DE69429719T2 - Aufnahme eines wasserlöslichen Wirkstoffes in einem Lipid - Google Patents

Aufnahme eines wasserlöslichen Wirkstoffes in einem Lipid

Info

Publication number
DE69429719T2
DE69429719T2 DE69429719T DE69429719T DE69429719T2 DE 69429719 T2 DE69429719 T2 DE 69429719T2 DE 69429719 T DE69429719 T DE 69429719T DE 69429719 T DE69429719 T DE 69429719T DE 69429719 T2 DE69429719 T2 DE 69429719T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
water
lecithin
mixture
fraction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69429719T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69429719D1 (de
Inventor
Raymond Bertholet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe des Produits Nestle SA
Nestle SA
Original Assignee
Societe des Produits Nestle SA
Nestle SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe des Produits Nestle SA, Nestle SA filed Critical Societe des Produits Nestle SA
Publication of DE69429719D1 publication Critical patent/DE69429719D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69429719T2 publication Critical patent/DE69429719T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0291Micelles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23DEDIBLE OILS OR FATS, e.g. MARGARINES, SHORTENINGS, COOKING OILS
    • A23D9/00Other edible oils or fats, e.g. shortenings, cooking oils
    • A23D9/06Preservation of finished products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J7/00Phosphatide compositions for foodstuffs, e.g. lecithin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/55Phosphorus compounds
    • A61K8/553Phospholipids, e.g. lecithin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B5/00Preserving by using additives, e.g. anti-oxidants
    • C11B5/0021Preserving by using additives, e.g. anti-oxidants containing oxygen
    • C11B5/0028Carboxylic acids; Their derivates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B5/00Preserving by using additives, e.g. anti-oxidants
    • C11B5/0092Mixtures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers
    • A61K2800/522Antioxidants; Radical scavengers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Edible Oils And Fats (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einarbeitung eines wasserlöslichen Wirkstoffs in ein Lipid, und zwar insbesondere ein Verfahren, mit dem ein wasserlösliches Antioxidans in einer Lipidphase in stabile Form gebracht wird.
  • Die Mehrzahl der Öle und manche der Fette, die in Nahrungsmittelprodukten, kosmetischen Produkten und pharmazeutischen Produkten verwendet werden, sind reich an mehrfach ungesättigten Fettsäuren und sind deshalb besonders empfindlich gegenüber Oxidation. Ihre Stabilität kann durch Beigabe von synthetischen Antioxidantien verbessert werden, wie beispielsweise BHA (Butylhydroxyanisol), BHT (Butylhydroxytoluol) oder TBHQ (tert.-Butylhydrochinon). Die Unschädlichkeit dieser Zusammensetzungen ist jedoch in Frage gestellt.
  • Man bemüht sich, diese durch natürliche antioxidative Verbindungen zu ersetzen, und zwar entweder durch fettlösliche Verbindungen, wie beispielsweise Tocopherole oder Ascorbylpalmitat oder wasserlösliche Verbindungen, wie beispielsweise Ascorbinsäure, Pflanzenextrakte, organische Säuren oder Aminosäuren. Im Fall von wasserlöslichen Verbindungen ist die Verwendung eines Emulgators, wie beispielsweise eines Phospholipids, erforderlich, um die wasserlöslichen Antioxidantien in die Öle in Form von Mizellen einzuarbeiten.
  • Aufgrund ihrer Struktur sind Phospholipide in der Lage, sich mit manchen wasserlöslichen Verbindungen zu assoziieren, um Mizellen zu bilden, die ihrerseits fettlöslich sind.
  • Die Einarbeitung von Vitamin C oder anderen wasserlöslichen Verbindungen in Öle über Phospholipide ist beispielsweise aus der EP-A-0 326 829 bekannt. Das hierin beschriebene Verfahren sieht jedoch ein organisches Lösungsmittel, beispielsweise Ethanol, vor, das aufgrund seiner hydrophilen und lipophilen Eigenschaften die Bildung einer einzigen Phase begünstigt. Dieses Verfahren, bei dem ein nicht fraktioniertes Sojalecithin benutzt wird, hat jedoch den Nachteil, dass das Auftreten von Farb-, Geruchs- und Ausflockungsproblemen bei der Lagerung nicht vermieden werden.
  • Gemäß US-A-5 084 289 bildet man Mizellen in inverser Phase, das heißt Mizellen, bei denen die kontinuierliche Phase die lipophile Phase ist, indem man in einem Öl ein Phospholipid und dann eine kleine Menge einer wässrigen Lösung auflöst, die ein wasserlösliches Antioxidans, beispielsweise Vitamin C, in hoher Konzentration enthält. Man rührt die Mischung, bis inverse Mizellen gebildet werden, und erhält auf diese Weise eine einzige Phase. Die bezüglich der Lipidphase relativ kleine Menge an wässriger Phase macht jedoch die Homogenisierung in großem Maßstab schwierig oder sogar praktisch unmöglich. Außerdem können mit diesen Verfahren nur stark wasserlösliche Substanzen, beispielsweise Vitamin C, eingearbeitet werden, jedoch keine schwach wasserlöslichen Substanzen, wie beispielsweise Ethylendinitrotetraessigsäure (EDTA). Schließlich kann mit diesem Verfahren nicht vermieden werden, dass bei der Lagerung unerwünschte Farben und Gerüche auftreten, da das Lecithin nicht fraktioniert ist.
  • Wir haben überraschenderweise gefunden, dass diese Nachteile vollkommen ausgeschaltet werden können, wenn man eine Lecithinfraktion verwendet, die praktisch frei von Phosphatidylcholin ist.
  • Die Erfindung betrifft deshalb ein Verfahren zum Einarbeiten eines wasserlöslichen Wirkstoffs in ein Fett in Gegenwart von Lecithin, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man Lecithin so behandelt, dass eine praktisch phosphatidylcholinfreie Lecithinfraktion hergestellt wird, dass man in die Mischung aus dieser Fraktion und Fett in flüssiger Form unter kräftigem Rühren eine wässrige Lösung des wasserlöslichen Wirkstoffs in ausreichender Menge einarbeitet, um die Hydratisierung der Lecithinfraktion zu gewährleisten, so dass eine heterogene Mischung gebildet wird, und dass man diese Mischung trocknet, wobei diese homogen wird.
  • Im Kontext der Erfindung versteht man unter "praktisch phosphatidylfreie Lecithinfraktion" eine Fraktion, die aus handelsüblichem Lecithin, beispielsweise von Soja, durch eine Behandlung erhalten wird, die die Abtrennung des Phosphatidylcholins von den anderen Bestandteilen, wie Phosphatidylethanolamin, Phosphatidylinositol und Phosphatidsäure, im nachstehenden "andere PL" (andere Phospholipide) genannt, gestattet.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform behandelt man handelsübliches Lecithin in Lösung in Öl mit einer Bleicherde als Adsorptionsmittel und trennt dann das auf diese Weise behandelte Öl ab.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform, die bevorzugt wird, behandelt man Lecithin in Lösung in einer Mischung von organischen Lösemitteln durch Flüssigchromatographie auf Kieselgelsäule auf bekannte Weise und gewinnt die die anderen PL enthaltende Fraktion, die auch von dem größten Teil der Triglyceride befreit ist.
  • Die gemäß der Erfindung in Betracht kommenden wasserlöslichen Wirkstoffe sind beispielsweise kosmetische oder dermatologische Mittel oder wasserlösliche Antioxidantien. Man kann beispielsweise die üblicherweise verwendeten Antioxidantien nennen, beispielsweise Vitamin D, Pflanzenextrakte, beispielsweise Rosmarin, Grüner Tee, organische Säuren, beispielsweise Hydroxysäuren wie Zitronensäure, Phenolsäuren, beispielsweise Kaffeesäure, Chinasäure, Chlorogensäure, Kaffein, Aminosäuren, Phenylindane und Sequestriermittel, beispielsweise Citrate oder EDTA.
  • Das gegen Oxidation zu schützende Fett ist reich an ungesättigten Fettsäuren, insbesondere an mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Zu nennen sind pflanzliche Öle, beispielsweise Sonnenblumenöl, Weizenkeimöl, Traubenkernöl, Maisöl, Safloröl, Olivenöl, Nachtkerzenöl, Borretschöl und Kernöl von schwarzen Johannisbeeren. Als tierisches Öl ist zu nennen: Hühnerfett, Butteröl, Öle von Meerestieren, insbesondere von Fisch.
  • Die Einarbeitung des wasserlöslichen Wirkstoffs findet unter kräftigem Rühren bei einer Temperatur über 60ºC und vorzugsweise bei etwa 80ºC statt. Man kann ihn in Form einer wässrigen Lösung oder, gemäß einer Abwandlung, in trockener Form einführen und dann Wasser zugeben. Die Wassermenge in der Mischung muss ausreichen, um die Menge an Lecithinfraktion, die sie enthält, zu hydratisieren. Sie stellt 2 bis 8 Gew.-% der Mischung und vorzugsweise etwa 5% von dieser dar" Dieser Vorgang findet während 10 bis 30 min unter Luftabschluß, beispielsweise unter Stickstoff, statt, was zur Bildung einer heterogenen Mischung führt.
  • Dann entfernt man das Wasser der heterogenen Mischung durch Erhitzen unter Unterdruck, und zwar vorzugsweise auf 60- 90ºC, vorteilhafterweise auf 60-70ºC, und unter einem Unterdruck von 0,5 bis 35 mbar. Dies führt zur Bildung einer homogenen und stabilen mizellären Phase.
  • Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Veranschaulichung der Erfindung. In diesen beziehen sich die Anteile und Prozentsätze, sofern nicht anders angegeben, auf das Gewicht.
  • Beispiel 1
  • Man löst in Sonnenblumenöl ein an Schwermetallen armes, raffiniertes Sojalecithin (Topcithin 200 (R)) mit 60% Phospholipiden (im nachstehenden PL genannt) unter Stickstoff.
  • Man behandelt die Lösung 30 min bei 85-90ºC unter einem Druck von 35 mbar in Gegenwart von einem Schaumverhütungsmittel (Rhodosil 70414 (R)) mit einer Bleicherde (Tonsil Optimum FF (R)) und zwar mit einer Adsorptionsmittelmenge, die dem 4- fachen der Phospholipidmenge entspricht, und trennt dann die Lösung von dem Adsorptionsmittel durch Filtration ab.
  • Dann gibt man der Lösung die in der nachstehenden Tabelle 1 angeführten Mengen an Vitamin C und EDTA in fester Form und dann 5% entmineralisiertes Wasser bei. Nach 15 min kräftigem Rühren bei 80ºC unter Stickstoff erhält man eine heterogene Mischung, die man bei einem Druck von 35 mbar und dann 0,5 mbar trocknet, und zwar 30 min bei 80-90ºC, und die man filtert. Man erhält eine homogene mizelläre Phase.
  • Man hat das stabilisierte Öl (1a) im Vergleich mit demselben, nicht stabilisierten Öl (1b) und mit einem Öl, das mit einem handelsüblichen Lecithin stabilisiert ist, das nicht mit Bleicherde behandelt wurde (1c), und zwar
  • - hinsichtlich ihrer Stabilität gegenüber Oxidation, gemessen mit Hilfe des beschleunigten Oxidationstests Rancimat (R) bei 110ºC, wobei die erhaltenen Induktionszeiten, ausgedrückt in h, die OSI-Werte darstellen (Oil Stability Index) und
  • - hinsichtlich ihrer Lagerstabilität bei 15ºC durch optische und olfaktorische Kontrolle.
  • Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 1 angeführt: Tabelle 1
  • Man stellt fest, dass die Behandlung des Lecithins mit einer Bleicherde die Farbe verbessert und die Oxidationsstabilität erhöht.
  • Beispiel 2-10
  • Man nimmt die Stabilisierung von Sonnenblumenöl wie in Beispiel 1 vor, indem man gleichzeitig Vitamin C und verschiedene Sequestriermittel in verschiedenen Mengen verwendet. Zum Vergleich misst man die OSI-Werte von nicht stabilisiertem Öl (2a) und von Öl, das die mit dem Adsorptionsmittel behandelte PL-Fraktion enthält (2b).
  • Aus den OSI-Werten hat man den Schutzfaktor (PF) errechnet, der dem folgenden Quotienten entspricht:
  • PF = OSI des stabilisierten Öls/OSI des nicht stabilisierten Öls, wobei dieser Quotient die Zunahme der Induktionszeit darstellt.
  • Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 2 zusammengefaßt: Tabelle 2
  • Man stellt fest, dass die Verwendung von PL allein keine Stabilisierung des Öls gestattet (2b verglichen mit 2a).
  • Beispiele 11-15
  • Indem man wie in dem vorstehenden Beispiel 1 vorgeht, misst man die Lagerstabilität, den OSI-Wert und den PF-Wert von Sonnenblumenöl bei verschiedenen Verhältnissen von Vit.C/PL. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 3 im Vergleich mit nicht geschütztem Öl (11a) und mit demselben Öl angeführt, dem man 1,66% der Dreiermischung Vit.C-PL-Vit.E in den Anteilen von 1000 mg/kg Vit.C - 4500 mg/kg PL - 500 mg/kg Vit.E beigegeben hat (11b). Tabelle 3
  • Man stellt fest, dass die Verwendung einer Vitamin E enthaltenden Dreiermischung weder eine Verbesserung der Stabilität des Öls noch der antioxidierenden Eigenschaften im Vergleich zur Verwendung einer Mischung PL-Vit.C gestattet (11b verglichen mit 11 bis 15). Man kann daraus also schließen, dass der Synergismus zwischen Vitamin C und E bereits mit dem im Sonnenblumenöl natürlich enthaltenen Vitamin E (entspricht 760 mg/kg) auftritt. Bei Pflanzenölen, die Vitamin E natürlich enthalten, ergibt eine zusätzliche Beigabe von Vitamin E keinen Vorteil.
  • Man hat stabilisierte Öle 1 Monat bei 15ºC gelagert und festgestellt, dass Öle, die mit einem Verhältnis von Vit.C/PL von mehr als 13% während dieses Zeitraums trüb wurden. Es ist also vorzuziehen, dieses Verhältnis mit < oder = 13% zu wählen, um eine optimale Stabilität des Öls zu erreichen.
  • Beispiele 16-19
  • Indem man wie in dem vorstehenden Beispiel 1 vorgeht, ermittelt man die Lagerstabilität, den OSI-Wert und den PF-Wert von mit verschiedenen Mengen von Vitamin C stabilisiertem Sonnenblumenöl, wobei das Verhältnis Vit.C/PL konstant bleibt. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 4 im Vergleich mit nicht geschütztem Öl (16a) angeführt. Tabelle 4
  • Beispiele 20-24
  • Man nimmt die Stabilisierung von Kernöl von schwarzen Johannisbeeren (KÖSJ) wie in Beispiel 1 vor und ermittelt die Lagerstabilität, den OSI-Wert und den PF-Wert des stabilisierten KÖSJ bei einem konstanten Verhältnis von Vit.C/PL. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 5 im Vergleich mit nicht geschütztem ÖL (20a) und mit demselben Öl angeführt, dem man 1,66% der Dreiermischung Vit.C-PL-Vit.E in den Anteilen 1000 mg/kg Vit.C - 4500 mg/kg PL - 500 mg/kg Vit.E beigegeben hat (20b). Tabelle 5
  • Die Ergebnisse bestätigen die bei Sonnenblumenöl erhaltenen Ergebnisse (Beispiele 11-15), und zwar dass die Beigabe von Vit.E die oxidative Stabilität von KÖSJ nicht verbessert, sondern eher eine oxidationsfördernde Wirkung in einem Pflanzenöl hat, das etwa 750 ppm Vit.E natürlich enthält (Beispiel 22 verglichen mit 23).
  • Beispiel 25
  • Man nimmt die Stabilisierung von Hühnerfett ohne Vit.E, wie in Beispiel 1 vor und ermittelt den OSI-Wert, den PF-Wert und die Farbe mit und ohne beigegebenem Vitamin E und im Vergleich mit Fett ohne Schutz. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 6 angeführt. Tabelle 6
  • Die Ergebnisse bestätigen die synergetische Wirkung zwischen Vit.C und E, wenn das zu schützende Fett nicht natürlich Vit.E enthält.
  • Beispiel 26
  • Man löst in einem Sonnenblumenöl ein PC-freies Sojalecithin (Fraktion andere PL), das durch Flüssigchromatographie auf Kieselgelsäule unter Verwendung einer Lösemittelmischung Hexan/2-Propanol/Wasser in den Verhältnissen 1/1/0,1 in Form von zweiter Fraktion erhalten wurde. Man gewinnt auch eine erste, an Phosphatidylcholin reiche Fraktion (Fraktion PC).
  • Man gibt dann dem Öl die Mengen von 10000 mg/kg jeder Lecithinfraktion, 1000 mg/kg Vit.C und 200 mg/kg EDTA in fester Form und dann 5% entmineralisiertes Wasser bei. Nach 15 min kräftigem Rühren bei 20ºC unter Stickstoff erhält man eine heterogene Mischung, die man 30 min bei 80-90ºC unter einem Druck von 35 mbar und dann 0,5 mbar trocknet. Nach Filtration ergibt sich im Fall von mit der Fraktion "andere PL" stabilisiertem Öl eine homogene mizelläre Phase. Die Fraktion PC konnte dagegen im Öl nicht gelöst werden.
  • Dann ermittelt man den OSI-Wert. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 7 angeführt. Tabelle 7
  • Beispiele 27-31
  • Man hat Sonnenblumenöl mit verschiedenen wasserlöslichen antioxidierenden Wirkstoffen stabilisiert, indem man gemäß Beispiel 26 vorging. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 8 angeführt. Zum Vergleich testet man Sonnenblumenöl ohne Zusatz (27a).
  • Die Phenylindane wurden aus Kaffee unter Verwendung des Extraktionsverfahrens erhalten, das Gegenstand der am gleichen Tag eingereichten parallelen Patentanmeldung der Inhaberin "Phenylindane, Herstellungsverfahren und Verwendungen" ist. Tabelle 8
  • Beispiele 32-33
  • Für die Stabilisierung von Sonnenblumenöl verwendet man das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren bis zur Hydratisierung der PL. Bei der Trocknung wird der Arbeitsgang bei verschiedenen Temperaturen durchgeführt. Man testet die antioxidierenden Eigenschaften sowie die Farbe der stabilisierten Öle im Vergleich zu nicht stabilisiertem Öl (32a). Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 9 angeführt. Tabelle 9
  • Man stellt fest, dass die Farbe im Fall einer Trocknung mit niedrigerer Temperatur weniger intensiv ist.

Claims (9)

1. Verfahren zur Einarbeitung eines wasserlöslichen Wirkstoffs in ein Fett in Gegenwart von Lecithin, dadurch gekennzeichnet, dass man Lecithin so behandelt, dass eine praktisch phosphatidylcholinfreie Lecithinfraktion hergestellt wird, dass man in die Mischung aus dieser Fraktion und Fett in flüssiger Form unter kräftigem Rühren eine wässrige Lösung des wasserlöslichen Wirkstoffs in ausreichender Menge einarbeitet, um die Hydratisierung der Lecithinfraktion zu gewährleisten, so dass eine heterogene Mischung gebildet wird, und dass man diese Mischung trocknet, wobei diese homogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Lecithin in Lösung in Öl mit Bleicherde als Adsorbtionsmittel behandelt und dann das auf diese Weise behandelte Öl abtrennt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Lecithin in Lösung in einer Lösemittelmischung auf bekannte Weise durch Flüssigkeits-Säulenchromatographie behandelt und die die anderen Phospholipide als Phosphatidylcholin enthaltende Fraktion gewinnt, die ebenfalls von dem größten Teil der Triglyceride befreit wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in Betracht gezogenen wasserlöslichen Wirkstoffe kosmetische oder dermatologische Mittel oder wasserlösliche Antioxidantien, insbesondere üblicherweise verwendete Antioxidantien wie Vitamin C, Pflanzenextrakte, organische Säuren, Aminosäuren und Sequestriermittel sind.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gegen Oxidation zu schützende Fett reich an ungesättigten Fettsäuren ist und insbesondere Sonnenblumenöl, Weizenkeimöl, Traubenkernöl, Maisöl, Safloröl, Olivenöl, Nachtkerzenöl, Borretschöl, Kernöl von schwarzen Johannisbeeren, Hühnerfett, Butteröl oder Öl von Meerestieren ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einarbeitung des wasserlöslichen Wirkstoffs unter kräftigem Rühren bei einer Temperatur über 60ºC stattfindet.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den Wirkstoff in Form einer wässrigen Lösung oder in trockener Form einarbeitet und dann der Mischung Wasser in ausreichender Menge beigibt, um die in ihr enthaltene Menge an Lecithinfraktion zu hydratisieren.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Wässer 2 bis 8 Gew.-% der Mischung darstellt und dass die Hydratisierung 10 bis 30 min unter Luftabschluss stattfindet, was zur Bildung einer heterogenen Mischung führt.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man das Wasser aus der heterogenen Mischung durch Erhitzung auf 60-90ºC und unter einem Unterdruck von 0,5 bis 35 mbar entfernt, um eine homogene mizelläre Phase zu erhalten.
DE69429719T 1994-06-17 1994-06-17 Aufnahme eines wasserlöslichen Wirkstoffes in einem Lipid Expired - Lifetime DE69429719T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94109356A EP0687419B1 (de) 1994-06-17 1994-06-17 Aufnahme eines wasserlöslichen Wirkstoffes in einem Lipid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69429719D1 DE69429719D1 (de) 2002-03-14
DE69429719T2 true DE69429719T2 (de) 2002-11-21

Family

ID=8216026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69429719T Expired - Lifetime DE69429719T2 (de) 1994-06-17 1994-06-17 Aufnahme eines wasserlöslichen Wirkstoffes in einem Lipid

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0687419B1 (de)
JP (1) JP3715345B2 (de)
AT (1) ATE212192T1 (de)
AU (1) AU704264B2 (de)
CA (1) CA2150399C (de)
DE (1) DE69429719T2 (de)
ES (1) ES2170079T3 (de)
FI (1) FI952871A (de)
NO (1) NO952412L (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10183164A (ja) * 1996-12-26 1998-07-14 T Hasegawa Co Ltd 油脂含有食品風味劣化防止剤
AU2621201A (en) * 1999-11-01 2001-05-14 University Of Massachusetts Method for selective delivery of lipid-soluble antioxidants into the polar lipidfraction of a food product
US7364763B1 (en) 1999-11-01 2008-04-29 University Of Massachusetts Method for selective delivery of lipid-soluble antioxidants into the polar lipid fraction of a food product
JP5308073B2 (ja) * 2008-06-04 2013-10-09 花王株式会社 ポリフェノールを高濃度に含有するオリーブオイル
KR20160050826A (ko) * 2014-10-31 2016-05-11 씨제이제일제당 (주) 항산화제를 포함하는 추출액 유화유, 이를 함유하는 식용유 및 이들의 제조 방법

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3701668A (en) * 1970-06-09 1972-10-31 Lewis D Morse Composition for improving bread making and texture
JPS6259287A (ja) * 1985-09-09 1987-03-14 Q P Corp リゾホスフアチジルコリンを実質上含まない燐脂質の製法
JPH0716426B2 (ja) * 1986-08-01 1995-03-01 日本油脂株式会社 酵素によるリン脂質の製造方法
FR2627385B3 (fr) * 1988-02-23 1991-08-23 Serobiologiques Lab Sa Composition notamment utile comme matiere de base pour la preparation de compositions pharmaceutiques, notamment dermatologiques et/ou cosmetiques
CH677494A5 (de) * 1988-10-28 1991-05-31 Nestle Sa
KR910004884B1 (ko) * 1989-02-01 1991-07-15 한국식품개발연구원 유지류의 산화억제방법
WO1990015537A1 (en) * 1989-06-07 1990-12-27 Nabisco Brands, Inc. Extrusion baking of cookies having liposome encapsulated ingredients
JPH03127622A (ja) * 1989-10-09 1991-05-30 Green Cross Corp:The pH感受性リポソーム

Also Published As

Publication number Publication date
JP3715345B2 (ja) 2005-11-09
ES2170079T3 (es) 2002-08-01
EP0687419A1 (de) 1995-12-20
NO952412L (no) 1995-12-18
AU704264B2 (en) 1999-04-15
AU2030595A (en) 1996-01-04
FI952871A (fi) 1995-12-18
FI952871A0 (fi) 1995-06-12
ATE212192T1 (de) 2002-02-15
NO952412D0 (no) 1995-06-16
DE69429719D1 (de) 2002-03-14
EP0687419B1 (de) 2002-01-23
CA2150399A1 (en) 1995-12-18
JPH0853690A (ja) 1996-02-27
CA2150399C (en) 2006-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68914856T3 (de) Synergetische Antioxydationsmischung.
DE3926658C2 (de) Fettsäurezusammensetzung
DE68923977T2 (de) Essbare Öl- bzw. Fettzubereitungen.
DE69231521T2 (de) Suspensionen von ascorbinsäure-partikeln im mikrometer-bereich und ihre verwendung als antioxidantien
EP1838171B1 (de) Herstellung und anwendung eines antioxidativ wirksamen extraktes aus crypthecodinium sp
DE69110045T2 (de) Aktivierte ascorbinsäure antioxidationzusammensetzungen und damit stabilisierte carotinoiden, fette und nahrungsmittel.
DE2718797C3 (de) Verfahren zur Gewinnung fließfähiger ölhaltiger gereinigter Phosphatidylcholin
DE69933518T2 (de) Stabile flüssige zusammensetzungen von kalzium-ascorbat und verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE3643615C2 (de)
EP0804150B1 (de) Fettsäurederivate enthaltende lotionen
DE1492952C3 (de) Antispritzmittel für Wasser enthaltende Speisefette
DE69429719T2 (de) Aufnahme eines wasserlöslichen Wirkstoffes in einem Lipid
DE69524581T2 (de) Retinal enthaltendes arzneimittel
DE69024321T2 (de) Oxydationsschutz eines Nahrungsmittels, eines kosmetischen Produktes oder eines pharmazeutischen Produktes
EP0339382B1 (de) Verfahren zur Desodorierung von Fettsäureestergemiscchen
DE69736678T2 (de) Dermatologische zusammensetzungen
DE69518260T2 (de) Verfahren zum Verhindern der Oxidation von Ölen und Fetten oder Fettsäuren
EP0604806A2 (de) Phospholipidische Zusammensetzung
US6017558A (en) Incorporation of a water-soluble active principle in a lipid
DE68926162T2 (de) Glycerophospholipidzubereitung mit erhöhter Netzmittelwirkung
DE60203229T2 (de) Das Vitamin A oder dessen Derivat enthaltende kosmetische Zusammensetzung
DE3049123A1 (de) Fettsaeureester von 4-isopropyltropolon und hautverschoenerndes, kosmetisches mittel
CH658785A5 (de) Haemostyptisch wirksames hautpflegemittel.
AT281569B (de) Verfahren zur abtrennung von pflanzlichen phosphatidfraktionen aus einer, diese enthaltenden mischung
DE3879037T2 (de) Oberflaechenaktive zusammensetzung mit verbesserten funktionen.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition