DE69429427T2 - Behandlung von tumoren mit verbindungen mit einer rxr-retinoid agonistische wirkung - Google Patents
Behandlung von tumoren mit verbindungen mit einer rxr-retinoid agonistische wirkungInfo
- Publication number
- DE69429427T2 DE69429427T2 DE69429427T DE69429427T DE69429427T2 DE 69429427 T2 DE69429427 T2 DE 69429427T2 DE 69429427 T DE69429427 T DE 69429427T DE 69429427 T DE69429427 T DE 69429427T DE 69429427 T2 DE69429427 T2 DE 69429427T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- cells
- compounds
- rxr
- alkyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims abstract description 129
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 title claims abstract description 11
- 230000001270 agonistic effect Effects 0.000 title 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims abstract description 25
- 239000000556 agonist Substances 0.000 claims abstract description 23
- 230000006907 apoptotic process Effects 0.000 claims abstract description 19
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims abstract description 10
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 claims abstract description 6
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims abstract description 5
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 25
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 21
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 12
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 10
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 6
- 125000005037 alkyl phenyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical group C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000007910 systemic administration Methods 0.000 claims description 3
- 101100240517 Caenorhabditis elegans nhr-11 gene Proteins 0.000 claims description 2
- 125000005309 thioalkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims 5
- 125000004191 (C1-C6) alkoxy group Chemical group 0.000 claims 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 claims 1
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 claims 1
- 150000004492 retinoid derivatives Chemical class 0.000 abstract description 3
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 91
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 40
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 37
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 33
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 description 31
- 108090000064 retinoic acid receptors Proteins 0.000 description 29
- 102000003702 retinoic acid receptors Human genes 0.000 description 28
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 26
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 25
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 24
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 229940125904 compound 1 Drugs 0.000 description 20
- 108010038912 Retinoid X Receptors Proteins 0.000 description 19
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 102000034527 Retinoid X Receptors Human genes 0.000 description 18
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 18
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 18
- -1 hRAR" Proteins 0.000 description 17
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 17
- ZEDKEKWGCXBKCJ-NTEUORMPSA-N 5-[(e)-2-(3,5,5,8,8-pentamethyl-6,7-dihydronaphthalen-2-yl)prop-1-enyl]thiophene-3-carboxylic acid Chemical compound C=1C(C(CCC2(C)C)(C)C)=C2C=C(C)C=1C(/C)=C/C1=CC(C(O)=O)=CS1 ZEDKEKWGCXBKCJ-NTEUORMPSA-N 0.000 description 16
- 238000001890 transfection Methods 0.000 description 16
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 15
- 108010035563 Chloramphenicol O-acetyltransferase Proteins 0.000 description 14
- HMNZFMSWFCAGGW-XPWSMXQVSA-N [3-[hydroxy(2-hydroxyethoxy)phosphoryl]oxy-2-[(e)-octadec-9-enoyl]oxypropyl] (e)-octadec-9-enoate Chemical compound CCCCCCCC\C=C\CCCCCCCC(=O)OCC(COP(O)(=O)OCCO)OC(=O)CCCCCCC\C=C\CCCCCCCC HMNZFMSWFCAGGW-XPWSMXQVSA-N 0.000 description 14
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 14
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 102100023606 Retinoic acid receptor alpha Human genes 0.000 description 13
- 229940121908 Retinoid X receptor agonist Drugs 0.000 description 13
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 13
- 108091008726 retinoic acid receptors α Proteins 0.000 description 13
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 13
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 13
- FOIVPCKZDPCJJY-JQIJEIRASA-N arotinoid acid Chemical compound C=1C=C(C(CCC2(C)C)(C)C)C2=CC=1C(/C)=C/C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 FOIVPCKZDPCJJY-JQIJEIRASA-N 0.000 description 12
- AIYUHDOJVYHVIT-UHFFFAOYSA-M caesium chloride Chemical compound [Cl-].[Cs+] AIYUHDOJVYHVIT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 12
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 12
- 102100033909 Retinoic acid receptor beta Human genes 0.000 description 11
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 11
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 11
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 11
- 108091008761 retinoic acid receptors β Proteins 0.000 description 11
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 11
- 108010066463 Retinoid X Receptor alpha Proteins 0.000 description 10
- 102000026043 Retinoid X Receptor alpha Human genes 0.000 description 10
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- SHGAZHPCJJPHSC-YCNIQYBTSA-N all-trans-retinoic acid Chemical compound OC(=O)\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C SHGAZHPCJJPHSC-YCNIQYBTSA-N 0.000 description 10
- 229940126214 compound 3 Drugs 0.000 description 10
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 10
- 229930002330 retinoic acid Natural products 0.000 description 10
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 10
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 10
- 229960001727 tretinoin Drugs 0.000 description 10
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 9
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 9
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 9
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 9
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 9
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 8
- QPAMXNZWXFZISY-SDNWHVSQSA-N 5-[(e)-2-(3,5,5,8,8-pentamethyl-6,7-dihydronaphthalen-2-yl)prop-1-enyl]thiophene-2-carboxylic acid Chemical compound C=1C(C(CCC2(C)C)(C)C)=C2C=C(C)C=1C(/C)=C/C1=CC=C(C(O)=O)S1 QPAMXNZWXFZISY-SDNWHVSQSA-N 0.000 description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 7
- 239000002585 base Substances 0.000 description 7
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 7
- 229940125782 compound 2 Drugs 0.000 description 7
- 229940011871 estrogen Drugs 0.000 description 7
- 239000000262 estrogen Substances 0.000 description 7
- 238000003818 flash chromatography Methods 0.000 description 7
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 7
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 7
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 6
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 6
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 6
- 230000030833 cell death Effects 0.000 description 6
- 229960005091 chloramphenicol Drugs 0.000 description 6
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 6
- 230000004044 response Effects 0.000 description 6
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 5
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 5
- ZMMJGEGLRURXTF-UHFFFAOYSA-N ethidium bromide Chemical compound [Br-].C12=CC(N)=CC=C2C2=CC=C(N)C=C2[N+](CC)=C1C1=CC=CC=C1 ZMMJGEGLRURXTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000006166 lysate Substances 0.000 description 5
- 208000025113 myeloid leukemia Diseases 0.000 description 5
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M phosphonate Chemical compound [O-]P(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 102000027483 retinoid hormone receptors Human genes 0.000 description 5
- 108091008679 retinoid hormone receptors Proteins 0.000 description 5
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 5
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 5
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 5
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 4
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006546 Horner-Wadsworth-Emmons reaction Methods 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108091027981 Response element Proteins 0.000 description 4
- 229940096885 Retinoic acid receptor agonist Drugs 0.000 description 4
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 4
- ZSLZBFCDCINBPY-ZSJPKINUSA-N acetyl-CoA Chemical compound O[C@@H]1[C@H](OP(O)(O)=O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OCC(C)(C)[C@@H](O)C(=O)NCCC(=O)NCCSC(=O)C)O[C@H]1N1C2=NC=NC(N)=C2N=C1 ZSLZBFCDCINBPY-ZSJPKINUSA-N 0.000 description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 4
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 4
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 4
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 4
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 4
- 229960005542 ethidium bromide Drugs 0.000 description 4
- 238000011905 homologation Methods 0.000 description 4
- CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N oxalyl chloride Chemical compound ClC(=O)C(Cl)=O CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 4
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 4
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 4
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 4
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GHYOCDFICYLMRF-UTIIJYGPSA-N (2S,3R)-N-[(2S)-3-(cyclopenten-1-yl)-1-[(2R)-2-methyloxiran-2-yl]-1-oxopropan-2-yl]-3-hydroxy-3-(4-methoxyphenyl)-2-[[(2S)-2-[(2-morpholin-4-ylacetyl)amino]propanoyl]amino]propanamide Chemical compound C1(=CCCC1)C[C@@H](C(=O)[C@@]1(OC1)C)NC([C@H]([C@@H](C1=CC=C(C=C1)OC)O)NC([C@H](C)NC(CN1CCOCC1)=O)=O)=O GHYOCDFICYLMRF-UTIIJYGPSA-N 0.000 description 3
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 101001011741 Bos taurus Insulin Proteins 0.000 description 3
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 3
- 230000004568 DNA-binding Effects 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 3
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 3
- 101000766306 Homo sapiens Serotransferrin Proteins 0.000 description 3
- 239000012980 RPMI-1640 medium Substances 0.000 description 3
- 102000006382 Ribonucleases Human genes 0.000 description 3
- 108010083644 Ribonucleases Proteins 0.000 description 3
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000007239 Wittig reaction Methods 0.000 description 3
- 108020002494 acetyltransferase Proteins 0.000 description 3
- 102000005421 acetyltransferase Human genes 0.000 description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- IXIBAKNTJSCKJM-BUBXBXGNSA-N bovine insulin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H]1CSSC[C@H]2C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=3C=CC(O)=CC=3)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=3NC=NC=3)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)CNC1=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C)C(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(O)=O)=O)CSSC[C@@H](C(N2)=O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CN)[C@@H](C)CC)C(C)C)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)C1=CN=CN1 IXIBAKNTJSCKJM-BUBXBXGNSA-N 0.000 description 3
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 3
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 3
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 3
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 3
- WIIZWVCIJKGZOK-RKDXNWHRSA-N chloramphenicol Chemical compound ClC(Cl)C(=O)N[C@H](CO)[C@H](O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 WIIZWVCIJKGZOK-RKDXNWHRSA-N 0.000 description 3
- 229940125773 compound 10 Drugs 0.000 description 3
- 229940125797 compound 12 Drugs 0.000 description 3
- 230000034994 death Effects 0.000 description 3
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000012091 fetal bovine serum Substances 0.000 description 3
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 3
- 238000013467 fragmentation Methods 0.000 description 3
- 238000006062 fragmentation reaction Methods 0.000 description 3
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 3
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 3
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 3
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 3
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 3
- ZLVXBBHTMQJRSX-VMGNSXQWSA-N jdtic Chemical compound C1([C@]2(C)CCN(C[C@@H]2C)C[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@@H]2NCC3=CC(O)=CC=C3C2)=CC=CC(O)=C1 ZLVXBBHTMQJRSX-VMGNSXQWSA-N 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- DLEDOFVPSDKWEF-UHFFFAOYSA-N lithium butane Chemical compound [Li+].CCC[CH2-] DLEDOFVPSDKWEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000003211 malignant effect Effects 0.000 description 3
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 3
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 3
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 3
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 3
- XNSAINXGIQZQOO-SRVKXCTJSA-N protirelin Chemical compound NC(=O)[C@@H]1CCCN1C(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H]1NC(=O)CC1)CC1=CN=CN1 XNSAINXGIQZQOO-SRVKXCTJSA-N 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 229940082569 selenite Drugs 0.000 description 3
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 3
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 3
- CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N tetralin Chemical group C1=CC=C2CCCCC2=C1 CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AOSZTAHDEDLTLQ-AZKQZHLXSA-N (1S,2S,4R,8S,9S,11S,12R,13S,19S)-6-[(3-chlorophenyl)methyl]-12,19-difluoro-11-hydroxy-8-(2-hydroxyacetyl)-9,13-dimethyl-6-azapentacyclo[10.8.0.02,9.04,8.013,18]icosa-14,17-dien-16-one Chemical compound C([C@@H]1C[C@H]2[C@H]3[C@]([C@]4(C=CC(=O)C=C4[C@@H](F)C3)C)(F)[C@@H](O)C[C@@]2([C@@]1(C1)C(=O)CO)C)N1CC1=CC=CC(Cl)=C1 AOSZTAHDEDLTLQ-AZKQZHLXSA-N 0.000 description 2
- SZUVGFMDDVSKSI-WIFOCOSTSA-N (1s,2s,3s,5r)-1-(carboxymethyl)-3,5-bis[(4-phenoxyphenyl)methyl-propylcarbamoyl]cyclopentane-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound O=C([C@@H]1[C@@H]([C@](CC(O)=O)([C@H](C(=O)N(CCC)CC=2C=CC(OC=3C=CC=CC=3)=CC=2)C1)C(O)=O)C(O)=O)N(CCC)CC(C=C1)=CC=C1OC1=CC=CC=C1 SZUVGFMDDVSKSI-WIFOCOSTSA-N 0.000 description 2
- QFLWZFQWSBQYPS-AWRAUJHKSA-N (3S)-3-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[5-[(3aS,6aR)-2-oxo-1,3,3a,4,6,6a-hexahydrothieno[3,4-d]imidazol-4-yl]pentanoylamino]-3-methylbutanoyl]amino]-3-(4-hydroxyphenyl)propanoyl]amino]-4-[1-bis(4-chlorophenoxy)phosphorylbutylamino]-4-oxobutanoic acid Chemical compound CCCC(NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](Cc1ccc(O)cc1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CCCCC1SC[C@@H]2NC(=O)N[C@H]12)C(C)C)P(=O)(Oc1ccc(Cl)cc1)Oc1ccc(Cl)cc1 QFLWZFQWSBQYPS-AWRAUJHKSA-N 0.000 description 2
- XNMMWZBUYZDJOL-UHFFFAOYSA-N 1-(3,5,5,8,8-pentamethyl-6,7-dihydronaphthalen-2-yl)ethanol Chemical compound CC1(C)CCC(C)(C)C2=C1C=C(C)C(C(O)C)=C2 XNMMWZBUYZDJOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ONBQEOIKXPHGMB-VBSBHUPXSA-N 1-[2-[(2s,3r,4s,5r)-3,4-dihydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]oxy-4,6-dihydroxyphenyl]-3-(4-hydroxyphenyl)propan-1-one Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=CC(O)=CC(O)=C1C(=O)CCC1=CC=C(O)C=C1 ONBQEOIKXPHGMB-VBSBHUPXSA-N 0.000 description 2
- UNILWMWFPHPYOR-KXEYIPSPSA-M 1-[6-[2-[3-[3-[3-[2-[2-[3-[[2-[2-[[(2r)-1-[[2-[[(2r)-1-[3-[2-[2-[3-[[2-(2-amino-2-oxoethoxy)acetyl]amino]propoxy]ethoxy]ethoxy]propylamino]-3-hydroxy-1-oxopropan-2-yl]amino]-2-oxoethyl]amino]-3-[(2r)-2,3-di(hexadecanoyloxy)propyl]sulfanyl-1-oxopropan-2-yl Chemical compound O=C1C(SCCC(=O)NCCCOCCOCCOCCCNC(=O)COCC(=O)N[C@@H](CSC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC)C(=O)NCC(=O)N[C@H](CO)C(=O)NCCCOCCOCCOCCCNC(=O)COCC(N)=O)CC(=O)N1CCNC(=O)CCCCCN\1C2=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C2CC/1=C/C=C/C=C/C1=[N+](CC)C2=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C2C1 UNILWMWFPHPYOR-KXEYIPSPSA-M 0.000 description 2
- CQQSQBRPAJSTFB-UHFFFAOYSA-N 4-(bromomethyl)benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(CBr)C=C1 CQQSQBRPAJSTFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006218 Arndt-Eistert homologation reaction Methods 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940126657 Compound 17 Drugs 0.000 description 2
- 102000007260 Deoxyribonuclease I Human genes 0.000 description 2
- 108010008532 Deoxyribonuclease I Proteins 0.000 description 2
- PHSPJQZRQAJPPF-UHFFFAOYSA-N N-alpha-Methylhistamine Chemical compound CNCCC1=CN=CN1 PHSPJQZRQAJPPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108020005497 Nuclear hormone receptor Proteins 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NCYCYZXNIZJOKI-OVSJKPMPSA-N Retinaldehyde Chemical compound O=C\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C NCYCYZXNIZJOKI-OVSJKPMPSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N Tritium Chemical compound [3H] YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 2
- 229920004890 Triton X-100 Polymers 0.000 description 2
- 239000013504 Triton X-100 Substances 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LNUFLCYMSVYYNW-ZPJMAFJPSA-N [(2r,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6r)-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-6-[[(3s,5s,8r,9s,10s,13r,14s,17r)-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-tetradecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-yl]oxy]-4,5-disulfo Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](COS(O)(=O)=O)O[C@@H]([C@@H]([C@H]1OS(O)(=O)=O)OS(O)(=O)=O)O[C@@H]1[C@@H](COS(O)(=O)=O)O[C@@H]([C@@H]([C@H]1OS(O)(=O)=O)OS(O)(=O)=O)O[C@@H]1[C@@H](COS(O)(=O)=O)O[C@H]([C@@H]([C@H]1OS(O)(=O)=O)OS(O)(=O)=O)O[C@@H]1C[C@@H]2CC[C@H]3[C@@H]4CC[C@@H]([C@]4(CC[C@@H]3[C@@]2(C)CC1)C)[C@H](C)CCCC(C)C)[C@H]1O[C@H](COS(O)(=O)=O)[C@@H](OS(O)(=O)=O)[C@H](OS(O)(=O)=O)[C@H]1OS(O)(=O)=O LNUFLCYMSVYYNW-ZPJMAFJPSA-N 0.000 description 2
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 2
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- RYYVLZVUVIJVGH-UHFFFAOYSA-N caffeine Chemical compound CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1N=CN2C RYYVLZVUVIJVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 230000032823 cell division Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 108700010039 chimeric receptor Proteins 0.000 description 2
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 2
- 229940126543 compound 14 Drugs 0.000 description 2
- 229940126142 compound 16 Drugs 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000392 cycloalkenyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000001086 cytosolic effect Effects 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 150000002390 heteroarenes Chemical class 0.000 description 2
- 230000002895 hyperchromatic effect Effects 0.000 description 2
- 230000003463 hyperproliferative effect Effects 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- PHTQWCKDNZKARW-UHFFFAOYSA-N isoamylol Chemical compound CC(C)CCO PHTQWCKDNZKARW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 2
- 108020001756 ligand binding domains Proteins 0.000 description 2
- ZCSHNCUQKCANBX-UHFFFAOYSA-N lithium diisopropylamide Chemical compound [Li+].CC(C)[N-]C(C)C ZCSHNCUQKCANBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 230000036210 malignancy Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 2
- 238000000386 microscopy Methods 0.000 description 2
- 230000004660 morphological change Effects 0.000 description 2
- PSHKMPUSSFXUIA-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylpyridin-2-amine Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=N1 PSHKMPUSSFXUIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000006255 nuclear receptors Human genes 0.000 description 2
- 108020004017 nuclear receptors Proteins 0.000 description 2
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 150000004714 phosphonium salts Chemical class 0.000 description 2
- SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M potassium acetate Chemical compound [K+].CC([O-])=O SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 238000011200 topical administration Methods 0.000 description 2
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 2
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 2
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 2
- CMSYDJVRTHCWFP-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphane;hydrobromide Chemical compound Br.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 CMSYDJVRTHCWFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052722 tritium Inorganic materials 0.000 description 2
- NCYCYZXNIZJOKI-UHFFFAOYSA-N vitamin A aldehyde Natural products O=CC=C(C)C=CC=C(C)C=CC1=C(C)CCCC1(C)C NCYCYZXNIZJOKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGWNPUUSCSZOMM-UHFFFAOYSA-M 1-(3,5,5,8,8-pentamethyl-6,7-dihydronaphthalen-2-yl)ethyl-triphenylphosphanium;bromide Chemical compound [Br-].C=1C(C(CCC2(C)C)(C)C)=C2C=C(C)C=1C(C)[P+](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 QGWNPUUSCSZOMM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- IZNBAOIVWYIMGS-UHFFFAOYSA-M 2-(3,5,5,8,8-pentamethyl-6,7-dihydronaphthalen-2-yl)ethyl-triphenylphosphanium;bromide Chemical compound [Br-].CC1=CC(C(CCC2(C)C)(C)C)=C2C=C1CC[P+](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 IZNBAOIVWYIMGS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VLEIUWBSEKKKFX-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;2-[2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl-(carboxymethyl)amino]acetic acid Chemical compound OCC(N)(CO)CO.OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O VLEIUWBSEKKKFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PDONIKHDXYHTLS-UHFFFAOYSA-N 4-bromothiophene-2-carbaldehyde Chemical compound BrC1=CSC(C=O)=C1 PDONIKHDXYHTLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBVFRSJFKMJRHA-UHFFFAOYSA-N 4-fluoro-1-benzofuran-7-carbaldehyde Chemical compound FC1=CC=C(C=O)C2=C1C=CO2 MBVFRSJFKMJRHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GFBVUFQNHLUCPX-UHFFFAOYSA-N 5-bromothiophene-2-carbaldehyde Chemical compound BrC1=CC=C(C=O)S1 GFBVUFQNHLUCPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SHGAZHPCJJPHSC-ZVCIMWCZSA-N 9-cis-retinoic acid Chemical compound OC(=O)/C=C(\C)/C=C/C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C SHGAZHPCJJPHSC-ZVCIMWCZSA-N 0.000 description 1
- 208000002874 Acne Vulgaris Diseases 0.000 description 1
- 201000001320 Atherosclerosis Diseases 0.000 description 1
- 208000023275 Autoimmune disease Diseases 0.000 description 1
- 108020000946 Bacterial DNA Proteins 0.000 description 1
- 206010004446 Benign prostatic hyperplasia Diseases 0.000 description 1
- 206010006187 Breast cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000026310 Breast neoplasm Diseases 0.000 description 1
- OJRUSAPKCPIVBY-KQYNXXCUSA-N C1=NC2=C(N=C(N=C2N1[C@H]3[C@@H]([C@@H]([C@H](O3)COP(=O)(CP(=O)(O)O)O)O)O)I)N Chemical compound C1=NC2=C(N=C(N=C2N1[C@H]3[C@@H]([C@@H]([C@H](O3)COP(=O)(CP(=O)(O)O)O)O)O)I)N OJRUSAPKCPIVBY-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000009030 Carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 238000007399 DNA isolation Methods 0.000 description 1
- 208000002506 Darier Disease Diseases 0.000 description 1
- 102000016911 Deoxyribonucleases Human genes 0.000 description 1
- 108010053770 Deoxyribonucleases Proteins 0.000 description 1
- 201000004624 Dermatitis Diseases 0.000 description 1
- 206010012438 Dermatitis atopic Diseases 0.000 description 1
- 208000003556 Dry Eye Syndromes Diseases 0.000 description 1
- 206010013774 Dry eye Diseases 0.000 description 1
- 208000032928 Dyslipidaemia Diseases 0.000 description 1
- 208000000059 Dyspnea Diseases 0.000 description 1
- 206010013975 Dyspnoeas Diseases 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 1
- 239000007818 Grignard reagent Substances 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- LPHGQDQBBGAPDZ-UHFFFAOYSA-N Isocaffeine Natural products CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1N(C)C=N2 LPHGQDQBBGAPDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SHGAZHPCJJPHSC-NUEINMDLSA-N Isotretinoin Chemical compound OC(=O)C=C(C)/C=C/C=C(C)C=CC1=C(C)CCCC1(C)C SHGAZHPCJJPHSC-NUEINMDLSA-N 0.000 description 1
- 206010023369 Keratosis follicular Diseases 0.000 description 1
- 229930194542 Keto Natural products 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 229920002274 Nalgene Polymers 0.000 description 1
- URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N Para-Xylene Chemical compound CC1=CC=C(C)C=C1 URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010060862 Prostate cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000004403 Prostatic Hyperplasia Diseases 0.000 description 1
- 208000000236 Prostatic Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- 201000004681 Psoriasis Diseases 0.000 description 1
- 208000017442 Retinal disease Diseases 0.000 description 1
- 206010038923 Retinopathy Diseases 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006959 Williamson synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 1
- 229940100228 acetyl coenzyme a Drugs 0.000 description 1
- 206010000496 acne Diseases 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 239000011543 agarose gel Substances 0.000 description 1
- 101150115889 al gene Proteins 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 229960001445 alitretinoin Drugs 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 description 1
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002862 amidating effect Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000001640 apoptogenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 201000008937 atopic dermatitis Diseases 0.000 description 1
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 1
- RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N bromoethane Chemical compound CCBr RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001948 caffeine Drugs 0.000 description 1
- VJEONQKOZGKCAK-UHFFFAOYSA-N caffeine Natural products CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1C=CN2C VJEONQKOZGKCAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 238000002512 chemotherapy Methods 0.000 description 1
- 208000037976 chronic inflammation Diseases 0.000 description 1
- 208000037893 chronic inflammatory disorder Diseases 0.000 description 1
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 229940125758 compound 15 Drugs 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 1
- 239000003405 delayed action preparation Substances 0.000 description 1
- 230000002939 deleterious effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 230000006806 disease prevention Effects 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 201000006828 endometrial hyperplasia Diseases 0.000 description 1
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002169 ethanolamines Chemical class 0.000 description 1
- TWQLMAJROCNXEA-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-(bromomethyl)benzoate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=C(CBr)C=C1 TWQLMAJROCNXEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWZDVDABAXFLSU-OBGWFSINSA-N ethyl 4-[(e)-2-(3,5,5,8,8-pentamethyl-6,7-dihydronaphthalen-2-yl)prop-1-enyl]benzoate Chemical compound C1=CC(C(=O)OCC)=CC=C1\C=C(/C)C1=CC(C(CCC2(C)C)(C)C)=C2C=C1C PWZDVDABAXFLSU-OBGWFSINSA-N 0.000 description 1
- USYALBKKCPBYSQ-DTQAZKPQSA-N ethyl 5-[(e)-2-(3,5,5,8,8-pentamethyl-6,7-dihydronaphthalen-2-yl)prop-1-enyl]thiophene-2-carboxylate Chemical compound S1C(C(=O)OCC)=CC=C1\C=C(/C)C1=CC(C(CCC2(C)C)(C)C)=C2C=C1C USYALBKKCPBYSQ-DTQAZKPQSA-N 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 102000037865 fusion proteins Human genes 0.000 description 1
- 108020001507 fusion proteins Proteins 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 1
- 201000010536 head and neck cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000014829 head and neck neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 239000000413 hydrolysate Substances 0.000 description 1
- RCBVKBFIWMOMHF-UHFFFAOYSA-L hydroxy-(hydroxy(dioxo)chromio)oxy-dioxochromium;pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1.C1=CC=NC=C1.O[Cr](=O)(=O)O[Cr](O)(=O)=O RCBVKBFIWMOMHF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 206010021198 ichthyosis Diseases 0.000 description 1
- 208000026278 immune system disease Diseases 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 230000006882 induction of apoptosis Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 229910001410 inorganic ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 description 1
- 239000007927 intramuscular injection Substances 0.000 description 1
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 201000004607 keratosis follicularis Diseases 0.000 description 1
- 230000037356 lipid metabolism Effects 0.000 description 1
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 1
- UBJFKNSINUCEAL-UHFFFAOYSA-N lithium;2-methylpropane Chemical compound [Li+].C[C-](C)C UBJFKNSINUCEAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012160 loading buffer Substances 0.000 description 1
- 206010025135 lupus erythematosus Diseases 0.000 description 1
- 230000002934 lysing effect Effects 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- PKUBDVAOXLEWBF-UHFFFAOYSA-N n-[1-(4-acetylphenyl)-1,3-dihydroxypropan-2-yl]-2,2-dichloroacetamide Chemical compound CC(=O)C1=CC=C(C(O)C(CO)NC(=O)C(Cl)Cl)C=C1 PKUBDVAOXLEWBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000017074 necrotic cell death Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 238000013492 plasmid preparation Methods 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 235000011056 potassium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 230000002062 proliferating effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 208000005069 pulmonary fibrosis Diseases 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000002000 scavenging effect Effects 0.000 description 1
- MCAHWIHFGHIESP-UHFFFAOYSA-L selenite(2-) Chemical compound [O-][Se]([O-])=O MCAHWIHFGHIESP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 208000017520 skin disease Diseases 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- CWXOAQXKPAENDI-UHFFFAOYSA-N sodium methylsulfinylmethylide Chemical compound [Na+].CS([CH2-])=O CWXOAQXKPAENDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 102000005969 steroid hormone receptors Human genes 0.000 description 1
- 108020003113 steroid hormone receptors Proteins 0.000 description 1
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 1
- 230000008833 sun damage Effects 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 231100000378 teratogenic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003390 teratogenic effect Effects 0.000 description 1
- 102000004217 thyroid hormone receptors Human genes 0.000 description 1
- 108090000721 thyroid hormone receptors Proteins 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 239000012049 topical pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 238000000844 transformation Methods 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- 125000005270 trialkylamine group Chemical group 0.000 description 1
- BDZBKCUKTQZUTL-UHFFFAOYSA-N triethyl phosphite Chemical compound CCOP(OCC)OCC BDZBKCUKTQZUTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-O triphenylphosphanium Chemical compound C1=CC=CC=C1[PH+](C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N triton Chemical compound [3H+] GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N 0.000 description 1
- 229960000281 trometamol Drugs 0.000 description 1
- 238000005199 ultracentrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
- 238000012800 visualization Methods 0.000 description 1
- 230000029663 wound healing Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/38—Heterocyclic compounds having sulfur as a ring hetero atom
- A61K31/381—Heterocyclic compounds having sulfur as a ring hetero atom having five-membered rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/185—Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
- A61K31/19—Carboxylic acids, e.g. valproic acid
- A61K31/192—Carboxylic acids, e.g. valproic acid having aromatic groups, e.g. sulindac, 2-aryl-propionic acids, ethacrynic acid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/38—Heterocyclic compounds having sulfur as a ring hetero atom
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
- A61P35/04—Antineoplastic agents specific for metastasis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Oncology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Medikamenten zur Induktion der Apoptose bzw. des Zelltods in Tumorzellen, wobei die Medikamente Verbindungen mit agonistenartiger Aktivität an RXR Retinoidrezeptor-Stellen enthalten.
- Verbindungen, die eine retinoidartige Aktivität bzw. Wirksamkeit aufweisen, sind in der Technik wohlbekannt und sind in zahlreichen US und außeramerikanischen sowie auch wissenschaftlichen Veröffentlichungen beschrieben. Beispiele derartiger Veröffentlichungen sind die EP-A-253 302, WO-A- 93/211 46 (veröffentlicht nach dem Prioritätstag dieser Anmeldung) und Dermatologica 175 (1), 1987, 93-99. Es ist im allgemeinen bekannt und in der Technik akzeptiert, daß eine retinoidartige Aktivität zur Behandlung von Tieren der Spezies Säugetier, einschließlich Menschen, zur Heilung oder Linderung der Symptome und Zustände bzw. Leiden zahlreicher Krankheiten und Leiden wie beispielsweise Dermatosen, Akne, Darierkrankheit, Psoriasis, Ichthyosis, Ekzem und atopische Dermatitis und zur Behandlung und Vorbeugung von malignen hyperproliferativen Erkrankungen, wie beispielsweise Epithelialkrebs bzw. Krebs, Brustkrebs, Prostatakrebs, Kopf- und Halskrebs und myeloische Leukämien, zur Rückbildung bzw. Umkehr und Vermeidung der Atheriosklerose und Restinosis, die sich aus einer neointimalen Hyperproliferation ergibt, zur Behandlung und Verbeugung von anderen nicht malignen hyperproliferativen Erkrankungen, wie beispielsweise endometrialer Hyperplasie, benigner Prostatahypertrophie, proliferativer vitrealer Retinopatie und Dyspiasien, zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen und immunologischen Störungen (beispielsweise Lupus Erythematosus), zur Behandlung von chronischen entzündlichen Erkrankungen, wie beispielsweise Lungenfibrose, zur Behandlung und Vorbeugung von Erkrankungen, die mit dem Lipidstoffwechsel und Transport verbunden sind, wie beispielsweise Dyslipidämien, zur Förderung der Wundheilung, zur Behandlung des trockenen Auge- Syndroms und zur Rückbildung und Verhinderung der Wirkungen der Sonnenschädigung der Haut brauchbar sind.
- Die im Stand der Technik entwickelten Verbindungen mit retinoidartigen Eigenschaften sind jedoch nicht ohne Nachteile. Mehrere dieser Verbindungen im Stand der Technik verursachen ernsthafte Reizungen bzw. Irritationen, wenn sie auf die Haut aufgebracht werden (was eine bedeutende Applikationsart zur Behandlung von Hautleiden darstellt) und verursachen eine Schleimhaut-Toxizität, ebenso, wenn sie oral verabreicht werden. Viele der Verbindungen im Stand der Technik mit einer retinoidartigen Aktivität sind teratogen und haben noch andere Nebenwirkungen.
- Zusätzlich zu zahlreichen Patenten und Veröffentlichungen im Stand der Technik, die spezifische Verbindungen oder Klassen von Verbindungen mit einer retinoidartigen Aktivität beschreiben, betreffen mehrere gleichzeitig anhängige Anmeldungen und kürzlich erteilte Patente, die auf den Anmelder der vorliegenden Anmeldung laufen, weitere Verbindungen mit einer retinoidartigen Aktivität und/oder Verfahren zur Behandlung von Säugetieren, einschließlich Menschen, mit retinoidartigen Verbindungen.
- Relativ kurz zurückliegend wurde im Stand der Technik erkannt, daß es mehr als nur einen zellulären Retinoid- Reaktionsweg in biologischen Systemen gibt und daß zumindest zwei Hauptfamilien von Rezeptoren in biologischen Systemen für natürlich vorkommende Retinoid-Hormone existieren. Diese vor relativ kurzer Zeit erfolgten Entwicklungen im Stand der Technik sind in den Artikeln: D. J. Mangelsdorf et al. "Nuclear receptor that identifies a novel retinoic acid response pathway", Nature Band 345, 17. Mai 1990, Seiten 224- 229; und J. N. Rottmann et al., A Retinoic Acid-responsive Element in the Apoliprotein Al Gene Distinguishes between Two Different Retinoic Acid Response Pathways, Molecular and Cellular Biology, Juli 1991, Seiten 3814-3820. Die folgenden zusätzlichen Literaturstellen betreffen Retinoidsäure- Rezeptoren. M. Petkovich et al "A human retinoic acid receptor which belongs to the family of nuclear receptor", Natur, Band 330, 3. Dezember 1987, Seiten 444-450; V. Giguere et al "identification of a receptor for the morphogen retinoic acid", Nature, Band 330, 17. Dezember 1987, Seiten 624-629; N. Brand et al "Identification of a second human retinoic acid receptor", Nature, Band 332, 28. April 1988, Seiten 850-853 A. Krast et al. "A third human retinoic acid receptor, hRAR", Proc. Nat'1 Acad. Sci. USA, Band 86, Juli 1989, Seiten 5310-5314; D. J. Mangelsdorf et al. "Characterization of three RXR genes that mediate the action of 9-cis-retinoic acid", Genes & DevelUpMent, Band 6, 1992, Seiten 329-344.
- Die beiden Hauptfamilien von Retinoidrezeptoren werden als RAR (Retinoic Acid Receptor = Retinsäurerezeptor = RAR) und RXR (Retinoid X Receptor) im Stand der Technik bezeichnet, und es ist bekannt, daß jede dieser beiden Familien Subtypen aufweist, die durch Buchstaben des griechischen. Alphabetes bezeichnet werden, wie beispielsweise RARα, RARβ und RAR. Der oben erwähnte Artikel von D. J. Mangelsdorf et al stellt fest, daß einige retinoidartige Verbindungen (Retinsäureanaloge) die RAR-Rezeptoren stärker als die RXR- Rezeptoren aktivierten.
- Es hat sich gemäß der vorliegenden Erfindung, wie in den beigefügten Ansprüchen definiert, herausgestellt, daß retinoidartige Verbindungen, die als Agonisten der RXR- Rezeptorstellen dienen, die Apoptose von Tumorzellen in Zellkulturen induzieren und deswegen zur Verwendung als Arzneistoffe geeignet sind, die die Apoptose von Tumoren in Säugetieren, einschließlich Menschen, mit sich bringen. Es hat sich insbesondere gemäß der vorliegenden Erfindung herausgestellt, daß retinoidartige Verbindungen, die RXRspezifische Agonisten sind (und daher auf RAR-Rezeptorstellen nicht aktiv sind), die Apoptose in Tumoren induzieren. Retinoidartige Verbindung, die sowohl RAR- als auch RXR- Agonisten sind, induzieren ebenfalls die Apoptose, und derartige Verbindungen werden als "Panagonisten"-Verbindungen bezeichnet. Retinoidartige Verbindungen, die für RAR- Rezeptorstellen (nicht aktiv an den RXR-Rezeptoren) spezifisch sind, haben sich bisher nicht als Apoptose in Tumorzell-Linien verursachend herausgestellt und deswegen können RAR spezifische Verbindungen nicht im Verfahren zur Behandlung der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
- Die RXR-Agonistenverbindungen werden Säugetieren, die an Tumoren leiden, in pharmazeutischen Zusammensetzungen verabreicht, die zur systemischen oder topischen Verabreichung oder zur intraläsionalen Verabreichnung geeignet sind. Der Bereich einer Konzentration des aktiven Inhaltsstoffs, nämlich der RXR-Agonistenverbindung in den pharmazeutischen Zusammensetzungen, ist ungefähr zwischen 0,001 und 5 Gewichtsprozent und derartig, daß die Zusammensetzung ungefähr 0,1 mg bis 100 mg des aktiven Inhaltsstoffes pro kg Körpergewicht des Patienten pro Tag der Behandlung abgibt.
- Die Fähigkeit einer Verbindung, als ein Agonist für die RXR- Rezeptoren zu fungieren, kann in einem Assay-Verfahren nach dem Stand der Technik bestimmt werden, das "Cationic Liposome Mediated Transfection Assay" genannt wird, und das nachstehend ausführlich beschrieben wird.
- Fig. 1 ist eine graphische Darstellung, die die Daten und die Berechnung von EC&sub5;&sub0; darstellt, erzielt im kationischen Liposom-vermittelten Transfektionsassay bzw. Cationic Liposome Mediated Transfection Assay bezüglich des RARα- Rezeptors, mit einer Testverbindung (AGN 191701, Verbindung 1) und unter Bezugnahme auf die Verbindung Transretinsäure.
- Fig. 2 ist eine graphische Darstellung, die die Daten und die Berechnung von EC&sub5;&sub0; darstellt, erzielt im Cationic Liposome Mediated Transfection Assay bezüglich des RXRα- Rezeptors mit einer Testverbindung (AGN 191701, Verbindung 1), und unter Bezugnahme auf die Verbindung AGN 191440 (Verbindung 2).
- Fig. 3 ist eine graphische Darstellung, die die Daten und die Berechnung von EC&sub5;&sub0; darstellt, erzielt im Cationic Liposome Mediated Transfection Assay bezüglich des RARα- Rezeptors mit einer Testverbindung (AGN 191659, Verbindung 3) und mit der Referenzverbindung Transretinsäure.
- Fig. 4 ist eine graphische Darstellung, die die Daten und die Berechnung von EC&sub5;&sub0; darstellt, erzielt im Cationic Liposome Mediated Transfection Assay bezüglich des RXRα- Rezeptors mit einer Testverbindung (AGN 191659, Verbindung 3) und mit der Referenzverbindung AGN 191440 (Verbindung 2).
- Fig. 5 ist eine Fotographie einer DNA-"Leiter", die aus HL- 60 cdm-1-Zellen erzielt wurde, die mit Verbindung 1 (AGN 191701) behandelt wurden.
- Fig. 6 ist Fotographie von "Kontroll"-Zellen, die mit "Medium", jedoch nicht mit einer RXR-Agonistenverbindung gemäß der vorliegenden Verbindung behandelt wurden.
- Fig. 7 ist eine fotographische Darstellung von Zellen, die 4 Stunden lang mit Verbindung 1 behandelt wurden.
- Fig. 8 ist eine fotographische Darstellung von Zellen, die 48 Stunden lang mit Verbindung 1 behandelt wurden.
- Fig. 9 ist eine fotographische Darstellung von Zellen, die 6 Tage lang mit Verbindung 1 behandelt wurden.
- Verbindungen, die in den pharmazeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind Agonisten von RXR-Rezeptorstellen. Die Verbindungen sind vorzugsweise zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung für RXR- Rezeptoren spezifisch. Die Verwendung von panagonistischen retinoidartigen Verbindungen, die sowohl an RAR als auch RXR-Rezeptorstellen funktionieren, liegt ebenfalls innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung, obwohl die Verwendung von Panagonisten-Verbindungen weniger bevorzugt wird, weil die RAR-Agonisten-Aktivität üblicherweise mit unerwünschten Nebenwirkungen verbunden ist. Der oben erwähnte Cationic Liposome Mediated Transfection Assay, durch den die Aktivität einer Testverbindung als ein potentieller Agonist der RXR und RAR-Rezeptorstellen bestimmt wird, wird im wesentlichen wie von Feigner P. L. und Holm M. (1989), Focus 11--2, beschrieben, durchgeführt und ist nachstehend zuerst in Grundzügen und danach in Form von speziellen Anweisungen, wie der Assay durchzuführen ist, beschrieben.
- In Verbindung mit diesem Assay ist es bekannt, daß Retinsäure-Rezeptoren ein Mitglied der Steroid/Thyroid- bzw. /Schilddrüsen Rezeptorsuperfamilie sind und daß diese Domänen enthalten, die innerhalb individueller Rezeptoren austauschbar sind. Somit werden Plasmide für chimäre Retinoidrezeptoren, die eine Östrogen-DNA-Bindungsdomäne und ein Östrogen-Reaktionselement Chloramphenicolacetyltransferase Enzym enthalten, konstruiert und in speziell kultivierten Bakterien gezüchtet. Diese Plasmide kodieren jeweils für chimäre RARα, RARβ, RAR, RXRα Rezeptorproteine und für das Chloramphenicolacetyl-A-transferase (CAT) Enzymprotein. Die Bakterien mit diesen Plasmiden sind gemäß des im Artikel mit dem Titel "Nuclear Retinoic Acid Receptors: Cloning, Analysis, and Function" M. Pfahl et al. Methods in Enzymology 189, Seiten 256-270 (1990) beschriebenen Verfahren erhältlich, das hierin durch Bezugnahme mit aufgenommen ist. Das ausführliche Verfahren, wie die DNA-Plasmide aus den jeweiligen Bakterien zu isolieren sind, ist ebenfalls nachstehend ausführlich dargestellt, in Form von spezifischen Anweisungen unter dem Titel "Isolierung eines supercoiled bzw. superspiralisierten Plasmids".
- Somit wird gemäß des Testverfahrens ein DNA-Plasmid, das für eines der chimären RARα, RARβ, RAR oder RXRα Rezeptorproteine kodiert, in Kulturen von HeLa-Zellen transfiziert. Zu diesem Zwecke werden HeLa-Zellen in einem Medium während des ersten Tages des Assays gezüchtet, der nachstehend als das "Cationic Liposome Mediated Transfection Assay" ausführlich beschrieben wird. Im Transfektionsverfahren, das während des zweiten Tages des Transfektionsassays durchgeführt wird, wird das DNA-Plasmid, das für das CAT-Enzym kodiert, ebenfalls wieder der Zellkultur zusätzlich zu dem jeweiligen chimären RARα RARβ etc. kodierenden Plasmid zugesetzt. Wie bekannt ist und wie für den Fachmann leicht verständlich ist, schließen insbesondere im Hinblick auf den oben erwähnten Artikel von M. Pfahl et al. chimäre Retinoid-Rezeptoren, die in dieses Assay involviert sind, eine Ligandenbindungsdomäne ein, die spezifische Agonisten-Moleküle erkennt und spezifisch bindet, wie beispielsweise Retinsäure und Analoga. Diese chimären Proteinrezeptoren (die gemäß der Lehren des Artikels von M. Pfahl et al. konstruiert wurden), enthalten ebenfalls eine DNA-Bindungsdomäne, die dazu in der Lage ist, an das "Östrogen-Reaktionselement" (ein DNA-Fragment) zu binden, das an dem DNA-Plasmid, das für das CAT-Enzym kodiert, gebunden ist. Die Art der Wechselwirkung ist derartig, caß nur, wenn ein Agonist (beispielsweise Retinsäure oder Analoga) an die Ligandenbindungsdomäne des jeweiligen RARα, RARβ etc. Rezeptors gebunden werden, nur dann der Rezeptcr durch sein DNA-Bindungsdomänen-Reaktionselement an das Östrogen- Reaktionselement-Chloramphenicolacetyl Transferase-Konstrukt (ERE-CAT) gebunden wird, das dazu in der Lage ist, die Transkription von messenger RNA für das CAT-Enzym zu starten. In anderen Worten wird durch multiple Wechselwirkungen ein CAT-Enzym durch die HeLa-Zelle in diesem Assay nur hergestellt, wenn ein geeigneter Agonisten-Ligand an die Ligandenbindungsstelle des jeweiligen Retinoid-Rezeptors bindet.
- Das Östrogen-Reaktions-Element-Chloramphenicolacetyl-Transferase-Konstrukt (ERE-CAT) selbst wird gemäß des im Artikel von Ryssel G.U. et al. Cell, Band 46, Seiten 1053-1061 (1986) beschriebenen Verfahren gewonnen, der durch Bezugnahme hierin mit aufgenommen ist. Diese Verfahren ist in der Technik per se wohl bekannt. Das spezielle detaillierte Verfahren, wie das Östrogen-Reaktionselement-Chloramphenicolacetyl-Transferase-Konstrukt (ERE-CAT) aus Baktieren zu isclieren und zu gewinnen ist, ist im Verfahren mit dem Titel "Isolierung von supercoiled Plasmiden" beschrieben.
- Zusätzlich zu dem Vorhergehenden wird Lipofectin (LF) jeder Zellkultur zugesetzt. Der Zweck des Lipofectins ist es, den Transport der Plasmide durch die Zellmembran zu erleichtern. Das Lipofectin, das in dem Verfahren verwendet wird, ist im Handel erhältlich.
- Wie es für den Fachmann wohl verständlich sein wird, werden als Ergebnis der Transfektion mit dem entsprechenden DNA- Plasmid, das für RARα oder RARβ etc. chimäre Rezeptoren kodiert und als Ergebnis der Transfektion mit dem ERA-CAT (das für CAT-Enzym, wie oben beschrieben, kodiert) die vorher erwähnten Plasmide in die HeLa-Zellen, die in dem Assay kultiviert werden, inkorporiert. Die Retinoid-Rezeptor- Plasmide durchlaufen eine Transkription (zu mRNA) und eine anschließende Translation in das entsprechende chimäre Rezeptorprotein. Deswegen stellen die in dieser Weise gewonnenen Hela-Zellen das jeweilige chimäre RARα, RARβ, RAR oder RXRα- Rezeptorprotein her. Als Folge der Transfektion mit dem ERA-CAT enthalten die Zellkulturen dieses Assays ebenfalls die genetische Information zur Herstellung des CAT- Enzyms. Jedoch, wie oben beschrieben, wird die letztere genetische Information nicht transkribiert und das CAT-Enzym wird nicht durch die jeweiligen Zellkulturen des Assays hergestellt, bis eine geeignete Agonistenverbindung an das jeweilige chimäre RARα, RARβ, RAR oder RXRα- Rezeptorprotein in der Zelle bindet und aktiviert und dieser aktivierte Agonisten-Rezeptorkomplex bindet an das Östrogen Reaktions- Element des ERE-CAT-Konstruktes.
- Das Assay-Verfahren wird am dritten Tag des Assays durch Zusatz einer geeigneten Referenzverbindung und der Testverbindung (Agonist oder voraussichtlicher Agonist) zur jeweiligen HeLa-Zellkultur, vorzugsweise in variierenden Konzentrationen, fortgeführt. Als Folge des Zusatzes bindet die Testverbindung, wenn sie ein Agonist ist, an das jeweilige chimäre RARα, RARβ, RAR oder RXRα- Rezeptorprotein und folglich wird die genetische Information, die für das CAT-Enzym kodiert, in der Zelle transkribiert, und dadurch das CAT-Enzym durch die Zelle hergestellt.
- Nach der Lyse der Zelle, die am vierten Tage des nachstehend erwähnten Assay-Verfahrens durchgeführt wird, wird die Aktivität des CAT-Enzyms in Teilmengen des Lysates gemessen. Dies wird durchgeführt, indem das Lysat mit Chloramphenicol und Tritium markiertem Acetylcoenzym A inkubiert wird. Als Endmessung wird die Menge an Tritium markiertem. Acetyl Chloramphenicol gemessen, die in der enzymatischen Reaktion gebildet wird, die das CAT-Enzym einschließt, und zwar in einem Scintillationszähler.
- Die Referenzverbindung ist Retinsäure (all trans) für die Assays, die die RARα, RARβ und RAR-Rezeptoren einschließen und 4-(E)-2-(5,6,7,8-tetrahydro-3,5,5,8,8- pentamethylnaphthalen-2-yl)-propen-1-yl] Benzoesäure (AGN 191440, in dieser Anmeldung ebenfalls bezeichnet als Verbindung 2) für den chimären RXRα-Rezeptor. Die in dem Assay gewonnenen Daten werden ausgewertet und wie folgt ausgedrückt. Für jede Testverbindung und für jede Subspezies der RAR-Rezeptoren wird eine graphische Darstellung (oder das mathematische Äquivalent einer graphischen Darstellung) hergestellt, wobei die "Zähler pro Minute" (Counts per minute = cpm), die in den Scintillationszähler-Messungen gewonnen werden, (auf der y Achse) gegen die Konzentration der Testverbindung aufgetragen werden. Eine ähnliche graphische Darstellung (oder das mathematische Äquivalent) wird für Retinsäure hergestellt. Der EC&sub5;&sub0; der Testverbindung ist als diejenige Konzentration der Testverbindung definiert, die ¹/&sub2; (50%) der maximalen cpm-Anzahl (maximale CAT-Enzymaktivität) bereitstellt, erzielt in demselben Rezeptor im selben Assay mit der Referenzverbindung Retinsäure. Dies wird in den graphischen Darstellungen der Fig. 1 und 3 veranschaulicht.
- Um die im Assay für den RXRα-Rezeptor gewonnenen Daten zu evaluieren und auszudrücken, wird derselbe Typ von graphischer Darstellung (oder dessen mathematischen Äquivalent) für die Testverbindung hergestellt und ebenfalls für die Referenzverbindung AGN 191440, Verbindung 2. Diese Referenzverbindung ist ein bekannter Agonist der RXRα- Rezeptorstelle. EC&sub5;&sub0; ist diejenige Konzentration der Testverbindung, die die Hälfte (50%) der Zähler pro Minute (CAT Enzymaktivität) der maximalen cpm's ergibt, die mit AGN 191440 an demselben Rezeptor im selben Assay erzielt werden. Eine graphische Darstellung, die das vorhergehende darstellt, wird in Fig. 2 und in Fig. 4 gezeigt.
- 1. Anordnen von Zellen auf Eis für 15 Minuten. Ernten der bakteriellen Zellen (E. coli) durch Zentrifugieren in 250 ml Nalgene-Röhrchen bei 7k UpM, 10 Minuten bei 4ºC unter Verwendung eines JA14 Rotors, Beckman J2-21 M-Zentrifuge. Verwerfen des Überstandes.
- 2. Jedem Zellpellet werden 1,0 ml Lösung I zugesetzt, gewirbelt, um das Pellet zu resuspendieren. 1,0 ml der Zellen werden von einer Flasche auf die andere übertragen. Dies wird auf ein 50 ml-Oakridge-Rohr übertragen. Danach werden 4 ml Lösung I verwendet und die Flaschen wiederum gewaschen, indem es von einer Flasche zur nächsten übertragen wird. Übertragung desselben ebenfalls in die Oakridge-Röhre. Unter Verwendung einer Pipette wird das Gesamtvolumen mit Lösung I auf 16 ml gebracht und die Lösung wird gemischt. 8 ml werden auf ein zweites Oakridge-Röhrchen übertragen. Dieses wird bei Raumtemperatur für 5 Minuten aufbewahrt.
- 3. Jedem Röhrchen werden 18 ml frisch zubereitete Lösung II zugesetzt. Der Inhalt wird vorsichtig durch mehrmaliges Umdrehen der Röhrchen gemischt. Diese werden 10 Minuten lang auf Eis aufbewahrt. Nach dieser Zeit sollte die Flüssigkeit klar ohne Aggregate sein. (Wenn Klumpen entstehen, sind die Zellen vorher nicht gut genug resuspendiert worden).
- 4. 12 ml (oder soviel es angezeigt ist) eiskalte Lösung III wird zugesetzt. Der Inhalt der Röhrchen wird durch mehrmaliges schnelles Umdrehen vermischt. Ein weißes flockenartiges Präzipitat sollte auftreten. Aufbewahren auf Eis für 10 Minuten.
- wird wie folgt hergestellt: zu 60 ml 5M Kaliumacetat werden 11,5 ml Eisessig und 28,5 ml Wasser zugesetzt.
- 5. Zentrifugieren bei 4ºC in einer Beckmann J2-21M Zentrifuge, JA20 Rotor, 17k UpM, 30 Minuten lang.
- 6. Pipettieren von ungefähr 12 ml des Überstandes aus den Oakridge-Röhrchen in 6 ausgeheizte Corex-Röhrchen. Zusatz von 0,6 Volumina Isopropanol (7,2 ml), Mischen durch Umdrehen und Aufbewahren bei Raumtemperatur für 15 Minuten, um die DNA auszufällen.
- 7. Erwärmen der Beckmann-Zentrifuge durch Zentrifugieren eines JA20-Rotors bei 14k UpM für 15 Minuten bei 20ºC.
- 8. Pelletieren der DNA bei 20ºC in der J2-21M Zentrifuge, JA20 Rotor, bei 10,5 K UpM für 30 Minuten (Verwenden von Adaptern für die Corex-Röhrchen).
- 9. Weggießen des Überstandes, Trocknen innerhalb des Röhrchens mit einer Pasteur-Pipette auf einem Vakuumkolben.
- 10. Trocknen im Vakuum-Desiccator für 10 Minuten (ein längeres Trocknen würde es schwer machen, das Pellet zu lösen).
- Reinigen der Plasmid-DNA durch Zentrifugation bis zum Äquilibrium in Cscl-Dichtegradienten
- 11. Lösen des Pellets durch Zusatz von 1 ml TE (10 mM Tris-Cl pH 8, 1 mM EDTA pH 8) zu jedem Corex-Röhrchen. Anordnen der Röhrchen in einem 37ºC warmen Wasserbad, um die Pellets schneller zu lösen (15-30 Minuten)
- 12. Übertragung von Flüssigkeit aus jedem Ansatz zu jedem Röhrchen. Bringen des Volumens auf 8,5 ml mit TE.
- 13. Zusatz von 100 ul RNase, DNase frei (2U/ul, Quelle Boehringer Mannheim Biochemical (BMB)).
- 14. Zusatz von 400 ul von 10 mg/ml Ethidiumbromid.
- 15. Zusatz von 9,0 g CsCl und Mischen unter Verwendung einer Pasteurpipette.
- 16. Zusatz einer Lösung zu zwei 13 · 51 mir Beckman Polyallomer-Schnellverschluß-Zentrifugenröhrchen.
- 17. Zentrifugieren bei 50 k UpM für 12 Stunden in einer Beckmann Ultrazentrifuge, VTi65,2 Rotor, 20ºC.
- 18. Nach der Ultrazentrifugation sollten zwei DNA-Banden sichtbar sein. Die obere Bande besteht aus linearer bakterieller DNA und nicked ringförmiger Plasmid-DNA. Die untere Bande besteht aus geschlossener ringförmiger Plasmid-DNA. Nur die untere CsCl-Banden DNA wird aus dem Röhrchen mit einer 3-ml Spritze entfernt, die an eine Nadel Größe 21 angepaßt ist (die Nadel wird in die Seite des Röhrchens eingefügt und ein 1,5-2 ml wird entfernt).
- 19. Präparation für die zweite CsCl-Zentrifugation:
- (9 ml - vol. 1. CsCl-Bande)-Anzahl g CsCL
- (9 ml - vol. 1. Bande - 100 ul 10 mg/ml
- Ethidiumbromid - 50 ul RNase) - ml TE pH 8,0
- Kombinieren der ersten Bande Te, CsCl, RNase und EtBr.
- 20. Zusatz von Lösung zu 2 Schnellverschluß-Röhrchen.
- 21. Zentrifugieren bei 50 k für 12 Stunden oder 60 k UpM für 4 Stunden in einer Ultrazentrifuge, VTi65,2 Rotor, 20ºC.
- 22. Zweimaliges Entfernen von CsCl-Banden DNA (nur untere Bande) zu einem 5 ml Falcon Snap-Rchrchen (wie in Schritt 18).
- 23. Unter einem Rauchabzug Zusetzen von gleichen Volumina Isoamylalkohol, Wirbeln, Zentrifugieren bei Raumtemperatur bei 1500 UpM in Beckman-TJ-6 Zentrifugen für 3 Minuten.
- 24. Übertragen der unteren wässrigen Schicht auf ein frisches Röhrchen. Wiederholen 3-4 Mal, bis die wässrige Schicht klar ist (keine Pinkfärbung).
- 25. Übertragen der klaren wässrigen Schicht auf Spektra/Por 3 Dialyse-Röhrchen, mwco 3500. (Binden eines Knotens in den unteren Teil der Röhre vor Klemmen des Dialyse-Röhrchens). Zusetzen von Flüssigkeit unter Verwendung einer Pasteurpipette. Abklemmen des Oberteils der Dialyse-Röhrchen. Unter Verwendung eines Kunststoffbandes Suspendieren eines Röhrchens in 2,8 L TE (28 ml 1 M Tris-Cl, pH 8, 5,6 ml 0,500M EDTA, pH 8). Immer vorsichtiges Handhaben des Dialyse-Röhrchens mit Handschuhen.
- 26. Diaylsieren der wäßrigen Phase gegen mehrmalige Wechsel von 2,8 L TE pH 8 (1 · 2-4 Stunden, über Nacht und ein 1 · 2-4 Stunden den nächsten Tag).
- 27. In der Gewebskultur Abzugs-Übertragung der dialysierten DNA in sterile Mikrozentrifugenröhrchen. Markieren der Röhrchen und Aufbewahren bei -20ºC.
- Referenz: Felgner, P.L., und Holm, M. (1989) Focus 11,2 Während des gesamten Verfahrens Steriltechnik anwenden. Züchten von Hela oder CV-1 Zellen in T-125 Kulturkolben. Die Zellen werden zweimal pro Woche, üblicherweise am Montag und Freitag passiert (0,5 ml Zellen in 15 ml Medium)
- 1. Trypsinisieren und Sammeln der Zellen aus T-162 cm² Kulturkolben. Zählen der Zellen unter Verwendung eines Hämozytometers. Üblicherweise ist diese Zellmenge ausreichend für sechzehn 12-Wellplatten.
- 2. Auf Grundlage der Zellzahl Verdünnen der Zellen in Medium (D-MEM glukosearm bzw. mit geringem Glukoseanteil, 10% fötales Rinderserum (FBS), 2 mM Glu) zu einer Konzentration von 60.000 Zellen pro Well bzw. Vertiefung.
- erwünscht 40.000 Zellen/Well und 200 Zellen haben (x) Zellen/ml
- deswegen, 40.000 Zellen/Well · 200 Wells - Gesamtanzahl ml Zellen
- (X) Zellen/ml
- benötigt
- Unter Verwendung einer Nalge 250 ml Filtereinheit-Receiver Zusatz von insgesamt Anzahl ml Zellen zu Medium und Bringen des Endvolumens auf 200 ml. Gutes Mischen durch Pipettieren.
- 3. Zusetzen von 1,0 ml Zellen pro Well unter Verwendung einer sterilen 12,5 ml Kombitip (Einstellung 4). Schütteln der Platten nach vorn und hinten (nicht wirbeln). Inkubieren bei 37ºC in einer befeuchteten 5% CO&sub2; Umgebung über Nacht. Die Zellen sind zu ungefähr 40% vor der Transfektion konfluent.
- 1. Unter Verwendung von 50 ml Polystyrol-Röhrchen Herstellen bzw. Präparieren von Lipofectin (LF) und DNA separat. Bestimmen des Volumens von LF und der DNA, die für 2 ug LF/Well, 500 ng ERE-CAT DNA /well, 100 ng ER/RAR DNA pro Well erforderlich sind. Bestimmen des Gesamtvolumens, das für das Experiment erforderlich ist. (Die DNA Konzentration wird zwischen jeder Plasmidpräparation variieren und die nachfolgenden Berechnungen müssen dementsprechend angepaßt werden).
- a
- b
- t
- X
- CAT
- Man verdünne LF und DNA in Opti-Mem Medien auf ein Volumen von 25 ul · Anzahl Wells: Vol Opti-Mem 1 = (25 ul · Anzahl Wells) - Gesamtvolumen DNA oder LF.
- 2. Zusetzen des verdünnten LF zur verdünnten DNA und sanftes Wirbeln des Röhrchens. Setzenlassen bei Raumtemperatur für 10 Minuten.
- 3. Absaugen des Mediums aus den Wells und Waschen 2X unter Verwendung von 0,5 ml Opti-Mem I (sterile 12,5 ml Kombitip), Einstellung 2.
- 4. Zusetzen des DNA/LF Komplexes zum Volumen von Opti- Mem: (450 ul · Anzahl Wells). Auf den Kopfstellen des Röhrchens zum Mischen. Verwendung einer sterilen 12,5 ml Kombitip (Einstellung 2) und Zusatz von 500 ul zu jedem Well. Schütteln der Platten nach vorne und hinten um zu mischen, nicht zu wirbeln.
- 5. Inkubieren der Zellen für 6 Stunden bei 37ºC in einem angefeuchteten 5% CO&sub2; Inkubator.
- 6. Nach 6 Stunden Zusatz von 0,5 ml Medium zu jedem Well (D-MEM glukosearm, 20% FBS Kohle-behandelt, 2 mM Glu). Verwendung der 12,5 Kombityp Einstellung 2 und Wiederanordnen im Inkubator.
- 1. 18 Stunden nach dem Start der Transfektion Zusetzen von Retinoiden dreifach (10 ul) unter Verwendung einer sterilen 0,5 ml Kombitip (Einstellung 1) und Inkubieren für 20-24 Stunden bei 37ºC in einer angefeuchteten 5% CO&sub2; Umgebung. ARZNEISTOFFVERDÜNNUNGEN
- ACETON
- Molek. Gew. (g/mol) 0.005 mol/l l
- Beispiel: Retinoide werden in Aceton zu einer Konzentration von 5 mM gelöst und weiter in EtOH auf 1 mM verdünnt. Wenn die Retinoide nicht in Lösung gehen, Anordnen des Röhrchens in heißem Wasser für 5 Sekunden, gefolgt von 5 Sekunden heftigem Wirbeln. Jedes Experiment kann ein unterschiedliches Lösungsschema haben. Für zwei Konzentrationen pro Reihenfolge der Größe Verwendung einer 3,16-fachen Verdünnung wie folgt: Zusetzen von 1080 ul 100% EtOH zu markierten sterilen 12 · 75 mm Röhrchen (Falcon 2063). Unter Verwendung der 1 mM Lösung Übertragung von 500 ul auf das nächste Röhrchen. (316 uM). Wirbeln und Wiederholen des Transfers auf das nächste Röhrchen in der Reihe ... Einige Retinoide sind lichtempfindlich, insbesondere RA und 13-cis RA und sollten mit einem roten oder stark gedimmten Licht verwendet werden. Protokollieren der verwendeten Menge an Verbindung. Beispiel
- 1. Waschen der Zellen in 12 mm Wells einmal mit 0,50 ml 1 X PBS (kein Ca/Mg).
- 2. Unter Verwendung einer 5 ml Kombipipette (Einstellung 1) Zusetzen von 100 ul von eiskaltem 1% Triton, 1 mM Tris-Cl pH 7,8, 2 mM EDTA pH 8, DNase I. Hergestellt wie folgt:
- 2,0 mg DNase I (Sigma)
- 4,925 ml Wasser
- 50,0 ul 100% Triton X-100 (BMB Chargennr.
- 5,0 ul 1 M Tris-Cl pH 7,8
- 20,0 ul 0,5 M EDTA pH 8
- 5,0 ml
- 3. Anordnen auf Eis für 60 Minuten. Gelegentliches Umrühren.
- 4. Transfer von 50 ul Lysat aus 3 Wells zu einem Zeitpunkt unter Verwendung einer Titertrek Multichannel Pipette mit Spitzen, die an Kanäle #1, #3, #6 bis 96 eines U-Bodenwells angepaßt sind (Costar). Anordnen (unverwendetes Lysat) der Platten bei -20ºC.
- 5. Unter Verwendung einer 1,25 ml Kombipipette (Einstellung 1) Zusetzen von 50 ul Vormischung pro Well, vorsichtiges Schütteln der Platten und Inkubieren bei 37 ºC für 2 Stunden.
- Vol. pro Blindversuch Vol pro Reaktion X ...? (#? Assays) = Gesamtvolumen
- 47,0 27,0 ul Puffer I (250 mM Tris-Cl pH 7,8, 5 mM EDTA (Datum:
- 1,5 1,5 ul 1 mM HCl
- *** 20,0 ul 5 mM Chloramphenicol (frisch in Puffer I herstellen) Chargen#
- 0,75 0,75 ul 4 mM Acetyl CoA in Wasser (frisch herstellen) Sigma Chargen#
- 0,80 0,80 ul 3H-Acetyl CoA (New England Nuclear) #NET-290L, 200 mCi/mmol)
- 6. Unter Verwendung einer Titertrek Multichannel Pipette Zusetzen von 100 ul 7 M Urea zu jeder Reaktionswell, um die Reaktion zu stoppen. Sechs zu einem Zeitpunkt durchführen (Urea-Mallincrokt AR)
- 7. Verwendung einer Titertrek Multichannel Pipette um 200 ul Reaktionsgemisch in ein 5 ml Kunststoff- Szintillationsvial zu übertragen (Research Products International #125514). Drei zu einem Zeitpunkt durchführen. (Urea-Mallincrokt AR)
- 8. Zusetzen von 1 ml 0,8% PPO/Toluol (3,2 g PPO/4 L Toluol). Kräftiges Wirbeln für 5 Sekunden und Ermöglichen der Phasentrennung für 15 Minuten. Zählen des cpm für 2,0 Minuten-Beckman LS 3801.
- (PPO = 2,5 Diphenyloxazol-RPI Chargennr. A3071. Tabelle 1 veranschaulicht die vergleichende RAR und RXR Agonistenaktivität zweier spezieller beispielhafter Verbindungen gemäß der Erfindung. Verbindung 1 (AGN 191701) ist 2-[(E)-2-(5,6,7,8-tetrahydro-3,5,5,8,8- pentamethylnaphthalen-2-yl)propen-1-yl]thiophen-4- carbonsäure. Verbindung 2 (AGN 191440) ist die Referenzverbindung zur Messung der RXR Agonistenaktivität, diese Verbindung ist 4-(E)-2-(5,6,7,8-tetrahydro-3,5,5,8,8- pentamethylnaphthalen-2-yl)propen-1-yl]benzoesäure. Verbindung 3 (AGN 191659) ist 2-[(E)-2-(5,6,7,8-tetrahydro- 3,5,5,8-pentamethylnaphthalen-2-yl)propen-1-yl]-5- thiophencarbonsäure. Die Aktivität der beispielhaften Verbindungen gemäß der Erfindung ist für die jeweiligen RARα, RARβ und RAR-Rezeptorstellen getrennt angegeben. Die Struktur jeder in Tabelle 1 angegebenen Verbindung ist in der Beschreibung unten dargestellt. Verbindung 4 (AGN 191183) ist 4-(E)-2-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethylnaphthalen-2- yl)propen-I-yl]benzoesäure. Diese Verbindung (Verbindung 4) fällt nicht in den Umfang der Erfindung. Rezeptordaten für diese Verbindung sind zu Vergleichszwecken angegeben, um zu zeigen, daß diese Verbindung ein spezieller RAR-Agonist und nicht an RXR Rezeptorstellen aktiv ist. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist Verbindung 4 nicht in dem Assay aktiv, in dem ein apoptotischer Tod von Tumorzellen nach Behandlung mit RXR Agonistenverbindungen gezeigt wird. TABELLE 1
- Das Phänomen der Apoptosis bzw. des Zelltodes ist in der biologischen Wissenschaft wohlbekannt und kann als programmierter Tod von Zellen beschrieben werden. Wie bekannt ist, wird Apoptose mit der "Nekrose" kontrastiert, einem Phänomen, wenn Zellen als Folge einer Abtötung durch ein toxisches Material oder eine andere äußerliche Wirkung sterben. Somit ist die Apoptose ein "natürlicher" programmierter Tod von Zellen. Entlang dieser Linien ist allgemein bekannt, daß sogar in einem wachsenden malignen Tumor, der möglicherweise eine Lebensbedrohung für den Wirt darstellt, eine große Anzahl von Zellen natürlicher Weise durch Apoptose sterben. Jedoch übertrifft in einem normal wachsenden malignen Tumor (nicht beeinträchtigt durch eine erfolgreiche Chemotherapie oder eine andere Behandlung) die Anzahl neuer Zellen, die durch unkontrollierte Zellteilung gebildet wurden, die Anzahl der Zellen, die durch Apoptose sterben, so daß der Tumor eine Nettozunahme an Gewicht erfährt. Wenn die Geschwindigkeit des Todes durch Apoptose im Tumor die Geschwindigkeit der Zellteilung übertrifft, würde der Tumor schrumpfen oder insgesamt verschwinden. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Fähigkeit von RXR Agonistenverbindungen, den apoptotischen Zelltod zu induzieren, in einem Assay unter Beweis gestellt, der den Phänotyp einer Linie von menschlichen myeloischen Leukämie (HL-60 cdml-1) Zellen benutzt.
- In diesem Assay werden menschliche myeloische Leukämiezellen (HL-60 cdml-1) in Kulturen gezüchtet und eine BÄR Agonistenverbindung, wie beispielsweise Verbindung 1 (AGN 191701) oder Verbindung 3 (AGN 191659) wird der Kultur zugesetzt. Die RAR spezifische Verbindung 4 (AGN 191183) wird zur Kontrolle Parallelkulturen zugesetzt, wohingegen andere "Kontroll"-Kulturen mit Ethanol behandelt werden. Die Assays zeigten, daß die RXR Agonistenverbindungen (jedoch nicht die RAR spezifische Verbindung 4 (AGN 191183) noch Eethanol einen signifikanten apoptotischen Zelltod induzierten. Die apoptotische Natur des Zelltodes wurde durch beobachtete morphologische Veränderungen (Kernpyknosis und Fragmentierung), Membran-Blasenbildung und zelluläre Fragmentierung und durch die charakteristische Anordnung von DNA-Fragmenten in den behandelten Zellen demonstriert.
- Eine ausführliche Beschreibung der Assays ist nachstehend bereitgestellt.
- HL-60 cdm-1-Zellen wurden in 6-Well-Gewebskulturplatten (Falcon) in 3 ml Medien (RPMI-1640, das Rinderinsulin 5 mg/L, menschliches Transferrin 5 mg/L und Na-Selenit 5 ug/L in einer Dichte von 1 · 10&spplus;&sup5; Zellen/ml enthielt) ausplattiert. Drei ul einer 1 mM Stammlösung von AGN 191701 (Verbindung 1) oder 1 mM von AGN 191183 (Verbindung 4) oder Ethanol wurden den Zellen hinzugesetzt und dann wurden die Zellen in einem befeuchteten Inkubator (5% CO&sub2;) in der Dunkelheit 72 Stunden lang bei 37ºC gezüchtet. Am Ende der Inkubation bzw. der Bebrütung wurden Teilmengen der Zellen zum Zählen in eine Hämocytometer-Kammer entnommen und eine zweite Teilmenge (50 ul) wurde auf eine Mikroskopobjektträger sedimentiert, unter Verwendung einer Cytospin-Zentrifuge. Die sedimentierten Zellen wurden luftgetrocknet, in absolutem Methanol fixiert, mit einem Diff-Quick-Reagenz-Kit angefärbt, in Permount befestigt und durch Hellfeld-Lichtmikroskopie visualisiert.
- Die Zellzählungen waren wie folgt:
- Kontrolle 5,1 · 10&spplus;&sup5;/ml
- AGN 191183 (1 uM) 4,6 · 10&sup5;/ml
- AGN 191701 (1 uM) 0,7 · 10&sup5;/ml
- Die Inspektion der Mikroskop-Objektträger zeigte keinen Unterschied zwischen der Kontrolle und den AGN 191183 (Verbindung 4) behandelten Zellen. Die AGN 191701 behandelten Zellen zeigten einen umfassenden Zelltod, beinahe alle Zellen starben.
- HL-60 cdm-1-Zellen wurden in einem T-25 Gewebskulturkolben in 5 ml Medien (RPMI-1640, enthaltend Rinderinsulin 5 mg/L, menschliches Transferrin 5 mg/L und Na-Selenit 5 ug/L) in einer Dichte von 2 · 10&sup5; Zellen/ml angeordnet. ACM 191701 (Verbindung 1) wurde in einer Endkonzentration von 1 uM (8 ul einer 1 mM Stammlösung) zugesetzt und die Zellen wurden in einem angefeuchteten Inkubator (5% CO&sub2;) in der Dunkelheit für 48 Stunden bei 37ºC gezüchtet. Die Medien und Zellen wurden aus dem Kolben entfernt, die Zellen wurden pelletiert (1100 UpM/7 min mit einer Beckman Tischzentrifuge), das Pellet wurde einmal mit Phosphat gepufferter Salzlösung (PBS) gewaschen und darauf wurden die pelletierten Zellen durch Zusatz von 200 ul einer Lösung lysiert, die 20 mM Tris-HCl pH 7,4, 0,4 mM EDTA, 0,4% Triton X-100, enthielt. Das Lysat wurde 5 Minuten in einer Mikrofuge zentrifugiert (14.000 UpM) und der Überstand auf eine Endkonzentration von 0,5 M NaCl und 50% Isopropanol eingestellt. Die Lösung ließ man über Nacht bei -20ºC präzipitieren und das Präzipitat, das sich bildete, wurde in einer Mikrofuge pelletiert (10 Minuten, 14.000 UpM). Das Pellet wurde einmal in 70% Ethanol gewaschen, es wurde in 50 ul Tris EDTA (10 mM Tris HCl pH 7,4, 0,4 mM EDTA) resuspendiert und mit Gel-Beladungs-Puffer gemischt. Die Probe wurde eine Stunde lang in einem 1% Agarosegel zusammen mit einer 1 kE Standard DNA-Leiter einer Elektrophorese unterworfen (Bethesda Research Laboratory).
- DNA wurde durch Ethidiumbromidfärbung gefolgt durch Visualisierung und Photographie unter einer UV-Lampe nachgewiesen.
- Die Inspektion der DNA zeigte ein Muster einer DNA- Fragmentierung ("Leiterbildung" bzw. laddering), das für Zellen charakteristisch ist, die einen apoptotischen Zelltod durchmachen.
- HL-60 cdm-1-Zellen wurden in einer 6-Well-Gewebskulturplatte (Falcon) in 3 ml Medien (RPMI-1640, enthaltend Rinderinsulin 5 mg/L, menschliches Transferrin 5 mg/L und Na-Selenit 5 ug/L) in einer Dichte von 1 · 10&sup5; Zellen/ml ausplattiert. Duplikatwells empfingen entweder Ethanol (3 ul) oder 3 ul einer Stammlösung von AGN 191701 (Verbindung 1, 1 mM in Ethanol). Die Zellen wurden in einem angefeuchteten Inkubator (5% CO&sub2;) in der Dunkelheit für entweder 4 Stunden, 48 Stunden oder 6 Tagen bei 37ºC gezüchtet. Zu den angegebenen Zeitpunkten wurde eine Teilmenge der Zellen (50 ul) unter Verwendung einer Cytospin-Zentrifuge auf einen Mikroskop- Objektträger sedimentiert.
- Die sedimentierten Zellen wurden luftgetrocknet, in absolutem Methanol fixiert, mit einem Diffquick Reagenz Kit angefärbt, in Permount befestigt und durch Hellfeld-Lichtmikroskopie visualisiert.
- Eine Inspektion der Zellen zeigte, daß die Kontrollzellen zahlreiche undifferenzierte plastische Myeloid-Leukämiezellen sind. Zellen, die für vier Stunden gegenüber AGN 191701 (Verbindung 1) ausgesetzt wurden, zeigten eine Kernpyknosis und eine Kern- ebenso wie eine zytoplasmatische Hyperchromie mit der Ausbildung von cytoplasmatischen Ausdehnungen (große Blasen). Zum Zeitpunkt 48 Stunden existierte eine umfassender Zelltod mit zahlreichen hyperchromatischen Kernfragmenten entweder frei im Medium oder enthalten in den geschrumpften Zellüberbleibseln. Es existierte eine kleine Restpopulation plastischer undifferenzierter Zellen. Nach 6 Tagen wurden dieselben hyperchromatischen Kernüberbleibsel nachgewiesen. Es existierten jedoch zusätzlich scattered multinucleated syncitial cells ("Gigantenzellen"), die in der Kultur vorlagen. Das Muster der morphologischen Veränderungen in den sterbenden Zellen ist insgesamt mit den Veränderungen, die in Zellen beschrieben wurden, die einen apoptotischen Zelltod durchmachen, konsistent.
- Fig. 5-9 zeigen die Ergebnisse der oben beschriebenen Assays. Insbesondere ist Fig. 5 eine Photographie einer DNA- Leiter, die von Zellen gewonnen wurde, die mit Verbindung 1 (AGN 191701) 48 Stunden lang in dem oben beschriebenen Assay behandelt wurden. Fig. 6 ist eine Photographie von "Kontroll-Zellen", das heißt von Zellen, die in den gerade beschriebenen Assays mit "Medium" behandelt wurden, jedoch nicht mit einer RXR-Agonistenverbindung. Fig. 7 ist eine Photographie von Zellen, die 4 Stunden lang mit Verbindung 1 behandelt wurden. Fig. 8 ist eine Photographie von Zellen, die 48 Stunden lang mit Verbindung 1 behandelt wurden und Fig. 9 ist eine Photographie von Zellen, die 6 Tage lang mit Verbindung 1 behandelt wurden. Ähnliche Ergebnisse werden erzielt, wenn die Behandlung mit dem "Panagonisten" Verbindung 3 (AGN 191659) gemäß der Erfindung durchgeführt wird.
- Wie in den Photographien ersichtlich ist, induziert die Behandlung mit den RXR-Agonisten einen Zelltod in einer hochsignifikanten Anzahl von Zellen. Die Verwendung einer Verbindung wie beispielsweise Verbindung 3 in den Behandlungsverfahren der vorliegenden Erfindung wird ein wenig weniger bevorzugt als die Verwendung eines RXR spezifischen Agonisten (wie Verbindung 1) weil eine RAR Agonistenaktivität bekannterweise mit Nebenwirkungen verbunden ist, die durch RXR spezifische Arzneistoffe vermieden werden.
- Die in dieser Erfindung verwendeten Verbindungen können systematisch oder topisch verabreicht werden, abhängig von derartigen Erwägungen wie dem zu behandelnden Leiden, dem Bedarf einer ortsspezifischen Behandlung, der Menge des Arzneistoffs, die verabreicht werden soll und ähnlichen Erwägungen.
- Bei der Behandlung von bestimmten malignen Erkrankungen können topische Verabreichungen verwendet werden. Jede übliche topische Formulierung wie beispielsweise eine Lösung, Suspension, Gel, Salbe oder Creme oder dergleichen kann verwendet werden. Die Herstellung derartiger tcpischer Zubereitungen sind in der Wissenschaft pharmazeutischer Zubereitungen gut beschrieben, wie beispielsweise in Remington's Pharmaceutical Science, Ausgabe 17, Mack Publishing Company, Easton, Pennsylvania, beispielhaft beschrieben. Für eine topische Anwendung können diese Verbindungen ebenfalls als Pulver oder Spray, insbesondere in Aerosolform verabreicht werden.
- In den meisten Anwendungen der vorliegenden Erfindung werden die RXR-Agonistenverbindungen als aktive Inhaltsstoffe in pharmazeutischen Zusammensetzungen verabreicht, die zur systemischen Verabreichung angepaßt sind. Wie bekannt ist, kann ein Arzneistoff, wenn er systemisch verabreicht werden soll, als Pulver, Pille, Tablette oder dergleichen, oder als Sirup oder Elixir zur Verabreichung konfektioniert werden. Zur intravenösen, intraperitonealen oder intraläsionalen Verabreichung wird die Verbindung als Lösung oder Suspension hergestellt, die zur Verabreichung durch Injektion geeignet ist. In bestimmten Fällen kann es nützlich sein, diese Verbindungen in Suppositorien-Form oder als Zubereitung mit verlängerter Freisetzung zur Deponierung unter der Haut oder zu intramuskulären Injektion zuzubereiten.
- Eine therapeutische Konzentration wird diejenige Konzentration sein, die die Reduktion des speziellen Leidens bewirkt oder dessen Ausdehnung verlangsamt. Eine gegebene therapeutische Konzentration wird von Leiden zu Leiden variieren und kann in bestimmten Fällen mit dem Schweregrad des zu behandelnden Leidens variieren und mit der Empfänglichkeit des Patienten gegenüber der Behandlung. Demgemäß wird eine vorgegebene therapeutische Konzentration am besten zum gegebenen Zeitpunkt und Ort durch Routineexperimente bestimmt werden. Es wird jedoch angenommen, daß in der Behandlung von malignen Erkrankungen gemäß der vorliegenden Erfindung eine Zubereitung, die zwischen 0,001 und 5 Gew-% vorzugsweise 0,01 bis 1% enthält, üblicherweise eine therapeutische wirksame Konzentration ergeben wird. Wenn systemisch verabreicht wird, wird eine Menge zwischen 0,01 und 100 mg pro kg Körpergewicht pro Tag, jedoch vorzugsweise 0,1 bis 10 mg/kg in den meisten Fällen ein therapeutisches Ergebnis bewirken.
- Die nachfolgende Beschreibung stellt Beispiele der RXR- Agonistenverbindungen bereit, die bei der Behandlung von malignen Erkrankungen gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
- In der chemischen Beschreibung der beispielhaften Verbindungen, die hier bereitgestellt wird, weisen alle chemischen Begriffe die Bedeutung auf, die ihnen normalerweise vom Fachmann auf dem Gebiet der organischen Chemie zugeordnet wird. Somit betrifft der Begriff Alkyl und deckt jede und alle Gruppen ab, die als normales bzw. unverzweigtes Alkyl, verzweigtkettiges Alkyl und Cycloalkyl bekannt sind. Der Begriff Alkenyl betrifft und deckt unverzweigte bzw. normale Alkenyl-, verzweigtkettige Alkenyl und Cycloalkenylgruppen mit mehr als einer oder mehreren ungesättigten Stellen ab. Niederalkyl bedeutet die oben definierte breite Definition von Alkylgruppen von 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und, falls anwendbar, von 3 bis 6 Kohlenstoffatomen für verzweigtkettige Cycloalkyl-Gruppen. Niederes Alkenyl ist in ähnlicher Weise mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen für normales Alkenyl und 3 bis 6 Kohlenstoffatomen für verzweigtkettige- und Cycloalkenyl- Gruppen definiert.
- Der Begriff "Ester" wie hierin verwendet, betrifft und deckt jede Verbindung ab, die in die Definition dieses Begriffes fällt, wie er klassischerweise in der organischen Chemie verwendet wird. Bevorzugte Ester der beispielhaften Carbonsäuren innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung werden mit gesättigten aliphatischen Alkoholen von zehn oder weniger Kohlenstoffatomen oder den zyklischen oder gesättigten aliphatischen zyklischen Alkoholen von 5 bis 10 Kohlenstoffatomen gebildet und besonders bevorzugte Ester werden mit aliphatischen Alkoholen mit 1-10 Kohlenstoffatomen gebildet. Wenn der Ester aus Verbindungen abgeleitet wird, die innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegen, die primäre Alkohole sind (B in den Formeln 1 ist -CH&sub2;OH) deckt dieser Begriff Verbindungen der Formel -CH&sub2;OOCR&sub1;&sub1; ab, wobei R&sub1;&sub1; irgendeine substituierte oder nichtsubstituierte aliphatische, aromatische oder aliphatisch-aromatische Gruppe ist, vorzugsweise mit 1-6 Kohlenstoffatomen im aliphatischen Anteil. Besonders bevorzugte aliphatische Ester sind diejenigen, die aus niederen Alkylsäuren oder Alkoholen abgeleitet sind. Ebenfalls bevorzugt sind die Phenyl- oder niederen Alkylphenylester.
- Amid weist die Bedeutung auf, wie er diesem Begriff klassischerweise in der organischen Chemie zugeordnet wird. In diesem Falle schließt er nichtsubstituierte Amide und alle aliphatischen und aromatischen mono- und disubstituierten Amide ein. Bevorzugte Amide sind die mono- und disubstituierten Amide, die aus den gesättigten aliphatischen Radikalen von 10 oder weniger Kohlenstoffatomen oder den zyklischen oder gesättigten aliphatisch-zyklischen Radikalen von 5 bis 10 Kohlenstoffatomen abgeleitet sind. Besonders bevorzugte Amide sind diejenigen, die von niederen Alkylamiden abgeleitet sind. Ebenfalls bevorzugt sind mono- und disubstituierte Amide, die von den Phenyl- oder niederen Alkylphenylaminen abgeleitet sind. Nichtsubstituierte Amide werden ebenfalls bevorzugt.
- Acetale und Ketale schließen die Radikale der Formeln - CH(OR&sub1;&sub2;)&sub2;, -CHOR&sub1;&sub3;O, -CR&sub7;(OR&sub1;&sub2;)&sub2; und -CR&sub7;OR&sub1;&sub3;O ein, wobei R&sub7;, eine Alkyl, Cycloalkyl oder Alkenylgruppe ist, die 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthält, R&sub1;&sub2; niederes Alkyl ist und R&sub1;&sub3; ein zweiwertiges Alkylradikal von 2 bis 5 Kohlenstoffatomen ist.
- Ein pharmazeutisch akzeptables Salz kann für jede Verbindung hergestellt werden, die im Behandlungsverfahren dieser Erfindung verwendet wird, wenn die Verbindung eine Funktionalität aufweist, die zur Bildung eines derartigen Salzes in der Lage ist, beispielsweise eine Säure oder eine Amino-Funktionalität. Ein pharmazeutisch akzeptables Salz kann jedes Salz sein, das die Aktivität der Stamm- bzw. Elternverbindung aufrechterhält und keine schädlichen oder abträglichen Wirkungen auf den Patienten, dem es verabreicht wird, und im Kontext in dem es verabreicht wird, ausübt.
- Ein derartiges Salz kann aus irgendeiner organischen oder anorganischen Säure oder Base abgeleitet sein. Das Salz kann ein- oder mehrwertiges Ion sein. Von speziellem Interesse, wo die Säurefunktion betroffen ist, sind die anorganischen Ionen Natrium, Kalium, Kalzium und Magnesium. Organische Aminosalze können mit Aminen, insbesondere Aminosalzen wie beispielsweise Mono-, Di- und Trialkylaminen oder Ethanolaminen hergestellt werden. Salze können ebenfalls mit Koffein, Tromethamin und ähnlichen Molekülen gebildet werden. Wenn ein Stickstoff existiert, der ausreichend basisch ist, um zur Bildung von sauren Additionssalzen bzw. Säureadditionssalzen in der Lage zu sein, kann derartiges mit irgendeiner anorganischen oder organischen Säure oder einem Alkylierungsmittel wie beispielsweise Methyliodid gebildet werden. Bevorzugte Salze sind diejenigen, die mit anorganischen Säuren wie beispielsweise Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure gebildet werden. Irgendeine von mehreren einfachen organischen Säuren wie beispielsweise Mono-, Di- oder Trisäuren können ebenfalls verwendet werden.
- Die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendeten Verbindungen enthalten eine Doppelbindung und weisen deswegen Trans- und Cis (E und Z) Isomere auf. Zusätzlich können einige der in der vorliegenden Erfindung verwendeten Verbindungen eine oder mehrere Chiralitätszentren enthalten und deswegen in enantiomeren und diasteromeren Formen existieren. Soweit nichts anderes durch chemische Nomenklatur oder Struktur angegeben ist, soll der Umfang der vorliegenden Erfindung alle derartigen Isomere per se abdecken, ebenso wie Gemische von Cis und Trans Isomeren, Gemische von Diastereomeren und razemische Gemische von Enantiomeren (optische Isomere). In den Strukturformeln ist eine trans (E) Konfiguration von Substituenten um eine Doppelbindung herum durch Bindungen angezeigt, die um eine Doppelbindung herum in entgegengesetzte Richtungen zeigen, wohingegen eine Cis (Z) Konfiguration von Substituenten um eine Doppelbindung herum durch Bindungen angezeigt wird, die in dieselbe Richtung um eine Doppelbindung herum zeigen.
- Die allgemeinen Strukturen der RXR-Agonistenverbindungen, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind durch die allgemeine Formel 1 nachstehend dargestellt. Formel 1
- Die Symbole sind wie folgt definiert:
- R&sub1; ist ein niederes Alkyl, Cl, Br oder I;
- R&sub2; ist H-, niederes Alkyl, Cl, Br oder I;
- R&sub3; ist niederes Alkyl, Cl, Br oder I, OR&sub1;&sub1;, SR&sub1;&sub1;, OCOR&sub1;&sub1;, SCOR&sub1;&sub1;, NH&sub2;, NHR&sub1;&sub1;, N(R&sub1;&sub1;)&sub2;. NHCOR&sub1;&sub1; oder NR&sub1;&sub1;-COR&sub1;&sub1;; wobei R&sub5;-Gruppen unabhängig H, ein niederes Alkyl, Cl, Br, I, niederes Alkoxy oder niederes Thioalkoxy von 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind; wobei die R&sub6;-Gruppen unabhängig H oder niederes Alkyl sind;
- A (CH&sub2;)n ist, wobei 0-5 ist;
- B COOH oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz hiervon, COOR&sub8; oder CONR&sub9;R&sub1;&sub0; ist, wobei R&sub8; eine Aklylgruppe von 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe von 5 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, oder R&sub8; Phenyl oder niederes Alkylphenyl ist und R&sub9; und R&sub1;&sub0; unabhängig Wasserstoff, eine Alkylgruppe von 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgrupoe von 5 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Phenyl oder niederes Alkylphenyl ist.
- Bevorzugte Verbindungen, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind diejenigen, bei denen R&sub1; ein niederes Alkyl, noch mehr bevorzugt ein Methyl repräsentiert. R&sub2; ist vorzugsweise H oder niederes Alkyl, bevorzugter H. R&sub3; ist vorzugsweise niederes Alkyl, bevorzugter Methyl. R&sub5; ist vorzugsweise H oder niederes Alkyl, bevorzugter H. R&sub6; ist vorzugsweise niederes Alkyl, bevorzugter Methyl.
- Bezüglich der Gruppe -A-B- weisen bevorzugte, in der vorliegenden Erfindung verwendete Verbindungen eine Gruppe - A-B- auf, die eine (CH&sub2;)n-COOR&sub8;-Gruppe oder eine (-CH&sub2;)n- CONR&sub9;R&sub1;&sub0;-Gruppe (R&sub8;, R&sub9; und R&sub1;&sub0; wie oben definiert) aufweist, wobei n Null ist und wobei die B-Gruppe COOR&sub8; ist. Am meisten bevorzugt ist B COOH.
- Zwei spezielle Beispiele von bevorzugten Verbindungen, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, wurden oben durch ihre jeweiligen Strukturformeln dargestellt, bezeichnet als Verbindung 1 (AGN 191701) und Verbindung 3 (AGN 191659).
- Die oben als allgemeine und spezielle Beispiele zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung dargelegten Verbindungen können durch mehrere unterschiedliche chemische Synthesewege hergestellt werden. Um die Erfindung zu veranschaulichen, sind die nachfolgenden Syntheseschemata vorgesehen. Der Synthesechemiker wird leicht verstehen, daß die hier dargestellten Bedingungen spezielle Ausführungsformen sind, die innerhalb der Fähigkeiten des praktizierenden organischen Synthesechemikers verallgemeinert werden können. Reaktionsschema 1
- Reaktionsschema 1 veranschaulicht ein Syntheseverfahren zur Gewinnung der Verbindungen von Formel 1. Gemäß dieses Syntheseschemas wird eine 5,6,7,8-tetrahydronaphtylverbindung von Formel 2, die die erwünschten R&sub3;, R&sub5; und R&sub6;-Substituenten aufweist (wie sie in Verbindung mit Formel definiert sind) unter Friedel Crafts-artigen Bedingungen mit einem Reagenz wie beispielsweise R&sub1;COCl (R&sub1; ist wie in Verbindung mit Formel 1 definiert) zu Reaktion gebracht, um die R&sub1;-CO- Ketonfunktion in die 2-Position des Tetrahydronaphtalen- Ringes einzuführen. Wenn R&sub1; Methyl ist, dann ist das Reagenz in der Friedel Crafts-artigen Reaktion typischerweise Acetylchlorid. Das sich ergebende Keton aus Formel 3 wird dann reduziert (beispielsweise mit Natriumborhydrid) zum entsprechenden Alkohol der Formel 4. Der Alkohol von Formel 4 wird durch Behandlung mit den geeigneten Reagenzien, wie beispielsweise Phosphortribromid und Triphenylphosphin, zum entsprechenden Phosphoniumsalz umgewandelt (beispielsweise Triphenylphosphoniumbromid). Das Phosphoniumsalz aus Formel 5 ist ein Wittig-Reagenz, das mit einem Bromthiophenaldehyd von Formel 6 zur Reaktion gebracht wird und zwar unter Wittig- Bedingungen (eine Base wie beispielsweise n-Butyllithium), um Verbindungen der Formel 7 bereitzustellen. Die Bromgruppe des Thiophen-Bestandteils der Verbindung von Formel 7 wird durch Reaktion mit n-Butyllithium und Einfangen von Kohlendioxid zu einer Carboxylgruppe umgewandelt, um die Carbonsäureverbindungen der Formel 8 zu gewinnen, die weiter zu weiteren Homologen und Derivaten, wie hierin beschrieben, umgewandelt werden können. Die Synthesefolge von Reaktionsschema 1 ist der zur Herstellung von Verbindung 1 (AGN 191701) und Verbindung 3 (AGN 191659) gemäß der Erfindung bevorzugte Syntheseweg.
- Ein alternativer Syntheseweg, der zu Verbindungen der Formel 1 führt, ist unter Bezugnahme auf Reaktionsschema 2 beschrieben. Reaktionsschema 2
- Gemäß Reaktionsschema 2 wird die Ketonverbindung von Formel 3 einer Reaktion von Wittig-Horner-Typ mit einem Phosphonat- Reagenz der Formel 9 unterworfen. Das Phosphonat-Reagenz von Formel 9 trägt einen Ester (COOR&sub8;)-Substituenten, es sollte jedoch klar sein, daß ein analoges Phosphonat-Reagenz, allgemein gesprochen, die A-B-Funktionalität tragen kann, wie eine derartige Funktionalität in Verbindung mit Formel 1 definiert ist. Die Reaktion vom Wittig Horner-Typ wird typischerweise in Gegenwart einer starken Base wie beispielsweise NaCH&sub2;SOCH&sub3;(Dimsyl-Natrium) in einem Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran (THF) durchgeführt. Das Syntheseverfahren von Reaktionsschema 2 wird unter geeigneter Selektion des aromatischen Reagenz des von Formel 9 repräsentierten Typs als Syntheseweg zur Gewinnung von Verbindung 2 (AGN 191440) bevorzugt, die die im RXR- Rezeptoraktivitäts-Assay verwendete Referenzverbindung darstellt.
- Die Verbindungen von Formel 8 und Formel 10 können weiteren Transformationen unterworfen werden, insbesondere soweit es die Synthese-Transformation der COOR&sub8;-Gruppe anbetrifft. Soweit die Zubereitungen der Verbindungen betroffen ist, die zu den Verbindungen von Formel 8 und von Formel 10 analog sind, sich jedoch davon in der Funktionalität der A-B-Gruppe unterscheiden (und durch Ausdehnung der Prinzipien auf jede und alle Verbindungen, die gemäß der Erfindung verwendet werden) werden die nachfolgenden weiteren wohlbekannten und veröffentlichten allgemeinen Prinzipien und Synthese- Methodologien erwähnt.
- Carbonsäuren werden typischerweise verestert, indem die Säure in einer Lösung des geeigneten Alkohols in Gegenwart eines sauren Katalysators wie beispielsweise Hydrogenchlorid bzw. Salzsäure oder Thionylchlorid unter Rückflußkühlung erhitzt wird. Alternativ kann die Carbonsäure mit dem geeigneten Alkohol in Gegenwart von Dicyclohexylcarbodiimid und Dimethylaminopyridin kondensiert werden. Der Ester wird wiedergewonnen und durch herkömmliche Mittel gereinigt. Acetale und Ketale können in einfacher Weise durch das in March "Advanced Organic Chemistry" 2. Ausgabe, McGraw-Hill Book Company, S. 810) beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Alkohole, Aldehyde und Ketone können alle durch Bildung von jeweils Ethern und Estern, Acetalen oder Ketalen durch bekannte Verfahren wie sie beispielsweise in McOmie, Plenum Publishing Press 1973 und Protecting Grcups, Herausgeber Greene, John Wiley & Sons, 1881, beschrieben sind, geschützt werden.
- Um den Wert von n zu erhöhen, bevor die Wittig-Reaktion, die Wittig Horner-Reaktion oder analoge Kopplungsreaktionen nach Reaktionsschema 1 und Reaktionsschema 2 beeinflußt werden (wobei die notwendigen Reagenzien, die Formel 6 und/oder Formel 9 entsprechen, nicht aus kommerziellen Quellen verfügbar sind), werden die Carbonsäuren einer Homologisierung durch sukzessive Behandlung unter Arndt- Eistert Bedingungen oder anderen Homologisierungs-Verfahren unterworfen. Alternativ können Derivate, die keine Carbonsäuren sind, ebenfalls durch geeignete Verfahren homologisiert werden. Die homologisierten Säuren können dann durch das allgemeine, im vorhergehenden Absatz beschriebene Verfahren, verestert werden.
- Ein alternatives Mittel zur Herstellung von Verbindungen, bei denen A (CH&sub2;)n (n ist 1-5) ist, besteht darin, die Verbindungen von Formel 1, bei denen B eine Säure oder eine andere Funktion ist, einer Homologisierung unter Verwendung des oben erwähnten Arndt-Eistertverfahrens oder anderen Homologisierungsverfahren zu unterwerfen.
- Die Verbindungen der Formel 1, bei denen A eine Alkenylgruppe mit einer oder mehreren Verbindungen ist, kann beispielsweise hergestellt werden, indem die notwendige Anzahl von Doppelbindungen in das Zwischenprodukt eingebaut wird, das als Phosphonat mit dem Keton von Formel 3 verbunden wird. Allgemein gesprochen können derartige Verbindungen, bei denen A eine ungesättigte Kohlenstoffkette ist, durch Syntheseschemen erzielt werden, die dem praktizierenden organischen Chemiker wohlbekannt sind; beispielsweise durch Wittig- und dergleichen Reaktionen oder durch Einführung einer Doppelbindung durch Elimination von Halogen aus einer Alphahaloarylalkyl-Carbonsäure, einem Ester oder einem Carboxaldehyd. Die Verbindungen der Formel 1 bei denen die A- Gruppe eine dreifach (Acetylen)-Bindung aufweist, kann durch Verwendung der entsprechenden Phosphonat-Zwischenprodukte hergestellt werden. Ein derartiges Intermediat bzw. Zwischenprodukt kann durch Reaktionen gewonnen werden, die in der Technik wohlbekannt sind, beispielsweise durch Reaktion eines entsprechenden aromatischen Methylketons mit einer starken Base wie beispielsweise Lithiumdiisopropylamid.
- Die Säuren und Salze, die aus den Verbindungen der Formel 1 abgeleitet werden, sind aus den entsprechenden Estern leicht erhältlich. Eine basische Verseifung mit einer Alkalimetallbase wird die Säure ergeben. Beispielsweise kann ein Ester in einem polaren Lösungsmittel, wie beispielsweise einem Alkanol, bevorzugt unter einer Inertatmosphäre bei Raumtemperatur gelöst werden, mit einem ungefähr dreimolaren Überschuß an Base, beispielsweise Kaliumhydroxid. Die Lösung wird für eine ausgedehnte Zeitspanne zwischen 15 und 20 Stunden gerührt, abgekühlt, angesäuert und das Hydrolysat durch herkömmliche Mittel wieder gewonnen.
- Das Amid kann durch irgendein geeignetes Amidierungsmittel gebildet werden, das in der Technik bekannt ist, aus den entsprechenden Estern oder Carbonsäuren. Ein Weg, derartige Verbindungen herzustellen, liegt darin, eine Säure zu einem Säurechlorid umzuwandeln und dann diese Verbindung mit Ammoniumhydroxid oder einem geeigneten Amin zu behandeln. Beispielsweise wird die Säure mit einer Lösung einer alkoholischen Base wie beispielsweise ethanolischer KOH (in ungefähr 10% molarem Überschuß) bei Raumtemperatur für ungefähr 30 Minuten behandelt. Das Lösungsmittel wird entfernt und der Rest in einem organischen Lösungsmittel wie beispielsweise Diethylether aufgenommen, mit einem Dialkylformamid behandelt und dann mit einem 10fachen Überschuß an Oxalylchlorid. Dies wird alles bei einer gemäßigt reduzierten Temperatur zwischen ungefähr -10 Grad und +10 Grad C bewirkt. Die zuletzt erwähnte Lösung wird dann bei der reduzierten Temperatur für 1-4 Stunden, vorzugsweise 2 Stunden, gerührt. Eine Entfernung des Lösungsmittels stellt einen Rest bereit, der in einem inerten organischen Lösungsmittel wie beispielsweise Benzol aufgenommen wird, auf ungefähr 0ºC abgekühlt und mit konzentriertem Ammoniumhydroxid behandelt wird. Das sich ergebende Gemisch wird bei einer reduzierten Temperatur für 1-4 Stunden gerührt. Das Produkt wird durch herkömmliche Mittel wiedergewonnen.
- Alkohole werden durch Umwandlung der entsprechenden Säuren zum Säurechlorid mit Thionylchlorid oder anderen Mitteln hergestellt (J. March, "Advanced Organic Chemistry", 2. Ausgabe, McGraw-Hill Book Company), wobei dann las Säurechlorid mit Natriumborhydrid reduziert wird (March, ibid., S. 1124), was die entsprechenden Alkohole liefert. Alternativ können Ester mit Lithiumaluminiumhydrid bei reduzierten Temperaturen reduziert werden. Ein Alkylieren dieser Alkohole mit geeigneten Alkylhalogeniden unter Williamson Reaktionsbedingungen (March, ibid. S. 357) liefert die entsprechenden Ether. Diese Alkohole können zu Estern umgewandelt werden, indem sie mit geeigneten Säuren in Gegenwart von sauren Katalysatoren oder Dicyclohexylcarbodiimid und Dimethylaminopyridin zur Reaktion gebracht werden.
- Aldehyde können aus den entsprechenden primären Alkoholen unter Verwendung von milden oxidierenden Mitteln, beispielsweise Pyridiniumdichromat in Methylenchlorid hergestellt werden (Corey, E.J., Schmidt, G., Tet. Lett., 399, 1979) oder Dimethylsulfoxid/Oxalylchlorid in Methylenchlorid (Omura, K., Swern, D., Tetrahedron. 1978, 34, 1651).
- Ketone können aus einem geeigneten Aldehyd hergestellt werden, indem das Aldehyd mit einem Alkyl-Grignard-Reagenz oder einem ähnlichen Reagenz gefolgt von Oxidation behandelt werden.
- Acetale oder Ketale können aus dem entsprechenden Aldehyd oder Keton durch das in March, ibid., S. 810, beschriebene Verfahren hergestellt werden.
- Unter Bezug auf Reaktionsschema 1 und Reaktionsschema 2 wird der Fachmann auf dem Gebiet leicht erkennen, daß weitere Variationen der dort beschriebenen Wittig und Wittig-Horner- Reaktionen möglich sind, um Verbindungen zu gewinnen, deren Verwendung innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegt. Beispielsweise kann die in Reaktionsschema 1 dargestellte Wittig-Reaktion mit Reagenzien durchgeführt werden, bei denen ein Tetrahydronaphtalenderivat, analog zu Formel 5 eine Ketogruppe trägt und bei denen eine heteroaromatische Verbindung, die zu Formel 6 analog ist, die Triphenylphosphoniumkomponente trägt. Die Wittig Horner - Reaktion von Reaktionsschema 2 kann mit Reagenzien durchgeführt werden, bei denen ein Tetrahydronaphtalen- Derivat analog zur Formel 3 eine Dialkylphosphonat-Komponente trägt und bei denen eine heteroaromatische Verbindung analog zur Formel 9 eine Keto- oder Aldehydfunktion trägt.
- Eine Suspension von 6,71 g (50,3 mmol) Aluminiumchlorid in Methylenchlorid wurden bei 0ºC unter Argon einer Lösung von 3,95 g (3,58 ml, 50,3 mmol) Acetylchlorid und 10,21 g (41,9 mmol) 3,5,5,8,8-pentamethyl-5,6,7,8-tetrahydronapthalen in Methylenchlorid zugesetzt. Das sich ergebende Gemisch ließ man auf Raumtemperatur über eine Zeitspanne von 3 Stunden unter Rühren erwärmen. Das Gemisch wurde auf 0ºC abgekühlt und 1 N NCl wurde tropfenweise zugesetzt. Das Gemisch wurde dann in Wasser aufgenommen und dreimal mit Methylenchlorid extrahiert. Die organischen Schichten wurden mit 1 N HCl, Wasser, Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet (MgSO&sub4;). Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der sich ergebende Rest unter Verwendung einer Flash-Chromatography gereinigt, um die Titelverbindung als einen elfenbeinfarbenen Feststoff zu liefern.
- PMR (CDCl&sub3;): δ 1.28 (6H, s), 1.30 (6H, s), 1.69 (4H, s), 2.49 (3H, s), 2.57 (3H, s), 7.15 (1H, s), 7.67 (1H, s).
- Eine Lösung von 4,17 g (17,1 mmol) Methyl[3,5,5,8,8- pentamethyl(5,6,7,8-tetrahydronaphtalen-2-yl]keton (Verbindung 10) in Methanol wurde bei 0ºC portionsweise 0,77 g (20,4 mmol) Natriumborhydrid zugesetzt und die sich ergebende Suspension wurde bei 0ºC für 4 Stunden gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der sich ergebende Reststoff in Wasser aufgenommen, unter Verwendung von 1 N HCl angesäuert und dreimal mit Ether extrahiert. Die Etherextrakte wurden mit Wasser, Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet (MgSO&sub4;). Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der sich ergebende Rest unter Verwendung einer Flash-Chromatographie (SiO&sub2;, 10% Ethylacetat in Hexan) gereinigt, um ein einzelnes Isomer zu liefern: Die Titelverbindung als einen weißen Feststoff.
- PMR (CDCl&sub3;): δ 1.28 (12H, m), 1.47 (3H, d, J = 6.5 Hz), 1.67 (4H, s), 2.49 (3H, s), 5.08 (1H, m), 7.10 (1H, s), 7.45 (1H, s).
- Eine Lösung von 3,87 g (15,7 mmol) von (±)-1-(5,6,7,8- tetrahydro-3,5,5,8,8-pentamethylnaphtalen-2-yl)ethanol (Verbindung 11) in Ether und Hexanen bei 0ºC unter Argon wurden 42,4 g (14,9 ml, 157 mmol) Phosphortribromid zugesetzt und das sich ergebende Gemisch 2 Stunden lang gerührt. Das Wasser wurde dann tropfenweise über eine Zeitspanne von 30 Minuten zugesetzt und die Schichten getrennt. Die wäßrige Schicht wurde dreimal mit Ether extrahiert. Die Etherschichten wurden mit Wasser, Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet (MgSO&sub4;). Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der sich ergebende Rest in Benzol aufgenommen. Triphenylphosphin wurde zugesetzt und das Gemisch bei Raumtemperatur 24 Stunden lang gerührt. Das Gemisch wurde dann im Vakuum konzentriert und der sich ergebende Feststoff aus Acetonitril und Ethylacetat und Hexanen umkristallisiert, um die Titelverbindung als einen weißen Feststoff zu liefern.
- PMR (CDCl&sub3;): δ 0.61 (3H, s), 0.89 (3H, s), 1.27 (6H, s), 1.62 (4H, m), 1.85 (6H, d), 2.04 (3H, dd), 5.19 (2H, m), 6.62 (1H, d), 7.02 (1H, s), 7.43 (6H, m), 7.68 (6H, m), 7.87 (3H, m).
- Einer Lösung von 0,56 g (0,98 mmol) von 1-(3,5,5,8,8- pentamethyl-5,6,7,8-tetrahydronaphtalen-2-yl)ethan-I-yl- triphenylphosphoniumbromid (Verbindung 12) in 11 ml Tetrahydrofuran wurden bei -78ºC unter Argon tropfenweise 0,41 g (0,61 ml, 0,98 mmol, 1,6 M in Hexan) n-BuLi zugesetzt. Die sich ergebende Suspension ließ man auf Raumtemperatur erwärmen und dann wurde eine Lösung von 0,28 g (1,47 mmol) 4- Brom-2-thiophencarboxaldehyd in 2 ml Tetrahydrofuran tropfenweise zugesetzt und das sich ergebende Gemisch 20 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der sich ergebende Feststoff in Wasser aufgenommen, unter Verwendung von 1 N HCl angesäuert und dreimal mit Ether extrahiert. Die Etherextrakte wurden mit Wasser, Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet (MgSO&sub4;). Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der sich ergebende Rest unter Verwendung einer Flash-Chromatographie (SiO&sub2;, 0,5% Ethylacetat in Hexanen) gereinigt, um die Titelverbindung als einen weißen Feststoff zu ergeben.
- PMR (CDCl&sub3;): δ 1.27 (6H, s), 1.29 (6H, s), 1.68 (4H, s), 2.26 (6H, m), 6.45 (1H, s), 6.75 (1H, s), 6.95 (1H, s), 7.07 (1H, s), 7.11 (1H, s), 7.17 (1H, s).
- Einer Lösung von 500 mg (1,24 mmol) von 2[-2-(E)-5,6,7,8- tetrahydro-3,5,5,8,8-pentamethylnaphtalen-2-yl)propen-1-yl]- 4-bromthiopen (Verbindung 13) in 15 ml Tetrahydrofuran, das unter Argon bei -100ºC gerührt wurde, wurden 0,527 g (0,775 ml, 1,24 mmol, 1,6 M in Hexan) n-BuLi zugesetzt. Die Reaktion wurde für 2 Minuten gerührt und mit Kohlendioxid 20 Minuten durchspült. Das Reaktionsgemisch bzw. die Reaktion ließ man dann auf Raumtemperatur erwärmen, es wurde angesäuert und unter Verwendung von Ether extrahiert. Die Etherextrakte wurden mit Wasser, Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet (MgSO&sub4;). Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der sich ergebende Rest in wässriger 2 N Natriumhydroxid aufgenommen und mit Ether gewaschen. Die sich ergebende wäßrige Schicht wurde unter Verwendung von 1 N HCl angesäuert und mit Ether extrahiert. Die Etherschicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet (MgSO&sub4;). Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und das sich ergebende Material durch Flash-Chromatographie (10% Ethylacetat in Hexanen) gereinigt, um die Titelverbindung als einen weißen Feststoff zu liefern.
- PMR (d&sup6; -DMSO): δ 1.23 (12H, s), 1.62 (4H, s), 2.21 (3H, s), 2.23 (3H, s), 6.56 (1H, s), 7.07 (1H, s), 7.13 (1H, s), 7.45 (2H, s), 8.24 (2H, s).
- Einer Lösung von 3,00 g (5,26 mmol) von [(5,6,7,8-tetrahydro- 3,5,8,8-pentamethylnaphtalen-2-yl)ethan-1- yl]triphenylphosphoniumbromid (Verbindung 12) in 60 ml Tetrahydrofuran bei -78ºC unter Argon wurde tropfenweise 2,24 g (3,29 ml, 5,26 mmol, 1,6 M in Hexan) von n-BuLi zugesetzt. Die sich ergebende Suspension ließ man auf Raumtemperatur erwärmen, wobei eine Lösung von 1,01 g (0,63 ml, 5,26 mmol) von 5-Brom-2-thiophencarboxaldehyd in 10 ml Tetrahydrofuran tropfenweise zugesetzt wurde und das sich ergebende Gemisch 20 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und dann eine Stunde lang unter Rückflußkühlung erhitzt wurde. Das Gemisch wurde unter Verwendung von 1 N HCl angesäuert, dreimal mit Ether extrahiert. Die Etherextrakte wurden mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet (MgSO&sub4;). Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der sich ergebende Rest unter Verwendung einer Flash- Chromatographie (SiO&sub2;, 2% Ethylacetat in Hexanen) gereinigt, um die Titelverbindung als einen weißen Feststoff zu liefern.
- PMR (CDCl&sub3;): δ 1.28 (12H, s), 1.67 (4H, s), 2.24 (6H, 2 x s), 6.45 (1H, s), 6.75 (1H, d, J = 3.9 Hz), 6.99 (1H, d, J = 3.8 Hz), 7.07 (1H, s), 7.09 (1H, s).
- Einer Lösung von 0,230 g (0,57 mmol) von 2-[(E)-2-((5,6,7,8- tetrahydro-3,5,8,8-pentamethylnaphtalen-2-yl)propen-I-yl]-5- bromothiophen (Verbindung 14) in Ether wurden tropfenweise 0,67 ml (1,14 mmol, 1,7 M in Hexanen) t-BuLi unter Argon bei -78ºC zugesetzt. Das sich ergebende Gemisch wurde 1,5 Stunden lang gerührt, mit Kohlendioxid durchspült und über eine Zeitspanne von 16 Stunden auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Das Gemisch wurde unter Verwendung von 1 N HCl angesäuert und mit Ether extrahiert. Die Etherschicht wurde dann mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet (MgSO&sub4;). Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, um einen blauen Feststoff zu liefern, der unter Verwendung von Ether in Hexanen umkristallisiert wurde, um die Titelverbindung als einen hellblauen Feststoff zu liefern.
- PMR (d&sup6; -DMSO): δ 1.21 (12H, s), 1.60 (4H, s), 2.19 (3H, s), 2.24 (3H, s), 6.45 (1H, s), 6.61 (1H, s), 6.99 (1H, d, J = 3.8 Hz), 7.06 (1H, s), 7.12 (1H, s), 7.18 (1H, d, J = 3.8 Hz), 7.67 (1H, d, J = 3.8 Hz).
- Eine Suspension von 0,161 g (0,437 mmol) von 5-[(E)-2- (5,6,7,8-tetrahydro-3,5,8,8-pentamethylnaphtalen-2-yl)propen- I-yl]-2-thiophencarbonsäure (Verbindung 3, 0,03 g, 0,655 mmol) in EtOH, 0,099 g (0,48 mmol) 1,3- dicyclohexylcarbodiimid und 5,3 mg (0,044 mmol) 4- Dimethylaminopyridin in 10 ml Methylenchlorid wurden bei Raumtemperatur 16 Stunden lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert und das Filtrat mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen. Die organischen Schichten wurden kombiniert und getrocknet (MgSO&sub4;). Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rest unter Verwendung einer Flash- Chromatographie (SiO&sub2;, 5% Ethylacetat in Hexanen) gereinigt, um die Titelverbindung als ein klares Öl zu liefern.
- PMR (CDCl&sub3;): δ 1.27 (12H, s), 1.39 (3H, t, J = 7.2 Hz), 1.68 (4H, s), 2.27 (3H, s), 2.34 (3H, s), 4.37 (2H, q, J = 7. Hz), 6.57 (1H, s), 7.00 (1H, d, J = 3.8 Hz), 7.09 (1H, s), 7.11 (1H, s), 7.74 (1H, d, J = 3.8 Hz).
- Einer gerührten Lösung von 16,09 g (78 mmol) 1,3- Dicyclohexylcarbodiimid (Aldrich) in 100 ml Methylenchlorid wurde eine Suspension von 15,4 g (71 mmol) 4- Carboxybenzylbromid in 100 ml Methylenchlorid zugesetzt und darauf 4,9 g (106,5 mmol) absoluter Ethanol und. 0,81 g (7,1 mmol) 4-Dimethylaminopyridin. Weitere 50 ml mit Methylenchlorid wurden dem Reaktionsgemisch zugesetzt und das Gemisch unter Rückflußkühlung 2 Stunden lang erhitzt. Man ließ das Gemisch auf Raumtemperatur abkühlen und das sich ergebende weiße Präzipitat wurde durch Filtration entfernt. Das Hydrat wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;) und dann im Vakuum konzentriert, um die Titelverbindung als ein farbloses Öl zu liefern, das beim Stehenlassen kristallisierte.
- PMR (CDCl&sub3;); δ 1.39 (3H, t, J - 7.2 Hz), 4.38 (2H, q, J - 7.2 Hz), 4.50 (2H, s), 7.45 (2H, d, J - 7.7 Hz), 8.03 (2H, d, - 7.7 Hz).
- Ein Gemisch von 11,8 g (48 mmol) 4-Carboxybenzylbromid (Verbindung 16) und 12,0 g (72 mmol) frisch destilliertem Triethylphosphit wurden in einem Kolben angeordnet, der mit einem Argoneinlaß und einer Trockeneis-gekühlten Kühlfalle ausgestattet war. Ein kontinuierlicher Argonstrom wurde über das gerührte Reaktionsgemisch geleitet und das Gemisch bei 120ºC 3 Stunden lang erhitzt, zu diesem Zeitpunkt wurde kein weiteres Ethylbromid mehr gebildet. Der Rest wurde durch Vakuumdestillation gereinigt, um die Titelverbindung als ein farbloses Öl zu liefern, Siedepunkt = 170º/0,35 mm).
- PMR (CDCl&sub3;): δ 1.23 (6H, t, J - 7.1 Hz), 1.39 (3H, t, J - 6.9 Hz), 3.21 (2H, d, J - 22.1 Hz), 4.02 (4H, m), 4.37 (2H, q, J - 7.5 Hz), 7.38 (2H, d, J - 7.9 Hz), 8.00 (2H, d, J - 7.9 Hz).
- Eine Lösung von 5,0 g (21,5 mmol) Methyl[3,5,5,8,8,- pentamethyl(5,6,7,8-tetrahydronaphtalen)-2-yl]keton (Verbindung 10) und 3,39 g (11,3 mmol) Ethyl[4- (diethoxyphosphinyl)methyl]benzoat (Verbindung 17) in 25 ml Tetrahydrofuran wurde über eine Kanüle einer Suspension von 0,52 g (21,5 mmol) Natriumhydrid in 25 ml Tetrahydrofuran bei 0ºC unter Argon zugesetzt. Die sich ergebende Suspension ließ man auf Raumtemperatur erwärmen und wurde für 16 Stunden gerührt. Der sich ergebende Schlamm wurde in Wasser und 1 N HCl aufgenommen und mit Ether extrahiert. Die Etherschichten wurden mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet (MgSO&sub4;). Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rest unter Verwendung von Flash-Chromatographie (SiO&sub2;, 1% Ethylacetat in Hexanen) gereinigt, um ein Gemisch von Isomeren zu liefern, das unter Verwendung von HPLC (0,5% Ethylacetat in Hexanen) getrennt wurde, um die Titelverbindung als einen weißen Feststoff zu liefern.
- PMR (CDCl&sub3;): δ 1.30 (12H, s), 1.38 (3H, t, J = 1.0 Hz), 1.69 (4H, s), 2.21 (3H, s), 2.30 (3H, s), 4.39 (2H, q, J = 7.1 Hz), 6.42 (1H, s), 7.12 (2H, überl. s), 7.43 (231, d, J = 8.3 Hz), 8.05 (2H, d, J = 8.3 Hz).
- Eine Lösung von Kaliumhydroxid in Ethanol wurde zu 95 mg (0,25 mmol) Ethyl 4-[(E)-2-(5,6,7,8-tetrahydro-3,5,5,8,8,- pentamethylnaphtalen)-2-yl)propen-1-yl]benzonat (Verbindung 18) zugesetzt und das sich ergebende Gemisch bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der sich ergebende Feststoff in Wasser aufgenommen, unter Verwendung von 1 N HCl angesäuert und dreimal mit Ether extrahiert. Die Etherextrakte wurden mit Wasser, Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet (MgSO&sub4;). Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, um die Titelverbindung als einen orangen Feststoff zu liefern.
- PMR (d&sup6; -DMSO): δ 1.23 (12H, s), 1.62 (4H, s), 2.15 (3H, s), 2.23 (3H, s), 6.37 (1H, s), 7.08 (1H, s), 7.13 (1H, s), 7.51 (2H, d, J = 8.3 Hz), 7.94 (2H, d, J = 8.3 Hz).
Claims (8)
1. Verwendung einer Verbindung, die eine retinoidartige
Aktivität aufweist, und ein Agonist der RXR-Retinoid-Rezeptoren
ist, zur Herstellung eines Medikaments zum Induzieren eines
apoptotischen Todes von Tumorzellen in einem Wirts-Säugetier,
beispielsweise einem Menschen, um dadurch den Tumor zu
behandeln; wobei die Verbindung die Formel
aufweist, bei der
R&sub1; C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, Cl, Br oder I ist;
R&sub2; H, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, Cl, Br oder I ist
R&sub3; C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, Cl, Br, I, OR&sub1;&sub1;, SR&sub1;&sub1;, OCOR&sub1;&sub1;,
SCOR&sub1;&sub1;, NH&sub2;, NHR&sub1;&sub1;, N(R&sub1;&sub1;)&sub2;, NHCOR&sub1;&sub1; oder
NR&sub1;&sub1;-COR&sub1;&sub1; ist;
die R&sub5;-Gruppen unabhängig H, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, Cl, Br, I,
C&sub1;&submin;&sub6; Alkoxy oder C&sub1;&submin;&sub6; Thioalkoxy sind;
die R&sub6;-Gruppen unabhängig H oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl sind;
A (CH&sub2;)n ist, wobei n 0-5 ist; und
B Wasserstoff, COOH oder ein pharmazeutisch
akzeptables Salz hiervon, COOR&sub8; oder CONR&sub9;R&sub1;&sub0; ist;
wobei R&sub8; eine Alkylgruppe von 1 bis 10
Kohlenstoffatomen oder eine Cylcoalkylgruppe von 5 bis 10
Kohlenstoffatomen ist, oder R&sub8; Phenyl oder C&sub1;&submin;&sub6;
Alkylphenyl ist und R&sub9; und R&sub1;&sub0; unabhängig
Wasserstoff, eine Alkylgruppe von 1 bis 10 Kohlenstoffatomen,
oder eine Cycloalkylgruppe von 5 bis
10 Kohlenstoffatomen, oder Phenyl oder
C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylphenyl sind.
2. Verwendung nach Anspruch 1,
bei der in der Formel der Verbindung R&sub1;, R&sub3; und R&sub6; Methyl
sind, R&sub2; und R&sub5; Wasserstoff sind und die Gruppe -A-B
COOR&sub8; repräsentiert.
3. Verwendung nach Anspruch 1,
bei der -A-B COOH repräsentiert.
4. Verwendung nach Anspruch 3,
bei der die COOH-Gruppe in der 4-Position des Thiophen-Rings
vorliegt.
5. Verwendung nach Anspruch 3,
bei der die COOH-Gruppe in der 5-Position des Thiophen-Rings
vorliegt.
6. Verwendung nach Anspruch 1,
bei der die Verbindung ein selektiver Agonist der RXR-Retinoid-
Rezeptoren in Bevorzugung vor RAR Retinoid-Rezeptoren ist.
7. Verwendung nach Anspruch 1,
bei der die Verbindung ein spezifischer Agonist der RXR-
Retinoid-Rezeptoren ist, wenn er mit RAR-Retinoid-Rezeptoren
verglichen wird.
8. Verwendung nach Anspruch 1,
bei der das Medikament zur systemischen Verabreichung
vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/029,801 US5399586A (en) | 1993-03-11 | 1993-03-11 | Treatment of mammals afflicted with tumors with compounds having RXR retinoid receptor agonist activity |
PCT/US1994/002577 WO1994020093A1 (en) | 1993-03-11 | 1994-03-10 | Treatment of tumors with compounds having rxr retinoid receptor agonist activity |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69429427D1 DE69429427D1 (de) | 2002-01-24 |
DE69429427T2 true DE69429427T2 (de) | 2002-08-22 |
Family
ID=21850946
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69429427T Expired - Fee Related DE69429427T2 (de) | 1993-03-11 | 1994-03-10 | Behandlung von tumoren mit verbindungen mit einer rxr-retinoid agonistische wirkung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5399586A (de) |
EP (3) | EP0688213B1 (de) |
JP (1) | JPH08509705A (de) |
CN (1) | CN1080117C (de) |
AT (1) | ATE210440T1 (de) |
AU (1) | AU678823B2 (de) |
CA (1) | CA2157798A1 (de) |
DE (1) | DE69429427T2 (de) |
WO (1) | WO1994020093A1 (de) |
Families Citing this family (100)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5264578A (en) | 1987-03-20 | 1993-11-23 | Allergan, Inc. | Disubstituted acetylenes bearing heterobicyclic groups and heteroaromatic or phenyl groups having retinoid like activity |
US5272156A (en) * | 1989-09-19 | 1993-12-21 | Allergan, Inc. | Acetylenes disubstituted with a heteroaromatic group and a 2-substituted 1,2,3,4-tetrahydroquinolinyl group having retinoid-like activity |
US5183827A (en) * | 1989-09-19 | 1993-02-02 | Allergan, Inc. | Acetylenes disubstituted with a heteroaromatic group and a 2-substituted chromanyl, thiochromanyl or 1,2,3,4-tetrahydroquinolinyl group having retinoid-like activity |
US5264456A (en) * | 1989-12-29 | 1993-11-23 | Allergan, Inc. | Acetylenes disubstituted with a furyl group and a substituted phenyl group having retinoid like activity |
US5968989A (en) * | 1991-12-18 | 1999-10-19 | The Salk Institute For Biological Studies | Means for the modulation of processes mediated by retinoid receptors and compounds useful therefor |
US7056954B2 (en) * | 1991-12-18 | 2006-06-06 | The Salk Institute For Biological Studies | Means for the modulation of processes mediated by retinoid receptors and compounds useful therefor |
US5962731A (en) * | 1992-04-22 | 1999-10-05 | Ligand Pharmaceuticals Incorporated | Compounds having selective activity for retinoid X receptors, and means for modulation of processes mediated by retinoid X receptors |
US7655699B1 (en) | 1992-04-22 | 2010-02-02 | Eisai Inc. | Compounds having selective activity for retinoid X receptors, and means for modulation of processes mediated by retinoid X receptors |
US5780676A (en) * | 1992-04-22 | 1998-07-14 | Ligand Pharmaceuticals Incorporated | Compounds having selective activity for Retinoid X Receptors, and means for modulation of processes mediated by Retinoid X Receptors |
US5455265A (en) | 1993-02-11 | 1995-10-03 | Allergan, Inc. | Method of treatment with compounds having selective agonist-like activity on RXR retinoid receptors |
US6172115B1 (en) | 1993-02-11 | 2001-01-09 | Allergan Sales, Inc. | Method for preventing onset of restenosis after angioplasty employing an RXR-specific retinoid |
DE4319506A1 (de) * | 1993-06-12 | 1994-12-15 | Boehringer Mannheim Gmbh | Verfahren zum Nachweis metabolisch markierter DNA |
US5475022A (en) * | 1993-10-18 | 1995-12-12 | Allergan, Inc. | Phenyl or heteroaryl and tetrahydronaphthyl substituted diene compounds having retinoid like biological activity |
US5426118A (en) * | 1993-12-30 | 1995-06-20 | Allergan, Inc. | [4-(1,2-epoxycyclohexanyl)but-3-en-1-ynyl]aromatic and heteroaromatic acids and derivatives having retinoid-like biological activity |
EP0711356A4 (de) * | 1994-05-26 | 1999-11-24 | New York Medical College | Nachweis von in dns eingebauten halogenierten vorläufern |
US5534641A (en) * | 1994-12-29 | 1996-07-09 | Allergan | Acetylenes disubstituted with 2-tetrahydropyranoxyaryl and aryl or heteroaryl groups having retinoid-like biological activity |
US5618943A (en) * | 1994-12-29 | 1997-04-08 | Allergan | Acetylenes disubstituted with a 5 OXO substituted tetrahydronaphthyl group and with an aryl or heteroaryl group having retinoid-like biological activity |
US5543534A (en) * | 1994-12-29 | 1996-08-06 | Allergan | Acetylenes disubstituted with a 5 substituted tetrahydronaphthyl group and with an aryl or heteroaryl groups having retinoid-like biological activity |
US5514825A (en) * | 1994-12-29 | 1996-05-07 | Allergan, Inc. | Acetylenes disubstituted with a 5 substituted tetrahydronaphthyl group and with an aryl or heteroaryl group having retinoid-like biological activity |
US5599967A (en) * | 1994-12-29 | 1997-02-04 | Allergan | Acetylenes disubstituted with a 5 substituted tetrahydronaphthyl group and with an aryl of heteroaryl group having retinoid-like biological activity |
US5648514A (en) | 1994-12-29 | 1997-07-15 | Allergan | Substituted acetylenes having retinoid-like biological activity |
WO1996032935A1 (en) * | 1995-04-21 | 1996-10-24 | Ligand Pharmaceuticals Incorporated | Inhibition of apoptosis in cells expressing fas-ligand following activation |
US6025388A (en) | 1995-04-26 | 2000-02-15 | Allergan Sales, Inc. | Method for inhibiting gene expression promoted by AP1 protein with RARβ selective retinoids and method for treatment of diseases and conditions with such retinoids |
US5616712A (en) * | 1995-05-16 | 1997-04-01 | Allergan | Acetylenes disubstituted with a phenyl or heteroaryl group and a 2-thio-1,2,3,4-tetrahdroquinolinyl, 2-alkylthio-3,4-dihydroquinolinyl or 2-alkoxy-3,4-dihydroquinolinyl group having retinoid-like biological activity |
US5917082A (en) * | 1995-06-06 | 1999-06-29 | Allergan Sales, Inc. | 2,4-pentadienoic acid derivatives having retinoid-like biological activity |
US5675033A (en) * | 1995-06-06 | 1997-10-07 | Allergan | 2,4-pentadienoic acid derivatives having retinoid-like biological activity |
FR2735370B1 (fr) * | 1995-06-19 | 1997-07-18 | Cird Galderma | Procede pour identifier des composes agonistes des recepteurs rxrs |
CA2230753A1 (en) * | 1995-08-30 | 1997-03-06 | New York Medical College | Methods for labeling dna ends with halogenated nucleotides and detecting same with antibodies |
US6218128B1 (en) | 1997-09-12 | 2001-04-17 | Allergan Sales, Inc. | Methods of identifying compounds having nuclear receptor negative hormone and/or antagonist activities |
US5958954A (en) * | 1995-09-01 | 1999-09-28 | Allergan Sales, Inc. | Synthesis and use of retinoid compounds having negative hormone and/or antagonist activities |
US5952345A (en) * | 1995-09-01 | 1999-09-14 | Allergan Sales, Inc. | Synthesis and use of retinoid compounds having negative hormone and/or antagonist activities |
US6942980B1 (en) | 1995-09-01 | 2005-09-13 | Allergan, Inc. | Methods of identifying compounds having nuclear receptor negative hormone and/or antagonist activities |
US6008204A (en) | 1995-09-01 | 1999-12-28 | Allergan Sales, Inc. | Synthesis and use of retinoid compounds having negative hormone and/or antagonist activities |
US6028052A (en) * | 1995-09-18 | 2000-02-22 | Ligand Pharmaceuticals Incorporated | Treating NIDDM with RXR agonists |
DE69627193T2 (de) | 1995-10-06 | 2004-01-29 | Ligand Pharm Inc | Dimer-selektive rxr modulatoren und verfahren zu ihrer verwendung |
FR2739777B1 (fr) * | 1995-10-11 | 1997-11-14 | Cird Galderma | Ligand antagoniste rar-gamma ou agoniste rar-alpha en tant qu'inhibiteur d'apoptose |
AU7598596A (en) * | 1995-11-01 | 1997-05-22 | Allergan, Inc. | Sulfides, sulfoxides and sulfones disubstituted with a tetrahydronaphthalenyl, chromanyl, thiochromanyl or tetrahydroquinolinyl and substituted phenyl or heteroaryl group, having retinoid-like biological activity |
US5663357A (en) | 1995-11-22 | 1997-09-02 | Allergan | Substituted heteroarylamides having retinoid-like biological activity |
US5675024A (en) * | 1995-11-22 | 1997-10-07 | Allergan | Aryl or heteroaryl amides of tetrahydronaphthalene, chroman, thiochroman and 1,2,3,4,-tetrahydroquinoline carboxylic acids, having an electron withdrawing substituent in the aromatic or heteroaromatic moiety, having retinoid-like biological activity |
US5965606A (en) | 1995-12-29 | 1999-10-12 | Allergan Sales, Inc. | Methods of treatment with compounds having RAR.sub.α receptor specific or selective activity |
US5688957A (en) * | 1995-12-29 | 1997-11-18 | Allergan | (3"-thioxacyclohex-1"-enyl)!-but-3'-ene-1'-ynyl!aryl and (3"-thioxacyclohex-1"-enyl)!-but-3'-ene-1'-ynyl!heteroaryl carboxylic acids and esters having retinoid-like biological activity |
US20030219832A1 (en) * | 1996-03-11 | 2003-11-27 | Klein Elliott S. | Synthesis and use of retinoid compounds having negative hormone and/or antagonist activities |
US6406917B1 (en) | 1996-06-11 | 2002-06-18 | Advanced Research And Technology Institute | Methods and compositions for the use of apurinic/apyrimidinic endonucleases |
AU3386597A (en) * | 1996-06-11 | 1998-01-07 | Advanced Research And Technology Institute, Inc. | Methods and compositions for the use of apurinic/apyrimidinic endonucleases |
US5808124A (en) * | 1996-06-21 | 1998-09-15 | Allergan | O- or S-substituted dihydronaphthalene derivatives having retinoid and/or retinoid antagonist-like biological activity |
US6555690B2 (en) * | 1996-06-21 | 2003-04-29 | Allergan, Inc. | Alkyl or aryl substituted dihydronaphthalene derivatives having retinoid and/or retinoid antagonist-like biological activity |
US5723666A (en) * | 1996-06-21 | 1998-03-03 | Allergan | Oxime substituted tetrahydronaphthalene derivatives having retinoid and/or retinoid antagonist-like biological activity |
US5773594A (en) | 1996-06-21 | 1998-06-30 | Allergan | Alkyl or aryl substituted dihydronaphthalene derivatives having retinoid and/or retinoid antagonist-like biological activity |
US5747542A (en) * | 1996-06-21 | 1998-05-05 | Allergan | Oxo-substituted tetrahydronaphthalene derivatives having retinold and/or retinoid antagonist-like biological activity |
US5763635A (en) * | 1996-06-21 | 1998-06-09 | Allergan | Tetrahydronaphthalene derivatives substituted in the 8 position with alkyhidene groups having retinoid and/or retinoid antagonist-like biological activity |
US5741896A (en) | 1996-06-21 | 1998-04-21 | Allergan | O- or S- substituted tetrahydronaphthalene derivatives having retinoid and/or retinoid antagonist-like biological activity |
DE69720745T2 (de) | 1996-08-28 | 2004-02-26 | Institut National De La Santé Et De La Recherche Médicale (Inserm) | Therapeutische kombinationen von rar-antagonisten und rxr-agonisten |
US5912168A (en) * | 1996-08-30 | 1999-06-15 | Genesis Research & Development Corporation Limited | CD95 regulatory gene sequences |
US20020151063A1 (en) * | 1996-08-30 | 2002-10-17 | Annette Lasham | Methods for modulating apoptotic cell death |
FR2752734B1 (fr) * | 1996-09-02 | 1998-11-06 | Cird Galderma | Utilisation de retinoides pour la preparation d'un medicament destine a traiter les affections liees a une surexpression de vegf |
US5739338A (en) * | 1996-11-05 | 1998-04-14 | Allergan | N-aryl substituted tetrahydroquinolines having retinoid agonist, retinoid antagonist or retinoid inverse agonist type biological activity |
US5728846A (en) * | 1996-12-12 | 1998-03-17 | Allergan | Benzo 1,2-g!-chrom-3-ene and benzo 1,2-g!-thiochrom-3-ene derivatives |
CA2276288A1 (en) * | 1996-12-31 | 1998-07-09 | Laszlo Nagy | Treatment of disease states which result from neoplastic cell proliferation using ppar-gamma activators and compositions useful therefor |
US5760276A (en) * | 1997-03-06 | 1998-06-02 | Allergan | Aryl-and heteroarylcyclohexenyl substituted alkenes having retinoid agonist, antagonist or inverse agonist type biological activity |
US6037488A (en) * | 1997-04-19 | 2000-03-14 | Allergan Sales, Inc. | Trisubstituted phenyl derivatives having retinoid agonist, antagonist or inverse agonist type biological activity |
US5919970A (en) | 1997-04-24 | 1999-07-06 | Allergan Sales, Inc. | Substituted diaryl or diheteroaryl methanes, ethers and amines having retinoid agonist, antagonist or inverse agonist type biological activity |
AU744475B2 (en) | 1997-04-24 | 2002-02-28 | Bristol-Myers Squibb Company | Methods and compositions for use in modulating expression of matrix metalloproteinase genes |
JP2001511445A (ja) * | 1997-07-29 | 2001-08-14 | ブリストル−マイヤーズ スクイブ カンパニー | 外科手術による癒着を予防するための選択性r×rアゴニストの使用 |
US6521814B1 (en) | 1997-12-22 | 2003-02-18 | Institut National De La Santa Et De La Recherche Medicale | Use of ligands for treatment of diseases responsive to retinoids |
AU4676999A (en) * | 1998-06-12 | 1999-12-30 | Ligand Pharmaceuticals, Inc. | Treatment of anti-estrogen resistant breast cancer using rxr modulators |
AU2004202605B2 (en) | 1998-07-13 | 2007-10-25 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Cancer treatment methods using antibodies to aminophospholipids |
EP1234585A3 (de) | 1998-09-04 | 2004-01-21 | The Regents Of The University Of Michigan | Zusammensetzungen zur Vorbeugung oder Behandlung von Krebs |
AU1740900A (en) * | 1998-11-20 | 2000-06-13 | Genentech Inc. | Method of inhibiting angiogenesis |
AU773928B2 (en) * | 1999-04-23 | 2004-06-10 | Bristol-Myers Squibb Company | Compositions and methods for treatment of hyperproliferative diseases |
US6624154B1 (en) * | 1999-04-23 | 2003-09-23 | Bristol-Myers Squibb Company | Compositions and methods for treatment of hyperproliferative diseases |
US20040228871A1 (en) * | 1999-06-03 | 2004-11-18 | Tayyaba Hasan | Treatment and analysis of proliferative disorders |
CZ2002711A3 (cs) | 1999-08-27 | 2003-11-12 | Ligand Pharmaceuticals Incorporated | Modulátory androgenních receptorů, způsoby jejich výroby a způsoby jejich použití |
AU6941200A (en) | 1999-08-27 | 2001-03-26 | Ligand Pharmaceuticals Incorporated | 8-substituted-6-trifluoromethyl-9-pyrido(3,2-g)quinoline compounds as androgen receptor modulators |
US6566372B1 (en) | 1999-08-27 | 2003-05-20 | Ligand Pharmaceuticals Incorporated | Bicyclic androgen and progesterone receptor modulator compounds and methods |
WO2001019770A2 (en) | 1999-09-14 | 2001-03-22 | Ligand Pharmaceuticals Incorporated | Rxr modulators with improved pharmacologic profile |
BRPI0107715B8 (pt) | 2000-01-21 | 2021-05-25 | Novartis Ag | produto farmacêutico compreendendo um inibidor de dipeptidilpeptidase-iv e metformina, bem como usos do dito produto farmacêutico e do inibidor de dipeptidilpeptidase-iv |
US6355446B1 (en) * | 2000-03-24 | 2002-03-12 | Ludwig Institute For Cancer Research | DocosahexAenoic acid as retinoid X-receptor ligand and uses thereof |
AU4866201A (en) * | 2000-04-13 | 2001-10-30 | Pierre Chambon | Compositions and methods for use in modulating immune system function |
US6403810B2 (en) * | 2000-07-10 | 2002-06-11 | Hoffmann-La Roche Inc. | Thiophene derivatives |
EP1385549A2 (de) * | 2001-03-12 | 2004-02-04 | Novartis AG | Kombination aus nateglinid oder repaglinid mit mindestens einer weiteren antidiabetischen verbindung |
DE60204674T2 (de) * | 2001-03-14 | 2006-05-18 | Eli Lilly And Co., Indianapolis | Retinoid x rezeptormodulatoren |
EP1430042A2 (de) * | 2001-09-25 | 2004-06-23 | SmithKline Beecham Corporation | Bicyclische heterocyclen als rxr-liganden |
US20050245440A1 (en) * | 2002-04-05 | 2005-11-03 | University Of Utah Research Foundation | Regulation of a novel colon specific retinol dehydrogenase by apc and cdx2 |
EP1356820A1 (de) * | 2002-04-26 | 2003-10-29 | Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale (Inserm) | DNA-Impfstoff kombiniert mit einen Apoptoneauslöser von Tumorzellen |
NZ584715A (en) | 2002-07-15 | 2011-12-22 | Univ Texas | Peptides binding to phosphatidylethanolamine and their use in treating viral infections and cancer |
US20070172446A1 (en) | 2003-05-16 | 2007-07-26 | Intermune, Inc. | Synthetic chemokine receptor ligands and methods of use thereof |
US7407973B2 (en) * | 2003-10-24 | 2008-08-05 | Intermune, Inc. | Use of pirfenidone in therapeutic regimens |
ES2410587T3 (es) | 2004-01-22 | 2013-07-02 | University Of Miami | Formulaciones tópicas de coenzima Q10 y métodos de uso |
US9050310B2 (en) | 2004-06-25 | 2015-06-09 | Minas Theodore Coroneo | Treatment of ocular lesions |
EP1978971A4 (de) * | 2005-12-30 | 2012-03-28 | Revance Therapeutics Inc | Arginin-heteromere für die topische verarbreichung |
US8541467B2 (en) | 2006-08-16 | 2013-09-24 | Action Medicines, S.L. | Use of 2,5-dihydroxybenzene compounds and derivatives for the treatment of hematological dyscrasias and cancer of an organ |
JP5826459B2 (ja) | 2007-01-15 | 2015-12-02 | チョンシー ユー | 非常に高い皮膚浸透率を有するレチノイド及びレチノイド様化合物の正に荷電した水溶性プロドラッグ |
EP2136831B1 (de) | 2007-03-02 | 2012-09-12 | The Cleveland Clinic Foundation | Anti-angiogene peptide |
KR20100102110A (ko) | 2007-11-09 | 2010-09-20 | 페레그린 파마수티컬즈, 인크 | 항-vegf 항체 조성물 및 방법 |
WO2009102789A2 (en) * | 2008-02-15 | 2009-08-20 | Wyeth | Use of rxr agonists for the treatment of osteroarthritis |
US8772273B2 (en) * | 2011-10-04 | 2014-07-08 | Quretino Therapeutics, Inc. | Formulations and uses of retinoic acid receptor selective agonists |
US20160263189A1 (en) | 2013-10-23 | 2016-09-15 | Acadia Pharmaceuticals Inc. | Treatment of a neurodegenerative disease or disorder |
US11045441B2 (en) | 2015-10-13 | 2021-06-29 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Use of retinoic acid and analogs thereof to treat central neural apneas |
WO2020033663A2 (en) * | 2018-08-10 | 2020-02-13 | Sanford Burnham Prebys Medical Discovery Institute | Binding molecules to tumor associated macrophages and methods of use |
CN113302206A (zh) | 2018-11-26 | 2021-08-24 | 戴纳立制药公司 | 治疗脂质代谢失调的方法 |
Family Cites Families (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4085091A (en) * | 1976-12-16 | 1978-04-18 | E. I. Dupont De Nemours And Company | Thermally stable, rigid polyesters from thermally stable, rigid dibasic acids and aromatic dihydroxy compounds |
US4326055A (en) * | 1977-12-22 | 1982-04-20 | Hoffmann-La Roche Inc. | Stilbene derivatives |
EP0047817A3 (de) * | 1980-08-14 | 1982-05-26 | F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft | Hydrierte Naphthaline, deren Herstellung und Verwendung sowie derartige Naphthaline enthaltende Gemische |
DE3202118A1 (de) * | 1982-01-23 | 1983-07-28 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Substituierte vinylbenzoesaeure-derivate, ihre herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen |
EP0130795B1 (de) * | 1983-07-05 | 1988-11-23 | Pfizer Inc. | Karbonsäure-Derivate verwendbar bei der Verhütung der Zersetzung von Knorpeln |
DE3407510A1 (de) * | 1984-03-01 | 1985-09-05 | A. Nattermann & Cie GmbH, 5000 Köln | (omega)-aryl-alkylthienylalk(a,e)nsaeuren und ihre derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate |
JPS60222445A (ja) * | 1984-04-19 | 1985-11-07 | Yoshitomi Pharmaceut Ind Ltd | フタル酸化合物 |
JPS6122046A (ja) * | 1984-07-07 | 1986-01-30 | Koichi Shiyudo | スチルベン誘導体 |
LU85544A1 (fr) * | 1984-09-19 | 1986-04-03 | Cird | Derives heterocycliques aromatiques,leur procede de preparation et leur application dans les domaines therapeutique et cosmetique |
DE3434946A1 (de) * | 1984-09-22 | 1986-04-03 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Diarylacetylene, ihre herstellung und verwendung |
LU86022A1 (fr) * | 1985-07-25 | 1987-02-04 | Cird | Derives aromatiques polycyliques,leur procede de preparation et leur application dans les domaines pharmaceutique et cosmetique |
IL80270A0 (en) * | 1985-10-11 | 1987-01-30 | Cird | Naphthalene derivatives,their preparation and pharmaceutical compositions containing them |
LU86351A1 (fr) * | 1986-03-12 | 1987-11-11 | Oreal | Composes benzopyrannyl et benzothiopyrannyl benzoiques,leur procede de preparation et leur utilisation en cosmetique et en medecine humaine et veterinaire |
DE3615157A1 (de) * | 1986-05-05 | 1987-11-12 | Schwabe Willmar Gmbh & Co | 5-arylalkyl-4-alkoxy-2(5h)-furanone, zwischenprodukte und verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre anwendung als therapeutische wirkstoffe |
ZW7487A1 (en) * | 1986-05-23 | 1987-12-16 | Hoffmann La Roche | Tetrahydronaphthaline and indane derivatives |
ZW10287A1 (en) * | 1986-07-15 | 1988-01-13 | Hoffmann La Roche | Tetrahydronaphthaline and indane derivatives |
US5084476A (en) * | 1986-07-15 | 1992-01-28 | Hoffmann-La Roche Inc. | Tetrahydronaphthalene and indane derivatives |
US4739098A (en) * | 1986-09-22 | 1988-04-19 | Allergan, Inc. | Ethynylphenyl-containing retinoic acid derivatives |
CA1305480C (en) * | 1987-03-20 | 1992-07-21 | Roshantha A.S. Chandraratna | Disubstituted acetylenes bearing heteroaromatic and heterobicyclic groups having retinoid like activity |
US5089509A (en) * | 1988-09-15 | 1992-02-18 | Allergan, Inc. | Disubstituted acetylenes bearing heteroaromatic and heterobicyclic groups having retinoid like activity |
US4810804A (en) * | 1987-03-26 | 1989-03-07 | Allergan, Inc. | Acetylenes disubstituted with a phenyl group and a heterobicyclic group having retinoid-like activity |
US4994491A (en) * | 1988-12-14 | 1991-02-19 | Molecular Design International | Dermal uses of trans-retinoids for the treatment of cancer |
AU618590B2 (en) * | 1988-04-11 | 1992-01-02 | Allergan, Inc. | Tetralin esters of phenols or benzoic acids having retinoid like activity |
US4895868A (en) * | 1988-06-29 | 1990-01-23 | Allergan, Inc. | Thiochroman esters of phenols and terephthallates having retinoid-like activity |
US5015658A (en) * | 1988-06-29 | 1991-05-14 | Allergan, Inc. | Thiochroman esters of phenols and terephthallates having retinoid-like activity |
AU626881B2 (en) * | 1988-07-14 | 1992-08-13 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Benzofused heterocyclics used as pharmaceuticals |
US5049584A (en) * | 1988-12-14 | 1991-09-17 | Molecular Design International | Dermal uses of cis-retinoids for the treatment of cancer |
JPH02193990A (ja) * | 1989-01-20 | 1990-07-31 | Taisho Pharmaceut Co Ltd | チオフェンカルボン酸誘導体 |
US4992468A (en) * | 1989-07-26 | 1991-02-12 | Allergan, Inc. | Phenylethenyl compounds having retinoid-like activity |
US5068252A (en) * | 1989-07-26 | 1991-11-26 | Allergan, Inc. | Methods of using phenylethenyl compounds having retinoid-like activity |
US4980369A (en) * | 1989-09-19 | 1990-12-25 | Allergan, Inc. | Acetylenes disubstituted with a phenyl group and a 2-substituted chromanyl or thiochromanyl group having retinoid-like activity |
US5053523A (en) * | 1989-09-19 | 1991-10-01 | Allergan, Inc. | Ethynyl-chroman compounds |
US5045551A (en) * | 1989-09-19 | 1991-09-03 | Allergan, Inc. | Acetylenes disubstituted with a heteroaromatic group and a 2-substituted chromanyl, thiochromanyl or 1,2,3,4-tetrahydroquinolinyl group having retinoid-like activity |
US5023341A (en) * | 1989-09-19 | 1991-06-11 | Allergan, Inc. | Compounds having a disubstituted acetylene moiety and retinoic acid-like biological activity |
US5183827A (en) * | 1989-09-19 | 1993-02-02 | Allergan, Inc. | Acetylenes disubstituted with a heteroaromatic group and a 2-substituted chromanyl, thiochromanyl or 1,2,3,4-tetrahydroquinolinyl group having retinoid-like activity |
US5162546A (en) * | 1989-09-19 | 1992-11-10 | Allergan, Inc. | Acetylenes disubstituted with a phenyl group and a 2-substituted chromanyl, thiochromanyl or 1,2,3,4-tetrahydroquinolinyl group having retinoid-like activity |
US5013744B1 (en) * | 1989-12-29 | 1994-09-20 | Allegran Inc | Acetylenes disubstituted with a pyridinyl group and a substituted phenyl group having retinoid like activity |
US5175185A (en) * | 1989-12-29 | 1992-12-29 | Allergan, Inc. | Acetylenes disubstituted with a heteroaromatic group and a substituted phenyl group having retinoid like activity |
US5006550A (en) * | 1989-12-29 | 1991-04-09 | Allergan, Inc. | Chroman esters of phenols and benzoic acids having retinoid-like activity |
US5202471A (en) * | 1990-02-06 | 1993-04-13 | Allergan, Inc. | Alkyl, alkoxy and thioalkoxy substituted diphenyl acetylenes having retinoid like activity |
US5134159A (en) * | 1991-03-26 | 1992-07-28 | Allergan, Inc. | 7-chromanyl esters of phenols and benzoic acids having retinoid-like activity |
ATE163544T1 (de) * | 1991-12-18 | 1998-03-15 | Salk Inst For Biological Studi | Mitteln zur modulierung von verfahren durch retinoid rezeptoren und dafür nützliche verbindungen |
AU675430B2 (en) * | 1992-04-22 | 1997-02-06 | Ligand Pharmaceuticals Incorporated | Compounds having selectivity for retinoid X receptors |
US5324840A (en) * | 1992-06-11 | 1994-06-28 | Allergan, Inc. | Method of treatment with compounds having retinoid-like activity and reduced skin toxicity and lacking teratogenic effects |
US5455265A (en) * | 1993-02-11 | 1995-10-03 | Allergan, Inc. | Method of treatment with compounds having selective agonist-like activity on RXR retinoid receptors |
-
1993
- 1993-03-11 US US08/029,801 patent/US5399586A/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-03-10 EP EP94911529A patent/EP0688213B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-10 AT AT94911529T patent/ATE210440T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-03-10 AU AU64014/94A patent/AU678823B2/en not_active Ceased
- 1994-03-10 JP JP6520298A patent/JPH08509705A/ja not_active Ceased
- 1994-03-10 CN CN94191960A patent/CN1080117C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1994-03-10 EP EP98118824A patent/EP0909560A3/de not_active Withdrawn
- 1994-03-10 WO PCT/US1994/002577 patent/WO1994020093A1/en active IP Right Grant
- 1994-03-10 DE DE69429427T patent/DE69429427T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-03-10 EP EP00127736A patent/EP1159961A3/de not_active Withdrawn
- 1994-03-10 CA CA002157798A patent/CA2157798A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1159961A2 (de) | 2001-12-05 |
ATE210440T1 (de) | 2001-12-15 |
AU6401494A (en) | 1994-09-26 |
EP1159961A3 (de) | 2002-05-22 |
JPH08509705A (ja) | 1996-10-15 |
US5399586A (en) | 1995-03-21 |
EP0688213A1 (de) | 1995-12-27 |
EP0909560A3 (de) | 2002-05-22 |
DE69429427D1 (de) | 2002-01-24 |
CN1080117C (zh) | 2002-03-06 |
AU678823B2 (en) | 1997-06-12 |
CA2157798A1 (en) | 1994-09-15 |
CN1122105A (zh) | 1996-05-08 |
EP0688213B1 (de) | 2001-12-12 |
EP0909560A2 (de) | 1999-04-21 |
WO1994020093A1 (en) | 1994-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69429427T2 (de) | Behandlung von tumoren mit verbindungen mit einer rxr-retinoid agonistische wirkung | |
DE69910231T2 (de) | Tetrahydrochinolinderivate mit selektive aktivität für retinoid x rezeptoren | |
DE69912973T2 (de) | 2,4-pentadiensäurederivate mit selektiver wirkung auf die retinoid x (rxr) rezeptoren | |
DE69711923T2 (de) | ARYL- ODER HETEROARYL-SUBSTITUIERTE 3,4-DIHYDROANTHRACENE SOWIE ARYL- ODER HETEROARYL-SUBSTITUIERTE BENZO[1,2g]-CHROM-3-EN-, BENZO[1,2g]-THIOCHROM-3-EN- UND BENZO[1,2g]-1,2-DIHYDROCHINOLIN-DERIVATE MIT RETINOID ANTAGONISTISCHER ODER INVERS ANTAGONISTISCHER AKTIVITÄT | |
US6627652B1 (en) | Method of treatment with compounds having selective agonist-like activity on RXR retinoid receptors | |
DE69626528T2 (de) | Synthese und verwendung von retinoid-verbindungen mit negativer hormon und/oder antagonistaktivität | |
DE69808065T2 (de) | Trisubstituierte phenyl derivate mit retinoid agonist, antagonist oder inversagonist biologischer aktivität | |
DE69823553T2 (de) | Benzopyran- and benzothiopyran-derivate mit retinoid-antagonist ähnlicher aktivität | |
DE69327255T2 (de) | Selektivitaet fuer retinoid x rezeptoren enthaltende verbindungen | |
DE69633679T2 (de) | Substituierte aryl-oder heteroarylamide mit retinoid-ähnlicher biologischer aktivität | |
DE69623300T2 (de) | 2,4 pentadiensaurederivate mit retinoidartigen biologischen aktivität | |
DE3886796T2 (de) | Mit einer heteroaromatischen Gruppe und einer Tetralin-Gruppe disubstituierte Acetylene mit retinoidähnlicher Aktivität. | |
DE69634532T2 (de) | Verwendung von Retinsäure-Rezeptor-Agonisten oder AP-1-Antagonisten zur Herstellung eines Medikaments zur Prävention der Proliferation des retinalen Pigmentepithels | |
DE69819726T2 (de) | Selektive analoge der thyroidhormone | |
DE69829183T2 (de) | Synthese und verwendung von retinoiden mit negativen hormonellen und/oder antagonistischen wirkungen | |
DE69107153T2 (de) | Isoprenoide Phospholipase A2 Inhibitoren und sie enthaltende Zusammensetzungen. | |
DE69516903T2 (de) | Retinoid trienverbindungen und verfahren | |
US4454341A (en) | Naphthyl or tetrahydronaphthyl-substituted naphthoic acid and derivatives | |
DE69604713T2 (de) | Retinoide | |
DE69112062T2 (de) | Substituierte monocyclische anylderivate mit selektiver leukotrien b4 antagonistischer wirkung. | |
DE69917332T2 (de) | Retinoid antagonisten und ihre verwendung | |
DE60016404T2 (de) | Organosiliciumvebindungen mit der fähigkeit zur modulation von im zellkern lokalisierten hormonrezeptoren | |
EP0641759A1 (de) | Aromatische Carbonsäurederivate, ihre Herstellung und diese Derivate enthaltende Heilmittel | |
DE19523079A1 (de) | Ester und Amide der 9(Z)-Retinsäure | |
US4456618A (en) | Naphthenic and heterocyclic retinoic acid analogues |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |