DE69428289T2 - Viruzide, bakterizide und spermizide vaginal suppositorien - Google Patents

Viruzide, bakterizide und spermizide vaginal suppositorien

Info

Publication number
DE69428289T2
DE69428289T2 DE69428289T DE69428289T DE69428289T2 DE 69428289 T2 DE69428289 T2 DE 69428289T2 DE 69428289 T DE69428289 T DE 69428289T DE 69428289 T DE69428289 T DE 69428289T DE 69428289 T2 DE69428289 T2 DE 69428289T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vaginal
bacteria
suppository
coating
chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69428289T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69428289D1 (de
Inventor
C. Ford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIOFEM Inc
Original Assignee
BIOFEM Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/301,966 external-priority patent/US5466463A/en
Application filed by BIOFEM Inc filed Critical BIOFEM Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69428289D1 publication Critical patent/DE69428289D1/de
Publication of DE69428289T2 publication Critical patent/DE69428289T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/14Quaternary ammonium compounds, e.g. edrophonium, choline
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/4425Pyridinium derivatives, e.g. pralidoxime, pyridostigmine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/66Microorganisms or materials therefrom
    • A61K35/74Bacteria
    • A61K35/741Probiotics
    • A61K35/744Lactic acid bacteria, e.g. enterococci, pediococci, lactococci, streptococci or leuconostocs
    • A61K35/747Lactobacilli, e.g. L. acidophilus or L. brevis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0034Urogenital system, e.g. vagina, uterus, cervix, penis, scrotum, urethra, bladder; Personal lubricants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1629Organic macromolecular compounds
    • A61K9/1635Organic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl pyrrolidone, poly(meth)acrylates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1629Organic macromolecular compounds
    • A61K9/1652Polysaccharides, e.g. alginate, cellulose derivatives; Cyclodextrin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5005Wall or coating material
    • A61K9/5021Organic macromolecular compounds
    • A61K9/5026Organic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl pyrrolidone, poly(meth)acrylates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5005Wall or coating material
    • A61K9/5021Organic macromolecular compounds
    • A61K9/5031Organic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyethylene glycol, poly(lactide-co-glycolide)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/18Feminine contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/02Local antiseptics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/15Suppositories
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/853Lactobacillus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/853Lactobacillus
    • Y10S435/854Lactobacillus acidophilus

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der bakteriziden, viruziden und spermiziden Materialien. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Vaginalsuppositorium, das spermizid ist und bei der Verhinderung der Übertragung von auf sexuellem Wege übertragenen Krankheiten während des heterosexuellen Geschlechtsverkehrs hochwirksam ist.
  • Spermizide Wirkstoffe wie etwa Nonoxynol 9 oder Octoxynol 9 werden im Stand der Technik weit verbreitet verwendet in Suppositorien (Zäpfchen), Cremes und Schäumen, sowohl für sich allein als auch in Verbindung mit verschiedenen mechanischen empfängnisverhütenden Vorrichtungen, in erster Linie zum Zwecke der Empfängnisverhütung. Von Nonoxynol 9 wurde im Stand der Technik berichtet, dass es eine bestimmte bakterizide Wirkung aufweist und in der Lage ist, das humane Immunschwächevirus (HIV) zumindest in bestimmten in-vitro-Tests abzutöten. Die Verwendung von Nonoxynol 9 (oder von Octoxynol 9) und anderen spermiziden und bakteriziden Wirkstoffen in vaginal eingeführten Suppositorien, Cremes, Schäumen und dergleichen ist jedoch insofern nicht ohne Probleme als diese Wirkstoffe dazu neigen, die gesunde Bakterienflora der Vagina zu vermindern oder zu zerstören, und bei der Frau eine Tendenz zur Entwicklung von Hefeinfektionen (Candidasis) zu verursachen. In Anbetracht des oben Genannten gab es schon immer ein Bedürfnis im Stand der Technik für ein empfängnisverhütendes Mittel, das vor dem Geschlechtsverkehr intravaginal verwendet werden kann und das als empfängnisverhütendes Mittel hochwirksam ist, und das vielleicht sogar noch wichtiger, als Wirkstoff zur Verhinderung der Übertragung der zahlreichen auf sexuellem Wege übertragenen Krankheiten wirkt. Der Bedarf für ein derartiges empfängnisverhütendes und prophylaktisches Mittel hat sich seit dem Auftreten und der Verbreitung des HIV-Virus in der allgemeinen heterosexuellen Population sogar noch mehr verstärkt. Darüber hinaus besteht im Stand der Technik ein Bedürfnis für ein empfängnisverhütendes und prophylaktisches Mittel, welches die Wahrscheinlichkeit bei dessen weiblichen Benutzern zur Entwicklung von Hefeinfektionen vermindert. Obwohl der Stand der Technik das Bedürfnis zur Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung einer gesunden intravaginalen Bakterienflora anerkannt hat, war die einzige vom Stand der Technik bereitgestellte Lösung dieses Problems in Form von Spülungen oder anderen Arten vaginaler Einsätze, die eine Kolonie von Lactobacillus acidophilus enthielten. Diese Spülungen oder anderen Einsätze sind jedoch zu weniger als 100% wirksam und sie tragen im Übrigen weder zur Empfängnisverhütung bei, noch schützen sie gegen die Übertragung von auf sexuellem Wege übertragenen Krankheiten während des Geschlechtsverkehrs.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Vaginalsuppositorium zur Verfügung, das nicht nur dabei hilft eine normale nichtpathogene intravaginale Bakterienflora aufrechtzuerhalten oder wiederherzustellen, sondern das auch empfängnisverhütend ist und einen beträchtlichen Schutz gegen die Übertragung von auf sexuellem Wege übertragenen Krankheiten gewährleistet.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Vaginalsuppositorium zur Verfügung zu stellen, welches bei der Verhinderung nahezu aller auf sexuellem Wege übertragbaren Krankheiten hoch wirksam ist und auch als empfängnisverhütendes Mittel wirkt.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Vaginalsuppositorium zur Verfügung zu stellen, welches die oben genannten Anforderungen erfüllt und das dessen Verwender nicht für Hefeinfektionen empfänglich macht.
  • Die oben genannten und andere Aufgaben und Vorteile werden durch ein Vaginalsuppositorium oder eine andere Art von Vaginalpessar wie etwa eine Creme, ein Schaum oder eine Salbe erreicht, welches als aktive Bestandteile enthält:
  • Mindestens ein pharmazeutisch akzeptables, topisch sicheres antimikrobielles Mittel wie etwa ein Wirkstoff ausgewählt aus der Gruppe von Benzalkoniumchlorid, Cetylpyridiniumchlorid, Chlorhexidingluconat und Povidonjod, Imidiazolidinylharnstoff und Diazolidinylharnstoff; sowie eine lebensfähige Kolonie von mikroverkapselten Lactobacilli-Bakterien.
  • Die lebensfähigen Lactobacilli sind in dem Suppositorium in mikroverkapselter Form eingeschlossen, was die Bakterien während der "Lagerdauer" des Suppositoriums vor dem Angriff des antimikrobiellen Wirkstoffes schützt. Die Beschichtung oder der Stoff, der die Bakterien verkapselt, ist wiederum aus einem solchen Material, welches die Bakterien im vaginalen Milieu in erster Linie aufgrund der Einwirkung von Feuchtigkeit freisetzt. Die freigesetzten Lactobacilli-Bakterien dienen zur Erhaltung oder Wiederherstellung einer gesunden Lactobacilli-basierten Flora auf der Vaginalwand und geben Wasserstoffperoxid und andere Bakterizidine ab, die abnormale Florabedingungen unterdrücken, welche Infektionen fördern.
  • Die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung umfassen zusätzlich zu den mikroverkapselten Lactobacilli-Bakterien eine Kombination von antimikrobiellen (Bakteriziden) Wirkstoffen, wie z.B. mindestens ein Wirkstoff ausgewählt aus der Gruppe von Benzalkoniumchlorid, Cetylpyridiniumchlorid, Chlorhexidingluconat und Povidonjod (BetadineTM) und außerdem Imidiazolidinylharnstoff und Diazolidinylharnstoff; sowie auch einen spermiziden Wirkstoff ausgewählt aus Nonoxynol 9 oder Octoxynol 9, sowie ferner einen Puffer, der eine milde Säure wie Borsäure oder eine organische Säure wie z.B. Milchsäure, Zitronensäure oder Essigsäure verwendet, um einen schwachsauren pH im Bereich von 3,0 bis 5,5 in dem Suppositorium, der Creme, dem Schaum oder der Salbe sowie nach deren Verwendung in der vaginalen Wand zu erzielen.
  • In-vitro- und in vielen Fällen auch in-vivo-Tests - betreffend diverse sexuell übertragbare Pathogene einschließlich Candida albicans und verwandte Hefearten, Trichomonas vaginalis, Neisseria gonorrhoeae, Treponema pallidum, Chlamydia trachomatis, Herpes simplex und das humane Immunsehwächevirus haben gezeigt, dass das vaginale Suppositorium gemäß der vorliegenden Erfindung bei der Abtötung der sexuell übertragbaren Pathogene hoch wirksam ist, dabei hilft, die gesunde nicht pathogene Bakterienflora in der Vagina aufrechtzuerhalten oder wiederherzustellen, und Vaginitis und Hefeinfektionen verhindert. Das Vaginalsuppositorium der vorliegenden Erfindung ist auch im Wesentlichen frei von ungünstigen Nebenwirkungen (wie z.B. Brennen, Jucken oder andere unangenehme Empfindungen) und wurde in dem durchgeführten Test durch den weiblichen Verwender und deren Partner allgemein gut akzeptiert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Vaginalsuppositorium, eine Creme, ein Schaum oder eine Salbe zur Verfügung gestellt, die eine einzigartige Kombination eines antimikrobiellen Wirkstoffes zusammen mit lebensfähigen mikroverkapselten Lactobacillus acidophilus enthält. Die Bakterien sind mikroverkapselt, um sie von dem Angriff des antimikrobiellen Wirkstoffes zu schützen. Ganz allgemein gesprochen, kann die Aufgabe der vorliegenden Erfindung durch eine Vaginalcreme, einen Schaum oder eine Salbe erreicht werden, die bevorzugte Ausführungsform liegt jedoch in der Form eines Suppositoriums und die Erfindung wird im Weiteren beschrieben mit Bezug auf ein Suppositorium. Es sollte jedoch klar sein, dass die allgemeinen Grundsätze der vorliegenden Erfindung auch in den oben genannten Cremes, Schäumen oder Salben ausgeführt und verkörpert werden können, die mit dem Suppositorium allgemein als "Vaginalpessar" oder "Pessare" benannt werden. Der gemäß der vorliegenden Erfindung in dem Suppositorium eingebaute antimikrobielle (bakterizide) Wirkstoff, kann jeder pharmazeutisch akzeptable topisch sichere antimikrobielle Wirkstoff sein, der im Stand der Technik bekannt ist. Beispiele sind antimikrobielle (bakterizide) Wirkstoffe des kationischen Tensidtyps wie z.B. Benzalkoniumchlorid, Methylbenzethoniumchlorid, Cetylpyridiniumchlorid und Cetrimid (gemischte Alkyltrimethylammoniumbromide). Alternativ kann der bakterizide Wirkstoff Chlorhexidingluconat oder ein Jod enthaltendes bakterizides Mittel wie z.B. Povidonjod sein (allgemein bekannt unter dem Handelsnamen BetadineTM). Gemäß der vorliegenden Erfindung sind ungefähr 12 bis 3000 mg Benzalkoniumchlorid oder Mehtylbenzethoniumchlorid in jedem Vaginalsuppositorium vorhanden, die bevorzugte Menge liegt bei ungefähr 120 mg Benzalkoniumchlorid pro Suppositorium. In diesem Zusammenhang sollte klar sein, dass gemäß der vorliegenden Erfindung ein weiblicher Verwender der Erfindung einige Minuten bis einige Stunden vor dem Geschlechtsverkehr ein Suppositorium intravaginal anwenden soll. Das Gesamtgewicht der bevorzugten Ausführungsformen des Suppositoriums liegt bei ungefähr 1,2 g (1200 mg), dies sollte jedoch nicht als eine Beschränkung insofern verstanden werden, als das Gesamtgewicht und Volumen des Suppositoriums nicht nur von der Menge der aktiven Bestandteile, sondern auch von der Menge der inaktiven Bestandteilen (Füllstoffe, pharmazeutische Hilfsstoffe) abhängt, die in dem Suppositorium enthalten sind. In der folgenden Beschreibung sollte, wann immer die bevorzugte Menge eines Bestandteils oder einer Komponente angegeben wird, sich dies auf ein Suppositorium erstrecken, das gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ungefähr 1,2 g wiegt.
  • Gemäß der Erfindung wird Cetylpyridiniumchlorid im Bereich von 25 bis 4000 mg pro Suppositorium verwendet, wobei die bevorzugte Menge im Bereich von 50 bis 100 mg liegt. Chlorhexidingluconat wird im Bereich von 10 bis 2000 mg verwendet, wobei der bevorzugte Bereich zwischen 25 und 1200 mg liegt. Povidonjod (BETADINETM) wird im Bereich von 25 bis 5000 mg verwendet, wobei die bevorzugte Menge bei etwa 120 mg pro Suppositorium liegt. In den bevorzugten Ausführungsformen wird eines der oben angegebenen antimikrobiellen Mittel in den oben genannten Mengen ausgewählt, jedoch kann auch eine Kombination dieser Mittel in entsprechenden Mengen verwendet werden. Zusätzlich dazu, dass es ein bakterizides Mittel ist, haben Wirkstoffe vom kationischen Tensidtyp wie z.B. Benzalkoniumchlorid auch einen spermiziden Effekt. Weitere in der vorliegenden Erfindung verwendbare bakterizide Mittel sind Imidiazolidinylharnstoff, das im Bereich von 10 bis 1000 mg pro Suppositorium verwendet wird, wobei die bevorzugte Menge bei ungefähr 100 mg liegt.
  • Diazolidinylharnstoff kann im Bereich von 10 bis 1000 mg pro Suppositorium verwendet werden, wobei die bevorzugte Menge bei ungefähr 100 mg liegt. Noch weitere Beispiele von antimikrobiellen Wirkstoffen, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind Hexylresorcinol (25 bis 1000 mg), Cetrimid (100 bis 4000 mg), Hexachlorophen (25 bis 3000 mg), Triclocarbon (3,4'4'-Trichlorocarbonilid 50 bis 1000 mg), Chloroxylenol (25 bis 1000 mg) und Hexadecyltrimethylammoniumbromid (25 bis 400 mg).
  • Unter den genannten antimikrobiellen Wirkstoffen ist Benzalkoniumchlorid besonders bevorzugt, insbesondere in Ausführungsfarmen, in denen nur ein antimikrobieller Wirkstoff verwendet wird.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung wird jedoch nicht einer, sondern eher eine Kombination von antimikrobiellen Wirkstoffen verwendet.
  • Eine besonders bevorzugte Art von Ausführungsform enthält einen antimikrobiellen Wirkstoff, der aus der Gruppe bestehend aus Benzalkoniumchlorid, Methylbenzethoniumchlorid, Cetylpryridiniumchlorid, Chlorhexidingluconat und Povidonjod (BETADINETM) ausgewählt ist. Diese Art von bevorzugter Ausführungsform enthält ebenso Imidiazolidinylharnstoff und Diazolidinylharnstoff.
  • Eine andere wesentliche Komponente des erfindungsgemäßen Vaginalsuppositoriums ist eine lebensfähige Kolonie von Lactobacillus acidophilus oder Lactobacillus rhamnosus Bakterien, die im Bereich von 10³ bis 10&sup7; lebensfähigen Bakterien pro Suppositorium vorliegen sollten, ein bevorzugter Bereich zwischen 10&sup5; bis 10&sup7; und die bevorzugte Anzahl von lebensfähigen Bakterien bei ungefähr 1 Million (10&sup6;) pro Suppositorium liegt. Die Bakterien sind in dem Suppositorium in einer mikroverkapselten Form enthalten. In der bevorzugten Ausführungsform sind die Bakterien von der Art Lactobacillus rhamnosus, und jedes Suppositorium enthält mindestens ungefähr 10&sup6; lebensfähige Bakterien. Obwohl einige Bakteriologen Lactobacillus rhamnosus als separate, aber zu Lactobacillus acidophilus verwandte Art ansehen, wird rhamnosus besser als eine einfache Variante der acidophilus Spezies betrachtet. Wie im Stand der Technik bekannt, sind sowohl Lactobacillus acidophilus als auch Lactobacillus rhamnosus (freundliche) Bakterien, und bilden die gesunde intravaginale Bakterienflora. Von beiden dieser Bakterien ist bekannt, dass sie bestimmte Bakterizidine und Wasserstoffperoxid produzieren, welche dabei helfen, die pathogenen Bakterien zu unterdrücken. Der Vorteil der Lactobacillus rhamnosus- gegenüber der Acidophilus-Variante in der vorliegenden Erfindung liegt in den Tatsachen begründet, dass die Rhamnosus-Variante sich stärker vermehrt (ungefähr 8 bis 10-fach), und in der Lage ist, mehr Kohlenhydrate zu fermentieren (23 verglichen zu 12 bei der Acidophilus-Variante), und dass die Rhamnosus- Variante L&spplus;&submin;Milchsäure produziert, anstelle einer racemischen Mischung von Milchsäure, die durch die Acidophilus-Variante produziert wird. Dies ist vorteilhaft, da die Fähigkeit der Rhamnosus-Variante mehrere Arten von Kohlenhydraten zu fermentieren, sie zu einer robusteren überlebensgeeigneten Bakterie macht. Die Produktion von L&spplus;&submin;Milchsäure ist vorteilhaft, da das L&spplus;&submin;Enantiomer die wesentliche Antipilzwirkung aufweist.
  • Sowohl die Lactobacillus acidophilus als auch die Lactobacillus rhamnosus-Varianten- Bakterien, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können aus kommerziellen Quellen erworben, oder aus Laborlinien erhalten werden. Die in der unter beschriebenen bevorzugten Ausführungsform verwendete Lactobacillus rhamnosus-Variante wurde vom Rosell Montreal Institut in Quebec, Kanada, erhalten. Die Lactobacillus-Variante ist gemäß der vorliegenden Erfindung mikroverkapselt und wird mit dem antimikrobiellen Wirkstoff oder den Wirkstoffen und anderen Bestandteilen der Erfindung in der mikroverkapselten Form vermischt. Verschiedene Verfahren oder Vorgehensweisen für die Mikroverkapselung dieser Bakterien sind unten beschrieben.
  • Der Zweck der Mikroverkapselung der Bakterien ist es, diese von dem Angriff des antimikrobiellen Wirkstoffs (oder der Wirkstoffe) zu schützen, bevor das Suppositorium verwendet wird. Das Material oder die Beschichtung, welches die Bakterien verkapselt, wird gemäß der vorliegenden Erfindung so ausgewählt, dass das Material seine strukturelle Integrität als Film in der vaginalen Umgebung (in erster Linie aufgrund von Feuchtigkeit) verliert und die Lactobacilli-Bakterien freisetzt.
  • Zusätzlich zu dem bakteriziden Wirkstoff oder den Wirkstoffen oder den mikroverkapselten Lactobacillus-Bakterien enthält das Suppositorium der vorliegenden Erfindung die folgenden nichtwesentlichen Bestandteile oder Inhaltsstoffe. Diese Bestandteile würden als nichtwesentlich angesehen, da die grundlegenden Ziele der Erfindung ohne sie erreicht werden können. Trotzdem zeigen die Ausführungsformen der Erfindung, welche diese nichtwesentlichen Bestandteile enthalten, bestimmte Vorteile und werden daher als bevorzugte Ausführungsform angesehen, und sollten auch als neu und innovativ in ihrer Kombination mit den grundlegenden Ausführungsformen anzusehen sein. Dementsprechend enthalten die bevorzugten Ausführungsformen des Suppositoriums gemäß der vorliegenden Erfindung einen primär spermiziden Wirkstoff ausgewählt aus Nonoxynol 9 oder Octoxynol 9. Der letztere wird als im Wesentlichen äquivalent mit Nonoxynol 9 für die Zwecke der vorliegenden Erfindung betrachtet. Jedes Suppositorium enthält Nonoxynol 9 im Bereich von ungefähr 50 bis 500 mg, wobei die bevorzugte Menge bei 100 mg liegt. Die Verwendung von Nonoxynol 9 gemäß dem Stand der Technik hat bestimmte ernsthafte Nachteile darin, dass dessen wiederholte Verwendung die Wahrscheinlichkeit einer Vaginitis und einer Hefeinfektion erhöht, in erster Linie da Nonoxynol 9 dazu neigt, in nachteiliger Weise die normale Bakterienflora der Vagina zu beeinträchtigen. Jedoch hat die Verwendung von Nonoxynol 9 in Kombination mit den anderen Bestandteilen gemäß der vorliegenden Erfindung diese Nachteile nicht.
  • Die bevorzugten Ausführungsformen des Vaginalsuppositoriums der vorliegenden Erfindung enthalten auch einen Puffer, der in der Lage ist, das Suppositorium zu puffern und der für einige Stunden nach dem Geschlechtsverkehr einen intravaginalen pH von ungefähr 3,0 bis 5,5, vorzugsweise einen pH von 4,3 bis 4,5 aufrechterhält. Jede schwache pharmazeutisch akzeptable Säure wie Borsäure oder milde organische Säuren wie z.B. Milchsäure, Ascorbinsäure, Zitronensäure oder Essigsäure in Kombination mit den entsprechenden Natrium- oder anderen pharmazeutisch akzeptablen Salzen (in dem Ausmaß wie zum Erreichen des gewünschten pH notwendig) kann verwendet werden. Vorzugsweise wird der pH des Zäpfchens im Bereich von 4,3 bis 4,5 gepuffert, und vorzugsweise werden Milchsäure mit Natriumlactat und eine Kombination von Milchsäure/Natriumlactat und Ascorbinsäure zum Puffern verwendet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde herausgefunden, dass das auf oben beschriebene Weise gepufferte Suppositorium tatsächlich ermöglicht, dass der vaginale pH postkoital sauer bleibt, was bekannterweise vorteilhaft für die Empfängnisverhütung ist, sowie auch für die Aufrechterhaltung einer gesunden vaginalen Bakterienflora. Die Verwendung von Ascorbinsäure als Teil des Puffersystems ist aus dem zusätzlichen Grund vorteilhaft, das Ascorbinsäure dafür bekannt ist, die Viskosität des zervikalen Schleims zu erhöhen, wodurch es schwieriger wird, sowohl für Spermien als auch für Mikroorganismen, in den Cervix zu gelangen. Dementsprechend trägt Ascorbinsäure sowohl zu den antimikrobiellen als auch zu den empfängnisverhütenden Wirkungen der Suppositorien der vorliegenden Erfindung bei.
  • Das Suppositorium der vorliegenden Erfindung enthält auch solche pharmazeutischen Hilfsstoffe, die dessen Formung zum Suppositorium ermöglichen. Hydroxypropylmethylzellulose (ungefähr 40 g pro 100 Suppositorien) und mikrokristalline Zellulose (ungefähr 20 g pro 100 Suppositorien) sind insbesondere vorteilhaft, da diese Inhaltsstoffe in einer sauren Umgebung gut an der vaginalen Wand haften, was durch den Einschluss eines geeigneten Puffersystems in dem Suppositorium der Erfindung sichergestellt wird. Weitere Hilfsstoffe wie etwa Magnesiumstearat (2 bis 4 g pro 100 Suppositorien) und Siliziumdioxid (2 bis 4 g pro 100 Suppositorium) sowie Lactose (2 bis 3 g pro 100 Suppositorien) sind in bevorzugten Ausführungsformen ebenfalls enthalten. Weitere optionale Bestandteile oder Inhaltsstoffe, die in dem Suppositorium nach der vorliegenden Erfindung enthalten sein können, sind Aromen; Menthol, Eukalyptusöl, Methylsalicylat oder verwandte Salicylate als topische Kühlmittel; Hydrocortison oder verwandte entzündungshemmende Steroide (1 bis 500 mg pro Suppositorium) als entzündungshemmende Wirkstoffe; EDTA als Benetzungsmittel und mildes Antimikrobiotikum; Propylenglycol oder andere pharmazeutisch akzeptable Glycole, Methylparaben oder verwandte Parabenderivate als Benetzungsmittel und zur "Texturierung"; Paradiisobutylphenoxypolyethoxyethanol oder Dodecaethylenglycolmonolaurat als spermizide und milde antimikrobielle Wirkstoffe; Tritione und Menfegol als spermizide, mild antimikrobielle Stoffe sowie Benetzungsmittel.
  • In der folgenden Beschreibung beschreibt der Anmelder zuerst Beispiele von Vorgehensweisen zur Mikroverkapselung von Lactobacillus acidophilus oder Lactobacillus rhamnosus-Bakterien, sowie tatsächliche Beispiele von bevorzugten Ausführungsformen des Suppositoriums der vorliegenden Erfindung.
  • Beispiele VERKAPSELUNGSVERFAHREN:
  • Lebensfähige, lyophilisierte Lactobacilli-Bakterien, die nach der Entfernung des Mediums lyophilisiert wurden, werden für die Verkapselung verwendet. Die Bakterien können aus kommerziellen Quellen erhalten werden oder aus Laborlinien. In den gegenwärtig bevorzugten Ausführungsformen wurden die Lactobacillus rhamnosus-Bakterien vom Rosell Montreal Institut, Quebec, Kanada, erworben. Die Organismen wurden auf Nährmedien bis auf die logarithmische Wachstumsphase herangezogen. Geeignete Medien umfassen Thayer- Martin Medium, Trypticase Soy, Brain Heart Infusion Broth, oder andere angereicherte Medien, die zur Kultivierung dieser Organismen geeignet sind, da kein bestimmtes Medium für den Erfolg dieses Suppositoriums entscheidend ist. Die einzigen wichtigen Faktoren sind. die Lebensfähigkeit und die Menge der Mikroorganismen, die immer durch klinische Standardlaborverdünnungsverfahren wie etwa Aufplattieren der quantifizierten Verdünnung der Bakterien auf Blutagarplatten oder anderen angereicherten Medien, inkubieren bei 37º Celsius für 24-48 Stunden in einer 5-10% Kohlendioxidatmosphäre und anschließendes Durchführen einer Koloniezählung bestimmt werden. Die Entfernung des Nährmediums wird durch Zentrifugation bei 14 000 · g bei 0-4ºC durchgeführt und anschließendes Waschen mit steriler physiologischer Salz- und 5% Glucoselösung zumindest drei Mal nach der anfänglichen Zentrifugation. Die Bakterien werden anschließend mit flüssigem Stickstoff "schockgefroren" und anschließend unter Hochvakuum lyophilisiert.
  • VERKAPSELUNGSVERFAHREN A:
  • Die frisch erhaltenen gewaschenen und lyophilisierten Bakterien, wie oben beschrieben erhalten, werden in 10 ml 5%iger Glucosesalzlösung in so einem Volumen suspendiert, dass man eine schwere Suspension der Bakterien erhält, welche zwischen einer und zehn Milliarden Organismen pro ml bei 0-4ºC enthält. All diese Vorgehensweisen werden im Temperaturbereich von 0-4ºC durchgeführt, sofern nicht anders angegeben, um die Lebensfähigkeit der Lactobacilli-Bakterien zu erhalten, die bei Raumtemperatur an Lebensfähigkeit verlieren. Die Bakteriensuspension wird schnell aber sanft gerührt, während 0,2 bis 0,4 ml einer Natriumalginatlösung (1,5% Gewicht nach Volumen) zugesetzt werden. Die obige Mischung wird anschließend in einen 4-Liter-Rundkolben überführt, unter Verwendung eines Stickstoffstroms durch eine ummantelte 14-Gaugenadel. Der 4-Liter-Rundkolben wurde vorher mit einer 5%igen Albuminlösung und anschließend mindestens 10 Stunden bei 65ºC ausgeheizt, und die in diesem Verfahren verwendete Nadel und die Rohrleitungen wurden ebenfalls auf diese Weise behandelt.
  • Danach wurde die obige Mischung unter Druck und Verwendung einer großen Spritze und einem Stickstoffstrom durch eine vielfach verjüngte Gaugenadel gepresst. Am Ende der Nadel werden sehr kleine Tröpfchen erzeugt, die durch den Stickstoff und Luftstrom um die 30-Gaugenadel getrocknet werden und die Tröpfchen werden in einer wässrigen Lösung von 1,3-2% Calciumchlorid aufgefangen, wo sie gelieren. Danach werden sie mindestens drei Mal mit 0,08-0,13%iger 2-(N-cyclohexyl-amino) ethansulfonsäure- (CHES)-Lösung und 1,0-1,5% Calciumchloridlösung gewaschen.
  • Die gelierten Tröpfchen oder kleinen Kügelchen werden weiterhin mit einem mindestens 5- fachen Überschuß der 0,1%igen CHES und 1, 1%igem Calciumchlorid und normaler Salzlösung gewaschen. Die resultierenden Kügelchen werden anschließend in flüssigem Stickstoff "schockgefroren" und anschließend lyophilisiert. Nach diesen Schritten können die verkapselten Organismen in den Formulierungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • VERKAPSELUNGSVERFAHREN B:
  • In Verbesserung gegenüber dem Verkapselungsverfahren A werden die folgenden weiteren Schritte durchgeführt, um die Bakterien gegenüber den kationischen antimikrobiellen Stoffen noch resistenter zu machen. Die Schritte werden bei 0-4ºC durchgeführt. Nach den für das Verkapselungsverfahren A beschriebenen Waschungen werden die Materialien mit poly L- Lysine (Sigma) Lösung (0,05% w/v) Kügelchen 10 Minuten lang umgesetzt. Die Kügelchen werden anschließend mit normaler Salzlösung gewaschen, die mit Milchsäure auf pH 4,5 gepuffert ist. Die resultierenden Kügelchen werden anschließend in flüssigem Stickstoff "schockgefroren" und danach lyophilisiert. Nach diesen Schritten können die verkapselten Organismen in den Formulierungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • VERKAPSELUNGSVERFAHREN C:
  • Bei 0-4ºC werden die frisch erhaltenen, gewaschenen, lyophilisierten Bakterien mit Hydroxypropylmethylzellulose vermischt, um ein Gewichtsverhältnis von Bakterien zu Hydroxypropylmethylzellulose von 10/90 zu erreichen, wobei der Bereich von 1199 bis 9911 variieren kann. Dies hat Einfluss auf die Endmasse und die Lebensfähigkeit der verkapselten Organismen. Es sollte klar sein, dass höhere Anteile an Zellulose dazu neigen, die Bakterien in dem Verkapselungsverfahren zu "schützen". Die Mischung von lyophilisierten Bakterien und Hydroxypropylmethylzellulose wird mittels "Pfannen"-Beschichtung verkapselt. Dies wird dadurch gemacht, dass ein Rundkolben aus rostfreiem Stahl, der zunächst mit etwa 1% Magnesiumstearatsuspension in Wasser "beschichtet" wurde, verwendet wird. Eine Kombination eines problemlos wasserpermeablen Acrylmethacrylsäureestercopolymers und eines teilweise wasserpermeablen Acrylmethacrylsäureestercopolymers (EUDRAGIT RLTM und EUDRAGIT RSTM; erhältlich von Rohm Pharm. Ltd., Deutschland) wird in 5-10%iger Konzentration in Aceton-Isopropanol 1 : 1 suspendiert, welches 1%w/v Rhizinusöl enthält. Das Verhältnis der beiden Copolymere kann von 1 : 1 bis 1 : 10 variieren, mit einem bevorzugten Verhältnis von 1 : 2. Die Suspension wird in dem Rundkolben aus rostfreiem Stahl gehalten. Da die Suspension der Copolymere die Bakterien rasch abtötet, muss das Verfahren schnell mit einem hohen Verhältnis von Hydroxypropylmethylzellulose zu Bakterien durchgeführt werden. Daher werden die Mischungen von Bakterien und Zellulose in kleinen Mengen dem Rundkolben aus rostfreiem Stahl zugesetzt, und drei bis 10 Minuten lang heftig geschwenkt während das Material über einem Stickstoffstrom getrocknet wird.
  • VERKAPSELUNGSVERFAHREN D:
  • Die frisch erhaltenen, gewaschenen und lyophilisierten Bakterien werden unter schnellem, aber sanften Rühren bei 0-4ºC einer dicken Suspension von Polyvinylpyrrolidon (kommerziell erhältlich von BASF, Deutschland) zugesetzt, das vernetzt oder nicht vernetzt sein kann, über 2 bis 12 Stunden zusammen mit einer einprozentigen (1%) Lösung von Divinylbenzol (Biorad) in einer S% Glucose enthaltenden physiologischen Salzlösung bei einem pH von 5,0 (Bereich 4,5-8,0). Die Lactobacilli werden durch Rühren in dieser Mischung in 1-12 Stunden verkapselt. Das Material wird anschließend "schockgefroren" und lyophilisiert.
  • VERKAPSELUNGSVERFAHREN E:
  • Die frisch erhaltenen, gewaschenen und lyophilisierten Bakterien werden unter schnellem, aber sanften Rühren einer Suspension von Polyvinylpovidon (CrospovidoneTM) zugesetzt. Insbesondere werden lyophilisierte Bakterien einer Suspension von 50 g Polyvinylpovidon (CrospovidoneTM) bei 0-4ºC zugesetzt. Die Verkapselung geschieht durch Rühren über 30-60 Minuten, wobei jedoch längere Zeiten verwendet werden können. Die Feuchtigkeit wird anschließend aus der Mischung mittels Vakuum in einem Exsikator entfernt oder das Material wird "schockgefroren" und lyophilisiert.
  • SUPPOSITORIUMSFORMULIERUNGSVERFAHREN A:
  • Das Benzalkoniumchlorid oder Methylbenzethoniumchlorid (12,5 g für einen Ansatz von 100 Suppositorien); Imidiazolidinylharnstoff (11 g für einen Ansatz von 100 Suppositorien) und Diazolidinylharnstoff (1,1 g für einen Ansatz von 100 Suppositorien, oder alternativ 1,1 g Diazolidinylharnstoff und 1,1 g Imidiazolidinylharnstoff zur Erreichung einer 10-fach geringeren Konzentration) werden unter sorgfältigem Rühren langsam einer Suspension von Hydroxypropylzellulose (40 g pro Ansatz von etwa 100 Suppositorien) und mikrokristalliner Zellulose (20 g pro Ansatz von etwa 100 Suppositorien) in einer sterilen Normalsalzlösung (in einer Menge ausreichend zur Herstellung einer dicken Paste, üblicherweise 120 ml) bei 35-37ºC zugesetzt. Der pH wird mit Reagent Grade Milchsäure auf etwa 6,0-6,3 abgesenkt. (Dieser Schritt bindet die antimikrobiellen Stoffe an die "Zellulose" zu Hilfstoffen.) Die Suspension wird zwei Stunden gerührt, anschließend werden 10,0 g Ascorbinsäure, die in etwa 10-15 ml steriler Salzlösung gelöst wurden, langsam unter sanftem Rühren zugesetzt. Das Material ist an dieser Stelle eine sehr dicke Paste. Nun wird das Spermizid (11 g Nonoxynol 9 für einen Ansatz von 100 Suppositorien) zugesetzt und sorgfältig vermischt. Nach diesem Schritt wird das Verfahren bei 0-4ºC weitergeführt. Der pH der Mischung wird anschließend auf 4,3 bis 4,5 mit Reagent Grade Milchsäure abgesenkt. Anschließend werden frisch erhaltene, verkapselte Lactobacilli-Bakterien zugesetzt, um eine Endkonzentration von mindestens einer Million lebensfähiger Bakterien pro Suppositorium zu erzielen. Insofern das Ziel ist, eine Endkonzentration von mindestens einer Million lebensfähigen Bakterien pro Suppositorien zu erzielen, wird üblicherweise ein 4-6-facher Überschuss von Bakterien zugesetzt, da ein gewisser Verlust der Lebensfähigkeit während der verschiedenen Mischverfahren auftritt. Dies bedeutet, dass etwa 500 mg der verkapselten Bakterien üblicherweise zugesetzt werden. Es ist wichtig, diese Organismen nicht nur sorgfältig zu vermischen, um gleichförmige Verteilung sicherzustellen, sondern auch schnell zu machen, da die Feuchtigkeit in negativer Weise die Lebensfähigkeit der Organismen beeinträchtigt. Schnelles und sorgfältiges Mischen kann beispielsweise durchgeführt werden durch Verteilen der Paste in einer dünnen Schicht auf einer sterilen Glasplatte und anschließende Verwendung eines Replikators, um die Bakterien gleichmäßig über die Paste zu verteilen. Danach werden für einen Ansatz von 100 Suppositorien jeweils etwa 2-4 g Magnesiumstearat und Siliziumdioxid zugesetzt, mit oder ohne 2-3 g Lactose.
  • Nachdem die Materialien bei 0-4ºC sorgfältig vermischt wurden, werden sie in eine Form gepresst und in einem Exsikator unter Vakuum bei 0-4ºC getrocknet. (Trocknen bei Raumtemperatur (25º) oder bei höheren Temperaturen verringert die Zahl der lebensfähigen Bakterien). Die Suppositorien werden anschließend in luft- und feuchtigkeitsdichten Behältnissen bis zur Verwendung versiegelt. Während der Lagerung sollten sie vor Feuchtigkeit und extremen Temperaturen geschützt werden, um die Lebensfähigkeit der Lactobacilli sicherzustellen.
  • SUPPOSITORIUMSZUSAMMENSETZUNG B:
  • Das Verfahren zur Herstellung dieser Zusammensetzung wird wie das Verfahren für SUPPOSITORIUMFORMULIERUNG A durchgeführt, mit der Ausnahme dass Cetylpyridiniumchlorid (12,5 g für einen Ansatz von 100 Suppositorien) anstelle von Benzalkoniumchlorid verwendet wird.
  • SUPPOSITORIUMSFORMULIERUNG C:
  • Diese Formulierung wird im Wesentlichen auf die gleiche Weise wie SUPPOSITORIUMFORMULIERUNG A hergestellt, mit der Ausnahme, dass anstelle von Benzalkoniumchlorid Chlorhexidingluconat (12,5 g für einen Ansatz von 100 Suppositorien) verwendet wird.
  • SUPPOSITORIUMFORMULIERUNG D, ENTHALTEND POVIDONJOD (BETADINETM), GLYCEROLBASIERT.
  • Die Zusammensetzung und das Verfahren ist ähnlich wie oben beschriebenen für SUPPOSITORIUMFORMULIERUNG A, mit den folgenden Unterschieden: Povidonjod (BETADINETM) (12,5 g für einen Ansatz von 100 Suppositorien) wird anstelle von Benzalkoniumchlorid verwendet. Die drei antimikrobiellen Wirkstoffe (Imidiazolidinylharnstoff 1, 1 bis 11 g Diazolidinylharnstoff 11 bis 1,1 g und Povidonjod) werden langsam unter sorgfältigem Rühren zu einem Liter einer Suspension von Glycerol mit einer Konzentration von 20 bis 80%, in steriler 0,15 normaler (0,85%) Salzlösung, zugesetzt. Der ph wird mit Reagent Grade Milchsäure langsam auf 6,0 bis 6,3 abgesenkt. Dieser Schritt führt zu einer leichten Verdickung der Mischung.
  • Nachdem man die Suspension zwei Stunden lang gerührt hat, wird eine Lösung von 6,0 bis 10 g Ascorbinsäure in etwa 10 bis 15 ml steriler Salzlösung langsam unter sanftem Rühren zugesetzt. Die Mischung wird an dieser Stelle zu einer sehr dicken Suspension. Der pH der gesamten Mischung wird anschließend mit Reagent Grade Milchsäure auf 4,3 bis 4, 5 abgesenkt. Das Material wird schnell auf 0-4ºC abgekühlt während die frisch erhaltenen verkapselten Bakterien wie in den vorher beschriebenen Verfahren zugesetzt werden, wobei in diesem Verfahren üblicherweise etwa 600 bis 800 mg der verkapselten Bakterien zugesetzt und sargfältig eingemischt werden, zusammen mit 4-6 g Lactose. Im Gegensatz zu dem vorher beschriebenen Verfahren und Zusammensetzungen wird weder Magnesiumstearat noch Siliciumdioxid zugesetzt. Die Formulierung ist an dieser Stelle relativ fest, wie ein weiches Wachs bei 0-4ºC und kann leicht in eine Form gepresst werden. Die resultierenden Suppositorien werden anschließend in luft- und feuchtigkeitsdichte Behälter verpackt, bis zur Verwendung. Das Suppositorium gemäß dieser Zusammensetzung schmilzt bei 37ºC rasch und deshalb sollte besondere Vorsicht angewandt werden, um es während der Lagerung vor der Verwendung kühl zu halten.
  • SUPPOSITORIUMFORMULIERUNG E (GLYCEROLBASIERT)
  • Benzalkoniumchlorid (12,5 g für einen Ansatz von 100 Suppositorien) - Imidiazolidinylharnstoff (11 bis 1,1 g) und Diazolidinylharnstoff (11 bis 1,1 g) werden langsam während sorgfältigem Rühren zu einer 1-Liter-Suspension von Glycerol bei einer Konzentration von 20-80% in steriler 0,15 normaler Salzlösung zugesetzt. Der pH wird mit Reagent Grade Milchsäure langsam auf etwa 6,0-6,3 abgesenkt. Dieser Schritt führt zu einer leichten Verdickung der Mischung. Nach zweistündigem Rühren der Suspension wird eine Lösung von 6,0-10 g Ascorbinsäure in etwa 10-15 ml steriler Salzlösung unter sanftem Rühren zugesetzt. Die Mischung ist an dieser Stelle eine dicke Viskosesuspension (ähnlich in ihrer Konsistenz mit dickem Honig). 11 g Nonoxynol 9 werden anschließend zugesetzt und sorgfältig eingemischt. Der pH der Gesamtmischung wird anschließend mit Reagent Grade Milchsäure auf 4,3-4, 5 abgesenkt. Das Material wird schnell auf 0,4ºC abgekühlt während frisch erhaltene, verkapselte Lactobacilli-Bakterien zugesetzt werden. Üblicherweise werden etwa 600-800 mg der verkapselten Bakterien zugesetzt und zusammen mit 4-6 g Lactose sorgfältig eingemischt, um ein Endprodukt zu erhalten, das mindestens 106 lebensfähige Bakterien pro Suppositorium enthält. Auf dieser Stufe ist die Formulierung relativ fest wie ein weiches Wachs bei 0-4ºC und kann leicht in eine Form gepresst werden. Die resultierenden Suppositorien werden anschließend in luft- und feuchtigkeitsdichten Verpackungen bis zur Verwendung versiegelt. Während der Lagerung sollten sie vor Feuchtigkeit geschützt werden und es sollte besonders darauf geachtet werden, sie kühl zu halten, da die glycerolbasierten Suppositorien bei etwa 37ºC schmelzen.
  • SUPPOSITORIUMFORMULIERUNG F (GLYCEROLBASIERT)
  • Diese Formulierung wird im Wesentlichen nach dem gleichen Verfahren wie Formulierung E hergestellt und hat im Wesentlichen die gleichen Bestandteile, mit der Ausnahme, dass anstelle von Benzalkoniumchlorid Cetylpyridiniumchlorid (12,5 g für einen Ansatz von 100 Suppositorien) verwendet wird.
  • SUPPOSITORIUMFORMULIERUNG H (GLYCEROLBASIERT)
  • Diese Formulierung wird im Wesentlichen auch nach dem gleichen Verfahren wie Formulierung E hergestellt und hat im Wesentlichen die gleichen Komponenten, mit der Ausnahme, dass anstelle von Benzalkoniumchlorid Chlorhexidingluconat (12,5 g mit einem Ansatz von 100 Suppositorien) verwendet wird.
  • SUPPOSITORIUMFORMULIERUNG I GLYCEROLBASIERT)
  • Diese Formulierung wird im Wesentlichen nach dem selben Verfahren wie Formulierung E hergestellt und hat im Wesentlichen die gleichen Bestandteile, mit der Ausnahme, dass anstelle von Benzalkoniumchlorid Polyvinylpovidonjod (BETADINETM) (12,5 g für einen Ansatz von 100 Suppositorien) verwendet wird.
  • GROSSANSATZFORMULIERUNG (FORMULIERUNG 3)
  • Nach einem alternativen "Pilotansatz"-Verfahren können ungefähr 20.000 Suppositorien bei jedem Durchlauf hergestellt werden. Ausreichende Mengen an Benzalkoniumchlorid, Imidiazolidinylharnstoff und Diazolidinylharnstoff zum Erreichen einer Endmenge von etwa 120-1000 mg bzw. 10-100 mg bzw. 10-100 mg pro Suppositorium, wie benötigt, werden miteinander mit ausreichenden Mengen von Nonoxynol 9 vermischt, um eine Endkonzentration von 90-110 mg des letzteren in jedem Suppositorium zu erzielen. Die obigen Inhaltsstoffe werden alle zur gleichen Zeit zu einer ausreichenden Menge steriler Salzlösung zugesetzt, um durch sorgfältiges Vermischen eine dicke Paste zu erzeugen. Milchsäure wird zugesetzt, um den pH auf 4,5 abzusenken. Nach gründlichem Vermischen werden verkapselte Lactobacilli bei Raumtemperatur zugesetzt. Die Lactobacilli wurden unter Verwendung des Großansatzverfahrens verkapselt wie unter Verkapselungsverfahren E beschrieben. Die resultierende Mischung wird mit einer adäquaten Menge Magnesiumstearat und Siliziumdioxid vermischt, um die Mischung formbar zu machen und in Formen mit acht Pfund Dampfdruck bei 35-38ºC gepresst. Üblicherweise ist die Konzentration von Magnesiumstearat und Siliziumdioxid in der Mischung, um das vorgenannte zu ermöglichen, bei 0,01-0,1 Gew.-% von jedem dieser Stoffe. Dieses Verfahren gewährleistet stabile Suppositorien, jedoch variiert die Lebensfähigkeit der Mikroorganismen von Ansatz zu Ansatz.
  • SUPPOSITORIUMFORMULIERUNG K, MIT EINZELNEM ANTIMIKROBIELLEM WIRKSTOFF
  • Benzalkoniumchlorid (für einen Ansatz von 100 Suppositorien 12,5 g) wird langsam bei gründlichem Rühren zu einer Suspension von Hydroxypropylmethylzellulose (40 g pro Ansatz von etwa 100 Suppositorien, und mikrokristalliner Zellulose (20 g pro Ansatz von etwa 100 Suppositorien) in steriler normaler Salzlösung (Menge ausreichen zur Herstellung einer dicken Paste, üblicherweise 120 ml) bei 35-37ºC zugesetzt. Der pH wird mit Reagent Grade Milchsäure langsam auf etwa 6,0-6,3 abgesenkt. Dieser Schritt bindet den antimikrobiellen Stoff an die Basis. Die Mischung ist zu diesem Zeitpunkt in ihrer Konsistenz eine sehr dicke Paste. Nach diesem Schritt werden alle weiteren Vorgänge bei 0-4ºC durchgeführt. Der pH der Mischung wird anschließend durch Zusatz von Reagent Grade Milchsäure auf 4,3-4, 5 abgesenkt. Frisch erhaltene, verkapselte Lactobacilli-Bakterien werden anschließend zugesetzt, um eine Endkonzentration von mindestens 1.000.000 lebensfähigen Bakterien pro Suppositorium zu erreichen. Üblicherweise erfordert dies den Zusatz eines 4-6- fachen Überschusses an verkapselten Bakterien (ungefähr 500 mg) aufgrund der Verluste, die während der Verarbeitung auftreten. Schnelle und gründliche Vermischung ist wichtig, da die Feuchtigkeit in nachteiliger Weise die Lebensfähigkeit der Organismen beeinträchtigt. Die Mischung kann durch Verteilen der Paste in eine dünne Schicht auf einer sterilen Glasplatte und anschließende Verwendung eines Replikators durchgeführt werden, um die Bakterien gleichmäßig über die Paste zu verteilen. Aussetzung an Temperaturen von ungefähr 25º oder höher beeinträchtigt die Lebensfähigkeit der Bakterien in dem Zäpfchen nachteilig. Danach werden jeweils etwa 2-4 g Magnesiumstearat und Siliziumdioxid zugesetzt, mit oder ohne 2- 3 g Lactose. Die Materialien werden alle gründlich bei 0-4ºC vermischt und anschließend in eine Form gepresst und in einem Exsikator bei Vakuum und 0-4ºC getrocknet. Die Suppositorien werden anschließend in luft- und feuchtigkeitsbeständige Behälter bis zu ihrer Verwendung versiegelt. Während der Lagerung der Suppositorien sollten diese vor Feuchtigkeit und extremen Temperaturen geschützt werden, um die Lebensfähigkeit der Lactobacilli sicherzustellen.
  • SUPPOSITORIUMFORMULIERUNG L, MIT EINZELNEM ANTIMIKROBIELLEM WIRKSTOFF UND EINER GLYCEROLBASIS
  • Benzalkoniumchlorid (für einen Ansatz von 100 Suppositorium 12,5 g) wird langsam bei gründlichem Rühren zu einer Suspension von Glycerol mit einer Suspension von 20-80% in 1 Liter einer sterilen 0,15 normalen Salzlösung zugesetzt. Dieser Schritt bewirkt eine leichte Verdickung der Mischung. Die Mischung ist zu diesem Zeitpunkt eine dicke und viskose Suspension von einer dicken, honigartigen Konsistenz. Der pH der Gesamtmischung wird anschließend mit Reagent Grade Milchsäure auf 4,3-4, 5 abgesenkt. Das Material wird rasch auf 0-4ºC abgekühlt und frisch erhaltene Lactobacilli-Bakterien werden zugesetzt. Um eine minimale Endkonzentration von einer Million lebensfähigen Bakterien pro Suppositorium zu erhalten, wird ein 6-8-facher Überschuss von verkapselten Bakterien (ungefähr 600-800 mg) zugesetzt und zusammen mit 4-6 g Lactose sorgfältig eingemischt. Die Formulierung ist auf dieser Stufe relativ fest, wie ein weiches Wachs bei 0-4ºC und kann leicht in eine Form gepresst werden. Die Suppositorien werden anschließend in luft- und feuchtigkeitsbeständigen Behältern bis zu ihrer Verwendung versiegelt.
  • GROSSANSATZFORMULIERUNG M
  • Gemäß dieser Vorgehensweise wurden ungefähr 300 Suppositorien pro Pilotansatz hergestellt, jedoch kann die Vorgehensweise ebenso für eine größere oder kleinere Anzahl angewendet werden. Ausreichende Mengen an Benzalkoniumchlorid, Imidiazolidinylharnstoff und Diazolidinylharnstoff zum Erzielen einer Endmenge von 100- 1000 mg, 10-100 mg bzw. 10-100 pro Suppositorien, wie erforderlich, werden zusammen in ausreichenden Mengen an Nonoxynol 9 zur Erzielung einer Endkonzentration von 90-110 mg in jedem Suppositorium vermischt. Die oben genannten Inhaltsstoffe werden alle gleichzeitig zu einer ausreichenden Menge einer sterilen Salzlösung zugesetzt, um durch gründliche Vermischung eine dicke Paste zu erzeugen. In einer repräsentativen Ausführungsform wurden 30 g Benzalkoniumchlorid, 2,5 g Imidiazolidinylharnstoff und 2,5 g Diazolidinylharnstoff zu ungefähr 50 ml steriler Salzlösung bei Raumtemperatur zugesetzt. Eine ausreichende Menge von Ascorbinsäure für 100 mg pro Suppositorium (insgesamt 30,0 g) wurde anschließend zugesetzt, gefolgt von den folgenden Materialien: 140 g Lactose (Fast FlowTM), Methylzellulose (MethocelTM) 2,5 g, Stearinsäure 10 g, Natriumstärkeglycolat (TabcoTM) 10 g, Natriumcitrat 1,5 g, Siliziumdioxid 20-60 g. Nachdem die vorgenannten Materialien gründlich vermischt waren, wurden verkapselte Lactobacilli (insgesamt 3,0 g) bei Raumtemperatur zugesetzt. Die Lactobacilli wurden im Wesentlichen gemäß dem oben beschriebenen Verkapselungsverfahren B verkapselt. Die resultierende Mischung wurde mit sanftem Druck bei Raumtemperatur unter Verwendung einer Tablettenstempelmaschine in Formen gepresst.
  • BIOLOGiSCHE PRÜFUNG IN VITRO UND IN VIVO
  • Die bevorzugte Ausführungsform des Vaginalsuppositoriums der vorliegenden Erfindung, welches im Wesentlichen gemäß den in den Methoden A oder B beschriebenen Verfahren hergestellt wurde, wurde auf seinen Effekt gegenüber den folgenden pathogenen Organismen getestet, wobei gefunden wurde, dass es in der Lage ist, diese Organismen in Konzentrationen, in denen sie wahrscheinlich unter normalen beabsichtigten Verwendungsbedingungen des Suppositoriums in vivo erreicht werden, abtöten.
  • BAKTERIEN: Gardnerella vaginalis, Streptococcus pyogenes, Streptococcus agalactiae, Streptococcus faecalis, Staphylococcus aureus, Staphylococcus aureus (Toxische Schocktoxinproduktion), Neisseria gonorrhoeae, Escherichia coli, Klebstella pneumoniae, Shigella dysenteriae, Salmonella typhi, Mycoplasma hominis, Mycoplasma pnumoniae, Ureaplasma urealyticum, Mobilluncus curtisii und Chlymadia trachomatiis.
  • VIREN: Humanes Immunschwächevirus, Herpes simplex I, Herpes simplex II, Cytomegalovirus (CMV), Hepatitis A, Hepatitis B
  • HEFEN: Candida albicans, Candida parasolosis, Candida tropicalis, Candida glabrata, Candida psuedotropicalis
  • TRICHOMONAS: Trichomonas vaginalis
  • Die in vitro und in vivo Tests werden weiter beschrieben wie folgt:
  • In den in vitro Studien wurde ein Volumen von etwa 30 ml eines angemessenen angereicherten Mediums verwendet, um das einzelne Pathogen einzuführen, welches gegen den antimikrobiellen Effekt eines Suppositoriums getestet werden sollte. Im allgemeinen wurden 106 logarithmisch phasige pathogene Organismen in das Medium eingebracht, wobei diese Anzahl zwei oder drei Größenordnungen höher war als eine vernünftige Schätzung der Zahl pathogener Organismen (einer Sorte), der eine Frau ausgesetzt werden kann, wenn sie mit einem infizierten männlichen Partner Geschlechtsverkehr hat. Das Volumen von 30 ml für ein Suppositorium wurde als eine Verdünnung angesehen, die mindestens so viel oder beträchtlich größer ist als die Verdünnung der antimikrobiellen Wirkstoffe eines Suppositoriums in der Vagina nach dem Geschlechtsverkehr. Dementsprechend wird angenommen, dass so weit die Anzahl an Pathogenen und die Verdünnung der antimikrobiellen Wirkstoffe betroffen sind, diese Tests mindestens so streng oder sogar noch strenger als die Bedingungen, die in vivo auftreten, sind, d. h., wenn das Suppositorium der Erfindung auf die beabsichtigte Weise verwendet wird.
  • Gardnerella vaginalis
  • Bei der Prüfung gegen Gardnerella va inalis wurden 106 lebensfähige Organismen zweifach von 300 klinischen Probanden (Patientinnen mit diagnostizierter bakterieller Vaginose) zu angereichertem Mueller-Hinton Nährmedium zugesetzt. Die Suppositorien der Erfindung, die Medien und Organismen wurden bei 37ºC in einem 10% CO&sub2; Inkubator sanft geschüttelt. Nach 1, 2 und 3 Stunden wurde eine Probe quantitativ auf Schokoladeagar aufplattiert und bei 37º in einem CO&sub2; Inkubator inkubiert. Die Platten wurden nach 24, 48 und 72 Stunden abgelesen.
  • Ergebnisse: Von den 300 klinischen Isolaten der Gardnerella vaginalis unter den obigen Bedingungen gegen das Suppositorium der Erfindung wurden keine lebensfähigen Organismen nach den 1, 2, 3 oder 4-stündigen Probenname-Intervallen gefunden.
  • Streptococcus pyogenes, Streptococcus faecalis, Streptococcus agalactiae, Staphylococcus aureus und toxigenes Staphylococcus aureus
  • Klinische Isolate von Streptococcus pyogenes, Streptococcus faecalis, Streptococcus agalactiae, Staphylococcus aureus und toxigenem Staphylococcus aureus wurden unter Verwendung von Standardlaboratoriumstechniken von gynäkologischen Patientinnen erhalten. Die klinischen Isolate 10 /ml (1 ml) wurden in logarithmischer Phase zu angereicherter Mueller-Hinton Nährlösung zugesetzt. Die Vaginalsuppositorien der Erfindung, die Medien und Organismen wurden bei 37ºC in einem 10% Inkubator geschüttelt. Bei 1, 2, und 3 Stunden wurden ein Aliquot quantitativ auf Schokoladeagar aufplaziert und bei 37º in einem 10% CO&sub2; Inkubator inokuliert. Die Plattierungen wurden bei 24, 48 und 72 Stunden abgelesen. Ergebnisse: Von den klinischen Isolaten von Staphylococcus aureus, Streptococcus agalactiae, Streptococcus faecalis, Streptococcus pyogenes und 30 klinischen Isolaten von toxigenem Staphylococcus aureus wurde keine nach den 1, 2 oder 3 Stunden Probennamezeiträumen noch lebensfähig gefunden.
  • Gram negative Stämme (Bakterien)
  • Klinische Isolate von Escherichia coli (100 Isolate), Klebstella pneumoniae (100 Isolate), Shigella dysenteriae (30 Isolate) und Salmonella typhi (30 Isolate) wurden gegen das Vaginalsuppositorium der vorliegenden Erfindung getestet.
  • Die klinischen Isolate, 106/ml (1 ml) wurden zu angereicherter Mueller-Hinton Nährlösung zugesetzt. Das Vaginalsuppositorium der vorliegenden Erfindung, die Medien, und Organismen wurden bei 37ºC in einem 10% CO&sub2; Inkubator sanft geschüttelt. Nach 1, 2 und 3 Stunden wurde ein Aliquot quantitativ auf Schokoladeagar aufplattiert und bei 37º in einem 10% CO&sub2; Inkubator inokuliert. Die Plattierungen wurden nach 24, 48 und 72 Stunden abgelesen.
  • Ergebnisse: Von den unter obigen Bedingungen getesteten Isolaten von Escherichia coli, Klebstella pneumoniae, Shigella dysenteriae und Salmonella typhi gegen das Suppositorium der Erfindung wurden nach den 1, 2, oder 3 Stunden Probennahmeintervallen keine lebensfähigen Organismen gefunden.
  • Hefen:
  • Klinische Isolate von Candida albicans (100 Isolate), Candida parasolosis (50 Isolate), Candida tropicalis (5O Isolate), Candida glabrata (50 Isolate) und Candida pseudotropicalis (5O Isolate) wurden von gynäkoligischen Patientinnen mit klinisch diagnostizierter Vaginitis erhalten.
  • Die klinischen Isolate, 10&sup6;/ml (1 ml) wurden zu angereicherter Mueller-Hinton Nährlösung zugesetzt. Das Vaginalsuppositorium der vorliegenden Erfindung, die Medien, und Organismen wurden bei 37ºC in einem 10% CO&sub2; Inkubator sanft geschüttelt. Nach 1, 2 und 3 Stunden wurde ein Aliquot quantitativ auf Schokoladeagar aufplattiert und bei 37º in einem 10% CO&sub2; Inkubator inokuliert. Die Plattierungen wurden nach 24, 48 und 72 Stunden abgelesen. Ergebnisse: Von den unter den obigen Bedingungen getesteten Isolaten von Candida albicans, Candida parasolosis, Candida tropicalis, Candida glabrate und Candida pseudotropicalis gegen das Suppositorium der vorliegenden Erfindung wurden keine lebensfähigen Organismen nach den 1, 2 oder 3 Stunden Probenentnahmeintervallen gefunden.
  • Trichomonas vaginalis
  • Klinische Isolate von Trichomonas vaginalis wurden von gynäkologischen Patientinnen mit klinisch diagnostizierter Vaginitis erhalten.
  • Die klinischen Isolate, 106/ml (1 ml) wurden zu angereichertem Feinstein-Weiberg-Medium zugesetzt. Das Suppositorium der vorliegenden Erfindung, das Medium und die Organismen wurden bei 37ºC in einem 10% CO&sub2; Inkubator sanft geschüttelt. Nach 1, 2 und 3 Stunden wurde ein Aliquot quantitativ zu weiterem Feinstein-Weiberg-Medium zugesetzt und bei 37º in einem 10% CO&sub2; Inkubator inkubiert. Die Röhrchen wurden nach 24, 48 und 72 Stunden abgelesen. Ergebnisse: Von den 30 klinischen Isolaten von Trichomonas vaginalis, die unter den obigen Bedingungen gegen das Vaginalsuppositorium der vorliegenden Erfindung getestet wurden, wurden keine lebensfähigen Organismen nach den 1, 2 oder 3 Stunden Probenentnahmeintervallen gefunden.
  • Hemophilus ducreyii
  • Klinische Isolate (30) von Hemophilus ducreyii wurden von Patientinnen mit diagnostiziertem Hemophilus ducreyii und aus Laborvorräten erhalten.
  • Die klinischen Isolate, 106/ml (1 ml) wurden zu angereichertem Mueller-Hinton-Medium zugesetzt. Das Suppositorium der vorliegenden Erfindung, das Medium und die Organismen wurden bei 37ºC einem 10% CO&sub2; Inkubator sanft geschüttelt. Nach 1, 2 und 3 Stunden wurde ein Aliquot auf zusätzliches angereichertes Mueller-Hinton Schokoladeagar quantitativ aufplattiert und bei 37ºC in einem 10% CO&sub2; Inkubator inkubiert. Die Platten wurden nach 24, 48 und 72 Stunden abgelesen. Ergebnisse: Von den klinischen Isolaten von Hemophilus ducreyii, die unter den oben genannten Bedingungen gegen das Suppositorium der vorliegenden Erfindung getestet wurden, wurde kein lebensfähiger Organismus nach den 1, 2 oder 3 Stunden Probeentnahmeintervallen gefunden.
  • Neisseria gonorrhoeae
  • Einhundert (100) klinische Isolate von Neisseria gonorrhoeae wurden von gynäkologischen Patientinnen mit klinisch diagnostizierter Vaginitis oder Cervicitis erhalten.
  • Die klinischen Isolate, 106/ml (1 ml) wurden zu angereicherter Mueller-Hinton Nährlösung gegeben. Das Suppositorium der vorliegenden Erfindung, das Medium und die Organismen wurden bei 37ºC in einem 10% CO&sub2; Inkubator sanft geschüttelt. Nach 1, 2 und 3 Stunden wurde ein Aliqot quantitativ auf Schokoladeagar aufplattiert und bei 37ºC in einem 10% CO&sub2; Inkubator inkubiert. Die Platten wurden nach 24, 48 und 72 Stunden abgelesen. Ergebnisse: Von den unter den obigen Bedingungen gegen Suppositorien der vorliegenden Erfindung getesteten klinischen Isolaten von Neisseria gonorrhoeae wurden keine lebensfähigen Organismen nach den 1, 2 oder 3 Stunden Probenentnahmeintervallen gefunden.
  • Obligate Intrazelluläre Pathogene
  • Chlamydia trachomatis, Herpes simplex 11 und kürzlich humanes Immunschwächevirus (HIV) sind manchmal unter, wenn nicht sogar die bedeutendsten auf sexuellem Wege übertragenen Krankheiten. Alle diese Pathogene sind obligate, intrazelluläre Parasiten und daher den oben beschriebenen in-vitro-Test-Techniken mit Suppositorien der vorliegenden Erfindung nicht zugänglich. Darüber hinaus beeinflussen die antimikrobiellen, spermiziden und andere Substanzen in den Suppositorien Gewebekultursysteme, so dass dieser Faktor in Betracht gezogen werden muss, wenn das Suppositorium der vorliegenden Erfindung gegen diese Pathogene geprüft wird. Daher wurden die Tests auf folgende Weise durchgeführt.
  • Ein Suppositorium der vorliegenden Erfindung wurde in 30 ml Medium aufgelöst und anschließend entweder zu infektiösen viralen oder chlamydialen Einheiten (106) zugesetzt und in einer 10% CO&sub2; Inkubatorumgebung eine Stunde bei 37ºC inkubiert. Die Zellen wurden mittels Ultraschall zertrümmert und anschließend wurde das gesamte 30c des Materials bei 5 000 · g zentrifugiert. Sowohl der Überstand als auch das Sediment wurden in empfänglichen Zellinien inokuliert. Das Suppositorium der vorliegenden Erfindung sterilisierte die Herpex simplex II, Chlamydia trachomatis wie auch die HIV-Kulturen in dem einstündigen Probenentnahmeintervall.
  • IN VIVO UND IN VITRO KOMBINATIONSSTUDIEN
  • Es wurde ein Test erdacht, um die intravaginalen pH und antimikrobiellen Wirkstofflevel einige Stunden nach der Verabreichung eines einzelnen Suppositoriums der vorliegenden Erfindung (hergestellt im Wesentlichen gemäß dem Verfahren der Methoden A und B) zu messen. In den Tests wurde der vaginale pH zum Zeitpunkt 0 (0) gemessen und nach stündlichen Intervallen bis zu acht Stunden nach dem Einsetzen des Suppositoriums, und ein Aliquot von Vaginalflüssigkeit wurde aus dem posterioren Fornix zum Zeitpunkt 0 und nach stündlichen Intervallen entnommen. Das Vaginalflüssigkeitsaliqot wurde zu einem Rasen von Pathogenen oder potentiellen Pathogenen zugesetzt, um zu ermitteln wie lange die antimikrobielle Aktivität intravaginal bestehen bleibt. Patientinnen, die keine Anzeichen oder Symptome irgendeiner auf sexuellem Wege übertragenen Krankheit aufwiesen, bestimmt durch Gramfärbung, Nasstropfen (wet drop) und der pH der Vaginalflüssigkeit, wurden für diese Studie ausgewählt. Auf diese Weise wurden 13 freiwillige Patientinnen, einundzwanzig (21) bis fünfunddreißig (35) Jahre alt bewertet. Nach einigem Ausprobieren wurde gefunden, dass 200 bis 300 ul an Flüssigkeit aus dem posterioren Fornix nacheinander unter Verwendung von Kapillarabsaugung mit einer sterilen Pasteurpipette entfernt werden können. Jeder Freiwilligen wurden ein Suppositorium in wöchentlichen Intervallen gegeben. Unter Verwendung dieser Methodologie konnte in jedem Intervall Material gewonnen werden, um fünf bis sieben Organismen zu studieren. Es sollte beachtet werden, dass während der Studiendauer (3 Wochen) von den Freiwilligen erwartet wurde, sich sexueller Aktivität zumindest fünf Tage vor dem Tag der Einführung des Suppositoriums zu enthalten.
  • Der vaginale pH wurde mittels pH-Papier gemessen. Ein 10 ul Aliquot der Vaginalflüssigkeit wurde auf einen frisch inokulierten "Rasen" (erzeugt mit einem "L-Glasstab") von jedem der folgenden Organismen auf angereichertem Sehokoladenagar aufgetragen: Gardnerella vaginalis, Streptococcus faecalis, Streptococcus pyogenes, Streptococcus agalactiae, Staphylococcus aureus, Staphylococcus aureus*, *(toxischen Schocktoxin erzeugend); Neisseria gonorrhoeae, Escherichia coli, Klebstella pneumoniae, Shigella dysenteriae, Salmonella typhi; Candida albicans, Candida parasolosis, Candida tropicalis, Candida pseudotropicalis und Candida glabrata.
  • Ergebnisse: Der pH wurde über den Testzeitraum auf 4, 5 gehalten. Die obigen Mikroorganismen wurden durch die Vaginalfluidaliquote während der gesamten Studienzeitdauer abgetötet.
  • Um die Langzeiteffekte der antimikrobiellen Aktivität auf Viren und Chlamydia trachomatis zu bewerten, wurde ein Aliquot von Vaginalflüssigkeit, das wie oben gewonnen wurde, zu 10 cm³ Röhrchen zugesetzt, die empfängliche Zellen enthielten, sowie entweder Chlamydia trachomatis, Herpes simplex Typ II oder HIV bei 104 infektiösen Einheiten. Diese Mischung wurde eine Stunde inkubiert. Anschließend wurden die Zellen mittels Ultraschall zertrümmert und das überstehende Material wurde nach Zentrifugation bei 10.000 · g zu empfänglichen Zellen zugesetzt und entsprechend inkubiert. Unter diesen Bedingungen wurden die Chlamydia trachomatis und die Viren vollständig zerstört.
  • Der Bewertung der Sicherheit des Suppositoriums aus der vorliegenden Erfindung bei täglicher Verwendung über 60 Tage.
  • Der Zweck dieser Studie war es die Verträglichkeit und irgendwelche unerwarteten Effekte in Bezug auf die Verwendung des Suppositoriums der vorliegenden Erfindung bei gesunden Patientinnen zu bewerten. In der Studie führten die Patientinnen täglich über 60 Tage lang ein Suppositorium der vorliegenden Erfindung ein und berichteten alle unerwarteten Effekte bei der Verwendung des Suppositoriums, das entweder die Patientin oder der sexuelle Partner erfahren haben könnten.
  • Die klinische und subjektive Bewertung dieser Patientinnen umfasste die Gegenwart oder Abwesenheit von Hautirritationen, irgendwelchen unvorhergesehenen Effekten, erhöhte Absonderung, Veränderungen in dem Empfindungsvermögen etc., und die entsprechende mikrobiologische Untersuchung zur Bewertung der vaginalen Flora wie auch die entsprechende Bewertung bei deren Sexualpartnern, sofern der Studie angemessen.
  • Nur Patientinnen zwischen achtzehn (18) und fünfundvierzig (45) Jahren Alter, monogam, ohne gynäkologische Probleme irgendwelcher Art und eine akzeptable Empfängnisverhütungsmethode verwendend, nahmen an dieser Studie teil. Die Patientinnen wurden von dieser Studie ausgeschlossen, sofern sie irgendwelche Hypersensitivität zu irgendeinem der Studienprodukte aufwiesen, sobald sie irgendwelche Erfordernisse für systemische oder topische antimikrobielle während der Zeit dieser Studie aufwiesen, sobald die Patientin klinische oder Laboranzeichen übereinstimmend mit Candidase zeigte, wenn die Patientin mit einer aktiven Herpes simplex Typ II-Infektion übereinstimmende Läsionen aufwies, wenn die Patientin eine atrophische Vaginitis hatte, wenn die Patientin Cervicitis hatte oder die Patientin Anzeichen oder Symptome aufwies, die mit bakterieller Vaginose übereinstimmten.
  • Ergebnisse: von den 103 Frauen, die über 60 Tage täglich das Suppositorium der vorliegenden Erfindung verwendeteten, berichteten vier über geringfügige Irritationen und drei brachen die Verwendung des Produktes ab. Vier Patientinnen berichteten Beschwerden über Irritationen bei deren Partnern. Keine Patientinnen beschwerten sich über Veränderungen des Empfindungsvermögens, eine Behinderung ihrer üblichen Praktiken oder unerwartete Absonderung.
  • Daher wurde das Suppositorium der vorliegenden Erfindung bei nahezu allen Teilnehmern der Studie überwiegend gut vertragen. Die höhere Akzeptanz des Suppositoriums der Erfindung gegenüber anderen Arten von Barrieremethoden der Empfängnisverhütung und Prophylaxe kann an verschiedenen Faktoren festgemacht werden. Diese sind: Die Suppositorien der Erfindung dispergieren sehr rasch. Die Hilfsstoffbasis des Suppositoriums hat eine Affinität für das vaginale Epithelium bei dem natürlichen milden sauren pH-Bereich, den das milchsaure Puffersystem der bevorzugten Ausführungsform aufrechterhält. Aufgrund der Affinität der Suppositorienbasis mit dem Vaginalepithelium verursachen die antimikrobiellen Stoffe einschließlich der Spermizide keine vaginalen Reizungen. Das Suppositorium der Erfindung verursacht keine ungünstigen Absonderungen. Im allgemeinen zeigt die bevorzugte Ausführungsform des Suppositoriums eine geringe Masse von 2 g verglichen zu den üblichen 5 g bei vielen spermiziden Präparaten. Auch kann es sehr schnell biologisch abgebaut werden aufgrund der schnellen Dispergierung und der Haftung auf dem Epithelium. Schließlich gibt es eine milde Reinigungswirkung des Spermizids und einiger der antimikrobiellen Wirkstoffe, welche dabei behilflich sind, die vaginalen Absonderungen zu verringern. Zusätzlich enthalten die Suppositorien keine Lipide (Öle, Fette, etc.), sondern enthalten Materialien, die in der gesamten Vaginalhöhle haften. Daher gibt es bei deren Verwendung keine Beschwerden über "Vermatschung" ("messiness").
  • BEWERTUNG DER SICHERHEITEN DES SUPPOSITORIUMS DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG BEI VERWENDUNG AN JEDEM ZWEITEN TAG ÜBER EINEN ZEITRAUM VON 60 TAGEN
  • Der Zweck dieser Studie war es, die Verträglichkeit und jegliche unerwünschte Effekte aller Art betreffend die Verwendung des Suppositoriums der vorliegenden Erfindung bei gesunden Patientinnen zu ermitteln. In dieser Studie führten die Patientinnen jeden zweiten Tag über einen Zeitraum von 60 Tagen ein Suppositorium der Erfindung ein und berichteten jeglichen unvorhergesehenen Effekt bei sich selbst und ihrem Sexualpartner.
  • Die klinische und subjektive Bewertung umfasste die Anwesenheit oder Abwesenheit von Hautreizungen, jeglichen unerwarteten Effekten, vermehrter Absonderung, Veränderungen im Empfindungsvermögen etc. sowie die entsprechende mikrobiologische Untersuchung zur Bewertung der Vaginalflora wie auch die entsprechende Bewertung bei den Sexualpartnern, sofern dies der Studie angemessen war. Patientinnen zwischen achtzehn (18) und fünfundvierzig (45) Jahre Alter, monogam, ohne gynäkologische Probleme irgendwelcher Art und eine akzeptable Methode der Empfängnisverhütung verwendend, nahmen an dieser Studie teil.
  • Die Patientinnen wurden von dieser Studie aus den gleichen Gründen ausgeschlossen, die auch Gründe für den Ausschluss aus der Studie waren, bei der die Patientinnen jeden Tag ein Suppositorium während des 60-tägigen Studienzeitraums verwendeten.
  • Ergebnisse: Von den 119 Frauen, die das Suppositorium der Erfindung jeden zweiten Tag verwendeten, berichteten drei (3) über geringfügige Reizungen. Keiner der Sexualpartner der Teilnehmerinnen berichtete moderate oder schwere nachteilige Reaktionen auf die Verwendung des Produktes. Nur sechs (6) Patientinnen beschwerte sich über geringfügige Reizungen bei deren Partnern. Keine der Patientinnen beschwerte sich über Änderungen im Empfindungsvermögen, Behinderungen bei ihren üblichen Praktiken oder über abnormale Absonderungen.
  • EFFEKTE DES SUPPOSITORIUMS DER ERFINDUNG AUF DAS AUFTRETEN VON AUF SEXUELLE WEISE ÜBERTRAGENE KRANKHEITEN
  • Diese Studie wurde entworfen, um die Sicherheit und Wirksamkeit des Suppositoriums der Erfindung bei der Verhinderung vaginaler Infektionen bei nichtmonogamen Patientinnen zu bewerten. Für den Eingang in diese Studie wurden Patientinnen in Betracht gezogen, wenn sie angaben vier oder mehr verschiedene Sexualpartner pro Jahr zu haben. Die Patientinnen hatten auch eine wirksame Form der Empfängnisverhütung zu verwenden, die für die Zwecke dieser Studie definiert wurde als Intra-uterin-Vorrichtung (IUD), orale Empfängnisverhütungsmittel, vaginales Diaphragma oder cervikale Kappe. Die an der Studie teilnehmenden Patientinnen waren zwischen achtzehn (18) und fünfundvierzig (45) Jahre alt und hatten eine regelmäßige Regel.
  • In der Studie führten die Patientinnen ein Vaginalsuppositorium dei vorliegenden Erfindung, vorzugsweise fünf (5), aber nicht näher als zwei (2) Minuten vor der sexuellen Aktivität ein.
  • Die teilnehmenden Patientinnen wurden auf Basis ihrer direkten Antwort bezüglich der Sicherheit und Wirksamkeit bewertet. Beispielsweise beantworteten Patientinnen Fragen wie etwa: Haben Sie irgendein Brennen verspürt, oder kribbelnde Empfindungen oder haben Sie von ähnlichen Problemen ihres Partners gehört? Jedwede Änderungen im Empfindungsvermögen, auch jegliche Effekte auf "hygienische" Eigenschaften wie etwa die Gegenwart einer unerwünschten Absonderung nach der Verwendung des Produktes wurde nachgefragt. Ferner gaben die Patientinnen eine Bewertung ihrer üblichen Praktiken ab. Die Patientinnen wurden zum Zeitpunkt des Eintritts in die Studie zur Ermittlung der in Gegenwart von Hefen, Neisseria gonorrhoeae, Chlamydia trachomatis, Gardnerella vaginalis wie auch einer qualitativen Bestimmung ihrer vorherrschenden Vaginalbakterienflora untersucht. Die Patientinnen hatten einen VDRL und einen HIV Test am Beginn und am Ende der Studie.
  • Ebenso unterzogen sich die Patientinnen einer Koloskopie zu Beginn und am Ende der Studie, um die Gegenwart von menschlichem Papillomavirus (HPV) festzustellen. Die Dauer der Studie betrug sechs Monate.
  • Ergebnisse: Von den 168 Frauen in der Studie beschwerten sich vier über vaginale Reizungen und zwei beschwerten sich über Reizungen bei ihrem Partner. Klinische Ergebnisse: Von den 168 Frauen in der Studie wurden keine gefunden, die sich Neisseria gonorrhoeae zugezogen haben. Die VDRL und HIV Serologien blieben negativ. Bei vier Patientinnen wurde gefunden, dass sie sich Trichomonas vaginal is zugezogen haben, wobei alle asymptomatisch waren. Vier Patientinnen wurden mit bakterieller Vaginose diagnostiziert. Es gab 16 klinische Ausbrüche vom Herpes simplex-Typ II, bei den dreiundvierzig Patientinnen mit einer vorhergehenden Geschichte von Herpes simplex-Typ- Infektionen. Es gab keine neuen primären Fälle von Herpes simplex-Typ II bei den Patientinnen der Studie ohne bekannte vorherige Geschichte mit Herpes simplex-Typ II. Keine Patientin zog sich Chlamydia trachomatis, Lymphogranulom venererum oder Granuloma inguinale zu.
  • Alle Patientinnen waren bei Beendigung der Studie kolposkopisch normal. Obwohl dies nicht absolut eine Infektion mit HPV während der Studie ausschließt, wurde zumindest das Fortschreiten der Manifestationen von HPV-Infektionen während der Verwendung des Suppositoriums der vorliegenden Erfindung ausgeschlossen.
  • In Zusammenhang mit dieser Studie wird bemerkt, dass es offensichtlich schwierig oder unmöglich ist, das Risiko und die Art einer potentiellen Infektion bei nichtmonogamen Personen zu quantifizieren ohne die Patientin und ihren Sexualpartner vor jeder Exposition bakteriologisch zu kultivieren, was sicherlich unmöglich ist. Daher ist klar, dass die Verwendung des Suppositoriums der Erfindung vor dem Geschlechtsverkehr in statistischer Weise und in der Aktualität den Vorfall einer Infektion mit auf sexuellem Wege übertragenen Krankheiten in der Studienpopulation verringert, wobei die Vorgeschichte der Patientinnen als Kontrolle dient. Es ist auch bemerkenswert, dass diejenigen Teilnehmer, die sich während der Studie eine Infektion zuzogen, zugestanden, dass sie sich "nicht sicher" waren, dass sie "immer" das Suppositorium vor dem Geschlechtsverkehr verwendeten.
  • DIE EFFEKTE DES SUPPOSITORIUMS DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG AUF REKURRENTE MONILIA (HEFE) INFEKTIONEN
  • Der Zweck dieser Studie war es, die Sicherheit und Wirksamkeit des Suppositoriums der vorliegenden Erfindung bei der Verhinderung von Hefeinfektionen bei Patienten mit Geschichten von vielfachen vaginalen Hefeinfektionen zu untersuchen.
  • Patientinnen mit mindestens vier verschiedenen Episoden von Moniliainfektion vierteljährlich für das vorausgegangene Jahr wurden in dieser Studie eingesetzt. Zum Zwecke dieser Studie sollte jeder Hefeinfektionsepisode mindestens eine Woche der vollständigen Symptomfreiheit vorausgegangen sein (keine Beschwerden über Puritis, Infektionen oder Absonderungen). Ferner musste die jüngste Episode von mindestens einer Woche der Symptomfreiheit gefolgt sein. Die Patientinnen waren zwischen achtzehn (18) und fünfundvierzig (45) Jahren alt. Die Patientinnen hatten ebenso einen regulären menstruellen Zyklus. Die Patientinnen wurden von der Studie ausgeschlossen, wenn irgendeine Hypersensitivität auf einen der Inhaltsstoffe in dem Studienprodukt bekannt war. Die Patientinnen wurden auch von der Studie ausgeschlossen, wenn sie zum Zeitpunkt des Zugangs irgendwelche Symptome entweder klinischer und/oder mikrobiologischer Art von Vulvovaginitis aufwiesen.
  • Die Patientinnen wurden auf Basis ihrer direkten Antworten auf Fragen bezüglich der Sicherheit und Wirksamkeit sowie klinischer Untersuchungen bewertet. Zum Beispiel wurden folgende Fragen gefragt: Haben Sie irgendwelches Brennen bemerkt, Kribbelempfindungen oder Absonderungen bei Verwendung des Suppositoriums? Die Länge der Studie betrug sechs Monate. Sofern sie symptomfrei waren, wurden die Patientinnen alle zwei Monate untersucht, und ebenso bei jeder Episode irgendeiner vaginalen Symptomatik.
  • Ergebnisse: Alle Patientinnen vertrugen die jeden zweiten Tag-Anwendung des Suppositoriums der Erfindung sehr gut. Die einzigen Beschwerden über Reizungen wurden verursacht durch die Hefeinfektionen und während der symptomfreien Intervalle gab es keine Beschwerden, die der Verwendung des Suppositoriums zuzuschreiben gewesen wären.
  • Von den vierzig (40) Patientinnen, die an dieser Studie teilnahmen, hatten dreizehn (13) vier (4) Episoden von Hefeinfektionen, zwölf (12) hatten drei Episoden von Hefeinfektionen, und fünfzehn (15) hatten zwei Infektionen während des Studienzeitraums. Von den dreizehn (13) Patientinnen, die vier (4) Infekionen erlebten, waren vier (4) auf zytotoxischen Wirkstoffen, zwei (2) auf zytotoxischen Arzneimitteln und Glucocorticosteroiden und vier (4) auf Glucocorticosteroiden. Zusätzlich hatten vier (4) Patientinnen insulinabhängige Diabetes. Drei waren außerdem stark übergewichtig, sie überstiegen das ideale Körpergewicht um mehr als 50%. Von den zwölf (12) Patientinnen mit drei Infektionsepisoden waren drei (3) auf Glucocorticosteroiden, zwei (2) waren auf zytotoxischen Wirkstoffen, drei (3) hatten insulinabhängige Diabetes und vier (4) waren stark übergewichtig.
  • Von den aus den 118 Episoden an Infektionen isolierten Hefespezies waren 60 Candida albicans, achtzehn (18) waren Candida globrata, vier (4) waren Candida tropicalis und drei (3) waren Candida parasolosis. Beim Rest handelte es sich um gemischte Infektionen mit keinem signifikanten Unterschied zwischen den entsprechenden Infektionsratengruppen.
  • DISKUSSION: Die Verwendung des Suppositoriums der vorliegenden Erfindung jeden zweiten Tag bei Patientinnen mit einer Krankheitsgeschichte von multiplen Hefeinfektionen verringerte deutlich das Auftreten oder Wiederauftreten bei dieser Patientenpopulation. Obgleich es nicht möglich war, in dieser Studiengruppe von Patientinnen mit einer Geschichte von wiederholten Infektionen die Wiederkehr der Hefeinfektionen vollständig zu verhindern, waren die Mehrzahl dieser Patientinnen, die drei (3) oder vier (4) Monoliasen erlebten, auf zytotoxischen Wirkstoffen und/oder Glucocorticosteroiden. Zusätzlich trugen die anderen metabolisch nachteiligen Bedingungen wie etwa Diabetes oder starkes Übergewicht ohne Zweifel zu der recalcitranten Natur ihres Problems mit Hefeinfektionen bei.
  • Patientinnen ohne metabolische Fehlfunktionen, die jedoch sogenannte Umweltfaktoren aufwiesen, wie sehr athletischer Körperbau und das Tragen von fester und restriktiver Kleidung, hatten die geringste Rate von Infektionen.
  • Von Interesse war, dass alle bis auf fünf dieser Patientinnen innerhalb von zwei Wochen nach dem Absetzen des Suppositoriums der Erfindung keine Lactobacilli als vorherrschende vaginale Bakterienflora mehr aufwiesen. Diese Daten bedeuten, dass eine Vielzahl von Faktoren bei Patientinnen mit wiederkehrenden Episoden von Hefeinfektionen eine Rolle spielen. Zumindest einer dieser Faktoren bei Patientinnen mit diesem Problem scheint die Unfähigkeit von Lactobacilli zu sein, sich als die vorherrschende Vaginalflora wieder zu etablieren und dieser Faktor wird stark und vorteilhaft mit den Vaginalsuppositorien der vorliegenden Erfindung beeinflusst.

Claims (35)

1. Vaginalpessar umfassend:
eine wirksame Menge eines pharmazeutisch akzeptablen, topisch anwendbaren antimikrobiellen Stoffes; mindestens ungefähr 103 lebensfähige Bakterien der Spezies Lactobacillus Acidophilus oder von deren Lactobacillus Rhamnosus Variante, wobei die Bakterien mikroverkapselt sind und während der Lagerung des Pessars trotz der Gegenwart des antimikrobiellen Stoffes lebensfähig bleiben, und wobei die Substanz, welche die verkapselnde Beschichtung für die Bakterien gewährleistet, so gestaltet ist, daß sie bei verlängerter Exposition an Feuchtigkeit in der vaginalen Umgebung Bakterien freisetzt, sowie einen pharmazeutisch akzeptablen Hilfsstoff, der mit dem antimikrobiellen Stoff und den mikroverkapselten Bakterien gründlich vermischt ist.
2. Vaginalpessar nach Anspruch 1, ferner umfassend eine wirksame Menge eines spermiziden Stoffes.
3. Vaginalpessar nach Anspruch 1, ferner umfassend eine wirksame Menge eines pharmazeutisch akzeptablen Puffersystems, welches den pH des Pessars im Bereich von 3,0 bis 5,0 puffert.
4. Vaginalpessar nach Anspruch 3, wobei das Puffersystem im Bereich von 4, 3 bis 4, 5 puffert.
5. Vaginalpessar nach Anspruch 1, wobei der antimikrobielle Stoff aus der Gruppe bestehend aus Benzalkoniumchlorid, Methylbenzethoniumchlorid, Cetylpyridiniumchlorid, Alkyltrimethylammoniumbromide, Chlorhexidingluconat und Povidon-Jod ausgewählt ist.
6. Vaginalpessar nach Anspruch 1, umfassend eine Mischung aus mindestens drei antimikrobiellen Stoffen, wovon einer aus der Gruppe bestehend aus Benzalkoniumchlorid, Methylbenzethoniumchlorid, Cetylpyridiniumchlorid, Alkyltrimethylammoniumbromide, Chlorhexidingluconat und Povidon-Jod ausgewählt ist, und die anderen zwei antimikrobiellen Stoffe Imidiazolidinyl-Harnstoff und Diazolidinyl-Harnstoff sind.
7. Vaginalpessar nach Anspruch 1, wobei die Lactobacillus Acidophilüs oder Lactobacillus Rhamnosus Bakterien in einer Natriumalginat-Beschichtung verkapselt sind.
8. Vaginalpessar nach Anspruch 1, wobei die Lactobacillus Acidophilus oder Lactobacillus Rhamnosus Bakterien in einer ' Acrylsäure-Methacrylsäure-Copolymerbeschichtung verkapselt sind.
9. Vaginalpessar nach Anspruch 1, wobei die Lactobacillus Acidophilus oder Lactobacillus Rhamnosus Bakterien in einer Beschichtung verkapselt sind, die Polyvinylpyrrolidon und Divinylbenzol umfaßt.
10. Vaginalpessar nach Anspruch 1, wobei die Lactobacillus Acidophilus oder Lactobacillus Rhamnosus Bakterien in einer Beschichtung verkapselt sind, welche Polyvinylpovidon umfaßt.
11. Vaginalpessar nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Menge an Ascorbinsäure, die zur Erhöhung der Viskosität des cervikalen Schleims nutzbar ist.
12. Vaginalzäpfchen umfassend: eine wirksame Menge eines pharmazeutisch akzeptablen, topisch anwendbaren antimikrobiellen Stoffes;
mindestens ungefähr 10³ lebensfähige Bakterien der Spezies Lactobacillus Acidophilus oder von deren Lactobacillus Rhamnosus Variante, wobei die Bakterien mikroverkapselt sind und während der Lagerung des Zäpfchens trotz der Gegenwart des antimikrobiellen Stoffes lebensfähig bleiben, und wobei die Substanz, welche die verkapselnde Beschichtung für die Bakterien gewährleistet, so beschaffen ist, daß sie bei verlängerter Exposition an Feuchtigkeit in der vaginalen Umgebung Bakterien freisetzt, sowie einen pharmazeutisch akzeptablen Hilfsstoff, der mit dem antimikrobiellen Stoff und den mikroverkapselten Bakterien gründlich vermischt ist.
13. Vaginalzäpfchen nach Anspruch 12, ferner umfassend eine wirksame Menge eines spermiziden Stoffes ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Nonoxynol 9 oder Octoxynol 9.
14. Vaginalzäpfchen nach Anspruch 13, ferner umfassend eine wirksame Menge eines pharmazeutisch akzeptablen Puffersystems, das den pH des Zäpfchens im Bereich von 3,0 bis 5,0 puffert.
15. Vaginalzäpfchen nach Anspruch 14, wobei das Puffersystem im Bereich von 4, 3 bis 4, 5 puffert.
16. Vaginalzäpfchen nach Anspruch 15, wobei der antimikrobielle Stoff aus der Gruppe bestehend aus Benzalkoniumchlorid, Methylbenzethoniumchlorid, Cetylpyridiniumchlorid, Alkyltrimethylammoniumbromide, Chlorhexidingluconat und Povidon-Jod ausgewählt ist.
17. Vaginalzäpfchen nach Anspruch 16, umfassend eine Mischung aus mindestens drei antimikrobiellen Stoffen, wovon einer aus der Gruppe bestehend aus Benzalkoniumchlorid, Methylbenzethoniumchlorid, Cetylpyridiniumchlorid, Alkyltrimethylammoniumbromide, Chlorhexidingluconat und Povidon-Jod ausgewählt ist und die anderen beiden antimikrobiellen Stoffe Imidiazolidinyl-Harnstoff und. Diazolidinyl-Harnstoff sind.
18. Vaginalzäpfchen nach Anspruch 17; umfassend mindestens 1 O6 lebensfähige Bakterien der Spezies Lactobacillus Acidophilus oder von deren Lactobacillus Rhamnosus Variante.
19. Vaginalzäpfchen nach Anspruch 18, wobei die Lactobacillus Acidonhilus oder Lactobacillus Rhamnosus Bakterien in einer Natriumalginat-Beschichtung verkapselt sind.
20. Vaginalzäpfchen nach Anspruch 18, wobei die Lactobacillus Acidophilus oder Lactobacillus Rhamnosus Bakterien in einer Acrylsäure-Methacrylsäure-Copolymerbeschichtung verkapselt sind.
21. Vaginalzäpfchen nach Anspruch 18, wobei die Lactobacillus Acidophilus oder Lactobacillus Rhamnosus Bakterien in einer Beschichtung verkapselt sind, welche Polyvinylpyrrolidon und Divinylbenzol umfaßt.
22. Vaginalzäpfchen nach Anspruch 18,
wobei die Lactobacillus Acidophilus oder Lactobacillus Rhamnosus Bakterien in einer Beschichtung verkapselt sind, welche Polyvinylpovidon umfaßt.
23. Vaginalzäpfchen nach Anspruch 12, umfassend 12 bis 3.000 mg Benzalkoniumchlorid oder Methylbenzethoniumchlorid, oder 25 bis 4.000 mg Cetylpyridiniumchlorid, oder 10 bis 2.000 mg Chlorhexidingluconat, oder 25 bis 5. 000 mg Povidon-Jod.
24. Vaginalzäpfchen nach Anspruch 12, umfassend ungefähr 10 bis 1.000 mg Imidiazolidinyl-Harnstoff oder Diazolidinyl-Harnstoff.
25. Vaginalzäpfchen nach Anspruch 12, umfassend ungefähr 50 bis 500 mg Nonoxynol 9 oder Oktoxynol 9.
26. Vaginalzäpfchen nach Anspruch 12, ferner umfassend eine Menge an Ascorbinsäure, die zur Erhöhung der Viskosität des cervikalen Schleimes nutzbar ist.
27. Vaginalzäpfchen nach Anspruch 26, umfassend 40-120 mg Ascorbinsäure.
28. Vaginalzäpfchen umfassend: eine wirksame Menge eines pharmazeutisch akzeptablen, topisch anwendbaren antimikrobiellen Stoffes ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Benzalkoniumchlorid in einer Menge von 12 bis 3.000 mg, Methylbenzethoniumchlorid in einer Menge von 12 bis 3. 000 mg, Cetylpyridiniumchlorid in einer Menge von 25 bis 4.000 mg, Alkyltrimethylammoniumbromide in einer Menge von 25 bis 4.000 mg, Chlorhexidingluconat in einer Menge von 10 bis 2.000 mg und Povidon-Jod in einer Menge von 25 bis 5.000 mg;
10 bis 1.00 mg Imidiazolidinyl-Harnstoff;
10 bis 1.000 mg Diazolidinyl-Harnstoff,
50 bis 500 mg Nonoxynol 9 oder Oktoxynol 9;
40 bis 120 mg Ascorbinsäure;
eine wirksame Menge eines pharmazeugisch akzeptablen Puffersystems, das den pH des Zäpfchens im Bereich von 4, 3 bis 4, 5 puffert; mindestens ungefähr 103 lebensfähige Bakterien der Spezies Lactobacillus Acidophilus oder von deren Lactobacillus Rhamnosus Variante, wobei die Bakterien mikroverkapselt sind und während der Lagerung des Zäpfchens trotz der Gegenwart des antimikrobiellen Stoffes lebensfähig bleiben, und wobei die Substanz, welche die verkapselnde Beschichtung für die Bakterien gewährleistet, so beschaffen ist, daß sie bei verlängerter Exposition an Feuchtigkeit in der vaginalen Umgebung Bakterien freisetzt, sowie einen pharmazeutisch akzeptablen Hilfsstoff, der mit dem antimikrobiellen Stoff und den mikroverkapselten Bakterien gründlich vermischt ist.
29. Vaginalzäpfchen nach Anspruch 28, wobei der antimikrobielle Stoff Benzalkoniumchlorid ist und wobei jedes Zäpfchen ungefähr 120 mg Benzalkoniumchlorid enthält.
30. Vaginalzäpfchen nach Anspruch 28, wobei der antimikrobielle Stoff Cetylpyridiniumchlorid ist und wobei jedes Zäpfchen ungefähr 50 bis 1.000 mg Cetylpyridiniumchlorid enthält.
31. Vaginalzäpfchen nach Anspruch 28; ' wobei der antimikrobielle Stoff Chlorhexidingluconat ist und wobei jedes Zäpfchen ungefähr 25 bis 1.200 mg Chlorhexidingluconat enthält.
32. Vaginalzäpfchen nach Anspruch 28, wobei der antimikrobielle Stoff Povidon-Jod ist und wobei jedes Zäpfchen ungefähr 120 mg Povidon-Jod enthält.
33. Vaginalzäpfchen nach Anspruch 28, wobei die Bakterien Lactobacillus Rhamnosus sind, und die Bakterien in einer Beschichtung verkapselt sind, die ausgewählt sind aus der Gruppe der Mikroverkapselungsbeschichtungen, die aus Natriumalginat-Beschichtung, Acrylsäure-Methacrylsäure-Copolymerbeschichtung, Polyvinylpyrrolidon- und Divinylbenzolbeschichtung sowie Polyvinylpovidonbeschichtung besteht.
34. Vaginalzäpfchen nach Anspruch 30, mit einer ungefähren Gesamtmasse von ungefähr 1, 2 Gramm.
35. Vaginalzäpfchen nach Anspruch 33, umfassend Hydroxypropylmethylcellulose und Siliziumdioxid als Hilfsstoffe.
DE69428289T 1993-12-03 1994-12-02 Viruzide, bakterizide und spermizide vaginal suppositorien Expired - Fee Related DE69428289T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16165993A 1993-12-03 1993-12-03
US08/301,966 US5466463A (en) 1993-12-03 1994-09-07 Viracidal, bactericidal and spermicidal vaginal suppository
PCT/US1994/013882 WO1995015157A1 (en) 1993-12-03 1994-12-02 Viracidal, bactericidal and spermicidal vaginal suppository

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69428289D1 DE69428289D1 (de) 2001-10-18
DE69428289T2 true DE69428289T2 (de) 2002-06-27

Family

ID=22582168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69428289T Expired - Fee Related DE69428289T2 (de) 1993-12-03 1994-12-02 Viruzide, bakterizide und spermizide vaginal suppositorien

Country Status (17)

Country Link
EP (1) EP0732916B1 (de)
JP (1) JPH09506099A (de)
CN (1) CN1084612C (de)
AT (1) ATE205388T1 (de)
AU (1) AU679310B2 (de)
BR (1) BR9408238A (de)
CA (1) CA2176474C (de)
CZ (1) CZ286831B6 (de)
DE (1) DE69428289T2 (de)
ES (1) ES2164757T3 (de)
HU (1) HU219814B (de)
NZ (1) NZ277681A (de)
OA (1) OA10457A (de)
PL (1) PL177505B1 (de)
RU (1) RU2147431C1 (de)
WO (1) WO1995015157A1 (de)
ZA (1) ZA942302B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5733568A (en) * 1993-12-03 1998-03-31 Lafor Laboratories Limited Micro-encapsulated lactobacilli for medical applications
US6093394A (en) * 1997-04-11 2000-07-25 Gynelogix, Inc. Vaginal lactobacillus medicant
DK0956858T3 (da) * 1998-04-30 2002-01-28 Vesely Renata Maria Cavaliere Farmaceutiske præparater indeholdende lactobacilli til behandling af vaginale infektioner
CN1304313A (zh) * 1998-06-05 2001-07-18 若素制药株式会社 含乳酸菌的组合物、药物和食物
US20030229335A1 (en) * 2002-04-30 2003-12-11 Payne Richard Grady Apparatus and method for delivery of constrained beneficial bacteria to the vaginal tract
ATE389378T1 (de) * 2003-01-09 2008-04-15 Bioleader Technology Corp Mit lactobacilluszusammensetzungen überzogenes kondom
JP2004345999A (ja) * 2003-05-21 2004-12-09 Taiko Pharmaceutical Co Ltd 菌体製剤組成物
US20100310475A1 (en) * 2007-06-18 2010-12-09 Dolhay Klinika Egeszsegugyi Kft. Biocide Capsules, Preparation Comprising them and Sanitary Pad Comprising the Preparation
FR2992861B1 (fr) 2012-07-09 2014-10-17 Probionov Utilisation de thiosulfate pour potentialiser l'effet anti-pathogene des lactobacilles
RU2570622C2 (ru) * 2013-10-24 2015-12-10 Автономная Некоммерческая Организация "Научно-Исследовательский Центр Биотехнологии Антибиотиков И Других Биологически Активных Веществ "Биоан" ШТАММ Lactobacillus rhamnosus, ОБЛАДАЮЩИЙ АНТИБАКТЕРИАЛЬНОЙ И АНТИГРИБКОВОЙ АКТИВНОСТЬЮ В ОТНОШЕНИИ ПАТОГЕННОЙ И УСЛОВНО-ПАТОГЕННОЙ ВАГИНАЛЬНОЙ МИКРОФЛОРЫ
CN103720640B (zh) * 2013-12-31 2016-01-13 哈尔滨欧替药业有限公司 聚维酮碘阴道膨胀栓及其制备方法和检测方法
CN116869621B (zh) * 2023-09-06 2023-11-10 山东百多安医疗器械股份有限公司 一种带分段涂层痔疮套扎器

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA761193B (en) * 1975-03-19 1977-02-23 Procter & Gamble Controlled release articles
CH637297A5 (fr) * 1978-12-05 1983-07-29 Nestle Sa Microbille comprenant un microorganisme et son procede de fabrication.
DK242083D0 (da) * 1983-05-27 1983-05-27 Hansens Chr Bio Syst Vaginalkapsler
NL8600250A (nl) * 1986-02-01 1987-09-01 Fundatech Sa Vaginaal anticonceptiemiddel.
JPS63104924A (ja) * 1986-10-20 1988-05-10 Kanebo Ltd 膣坐剤
IT1227154B (it) * 1988-08-05 1991-03-19 A Tosi Farmaceutici S R L Nova Composizioni farmaceutiche per uso ginecologico a base di lattobacilli
GB2261372A (en) * 1991-11-15 1993-05-19 Gregor Reid Lactobacillus and skim milk compositions for prevention of urogenital infection
RU2102977C1 (ru) * 1996-09-30 1998-01-27 Открытое акционерное общество "Нижегородский химико-фармацевтический завод" Суппозитории ректальные и вагинальные, обладающие антимикробным, антивирусным и противовоспалительным действием, и способ их получения

Also Published As

Publication number Publication date
AU1299695A (en) 1995-06-19
BR9408238A (pt) 1997-08-26
CZ286831B6 (en) 2000-07-12
HU219814B (hu) 2001-08-28
PL314804A1 (en) 1996-09-30
OA10457A (en) 2002-03-27
ZA942302B (en) 1995-09-29
ES2164757T3 (es) 2002-03-01
DE69428289D1 (de) 2001-10-18
CN1126071A (zh) 1996-07-10
EP0732916B1 (de) 2001-09-12
CA2176474A1 (en) 1995-06-08
EP0732916A1 (de) 1996-09-25
AU679310B2 (en) 1997-06-26
WO1995015157A1 (en) 1995-06-08
RU2147431C1 (ru) 2000-04-20
ATE205388T1 (de) 2001-09-15
HU9601507D0 (en) 1996-07-29
JPH09506099A (ja) 1997-06-17
CA2176474C (en) 2001-08-21
HUT74968A (en) 1997-03-28
CN1084612C (zh) 2002-05-15
EP0732916A4 (de) 1997-09-17
PL177505B1 (pl) 1999-11-30
CZ160296A3 (en) 1996-09-11
NZ277681A (en) 1997-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5466463A (en) Viracidal, bactericidal and spermicidal vaginal suppository
DE69802260T2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzungen enthaltend Lactobacillus brevis und Lactobacillus salivarius zur Behandlung von Vaginainfektionen
DE69634171T2 (de) Mikroverkapselte Kaktobacilli für medizinische Anwendungen
DE69206245T2 (de) Rifaximin enthaltendes Arzneimittel zur Behandlung von Vaginalinfektionen.
DE69232621T2 (de) Lactobazillus- und magermilchzusammensetzungenund verfahren zur verhütung der mikrobiellen urogenitalen infektionen
DE69428289T2 (de) Viruzide, bakterizide und spermizide vaginal suppositorien
DE60226254T2 (de) Milchsäureproduzierende bakterien zur verwendung als probiotische organismen in der menschlichen scheide
DE69729646T2 (de) Formulierung zur verwendung in der vorbeugung von pathogen-induzierten erkrankungen, einschliesslich hiv und hsv
Thormar et al. Hydrogels containing monocaprin have potent microbicidal activities against sexually transmitted viruses and bacteria in vitro.
US20020114776A1 (en) Method for the prevention, inhibition, or treatment of vaginitis and/or bacterial vaginosis using polystyrene sulfonate
DD283932A5 (de) Verfahren zur herstellung einer pharmazeutischen zusammensetzung zur verhuetung von sexuell uebertragbaren krankheiten
DE3850535T2 (de) Topisch aktive Doppelstrang-RNS-Zusammensetzungen.
US20050037033A1 (en) Microbicidal compositions and methods and use
DE3887686T2 (de) Bakterielle zubereitung für die prophylaxe und behandlung von entzuendungen und allergischen beschwerden.
DD279408A5 (de) Verfahren zur herstellung einer substanz oder zusammenstetzung, die mindestens ein einzelliges lebewesen hemmt oder zerstoert
CA2819632C (en) Vaginal composition based on alkyl polyglucosides
JP2559735B2 (ja) 抗ー微生物組成物
DE60319878T2 (de) Mit lactobacilluszusammensetzungen überzogenes kondom
Buzia¹ et al. Antibacterial action of certain tretinoin and benzoyl peroxide liposomes. Case study
DE102017113263A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Bakterienstämme aus der Familie der Lactobacillaceae und Molke
DE69622005T2 (de) Zusammensetzung zur Vorbeugung und Behandlung von urogenitalen Störungen, die Wismut und eine oder mehrere antimikrobielle Mitteln enthalten
Shubair et al. Growth inhibition of Candida albicans and other medically important yeasts by vaginal contraceptive products
DE69634536T2 (de) 2,4-dichlorbenzylalkohol und amylmetakresol gegen hiv-infektion
DE69431519T2 (de) Methoden und zusammensetzungen zur verhütung oder behandlung von sexuell übertragbaren krankheiten
RU2695995C1 (ru) Вагинальный суппозиторий для лечения инфекционно-воспалительных заболеваний влагалища, и способ его изготовления

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee