DE69422568T3 - Anordnungen an optischer Faser für Einblasvorrichtung - Google Patents
Anordnungen an optischer Faser für Einblasvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE69422568T3 DE69422568T3 DE69422568T DE69422568T DE69422568T3 DE 69422568 T3 DE69422568 T3 DE 69422568T3 DE 69422568 T DE69422568 T DE 69422568T DE 69422568 T DE69422568 T DE 69422568T DE 69422568 T3 DE69422568 T3 DE 69422568T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- outer layer
- optical fiber
- beads
- coating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 title claims description 19
- 230000000712 assembly Effects 0.000 title description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 title description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 title description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 77
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 25
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 22
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 20
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 18
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 14
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 13
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 10
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 4
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 claims description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 7
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 description 2
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/46—Processes or apparatus adapted for installing or repairing optical fibres or optical cables
- G02B6/50—Underground or underwater installation; Installation through tubing, conduits or ducts
- G02B6/52—Underground or underwater installation; Installation through tubing, conduits or ducts using fluid, e.g. air
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/44—Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
- G02B6/4401—Optical cables
- G02B6/4429—Means specially adapted for strengthening or protecting the cables
- G02B6/4438—Means specially adapted for strengthening or protecting the cables for facilitating insertion by fluid drag in ducts or capillaries
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
- Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Lichtwellenleiter-Anordnungen für geblasenen Einbau und insbesondere derartige Anordnungen, wie sie in der EP-A-0345968 und der EP-A-0521710 offenbart sind (auf die verwiesen wird), bei denen die Anordnung eine Lichtwellenleiter-Einheit aufweist, die wenigstens einen überzogenen Lichtwellenleiter aufweist, wobei der Überzug der Faser wenigstens eine Überzugsschicht aufweist, und wobei die Anordnung ferner einen Überzug aufweist, der die Einheit umgibt und eine äußere Schicht mit einer Außenfläche und einer Innenfläche und aus einem Material mit Partikelsubstanz, von der wenigstens etwas Substanz von der Außenfläche der äußeren Schicht vorsteht, und eine innere Schicht aus einem Material mit einem geringeren Elastizitätsmodul als dem des Materials der äußeren Schicht aufweist.
- Wie die EP-A-0521710 betrifft die Erfindung insbesondere derartige Anordnungen, bei denen die Lichtwellenleiter-Einheit mehrere überzogene Lichtwellenleiter aufweist, sie ist jedoch auch auf derartige Anordnungen anwendbar, bei denen die Lichtwellenleiter-Einheit nur einen überzogenen Lichtwellenleiter aufweist, wie dies bei den dargestellten Ausführungsformen der EP-A-0345968 der Fall ist, bei welcher der Überzug des Lichtwellenleiters zwei Überzüge aufweist – einen weichen, primären Pufferüberzug und einen harten, sekundären Überzug.
- Gemäß der EP-A-0345968 wird die Partikelsubstanz mit dem Material des äußeren Überzugs vor dem Anbringen des äußeren Überzugs vermischt, jedoch führt dies zu der Anwesenheit der Partikelsubstanz an der Zwischenschicht zwischen der äußeren Schicht und der inneren Schicht, was, wie in der EP-A-0521710 gefolgert wird, der vermutliche Grund für eine schlechte "Faser-Ausbrech"-Leistung beim Biegen ist, insbesondere wenn das System der EP-A-0345968 auf derartige Lichtwellenleiter-Anordnungen angewendet wird, bei denen die Lichtwellenleiter-Einheit mehrere überzogene Lichtwellenleiter aufweist und somit größere Durchmesser aufweisen muß als Anordnungen, bei denen die Fasereinheit einen einzigen Lichtwellenleiter aufweist.
- Um dieses Problem der schlechten Faserausbrechleistung zu überwinden, fügt die EP-A-0521710 die Partikelsubstanz der äußeren Schicht zu, nachdem diese aufgebracht wurde, und zwar derart, daß der innerste Teil der Schicht im wesentlichen von der Partikelsubstanz frei ist.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, die in der EP-A-0521710 erkannten Probleme im Hinblick auf die schlechten Faserausbrechleistungen infolge der Anwesenheit von Partikelsubstanz an der Schnittstelle zwischen der äußeren Schicht und der inneren Schicht bei dem System, das in der EP-A-0345968 offenbart ist, zu vermeiden. Zu diesem Zweck schafft die Erfindung allgemein eine Zwischenschicht zwischen der äußeren und der inneren Schicht zum Anhalten von Rissen, die sich von der Innenfläche der äußeren Schicht infolge der Anwesenheit von Partikelsubstanz an diese Stelle benachbart in Richtung der inneren Schicht fortsetzen.
- Die Erfindung schafft eine Lichtwellenleiter-Anordnung für geblasenen Einbau, die eine Fasereinheit aufweist, die wenigstens einen überzogenen Lichtwellenleiter aufweist, wobei der Überzug der Faser wenigstens eine Überzugsschicht aufweist, und wobei die Anordnung ferner einen Überzug aufweist, der die Einheit umgibt und eine äußere Schicht mit einer Außenfläche und einer Innenfläche und aus einem Material mit Partikelsubstanz, von der wenigstens etwas Substanz von der Außenfläche der äußeren Schicht vorsteht, eine innere Schicht aus einem Material mit einem geringeren Elastizitätsmodul als dem des Materials der äußeren Schicht und eine Zwischenschicht aus Material aufweist, das zwischen der äußeren und der inneren Schicht angeordnet ist.
- Die Partikelsubstanz kann im wesentlichen sphärische Kügelchen aufweisen, die aus Glas und vorzugsweise hohl sein können, und das Verhältnis des durchschnittlichen Durchmessers der Kügelchen zu der durchschnittlichen Dicke der äußeren Schicht liegt vorzugsweise bei 1 : 0,5 bis 1 : 0,9. Typischerweise beträgt der durchschnittliche Durchmesser der Kügelchen etwa 35 μm, und die durchschnittliche Dicke der äußeren Schicht von 20 bis 30 μm.
- Bei einer Ausführungsform der Erfindung weist die Fasereinheit vier überzogene Fasern auf, wobei der Überzug einer jeden von diesen einen oder mehrere Überzüge aufweist. Bei dieser Ausführungsform beträgt der durchschnittliche Außendurchmesser der äußeren Schicht etwa 910 μm.
- Vorzugsweise ist das Elastizitätsmodul des Materials der Zwischenschicht gleich oder im wesentlichen gleich zu dem Elastizitätsmodul des Materials der äußeren Schicht.
- Um ein besseres Verständnis der Erfindung zu ermöglichen, wird eine Ausführungsform nachfolgend beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, in der ein schematischer Querschnitt einer Lichtwellenleiter-Anordnung für geblasenen Einbau gezeigt ist.
- Die gezeigte Anordnung
10 weist eine Fasereinheit12 mit mehreren überzogenen Lichtwellenleitern14 auf. Die dargestellte Einheit weist vier überzogene Lichtwellenleiter auf, es ist jedoch zu erkennen, daß sie eine unterschiedliche Anzahl als vier Fasern, beispielsweise acht oder nur eine einzige Faser aufweisen könnte. - Eine jede überzogene Faser
14 ist mit einem primären und einem sekundären Überzug versehen, wie es bekannt ist, und die überzogenen Fasern sind derart angeordnet, daß sich ihre sekundären Überzüge berühren. Die Anordnung weist ferner einen Überzug auf, der die Einheit12 umgibt und eine innere Schicht16 , eine äußere Schicht18 und eine Zwischenschicht20 aufweist. Eine jede Schicht weist ein durch Strahlung gehärtetes Polymer auf. Die innere Schicht weist ein Material auf, das ein niedrigeres Elastizitätsmodul aufweist als dasjenige der äußeren Schicht und bildet eine weiche Pufferschicht für die Fasereinheit. Die äußere Schicht ist härter und robuster als die Pufferschicht und wirkt zum Schutz der Pufferschicht und der Fasereinheit. Die äußere Schicht18 weist Partikelsubstanz in Form von hohlen Glaskügelchen22 auf, von denen einige von der Außenfläche24 der äußeren Schicht18 vorstehen. Es ist ebenfalls zu erkennen, daß einige der Kügelchen an die Innenfläche26 der äußeren Schicht18 benachbart angeordnet sind. Es ist diese Ablagerung der Kügelchen, die in der EP-A-0521710 für den Beginn der Ausbildung von Sprüngen infolge der Biegung der Anordnung in Betracht gezogen wird. Es wird ebenso geglaubt, daß Sprünge in der äußeren Schicht von der Außenfläche derselben beginnen können. Die Zwischenschicht ist vorgesehen, um die Fortsetzung von Sprüngen in der äußeren Schicht in Richtung der inneren Pufferschicht anzuhalten, und kann aus demselben Material wie das Material der äußeren Schicht ausgebildet sein, enthält jedoch keine Kügelchen22 . In diesem Fall ist das Elastizitätsmodul des Materials der Zwischenschicht das gleiche wie dasjenige der äußeren Schicht. Jedoch ist zu erkennen, daß sie aus einem anderen Material ausgeführt sein kann, jedoch ist das Elastizitätsmodul und/oder die Dicke der Zwischenschicht derart gewählt, daß für die Anordnung ermöglicht wird, daß sie eine erwünschte Gesamtsteifheit aufweist. - Bei der dargestellten Ausführungsform beträgt der Außendurchmesser der inneren Schicht 800 μm, der Außendurchmesser der Zwischenschicht 850 μm und der Außendurchmesser der äußeren Schicht 910 μm. Der durchschnittliche Durchmesser der Kügelchen, die in der äußeren Schicht enthalten sind, beträgt 35 μm, und demzufolge wird bei engen Toleranzen für die Schicht- und Kügelchendurchmesser für eine gute Blasbarkeit für das erforderliche Ausmaß des Vorstehens der Kügelchen von der Außenfläche der äußeren Schicht gesorgt.
- Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Materialien, welche die Schichten bilden, multifunktionelle UV-härtbare Acrylate. Insbesondere ist das Material, das die Innenschicht bildet, Cablelite 3287-9-37, wobei das Material, das die Zwischenschicht bildet Cablelite 950-705 oder Zeneca NEP 87 ist, und wobei die äußere Schicht, welche die Kügelchen enthält, aus Zeneca NEP 86 ausgebildet ist. Cablelite und Zeneca sind Markennamen von DSM Desotech BV bzw. Zeneca.
- Wie aus dem Vorangehenden deutlich wird, ist das Erfordernis von von der Außenfläche der äußeren Schicht vorstehenden Kügelchen nicht verträglich damit, daß gefordert wird, daß keine Kügelchen vorhanden sind, die an die Innenfläche der äußeren Schicht benachbart sind, wie dies bei dem in der EP-A-0345968 angewandten Verfahren der Fall ist. Es sei denn der Kügelchendurchmesser ist größer als die Dicke der äußeren Schicht, wobei in diesem Fall die Kügelchen an die Innenfläche benachbart angeordnet sind, kann das Vorstehen der Kügelchen nicht garantiert werden. Wenn der Durchmesser der Kügelchen geringer ist als die Dicke der äußeren Schicht, kann weder das Vorstehen der Kügelchen von der Außenschicht noch die Abwesenheit von Kügelchen an die Innenfläche benachbart garantiert werden. In der Tat wird unter diesen Umständen die Situation erschwert, weil die Kügelchen in das Material der Außenschicht einsinken, weil dieses in flüssiger Form aufgebracht wird. Die Verwendung einer Sprünge anhaltenden Zwischenschicht verhindert die Probleme, die mit der Anordnung der Kügelchen an die Innenfläche benachbart auftreten, und ermöglicht die Verwendung von Kügelchen mit einem größeren Durchmesser als der Dicke der äußeren Schicht.
- Zusätzlich sorgt die Verwendung einer Zwischenschicht für eine Einrichtung, durch welche die gesamte Steifheit der Lichtwellenleiter-Anordnung auf einen Wert angepaßt werden kann, der für gute Blaseigenschaften sorgt, da die Dicke und das Elastizitätsmodul der Zwischenschicht beides Variablen sind, welche die Gesamtsteifigkeit verändern können.
Claims (6)
- Lichtwellenleiter-Anordnung (
10 ) für geblasenen Einbau, mit einer Fasereinheit (12 ) mit wenigstens einem überzogenen Lichtwellenleiter (14 ), wobei der Überzug der Faser wenigstens eine Überzugsschicht aufweist, und wobei die Anordnung ferner einen Überzug aufweist, der die Einheit (12 ) umgibt und eine äußere Schicht (18 ) mit einer Außenfläche (24 ) und einer Innenfläche (26 ) und aus einem Material mit Partikelsubstanz (22 ), von der wenigstens etwas Substanz von der Außenfläche der äußeren Schicht (18 ) vorsteht, eine innere Schicht (16 ) aus einem Material mit einem geringeren Elastizitätsmodul als dem des Materials der äußeren Schicht und eine Zwischenschicht (20 ) aus Material aufweist, das zwischen der äußeren und der inneren Schicht angeordnet ist. - Lichtwellenleiter-Anordnung (
10 ) nach Anspruch 1, wobei die Partikelsubstanz (22 ) im wesentlichen sphärische Kügelchen aufweist, und das Verhältnis des durchschnittlichen Durchmessers der Kügelchen zu der durchschnittlichen Dicke der äußeren Schicht (18 ) von 1 : 0,5 bis 1 : 0,9 beträgt. - Lichtwellenleiter-Anordnung (
10 ) nach Anspruch 2, wobei der durchschnittliche Durchmesser der Kügelchen etwa 35 μm beträgt, und die durchschnittliche Dicke der äußeren Schicht (18 ) von 20 bis 30 μm beträgt. - Lichtwellenleiter-Anordnung (
10 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Fasereinheit (12 ) vier der überzogenen Lichtwellenleiter (14 ) aufweist. - Lichtwellenleiter-Anordnung (
10 ) nach Anspruch 4, wobei der durchschnittliche Außendurchmesser der äußeren Schicht (18 ) etwa 910 μm beträgt. - Lichtwellenleiter-Anordnung (
10 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Elastizitätsmodul des Materials der Zwischenschicht (20 ) zu dem Elastizitätsmodul des Materials der äußeren Schicht (18 ) gleich oder im wesentlichen gleich ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9320282A GB2282897B (en) | 1993-10-01 | 1993-10-01 | Optical fibre assembly with coating having projecting particulate material for blown installation |
GB9320282 | 1993-10-01 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69422568D1 DE69422568D1 (de) | 2000-02-17 |
DE69422568T2 DE69422568T2 (de) | 2000-05-18 |
DE69422568T3 true DE69422568T3 (de) | 2004-04-29 |
Family
ID=10742854
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69422568T Expired - Lifetime DE69422568T3 (de) | 1993-10-01 | 1994-09-16 | Anordnungen an optischer Faser für Einblasvorrichtung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5533164A (de) |
EP (1) | EP0646818B2 (de) |
CA (1) | CA2133356C (de) |
DE (1) | DE69422568T3 (de) |
ES (1) | ES2143530T5 (de) |
GB (1) | GB2282897B (de) |
NZ (1) | NZ264550A (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2303806B (en) * | 1995-08-03 | 1999-03-17 | Pirelli General Plc | Apparatus and method for use in applying particles to an external layer of uncured resin of a coating of an optical fibre unit |
GB2308019B (en) | 1995-10-24 | 1999-09-22 | Pirelli General Plc | Installing an optical fibre line in a duct |
GB2308752B (en) | 1995-12-22 | 1999-12-29 | Pirelli General Plc | Suspended line for an optical fibre unit |
CN1420996A (zh) * | 2000-03-29 | 2003-05-28 | 艾姆特利英国有限公司 | 用于安装到导管中的信号传输缆 |
EP1428056A2 (de) | 2001-09-07 | 2004-06-16 | PIRELLI GENERAL plc | Verbindung von optischen fasern |
DE60223167T2 (de) | 2001-11-19 | 2008-08-07 | Prysmian Cables & Systems Ltd., Eastleigh | Faseroptisches anschlusskabel |
AU2002339166B2 (en) | 2001-11-19 | 2009-01-29 | Prysmian Cables & Systems Limited | Optical fibre drop cables |
GB0313018D0 (en) | 2002-08-10 | 2003-07-09 | Emtelle Uk Ltd | Signal transmitting cable |
US20040042743A1 (en) * | 2002-09-03 | 2004-03-04 | Kariofilis Konstadinidis | Optical fiber cables for microduct installations |
US6912347B2 (en) * | 2002-11-15 | 2005-06-28 | Alcatel | Optimized fiber optic cable suitable for microduct blown installation |
US20040096166A1 (en) * | 2002-11-15 | 2004-05-20 | Alcatel | Jacket materials and cable design for duct application |
CN1720474A (zh) * | 2003-01-07 | 2006-01-11 | Lg电线有限公司 | 适于空气喷吹安装的光纤单元及其制造方法 |
WO2004079424A1 (en) * | 2003-03-07 | 2004-09-16 | British Telecommunications Public Limited Company | An optical fiber cable and blowing installation technique |
DK1480008T3 (en) * | 2003-05-21 | 2015-03-09 | Prysmian Cables & Systems Ltd | Method and apparatus for determining the length of a passage along which an optical fiber is to be blown |
EP1598637B1 (de) | 2004-05-21 | 2015-08-19 | Prysmian Cables & Systems Limited | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Länge eines Abschnitts, in den eine optische Faser pneumatisch eingeführt werden soll |
KR100602293B1 (ko) * | 2004-12-08 | 2006-07-18 | 엘에스전선 주식회사 | 비드가 표면에 부착된 공기압 포설용 광섬유 유닛 |
KR100654011B1 (ko) * | 2004-12-08 | 2006-12-04 | 엘에스전선 주식회사 | 비드가 표면에 부착된 공기압 포설용 광섬유 유닛 |
ATE423175T1 (de) * | 2006-12-05 | 2009-03-15 | Dsm Ip Assets Bv | Strahlungshärtbare beschichtungszusammensetzung |
WO2014194949A1 (en) | 2013-06-06 | 2014-12-11 | Prysmian S.P.A. | Process and apparatus for manufacturing blown optical fibre units |
US9977210B2 (en) | 2013-10-15 | 2018-05-22 | Prysmian S.P.A. | High fibre count blown optical fibre unit and method of manufacturing |
AU2017400256B2 (en) | 2017-02-27 | 2022-07-21 | Prysmian S.P.A. | Blown optical fibre unit and method of manufacturing |
CA3006920C (en) * | 2017-06-01 | 2023-05-23 | Precise Downhole Services Ltd. | Liquid-free conveyance of fiber optic cable |
FI3682279T3 (fi) | 2017-09-13 | 2025-01-10 | Hexatronic Cables & Interconnect Systems Ab | Kaapelivaipan materiaali |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2924495C3 (de) * | 1979-06-18 | 1986-07-31 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Lichtwellenleiter mit einer Trennschicht und einer Polsterschicht |
IT1137210B (it) † | 1981-04-02 | 1986-09-03 | Pirelli Cavi Spa | Fibra ottica per cavo elettrico |
GB8714640D0 (en) † | 1987-06-23 | 1987-07-29 | Bicc Plc | Optical fibre cables |
GB8911959D0 (en) * | 1988-05-28 | 1989-07-12 | Ici Plc | Coated optical fibres |
US5062685A (en) * | 1989-10-11 | 1991-11-05 | Corning Incorporated | Coated optical fibers and cables and method |
JPH04186204A (ja) * | 1990-11-20 | 1992-07-03 | Mitsubishi Cable Ind Ltd | 光ファイバケーブル |
JPH04336507A (ja) * | 1991-05-13 | 1992-11-24 | Furukawa Electric Co Ltd:The | 空気圧送引込み用光ケーブル |
JPH04336506A (ja) * | 1991-05-13 | 1992-11-24 | Furukawa Electric Co Ltd:The | 空気圧送引込み用光ケーブル |
KR100303720B1 (ko) * | 1991-07-01 | 2001-11-22 | 내쉬 로저 윌리엄 | 광섬유및그제조방법 |
DE9202296U1 (de) † | 1992-02-21 | 1993-06-17 | Rofin-Sinar Laser GmbH, 2000 Hamburg | Lichtleitfaser |
-
1993
- 1993-10-01 GB GB9320282A patent/GB2282897B/en not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-09-16 DE DE69422568T patent/DE69422568T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-09-16 ES ES94306807T patent/ES2143530T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-09-16 EP EP94306807A patent/EP0646818B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-09-27 NZ NZ264550A patent/NZ264550A/en not_active IP Right Cessation
- 1994-09-30 CA CA002133356A patent/CA2133356C/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-09-30 US US08/315,543 patent/US5533164A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2133356C (en) | 1997-12-16 |
DE69422568T2 (de) | 2000-05-18 |
EP0646818A1 (de) | 1995-04-05 |
GB2282897A (en) | 1995-04-19 |
GB2282897B (en) | 1996-10-23 |
NZ264550A (en) | 1996-11-26 |
DE69422568D1 (de) | 2000-02-17 |
ES2143530T5 (es) | 2004-06-16 |
GB9320282D0 (en) | 1993-11-17 |
AU7429194A (en) | 1995-04-13 |
EP0646818B2 (de) | 2003-10-01 |
EP0646818B1 (de) | 2000-01-12 |
CA2133356A1 (en) | 1995-04-02 |
US5533164A (en) | 1996-07-02 |
AU677092B2 (en) | 1997-04-10 |
ES2143530T3 (es) | 2000-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69422568T3 (de) | Anordnungen an optischer Faser für Einblasvorrichtung | |
DE69735695T2 (de) | Optische Faser mit einer abziehbaren Polsterschicht | |
DE3751584T2 (de) | Optisches Bandkabel mit mehreren Elementen. | |
EP0151743B1 (de) | Optisches Übertragungselement | |
DE68929547T2 (de) | Verbundmatrix aus transmittierenden Medien | |
DE69032644T2 (de) | Optisches Einzelrohrkabel | |
DE3142156C2 (de) | Optische Ader mit einem Kern aus einer oder mehreren optischen Kunststoffasern und einer Kunststoffhülle sowie daraus hergestellter Lichtleitkörper und daraus hergestelltes optisches Kabel | |
DE2430857A1 (de) | Optischer leitkoerper | |
DE69018590T2 (de) | Optische Faser mit einer gefärbten, ausgehärteten, pigmentlosen Beschichtung. | |
DE3586290T2 (de) | Optisches kabel. | |
DE69009513T2 (de) | Optische Fasereinheit. | |
WO1995017695A1 (de) | Optische faser mit einer farbkennzeichnung | |
DE2641166A1 (de) | Ummantelte lichtleitfaser | |
DE2429670A1 (de) | Optischer leitkoerper | |
EP1456704B1 (de) | Optische festader und verfahren zu deren herstellung | |
DE60101402T2 (de) | Randverklebte aber teilbare faseroptische Bandkabel | |
DE2724155A1 (de) | Nachrichtenkabel mit glasfaser-lichtwellenleitern | |
DE102008044938A1 (de) | Verfahren zur Terminierung von lichtleitenden Faserbündeln | |
DE3689016T2 (de) | Optische Faser mit Plastikhülle. | |
CH649755A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen rohlings fuer zugfeste lichtleitfasern. | |
DE2641140A1 (de) | Lichtleiterfaser und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3127901A1 (de) | Optisches nachrichtenkabel mit einem lichtwellenleiter und eiem zugfesten sekundaercoating | |
DE202021104377U1 (de) | Optische Verbindungskomponente | |
DE4226344C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer optischen Faser | |
DE69301761T2 (de) | Optische Glasfaser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PRYSMIAN CABLES & SYSTEMS LTD., EASTLEIGH, HAM, GB |