DE69422220T2 - Ausgangsschaltung mit drei Speisespannungen - Google Patents
Ausgangsschaltung mit drei SpeisespannungenInfo
- Publication number
- DE69422220T2 DE69422220T2 DE69422220T DE69422220T DE69422220T2 DE 69422220 T2 DE69422220 T2 DE 69422220T2 DE 69422220 T DE69422220 T DE 69422220T DE 69422220 T DE69422220 T DE 69422220T DE 69422220 T2 DE69422220 T2 DE 69422220T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistor
- supply line
- potential
- bipolar transistor
- gate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 26
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 10
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 9
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 7
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 6
- 102100039435 C-X-C motif chemokine 17 Human genes 0.000 description 4
- 101000889048 Homo sapiens C-X-C motif chemokine 17 Proteins 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/04—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
- H01L27/10—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K19/00—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
- H03K19/02—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
- H03K19/08—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices
- H03K19/094—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using field-effect transistors
- H03K19/09403—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using field-effect transistors using junction field-effect transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K19/00—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
- H03K19/003—Modifications for increasing the reliability for protection
- H03K19/00315—Modifications for increasing the reliability for protection in field-effect transistor circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K19/00—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
- H03K19/003—Modifications for increasing the reliability for protection
- H03K19/00346—Modifications for eliminating interference or parasitic voltages or currents
- H03K19/00361—Modifications for eliminating interference or parasitic voltages or currents in field effect transistor circuits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Dram (AREA)
- Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
- Manipulation Of Pulses (AREA)
- Logic Circuits (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Halbleitervorrichtung und insbesondere eine Verbesserung einer Metalloxid-Halbleiterausgangsschaltung (MOS Output Ciruit).
- Bei einer MOS-Speichervorrichtung, wie etwa einem dynamischen Freizugriffsspeicher (DRAM; Dynamic Random Access Memory), ist eine herkömmliche Ausgangsschaltung durch zwei MOS-Transistoren in Reihe zwischen einer positiven Potentialleistungsversorgung VCC, wie etwa 5 V oder 3,3 V, und einer Massepotentialversorgungszufuhr VSS (= 0 V) gebildet. Wenn zwei Eingangssignale an zwei Eingangsknoten an den Gateanschlüsse der jeweiligen MOS-Transistoren anliegen, wird im Ergebnis ein Ausgangssignal an einem Ausgangsknoten zwischen den MOS-Transistoren in Übereinstimmung mit den Eingangssignalen erhalten. In diesem Fall wechselt, wenn das Ausgangssignal zu niedrig oder zu hoch ist, ein AUS- Zustand eines der beiden Transistoren auf AN. Insbesondere können, wenn Minoritätsladungsträger erzeugt werden, als ein Ergebnis in den Speicherzellen gespeicherte Daten zerstört werden. Um dies zu vermeiden, ist ein zusätzlicher MOS-Transistor zwischen einem der Eingangsknoten und dem Ausgangsknoten vorgesehen.
- Jedoch gibt es tatsächlich eine Mehrzahl Ausgangsschaltungen in einer MOS-Speichervorrichtung. Im Ergebnis kann eine Ausgangsschaltung irrtümlicherweise durch den Betrieb der anderen Ausgangsschaltungen betrieben werden. Dies wird später detailliert erläutert.
- Eine Halbleitervorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist in IBM Technical Disclosure Bulletin, Band 22, Nr. 3, August 1979, Seiten 939-940 offenbart. Diese Halbleitervorrichtung hat eine Treiberschutzschaltung, bei der der Gateanschluss des Transistors vorbelastet ist, um zu vermeiden, dass sowohl der erste als auch der zweite Transistor in dem leitfähigen Zustand sind.
- Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Ausgangsschaltung bereitzustellen, die Störungen mit anderen Schaltungen vermeiden kann.
- Diese Aufgabe wird durch eine Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1 gelöst; die abhängigen Ansprüche betreffen weitere Ausgestaltungen der Erfindung.
- Die Erfindung wird aus der unten ausgeführten Beschreibung im Vergleich mit dem Stand der Technik unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen besser verstanden, in denen zeigt:
- Fig. 1 ein Blockdiagramm, das eine bekannte Halbleitervorrichtung zeigt;
- Fig. 2 ein Schaltungsdiagramm einer Halbleitervorrichtung, bei der eine Mehrzahl von Schaltungen, wie sie in Fig. 2 gezeigt sind, vorgesehen sind;
- Fig. 3 ein Schaltungsdiagramm, das eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Halbleitervorrichtung zeigt;
- Fig. 4 ein Schaltungsdiagramm einer Halbleitervorrichtung, bei der eine Mehrzahl von Schaltungen, wie sie in Fig. 3 gezeigt sind, vorgesehen sind;
- Fig. 5A eine Teilaufsicht auf Fig. 3;
- Fig. 5B eine Teilquerschnittsansicht entlang der Linie V- V aus Fig. 5A;
- Fig. 6 ein Schaltungsdiagramm, das eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Halbleitervorrichtung zeigt;
- Fig. 7 ein Schaltungsdiagramm einer Halbleitervorrichtung, bei der eine Mehrzahl von Schaltungen, wie sie in Fig. 6 gezeigt sind, vorgesehen sind; und
- Fig. 8 eine Querschnittsansicht einer Abwandlung der Fig. 6B.
- Vor der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen wird eine bekannte MOS-Ausgangsschaltung unter Bezug auf Fig. 1 erläutert.
- In Fig. 1 ist eine bekannte MOS-Ausgangsschaltung für einen DRAM oder ähnliches durch N-Kanal-MOS-Transistoren Q1 und Q2 (in diesem Fall vom Anreicherungstyp) gebildet, die in Reihe zwischen einer Leistungsversorgungsleitung VCC mit einem hohen Potential, wie etwa 5 V, und einer Leistungsversorgungsleitung VSS mit einem Massepotential geschaltet sind. Die Eingangssignale φ1 und φ2 liegen an den Gateanschlüsse der Transistoren Q1 und Q2 an, und ein Ausgangssignal Dout wird an einem Knoten zwischen den Transistoren Q1 und Q2 erhalten. Die Beziehung zwischen den Eingangssignalen φ1 und φ2 und dem Ausgangssignal Dout wird durch die folgende Tabelle angezeigt:
- Angemerkt sei, dass φ1 = φ2 = hoch (high) verboten ist. Wenn hier φ1 = niedriger Pegel (low level) und φ2 = hoher Pegel (high level) ist, wenn das Ausgangssignal Dout auf Grund von externem Rauschen auf ein negatives Potential fällt, ist das Gatepotential des Transistors Q1 relativ erhöht, um dadurch den Transistor Q1 AN-zuschalten. Im Ergeb nis werden, wenn die MOS-Ausgangsschaltung auf eine dynamischen N-Kanal-MOS-RAM angewendet wird, Minoritätsladungsträger, nämlich Elektronen, innerhalb eines Halbleitersubstrats erzeugt, wodurch die Daten der Speicherzellen zerstört werden.
- Um zu verhindern, dass der oben genannte Ausgangstransistor Q1 AN-schaltet, ist ein N-Kanal-MOS-Transistor Q3 zwischen dem Gateanschluss des Ausgangstransistors Q1 und einem Anschluss vorgesehen, der das Ausgangssignal Dout liefert. Das heißt, wenn das Potential des Ausgangssignals Dout negativ wird, wird die Gate-Source-Spannung des Transistors Q3 kleiner als VSS - Vthn, wobei Vthn eine Schwellenwertspannung des Transistors Q3 ist, so dass der Transistor Q3 AN- schaltet, um das Potential des Eingangssignals 41 zu verringern, wodurch verhindert wird, dass der Ausgangstransistor Q1 AN-schaltet.
- Wie jedoch in Fig. 2 gezeigt ist, sind tatsächlich eine Mehrzahl Ausgangsschaltungen OA, OB, ... jeweils mit der gleichen Bauweise wie die Ausgangsschaltung aus Fig. 1 auf dem gleichen Halbleiterchip angeordnet, so dass das Potential an der Leistungsversorgungsleitung VSS stark fluktuiert. Beispielsweise kann insbesondere beim Umschalten von Daten der Spitzenwert dieses Potentials 2 V erreichen. Nun sei angenommen, dass in einer Ausgangsschaltung OB, wenn ein Eingangssignal φ1b von einem hohen Pegel auf einen niedrigen Pegel wechselt und ein Eingangssignal φ2b von einem niedrigen Pegel auf einen hohen Pegel wechselt, ein relativ großer Strom i durch eine Impedanz Z der Leistungsversorgungsleitung VSS fließt, um zeitweise die Potentiale an den Knoten a und b anzuheben. Wenn andererseits in einer Ausgangsschaltung OA gleichzeitig ein Eingangssignal φ2a von einem niedrigen Pegel auf einen hohen Pegel und ein Eingangssignal φ2a von einem niedrigen Pegel auf einen hohen Pegel geändert wird, um so ein Ausgangssignal Douta zu erhöhen, schaltet ein Transistor Q3a AN, da das Potential an dem Knoten vorübergehend ansteigt und dementsprechend das Eingangssignal φ1a, nämlich das Gatepotential eines Ausgangstransistors Q1a, fällt. Im Ergebnis wird das Potential des Ausgangssignals Douta normal nie einen hohen Pegel bekommen, was zu irrtümlichem Betrieb einlädt.
- Fig. 3 ist ein Schaltungsdiagramm, das eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Halbleitervorrichtung zeigt. In Fig. 3 sind zwei getrennte Leistungsversorgungsleitungen Vss1 und Vss2 eines Massepotentials vorgesehen. Auch ist ein Spannungsklammerelement Q4 zwischen dem Gateanschluss und dem Sourceanschluss des Transistors Q3 vorgesehen, um so den Durchbruch des Transistors Q3 zu vermeiden.
- Fig. 4 zeigt eine Halbleitervorrichtung, bei der eine Mehrzahl von Ausgangsschaltungen aus Fig. 3 miteinander verbunden sind. Die Leistungsversorgungsleitungen Vss1 und Vss2 mit den Massepotentialen sind über getrennte Anschlüsse P&sub1; und P&sub2; mit getrennten Stiften oder Pins T&sub1; und T&sub2; verbunden. Deshalb werden, wie es in Fig. 4 gezeigt ist, auch wenn diese Pins P&sub1; und P&sub2; extern kurzgeschlossen sind und im Ergebnis das gleiche Massepotential haben, die Masseversorgungsleitung Vss1 des Massepotentials der Ausgangstransistoren Q2a und Q2b und die Leistungsversorgungsleitung Vss2 des Massepotentials der Transistoren Q3a und Q3b kaum durch die Anwesenheit der Impedanzen Z&sub1; und Z&sub2; auf Grund der internen Verbindungen durch die Impedanzen Z&sub1;' und Z&sub2;' auf Grund der Bondingdrähte beeinflusst. Anders gesagt, auch wenn das Massepotential am Knoten b vorübergehend ansteigt, steigt das Massepotential am Knoten a' nicht genug an, um den Transistor Q3a AN-zuschalten. Deshalb tritt nie ein fehlerhafter Betrieb auf Grund des Störens zwischen der Mehrzahl der Ausgangsschaltungen OA und OB auf.
- Auch wenn ein positiver oder negativer elektrostatischer Puls in Bezug auf den Pin T&sub2; der Leistungsversorgungslei tung Vss2 an dem Anschluss des Ausgangssignals Douta anliegt, fließt ein Strom durch das Spannungsklammerelement Q4a, das zwischen dem Gateanschluss und dem Sourceanschluss des Transistors Q3 geschaltet ist, was den Durchbruch des Gates des Transistors Q3a vermeidet. Deshalb wird eine elektrostatische Durchbruchstoleranz nie durch das Trennen der Leistungsversorgungsleitungen Vss1 und Vss2 verschlechtert.
- Als Nächstes wird ein Beispiel der Ausgestaltung des Transistors Q3 und des Spannungsklammerelementes Q4 unter Bezug auf die Fig. 5A und 5B erläutert. Angemerkt sei, dass Fig. 5A eine Aufsicht und Fig. 5B eine Querschnittsansicht entlang der Linie V-V aus Fig. 5A ist.
- Zunächst wird ein Feldoxidfilm 2 für das Spannungsklammerelement Q4 auf einem Halbleitersubstrat 1 vom P-Typ ausgebildet, und auch ein Gateoxidfilm 3 für den Transistor Q3 wird gebildet. Des weiteren wird eine Gateelektrode 4 darauf ausgebildet.
- Andererseits werden Verunreinigungsdiffusionsschichten 5-1, 5-2 und 5-3 vom N-Typ innerhalb des Substrats 1 ausgebildet. In diesem Fall sind die Verunreinigungsdiffusionsschichten 5-1 und 5-2 für einen parasitären bipolaren Transistor des Spannungsklammerelementes Q4, und die Verunreinigungsdiffusionsschichten 5-2 und 5-3 sind für die Source und den Drain des Transistors Q3. Das Bezugszeichen 6 bezeichnet auch eine Seitenwandisolierschicht, und deshalb sind die Source- und Drainbereiche des Transistors Q3 durch eine flache Schicht vom N-Typ und eine tiefe Schicht vom N&spplus;-Typ gebildet, um eine LDD-Konfiguration (lightly doped drain configuration) anzunehmen, um die Haltespannung zu verbessern.
- Das Bezugszeichen 7 bezeichnet auch eine Schicht zwischen dem Isolierfilm, in der Kontaktlöcher 8 hin zu den Verun reinigungsdiffusionsschichten 5-1, 5-2 und 5-3 ausgebildet sind, und Elektroden aus Aluminium werden als Verbindungen 9 darin ausgebildet.
- In Fig. 6, die eine zweite Ausführungsform der Erfindung zeigt, sind P-Kanal-MOS-Transistoren Q1', Q2' und Q3' anstatt der N-Kanal-MOS-Transistoren Q1, Q2 und Q3 vorgesehen, und zwei getrennte Leistungsversorgungsleitungen VCC1 und VCC2 mit einem hohen Potential sind vorgesehen. Auch ist ein Spannungsklammerelement Q4' zwischen dem Gateanschluss und dem Sourceanschluss des Transistors Q3' vorgesehen, um so den Durchbruch des Transistors Q3' zu vermeiden.
- Fig. 7 zeigt eine Halbleitervorrichtung, bei der eine Mehrzahl von Ausgangsschaltungen aus Fig. 6 miteinander verbunden sind. Das heißt, die Leistungsversorgungsleitungen VCC1 und VCC2 mit dem hohen Potentialpegel sind über getrennte Anschlüsse P&sub3; und P&sub4; mit getrennten Pins T&sub3; und T&sub4; geschaltet. Deshalb wird, wie es in Fig. 7 gezeigt ist, auch wenn diese Pins P&sub3; und P&sub4; extern kurzgeschlossen und im Ergebnis auf demselben hohen Potential sind, die Leistungsversorgungsleitung VCC1 mit dem hohen Potential der Ausgangstransistoren Q1a' und Q1b' und die Leistungsversorgungsleitung VCC2 mit dem hohen Potential der Ausgangstransistoren Q3a' und Q3b' kaum durch die Anwesenheiten der Impedanzen Z&sub3; und Z&sub4; auf Grund interner Verbindungen und der Impedanzen Z3' und Z&sub4;' auf Grund der Bondingdrähte beeinflusst. Anders gesagt, auch wenn das hohe Potential am Knoten c vorübergehend ansteigt, steigt das hohe Potential am Knoten d' nicht genug an, um den Transistor Q3a' AN-zuschalten. Deshalb wird nie ein fehlerhafter Betrieb auf Grund der Störung zwischen der Mehrzahl Ausgangsschaltungen OA' und OB' auftreten.
- Auch wenn ein positiver oder negativer elektrostatischer Puls in Bezug auf den Pin T&sub4; der Leistungsversorgungsleitung VCC2 an dem Anschluss des Ausgangssignals Douta an liegt, fließt ein Strom durch das Spannungsklammerelement Q4a', das zwischen dem Gateanschluss und dem Sourceanschluss des Transistors Q3' geschaltet ist, wodurch der Durchbruch des Gates des Transistors Q3a' vermieden wird. Deshalb wird die elektrostatische Durchbruchstoleranz nicht durch die Trennung der Leistungsversorgungsleitungen VCC1 und VCC2 verschlechtert.
- Der Transistor Q3' und das Spannungsklammerelement Q4' haben die gleiche Konfiguration, wie sie in den Fig. 5A und 5B gezeigt ist, mit der Ausnahme der Verunreinigungstypen des Halbleitersubstrats 1 und der Verunreinigungsdiffusionsschichten 5-1, 5-2 und 5-3. In diesem Fall ist das Halbleitersubstrat 1 von einem N&supmin;-Typ, und die Verunreinigungsdiffusionsschichten 5-1, 5-2 und 5-3 sind von einem P&spplus;-Typ, wie es in Fig. 8 gezeigt ist.
- Wie vorangehend erwähnt wurde, kann, wenn eine Mehrzahl von erfindungsgemäßen Ausgangsschaltungen vorgesehen sind, der fehlerhafte Betrieb auf Grund gegenseitiger Beeinflussung zwischen diesen vermieden werden. Des weiteren kann die Verringerung der elektrostatischen Durchbruchsspannung vermieden werden.
Claims (6)
1. Halbleitervorrichtung mit:
einer ersten Versorgungsleitung, an die ein erstes
Potential (Vcc' Vcc1) angelegt wird,
einer zweiten Versorgungsleitung, an die ein zweites
Potential (Vss1' Vss) angelegt wird,
einer dritten Versorgungsleitung, an die ein drittes
Potential (Vss2' Vcc2) angelegt wird,
einem Ausgangsknoten (Dout),
einem ersten MOS-Transistor (Q1, Q1'), der zwischen
die erste Versorgungsleitung und den Knoten geschaltet ist,
wobei das Gate des ersten MOS-Transistors ein erstes
Eingangssignal (Φ 1) erhält,
einem zweiten MOS-Transistor (Q2, Q2'), der zwischen
den Ausgangsknoten und die zweite Versorgungsleitung
geschaltet ist, wobei das Gate des zweiten MOS-Transistors
ein zweites Eingangssignal (Φ 2) erhält, und
einem dritten MOS-Transistors (Q3, Q3'), der zwischen
den Ausgangsknoten und zumindest eines der Gates des ersten
und des zweiten MOS-Transistors geschaltet ist, wobei das
Gate des dritten MOS-Transistors durch die dritte
Versorgungsleitung gesteuert wird, gekennzeichnet
durch
ein Spannungsklemmelement (Q4, Q4'), das zwischen den
Ausgangsknoten und das Gate des dritten MOS-Transistors
geschaltet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das
Spannungsklemmelement durch einen parasitären Bipolar-Transistor
aufgebaut ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das erste Potential
ein positives hohes Potential ist und das zweite und das
dritte Potential Massenpotentiale sind, wobei die zweite
Versorgungsleitung über eine vorgegebene Impedanz (Z1, Z1',
Z2, Z2') mit der dritten Versorgungsleitung verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der parasitäre
Bipolar-Transistor aufweist:
ein Halbleitersubstrat vom P-Typ, das als Basis im
Bereich des Bipolars-Transistors dient,
eine Feldisolierschicht, die auf dem Halbleitersubstrat
vom P-Typ ausgebildet ist, und
zwei Störstoff-Bereiche vom N-Typ, die innerhalb des
Halbleiters vom P-Typ gebildet sind und durch die
Feldisolierschicht isoliert sind, wobei die Störstoff-Bereiche vom
N-Typ als Emitter bzw. Kollektor des Bipolar-Transistors
dienen,
wobei der Kollektor des parasitären
Bipolar-Transistors mit dem Gate des dritten MOS-Transistors verbunden
ist,
wobei der Emitter des parasitären Bipolar-Transistors
mit der Source des dritten MOS-Transistors verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das erste und das
zweite Potential positiv hohe Potentiale sind und das
dritte Potential ein Massenpotential ist, wobei die erste
Versorgungsleitung über eine vorgegebene Impedanz (Z3, Z3',
Z4, Z4') mit der dritten Versorgungsleitung verbunden ist,
wobei der erste, der zweite und der dritte
MOS-Transistor vom P-Kanal-Typ sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der parasitäre
Bipolar-Transistor aufweist:
ein Halbleitersubstrat vom N-Typ, das als Basisbereich
des Bipolar-Transistors dient, und
eine Feldisolierschicht, die auf dem
Halbleitersubstrat vom N-Typ ausgebildet ist, und
zwei Störstoff-Bereiche vom P-Typ, die innerhalb des
Halbleiters vom N-Typ gebildet sind und durch die
Feldisolierschicht isoliert sind, wobei die Störstoff-Bereiche vom
P-Typ als Emitter bzw. Kollektor des Bipolar-Transistors
dienen,
wobei der Kollektor des parasitären
Bipolar-Transistors mit dem Gate des dritten P-Kanal-Transistors
verbunden ist und
der Emitter des parasitären Bipolar-Transistors mit
der Source des dritten P-Kanal-Transistors verbunden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5146985A JP2508968B2 (ja) | 1993-05-25 | 1993-05-25 | 半導体装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69422220D1 DE69422220D1 (de) | 2000-01-27 |
DE69422220T2 true DE69422220T2 (de) | 2000-09-07 |
Family
ID=15420020
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69422220T Expired - Lifetime DE69422220T2 (de) | 1993-05-25 | 1994-05-25 | Ausgangsschaltung mit drei Speisespannungen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5436487A (de) |
EP (1) | EP0626756B1 (de) |
JP (1) | JP2508968B2 (de) |
KR (1) | KR0163459B1 (de) |
DE (1) | DE69422220T2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR19980058496A (ko) * | 1996-12-30 | 1998-10-07 | 김영환 | 반도체 소자의 정전기 방전 회로 |
JPH10242400A (ja) * | 1997-02-18 | 1998-09-11 | Motorola Inc | 静電気放電の保護のための回路 |
JP3008924B2 (ja) * | 1998-04-10 | 2000-02-14 | 富士電機株式会社 | パワー素子のドライブ回路 |
US6560714B1 (en) * | 1999-12-03 | 2003-05-06 | 3Com Corporation | Power management for a peripheral component interconnect environment with auxiliary power |
US6564333B1 (en) * | 1999-12-03 | 2003-05-13 | 3Com Corporation | Peripheral device power management circuit and method for selecting between main and auxiliary power sources or from third power source |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59208942A (ja) * | 1983-05-13 | 1984-11-27 | Nec Corp | 半導体回路 |
JPS63234623A (ja) * | 1987-03-23 | 1988-09-29 | Toshiba Corp | 半導体集積回路 |
US4999518A (en) * | 1989-12-08 | 1991-03-12 | International Business Machines Corp. | MOS switching circuit having gate enhanced lateral bipolar transistor |
US5208719A (en) * | 1991-08-20 | 1993-05-04 | Vlsi Technology, Inc. | Output pad electrostatic discharge protection circuit for mos devices |
US5204554A (en) * | 1991-12-06 | 1993-04-20 | National Semiconductor Corporation | Partial isolation of power rails for output buffer circuits |
-
1993
- 1993-05-25 JP JP5146985A patent/JP2508968B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-05-25 EP EP94108079A patent/EP0626756B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-05-25 DE DE69422220T patent/DE69422220T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-05-25 US US08/248,729 patent/US5436487A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-05-25 KR KR1019940011375A patent/KR0163459B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69422220D1 (de) | 2000-01-27 |
EP0626756B1 (de) | 1999-12-22 |
US5436487A (en) | 1995-07-25 |
KR0163459B1 (ko) | 1998-12-01 |
KR940027164A (ko) | 1994-12-10 |
JPH07193193A (ja) | 1995-07-28 |
EP0626756A2 (de) | 1994-11-30 |
EP0626756A3 (de) | 1996-02-14 |
JP2508968B2 (ja) | 1996-06-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69422243T2 (de) | MOS-Ausgangsschaltung mit Schutz gegen Leckströmen | |
DE69319968T2 (de) | ESD-Schutz von Ausgangspuffern | |
DE4412899C2 (de) | Verbesserte invertierende Ausgangstreiberschaltung zum Reduzieren der Elektronen-Injektion in das Substrat | |
DE69327357T2 (de) | Integrierte Halbleiterschaltungsanordnung | |
DE3881130T2 (de) | MOS-Eingangs-/Ausgangsschutz unter Benutzung eines Entwurfs mit umschaltbarem Körperpotential. | |
DE3787945T2 (de) | Chip-Ausgangsschnittstellenschaltung. | |
DE19827454C2 (de) | Logische CMOS-Schaltung und Treiberverfahren dafür | |
DE3805811C2 (de) | ||
DE69527146T2 (de) | Integriertes MOS-Bauelement mit einer Gateschutzdiode | |
DE4336907A1 (de) | Substratpotential-Erzeugungsschaltung zum Erzeugen eines Substratpotentials mit einem niedrigen Pegel und Halbleitervorrichtung mit einer solchen Schaltung | |
EP0217065B1 (de) | Integrierte Schaltung in komplementärer Schaltungstechnik mit einem Substratvorspannungs-Generator | |
DE69332303T2 (de) | Gleichrichtende Übertragungstorschaltung | |
DE19622646B4 (de) | Integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung | |
DE112004002717T5 (de) | Pufferschaltung mit elektrostatischem Entladeschutz | |
DE3650186T2 (de) | Halbleiteranordnung und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE19712834B4 (de) | Schutzschaltung und Schaltung für eine Halbleiter-Auf-Isolator-Vorrichtung | |
DE69422220T2 (de) | Ausgangsschaltung mit drei Speisespannungen | |
DE69801791T2 (de) | Elektrostatische Schutzschaltung | |
DE2925331A1 (de) | Schaltung mit doppelzweckanschluss | |
DE19934297C1 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung mit erhöhter Betriebsspannung für programmierbare Elemente (z.B. zur Konfigurierung) | |
EP0656659B1 (de) | ESD-Schutzstruktur für integrierte Schaltungen | |
EP0020928B1 (de) | Elektrische Speicheranordnung und Verfahren zu ihrem Betrieb | |
EP0297276B1 (de) | Generatorschaltung | |
DE10352398B4 (de) | Soft-Error-Verbesserung für Latch-Schaltung in einem DRAM | |
DE10204847A1 (de) | Halbleitervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NEC CORP., TOKIO/TOKYO, JP Owner name: NEC ELECTRONICS CORP., KAWASAKI, KANAGAWA, JP |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ELPIDA MEMORY, INC., TOKYO, JP |