DE69424007T2 - Flüssigindiumquelle - Google Patents

Flüssigindiumquelle

Info

Publication number
DE69424007T2
DE69424007T2 DE69424007T DE69424007T DE69424007T2 DE 69424007 T2 DE69424007 T2 DE 69424007T2 DE 69424007 T DE69424007 T DE 69424007T DE 69424007 T DE69424007 T DE 69424007T DE 69424007 T2 DE69424007 T2 DE 69424007T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trimethylindium
bubbler
trialkylindium
source
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69424007T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69424007D1 (de
Inventor
Benjamin C. Hui
Ravindra K. Kanjolia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Morton International LLC
Original Assignee
Morton International LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Morton International LLC filed Critical Morton International LLC
Publication of DE69424007D1 publication Critical patent/DE69424007D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69424007T2 publication Critical patent/DE69424007T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/06Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material
    • C23C16/18Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material from metallo-organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/448Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for generating reactive gas streams, e.g. by evaporation or sublimation of precursor materials
    • C23C16/4481Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for generating reactive gas streams, e.g. by evaporation or sublimation of precursor materials by evaporation using carrier gas in contact with the source material
    • C23C16/4482Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for generating reactive gas streams, e.g. by evaporation or sublimation of precursor materials by evaporation using carrier gas in contact with the source material by bubbling of carrier gas through liquid source material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/301AIII BV compounds, where A is Al, Ga, In or Tl and B is N, P, As, Sb or Bi

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung ist auf ein Verfahren zur Gewinnung einer gleichmäßigen Dosierung von Dampfphasen-Trimethylindium für Epitaxieverfahren, wie metallorganische chemische Abscheidung aus der Dampfphase (MOCVD), gerichtet.
  • Die am üblichsten verwendete Indiumverbindung für MOCVD oder andere epitaxische Abscheidungsverfahren ist Trimethylindium. Materialien, die durch Epitaxie unter Verwendung von Trimethylindium als eine Indiumquelle erzeugt werden, schließen beispielsweise InP, InGaAs, InGaAlP, InGaAsP, InGaAs/GaAs/AlGaAs, InAs, InSb und InAsBi ein.
  • Wie bekannt, ist ein inhärenter Nachteil von Trimethylindium als eine Indiumquelle die Tatsache, daß es bei Raumtempteratur ein Feststoff ist. Flüssige Quellen von metallorganischen Dämpfen sind gegenüber festen Quellen bevorzugt, da ein Gasstrom mit einem im wesentlichen konstanten Partialdruck von metallorganischen Dämpfen einfach durch Hindurchperlen eines Trägergases durch die Flüssigkeit mit einer konstanten Geschwindigkeit erzeugt werden kann. Mit Feststoffen wird andererseits die Oberfläche ständig verändert, wenn die metallorganische Quelle verdampft. Außerdem neigen Feststoffe, wie Trimethylindium dazu, auf Oberflächen des Gasweges wieder zu kondensieren, was die Schwierigkeit, einen gleichmäßigen Partialdruck der metallorganischen Verbindung zu erhalten, weiter steigert.
  • Trimethylindium, welches ein Feststoff ist, ist eine Anomalie in Bezug auf andere Trialkylindiumverbindungen, da C&sub2;-C&sub5;-Alkylindiumverbindungen bei Raumtemperatur Flüssigkeiten sind. Diese Anomalie ist das Ergebnis davon, daß Trimethylindium bei Raumtemperatur als ein Tetramer vorliegt, während andere Trialkylindiumverbindungen Monomere sind. Vom Standpunkt einer Erzeugung eines ausreichend hohen Dampfdruckes für Epitaxieanwendungen dürfte jedoch Trimethylindium mit einem relativ hohen Dampfdruck bevorzugt sein.
  • Es wurden verschiedene Wege eingeschlagen, um Komplikationen infolge ungleichen Massenflusses bei Verwendung von Trimethylindium zu beseitigen. Einige derselben schließen einen Umkehrfluß von Trägergas durch die Einperlvorrichtung, ein Packen des Trimethylindiums in inertes Material, wie Teflonperlen, in der Einperleinrichtung, die Verwendung von zwei oder mehr Trimethylindiumeinperleinrichtungen in Reihe und "Lösungstrimethylindium" ein, wo das Trimethylindium in einem hochsiedenden Amin oder hochsiedenden Kohlenwasserstoff gelöst und/oder suspendiert wird.
  • Jene Wege, bei denen das Trimethylindium in fester Phase bleibt, vermindern den ungleichmäßigen Massenfluß, schalten ihn aber nicht aus.
  • Obgleich Trimethylindium in Amin gelöst werden kann, ist seine Löslichkeit gering, typischerweise etwa 20%, was ein großes Volumen an Trimethylindiumquelle erfordert. Amine bilden mit Trimethylindium Komplexe, wobei vorteilhafterweise das Tetramer aufgebrochen wird, doch wird nachteiligerweise Trimethylindium oft gebunden. Da Epitaxieanwendungen eine Quelle mit sehr geringen Verunreinigungen mit hohem Dampfdruck erfordern, werden Aminlösungsmittel verwendet, die stark gereinigt werden, besonders in Bezug auf flüchtige Verunreinigungen. Nichtsdestoweniger können, wenn Verunreinigungen vorliegen, sie mit dem Trimethylindium reagieren und dabei neue, flüchtigere Verunreinigungen erzeugen. Auch selbst hochsiedende Amine werden in dem Gasstrom etwas mitgerissen und können unerwünschterweise Stickstoff in das Material einführen, welches produziert wird.
  • Hochsiedende Kohlenwasserstoffe vermeiden das Stickstoffproblem. Trimethylindium ist jedoch noch weniger löslich in Kohlenwasserstoffen als in Aminen, und das Trimethylindium wird in Kohlenwasserstoffmedien eher dispergiert als aufgelöst. Da Kohlenwasserstoffe das Tetramer nicht aufbrechen, bleiben Probleme mit der Abscheidung von Trimethylindium auf dem Gasweg. Auch gibt es, wie mit Aminen, die Möglichkeit, daß Verunreinigungen mit Trimethylindium unter Erzeugung von flüchtigen Verunreinigungen reagieren.
  • Die US-Patentschrift 4,720,560 geht das Problem in der Weise an, daß sie zwei Mol Trimethylindium mit einem Mol Triethylindium unter Erzeugung von Ethyldimethylindium durch die reversible Reaktion
  • 2 Me&sub3;In + Et&sub3;In → 3 EtMe&sub2;In.
  • vermischt. Die erwünschte Indiumquelle auf diesem Weg ist nicht Trimethylindium, sondern Ethyldimethylindium. Da das Gleichgewicht temperaturabhägig ist, wobei das Gleichgewicht bei niedrigeren Temperaturen nach rechts steuert, wird empfohlen, das Gemisch auf einer Temperatur unterhalb Raumtemperatur, z. B. bei etwa 10ºC, zu halten. Eine solch verminderte Temperatur kann nachteilig sein, wenn hohe Dampfdrücke für das Kristallwachstum erforderlich sind. Steigerung der Temperatur kann möglicherweise bewirken, daß das obige Gleichgewicht nach links wechselt, und bewirken, daß das Ethyldimethylindium disproportioniert.
  • Die WO-A-93103196 beschreibt ein Verfahren zur Abscheidung eines Metalles, das aus einem Vorläufer, wie Trimethylindium, stammt, auf einer Oberfläche, indem man Vorläufermaterial, das aus diesem Vorläufer verdampft wurde, zu dem Substrat mit Hilfe eines Trägergases transportiert. Das Trägergas wird mit diesem Vorläufer bei einer bestimmten Temperatur, bei welcher der Vorläufer normalerweise fest ist, beladen, indem das Gas durch eine den Vorläufer enthaltende Flüssigkeit geführt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt eine flüssige Indiumquelle Trimethylindium, das in einem C&sub3;-C&sub5;-Trialkylindium oder einem Gemisch von C&sub3;-C&sub5;- Trialkylindiumverbindungen gelöst ist. Gas, wie Wasserstoff oder Helium, welches durch diese Quelle hindurchgeperlt wird, reißt Trimethylindium in monomerer Form mit.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung beschrieben, worin
  • Fig. 1 eine schematische Erläuterung einer Apparatur ist, die verwendet wird, um verdampftes Trimethylindium in dem nachfolgenden Beispiel zu liefern, und
  • Fig. 2 eine grafische Darstellung ist, die die Gramm-Menge an geliefertem Trimethylindium gegen die Stundenanzahl der Abgabe in dem nachfolgenden Beispiel zeigt.
  • Trimethylindium ist in hochsiedenden Trialkylindiumverbindungen, wie C&sub3;-C&sub5;- Trialkylindiumverbindungen, stark löslich. Wie im Falle mit dem Trimethylindium/Triethylindiumsystem wird angenommen, daß eine reversible Reaktion auftritt, wenn Trimethylindium in ein höheres Trialkylindium eingeführt wird:
  • Me&sub3;In + (C&sub3;-C&sub5;-Alkyl)&sub3;In → Mex(C&sub3;-C&sub5;-Alkyl)(3-x)In; worin x = 1 oder 2. So können bis zu zwei Mol Trimethylindium in einem Mol C&sub3;-C&sub5;-Trialkylindium aufgelöst werden. Beispielsweise können 320 g Trimethylindium in 286 g Tributylindium gelöst werden.
  • Obwohl Tripropylindiumverbindungen als Lösungsmittel verwendet werden können, sind Butylindiumverbindungen, wie Tri-n-butylindium (Kp. 85-86ºC/0,1 mm Hg) und Triisobutylindium (Kp. 71-72ºC/0,05 mm Hg) (oder Gemische dieser isomeren Tributylindiumverbindungen) wegen ihres höheren Siedepunktes bevorzugt. Die Lösungsmittel werden vorzugsweise hoch gereinigt, z. B. auf fünf 9's-Reinheit. Ein Vorteil von Trialkylindiumverbindungen als Lösungsmittel für Trimethylindium in Bezug auf Amine oder Kohlenwasserstoffe ist jener, daß Spuren von Verunreinigungen, welche im Falle des Amins oder Kohlenwasserstoffes mit Trimethylindium unter Erzeugung flüchtiger Verunreinigungen reagieren könnten, bereits mit dem höheren Trialkylindium reagiert hätten, um entweder eine nicht flüchtige Verunreinigung oder eine flüchtige Verunreinigung, welche in dem Reinigungsverfahren entfernt würde, zu erzeugen. Auch führen die höheren Trialkylindiumverbindungen im Gegensatz zu Aminen, welche Stickstoff in das abzuscheidende Material einführen könnten, kein Element zusätzlich zu jenen ein, die in Trimethylindium vorliegen. Wie Aminlösungsmittel brechen Trialkylindiumlösungsmittel das tetramere Trimethylindium in monomere Form auf, was die Form ist, die verdampft wird.
  • Im Gegensatz zu dem in der US-Patentschrift 4,720,560 beschriebenen Trimethylindium/Triethylindiumsystem ist im wesentlichen die einzige flüchtige Art Trimethylindium. Auch verläuft bei höheren Temperaturen, wo ein höherer Dampfdruck von Trimethylindium erreicht wird, das Gleichgewicht nach links, was die Menge an Trimethylindium erhöht, die für das Mitreißen durch das Trägergas verfügbar ist. Als Ergebnis kann die Einperleinrichtung bei höheren Temperaturen gehalten werden, wobei 17-40ºC eine typische Temperatur für die Einperleinrichtung ist. Als Folge der Tatsache, daß nur eine einzige flüchtige Verbindungsart vorliegt, welche konstant durch das Reaktionsgleichgewicht ergänzt wird, neigt die durch das Trägergas mitgerissene Trimethylindiummenge dazu, über die Zeit hin sehr konstant zu bleiben, bis Trimethylindium im wesentlichen verausgabt ist, worauf ein ziemlich scharfer Abfall auftreten kann. Durch Abscheidung in dem Trimethylindiumkonzentrationsbereich, wo der Massenfluß von Trimethylindium konstant ist, kann eine gleichmäßigere Epitaxie erreicht werden.
  • Um den konstantesten Massenfluß von Trimethylindium zu bekommen, ist es vorteilhaft, am Anfang eine gesättigte oder nahezu gesättigte Lösung von Trimethylindium vorzusehen.
  • Geeignete Trägergase sind jene, die nicht mit dem Trimethylindium oder mit dem Trialkylindiumlösungsmittel reagieren. Wasserstoff ist das bevorzugte Trägergas, doch können auch andere Gase, wie Helium oder Argon, benutzt werden.
  • Beispiel
  • Um die Erfindung zu erläutern, wurde das folgende Experiment durchgeführt. In einem mit Stickstoff gefüllten Handschuhkasten wurden 18 g Trimethylindium (0,11 Mol) in 15 g Tri-n-butylindium (0,05 Mol) in einer Einperleinrichtung aus nicht rostendem Stahl gelöst. Man bekam eine klare farblose Lösung, die durch NMR die Formel von BuMe&sub2;In zeigte. Weiteres Auflösen von Trimethylindium (TMI) war nicht möglich, da es begann auszufallen. Die Dichte dieser Lösung war etwa 2 g/ml bei Raumtemperatur.
  • Die in dem Experiment verwendete Apparatur, um das Fließverhalten dieser Lösung zu bestimmen, ist in Fig. 1 gezeigt. Der Einlaß 9 einer Einperleinrichtung (Quelle) 10 aus nicht rostendem Stahl mit einem Gehalt von Bu&sub3;In/Me&sub3;In-Lösung war über Leitung 12 mit einem Behälter 14 von N&sub2; von Halbleiterqualität über ein Massenfluß-Steuergerät 16 verbunden. Der Auslaß 17 der Einperleinrichtung 10 war über Leitung 18 mit dem Auslaß 19 einer anderen Einperleinrichtung (Empfänger) 20 aus nicht rostendem Stahl verbunden. (Die zweite Einperleinrichtung 20 wird in umgekehrter Ausrichtung gegenüber der normalen dieses Experiments verwendet. So geht ein Strom vom Auslaß 17 der Einperleinrichtung 10 zu dem Auslaß 19 der Einperleinrichtung 20.) Die Empfängereinperleinrichtung 20 wurde mit einem Spulenkondensor 22 gekühlt, der auf -15 bis -20ºC gehalten wurde. Der Einlaß dieses Empfängers war über Leitung 26 mit einer trockeneisgekühlten Falle 28 verbunden, um die flüchtigen Dämpfe aus dem Empfänger 20 zu kondensieren. Die Falle 28 war über Leitung 29 mit einer Mineralöleinperleinrichtung 30 verbunden, um einen Bypass von N&sub2;-Gas beizubehalten.
  • Weitere Merkmale der Apparatur schließen ein Dreiwegventil in Leitung 12, das verwendet wird, um den Raum zwischen dem Einlaßventil 34a der Stickstoffeinperleinrichtung 10 zu evakuieren, mehrere Ventile 34a, 34b, 34c, 34d, 34e über die Leitung für ein Anlassen und ein durch Leitung 29 verbundenes Vakuum ein, um die Falle 30 und den Raum bis zum Aufnahmeventil 34e nach Herstellung der Verbindungen zu evakuieren.
  • Die Quelleneinperleinrichtung 10 wurde auf etwa 20ºC gehalten, während das Trägergas mit einer Geschwindigkeit von 500 SCCM hindurchgeführt wurde. Eine solch hohe Fließgeschwindigkeit wurde gewählt, um den Inhalt der Einperleinrichtung 10 in einer relativ geringeren Zeit zu verarmen. Es wurde beobachtet, daß eine Sättigung des Trägergases mit TMIn etwa 40% war. Dies beruht vielleicht auf der hohen Fließgeschwindigkeit und etwas niedrigeren Quellentemperatur. Die Sättigung des Trägergases kann leicht auf > 80% durch Senkung der Fließgeschwindigkeit und Steigerung der Quellentemperatur auf 30-40ºC erhöht werden.
  • Die mitgetragene Trimethylindiummenge wurde durch den Gewichtsverlust in der Quelleneinperleinrichtung überwacht. NMR-Spektren wurden periodisch erhalten, um das Material in der Quelleneinperleinrichtung und der Empfängereinperleinrichtung zu identifizieren. Die Werte zeigten, daß Trimethylindium alleine bis zum Ende mitgetragen wurde. Dies wurde durch die allmähliche Verminderung der Methylpeaks in der Quelleneinperleinrichtung bestätigt. Der Empfänger enthielt ein weißes festes Trimethylindium, wie durch NMR bestätigt wurde.
  • Die Dosierung von Trimethylindium ist in Fig. 2 gezeigt. Es besteht eine lineare Abhängigkeit bis zu 110 Stunden mit einer allmählichen Abnahme in der Abgabe von TMIn gegen Ende. In diesem Experiment wurden etwa 13 g der insgesamt 15 g TMIn (3,0 g wurden für NMR-Proben verbraucht) in einer sehr gleichmäßigen Weise entsprechend 85% der Anfangsmenge von TMIn transportiert. Die Abgabe von TMIn fiel selbst in dieser Stufe nicht ab und zeigte kein abweichendes Abgabeverhalten. Das NMR-Spektrum zeigte eine n-Bu&sub3;Inreiche Lösung mit > 80% weniger TMIn als das Anfangsgemisch. Diese Werte bestätigen, daß TMIn ständig über eine längere Zeitdauer mit gleichmäßiger Geschwindigkeit abgegeben werden konnte. Außerdem wird angenommen, daß diese gleichmäßige Abgabe weiter verbessert werden kann, indem man zusätzliches TMIn in dieser Lösung suspendiert.

Claims (5)

1. Verfahren zur Gewinnung von Trimethylindium in der Dampfphase, bei dem man Trimethylindium in einem C&sub3;-C&sub5;-Trialkylindiumlösungsmittel unter Erzeugung einer Lösung auflöst und Trimethylindium aus dieser Lösung mit einem Trägergas herausschleppt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Lösungsmittel Tri-n-butylindium, Triisobutylindium oder ein Gemisch hiervon umfaßt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Trimethylindium in einem Molverhältnis in bezug auf das Lösungsmittel von wenigstens 0,05 : 1 gelöst wird.
4. Lösung, die ein C&sub3;-C&sub5;-Trialkylindiumlösungsmittel und darin gelöst Trimethylindium umfaßt.
5. Lösung nach Anspruch 4, bei der das Trimethylindium in einem Molverhältnis in bezug auf das Lösungsmittel von wenigstens 0,05 : 1 gelöst ist.
DE69424007T 1993-07-27 1994-05-19 Flüssigindiumquelle Expired - Fee Related DE69424007T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/097,821 US5502227A (en) 1993-07-27 1993-07-27 Liquid indium source

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69424007D1 DE69424007D1 (de) 2000-05-25
DE69424007T2 true DE69424007T2 (de) 2000-09-14

Family

ID=22265288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69424007T Expired - Fee Related DE69424007T2 (de) 1993-07-27 1994-05-19 Flüssigindiumquelle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5502227A (de)
EP (1) EP0640610B1 (de)
JP (1) JP2596713B2 (de)
KR (1) KR0144640B1 (de)
CA (1) CA2124052C (de)
DE (1) DE69424007T2 (de)
TW (1) TW253888B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5783716A (en) * 1996-06-28 1998-07-21 Advanced Technology Materials, Inc. Platinum source compositions for chemical vapor deposition of platinum
EP1335415B1 (de) * 2002-01-17 2005-08-03 Shipley Co. L.L.C. Organoindiumverbindungen zur Verwendung in der chemischen Dampfphasenabscheidung
JP4689969B2 (ja) * 2003-04-05 2011-06-01 ローム・アンド・ハース・エレクトロニック・マテリアルズ,エル.エル.シー. Iva族およびvia族化合物の調製
JP4714422B2 (ja) 2003-04-05 2011-06-29 ローム・アンド・ハース・エレクトロニック・マテリアルズ,エル.エル.シー. ゲルマニウムを含有するフィルムを堆積させる方法、及び蒸気送達装置
JP4954448B2 (ja) * 2003-04-05 2012-06-13 ローム・アンド・ハース・エレクトロニック・マテリアルズ,エル.エル.シー. 有機金属化合物
AU2005245634B2 (en) * 2004-05-20 2010-07-01 Akzo Nobel Chemicals International B.V. Bubbler for constant vapor delivery of a solid chemical
US20060121192A1 (en) * 2004-12-02 2006-06-08 Jurcik Benjamin J Liquid precursor refill system
EP3173507A1 (de) * 2015-11-25 2017-05-31 Umicore AG & Co. KG Verfahren zur metallorganischen gasphasenabscheidung unter verwendung von lösungen von indiumalkylverbindungen in kohlenwasserstoffen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4720560A (en) * 1984-10-25 1988-01-19 Morton Thiokol, Inc. Hybrid organometallic compounds, particularly for metal organic chemical vapor deposition
US4847399A (en) * 1987-01-23 1989-07-11 Morton Thiokol, Inc. Process for preparing or purifying Group III-A organometallic compounds
GB9116381D0 (en) * 1991-07-30 1991-09-11 Shell Int Research Method for deposition of a metal

Also Published As

Publication number Publication date
EP0640610A2 (de) 1995-03-01
JP2596713B2 (ja) 1997-04-02
KR950003196A (ko) 1995-02-16
KR0144640B1 (ko) 1998-07-15
DE69424007D1 (de) 2000-05-25
EP0640610B1 (de) 2000-04-19
JPH07150357A (ja) 1995-06-13
EP0640610A3 (de) 1995-04-12
TW253888B (de) 1995-08-11
US5502227A (en) 1996-03-26
CA2124052C (en) 1996-11-26
CA2124052A1 (en) 1995-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69225388T2 (de) Vorrichtung zur Bildung eines dünnen Films und Verfahren zur Bildung eines dünnen Films mittels dieser Vorrichtung
DE69424007T2 (de) Flüssigindiumquelle
JP2538042B2 (ja) 有機金属化合物の気化供給方法とその装置
KR102368870B1 (ko) 고 부피 밀도 몰리브덴옥시클로라이드의 제조 방법
Cowley et al. The single-source precursor concept. A case study of gallium arsenide
TWI793197B (zh) 原子層沉積之裝置及方法
EP1645656A1 (de) Metallorganische Verbindungen, geeignet zur Verwendung in Dampfphasenabscheidungsprozessen
RU2717452C2 (ru) Способ осаждения из газовой фазы путем разложения металлоорганических соединений с применением в качестве них алкилиндиевых соединений в виде их растворов в углеводородах
DE3881189T2 (de) Anlage und verfahren zur zufuehrung einer organometallischen verbindung.
DE60301152T2 (de) Organoindiumverbindungen zur Verwendung in der chemischen Dampfphasenabscheidung
DE1644031A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinen,epitaktischen Galliumarsenidniederschlaegen
EP0342444B1 (de) Cyclische metallorganische Verbindungen
DE60001871T2 (de) Hydrazinaddukt von Dialkylgalliumazid als molekulare Vorstufe für Gasphasenabscheidung von GaN
WO1991019028A1 (de) Elementorganische verbindungen zur verwendung im elektronischen bereich
DE1521804B2 (de) Verfahren zum chemischen polieren von substraten der iii v verbindungshalbleiter
US3856585A (en) Method and apparatus for thermally decomposing a halogenated hydrocarbon to provide a gaseous carrier medium for vapor epitaxial growth
DE4138722C2 (de) Verfahren zum Verdampfen eines Stoffes für einen sich anschließenden Verarbeitungsprozeß
Scholz et al. Planar and selective MOVPE of GaInAs-InP structures with novel group III and group V precursors
Jones et al. Growth of AlxGa1− xAs by MOVPE using a new alkylaluminium precursor
KR20030067563A (ko) 고체 유기 금속 화합물용 충전 용기 및 그 충전 방법
EP0337304A1 (de) Verwendung von Mono oder Diphenylarsinen zur Herstellung von Schicten nach dem Gasphasenepitaxieverfahren
Ishizaki et al. Atomic layer epitaxy of AlAs and (AlAs) n (GaAs) s
DD265255A1 (de) Verfahren zur herstellung von a tief iii-b tief v-halbleiterscheiben
Reichley-Yinger et al. Glycine enhanced separation of Co (II) and Ni (II) with bis (2, 4, 4-trimethylpentyl) phosphinic acid [Cyanex 272] by liquid-liquid extraction and supported liquid membranes
Stolz Metalorganic vapour phase epitaxy (MOVPE) of III/V-semiconductor heterostructures using alternative precursor molecules: new developments

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee