DE69422316T2 - Aortakanüle mit niedriger Ausströmgeschwindigkeit - Google Patents
Aortakanüle mit niedriger AusströmgeschwindigkeitInfo
- Publication number
- DE69422316T2 DE69422316T2 DE69422316T DE69422316T DE69422316T2 DE 69422316 T2 DE69422316 T2 DE 69422316T2 DE 69422316 T DE69422316 T DE 69422316T DE 69422316 T DE69422316 T DE 69422316T DE 69422316 T2 DE69422316 T2 DE 69422316T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cannula
- diffuser
- aortic
- aortic cannula
- distal end
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000000709 aorta Anatomy 0.000 claims description 28
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims description 17
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims description 17
- 238000007675 cardiac surgery Methods 0.000 claims description 8
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 7
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 6
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 1
- 241001631457 Cannula Species 0.000 description 12
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 9
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 206010018910 Haemolysis Diseases 0.000 description 3
- 230000008588 hemolysis Effects 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 2
- 201000001320 Atherosclerosis Diseases 0.000 description 1
- 208000005189 Embolism Diseases 0.000 description 1
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000003143 atherosclerotic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000000472 traumatic effect Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0067—Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
- A61M25/0068—Static characteristics of the catheter tip, e.g. shape, atraumatic tip, curved tip or tip structure
- A61M25/007—Side holes, e.g. their profiles or arrangements; Provisions to keep side holes unblocked
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/36—Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/3621—Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/3653—Interfaces between patient blood circulation and extra-corporal blood circuit
- A61M1/3659—Cannulae pertaining to extracorporeal circulation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0067—Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
- A61M25/0068—Static characteristics of the catheter tip, e.g. shape, atraumatic tip, curved tip or tip structure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/01—Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
- A61M25/06—Body-piercing guide needles or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0067—Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
- A61M25/0068—Static characteristics of the catheter tip, e.g. shape, atraumatic tip, curved tip or tip structure
- A61M2025/0073—Tip designed for influencing the flow or the flow velocity of the fluid, e.g. inserts for twisted or vortex flow
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2210/00—Anatomical parts of the body
- A61M2210/12—Blood circulatory system
- A61M2210/127—Aorta
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Cardiology (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Aortenkanüle mit niedriger Fließgeschwindigkeit zur Verwendung während der Herzchirurgie sowie ein Verfahren zum Führen von Blut zur Aorta unter Verwendung einer Aortenkanüle mit niedriger Fließgeschwindigkeit.
- Aortenkanülen dienen zur Blutrückführung zur Aorta bei der Umgehung des Herzens während der Herzchirurgie. Zweckmäßig sind diese Kanülen mit kleinen Durchmessern hergestellt (normalerweise sechs bis acht Millimeter, für Anwendungen in der Pädiatrie aber noch kleiner), um die Disruption an der Aorta zu minimieren, die bei vielen Herzchirurgiepatienten fortgeschrittene komplexe atherosklerotische Läsionen mit anhaftenden Blutthromben zeigt. Die Fließgeschwindigkeiten durch diese Kanülen mit kleinen Durchmessern müssen sehr hoch sein, um einen zufriedenstellenden Blutdurchfluß von etwa fünf bis sieben Litern je Minute aufrechtzuerhalten. Bei mindestens einigen Arten derzeit verwendeter herkömmlicher Aortenkanülen führte diese hohe Geschwindigkeit zu einem "Strahl"-Strom, der aus dem distalen Kanülenende austritt, das als Düse wirkt. Angenommen wird, daß die Kraft dieses schmalen Strahlstroms atheromatöses Material aus den Wänden der Aorta lösen kann, was Embolien hervorruft. Mit verbesserten chirurgischen Ausrüstungen und Techniken, durch die Herzoperationen an älteren und schwerer erkrankten Patienten möglich sind, beeinflussen Thromboatheroembolien eine steigende Anzahl von Patienten infolge des mit dem Alter zunehmenden Ausmaßes von Atherosklerose.
- Die Größe der Aortenkanüle ist durch die eingeschränkte Größe der Aorta beim typischen Herzchirurgiepatienten begrenzt. Außerdem ist die Fähigkeit zur Flußverteilung durch die Fragilität des Bluts eingeschränkt, das durch die mit Turbulenzen einhergehenden Scherbeanspruchungen leicht Schaden nimmt.
- Die US-A-4643712 offenbart eine Aortenkanüle zum Einführen in die Aorta bei der Herzchirurgie, um Blut zur Aorta zu führen. Die Kanüle verfügt über einen Kopf, der als abgeplatteter Kegel geformt ist, der sich vom vorderen Ende zur Basis aufweitet, wobei das vordere Kopfende eine Ellipse im Querschnitt ist, während die Kopfbasis im wesentlichen ein Kreis ist, der einen Blutflußteiler trägt, wobei das Blut durch ein Rohr fließt, das mit einer gleitfähigen Hülse versehen ist und mindestens zwei Durchgangslöcher hat, die in seinen Wänden unmittelbar an der Kopfbasis gebildet sind. Beabsichtigt ist, daß der Kanülenaufbau die Gefahr traumatischer Läsionen an den Aortengeweben und den Blutverlust durch Einführen des Kopfs der Kanüle in die Aorta eliminiert, die Turbulenz des zugeführten Blutstroms reduziert und das Risiko umgeht, daß Luftblasen in das Blut des Patienten eindringen.
- Die Aortenkanülen der Erfindung sind durch die Merkmale der Ansprüche gekennzeichnet und geeignet, einen volumenreichen Strom bei relativ geringeren Fließgeschwindigkeiten als die derzeit verfügbaren herkömmlichen Aortenkanülen bereitzustellen, wodurch der Strahlstrom reduziert und folglich die Inzidenz von Thromboatheroembolien gesenkt wird. Allgemein verfügen gemäß den Erfindungsgrundsätzen aufgebaute Aortenkanülen über einen Diffusor, der den Fluß durch das distale Kanülenende teilweise oder vollständig blockiert, sowie mehrere Auslaßöffnungen in der Seitenwand der Kanüle benachbart zum distalen Ende, um das Flußvolumen aufrechtzuerhalten.
- Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das distale Ende der Aortenkanüle durch einen Diffusor mit Schraubenkeilen teilweise blockiert. Vorhanden sind mehrere Öffnungen in der Seitenwand der Kanüle zwischen den Keilen am Diffusor, damit Blut aus der Kanüle fließen kann. Zusätzliche Auslaßöffnungen können in der Seitenwand der Kanüle stromaufwärts vor dem Diffusor vorgesehen sein, um Gegendruck und die Fließgeschwindigkeit aus dem distalen Ende der Kanüle zu verringern.
- Die Auslaßöffnungen sorgen für erhöhten Fluß und senken dadurch die Ausströmgeschwindigkeit aus der Kanüle. Durch die Öffnungen kann die Strömung schnell einen stabilen Fluß mit gleichmäßigerer Geschwindigkeit herstellen. Der Diffusor leitet die Strömung aus den Auslaßöffnungen ab, was Hämolyse oder andere Blutschädigungen minimiert, verringert den Fluß durch das distale Ende der Kanüle, verhindert die Strahlbildung und lenkt einen Teil der Strömung durch die Auslaßöffnungen in der Seitenwand ab, die den Diffusor umgibt. Dadurch reduziert die Aortenkanüle der Erfindung die Strahlbildung mit hoher Geschwindigkeit, die bei einigen herkömmlichen Aortenkanülen auftreten kann, während sie den Durchfluß beibehält und Blutschädigungen minimiert.
- Diese und weitere Merkmale und Vorteile sind teils offensichtlich und teils nachstehend dargestellt. Zu beachten ist, daß Fig. 1 bis 12 Merkmale der Erfindung veranschaulichen, aber keine Ausführungsform der Erfindung nach Anspruch 1 zeigen.
- Fig. 1 ist ein Seitenriß einer Aortenkanüle;
- Fig. 2 ist ein rechter Seitenriß der Spitze dex Aortenkanüle;
- Fig. 3 ist ein linker Seitenriß der Spitze der Aortenkanüle;
- Fig. 4 ist eine Draufsicht auf die Spitze der Aortenkanüle;
- Fig. 5 ist eine Längsschnittansicht durch die Spitze der Aortenkanüle an der Ebene der Linie 5-5 in Fig. 4;
- Fig. 6 ist eine Querschnittansicht durch die Spitze der Aortenkanüle an der Ebene der Linie 6-6 in Fig. 4;
- Fig. 7 ist ein Seitenriß eines ersten alternativen Aufbaus einer Aortenkanüle;
- Fig. 8 ist eine Querschnittansicht durch den ersten alternativen Aufbau einer Aortenkanüle an der Ebene der Linie 8-8 in Fig. 7;
- Fig. 9 ist ein Seitenriß eines zweiten alternativen Aufbaus einer Aortenkanüle;
- Fig. 10 ist eine Querschnittansicht durch den zweiten alternativen Aufbau an der Ebene der Linie 10-10 in Fig. 9;
- Fig. 11 ist eine teilweise Seitenansicht eines dritten alternativen Aufbaus und zeigt eine alternative Konfiguration für die Kappe;
- Fig. 12 ist eine teilweise Seitenansicht eines vierten alternativen Aufbaus und zeigt eine alternative Konfiguration für die Kappe;
- Fig. 13 ist eine vergrößerte Perspektivansicht einer Ausführungsform einer gemäß den Erfindungsgrundsätzen aufgebauten Aortenkanüle;
- Fig. 14 ist eine vergrößerte Perspektivansicht der Spitze der Aortenkanüle der Ausführungsform, wobei der Schraubendiffusor entfernt ist;
- Fig. 15 ist eine Endansicht der Spitze der Aortenkanüle der Ausführungsform;
- Fig. 16 ist ein rechter Seitenriß der Spitze der Aortenkanüle der Ausführungsform;
- Fig. 17 ist ein linker Seitenriß der Spitze der Aortenkanüle der Ausführungsform;
- Fig. 18 ist eine Draufsicht auf die Spitze der Aortenkanüle der Ausführungsform an der Ebene der Linie 18-18 in Fig. 16;
- Fig. 19 ist eine Endansicht des in der Ausführungsform verwendeten Diffusors;
- Fig. 20 ist ein Seitenriß des in der Ausführungsform verwendeten Diffusors;
- Fig. 21 ist eine Endansicht eines alternativen Aufbaus des in der Ausführungsform verwendeten Diffusors;
- Fig. 22 ist ein Seitenriß des alternativen Aufbaus des in der Ausführungsform verwendeten Diffusors;
- Fig. 23 ist ein Seitenriß eines alternativen Aufbaus der Aortenkanüle der Ausführungsform;
- Fig. 24 ist ein Seitenriß des alternativen Aufbaus von Fig. 23, der axial um 90º gedreht ist;
- Fig. 25 ist ein Seitenriß des alternativen Aufbaus von Fig. 23, der axial um 180º gedreht ist;
- Fig. 26 ist ein Diagramm zur Darstellung der Fließgeschwindigkeiten, die über den Durchmesser einer Aorta durch eine herkömmliche Aortenkanüle, durch eine Aortenkanüle gemäß Fig. 1 bis 12 und durch die Aortenkanüle der Erfindung in einem Abstand von 12 mm von der Spitze der Kanüle erzeugt werden; und
- Fig. 27 ist ein Diagramm zur Darstellung der Vergleichskräfte, die durch die Strömungen aus zwei Arten herkömmlicher Aortenkanülen, aus einer Aortenkanüle gemäß Fig. 1 bis 12 und aus der Aortenkanüle der Erfindung erzeugt werden.
- In den mehreren Ansichten der Zeichnungen bezeichnen entsprechende Bezugszahlen durchweg entsprechende Teile. In Fig. 1 ist eine Aortenkanüle allgemein mit 20 bezeichnet. Die Koronarkanüle 20 weist eine allgemein rohrförmige Seitenwand 22 mit einem proximalen Ende 24 und einem distalen Ende 26 auf, zwischen denen sich ein Lumen 28 erstreckt. Gemäß Fig. 1 verjüngt sich die Kanüle zum distalen Ende so, daß das distale Ende einen Durchmesser von etwa 6 bis 8 mm hat, damit es sich in die Aorta des Patienten einpaßt. Gemäß Fig. 2 ist das distale Ende 26 der Kanüle 20 mit einer Endkappe 30 verschlossen. Die Kappe 30 kann eine abgerundete Halbkugelform gemäß Fig. 1 bis 10 haben, um das Einführen des distalen Endes 26 der Kanüle 20 in die Aorta zu erleichtern. Die Kappe kann auch eine eher konische Konfiguration gemäß Fig. 11 oder eine abgerundete abgeschrägte Konfiguration gemäß Fig. 12 haben, die einer herkömmlichen Aortenkanülenspitze ähnelt. Außerdem ist es durch die abgerundete Form der Spitze weniger wahrscheinlich, daß die Aorta geschädigt wird, wenn das distale Ende 26 der Kanüle 20 in die Aorta eingesetzt ist. Vorzugsweise sind die Kappe 30 und der (nachfolgend beschriebene) Diffusor in einem Stück mit der Kanüle geformt.
- Ein kegeliger Diffusor 32 erstreckt sich von der Endkappe 30 innerhalb des Lumens 28 zum proximalen Ende 24 der Kanüle 20. Der Diffusor 32 verjüngt sich zum proximalen Ende, d. h. stromaufwärts. Vorzugsweise hat der Diffusor 32 eine konische Konfiguration und ist am stärksten bevorzugt kegelstumpfförmig mit einem stumpfen, abgerundeten Scheitel, so daß der Diffusor nicht das an ihm vorbeifließende Blut schädigt. Vorzugsweise hat der konische Diffusor einen Scheitelwinkel von etwa 20º bis etwa 40º, um den Fluß sanft zu ver teilen und dem Fluß eine radiale Auswärtskomponente zu verleihen. Der Diffusor 32 könnte auch pyramidenförmig (oder pyramidenstumpfförmig) sein, wobei eine Fläche der Pyramide zu jeder der (nachfolgend beschriebenen) Auslaßöffnungen orientiert ist.
- Mehrere Auslaßöffnungen 34 sind in der Seitenwand der Kanüle 20 benachbart zum distalen Ende 26 gebildet. Vorzugsweise haben diese Öffnungen 34 eine gebogene Konfiguration, wobei der gewölbte Abschnitt 36 jedes Bogens zum proximalen Ende 24 orientiert ist, d. h. in Stromaufwärtsrichtung orientiert ist. Vorhanden sind vorzugsweise sechs Öffnungen 34, die gleichmäßig um den Umfang des distalen Endes 26 der Kanüle 20 beabstandet sind (Fig. 2 bis 6). Allerdings könnten auch drei (Fig. 7 und 8) oder vier Öffnungen (Fig. 9 und 10) oder eine andere geeignete Anzahl von Öffnungen 34 vorhanden sein. Vorzugsweise ist die Gesamtfläche der Öffnungen 34 größer als die Fläche der distalen Endöffnung in einer herkömmlichen Aortenkanüle mit gleichem Durchmesser. Die Länge der Öffnungen 34 ist vorzugsweise etwas größer als die Länge des Diffusors 32, so daß sich die Öffnungen weiter stromaufwärts an der Seitenwand 22 erstrecken als der Diffusor in das Lumen 28 vorragt. Somit ist die Querschnittfläche des vom Diffusor 32 eingenommenen Lumens 32 durch die Öffnungen 34 so gestaltet, daß der Diffusor im Grunde keine Verkleinerung der für den Fluß verfügbaren Querschnittfläche bewirkt. Dadurch behindert der Diffusor den Fluß nicht oder erhöht nicht nachteilig den Gegendruck; der Diffusor leitet den Fluß lediglich um.
- Fließt Blut durch die Kanüle 20 und erreicht das distale Ende 26, verleiht der Diffusor 32 dem Fluß eine radiale Auswärtskomponente. Dadurch wird der verteilte Fluß durch die Öffnungen 34 nach außen gedrückt, und zwar mit verringerter Geschwindigkeit aufgrund der größeren Fläche der Öffnungen 34 und eines allgemein verteilten Zustands aufgrund des Diffusors 32 und der radialen Auswärtsorientierung der Öffnungen 34. Die glatte, kontinuierliche Form des Diffusors 32, die stumpfe, abgerundete Konfiguration des Diffusorendes und die abgerundete Konfiguration der Öffnungen 34 tragen sämtlich dazu bei, Turbulenzen im Blutfluß zu senken und Hämolyse zu reduzieren. Vorzugsweise sind die Ecken und Kanten in der Kanüle 20 abgerundet, um Turbulenzen zu minimieren, und unterstützen eine gleichmäßige, verteilte Strömung bei gleichzeitiger Minimierung der Gegendruckzunahme.
- Deflektoren 38 können an der Basis 40 jeder der Öffnungen 34 entgegengesetzt zu den gebogenen Abschnitten 36 der Öffnungen gebildet sein. Vorzugsweise haben die Deflektoren 38 die Form von Vertiefungen in der Kappe 30, die den verteilten Fluß weiter radial nach außen lenken. Die Deflektoren haben die Form eines Abschnitts einer Kugel. Die Deflektoren 38 leiten den Fluß nach außen und bilden ein "schirmartiges" Muster, das einen stabilen Fluß in der Aorta erzeugt, wobei Strahlbildung mit hoher Geschwindigkeit reduziert und die Fließgeschwindigkeit über den Durchmesser der Aorta vergleichmäßigt ist.
- In Fig. 13 bis 18 ist eine Ausführungsform einer gemäß den Erfindungsgrundsätzen aufgebauten Aortenkanüle allgemein mit 20' bezeichnet. Die Kanüle 20' ähnelt der Kanüle 20, und entsprechende Bezugszahlen bezeichnen in den mehreren Ansichten der Zeichnungen durchweg entsprechende Teile. Die Aortenkanüle 20' weist eine Seitenwand 22 mit einem proximalen Ende 24 und einem distalen Ende 26' sowie einem sich dazwischen erstreckenden Lumen 28 auf. Gemäß Fig. 13 bis 18 hat das distale Ende 26' der Kanüle 20' einen Diffusor 100 im Inneren. Der Diffusor 100 hat eine schraubenförmige Konfiguration, was Fig. 18 und 20 am besten zeigen. In seiner Funktion verlangsamt der Diffusor 100 den Fluß durch das distale Ende 26' der Kanüle 20' und verteilt die Fließrichtung. Der Diffusor 100 kann durch die zulaufende Konfiguration des distalen Endes der Kanüle 20', durch Klebstoffe, durch Ultraschallschweißen oder durch eine andere geeignete Einrichtung an Ort und Stelle festgehalten werden.
- Die den Diffusor 100 umgebende Seitenwand der Kanüle 20' enthält mehrere Auslaßöffnungen 102, damit Blut aus der Kanüle fließen kann. Die Auslaßöffnungen 102 verhindern, daß sich ein hoher Gegendruck aufgrund des Diffusors 100 aufbaut, der den Kanülenauslaß teilweise blockiert. Außerdem tragen die Auslaßöffnungen 102 dazu bei, einen zufriedenstellenden Durchfluß aus der Kanüle beizubehalten. Erwünscht ist, daß die Öffnungen möglichst groß sind, aber zwischen die Keile am Diffusor passen, so daß die Öffnungen keine Strahlen bilden und Hämolyse minimiert ist.
- Vorzugsweise ist der Diffusor 100 aus einem flachen rechtwinkligen Teil mit einer einzelnen 180º-Verdrehung darin gebildet, um dem Diffusor eine allgemein schraubenförmige Konfiguration zu geben. Dadurch hat der Diffusor 100 zwei entgegengesetzt weisende Keile, die durch die Kanten des Teils gebildet sind. Allerdings hat in einem alternativen Aufbau des Diffusors 100' gemäß Fig. 21 und 22 der Diffusor eine komplexere Schraubenform mit mehr Keilen. Je größer aber die Anzahl von Keilen ist, um so kleiner müssen die Öffnungen 102 sein, um zwischen die Keile zu passen. Zusätzliche Auslaßöffnungen 104 können stromaufwärts vor den Öffnungen 102 vorgesehen sein, um weiter den Gegendruck zu reduzieren und die Strömung zu vergrößern.
- In Fig. 23 bis 25 ist ein alternativer Aufbau des distalen Endes 26" der Kanüle 20' der Ausführungsform gezeigt. Das distale Ende 26" hat eine stumpfe, abgerundete Konfiguration. Innerhalb des distalen Endes 26" ist ein Schraubendiffusor 100 vorhanden. Anstelle kreisförmiger Auslaßöffnungen 102 hat das distale Ende gebogene Schlitze 106 und 108, die sich diagonal durch die Seitenwand der Kanüle auf gegenüberliegenden Seiten erstrecken. Die konkave Form des Schlitzes 106 weist in distale Richtung, die konkave Form des Schlitzes 108 weist in proximale Richtung.
- Im Gebrauch wird eine Öffnung in der Aorta hergestellt, und das distale Ende der Kanüle 20 oder 20' wird in die Aorta eingeführt. Die abgerundete Konfiguration der Kappe 30 erleichtert das Einführen der Kanüle 20 in die Aorta. Durch die abgeschrägte Konfiguration des distalen Endes der Kanüle 20' ist das Einführen der Kanüle in die Aorta erleichtert. Ist die Kanüle 20 oder 20' an Ort und Stelle befestigt, wird der Blutfluß eingeleitet. Blut fließt durch das Lumen 28 und aus dem distalen Ende 26 der Kanüle.
- In der Kanüle 20 trifft das Blut auf den stumpfen konischen Diffusor 32, der aufgrund seines geringen Kegelwinkels den Fluß sanft durch die Öffnungen 34 radial nach außen ablenkt. Anstelle eines axialen Strahlstroms, der bei herkömmlichen Aortenkanülen auftritt, bildet die Kanüle 20 dadurch einen verteilten Fluß, der schnell einen stabilen Blutfluß mit gleichmäßigerer Geschwindigkeit in der Aorta herstellt. Vorzugsweise hat die Kanüle 20 Deflektoren 38 an der Basis der Öffnungen, die den Strom weiter radial nach außen ablenken. Die Fließeigenschaften des Bluts sind so, daß die Deflektoren ein "schirmartiges" Strömungsmuster erzeugen, das schneller einen gleichmäßigen Fluß in der Aorta bildet.
- In der Kanüle 20' verlangsamt der Diffusor 100 den Fluß durch die Axialöffnung im distalen Ende der Kanüle und drückt den Fluß durch die Auslaßöffnungen 102 und 104 radial nach außen. Dadurch wird die axiale Strahlbildung beseitigt, und Blut füllt die Aorta durch die Öffnungen 102 und 104 in der Seitenwand 22.
- Die durch die Kanüle der Erfindung realisierte Senkung der Fließgeschwindigkeit ist in Fig. 26 gezeigt, in der die Fließgeschwindigkeiten über den Durchmesser der Aorta gezeigt sind, wobei die Messung 12 mm von der Spitze einer herkömmlichen Aortenkanüle, 12 mm von der Spitze einer Aortenkanüle 20 und 12 mm von der Spitze einer erfindungsgemäßen Aortenkanüle 20' erfolgte. Fig. 26 zeigt, daß die durch eine herkömmliche Kanüle 12 mm von der Spitze erzeugten Fließgeschwindigkeiten bis zu 200 cm/s betragen und über den Durchmesser der Aorta erheblich variieren. Bei der Kanüle 20 beträgt dagegen die maximale Fließgeschwindigkeit 12 mm von der Spitze etwa 130 cm/s, und die Geschwindigkeitsschwankung über den Aortendurchmesser ist erheblich reduziert. Ähnlich beträgt bei der Kanüle 20' der Erfindung die maximale Fließgeschwindigkeit 12 mm von der Spitze etwa 100 cm/s, und die Geschwindigkeitsschwankung über den Durchmesser der Aorta ist ebenfalls signifikant gesenkt.
- Fig. 27 veranschaulicht die Fließgeschwindigkeitssenkung, die durch die Kanülen 20 und 20' erreicht wird. Fig. 27 zeigt die 12 mm von der Spitze zweier herkömmlicher Kanülen gemessene Fließkraft mit etwa 0,072 kg (0,16 Pound) bzw. 0,05 kg (0,11 Pound). Dagegen beträgt die 12 mm von der Spitze der Kanüle 20 gemessene Fließkraft nur 0,014 kg (0,03 Pound), was auch für die 12 mm von der Spitze der Kanüle 20' gemessene Fließkraft gilt.
- Somit reduziert die Kanüle 20' der Erfindung die maximale Fließgeschwindigkeit, die Fließgeschwindigkeitsschwankung und die maximale Fließkraft, während sie den Gesamtdurchfluß beibehält. Angenommen wird, daß diese Reduzierungen für den Rückgang von Thromboatheroembolien und andere mögliche Komplikationen bei der Herzchirurgie signifikant sind.
- Da verschiedene Änderungen an den zuvor beschriebenen Aufbauten vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen, ist alles, was in der vorstehenden Beschreibung enthalten oder in den beigefügten Zeichnungen gezeigt ist, als Veranschaulichung und nicht als Einschränkung zu interpretieren.
Claims (16)
1. Aortenkanüle (20') zum Einführen in die Aorta bei der
Herzchirurgie, um Blut zur Aorta zu führen, wobei die
Kanüle aufweist: eine Seitenwand (22) mit einem
proximalen Ende (24) und einem distalen Ende (26') und einem
sich dazwischen erstreckenden Lumen (28), einen Diffusor
(100; 100') innerhalb des Lumens benachbart zum distalen
Ende, wobei am Diffusor mehrere Schraubenkeile vorhanden
sind, und Auslaßöffnungen (102) im den Diffusor
umgebenden Abschnitt der Seitenwand der Kanüle zwischen den
Keilen am Diffusor.
2. Aortenkanüle nach Anspruch 1, wobei der Diffusor (100;
100') die distale Öffnung des Lumens mindestens
teilweise blockiert.
3. Aortenkanüle nach Anspruch 1 oder 2 mit einer Kappe (30)
zum Blockieren des Axialflusses aus dem distalen Ende
der Kanüle, wobei sich der Diffusor allgemein
stromaufwärts im Lumen zum proximalen Ende der Kanüle erstreckt
und sich in Stromaufwärtsrichtung verjüngt, und wobei
mindestens zwei Auslaßöffnungen (102, 104) in der
Seitenwand der Kanüle vorhanden sind.
4. Aortenkanüle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der
Diffusor (32; 100) eine allgemein konische Form mit
einer stumpfen Spitze hat.
5. Aortenkanüle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die
Auslaßöffnungen (34; 102, 104) Schlitze (106, 108) in
der Seitenwand der Kanüle benachbart zum distalen Ende
aufweisen.
6. Aortenkanüle nach Anspruch 5, wobei die proximalen Enden
der Schlitze abgerundet sind.
7. Aortenkanüle nach Anspruch 5 oder 6, wobei sich die
Schlitze proximal über das proximale Ende des Diffusors
hinaus erstrecken.
8. Aortenkanüle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei
drei, vier oder sechs Auslaßöffnungen (34; 102, 104) in
der Seitenwand vorhanden sind.
9. Aortenkanüle nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit einem
Deflektor (38) an der Basis (40) jeder Auslaßöffnung
(34) zum Ablenken mindestens eines Teils des Flusses aus
jeder Öffnung radial nach außen.
10. Aortenkanüle nach einem der Ansprüche 3 bis 9, wobei der
Deflektor eine Vertiefung in der Kappe aufweist.
11. Aortenkanüle nach Anspruch 10, wobei die Vertiefung die
Form eines Abschnitts einer Kugel hat.
12. Aortenkanüle nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei
die Öffnungen allgemein kreisförmig sind.
13. Aortenkanüle nach einem der Ansprüche 3 bis 12, wobei
das distale Ende der Kappe (30) eine abgerundete
Halbkugelform hat.
14. Aortenkanüle nach einem der Ansprüche 3 bis 12, wobei
das distale Ende der Kappe (30a) eine abgerundete,
konische Form hat.
15. Aortenkanüle nach einem der Ansprüche 3 bis 12, wobei
das distale Ende der Kappe (30b) eine abgerundete,
abgeschrägte Form hat.
16. Aortenkanüle nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zur
Verwendung in einem Verfahren zum Zuführen von Blut zur
Aorta eines Patienten.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/021,811 US5354288A (en) | 1993-02-24 | 1993-02-24 | Low velocity aortic cannula |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69422316D1 DE69422316D1 (de) | 2000-02-03 |
DE69422316T2 true DE69422316T2 (de) | 2001-04-26 |
Family
ID=21806284
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69422316T Expired - Lifetime DE69422316T2 (de) | 1993-02-24 | 1994-02-24 | Aortakanüle mit niedriger Ausströmgeschwindigkeit |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5354288A (de) |
EP (2) | EP0943355A3 (de) |
JP (1) | JP3529822B2 (de) |
CA (1) | CA2115895A1 (de) |
DE (1) | DE69422316T2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202011110016U1 (de) | 2011-04-07 | 2012-09-03 | Sebastian Stühle | Aortenkanüle mit verbessertem Ausströmverhalten |
Families Citing this family (68)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5354288A (en) * | 1993-02-24 | 1994-10-11 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Low velocity aortic cannula |
US5643226A (en) * | 1993-02-24 | 1997-07-01 | Minnesota Mining And Manufacturing | Low velocity aortic cannula |
GB2310804B (en) * | 1994-12-16 | 1998-09-09 | Imperial College | Modified cannula |
GB9425493D0 (en) * | 1994-12-16 | 1995-02-15 | Imperial College | Modified cannula |
US5616137A (en) * | 1995-02-22 | 1997-04-01 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Low velocity aortic cannula |
US5989281A (en) * | 1995-11-07 | 1999-11-23 | Embol-X, Inc. | Cannula with associated filter and methods of use during cardiac surgery |
US6821265B1 (en) | 1996-04-10 | 2004-11-23 | Endoscopic Technologies, Inc. | Multichannel catheter |
US5868703A (en) | 1996-04-10 | 1999-02-09 | Endoscopic Technologies, Inc. | Multichannel catheter |
AU1525797A (en) * | 1996-04-22 | 1997-11-12 | Medtronic, Inc. | Two-stage angled venous cannula |
US6048331A (en) * | 1996-05-14 | 2000-04-11 | Embol-X, Inc. | Cardioplegia occluder |
US6231544B1 (en) | 1996-05-14 | 2001-05-15 | Embol-X, Inc. | Cardioplegia balloon cannula |
JPH10137341A (ja) * | 1996-11-12 | 1998-05-26 | Junichi Tanaka | カテーテル |
JPH11114069A (ja) * | 1997-10-14 | 1999-04-27 | Junichi Tanaka | カテーテル |
US6387087B1 (en) | 1996-12-11 | 2002-05-14 | Ronald K. Grooters | Aortic cannula |
US6524296B1 (en) * | 1997-04-17 | 2003-02-25 | Medtronic, Inc. | Vessel cannula having properties varying along the axial length |
US6217546B1 (en) | 1997-05-19 | 2001-04-17 | United States Surgical Corporation | Catheter system |
US6099506A (en) | 1997-09-26 | 2000-08-08 | Macoviak; John A. | Introducer and perfusion cannula |
US6254578B1 (en) | 1997-09-30 | 2001-07-03 | Ronald K. Grooters | Aortic cannula with tapered tip |
US5876383A (en) * | 1997-09-30 | 1999-03-02 | Grooters; Robert K. | Cannula |
US6186987B1 (en) | 1997-09-30 | 2001-02-13 | Ronald K. Grooters | Aortic cannula with spoon-shaped lip |
US5976114A (en) * | 1998-04-30 | 1999-11-02 | Medtronic, Inc. | Aortic cannula with reduced velocity flow-through tip |
US6508777B1 (en) | 1998-05-08 | 2003-01-21 | Cardeon Corporation | Circulatory support system and method of use for isolated segmental perfusion |
US6726651B1 (en) | 1999-08-04 | 2004-04-27 | Cardeon Corporation | Method and apparatus for differentially perfusing a patient during cardiopulmonary bypass |
GB9828696D0 (en) | 1998-12-29 | 1999-02-17 | Houston J G | Blood-flow tubing |
US6245007B1 (en) | 1999-01-28 | 2001-06-12 | Terumo Cardiovascular Systems Corporation | Blood pump |
DE19904896A1 (de) * | 1999-02-06 | 2000-08-10 | Convergenza Ag Vaduz | Kanüle |
US6210363B1 (en) | 1999-02-23 | 2001-04-03 | Cardeon Corporation | Methods and devices for occluding a vessel and performing differential perfusion |
DE19933171A1 (de) * | 1999-06-18 | 2000-12-21 | Medos Medizintechnik Gmbh | Verfahren zum Einbringen eines Fluides in ein Gefäß des menschlichen Körpers sowie entsprechende Kanüle |
EP1066851A1 (de) | 1999-06-18 | 2001-01-10 | MEDOS Medizintechnik AG | Verfahren zum Einbringen eines Fluides in ein Gefäss des menschlichen Körpers sowie entsprechende Kanüle |
US6750056B2 (en) * | 2001-09-06 | 2004-06-15 | Roger A. Acey | Metal binding proteins and associated methods |
AU772794B2 (en) | 1999-11-09 | 2004-05-06 | Ronald K. Grooters | Improved aortic cannula with spoon-shaped lip |
US6224581B1 (en) * | 1999-11-24 | 2001-05-01 | Ginette Withers | Ostomy bag cleaning appliance having a mounting plate |
JP2001161805A (ja) * | 1999-12-10 | 2001-06-19 | Hideo Takehara | 留置l型カテーテル |
EP1127557A1 (de) * | 2000-02-25 | 2001-08-29 | EndoArt S.A. | Gefässtransplantat |
EP1374799A1 (de) * | 2002-06-18 | 2004-01-02 | F.R.I.D. R&D Benelux Sprl | Hemodynamisch, luminale Endoprothese |
US6802806B2 (en) | 2002-09-23 | 2004-10-12 | Cleveland Clinic Foundation | Apparatus for use with an inflow cannula of ventricular assist device |
DE10303744B4 (de) * | 2003-01-30 | 2006-06-14 | Sorin Group Deutschland Gmbh | Aortenkanüle |
US8226704B2 (en) | 2003-03-18 | 2012-07-24 | Veryan Medical Limited | Helical stent |
GB0306176D0 (en) | 2003-03-18 | 2003-04-23 | Imp College Innovations Ltd | Tubing |
US20040210202A1 (en) * | 2003-04-17 | 2004-10-21 | Weinstein Gerald S. | Aortic cannula |
US20040267212A1 (en) * | 2003-06-27 | 2004-12-30 | Jonkman Kenneth R. | Diverging tip aortic cannula |
US20050197644A1 (en) * | 2004-03-03 | 2005-09-08 | Waychoff Challen W.Ii | Colon hydrotherapy device |
US8323227B2 (en) | 2004-07-02 | 2012-12-04 | C. R. Bard, Inc. | Tip configurations for a multi-lumen catheter |
US20060004316A1 (en) | 2004-07-02 | 2006-01-05 | Difiore Attilio E | Reduction of recirculation in catheters |
US7824358B2 (en) * | 2004-07-22 | 2010-11-02 | Thoratec Corporation | Heart pump connector |
US7479126B1 (en) * | 2004-10-29 | 2009-01-20 | Endoscopic Technologies, Inc. | Cannula with incision blade |
US20060253059A1 (en) * | 2005-04-21 | 2006-11-09 | Edwards Lifesciences, Llc | Soft-flow aortic cannula tip |
GB0509583D0 (en) * | 2005-05-11 | 2005-06-15 | Univ Wolverhampton The | Biomechanical probe |
AU2009271585B2 (en) * | 2008-07-16 | 2014-07-31 | Heartware, Inc. | Cannula tip for use with a VAD |
CN102231993A (zh) * | 2008-10-01 | 2011-11-02 | 阿尔佛雷德·R·扎拉特 | 改善流体输送的方法 |
US9597214B2 (en) | 2008-10-10 | 2017-03-21 | Kevin Heraty | Medical device |
US8603049B2 (en) * | 2008-12-15 | 2013-12-10 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Atraumatic suction catheter |
JP5345408B2 (ja) * | 2009-01-22 | 2013-11-20 | 泉工医科工業株式会社 | カニューレ |
US9180275B2 (en) | 2011-01-31 | 2015-11-10 | Robert E. Helm | Catheter-dressing systems with integrated flushing mechanisms |
US8715242B2 (en) | 2011-01-31 | 2014-05-06 | Robert E. HELM, JR. | Snap-seal sterile intravascular catheter-dressing system |
WO2011059728A2 (en) * | 2009-10-29 | 2011-05-19 | Helm Robert E | Sealed sterile catheter dressings |
US10682507B2 (en) | 2009-10-29 | 2020-06-16 | One Iv Solutions, Llc | Catheter extension with integrated circumferentially sealing securement dressing |
US9616214B2 (en) * | 2012-05-21 | 2017-04-11 | Becton, Dickinson And Company | Flush enhancing male luer tip design for syringes and any luer connector |
WO2013181169A1 (en) | 2012-06-01 | 2013-12-05 | Carnegie Mellon University | Cannula tip for an arterial cannula |
US10456518B2 (en) | 2012-08-03 | 2019-10-29 | National University Of Singapore | Arterial cannula which allows perfusion along opposing directions within a cannulated vessel |
US9155862B2 (en) * | 2012-09-28 | 2015-10-13 | Covidien Lp | Symmetrical tip acute catheter |
WO2014134624A1 (en) * | 2013-03-01 | 2014-09-04 | The Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona | Modified veress needle for tension pneumothorax decompression |
DE102015005002A1 (de) * | 2015-04-21 | 2016-10-27 | Xenios Ag | Kanüle |
JP6876710B2 (ja) * | 2016-09-14 | 2021-05-26 | テルモ株式会社 | カテーテル |
US11033665B2 (en) | 2016-11-04 | 2021-06-15 | The Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona | Modified veress needle assembly for tension pneumothorax decompression |
JP6788792B2 (ja) * | 2016-11-17 | 2020-11-25 | ニプロ株式会社 | カニューレ |
US20210196941A1 (en) * | 2019-12-31 | 2021-07-01 | Abiomed, Inc. | Blood pump distal outflow cage |
US20210393941A1 (en) * | 2020-06-17 | 2021-12-23 | Tc1 Llc | Extracorporeal blood pump assembly and methods of assembling same |
Family Cites Families (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US611454A (en) * | 1898-09-27 | Charles e | ||
US609280A (en) * | 1898-08-16 | Ferdinand king | ||
US275405A (en) * | 1883-04-10 | Instrument for treating the vagina and uterus | ||
US829952A (en) * | 1905-10-14 | 1906-09-04 | Walter M Dean | Syringe. |
US2356659A (en) * | 1941-11-24 | 1944-08-22 | Aguiar Clovis De Paiva | Nozzle for duodenal pump tubes |
US2393728A (en) * | 1941-11-24 | 1946-01-29 | Aguiar Clovis De Paiva | Nozzle for duodenal pump tubes |
US2862498A (en) * | 1957-06-14 | 1958-12-02 | Don J Weekes | Endotracheal tube |
US2854983A (en) * | 1957-10-31 | 1958-10-07 | Arnold M Baskin | Inflatable catheter |
US3108595A (en) * | 1960-08-08 | 1963-10-29 | Alfred P Overment | Retention catheter |
US3397699A (en) * | 1966-05-05 | 1968-08-20 | Gerald C. Kohl | Retaining catheter having resiliently biased wing flanges |
GB1269405A (en) | 1968-06-28 | 1972-04-06 | Sherwood Medical Ind Inc | Cardiac catheter |
US3568659A (en) * | 1968-09-24 | 1971-03-09 | James N Karnegis | Disposable percutaneous intracardiac pump and method of pumping blood |
US3605750A (en) * | 1969-04-07 | 1971-09-20 | David S Sheridan | X-ray tip catheter |
US3799172A (en) * | 1972-09-25 | 1974-03-26 | R Szpur | Retention catheter |
US3955573A (en) * | 1974-10-11 | 1976-05-11 | Sorenson Research Co., Inc. | Anticoagulant delivery device and method |
US3938530A (en) * | 1974-11-15 | 1976-02-17 | Santomieri Louis | Catheter |
US3964484A (en) * | 1975-03-03 | 1976-06-22 | Sorenson Research Co., Inc. | Antiocoagulant metering device and method |
US4297115A (en) * | 1979-09-18 | 1981-10-27 | Staclean Diffuser Company | Bag-type filter with air diffuser tubes of helical construction |
IT1119233B (it) * | 1979-10-17 | 1986-03-03 | Michele Labianca | Perfezionamenti nei cateteri per sistemi di derivazione del fluido cerebrospinale per idrocefalia |
US4321920A (en) * | 1980-06-03 | 1982-03-30 | Gillig H E | Peristalsis stimulating device |
US4437856A (en) * | 1981-02-09 | 1984-03-20 | Alberto Valli | Peritoneal catheter device for dialysis |
SE433445B (sv) * | 1981-04-16 | 1984-05-28 | Erik Gustav Percy Nordqvist | Urinkateter |
US4522195A (en) * | 1981-05-25 | 1985-06-11 | Peter Schiff | Apparatus for left heart assist |
WO1983003204A1 (en) * | 1982-03-12 | 1983-09-29 | Webster, Wilton, W., Jr. | Autoinflatable catheter |
US4474206A (en) | 1982-04-05 | 1984-10-02 | Imed Corporation | Apparatus for, and method of, controlling the flow of fluid |
US4693243A (en) * | 1983-01-14 | 1987-09-15 | Buras Sharon Y | Conduit system for directly administering topical anaesthesia to blocked laryngeal-tracheal areas |
US4680029A (en) * | 1984-02-23 | 1987-07-14 | Sherwood Medical Company | Vena caval catheter |
US4801297A (en) * | 1984-06-01 | 1989-01-31 | Edward Weck Incorporated | Catheter having slit tip |
US4617019A (en) * | 1984-09-28 | 1986-10-14 | Sherwood Medical Company | Catheter |
US4580568A (en) * | 1984-10-01 | 1986-04-08 | Cook, Incorporated | Percutaneous endovascular stent and method for insertion thereof |
US4596548A (en) * | 1985-03-25 | 1986-06-24 | Dlp Inc. | Single stage venous catheter |
US4655745A (en) * | 1985-07-29 | 1987-04-07 | Corbett Joseph E | Ventricular catheter |
GB2181650B (en) * | 1985-10-18 | 1989-09-13 | Blagoveshchensk G Med Inst | Aortic cannula |
SE449053B (sv) * | 1986-01-16 | 1987-04-06 | Gambro Cardio Ab | Hjertkateter |
US4795446A (en) * | 1986-01-30 | 1989-01-03 | Sherwood Medical Company | Medical tube device |
US4795439A (en) * | 1986-06-06 | 1989-01-03 | Edward Weck Incorporated | Spiral multi-lumen catheter |
US4710180A (en) * | 1986-10-06 | 1987-12-01 | Johnson Gerald W | Lipoject needle |
US4863441A (en) * | 1987-07-17 | 1989-09-05 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Venous return catheter |
US4813935A (en) * | 1987-07-27 | 1989-03-21 | Habley Medical Technology Corporation | Urinary catheter |
US4802819A (en) * | 1987-09-14 | 1989-02-07 | Mcneil (Ohio) Corporation | Centrifugal pump |
US4921478A (en) * | 1988-02-23 | 1990-05-01 | C. R. Bard, Inc. | Cerebral balloon angioplasty system |
US4966585A (en) * | 1988-05-31 | 1990-10-30 | Gangemi Ronald J | Infusion apparatus |
US5021044A (en) * | 1989-01-30 | 1991-06-04 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Catheter for even distribution of therapeutic fluids |
US5084033A (en) * | 1990-03-12 | 1992-01-28 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Arterial cannula tip and method of manufacture |
US5147332A (en) * | 1991-05-17 | 1992-09-15 | C.R. Bard, Inc. | Multi-valve catheter for improved reliability |
US5300022A (en) * | 1992-11-12 | 1994-04-05 | Martin Klapper | Urinary catheter and bladder irrigation system |
US5354288A (en) * | 1993-02-24 | 1994-10-11 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Low velocity aortic cannula |
-
1993
- 1993-02-24 US US08/021,811 patent/US5354288A/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-02-17 CA CA002115895A patent/CA2115895A1/en not_active Abandoned
- 1994-02-24 EP EP99110619A patent/EP0943355A3/de not_active Withdrawn
- 1994-02-24 EP EP94102804A patent/EP0612536B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-02-24 JP JP02688794A patent/JP3529822B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1994-02-24 DE DE69422316T patent/DE69422316T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-10-07 US US08/318,207 patent/US5685865A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202011110016U1 (de) | 2011-04-07 | 2012-09-03 | Sebastian Stühle | Aortenkanüle mit verbessertem Ausströmverhalten |
DE102011016311A1 (de) | 2011-04-07 | 2012-10-11 | Sebastian Stühle | Aortenkanülle mit verbessertem Ausströmverhalten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0612536A1 (de) | 1994-08-31 |
US5685865A (en) | 1997-11-11 |
CA2115895A1 (en) | 1994-08-25 |
JPH0767965A (ja) | 1995-03-14 |
EP0943355A3 (de) | 1999-10-27 |
DE69422316D1 (de) | 2000-02-03 |
EP0612536B1 (de) | 1999-12-29 |
JP3529822B2 (ja) | 2004-05-24 |
US5354288A (en) | 1994-10-11 |
EP0943355A2 (de) | 1999-09-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69422316T2 (de) | Aortakanüle mit niedriger Ausströmgeschwindigkeit | |
DE69529199T2 (de) | Eine geringe Ausströmungsgeschwindigkeit aufweisende Aortakanüle | |
DE69005347T2 (de) | Absaugkanüle für chirurgische Zwecke, insbesondere für Fettabsaugung. | |
DE19605864A1 (de) | Aortenkanülle für niedrige Strömungsgeschwindigkeiten | |
DE69925365T2 (de) | Aortenkanüle mit geringerer ausströmgeschwindigkeit an der spitze | |
DE69209813T2 (de) | Absaugrohr zur Verwendung bei chirurgischen Eingriffen | |
DE69007503T2 (de) | Katheter für eine präzise Verteilung von therapeutischen Flüssigkeiten. | |
DE69631779T2 (de) | Katheter, insbesondere für die peritonealdialyse | |
EP0884063B1 (de) | Kathetersystem | |
DE69916244T2 (de) | Absperrorgan für biegsame kanüle | |
EP0893138B1 (de) | Katheteranordnung | |
DE60307599T2 (de) | Multilumenkatheter zur minimierung der gliedischämie | |
DE68904821T2 (de) | Katheter fuer angiographie. | |
DE69030825T2 (de) | Katheter zur gleichmässigen Verteilung von therapeutischen Flüssigkeiten | |
DE69431257T2 (de) | Infusionskatheter mit gleichmässiger abgabe von flüssigkeiten | |
DE60210997T2 (de) | Doppellumenabsaugkatheter zum distalen Schutz während perkutaner Chirurgie | |
EP0630617A1 (de) | Aspirationskatheteranordnung | |
DE3537930A1 (de) | Aortenkanuele | |
EP2049192A1 (de) | Vaskuläres röhrenförmiges transplantat | |
EP1592473B1 (de) | Aortenkanüle | |
WO1996031247A1 (de) | Fragmentationsfreie-nichtstanzende injektionskanülen | |
EP1483008B1 (de) | Sklerosierungskatheter zur sklerosierung von blutgefässen insbesondere venen | |
DE69314820T2 (de) | Chirurgischer Dilator | |
EP1036571A2 (de) | Kanüle für medizinischen Zugangsports | |
DE3733236A1 (de) | Venenhaken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TERUMO CARDIOVASCULAR SYSTEMS CORP., SOMERSET, N.J |