. Die resultierende Mischung wurde mit Ether extrahiert und das Wasser wurde in einem Schütteltrichter entfernt und anschließend durch Zugabe von Magnesiumsulfat. Die organische Schicht wurde filtriert und aufkonzentriert. Die Verbindung wurde über Silicagel chromatografiert, wobei mit 30 bis 40% Ether in Hexan eluiert wurde. Die erwünschte Verbindung wurde in 68%iger Ausbeute (56,4 g) erhalten.
  • Herstellung von 1,2-O-Isopropyliden-3-O-decyl-6-O-tosyl-α,D-glucofuranose
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-decyl-α,D-glucofuranose (21,7 g, 0,0603 mol) wurde in einem Rundkolben, ausgerüstet mit einem Trockenrohr, in Pyridin gelöst und auf 0 bis 5ºC unter Rühren abgekühlt. Tosylchlorid (11,55 g, 0,0606 mol) wurde in Pyridin gelöst (insgesamt 50 ml) und tropfenweise zur Lösung bei einer Zugaberate von 1 Tropfens zugegeben. Die Reaktion wurde durch Dünnschichtchromatografie überwacht (50% Ether in Hexan). Nach 2 Stunden wurde die Reaktion auf Eiswasser (50 ml) gegossen und mit Ether extrahiert. Die organische Schicht wurde dann dreimal jeweils mit Wasser gesättigtem Bicarbonat und Lake gewaschen. Die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, abfiltriert und aufkonzentriert. Die Verbindung wurde über Silicagel chromatografiert, wobei mit einem Gradienten von 20% Ether in Hexan bis zu Ether eluiert wurde. Das erwünschte Tosylat wurde in 87%iger Ausbeute (24,1 g) erhalten. Einige Verunreinigungen verblieben aber die Verbindung war für die weitere Synthese verwendbar.
  • Herstellung von 1,2-O-Isonropyliden-3-O-decyl-6-deoxy-α,D-glucofuranose
  • Lithiumaluminiumhydrid (LAH) (3,62 g, 0,0953 mol) wurde in einen Rundkolben gegeben, der mit einem Trockenrohr ausgerüstet war. Dann wurde auf 0 bis 5ºC unter Rühren abgekühlt. Tetrahydrofuran (20 ml) wurde tropfenweise zu dem LAH gegeben, bei einer Zugaberate von 1 Tropfen/s (Zugabezeit 10 Minuten). 1,2-O-Isopropyliden-3-O- decyl-6-O-tosyl-α,D-glucofuranose (24,5 g, 0,0477 mol) wurde in THF gelöst (35 ml, wasserfrei) und tropfenweise der Aufschlämmung zugegeben, bei einer Rate von 1 Tropfen/s (Zugabezeit 1,5 Stunden). Die Reaktion wurde durch Dünnschichtchromatografle überwacht (30% Ether in Hexan). Nach 86 Minuten wurde die Reaktion gequericht durch tropfenweise Zugabe von Wasser (10 ml) und anschließender tropfenweiser Zugabe von einer Natriumhydroxidlösung (10 ml, 15 Gew.-%). Die Reaktion wurde mit THF verdünnt und filtriert. Tetrahydrofuran wurde entfernt und der Rest wurde in Ether gelöst. Nachdem Restwasser durch einen Schütteltrichter und anschließend durch Magnesiumsulfat entfernt worden war, wurde die organische Schicht filtriert und aufkonzentriert. Die Verbindung wurde über Silicagel chromatografiert, wobei mit einem Gradienten von 10% Ether in Hexan bis zu Ether eluiert wurde. Die Titelverbindung wurde in 80% Ausbeute (13,2 g) erhalten.
  • Herstellung von 1,2-O-Isopropyliden-3-O-decyl-5-O-tosyl-6-deoxy-α,D-glucofuranose
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-decyl-6-deoxy-α,D-glucofuranose (13 g, 0,0378 mol) wurde mit Tosylchlorid (14,28 g, 0,0750 mol) und Pyridin (20 ml) in einem Rundkolben, ausgerüstet mit einem Trockenrohr, kombiniert. Die Reaktion wurde gerührt und durch Dünnschichtchromatografie überwacht (80% Ether in Hexan). Nach 27 Stunden wurde die Reaktion auf Eiswasser gegossen und mit Ether extrahiert. Die organische Schicht wurde dann dreimal jeweils mit Wasser, gesättigtem Natriumbicarbonat und Lake gewaschen. Die organische Schicht wurde dann über Magnesiumsulfat getrocknet, abfiltriert und aufkonzentriert. Die Verbindung wurde über Silicagel chromatografiert, wobei mit 10 % Ether in Hexan eluiert wurde. Die Titelverbindung wurde in einer Ausbeute von 61% (11,5 g) erhalten.
  • Herstellung von 1,2-O-Isopropyliden-3-O-decyl-5,6-dideoxy-5-N-[(2-pyridinylmethyl)- amino]-β,L-idofuranose (Ia)
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-decyl-5-O-tosyl-6-deoxy-α,D-glucofuranose (2,0 g) wurde mit 2-(Methylamino)-pyridin (8 ml) in einem Rundkolben kombiniert und bei 100ºC gerührt. Die Reaktion wurde durch Dünnschichtchromatografie überwacht (50% Ether in Hexan). Nach 4 Stunden und 10 Minuten wurde die Reaktion abgekühlt. Die Reaktion wurde mit Ether extrahiert und einmal jeweils mit Wasser, gesättigtem Natriumbicarbonat und Lake gewaschen. Die organische Schicht, getrocknet über Magnesiumsulfat, wurde abfiltriert und aufkonzentriert. Die Verbindung wurde über Silcagel chromatografiert, wobei mit Ether eluiert wurde. Das erwünschte Produkt, Verbindung Ia, wurde in einer Ausbeute von 68% (1,18 g) erhalten.
  • Beispiel 2: Herstellung von 1,2-O-Isopropyliden-3-O-decyl-6-deoxy-6-N-(1,2,3,4- tetrahydroisochinolinyl)-α,D-glucofuranose (IIa)
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-decyl-6-O-tosyl-,D-glucofuranose (2,3 g) wurde mit Tetrahydroisochinolin (6 ml) in einem Rundkolben kombiniert und bei 73 bis 75ºC gerührt. Die Reaktion wurde durch Dünnschichtchromatografie überwacht (50% Ether in Hexan). Nach 1,5 Stunden wurde die Reaktion abgekühlt. Die Reaktion wurde mit Ether extrahiert und dreimal jeweils mit Wasser, gesättigtem Natriumbicarbonat und Lake gewaschen. Die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, abfiltriert und aufkonzentriert. Die Verbindung wurde über Silicagel chromatografiert, wobei mit Ether eluiert wurde. Verbindung Ila wurde in einer Ausbeute von 61% (1,3 g) erhalten.
  • Beispiel 3: Herstellung von 1,2-O-Isopropyliden-3-O-decyl-6-deoxy-6-N- {[(3,4-difluorophenyl)methyl]amino}-α,D-glucofuranose (IIb)
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-decyl-6-deoxy-6-O-tosyl-α,D-glucofuranose (2,0 g) wurde mit 3,4-(Difluoro)benzylamin (5 g) in einem Rundkolben kombiniert und bei 69 bis 70ºC gerührt. Die Reaktion wurde durch Dünnschichtchromatografie überwacht (50% Ether in Hexan). Nach 6 Stunden wurde die Reaktion abgekühlt. Wasser wurde der Reaktion zugegeben und die Mischung wurde mit Ether extrahiert. Die organische Schicht wurde dann dreimal jeweils mit Wasser, gesättigtem Natriumbicarbonat und Lake gewaschen. Die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, abflltriert und aufkonzentriert. Die Verbindung wurde über Silicagel chromatografiert, wobei mit 50% Ether in Hexan eluiert wurde. Die Verbindung II wurde in einer Ausbeute von 64% (1,2 g) erhalten.
  • Beispiel 4: Herstellung von 1,2-O-Isopropyliden-3-O-heptyl-6-deoxy-6-N- {[(2-fluorophenyl)methyl]amino}-α,D-glucofuranose (IIc) Herstellung von 1,2:5,6-Di-O-isopropyliden-3-O-heptyl-α,D-glucofuranose
  • 1,2:5,6-Di-O-isopropyliden-α,D-glucofuranose (75,3 g, 0,29 mol) wurde mit getrocknetem, zerstoßenem Natriumhydroxid (34,3 g, 0,86 mol) und Heptylbromid (62,6 g, 0,345 mol) in einem Rundkolben kombiniert. Die Reaktion wurde unter Erwärmung gerührt und durch Dünnschichtchromatografie überwacht (50% Ether in Hexan). Nach 6 Stunden bei 100 bis 130ºC und 16 Stunden bei Umgebungstemperatur wurde die Reaktion mit Ether extrahiert und filtriert. Die Verbindung wurde über Silicagel chromatografiert, wobei mit 10% Ether in Hexan eluiert wurde. Die Titelverbindung wurde in einer Ausbeute von 83% (86 g) erhalten.
  • Herstellung von 1,2-O-Isopropyliden-3-O-heptyl-α,D-glucofuranose
  • 1,2:5,6-Di-O-isopropyliden-3-O-heptyl-α,D-glucofuranose (86 g) wurde in Tetrahydrofuran (86 ml) gelöst und unter Rühren auf 0 bis 5ºC gekühlt. Perchlorsäure (86 ml, 30 Vol.-%) wurde dann tropfenweise bei einer Zugaberate von 1 Tropfen/s (Zugabezeit 23 Minuten) zugegeben. Die Reaktion wurde durch Dünnschichtchromatografie überwacht (50% Ether in Hexan). Nach 10 Minuten bei 0 bis 5ºC und 16,5 Stunden bei -20ºC wurde die Reaktion auf einen pH-Wert von 7 bis 8 neutralisiert, durch tropfenweise Zugabe einer gesättigten Kaliumcarbonatlösung. Die Reaktion wurde filtriert und Tetrahydrofuran wurde verdampft. Der Rest wurde in Ether gelöst und vorliegendes Restwasser wurde durch einen Schütteltrichter und anschließend mit Magnesiumsulfat entfernt. Die organische Schicht wurde abfiltriert und aufkonzentriert. Die Verbindung wurde über Silicagel chromatografiert, wobei mit einem Gradienten von 20% Ether in Hexan bis zu Ether eluiert wurde. Die erwünschte Verbindung wurde in einer Ausbeute von 69% (52,7 g) erhalten.
  • Herstellung von 1,2-O-Isopropyliden-3-O-heptyl-6-O-tosyl-α,D-glucofuranose
  • 1,2-O-Isopropyfiden-3-O-heptyl-α,D-glucofuranose (25,4 g, 0,0799 mol) wurde in Pyridin (50 ml) gelöst und in einem Rundkolben, ausgerüstet mit einem Trockenrohr bei 0 bis 5ºC gerührt. Tosylchlorid (13,32 g, 0,0699 mol) wurde in Pyridin (20 ml) gelöst und tropfenweise zur Reaktion bei einer Zugaberate von 1 Tropfens zugegeben. Die Reaktion wurde durch Dünnschichtchromatografie überwacht (50%Ether in Hexan). Nach 2 Stunden bei 0 bis 5ºC und 15 Stunden bei -20ºC und 5 Stunden bei 0 bis 5ºC wurde die Reaktion auf Eiswasser gegossen und mit Ether extrahiert. Die organische Schicht wurde dreimal jeweils mit Wasser, gesättigtem Natriumbicarbonat und Lake gewaschen. Die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, abfiltriert und aufkonzentriert. Die Verbindung wurde über Silicagel chromatografiert, wobei mit einem Gradienten von 10% Ether in Hexan bis zu 40% Ether in Hexan eluiert wurde. Das erwünschte Tosylat wurde in einer Ausbeute von 87% (25,6 g) erhalten.
  • Herstellung von 1,2-O-Isopropyliden-3-O-heptyl-6-deoxy-6-N-{[(2-fluoroohenyl)methyl]- amino}-α,D-glucofuranose (IIc)
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-heptyl-6-O-tosyl-α,D-glucofuranose (3,4 g) wurde mit 2-Fluorobenzylamin (9 ml) in einem Rundkolben kombiniert. Die Reaktion wurde bei 75ºC gerührt und durch Dünnschichtchromatografie überwacht (70% Ether in Hexan). Nach 5 Stunden wurde die Reaktion abgekühlt. Die Reaktion wurde mit Ether extrahiert und dreimal jeweils mit Wasser gesättigtem Natriumbicarbonat und Lake gewaschen. Die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, abfiltriert und aufkonzentriert. Die Verbindung wurde über Silicagel chromatografiert, wobei mit 50% Ether in Hexan eluiert wurde. Verbindung 11c wurde in einer Ausbeute von 48% (1,47 g) erhalten.
  • Beispiel 5: Herstellung von 1,2-O-Isopropyliden-3-O-heptyl-6-deoxv-6-N- [(2-pyridinylmethyl)amino]-α,D-glucofuranose (IId)
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-heptyl-6-O-tosyl-α,D-glucofuranose (1,5 g) wurde kombiniert mit 2-(Aminomethyl)pyridin (3 ml) in einem Rundkolben unter Rühren. Die Reaktion wurde auf 75 bis 80ºC erwärmt und durch Dünnschichtchromatografie überwacht (Ether/Ammoniumhydroxid). Nach 2 Stunden wurde die Reaktion unter hohem Vakuum getrocknet, um überschüssiges Amin zu entfernen. Der Rest wurde in Ether gelöst und einmal jeweils mit Wasser, gesättigtem Natriumbicarbonat und Lake gewaschen. Die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, abfiltriert und aufkonzentriert. Die Verbindung wurde über Silicagel chromatografiert, wobei mit einem Gradienten von Ether bis 5% MeOH in Ether eluiert wurde. Verbindung IId wurde in einer Ausbeute von 69% (0,9 g) erhalten.
  • Beispiel 6: Herstellung von 1,2-O-Isopropyliden-3-O-heptyl-6-deoxy-6-N- [(2-pyridinylmethyl)amino]-α,D-glucofuranose-Hydrochloridsalz (IIe)
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-heptyl-6-deoxy-6-N-[(2-pyridinylmethyl)amino]-α,D-glucofuranose (4 g) wurde in Aceton (75 ml) gelöst. Salzsäure (3 N) wurde tropfenweise zugegeben, bis die Lösung sauer wurde. Ether (100 ml) wurde zugegeben und die Lösung wurde abgekühlt. Die resultierenden Kristalle wurden abfiltriert und mit gekühltem Ether gewaschen. Verbindung IIe wurde in einer Ausbeute von 53% (2,3 g) erhalten.
  • Beispiel 7: Herstellung von 1,2-O-Isopropyliden-3-O-cycloheylmethyl-6-deoxy-6-N- [(4-pyridinylmethyl)amino]-α,D-glucofuranose (IIf)
  • Herstellung von 1,2:5,6-Di-O-isopropyliden-3-O-cyclohexylmethyl-α,D-glucofuranose
  • 1,2:5,6-Di-O-isopropyliden-α,D-glucofuranose (5,05 g, 0,0194 mol) wurde mit zerstoßenem, trockenem Natriumhydroxid (2,8 g, 0,0700 mol) und Cyclohexylmethylbromid (4,09 g, 0,0231 mol) in einem Rundkolben kombiniert. Die Reaktion wurde bei 140ºC für 3,5 Stunden gerührt, bei -20ºC für 15 Stunden gelassen und dann bei 140ºC für 1 Stunde wieder gerührt. Die Reaktion wurde durch Dünnschichtchromatografie überwacht (70% Ether in Hexan). Die Reaktion wurde abgekühlt, mit Ether extrahiert und filtriert. Die Verbindung wurde über Silicagel chromatografiert, wobei mit 10% Ether in Hexan eluiert wurde. Das erwünschte Produkt wurde in einer Ausbeute von 80% (3,4 g) erhalten. Einiges Cyclohexylmethylbromid verblieb, aber die Verbindung war für die weitere Synthese verwendbar.
  • Herstellung von 1,2-O-Isopropyliden-3-O-cyclohexylmethyl-α,D-glucofuranose
  • 1,2:5,6-Di-O-isopropyliden-3-O-cyclohexylmethyl-α,D-glucofuranose (43 g) wurde in Tetrahydrofuran (45 ml) gelöst und unter Rühren auf 0 bis 5ºC abgekühlt. Perchlorsäure (45 ml, 30 Vol.%) wurde tropfenweise der Lösung zugegeben, bei einer Zugaberate von einem Tropfens (Zugabezeit 16 Minuten). Die Reaktion wurde durch Dünnschichtchromatografie überwacht (Ether). Nach 35 Minuten wurde die Reaktion durch tropfenweise Zugabe von Kaliumcarbonat (gesättigte Lösung) gequericht. Die Reaktion wurde mit Tetrahydrofuran verdünnt. Erreichte der pH-Wert der Reaktion 7 bis 8, so wurde die Mischung filtriert und Tetrahydrofuran wurde verdampft. Der Rest wurde in Ether gelöst und Wasser wurde in einem Schütteltrichter und anschließend durch Magnesiumsulfat entfernt. Die organische Schicht wurde abfiltriert und aufkonzentriert. Die Verbindung wurde über Silicagel chromatografiert, wobei mit 50% Ether/Hexan eluiert wurde. Das erwünschte Produkt wurde in einer Ausbeute von 55% (21 g) erhalten.
  • Herstellung von 1,2-O-Isopropyliden-3-O-cyclohexylmethyl-6-O-tosyl-α,D-glucofuranose
  • 1,2-O-Isopropyfiden-3-O-cyclohexylmethyi-α,D-glucofuranose (21,0 g, 66,4 mmol) wurde in Pyridin (30 ml) in einem Rundkolben gelöst, der mit einem Trockenrohr ausgerüstet war Dann wurde auf 0 bis 5ºC unter Rühren abgekühlt. Tosylchlorid (12,7 g, 0,0664 mol) wurde in Pyridin (20 ml) gelöst und tropfenweise der Reaktion bei einer Zugaberate von 1 Tropfens (Zugabezeit 30 Minuten) zugegeben. Die Reaktion wurde durch Dünnschichtchromatografie überwacht (70% Ether in Hexan). Nach 3 Stunden wurde die Reaktionsmischung auf Eiswasser gegossen und mit Ether extrahiert. Die organische Schicht wurde dreimal jeweils mit Wasser, gesättigtem Natriumbicarbonat und Lake gewaschen. Die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, abfiltriert und aufkonzentriert. Die Verbindung wurde über Silicagel chromatografiert, wobei mit 30% Ether in Hexan eluiert wurde. Die Titelverbindung wurde in einer Ausbeute von 67% (20,8 g) erhalten.
  • Herstellung von 1,2-O-Isopropyliden-3-O-cyclohexylmethyl-6-deoxy-6-N-[(4-pyridinylmethyl)amino]-,D-glucofuranose (IIf)
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-cyclohexylmethyl-6-O-tosyl-α,D-glucofuranose (2,3 g) wurde mit 4-(Pyridinylmethyl)amin (8 ml) in einem Rundkolben kombiniert. Die Reaktion wurde bei 75ºC gerührt und durch Dünnschichtchromatografie überwacht (70% Ether in Hexan). Nach 3 Stunden wurde die Reaktion abgekühlt und mit Ether extrahiert. Die Mischung wurde einmal jeweils mit Wasser, gesättigtem Natriumbicarbonat und Lake gewaschen. Die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, abfiltriert und aufkonzentriert. Die Verbindung wurde über Silicagel chromatografiert, wobei mit einem Gradienten von Ether bis zu 5% MeOH in Ether eluiert wurde. Verbindung IIf wurde in einer Ausbeute von 55% (1,1 g) erhalten.
  • Beispiel 8: Herstellung von 1,2-O-Isopropyliden-3-O-cyclohexylmethyl-6-deoxy-6-N- {[(3-methoxvohenyl)methyl]amino}-α,D-glucofuranose (IIg)
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-cyclohexylmethyl-6-O-tosyl-α,D-glucofuranose (1,9 g) wurde mit 3-Methoxybenzylamin (7 ml) in einem Rundkolben kombiniert. Die Reaktion wurde bei 75ºC gerührt und durch Dünnschichtchromatografie überwacht (Ether/Ammoniumhydroxid). Nach 1,5 Stunden wurde die Reaktion abgekühlt und mit Ether extrahiert. Die Mischung wurde dreimal jeweils mit Wasser, gesättigtem Natriumbicarbonat und Lake gewaschen. Die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, abfiltriert und aufkonzentriert. Die Verbindung wurde über Silicagel chromatografiert, wobei mit Ether eluiert wurde. Verbindung 11g wurde in einer Ausbeute von 34% (0,6 g) erhalten.
  • Beispiel 9: Herstellung von 1,2-O-Isopropyliden-3-O-cyclohexvlmethyl-6-deoxy-6-N- {[3-(N-imidazolyl)propyl]amino}-α,D-glucofuranose (IIh)
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-cyclohexylmethyl-6-O-tosyl-α,D-glucofuranose (2,3 g) wurde mit N-(3-Aminopropyl)imidazol (7 ml) in einem Rundkolben kombiniert. Die Reaktion wurde bei 75ºC gerührt und durch Dünnschichtchromatografle überwacht (50% Ether in Hexan). Nach 1 Stunde und 43 Minuten wurde die Reaktion abgekühlt. Die rohe Reaktionsmischung wurde über Silicagel chromatografiert, wobei mit einem Gradienten von Ether bis zu 5% MeOH eluiert wurde. Verbindung IIh wurde in einer Ausbeute von 7% (0,15 g) erhalten.
  • Beispiel 10: Herstellung von 1,2-O-Isopropyliden-3-O-heptyl-6-deoxy-6-N- (4-pyridinylamino)-α,D-glucofuranose (IIkkk)
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-n-heptyl-6-O-tosyl-α,D-glucofuranose (6,65 g) wurde in p-Dioxan (90 ml) gelöst und dazu wurde 4-Aminopyridin (5,09 g) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde auf 110ºC für 5 Stunden erwärmt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt, unter einem hohen Vakuum aufkonzentriert und der erhaltene Rest wurde mit Diethylether (4 · 50 ml) extrahiert. Die kombinierten Etherextrakte wurden mit gesättigtem Natriumbicarbonat gewaschen, mit Magnesiumsulfat getrocknet, abfiltriert und aufkonzentriert. Die rohe Reaktionsmischung wurde über Silicagel chromatografiert (90 : 10 : 0,1 Chloroform/Methanol/Triethylamin) um 1,2-O-Isopropyliden-3-O-n-heptyl-6- deoxy-6-N-(4-pyridinylamino)-α,D-Glucofuranose (0,9 g) zu ergeben.
  • Beispiel 11: Herstellundvon 1,2-O-Isopropyliden-3-O-cyclohexylmethyl-6-deoxy-6-N- [(1-naphthylmethyl)amino]-α,D-glucofuranose (IIuu)
  • 1,2-O-Isopropyliden-3-O-cyclohexylmethyl-6-O-tosyl-α,D-glucofuranose (2,0 g) wurde mit 1-Aminomethylnaphtylen (8 ml) in einem Rundkolben kombiniert. Die Reaktionsmischung wurde erwärmt, unter Rühren auf 70ºC für 5 Stunden und dann abgekühlt über Silicagel chromatografiert (1 : 1 Diethylether/Hexan) um 1,2-O-Isopropyliden-3-O-cyclohexylmethyl-6-deoxy-6-N-[(1-naphtylmethyl)amino]-α,D-glucofuranose (1,32 g) zu ergeben.
  • Beispiel 12: Mouse Arachidonic Acid Ear Assay
  • Um potentielle, entzündungshemmende Aktivität der Verbindung IIe zu untersuchen, wurde ein üblicher Mouse Arachidonic Acid Ear Assay durchgeführt. Dieses Assay testet die Fähigkeit einer spezifrschen Verbindung als Antagonist auf ein entzündliches Absprechen zu reagieren.
  • Spezifisches Verfahren: Verbindung IIe wurde topisch auf ein Ohr von 3 Balb/CByJ- Mäusen aufgetragen, bei einer Konzentration von 2 mg/10 um. Nach 30 Minuten wurde Arachidonsäure auf beide Ohren jeder Maus aufgebracht. Eine halbe Stunde später wurden die Mäuse geopfert und eine Sektion mit einem Durchmesser von 8 mm jedes Ohrs wurde gewogen. Die Gewichte der mit der Verbindung behandelten Ohren und der unbehandelten Ohren wurden verglichen als Maß der entzündungshemmenden Eigenschaften der Verbindung. Resultate sind angegeben unter Verwendung eines einfachen qualitativen Bewertungssystems, das wie folgt ist: 0 = inaktiv, 1+ = gering aktiv, 2+ = moderat aktiv und 3+ = hoch aktiv.
  • Resultate: Die (hoch aktiven) entzündungshemmenden Effekte der Verbindung IIe wurden mit 3+ bewertet, basierend auf den Resultaten dieses Assays.
  • Beispiel 13: Ex vivo Mixed Lymphocyte Response (MLR) Assay
  • Die potentiellen immunomodulierenden Effekte der Verbindung IIe wurden in einem ex vivo Mixed Lymphocyte Response (MLR) Assaysystem untersucht. Dieses Assay testet die Fähigkeit von spezfischen Verbindungen eine zelivermittelte Immunansprechung zu regulieren, umfassend Lymphozyten-Zellenaktivierung und -Proliferation.
  • Spezielles Verfahren: Balb/cJ-Mäuse wurden oral dosiert für 7 Tage mit 5, 10 bzw. mg/kg der Verbindung IIe, wobei zwei Kontrollgruppen eingesetzt wurden, eine mit lediglich Wasser als Vehikel und eine mit 50 mg/kg Cyclophosphamid als positive Kontrolle. Die jeweiligen Dosisgruppen bestanden aus 10 Mäusen pro Gruppe. Am Ende der Dosierungsperiode wurden die Mäuse euthanisiert, durch zervikale Dislokation und die Milz wurde entfernt. Einfachzellensuspensionen jeder Milz wurden hergestellt in einem Kulturmedium (DMEM, suplimentiert mit 10% Kalbserum, 2 Mm Glutamin, 500 Einheiten Penizillin/Streptomycin und 4 · 10&supmin;&sup5; M2-Mercaptoethanol, Natriumpyruvat, nicht essentiellen Aminosäuren, Nukleinsäuren und MEM-Vitaminen) unter Verwendung eines Teflon-Mörsers. Die Zellen wurden bei 1500 Umdrehungen pro Minute zentrifugiert und die Pellets in ACT (0,15 M Tris, 0,14 M Ammoniumchlorid, pH 7,2) resuspendiert, um die roten Blutzellen zu lysieren. Nach 5 Minuten Inkubation in einem 37ºC warmem Wasserbad wurden die Zellen gewaschen und in Kulturmedium resuspendiert.
  • Die Milzlymphozyten wurden gezählt, unter Verwendung eines elektronischen Coulter- Zählers. Milzzellen von C57BL/6-Mäusen wurden als Stimulatorzellen verwendet und wurden in derselben Art und Weise hergestellt. Die Stimulatorzellen wurden dann mit 100 ug/ml Mitomycin für 20 Minuten bei 37ºC behandelt und anschließend fünfmal im Kulturmedium gewaschen. Das proliferative Ansprechen wurde gemessen durch Kultivierung von 1 · 10&sup5;-Responder-Milzzellen mit 5 · 10&sup5;-Stimulatorzellen auf 96-Well- Mikroliterplatten.
  • Syngenische Kontrollkulturen, unter Verwendung von Mitomycin-C behandelten Milzzellen aus normalen BALB/c-Mäusen als Stimulatorzellen wurden auch durchgeführt. Alle Kulturen wurden dreifach durchgeführt. Nach Inkubation für 5 Tage bei 37ºC mit 5% CO&sub2; wurde die Menge an Zellproliferation gemessen, durch Zugabe von 20 ul MTT (3-(4,5-Dimethylthiazol-2-yl)-2,5-diphenyl-tetrazoliumbromid) (10 mg/ml in PBS) zu jeder Vertiefung. Platten wurden für 4 Stunden bei 37ºC inkubiert, wonach 180 ul der oben stehenden Flüssigkeit entfernt und 180 ul 10% SDS in PBS dazu gegeben wurden. Nach Inkubierung über Nacht wurden die optischen Dichten (OD) jeder Vertiefung abgelesen, mit einem Molecular Devices Microplate Reader bei 570-650 nm.
  • Das Resultat für jede Maus wurde bestimmt durch Berechnen der Differenz zwischen den allogenen Kulturen und den syngenischen Kulturen, für jede Milzzellen-Population. Der Mittelwert der Testgruppe wurde bestimmt und verglichen mit dem Mittelwert der Kontrollgruppe. Statistische Analysen wurden durchgeführt unter Verwendung von Systat (Version 4,0, Systat, Inc.). Der Tukey-Mehrfachvergleichstest wurde verwendet, um paarweise Vergleiche zwischen Gruppen durchzuführen, um statistisch signifikante Unterschiede zu bestimmen.
  • Resultate: Die Resultate dieser Studie sind in Tabelle 1 dargestellt. Statistisch signifikante Inhibierung der Mischlymphozytenansprechung in behandelten Mäusen wurde bei allen Dosen der Verbindung IIe erreicht. Tabelle 1 Effekt der Verbindung IIe auf den Mixed Lymphocyte Response (MLR) Assay in Mäusen
  • ¹ Prozentuale Veränderung gegenüber Kontrolle mit Vehikel
  • ² Vergleich mit Kontrolle mit Vehikel
  • * Statistisch signifikant
  • Beispiel 14: Ex vivo Macrophage Phagocytosis Assay
  • Die potentiellen immunomodulierenden Effekte der Verbindung IIe wurden in einem ex vivo Macrophage Phagocytosis Assay-System getestet. Macrophage phagocytic Aktivität betrifft die Antigenpräsentation und eine nachfolgende Zellfunktion von Makrophagen, was Funktionen sind, die kritisch für die zeilvermittelte Immunität sind.
  • Spezfisches Verfahren: Balb/cByJ-Mäuse wurden oral für 7 Tage mit 5, 10 oder 25 mg/kg der Verbindung IIe behandelt oder mit lediglich Wasser als Vehikel in der Vehikel-Kontrollgruppe. Dosisgruppen bestanden jeweils aus 10 Mäusen pro Gruppe. Am Ende der Dosierungsperiode wurden die Mäuse euthanisiert, durch Köpfung. Die peritonealen Makrophagen wurden erhalten durch Injizieren von 5 ml Kulturmedium (RPMI- 1640 mit Hepes, supplementiert mit 10% fötalem Kalbserum (FCS), 2 mM Glutamin und 500 Einheiten Penicillin-Streptomycin) in die peritoneale Höhlung jeder Maus, und aufsammeln mit dem Waschen.
  • Die Zelten wurden bei 1500 U/m für 5 Minuten zentrifugiert und in 2 ml Kulturmedium resuspendiert. 12 um Latexpartikel wurden jeder Röhre zugegeben. Röhren wurden über Nacht bei 37ºC rotiert. Nach Inkubierung wurden die Zellen unterschichtet mit 2 ml fötalem Kalbserum und bei 1500 U/m für 10 Minuten zentrifugiert, um Pellets zu formen. Die Pellets wurden in Medium resuspendiert und erneut mit Serum unterschichtet und rotiert. Die Pellets wurden in 0,5 ml Medium resuspendiert, mindestens 200 lebende Zellen wurden gezählt und die Anzahl der Zellen, enthaltend Latexkügelchen (phagocytische Zellen) wurde bestimmt. Der prozentuelle Anteil an phagocytischen Zellen wurde bestimmt.
  • Mittelwerte für jede Gruppe wurden bestimmt. Die prozentualen Anteile an phagocytischen Zellen, erhalten aus mit der Testverbindung behandelten Gruppen, wurden verglichen mit den Werten, erhalten bei der Untersuchung der negativen Kontrollgruppe und der prozentuale Anteil der Kontrolle wurde berechnet.
  • Statistische Analysen wurden mit Systat durchgeführt (Version 4.0, Systat, Inc.). Der Tukey-Mehrfachvergleichstest wurde verwendet, um paarweise Vergleiche zwischen Gruppen durchzuführen und um statistisch signifikante Unterschiede zu bestimmen.
  • Resultate: Die Resultate dieser Studie sind in Tabelle 2 aufgeführt. Erhöhte phagocytische Aktivität von Makrophagen aus mit Verbindung IIe behandelten Mäusen wurde für alle Dosierungs-Level beobachtet, wobei statistisch signifikante Anstiege in Kulturen der Gruppe mit einer Dosierung von 10 mg/kg beobachtet wurde. Tabelle 2 Effekt der Verbindung IIe auf Makrophagen-Phagocytose in Mäusen
  • ¹ Prozentuale Veränderung gegenüber Kontrolle mit Vehikel
  • ² Vergleich mit Kontrolle mit Vehikel
  • * Statistisch signifikant
  • Beispiel 15: In Vitro Cytotoxizitäts-Screening
  • Verbindungen der vorliegenden Erfindung wurden in vitro Cytotoxizitäts-Screens gescreent, um geeignete nicht toxische Level zu bestimmen, für Untersuchungen in Aktivitäts-Screens.
  • Spezifisches Verfahren: Eine Makrophagen-Zelllinie aus Mäusen (P388D1) wurde in der mid-log-Phase des Wachstums verwendet, um in vitro Cytotoxizität zu bestimmen. Verschiedene Verdünnungen von Verbindungen wurden aus Lagerlösungen hergestellt, bestehend aus Verbindungen, gelöst in DMSO bei einer Konzentration von 100 mg/ml. Verbindungsverdünnungen wurden auf 96 Mikrotiter-Platten gegeben, mit 2 · 10&sup5; Zellen pro Vertiefung. Nach 24 Stunden Inkubierung bei 37ºC und 5% CO&sub2; wurde die Lebensfähigkeit von Zellen in jeder Vertiefung bestimmt, durch Trypan-Blau Exklusionsanalyse. Die Effekte jeder Verbindung auf die Zelllebensfähigkeit wurden unter Verwendung der folgenden Formel bestimmt:
  • %-lebensfähig unbekannt/%-lebensfähig Kontrolle = %-Lebensfähigkeit.
  • Resultate: Eine Verbindung wurde als cytotoxisch angenommen, wenn weniger als 70% Lebensfähigkeit beobachtet wurden. Für die folgenden Verbindungen wurde Cytotoxizität bei einer in vitro Konzentration von 1 bis 10 ug/ml festgestellt und diese wurden nicht einem weiteren Testsystem unterworfen: IIi, IIj, IIt, IIv, IIw, IIy, IIaa, IIcc, IIdd, IIee.
  • Beispiel 16: In vitro Concanavalin A (Con A) stimulierter T-Lymphozyten-Proliferations- Assay
  • Die Verbindungen der Erfindung wurden getestet im Hinblick auf inhibierende Effekte auf T-Lymphozyten-Aktivierung und -Proliferation in einem in vitro Concanavalin A (Con A) stimuliertem T Lymphozyten-Prolierations-Assay.
  • Spezifisches Verfahren: Balb/cByJ-Mäuse wurden durch cervicale Dislocation euthanasiert und die Milz wurde entfernt unter aseptischen Bedingungen. Einfachzellen- Lymphozyten-Suspensionen der Milz wurden hergestellt in gepufferter Earles Balanced Salt Solution (EBSS). Erythrozyten wurden durch Wasser-Lysis entfernt und Milzzellen wurden in einem vollständigen Medium (cm) resuspendiert, bestehend aus RPMI 1640 Medium, supplementiert mit 10% fötalem Kalbserum, 1 mM Hepes-Puffer, 1 mM L-Glutamin, 100 U Penicillin/Streptomycin und 5 · 10&supmin;&sup5; M 2-Mercaptoethanol. 2 · 10&sup5;- Milzzellen pro Vertiefung wurden auf einer 96 Well-Mikrotiterplatte inkubiert, mit unterschiedlichen Konzentrationen an Verbindung oder nur mit Medium als positive Kontrolle. Dreifachkulturen wurden für jede Verbindungsdosierung durchgeführt, ebenso wie für die Kontrollvertiefungen. Verbindungen wurden hergestellt in Dimethylsulfoxid (DMSO) bei Lagerkonzentrationen von 100 mg/ml und Verdünnungen wurden in cm hergestellt. 5 ug pro Vertiefung Con A (ein T-Zellenmitogen) wurden jeder Vertiefung zugegeben. Kulturen wurden für 24 Stunden bei 37ºC und 5% CO&sub2; inkubiert. Potentielle cytotoxische Effekte der Verbindungen wurden predeterminiert durch Lebensfähigkeit testen durch Trypan-Blau exclusion von Mauszellen, ausgesetzt gegenüber variierenden Konzentrationen der spezifischen Verbindungen, wie in Beispiel 15 beschrieben. Nur nicht cytotoxische Konzentrationen an Verbindungen wurden getestet. Am Ende der Inkubationsperiode wurde Zellproliferation bestimmt unter Verwendung eines kommerziell erhältlichen MTT-Kits (Promega G4000). Die optische Dichte (OD) jeder Vertiefung wurde abgelesen auf einem Molecular Devices microplate reader bei 570 bis 650 nm. Die Resultate sind ausgedrückt als prozentuale Veränderung gegenüber der Kontrolle, bestimmt unter Verwendung der folgenden Formel:
  • (OD nicht bekannt - OD Kontrolle)/OD Kontrolle · 100 = % Veränderung.
  • Resultate: Die potenten inhibitorischen Effekte der Verbindungen der Formel 1 im Hinblick auf mitogen induzierte T-Lymphozyten-Profiferation und -Aktivierung sind in Tabelle 3 angegeben. Die potenten inhibitorischen Effekte der Verbindungen der Formel 2 sind in Tabellen 4A und 4B angegeben. Eine Verbindung wird als aktiv im Con A stimulierten T-Lymphozyten-Proliferations-Assay angenommen, wenn eine Inhibierung von stärker als -20% der Kontroll-Proliferations-Ansprechung erreicht wird, bei einer Konzentration im Dosierungsbereich der Verbindung von 0,00001 bis 10 ug/ml. Tabelle 3 Inhibierung der Con A stimulierten* T-Lymphozyten-Proliferation
  • * Resultate ausgedrückt als prozentuale Veränderung gegenüber Kontrolle;
  • nt = nicht getestet. Tabelle 4A Inhibierung der Con A stimulierten* T-Lymphozyten-Proliferation
  • * Resultate ausgedrückt als prozentuale Veränderung gegenüber Kontrolle;
  • nt = nicht getestet. Tabelle 4B Inhibierung der Con A stimulierten* T-Lymphozyten-Proliferation
  • * Resultate ausgedrückt als prozentuale Veränderung gegenüber Kontrolle;
  • nt = nicht getestet.
  • Beispiel 17: In vitro Mixed Lymphocyte Respose (MLR) Assay
  • Die potentiellen immunomudulierenden Effekte der Verbindungen der Erfindung wurden in einem in vitro MLR-Assay System untersucht. Dieses Assay testet die Fähigkeit einer spezifischen Verbindung, die zellmedierte Immunansprechung zu regulieren, umfassend T-Lymphozyten-Aktivierung und -Proliferation
  • Spezifisches Verfahren: Balb/cByJ (Responder) und C57B1/6 (Stimulator)-Mäuse wurden durch cervical dislocation euthanasiert und die Milz wurde unter aseptischen Bedingungen entfernt. Einfachzellen-Lymphozyten-Suspensionen der Milz wurden hergestellt, wie in Beispiel 16 beschrieben. Die C57B1/6-Zellen wurden als Stimulatorzelltypen verwendet und sie wurden mit Mitomycin c behandelt, um proliferative Aktivität zu verhindern. Das proliferative Ansprechen der Responderzellen auf Stimulatorzellen wurde gemessen durch Inkubieren von 5 · 10&sup5; jedes Zelltyps pro Vertiefung, zusammen mit einer Vertiefung lediglich mit Medium (Kontrolle) bzw. mit variierenden nicht toxischen Konzentrationen an Verbindung, auf 96 Well-Mikrotiterplatten. Verbindungscytotoxizität wurde wie in Beispiel 15 beschrieben, überwacht. Dreifachkulturen wurden für jede Verbindungsdosierung sowie für die Kontrollvertiefung durchgeführt.
  • Verbindungen wurden wie in Beispiel 16 beschrieben hergestellt und wurden zu den geeigneten Testvertiefungen gegeben. Nach 5 Tagen Inkubierung bei 37ºC und 5% CO&sub2; wurde jede Vertiefung über Nacht mit 2uCi³H-Thymidin gepulst und am nächsten Tag auf einem PHD-Zellemter geerntet. Zelluläre Inkorporierung von ³H-Thymidin (cpm) wurde bestimmt mit einem Packard-Scintillierungszähler. Resultate sind ausgedrückt als prozentuale Veränderung im Hinblick auf die Kontroll-MLR und wurden berechnet unter Verwendung der folgenden Formel:
  • Resultate: Die potenten inhibierenden Effekte der Verbindungen der Formel I im Hinblick auf Mischlymphozytenansprechung in vitro sind in Tabelle 5 angegeben. Die potenten inhibierenden Effekte von Verbindungen der Formel II sind in Tabelle 6 angegeben. Eine Verbindung wird als aktiv im in vitro Mixed Lymphocyte Response Inhibition Assay betrachtet, wenn mehr als -30% Inhibierung des Kontrollansprechens zur Verfügung gestellt wird, bei einer Verbindungskonzentration im Bereich von 0,001 bis 10 ug/ml. Tabelle 5 Responseinhibierung bei gemischten Lymphozyten* in vitro Konzentration der Verbindung (ug/ml
  • * Resultate ausgedrückt als prozentuale Veränderung gegenüber Kontrolle;
  • nt = nicht getestet. Tabelle 6 Responseinhibierung bei gemischten Lymphozyten* in vitro Konzentration der Verbindung (ug/ml
  • * Resultate ausgedrückt als prozentuale Veränderung gegenüber Kontrolle;
  • nt = nicht getestet.
  • Beispiel 18: In vitro Mixed Lymphocyte Respose (MLR) Assay, alternatives spezielles Verfahren, verwendet für die Verbindungen der Formel II
  • Spezifisches Verfahren: C5B1/6 (Responder)- und Balb/cByJ (Stimulator)-Mäuse wurden durch cervical dislocation euthanasiert und die Milz wurde unter aseptischen Bedingungen entfernt. Einfachzellen-Lymphozyten-Suspensionen der Milz wurden, wie in Beispiel 14 beschrieben, hergestellt.
  • Die Balb/cByJ-Zellen wurden als Stimulatorzelltypen verwendet und wurden mit Mitomycin c behandelt, um proliferative Aktivität zu verhindern. Das proliferative Ansprechen der Responderzellen auf Stimulatorzellen wurde gemessen durch Inkubieren von 4 · 10&sup5; jedes Zelltyps pro Vertiefung, zusammen mit einer Vertiefung nur mit Medium (Kontrolle) bzw. mit variierenden nicht toxischen Konzentrationen der Verbindungen, auf einer 96 Well-Mikrotiterplatten.
  • Der Rest des Assays und die Datenanalysen wurde wie in Beispiel 17 beschrieben, durchgeführt. Die Resultate sind in Tabelle 7 gezeigt. Tabelle 7 Responseinhibierung bei gemischten Lymphozyten* in vitro Konzentration der Verbindung (ug/ml)
  • * Resultate ausgedrückt als prozentuale Veränderung gegenüber Kontrolle;
  • nt = nicht getestet.

Claims (20)

1. 5,6-Dideoxy-5-amino-Derivate von Idose, mit der Formel (I):
wobei
R¹ eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 3 bis 15 Kohlenstoffatomen oder eine Alkylcykloalkylgruppe ist;
R² und R³, zusammen mit den sie fragenden Atomen, eine Acetalschutzgruppe formen;
Ar eine substituierte oder nicht substituierte aromatische oder heteroaromatische Gruppe ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Imidazolyl, Furanyl, Pyrrolyl, 1,3- Benzodioxol-5-ylmethyl, Pyridinyl, Thienyl, Naphthyl und Phenyl;
R&sup4; Wasserstoff oder eine verzweigte oder nicht verzweigte niedere Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ist; und
X eine Bindung oder eine verzweigte oder nicht verzweigte niedere Alkylengruppe ist, mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, oder zusammen mit R&sup4; und dem R&sup4; tragenden Stickstoffatom einen 5-gliedrigen, 6-gliedrigen oder 7-gliedrigen Heterocyklus formt, ringverschmolzen mit besagter aromatischer oder heteroaromatischer Gruppe Ar;
oder ein physiologisch akzeptables Salz davon.
2. 5,6-Dideoxy-5-amino-Derivat der Idose nach Anspruch 1, wobei
R¹ eine nicht verzweigte Alkylgruppe mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen ist oder eine (C&sub1;- C&sub5;)-Alkyl-(C&sub3;-C&sub7;)-cykloalkylgruppe ist;
R² und R³, zusammen mit den sie tragenden Atomen, eine Acetalschutzgruppe formen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Isopropylidengruppe und einer Cyklohexylidengruppe;
Ar eine substituierte oder nicht substituierte aromatische oder heteroaromatische Gruppe ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Furanyl, Thienyl, Pyridinyl, Naphthyl und einer Phenylgruppe mit der Formel:
wobei
Y und Z unabhängig voneinander H, F, Cl, Br, OCH&sub3;, CN, NO&sub2;, CF&sub3;, OCF&sub3; oder NR'R" sind, wobei R' und R", die gleich oder verschieden sein können, verzweigte oder nichtverzweigte, substituierte oder nicht substituierte Alkylgruppen sind;
R&sup4; Wasserstoff oder eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe oder eine Propylgruppe ist, und
X eine Bindung ist oder eine verzweigte oder nicht verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, oder zusammen mit R&sup4; und dem es tragenden Stickstoffatom eine hydrierte Isochinolingruppe formt;
oder ein physiologischer akzeptables Salz davon.
3. 5,6-Dideoxy-5-amino-Derivat der Idose nach Anspruch 2, das 1,2-O-Isopropyliden-3-O- decyl-5,6-dideoxy-5-N-[(2-pyridinylmethyl)amino]-β,L-idofuranose oder ein physiologisch akzeptables Salz davon ist.
4. 5,6-Dideoxy-5-amino-Derivat der Idose nach Anspruch 2, das 1,2-O-Isopropyliden-3-O- decyl-5,6-dideoxy-5-N-[(2-furanylmethyl)amino]-β,L-idofuranose oder ein physiologisch akzeptables Salz davon ist.
5. 5,6-Dideoxy-5-amino-Derivat der Idose nach Anspruch 2, das 1,2-O-Isopropyliden-3-O- decyl-5,6-dideoxy-5-N-{[2-(2-pyridinyl)ethyl]amino}-β,L-idofuranose oder ein physiologisch akzeptables Salz davon ist.
6. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine effektive Menge einer Verbindung in Übereinstimmung mit Anspruch 1 oder ein physiologisch akzeptables Salz davon und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger.
7. Verwendung einer Verbindung in Übereinstimmung mit Anspruch 1 oder eines physiologisch akzeptablen Salzes davon für die Herstellung eines Medikaments für die Behandlung einer Entzündungsstörung und/oder einer Autoimmunstörung.
8. Verwendung in Übereinstimmung mit Anspruch 7, wobei die Entzündungsstörung und/oder Autoimmunstörung rheumatische Arthritis, Psoriasis, psoriatische Arthritis, Scleroderma, systemisches Lupus Erythematosus, multiple Sclerosis, entzündliche Bowelkrankheit, Osteoarthritis oder Asthma ist.
9. 6-Deoxy-6-amino-Derivat der Glukose mit der Formel (II):
wobei
R¹ eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 3 bis 15 Kohlenstoffatomen oder eine Alkylcykloalkylgruppe ist;
R² und R³, zusammen mit den sie tragenden Atomen, eine Acetalschutzgruppe formen;
Ar eine substituierte oder nicht substituierte aromatische oder heteroaromatische Gruppe ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Imidazolyl, Furanyl, Pyrrolyl, 1,3- Benzodioxol-5-ylmethyl, Pyridinyl, Thienyl, Naphthyl und Phenyl;
R&sup4; Wasserstoff oder eine verzweigte oder nicht verzweigte niedere Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ist; und
X eine Bindung oder eine verzweigte oder nicht verzweigte niedere Alkylengruppe ist, mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, oder zusammen mit R&sup4; und dem R&sup4; tragenden Stickstoffatom einen 5-gliedrigen, 6-gliedrigen oder 7-gliedrigen Heterocyklus formt, ringverschmolzen mit der aromatische oder heteroaromatischen Gruppe Ar;
oder ein physiologisch akzeptables Salz davon.
10. 6-Deoxy-6-amino-Derivat der Glukose nach Anspruch 9, wobei
R¹ eine nicht verzweigte Alkylgruppe mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen ist oder eine (C&sub1;- C&sub3;)-Alkyl-(C&sub3;-C&sub7;)-cykloalkylgruppe ist;
R² und R³, zusammen mit den sie tragenden Atomen, eine Acetalschutzgruppe formen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Isopropylidengruppe und einer Cyklohexylidengruppe;
Ar eine substituierte oder nicht substituierte aromatische oder heteroaromatische Gruppe ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Furanyl, Thienyl, Pyridinyl, Naphthyl und einer Phenylgruppe mit der Formel:
wobei
Y und Z unabhängig voneinander H, F, Cl, Br, OCH&sub3;, CN, NO&sub2;, CF&sub3;, OCF&sub3; oder NR'R" sind, wobei R' und R", die gleich oder verschieden sein können, verzweigte oder nichtverzweigte, substituierte oder nicht substituierte Alkylgruppen sind;
R&sup4; Wasserstoff oder eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe oder eine Propylgruppe ist, und
X eine Bindung ist oder eine verzweigte oder nicht verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, oder zusammen mit R&sup4; und dem es tragenden Stickstoffatom eine hydrierte Isochinolingruppe formt;
oder ein physiologischer akzeptables Salz davon.
11. 6-Deoxy-6-amino-Derivat der Glukose nach Anspruch 9 oder ein physiologisch akzeptables Salz davon, ausgewählt unter
1,2-O-Isopropyliden-3-O-decyl-6-deoxy-6-N-(1,2,3,4-tetrahydroisochinolinyl)-α,D- glucofuranose,
1,2-O-Isopropyliden-3-O-decyl-6-deoxy-6-N-{[(3,4-difluorophenyl)methyl]amino}-α,D- glucofuranose,
1,2-O-Isopropyliden-3-O-heptyl-6-deoxy-6-N-{[(2-fluorophenyl)methyl]amino}-α,D- glucofuranose,
1,2-O-Isopropyliden-3-O-heptyl-6-deoxy-6-N-[(2-pyridinylmethyl)amino]-α,D- glucofuranose,
1,2-O-Isopropyliden-3-O-heptyl-6-deoxy-6-N-[(2-pyridinylmethyl)amino]-α,D- glucofuranose-Hydrochlorid,
1,2-O-Isopropyliden-3-O-cyclohexylmethyl-6-deoxy-6-N-[(4-pyridinylmethyl)amino]-α,D- glucofuranose,
1,2-O-Isopropyliden-3-O-cyclohexylmethyl-6-deoxy-6-N-{[(3- methoxyphenyl)methyl]amino}-α,D-glucofuranose,
1,2-O-Isopropyliden-3-O-cyclohexylmethyl-6-deoxy-6-N-{[3-(N-imidazolyl)propyl]amino}- α,D-glucofuranose,
1,2-O-Isopropyliden-3-O-dodecyl-6-deoxy-6-N-{[2-(2-pyridinyl)ethyl]amino}-α,D- glucofuranose,
1,2-O-Isopropyliden-3-O-heptyl-6-deoxy-6-N-[(phenylmethyl)amino]-α,D-glucofuranose,
1,2-O-Isopropyliden-3-O-heptyl-6-deoxy-6-N-[3-pyridinylmethyl)amino]-α,D- glucofuranose,
1,2-O-Isopropyliden-3-O-dodecyl-6-deoxy-6-N-{[4-(1-benzyl)piperidinyl]amino}-α,D- glucofuranose,
1,2-O-Isopropyliden-3-O-dodecyl-6-deoxy-6-N-{[(2-trifluoromethylphenyl)methyl]amino}- α,D-glucofuranose,
1,2-O-Isopropyliden-3-O-dodecyl-6-deoxy-6-N-{[(4-trifluoromethylphenyl)methyl]amino}- α,D-glucofuranose,
1,2-O-Isopropyliden-3-O-dodecyl-6-deoxy-6-N-{[(3-trifluoromethylphenyl)methyl]amino}- α,D-glucofuranose,
1,2-O-Isopropyliden-3-O-dodecyl-6-deoxy-6-N-{[2-(3-chlorophenyl)ethyl]amino}-α,D- glucofuranose,
1,2-O-Isopropyliden-3-O-dodecyl-6-deoxy-6-N-{[2-(4-chlorophenyl)ethyl]amino}-α,D- glucofuranose,
1,2-O-Isopropyliden-3-O-dodecyl-6-N-{[2-(2-chlorophenyl)ethyl]amino}-α,D- glucofuranose,
1,2-O-Isopropyliden-3-O-heptyl-6-N-{[2-methoxyphenyl)methyl]amino}-α,D- glucofuranose,
1,2-O-Isopropyliden-3-O-heptyl-6-N-{[(3-methoxyphenyl)methyl]amino}-α,D- glucofuranose,
1,2-O-Isopropyliden-3-O-heptyl-6-N-{[(4-methoxyphenyl)methyl]amino}-α,D- glucofuranose,
1,2-O-Isopropyliden-3-O-dodecyl-6-deoxy-6-N-{(4-fluorophenyl)methyl]amino}-α,D- glucofuranose,
1,2-O-Isopropyliden-3-O-dodecyl-6-deoxy-6-N-[(2-thienylmethyl)amino]-α,D- glucofuranose,
1,2-O-Isopropyliden-3-O-heptyl-6-deoxy-6-N-{[(3-fluorophenyl)methyl]amino}-α,D- glucofuranose,
1,2-O-Isopropyliden-3-O-heptyl-6-deoxy-6-N-{[2-(4-methoxyphenyl)ethyl]amino}-α,D- glucofuranose,
1,2-O-Isopropyliden-3-O-heptyl-6-deoxy-6-N-{[(3-chlorophenyl)methyl]amino}-α,D- glucofuranose,
1,2-O-Isopropyliden-3-O-heptyl-6-deoxy-6-N-{[(4-chlorophenyl)methyl]amino}-α,D- glucofuranose,
1,2-O-Isopropyliden-3-O-heptyl-6-deoxy-6-N-{[(2-chlorophenyl)methyl]amino}-α,D- glucofuranose,
1,2-O-Isopropyliden-3-O-cyclohexylmethyl-6-deoxy-6-N-[(phenylmethyl)amino]-α,D- glucofuranose,
1,2-O-Isopropyliden-3-O-heptyl-6-deoxy-6-N-[(3-phenylpropyl)amino]-α,D- glucofuranose,
1,2-O-Isopropyliden-3-O-heptyl-6-deoxy-6-N-{[(1-methyl-3-phenyl)propyl]amino}-α,D- gfucofuranose,
1,2-O-Isopropyliden-3-O-heptyl-6-deoxy-6-N-{[2-(1-methyl-1H-pyrrol-2yl)ethyl]amino}- α,D-glucofuranose,
1,2-O-Isopropyliden-3-O-cyclohexylmethyl-6-deoxy-6-N-{[(4-fluorophenyl)methyl]amino}- α,D-glucofuranose,
1,2-O-Isopropyliden-3-O-cyclohexylmethyl-6-deoxy-6-N-[(2-pyridinylmethyl)amino]-α,D- glucofuranose,
1,2-O-Isopropyliden-3-O-decyl-6-deoxy-6-N-[(1,3-benzodioxol-5-ylmethyl)amino]-α,D- glucofuranose,
1,2-O-Isopropyliden-3-O-heptyl-6-deoxy-6-N-{[(2,4-dichlorophenyl)methyljamino}-α,D- glucofuranose,
1,2-O-Isopropyliden-3-O-heptyl-6-deoxy-6-N-{[(2,3-dimethoxyphenyl)methyl]amino}-α,D- glucofuranose,
1,2-O-Isopropyliden-3-O-heptyl-6-deoxy-6-N-{((3,5-dimethoxyphenyl)methyl]amino}-α,D- glucofuranose,
1,2-O-Isopropyliden-3-O-decyl-6-deoxy-6-N-{[3,4-dichlorophenyl)methyl]amino}-α,D- glucofuranose,
1,2-O-Isopropyliden-3-O-decyl-6-deoxy-6-N-{[2,6-difluorophenyl)methyl]amino}-α,D- glucofuranose,
1,2-O-Isopropyliden-3-O-(3'-cyclohexylpropyl)-6-deoxy-6-N-[(2-pyridinylmethyl)amino]- α,D-glucofuranose,
1,2-O-Isopropyliden-3-O-(3'-cyclohexylpropyl)-6-deoxy-6-N-{[(2- chlorophenyl)methyl]amino}-α,D-glucofuranose,
1,2-O-Isopropyliden-3-O-cyclohexylmethyl-6-deoxy-6-N-{[(2- chlorophenyl)methyl]amino}-α,D-glucofuranose,
1,2-O-Isopropyliden-3-O-cyclohexylmethyl-6-deoxy-6-N-{[(3- chlorophenyl)methyl]amino}-α,D-glucofuranose,
1,2-O-Isopropyliden-3-O-cyclohexylmethyl-6-deoxy-6-N-(1,2,3,4- tetrahydroisochinolinyl)-α,D-glucofuranose,
1,2-O-Isopropyliden-3-O-cyclohexylmethyl-6-deoxy-6-N-[(2-thienylmethyl)amino]-α,D- glucofuranose,
1,2-O-Isopropyliden-3-O-cyclohexylmethyl-6-deoxy-6-N-[(1-naphthylmethyl)amino]-α,D- glucofuranose,
1,2-O-Isopropyliden-3-O-pentyl-6-deoxy-6-N-[(2-pyridinylmethyl)amino]-α,D- glucofuranose,
1,2-O-Isopropyliden-3-O-pentyl-6-deoxy-6-N-{[(2-chlorophenyl)methyl]amino}-α,D- glucofuranose,
1,2-O-Isopropyliden-3-O-pentyl-6-deoxy-6-N-{[(3-chlorophenyl)methyl]amino}-α,D- glucofuranose,
1,2-O-Isopropyliden-3-O-cyclopropylmethyl-6-deoxy-6-N-{[(2- chlorophenyl)methyl]amino}-α,D-glucofuranose,
1,2-O-Isopropyliden-3-O-cyclopropylmethyl-6-deoxy-6-N4[(3- chlorophenyl)methyl]amino}-α,D-glucofuranose,
1,2-O-Isopropyliden-3-O-cyclohexylmethyl-6-deoxy-6-N-{[(4- chlorophenyl)methyl]amino}-α,D-glucofuranose,
1,2-O-Isopropyliden-3-O-cyclohexylmethyl-6-deoxy-6-N-{[(4- trifluoromethylphenyl)methyl]amino}-α,D-glucofuranose,
1,2-O-Isopropyliden-3-O-cyclohexylmethyl-6-deoxy-6-N-{[(3-fluorophenyl)methyl]amino}- α,D-glucofuranose,
1,2-O-Isopropyliden-3-O-pentyl-6-deoxy-6-N-{[(4-fluorophenyl)methyl]amino}-α,D- glucofuranose,
1,2-O-Isopropyliden-3-O-cyclohexylmethyl-6-deoxy-6-N-{[(4-fluorophenyl)methyl]amino}- α,D-glucofuranose,
1,2-O-Isopropyliden-3-O-heptyl-6-deoxy-6-N-{((4-fluorophenyl)methyl]amino}-α,D- glucofuranose,
1,2-O-Isopropyliden-3-O-cyclopropylmethyl-6-deoxy-6-N-{[(4- fluorophenyl)methyl]amino}-α,D-glucofuranose,
1,2-O-Isopropyliden-§-O-(3'-cyclohexylpropyl)-6-deoxy-6-N-{[(4- fluorophenyl)methyl]amino}-α,D-glucofuranose,
1,2-O-Isopropyliden-3-O-cyclohexylmethyl-6-deoxy-6-N-{[(2,4- difluorophenyl)methyl]amino}-α,D-glucofuranose,
1,2-O-Isopropyliden-3-O-cyclohexylmethyl-6-deoxy-6-N-{((4- trifluoromethoxyphenyl)methyl]amino}-α,D-glucofuranose,
1,2-O-Isopropyliden-3-O-heptyl-6-deoxy-6-N-(4-pyridinylamino)-α,D-glucofuranose,
1,2-O-Isopropyliden-3-O-heptyl-6-deoxy-6-N-[(2-chlorophenyl)amino]-α,D- glucofuranose,
1,2-O-Isopropyliden-3-O-cyclohexylmethyl-6-deoxy-6-N-{[(3,4- difluorophenyl)methyl]amino}-α,D-glucofuranose,
1,2-O-Isopropyliden-3-O-cyclohexylmethyl-6-deoxy-6-N-{[(4- bromophenyl)methyl]amino}-α,D-glucofuranose,
1,2-O-Isopropyliden-3-O-cyclohexylmethyl-6-deoxy-6-N-[(4-pyridinylmethyl)amino]-α,D- glucofuranose-Hydrochlorid,
1,2-O-Isopropyliden-3-O-cyclohexylmethyl-6-deoxy-6-N-{[(3- methoxyphenyl)methyl]amino}-α,D-glucofuranose-Hydrochlorid,
1,2-O-Isopropyliden-3-O-heptyl-6-deoxy-6-N-{((2-chlorophenyl)methyl]amino}-α,D- glucofuranose-Hydrochlorid,
1,2-O-Isopropyliden-3-O-heptyl-6-deoxy-6-N-{[(3-chlorophenyl)methyl]amino}-α,D- glucofuranose-Hydrochlorid,
1,2-O-Isopropyliden-3-O-cyclohexylmethyl-6-deoxy-6-N-{[(4-fluorophenyl)methyl]amino}- α,D-glucofuranose-Hydrochlorid, und
1,2-O-Isopropyliden-3-O-cyclohexylmethyl-6-deoxy-6-N-[(2-pyridinylmethyl)amino]-α,D- glucofuranose-Hydrochlorid.
12. Verbindung nach Anspruch 9, wobei die Verbindung 1,2-O-Isopropyliden-3-O-heptyl-6- deoxy-6-N-[(2-pyridinylmethyl)amino]-α,D-glucofuranose-Hydrochlorid ist.
13. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine effektive Menge einer Verbindung in Übereinstimmung mit Anspruch 9 oder eines physiologisch akzeptablen Salzes davon und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger.
14. Verwendung einer Verbindung in Übereinstimmung mit Anspruch 9 oder eines physiologisch akzeptablen Salzes davon für die Herstellung eines Medikaments für die Behandlung einer Entzündungsstörung und/oder einer Autoimmunstörung.
15. Verwendung in Übereinstimmung mit Anspruch 14, wobei die Entzündungsstörung und/oder Autoimmunstörung rheumatische Arthritis, Psoriasis, psoriatische Arthritis, Scleroderma, systemisches Lupus Erythematosus, multiples Sclerosis, entzündliche Bowelkrankheit, Osteoarthritis oder Asthma ist.
16. Verbindung nach Anspruch 9, wobei die Verbindung 1,2-O-Isopropyliden-3-O- cyclohexylmethyl-6-deoxy-6-N-{[(3-methoxyphenyl)methyl]amino}-α,D-glucofuranose- Hydrochlorid ist.
17. Verbindung nach Anspruch 9, wobei die Verbindung 1,2-O-Isopropyliden-3-O-heptyl-6- deoxy-6-N-{[(2-chlorophenyl)methyl]amino}-α,D-glucofuranose-Hydrochlorid ist.
18. Verbindung nach Anspruch 9, wobei die Verbindung 1,2-O-Isopropyliden-3-O-heptyl-6- deoxy-6-N-{[(3-chlorophenyl)methyl]amino}-α,D-glucofuranose-Hydrochlorid ist.
19. Verbindung nach Anspruch 9, wobei die Verbindung 1,2-O-Isopropyliden-3-O- cyclohexylmethyl-6-deoxy-6-N-{[(4-fluorophenyl)methyl]amino}-α,D-glucofuranose- Hydrochlorid ist.
20. Verbindung nach Anspruch 9, wobei die Verbindung 1,2-O-Isopropyliden-3-O- cyclohexylmethyl-6-deoxy-6-N-[(2-pyridinylmethyl)amino]-α,D-glucofuranose- Hydrochlorid ist.
DE69432593T 1993-06-11 1994-06-10 Immunomodulierende, entzündungshemmende und antiproliferative verbindungen:5,6-dideoxy, 5-aminoderivate von idose und 6-deoxy, 6-aminoderivate von glukose Expired - Fee Related DE69432593T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7532393A 1993-06-11 1993-06-11
US25725894A 1994-06-08 1994-06-08
PCT/US1994/006429 WO1994028910A1 (en) 1993-06-11 1994-06-10 Immunomodulatory, anti-inflammatory, and anti-proliferative compounds: 5,6-dideoxy, 5-amino derivatives of idose and 6-deoxy, 6-amino derivatives of glucose

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69432593D1 DE69432593D1 (de) 2003-06-05
DE69432593T2 true DE69432593T2 (de) 2003-11-27

Family

ID=26756709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69432593T Expired - Fee Related DE69432593T2 (de) 1993-06-11 1994-06-10 Immunomodulierende, entzündungshemmende und antiproliferative verbindungen:5,6-dideoxy, 5-aminoderivate von idose und 6-deoxy, 6-aminoderivate von glukose

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6060453A (de)
EP (1) EP0715519B1 (de)
JP (1) JPH09501148A (de)
CN (1) CN1125398A (de)
AT (1) ATE238804T1 (de)
AU (1) AU7101994A (de)
CA (1) CA2164827A1 (de)
DE (1) DE69432593T2 (de)
TW (1) TW342393B (de)
WO (1) WO1994028910A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7067405B2 (en) * 1999-02-01 2006-06-27 Sigma Laboratories Of Arizona, Inc. Atmospheric glow discharge with concurrent coating deposition
US7300859B2 (en) * 1999-02-01 2007-11-27 Sigma Laboratories Of Arizona, Llc Atmospheric glow discharge with concurrent coating deposition
US7557019B2 (en) * 1999-02-01 2009-07-07 Sigma Laboratories Of Arizona, Llc Electromagnetic treatment in atmospheric-plasma coating process
US6794497B2 (en) 2001-01-22 2004-09-21 Warner-Lambert Company Aminofuranose compounds
WO2005092907A2 (en) * 2004-03-26 2005-10-06 Ranbaxy Laboratories Limited Monosaccharide derivatives as anti-cancer and anti-inflammatory agents
WO2005100373A2 (en) * 2004-04-13 2005-10-27 Ranbaxy Laboratories Limited Monosaccharide derivatives as anti-cancer and anti-inflammatory agents
CA2571710A1 (en) 2004-06-24 2006-11-02 Nicholas Valiante Small molecule immunopotentiators and assays for their detection
US7790689B2 (en) 2006-05-30 2010-09-07 Ranbaxy Laboratories Limited Monosaccharide derivatives

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US30354A (en) * 1860-10-09 rudasill
US33000A (en) * 1861-08-06 Necticut
US30379A (en) * 1860-10-09 Frank s
US2715121A (en) * 1950-09-09 1955-08-09 American Home Prod Alkyl sugar derivatives and their preparation
USRE32268E (en) 1973-03-01 1986-10-21 Strategic Medical Research Corp. Therapeutic composition and method of therapeutically treating warm blooded animals therewith
US3939145A (en) * 1973-03-01 1976-02-17 Strategic Medical Research Corporation Novel ethereally monosubstituted monosaccharides
US3965262A (en) * 1973-03-01 1976-06-22 Strategic Medical Research Corporation Method of enhancing learning and/or memory in warm blooded animals
US4016261A (en) * 1973-03-01 1977-04-05 Strategic Medical Research Corporation Therapeutic composition and method of therapeutically treating warm blooded animals therewith
USRE30379E (en) 1973-03-01 1980-08-19 Strategic Medical Research Corp. Ethereal monosubstitutions of monosaccharide derivatives
US3939146A (en) * 1973-03-01 1976-02-17 Strategic Medical Research Corporation Novel ethereal monosubstitutions of monosaccharide derivatives
US4017608A (en) * 1973-12-14 1977-04-12 Strategic Medical Research Corporation Therapeutic composition and method of therapeutically treating warm blooded animals therewith
US4056322A (en) * 1973-12-14 1977-11-01 Strategic Medical Research Corporation Preparation of ethers of monosaccharides
GB1589916A (en) * 1976-11-16 1981-05-20 Prodotti Antibiotici Spa Glucofuranose derivatives
DE2807306A1 (de) * 1977-02-25 1978-08-31 Ciba Geigy Ag Neue aryl-hexafuranoside und verfahren zu ihrer herstellung
FI65781C (fi) * 1977-06-15 1984-07-10 Ciba Geigy Ag Analogifoerfarande foer framstaellning av terapeutiskt verkande n1-glukofuranosid-6-yl-n3-nitroso-urinaemnen
US5157024A (en) * 1977-10-16 1992-10-20 Strategic Medical Research Corporation Method of enhancing the activity of phagocytes including macrophages, modulating the cellular or humoral immune response, and reducing the adverse effects of stress in warm blooded animals
USRE30354E (en) 1978-02-17 1980-07-29 Strategic Medical Research Corp. Novel ethereally monosubstituted monosaccharides
USRE33000E (en) 1981-01-12 1989-07-25 Greenwich Pharmaceuticals, Incorporated Therapeutic composition and method of treating viruses
US4738953A (en) * 1981-02-17 1988-04-19 Greenwich Pharmaceuticals Incorporated Method of therapeutically treating a warm blooded animal afflicted with an autoimmune disease and a synergistic composition therefor
US4735934A (en) * 1981-02-17 1988-04-05 Greenwich Pharmaceuticals Incorporated Method of therapeutically treating a warm blooded animal afflicted with an autoimmune disease
US4521240A (en) * 1983-04-29 1985-06-04 Chevron Research Company 5-C-Alkyl-3-O-arylmethyl or substituted arylmethyl-1,2-O-alkylidene-α-
US4497649A (en) * 1983-08-18 1985-02-05 Chevron Research Company 5-O-Acyl-5-C-alkyl-3-O-arylmethyl or substituted arylmethyl-1,2-O-alkylidene-αD-gluco-pentofuranose and β-L-ido-pentofuranose herbicides
US4554011A (en) * 1984-08-24 1985-11-19 Chevron Research Company Herbicidal 2S-(2β,4β,5β)-5-Arylmethoxy-4-substituted 2-alkyl-1,3-dioxane derivatives
US5298494A (en) * 1989-01-09 1994-03-29 Greenwich Pharmaceuticals Incorporated Monosaccharides having anti-proliferation and anti-inflammatory activity, compositions and uses thereof
US4996195A (en) * 1989-01-09 1991-02-26 Greenwich Pharmaceuticals Inc. Derivatives of α,D-glucofuranose or α,D-allofuranose and intermediates for preparing these derivatives
US5010058A (en) * 1989-06-22 1991-04-23 501 Greenwich Pharmaceuticals Incorporated 3,5,6-substituted derivatives of 1,2-O-isopropylidene-α,D-glucofuranose and intermediates for preparing these derivatives
US4994572A (en) * 1989-10-12 1991-02-19 Monsanto Company Synthesis of nojirimycin derivatives
WO1992004359A2 (en) * 1990-09-12 1992-03-19 Greenwich Pharmaceuticals, Inc. Monosaccharides having anti-proliferation and anti-inflammatory activity, compositions and uses thereof
US5200523A (en) * 1990-10-10 1993-04-06 Monsanto Company Synthesis of nojirimycin derivatives
IL100833A0 (en) * 1991-02-20 1992-09-06 Greenwich Pharma Method for synthesis of ethereally substituted blocked monosaccharides
US5248779A (en) * 1991-06-17 1993-09-28 Monsanto Company Synthesis of nojirimycin derivatives
US5360792A (en) * 1991-12-20 1994-11-01 Greenwich Pharmaceuticals Incorporated Anti-proliferative and anti-inflammatory compounds: 5- or 6-deoxy hexose monosaccharides having a saturated nitrogen-containing heterocycle at the 5- or 6-position bound through the nitrogen atom
US5360794A (en) * 1992-08-03 1994-11-01 Medicarb Inc. Disubstituted and deoxy disubstituted derivatives of α-D-mannofuranosides and β-L-gulofuranosides having anti-inflammatory and anti-proliferative activity
US5367062A (en) * 1992-08-21 1994-11-22 Medicarb Inc. Disubstituted and deoxydisubstituted derivatives of α-d-lyxofuranosides having anti-inflammatory and anti-proliferative activity

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994028910A1 (en) 1994-12-22
EP0715519B1 (de) 2003-05-02
JPH09501148A (ja) 1997-02-04
ATE238804T1 (de) 2003-05-15
DE69432593D1 (de) 2003-06-05
EP0715519A1 (de) 1996-06-12
US6060453A (en) 2000-05-09
AU7101994A (en) 1995-01-03
CA2164827A1 (en) 1994-12-22
TW342393B (en) 1998-10-11
CN1125398A (zh) 1996-06-26
EP0715519A4 (de) 1998-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69426157T2 (de) 1,4-di(phenylalkyl)piperazinderivate
EP0749452B1 (de) Polymerkonjugierte malonsäurederivate und deren verwendung als arzneitmittel und als diagnostika
EP0316704B1 (de) Fluorcytidinderivate, deren Herstellung und Arzneimittel, die diese Derivate enthalten
EP0001981B1 (de) Neue 9-(Omega-heteroarylamino-alkylamino)-erythromycine, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0671409A2 (de) Malonsäurederivate mit antiadhäsiven Eigenschaften
DE69432593T2 (de) Immunomodulierende, entzündungshemmende und antiproliferative verbindungen:5,6-dideoxy, 5-aminoderivate von idose und 6-deoxy, 6-aminoderivate von glukose
EP0787739A1 (de) Antiadhäsive Piperidin- und Pyrrolidin-Carbonsäuren
DE60011568T2 (de) Derivate von Monosacchariden als Zelladhäsionsinhibitoren
DE69224520T2 (de) Anti-proliferative -und anti-inflammatorische Verbindungen: 5- oder6-deoxyhexose Monosaccharide die, in 5- oder 6-Stellung einen, über das Stickstoffatom gebundenen gesättigten stickstoffhaltigen Heterozyklen, haben
DE3444051C2 (de) Neue Retinoide, deren Herstellung und Verwendung
DE19602961A1 (de) Neue Dihydromorphinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE69312729T2 (de) Antiproliferative und entzündungshemmende verbindungen. pentose monosaccharid-derivate
DE3050999C2 (de) Arzneimittel, die 2-Isopropylamino-4-hydroxypyrimidin enthalten
DE69431304T2 (de) Nukleoside und nukleotide mit vergrösserten ringen
DE69211567T2 (de) Hochwasserlösliche bis-naphthalimide-derivate nützlich als krebsmittel
DE69617951T2 (de) Verabreichung von valienaminverwandten disaccharidverindungen zur verminderung von entzündungen bei säugern, die durch kontakt mit einem antigen sensibilisiert sind
DE69031962T2 (de) Antivirale, gut wasserlösliche, stabile, kristalline Salze von 2',3'-Dideoxyinosinmonohydrat, 2',3'-Dideoxy-2',3'-didehydrothymidinmonohydrat und 2',3'-Dideoxy-2'-fluoroinosinhemihydrat
DE2923698A1 (de) Substituierte aminoalkansaeuren, ihre verwendung und herstellung und sie enthaltende arzneimittel
EP0096279A1 (de) N-(2-Methoxyethyl)-noroxymorphon, dessen Säureadditionssalze, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu deren Herstellung
DE2056785A1 (de) Carbamoyloxime
DE19700774A1 (de) Antiadhäsive Sulfatid-Mimetika
DE60013559T2 (de) 2-n-substituierte- oder unsubstituierte 2-amino-5-methylpiperidin-3,4-diole und verfahren zu ihrer herstellung
DE19602967A1 (de) Neue Morphinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DD243502A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5,6-disubstituierten uracilnucleosiden
DE3150847A1 (de) Immunoaktivator

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee