DE69421248T2 - Polierteil und Wafer-Poliervorrichtung - Google Patents

Polierteil und Wafer-Poliervorrichtung

Info

Publication number
DE69421248T2
DE69421248T2 DE69421248T DE69421248T DE69421248T2 DE 69421248 T2 DE69421248 T2 DE 69421248T2 DE 69421248 T DE69421248 T DE 69421248T DE 69421248 T DE69421248 T DE 69421248T DE 69421248 T2 DE69421248 T2 DE 69421248T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polishing
wafer
foam
range
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69421248T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69421248D1 (de
Inventor
Hiromasa Hashimoto
Fumio Suzuki
Kouichi Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shin Etsu Handotai Co Ltd
Original Assignee
Shin Etsu Handotai Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP34294193A external-priority patent/JP2891083B2/ja
Priority claimed from JP34294093A external-priority patent/JP2900777B2/ja
Application filed by Shin Etsu Handotai Co Ltd filed Critical Shin Etsu Handotai Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69421248D1 publication Critical patent/DE69421248D1/de
Publication of DE69421248T2 publication Critical patent/DE69421248T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B37/00Lapping machines or devices; Accessories
    • B24B37/11Lapping tools
    • B24B37/20Lapping pads for working plane surfaces
    • B24B37/22Lapping pads for working plane surfaces characterised by a multi-layered structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Polierelement und eine Poliervorrichtung zum Polieren von Wafern und insbesondere auf ein Polierelement und eine Poliervorrichtung, welche für die Technik des Planarspanens, welche die Verleihung einer verbesserten Flachheit von Halbleitervorrichtungen als Ziel hat, ausgelegt sind (siehe zum Beispiel EP-A-0465868).
  • Infolge des fortschreitenden Trends bei Halbleiterbauelementen zu einer verbesserten Integration und größeren Leistungsfähigkeit haben die Technik zur Reduzierung des Durchmessers von Drähten und die Technik zum Erhöhen der Anzahl von einzelnen Lagen von Mehrlagendrähten an Bedeutung gewonnen.
  • Wenn ein Draht einen verringerten Durchmesser hat, kann eine Isolierhaut nicht so leicht auf den Draht geschichtet werden oder der Draht kann nicht so leicht mit der Isolierhaut beschichtet werden, weil die Endfläche des Drahts unvermeidlich steiler wird. Wenn ein Mehrlagendraht eine größere Anzahl von einzelnen Lagen aufweist, weist er aufgrund einer Anhäufung von Unebenheiten auf den unteren Lagen oder auf der Isolierhaut schwere Oberflächenunebenheiten auf. Wenn ein Draht auf die Oberfläche dieser Lagen geschichtet werden soll, kann dieses Aufschichen nur mit herabgesetzter Verdrahtungsgenauigkeit erzielt werden, da der Stepper nicht mehr präzise auf die unebene Drahtoberfläche eingestellt ist. Auf jeden Fall tendieren diese Oberflächenunebenheiten dazu, den Draht zu brechen und die Zuverlässigkeit eines Halbleiterbauelements, welche den Mehrlagendraht verwendet, zu beeinträchtigen.
  • Verschiedene Techniken zum Glätten der Drahtoberflächen sind dazu entwickelt worden, dieses Problem zu lösen. Zum Beispiel hat das Glasfließverfahren die Bereitstellung eines Drahts mit einer geglätteten Oberfläche durch Bilden eines Glasfilas wie aus PSG, BPSG, usw. gemäß dem CVD-Verfahren und anschließendem Erhitzen des Glasfilms auf eine Temperatur in dem Bereich von 800 bis 1.100ºC, wobei ein viskoser Fluß des Glasfilms erzeugt wird, zum Ziel. Obwohl diese Methode ein einfaches Verfahren darstellt, besteht ein Nachteil darin, daß das für den Draht verwendete Material begrenzt ist, da eine hohe Temperatur zur Erhitzung des Glasfilms benötigt wird und daher nicht von Aluminium ausgehalten wird. Verschiedene weitere Methoden sind entwickelt worden. Sie haben Vorteile sowie Nachteile. Keiner von ihnen erreicht ausreichend das hier besprochene Ziel, die Oberfläche zu glätten.
  • In den letzten Jahren sind Forschungen nach einer Methode zur Herstellung einer glatten Oberfläche unter Verwendung der Waferpoliertechnik durchgeführt worden mit der Absicht, den nachteiligen bisherigen Stand der Technik zu verbessern. Insbesondere haben die Forschungen beim Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements die Anwendung der Waferpoliertechnik bei der Technik des Planarspanens, die imstande ist, die Flachheit des Halbleiterbauelements zu verbessern, nämlich die Verwendung der Technik als eine Maßnahme, um die Teile, die von der Oberfläche eines Siliziumoxidfilms hervorstehen, entsprechend den auf einem Wafer verteilten Drähten zu glätten, zum Ziel. Bisher wurde diese Waferpoliertechnik hauptsächlich dazu verwendet, einen Wafer über seinen gesamten Bereich gleich zu gestalten und ist daher mit dem Ziel entwickelt worden, Teile einer größeren Wanddicke von einem Wafer zu entfernen.
  • Gemäß der Technik des Planarspanens bei der Herstellung eines Halbleiterbauelements hat jedoch die Notwendigkeit, eine Oberflächenpoliertechnik zu entwickeln, das heißt, eine Technik, bei der ein Wafer, der gerade gespannt wird (anschließend als "Wafer W" bezeichnet), auch in dem Fall, daß er im Querschnitt Unterschiede zwischen Teilen mit einer großen Wanddicke und Teilen mit einer kleinen Wanddicke, wie in Fig. 7 gezeigt, aufweist, so poliert werden kann, daß die Oxidschicht auf der Oberfläche des Wafers W gleichmäßig abgekratzt werden kann und der Wafer W im Querschnitt eine wie in Fig. 8 gezeigte Form aufweisen kann, weitverbreitete Anerkennung gefunden.
  • Der Grund für diese Notwendigkeit liegt darin, daß die Waferpoliertechnik bis jetzt dazu entwickelt worden ist, um bestimmte Teile mit einer größeren Wanddicke von einem Wafer zu entfernen, wodurch der Wafer über seinen gesamten Bereich gleich dick gestaltet werden kann. Die Oberflächenpoliertechnik besteht spezifisch darin, hervorstehende Teile 33 einer Oxidschicht, das heißt Höhenunterschiede in einer Oxidschicht 32 (Zwischenlagendielektrikum) auf dem Siliziumsubstrat 31, von einem Siliziumsubstrat 31, das in Fig. 7 gezeigt wird, zu entfernen, wobei gleichzeitig die Oxidschicht 32 einheitlich dick werden kann. In Fig. 7 und Fig. 8 steht 34 für ein Element und 35 für einen verteilten Draht. In diesen Zeichnungen werden die globalen Höhen und Tiefen im Wafer W überspitzt dargestellt, um die Veranschaulichung zu vereinfachen.
  • Übrigens wird im allgemeinen bei der Waferpoliervorrichtung, die für die obenerwähnte Poliertechnik ausgelegt ist, ein im Handel erhältliches Poliertuch in unveränderter Form als Polierelement, das an einem Poliertisch angebracht wird, verwendet. Das Poliertuch hat zwei bekannte Arten, nämlich die Wildlederart und die Veloursart. Diese zwei Arten werden selektiv gemäß dem Polierzweck verwendet.
  • Das Wildleder-Poliertuch ist ein synthetisches Leder für die gewerbliche Anwendung sozusagen. Es besteht aus einer Substratschicht eines dreidimensional gebildeten Vliesstoffs, der aus synthetischen Fasern und einem besonderen synthetischen. Kautschuk gebildet wird, und einer Oberflächenschicht mit zahlreichen winzigen Poren, die in einem Harz wie Polyurethan, das besonders abriebfest ist, gebildet werden. Das Velours-Poliertuch ist ein sogenannter Monoschicht-Vliesstoff, nämlich ein dreidimensional gebildetes, poröses, plattenförmiges Material.
  • Zum Polieren eines Wafers wird ein Verfahren verwendet, das daraus besteht, einen Wafer, der mittels eines Haltemittels unter einem vorgegeben Druck gehalten wird, gegen ein auf dem Poliertisch befestigtes Poliertuch zu drücken und den Wafer zu polieren, während ein geeignetes Poliermittel auf das Poliertuch geführt wird.
  • Das für das Primär- und Sekundärpolieren eines Wafers verwendete Poliertuch besteht aus einem derart harten Stoff, daß mögliche Unterschiede in der Wanddicke des polierten Wafers möglichst gering gehalten werden und ist so ausgeführt, um vorzugsweise die Teile mit einer großen Wanddicke durch Polieren zu entfernen. Bei der mit diesem wie oben beschriebenen Poliertuch ausgestalteten Waferpoliervorrichtung wird daher das oben beschriebene Oberflächenpolieren nur mit Schwierigkeiten durchgeführt.
  • Um diese Schwierigkeiten zu beseitigen wird zum Beispiel eine in Fig. 13 dargestellte Poliervorrichtung und eine "Hochglanzpoliervorrichtung für einen Wafer", die in JP-A-05-69,310 offenbart wird, vorgeschlagen.
  • Die Poliervorrichtung aus Fig. 13 besteht aus einem Druckteil 71 aus einem harten Material, einer weichen Montageplatte 72, die als Waferhalteplatte an der unteren Fläche des Druckteils 71 befestigt wird, einer ringförmigen Schablone 73, die an der unteren Fläche der Platte 72 angebracht wird und einem weichen Poliertuch 75, das auf der Oberfläche eines Poliertisches 74 angebracht wird. Die oben beschriebene in JP-A-05-69,310 dargelegte Poliervorrichtung, die in Fig. 14 dargestellt wird, besteht aus einem weichen elastischen Film 51, der eine ebene Fläche aufweist, um den Wafer W zu halten, einem ringförmigen Trommelteil 52, an dem der elastische Film 51 mit einheitlicher Spannung befestigt ist, und einem Flüssigkeitszufuhrmittel 53 zum Speisen eines Fluids, um den Druck einzustellen, der auf den Wafer W von der Oberfläche des elastischen Films 51, die der Oberfläche, auf welcher der Wafer W gehalten wird, entgegengesetzt ist, ausgeübt wird. In der Zeichnung steht 54 für die Drehwelle, 55 für ein ringförmiges Führungsblech (eine Schablone), das an der unteren Fläche des elastischen Films 51 befestigt ist, und 56 für einen ortsfesten Poliertisch.
  • Übrigens hängt die Menge des Wafers, die durch Polieren entfernt werden soll, weitgehend vom Polierdruck ab. Bei der oben erwähnten Oberflächenpoliertechnik ist es daher äußerst wichtig, daß der Wafer so poliert wird, daß die zu entfernende Menge über die gesamte Oberfläche, wie in Fig. 15(b) dargestellt, durch eine gleichmäßige Verteilung D des Polierdrucks, der auf die hintere Oberfläche des Wafers W (gleichmäßig verteilte Last) ausgeübt wird, wie in Fig. 15(a) dargestellt, einheitlich ist. In Fig. 15(a) steht 61 für ein Waferhalteelement und 62 für ein Poliertuch.
  • Trotz des Vorteils einer einfachen Ausführung zum Halten des Wafers, leidet die in Fig. 13 gezeigte Poliervorrichtung leicht unter Ungleichmäßigkeiten der typischen Eigenschaften (Dicke, Elastizität und eine Neigung zur Verschlechterung) und sie kann nicht leicht einen einheitlichen Polierdruck erreichen. Hinsichtlich der Verteilung D des Polierdrucks ist daher der Polierdruck auf der Waferoberfläche nicht gleichmäßig, wie in Fig. 16(a) gezeigt und der polierte Wafer W weist eine Welle A auf, wie in Fig. 16(b) gezeigt, wenn die zu verwendende Montageplatte eine uneinheitliche Dicke aufweist, ein hervorstehender Teil B wird im Umfangsbereich des Wafers W erzeugt, wie in Fig. 17(b) gezeigt, wenn der Polierdruck im Umfangsbereich des Wafers zu klein ist, wie in Fig. 17(a) gezeigt, und eine Biegung C wird im Umfangsbereich des polierten Wafers W erzeugt, wie in Fig. 18(b) gezeigt, wenn der Polierdruck im Außenumfangsbereich des Wafers zu groß ist, wie in Fig. 18(a) gezeigt.
  • Bei der oben beschriebenen in JP-A-05-69,310 offenbarten Poliervorrichtung muß der Abstand zwischen der unteren Fläche des äußeren Kantenteils des elastischen Films 51 und der oberen Fläche des Poliertisches 56 präzise innerhalb eines vorgegebenen Bereichs eingestellt werden, damit das Bilden einer abnormalen Form im Umfangsbereich des Wafers, wie in Fig. 17(b) und 18(b) gezeigt, aufgrund der hohen Flexibilität des elastischen Films 51, der als Dichtung für den ringförmigen Trommelteil 52 dient, vermieden werden kann.
  • Wenn dieser Abstand zu groß ist, wird der polierte Wafer W im Querschnitt eine wie in Fig. 17(b) gezeigte Form haben, weil der Mittelteil des elastischen Films 51 unter dem Flüssigkeitsdruck eine konvexe Oberfläche bildet. Wenn der Abstand zu klein ist, wird der polierte Wafer W aufgrund der vom Trommelteil 52 nach unten gerichteten Last oder des zwischen dem Wafer W und dem Trommelteil 52 ausgeübten Flüssigkeitsdrucks im Querschnitt eine wie in Fig. 18(b) gezeigte Form haben. In beiden Fällen kann die Oxidschicht des Wafers nicht einheitlich dick bleiben.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung wurde zur Beseitigung der oben erwähnten Nachteile des bisherigen Stands der Technik entwickelt. Es ist ein Hauptziel dieser Erfindung, ein Polierelement und eine Waferpoliervorrichtung bereitzustellen, welche imstande sind, das Oberflächenpolieren durchzuführen, ohne daß eine wellenförmige Oberfläche, ein hervorstehender Teil im Umfangsbereich oder eine Biegung im Umfangsbereich des Wafers erzeugt wird.
  • Dieses Ziel kann mit einem Polierelement gemäß Anspruch 1 oder 2 und einer Poliervorrichtung gemäß Anspruch 4 oder 5 gelöst werden. Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Der erste Aspekt dieser Erfindung beschreibt ein Polierelement, das auf einem Poliertisch angebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß es eine laminierte Schaumstoffplatte aus weichem, kautschukartigem Elastomer und einem Poliertuch aufweist.
  • Der zweite Aspekt der Erfindung beschreibt ein Polierelement, das auf einem Poliertisch angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß es ein flexibles, plattenartiges Element aus einer harten, dünnen Platte, die zwischen einer Schaumstoffplatte aus weichem, kautschukartigem Elastomer und einem Poliertuch liegt, aufweist.
  • Der dritte Aspekt dieser Erfindung beschreibt ein Polierelement gemäß dem ersten oder zweiten Aspekt dieser Erfindung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Schaumstoffplatte ein geschlossenzelliger Schaumstoff ist, der aus Naturkautschuk, Kunstkautschuk oder thermoplastischem Elastomer besteht und durch das in seinen Zellen beinhaltete Gas flexibel ist und die Schaumstoffplatte (1) eine Dicke in dem Bereich von 0,2 bis 2 mm, (2) einen Zelldurchmesser in dem Bereich von 0,05 bis 1 mm, (3) einem Poreninhalt (das Verhältnis des Gesamtvolumens der Zellen zum Gesamtvolumen der Schaumstoffplatte) in dem Bereich von 70 bis 98% und (4) einen Kompressionsmodul in dem Bereich von 10 bis 100 g/mm² aufweist.
  • Der vierte Aspekt dieser Erfindung beschreibt ein Polierelement gemäß dem ersten oder zweiten Aspekt dieser Erfindung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Poliertuch aus Wildleder oder Velours ist.
  • Der fünfte Aspekt dieser Erfindung beschreibt eine Waferpoliervorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Schaumstoffplatte aus weichem, kautschukartigem Elastomer fest an der Oberfläche eines Poliertisches angebracht ist und ein Poliertuch auf die Schaumstoffplatte laminiert ist.
  • Der sechste Aspekt dieser Erfindung beschreibt eine Waferpoliervorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Schaumstoffplatte aus weichem, kautschukartigem Elastomer fest an der Oberfläche eines Poliertisches angebracht wird, ein flexibles, plattenartiges Element aus einer harten, dünnen Platte auf der Schaumstoffplatte laminiert ist und ein Poliertuch auf dem flexiblen, plattenartigen Element laminiert ist.
  • Der siebte Aspekt dieser Erfindung beschreibt eine Waferpoliervorrichtung gemäß dem fünften oder sechsten Aspekt dieser Erfindung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Schaumstoffplatte ein geschlossenzelliger Schaumstoff ist, der aus Naturkautschuk, Kunstkautschuk oder thermoplatischem Elastomer besteht und durch das in seinen Zellen beinhaltete Gas flexibel ist und die Schaumstoffplatte (1) eine Dicke in dem Bereich von 0,2 bis 2 mm, (2) einen Zelldurchmesser in dem Bereich von 0,05 bis 1 mm, (3) einen Poreninhalt (das Verhältnis des Gesamtvolumens der Zellen zum Gesamtvolumen der Schaumstoffplatte) in dem Bereich von 70 bis 98% und (4) einen Kompressionsmodul in dem Bereich von 10 bis 100 g/mm² aufweist.
  • Der achte Aspekt dieser Erfindung beschreibt eine Waferpoliervorrichtung gemäß dem fünften oder sechsten Aspekt dieser Erfindung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das Poliertuch aus Wildleder oder Velours ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird besser verstanden werden und die Ziele und Merkmale, die anders als die oben beschriebenen sind, werden unter Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung der Erfindung ersichtlich, welche sich auf die beigelegten Zeichnungen bezieht, in denen:
  • Fig. 1 ein Querschnitt ist, der den wesentlichen Teil eines Beispiels einer erfindungsgemäßen Waferpoliervorrichtung schematisch zeigt.
  • Fig. 2 ein erläuternder Querschnitt ist, welcher die Funktion der Waferpoliervorrichtung aus Fig. 1 zeigt.
  • Fig. 3 ein Querschnitt ist, welcher den wesentlichen Teil eines weiteren Beispiels der erfindungsgemäßen Waferpoliervorrichtung schematisch zeigt.
  • Fig. 4 ein erläuternder Querschnitt ist, welcher die Funktion der Waferpoliervorrichtung aus Fig. 3 zeigt.
  • Fig. 5 ein Diagramm ist, welches einen Teil des Diagrams aus Fig. 4 vergrößert zeigt.
  • Fig. 6 ein erläuternder Querschnitt ist, welcher die Funktion einer Waferpoliervorrichung, die kein flexibles, plattenartiges Element verwendet, zeigt.
  • Fig. 7 ein Querschnitt ist, welcher einen noch zu polierenden Wafer zeigt.
  • Fig. 8 ein Querschnitt ist, welcher den Wafer zeigt, nachdem er poliert worden ist.
  • Fig. 9 eine graphische Darstellung ist, welche die Ergebnisse des Testbeispiels 1 dieser Erfindung zeigt.
  • Fig. 10 eine graphische Darstellung ist, welche die Ergebnisse des Vergleichsbeispiels 1 zeigt.
  • Fig. 11 eine graphische Darstellung ist, welche die Ergebnisse des Beispiels 2 dieser Erfindung zeigt.
  • Fig. 12 eine graphische Darstellung ist, welche die Ergebnisse des Vergleichsbeispiels 2 zeigt.
  • Fig. 13 ein Querschnitt ist, welcher den wesentlichen Teil einer typischen herkömmlichen Waferpoliervorrichtung schematisch zeigt.
  • Fig. 14 ein Querschnitt ist, welcher den wesentlichen Teil einer weiteren typischen herkömmlichen Waferpoliervorrichtung schematisch zeigt.
  • Fig. 15 bevorzugte Polierbedingungen veranschaulicht, wobei (a) ein erläuterndes Diagramm der Verteilung des Polierdrucks zeigt und (b) einen Querschnitt, welcher einen polierten Wafer zeigt.
  • Fig. 16 ein Beispiel unerwünschter Polierbedingungen zeigt, wobei (a) ein erläuterndes Diagram der Verteilung des Polierdrucks ist und (b) einen Querschnitt, welcher einen polierten Wafer zeigt, ist.
  • Fig. 17 ein weiteres Beispiel unerwünschter Polierbedingungen veranschaulicht, wobei (a) ein erläuterndes Diagramm der Verteilung des Polierdrucks zeigt und (b) einen Querschnitt, welcher einen polierten Wafer zeigt, ist.
  • Fig. 18 ein weiteres Beispiel unerwünschter Polierbedingungen veranschaulicht, wobei (a) ein erläuterndes Diagramm der Verteilung des Polierdrucks zeigt und (b) einen Querschnitt, welcher einen polierten Wafer zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Als die Schaumstoffplatte, die beim erfindungsgemäßen Polierelement verwendet wird, wird vorzugsweise ein geschlossenzelliger Schaumstoff verwendet, der im dritten Aspekt dieser Erfindung beschrieben wird. Als konkrete Beispiele des Materials, das als geschlossenzelliger Schaumstoff verwendeten werden kann, können Naturkautschuke, Kunstkautschuke, wie Chloroprenkautschuk, Ethylenpropylenkautschuk und Butylkautschuk und thermoplastische Elastomere des Styrentyps, Estertyps und Urethantyps angeführt werden. Die Härte (mit der Shore-Härteskala A gemessen) des Naturkautschuks, Kunstkautschuks oder thermoplastischen Elastomers (in ungeschäumtem Zustand) liegt vorzugsweise in einem Bereich von 30 bis 90.
  • Die Elastizität der Schaumstoffplatte ist die Summe der Elastizität des Materials selbst und der Elastizität des im Schaum eingeschlossenen Gases. Aufgrund der innewohnenden Viskoelastizität des Materials ist die Elastizität der Schaumstoffplatte unvermeidlich gegen altersbedingte Verschlechterung anfällig. Das im Schaumstoff eingeschlossene Gas erfährt praktisch keine altersbedingte Verschlechterung, weil das Gasgesetz (Volumen · Druck = Konstante) im wesentlichen für das im Schaumstoff eingeschlossene Gas gilt. Weiterhin wird, wenn die Steifigkeit des Materials für den Schaumstoff selbst herabgesetzt wird, indem zum Beispiel die Zellwände des Schaumstoffs dünner gemacht werden, die Eigenschaft des Gases im Schaumstoff deutlich bemerkbar und dient dazu, die ganze Schaumstoffplatte weichzumachen. Sogar wenn die Zellwände dünner gemacht werden, verhindern die einzelnen im Schaumstoff eingeschlossenen Gasperlen gemeinsam ein Zerdrücken der Schaumstoffplatte bei Gebrauch.
  • Die Schaumstoffplatte ist also ein Material, welches den Vorteil hat, daß es die Eigenschaft des Gases in den geschlossenen Zellen des Schaumstoffs ausnutzt, um den Kompressionsmodul herabzusetzen und um die altersbedingte Verschlechterung zu reduzieren.
  • Die Dicke der Schaumstoffplatte liegt vorzugsweise in dem Bereich von 0,2 bis 2 mm. Wenn die Dicke kleiner als 0,2 mm ist, wird sich die Schaumstoffplatte nicht gemäß der Kontur des Wafers verformen. Wenn die Dicke 2 mm übersteigt, wird die Schaumstoffplatte beim Poliervorgang dazu neigen, örtliche Verformungen zu bilden und der Wafer wird nicht sehr genau poliert werden.
  • Der Zelldurchmesser in der Schaumstoffplatte liegt vorzugsweise in dem Bereich von 0,05 bis 1 mm. Wenn der Zelldurchmesser kleiner als 0,05 mm ist, kann die Schaumstoffplatte nicht einen wünschenswerten hohen Poreninhalt erreichen oder die wünschenswerte Dämpfungseigenschaft beibehalten. Wenn er 1 mm übersteigt, kann die Schaumstoffplatte nicht leicht unter Druck eine einheitliche Verformung bilden.
  • Der Poreninhalt der Schaumstoffplatte wird wünschenswerterweise in einem Bereich von 70 bis 98% eingestellt. Wenn der Poreninhalt weniger als 70% beträgt, wird die Dämpfungseigenschaft der Schaumstoffplatte unzulänglich sein. Wenn er 98% übersteigt, wird die Schaumstoffplatte eine lange und wiederholte Nutzung nicht aushalten, weil die Menge des Materials, das die Zellwände des Schaumstoffs bildet, zu klein ist.
  • Der Kompressionsmodul der Schaumstoffplatte wird vorzugsweise in dem Bereich von 10 bis 100 g/mm² eingestellt. Wenn der Kompressionsmodul weniger als 10 g/mm² beträgt, kann die Schaumstoffplatte aufgrund der Wirkung des in den Zellen beinhalteten Gases keine verbesserte Weichheit aufweisen. Wenn er 100 g/mm² übersteigt, wird die Schaumstoffplatte zu hart und nicht mehr eine bemerkenswerte Dämpfungseigenschaft aufweisen.
  • Für das flexible, plattenartige Element aus einer harten, dünnen Platte, das für diese Erfindung gedacht ist, sind beispielsweise dünne Platten von harten Kunststoffen, hartem Kautschuk und Metallen verwendbar.
  • Als harte Kunststoffe werden hitzehärtbare Harze wie Epoxidharz und Phenolharz und hitzebeständige, harte Harze wie Polyethylenterephthalat, Polybutylentelephthalat, Polyimid und Polysulfone vorteilhafterweise verwendet. Diese harten Kunststoffmaterialien können durch Glasfasern, Kohlenstoffasern, Synthesefasern oder durch Webstoffe oder Vliesstoffe aus solchen Fasern verstärkt werden.
  • Das flexible, plattenartige Element, das aus hartem Kunststoff oder hartem Kautschuk (inklusive der Art, die durch die oben erwähnten Fasern verstärkt ist) besteht, hat vorzugsweise eine Dicke in dem Bereich von 0,1 bis 1,0 mm, so daß es die für die Platte benötigte Flexibilität sicher aufweist.
  • Als das Metall können verschiedene Stahlarten wie rostfreier Stahl günstig verwendet werden. Das flexible, plattenartige Element, das aus einem solchen Stahl besteht, hat vorzugsweise eine Dicke in dem Bereich von 0,05 bis 0,2 mm, so daß es die für die Platte benötigte Flexibilität sicher aufweist.
  • Die Waferpoliervorrichtung, die im fünften Aspekt der Erfindung beschrieben wird, wird so konstruiert, um ein Poliertuch 3 zu haben, das mittels einer Schaumstoffplatte 2 aus einem weichen, kautschukartigen Elastomer an einem Poliertisch 1 angebracht wird, wie in Fig. 2 gezeigt. Wenn ein Wafer W mittels eines Druckteils 14 nach unten gedrückt wird, kann somit der Wafer mit einem über die gesamte hintere Oberfläche des Wafers gleichmäßig verteilten Polierdruck poliert werden und ein Polierelement 5 kann entsprechend den globalen Höhen und Tiefen auf der Waferoberfläche gebogen werden (durch Anpassen an die verschiedenen Wanddicken des Wafers).
  • Die im sechsten Aspekt dieser Erfindung beschriebene Waferpoliervorrichtung ist so konstruiert, daß das Polierelement 5, das gebildet wird, indem die Schaumstoffplatte 2, ein flexibles, plattenartiges Element 4 aus einer dünnen Platte aus hartem Kunststoff oder dergleichen und das Poliertuch 3 in der in Fig. 4 gezeigten Reihenfolge aufeinandergelegt werden, fest am Poliertisch 1 befestigt wird. Wenn der Wafer W mittels des Druckteils 14 nach unten gedrückt wird, kann er somit mit einem über der gesamten hinteren Oberfläche des Wafers gleichmäßig verteilten Polierdruck poliert werden und das Polierelement 5 kann entsprechend den Höhen und den Tiefen auf der Waferoberfläche verformt werden.
  • In Abwesenheit des zwischenliegenden flexiblen, plattenartigen Elements drücken die hervorstehenden Teile 33 der Oxidschicht aufgrund der Flexibilität des Poliertuchs 3 in die Schaumstoffplatte 2 hinein, wie in Fig. 6 gezeigt, und der Druck wird nicht leicht auf diese hervorstehende Teile 33 der Oxidschicht ausgeübt. Mit einer erfindungsgemäßen Konstruktion wird das flexible, plattenartige Element 4 mit einem großen Krümmungsradius anstelle einer örtlichen Verformung verformt, obwohl die obere Schicht des Poliertuchs 3 bis zu einer Größe, die ungefähr der Größe der hervorstehenden Teile 33 der Oxidschicht gleicht, konvex verformt wird (örtlich verformt), wie in Fig. 5 gezeigt. Das flexible, plattenartige Element 4 verformt sich somit derart, daß die Verformung des Poliertuchs 3 im benachbarten Bereich verstreut wird, der Druck schnell auf den hervorstehenden Teilen der Oxidschicht konzentriert wird und die hervorstehenden Teile der Oxidschicht leicht geglättet werden.
  • Die erfindungsgemäße Waferpoliervorrichtung ist imstande, die hervorstehenden Teile der Oxidschicht schnell zu glätten, während die einheitliche Dicke der Oxidschicht, wie oben beschrieben, beibehalten wird.
  • Nun wird diese Erfindung unter Bezugnahme auf die in den beigelegten Zeichnungen gezeigten Konstruktionsbeispiele näher beschrieben.
  • Beispiel 1:
  • Fig. 1 ist ein Querschnitt, welcher den wesentlichen Teil einer Poliervorrichtung schematisch zeigt. Eine Schaumstoffplatte 2 aus weichem, kautschukartigem Elastomer wird fest an der Oberfläche eines Poliertisches 1 befestigt und ein wohlbekanntes Poliertuch 3 aus Wildleder, aus Velours und dergleichen wird fest an der Schaumstoffplatte 2 befestigt. Ein plattenartiges Polierelement 5 besteht aus der Schaumstoffplatte 2 und dem Poliertuch 3. Eine Vorrichtung 11 zum Halten und Drehen eines Wafers W besteht aus einer senkrecht nach oben und nach unten beweglichen Drehwelle 13, welche innen eine Vakuumfließbahn 12 aufweist und im unteren Ende mit einem Druckteil 14 aus einem harten Material versehen ist, eine Vakuumsaugplatte 15, die am unteren Endteil des Druckteils 14 angebracht ist, und eine Schablone 16, die an der äußeren Umfangsseite der Saugplatte angebracht ist. Die Valuumfließbahn ist mit der Saugöffnung der Vakuumsaugplatte 15 verbunden.
  • Es ist wünschenswert, daß das Polierelement 5 voher erhalten wird, indem die Schaumstoffplatte 2 und das Poliertuch 3 laminiert werden und dieses Polierelement 5 anschließend mittels der Schaumstoffplatte 2 am Poliertisch 1 befestigt wird. Im Vergleich zu einem Verfahren, wobei zuerst die Schaumstoffplatte 2 an der Oberfläche des Poliertisches 1 befestigt wird und das Poliertuch 3 dann mit diesem verbunden wird, vereinfacht dieses Verfahren das Befestigen des Polierelements 5, unterdrückt deutlich das Auftreten von Falten im Polierelement 5 und ermöglicht, daß das Ziel dieser Erfindung sicher erreicht wird.
  • Beispiel 2:
  • Fig. 3 ist ein Querschnitt, welcher den wesentlichen Teil einer Poliervorrichtung schematisch zeigt. Bei dieser Vorrichtung wird ein plattenartiges Polierelement 5 dadurch konstruiert, daß eine Schaumstoffplatte 2 aus weichem, kautschukartigem Elastomer an der Oberfläche eines Poliertisches 1 befestigt wird, ein flexibles, plattenartiges Element 4 aus einer dünnen Platte eines mit Glasfasern verstärkten Epoxidharzes auf die Schaumstoffplatte 2 gelegt wird und dann ein wohlbekanntes Poliertuch 3 aus Wildleder, Velours und dergleichen auf das flexible, plattenartige Element 4 gelegt wird.
  • Eine Vorrichtung 11 zum Halten und Drehen eines Wafers W besteht aus einer senkrecht nach oben und nach unten beweglichen Drehwelle 13, die innen eine Vakuumfließbahn 12 aufweist und im unteren Ende mit einem Druckteil 14 aus einem harten Material versehen ist und einer Saugplatte 15, die am unteren Ende des Druckteils 14 angebracht ist. Die Vakuumfließbahn ist mit der Saugöffnung der Vakuumsaugplatte 15 verbunden.
  • Es ist wünschenswert, daß das Polierelement 5 voher erhalten wird, indem die Schaumstoffplatte 2, das flexible, plattenartige Element 4 und das Poliertuch 3 laminiert werden und dieses Polierelement 5 anschließend mittels der Schaumstoffplatte 2 am Poliertisch 1 befestigt wird. Im Vergleich zu einem Verfahren, wobei die Schaumstoffplatte 2 und die anderen Teile nacheinander an der Oberfläche des Poliertisches 1 befestigt werden, vereinfacht dieses Verfahrens das Befestigen des Polierelements 5, unterdrückt deutlich das Auftreten von Falten im Polierelement 5 und erlaubt, daß das Ziel dieser Erfindung sicher erreicht wird.
  • Das flexible, plattenartige Element 4 und die Schaumstoffplatte 2 können permanent am Poliertisch 1 befestigt sein und nur das Poliertuch 3 mit einem neuen ausgetauscht werden. Durch diese Maßnahme kann man die Kosten für ein Polierelement 5 sparen.
  • Nun werden Testbeispiele der Verwendung der erfindungsgemäßen Poliervorrichtung und Vergleichsbeispiele der Verwendung einer herkömmlichen Poliervorrichtung unten beschrieben.
  • Testbeispiel 1:
  • Bei einem an einem Poliertisch 1 befestigten Polierelement mit der unten beschriebenen Konstruktion, wie in Fig. 1 gezeigt, wurde ein Siliziumwafer W, der im Querschnitt eine wie in Fig. 7 abgebildete Form hat und der eine Dicke von rund 660 um und einen Durchmesser von rund 150 mm hat (der durch Auflegen einer thermischen Oxidschicht in einer Dicke von 1,2 um auf die Oberfläche eines Siliziumsubstrats mit einer Hochglanzoberfläche erhalten wurde), unter normalen Bedingungen unter Verwendung Kolloidsiliziums als Schleifmittel poliert. Die Formen des Wafers im Querschnitt vor und nach dem Polieren wurden verglichen.
  • [Polierelement]
  • Schaumstoffplatte:
  • Material Chloroprenkautschuk
  • Dicke 0,8 mm
  • Relative Dichte 0,23
  • Zelldurchmesser 0,05 bis 0,16 mm (mit einem Elektronenmiskroskop gemessen)
  • Poreninhalt ungefähr 80%
  • Kompressionsmodul 60 g/mm² vor Gebrauch 12 g/mm² nach Gebrauch
  • Poliertuch, Velours (Vliesstoff):
  • Dicke 1,27 mm
  • [Polierbedingungen]
  • Polierdruck 500 gf/cm²
  • Relative Geschwindigkeit 110 m/min (zwischen Polierelement und Wafer)
  • Polierzeit 30 Minuten
  • Die Ergebnisse des Polierens sind in Fig. 9 gezeigt. Im Diagramm stellt die Kurve Lb die Beziehung zwischen der Durchmesserposition und der Dicke des Wafers vor dem Polieren dar und die Kurve La stellt dieselbe Beziehung des Wafers nach dem Polieren dar. Die Dicke des Wafers wurde mittels eines Elektronenmikroskops gemessen.
  • Es geht aus einem Vergleich der Kurven Lb und La deutlich hervor, daß der Wafer, der vor dem Polieren globale Höhen und Tiefen auf der Oberfläche aufweist, poliert werden könnte, wobei die Höhen und Tiefen in Form und Ausmaß intakt blieben. Erfindungsgemäß kann somit selbst ein Wafer von uneinheitlicher Dicke poliert werden, ohne daß dessen Form im Querschnitt beeinträchtigt wird, was dafür spricht, daß die Waferoberfläche über deren gesamten Bereich einheitlich entfernt werden kann. Anders ausgedrückt kann, wenn eine thermische Oxidschicht von einheitlicher Dicke auf der Oberfläche eines Siliziumsubstrats von uneinheitlicher Dicke gebildet wird, das Oberflächenpolieren, welches imstande ist, die Einheitlichkeit der Dicke der thermischen Oxidschicht beizubehalten, erfindungsgemäß sicher durchgeführt werden.
  • Das Diagramm aus Fig. 9 zeigt, daß das Polieren eine Verbiegung des Wafers in seinem äußersten Umfangsbereich und eine leichte Verunstaltung verursacht hat. Diese Deffekte stellen kein Problem dar, da der obere Bereich des Wafers, der diese Deffekte aufweist, nicht für den Gebrauch gedacht ist. Die Verbiegung kann durch ein geeignetes Verfahren, in das diese Patentschrift nicht eingeht, beseitigt werden. Das vorliegende Beispiel verwendet die Vakuumsaugplatte 15 aus hartem Material zum Fixieren des Wafers. Es ist bestätigt worden, daß der Wafer ebenfalls effektiv mittels eines Montageplatte- Schablone-Verfahrens fixiert werden kann.
  • Vergleichsbeispiel 1:
  • Ein Testpolieren wurde gemäß dem Verfahren aus Testbeispiel 1 unter Verwendung des Poliertuchs aus Testbeispiel 1 allein als Polierelement durchgeführt. Die Ergebnisse dieses Polierens werden in Fig. 10 gezeigt. In diesem Diagramm stellt die Kurve Mb die Beziehung zwischen der Durchmesserposition und der Dicke des Wafers vor dem Polieren dar und die Kurve Ma stellt dieselbe Beziehung des Wafers nach dem Polieren dar.
  • Es geht aus einem Vergleich der Kurven Mb und Ma deutlich hervor, daß die im Wafer vor dem Polieren vorhandenen globalen Höhen und Tiefen nach dem Polieren ganz verschwunden waren, was dafür spricht, daß das Polieren nur mit Schwierigkeiten eine einheitliche Entfernung der Waferoberfläche über deren gesamten Bereich erreicht hat.
  • Testbeispiel 2:
  • Mit einem an einem Poliertisch 1 befestigten Polierelement mit der unten beschriebenen Konstruktion, wie in Fig. 3 dargestellt, wurde ein Siliziumwafer W, der im Querschnitt eine wie in Fig. 7 gezeigte Form hat und der eine Dicke von rund 660 um und einen Durchmesser von rund 150 mm hat (der durch Auflegen einer thermischen Oxidschicht in einer Dicke von 1,3 um auf die Oberfläche eines Siliziumsubstrats mit einer Hochglanzoberfläche erhalten wurde) unter normalen Bedingungen unter Verwendung eines rauchenden Siliziumschleifmittels (unter dem Warenzeichen "Semisperse TM-25" vertrieben) hochglanzpoliert wurde. Die Formen des Wafers im Querschnitt vor und nach dem Polieren wurden verglichen.
  • [Polierelement]
  • Schaumstoffplatte:
  • Material Chloroprenkautschuk
  • Dicke 0,8 mm
  • Relative Dichte 0,23
  • Zelldurchmesser 0,05 bis 0,16 mm (mittels eines Elektronenmikroskops gemessen)
  • Poreninhalt ungefähr 80%
  • Kompressionsmodul 60 g/mm vor Gebrauch 12 g/mm² nach Gebrauch
  • Flexibles, plattenartiges Element:
  • Material Glasfasern beinhaltende Epoxidharzplatte
  • Dicke 0,3 mm
  • Poliertuch, Velours (Vliesstoff zur Verwendung beim Primärpolieren):
  • Dicke 1,27 mm
  • [Polierbedingungen
  • Polierdruck 300 gf/cm²
  • Relative Geschwindigkeit 80 m/min (zwischen Polierelement und Wafer)
  • Polierzeit 30 Minuten
  • Die Ergebnisse des Polierens werden in Fig. 11 gezeigt. Im Diagramm stellt die Kurve L die Beziehung zwischen der Durchmesserposition und der Dicke des Siliziumsubstrats des Wafers vor dem Polieren dar, die Kurve M stellt die Beziehung zwischen der Durchmesserposition und der Dicke der Oxidschicht des Wafers nach dem Polieren dar und die Kurve N stellt dieselbe Beziehung des Wafers wie die durch die Kurve M gezeigte nach dem Polieren dar. Die Dicke des Wafers wurde mittels eines Ellipsometers gemessen.
  • Es geht aus einem Vergleich dieser Kurven deutlich hervor, daß der Wafer mit einem Siliziumsubstrat, der vor dem Polieren eine uneinheitliche Dicke aufweist, mit einer im wesentlichen einheitlichen Entfernung der Waferoberfläche über deren gesamten Bereich poliert wurde. Anders ausgedrückt kann, wenn die Oxidschicht mit einer einheitlichen Dicke auf der Oberfläche eines Siliziumsubstrats mit einer uneinheitlichen Dicke gebildet wird, das Oberflächenpolieren, das imstande ist, die Einheitlichkeit der Dicke der Oxidschicht beizubehalten, erfindungsgemäß sicher durchgeführt werden.
  • Das vorliegende Beispiel verwendet die Vakuumsaugplatte 15 aus hartem Material zum Fixieren des Wafers. Es ist bestätigt worden, daß der Wafer ebenfalls effektiv unter Verwendung des Montageplatte-Schablone-Verfahrens fixiert werden kann.
  • Vergleichsbeispiel 2:
  • Ein Testpolieren wurde gemäß dem Verfahren aus Beispiel 2 unter Verwendung des Poliertuchs aus Testbeispiel 2 allein als ein Polierelement durchgeführt. Die Ergebnisse dieses Polierens werden in Fig. 12 gezeigt. In diesem Diagramm entsprechen P, Q und R jeweils den Kurven L, M und N aus Fig. 11.
  • Es geht aus einem Vergleich der Kurven Q und R deutlich hervor, daß, obwohl die Oxidschicht des Wafers vor dem Polieren eine einheitliche Dicke hatte, diese nach dem Polieren sehr uneinheitlich war. Diese Tatsache spricht dafür, daß beim Polieren die Einheitlichkeit der Dicke nicht beibehalten werden konnte.
  • Testbeispiel 3:
  • Ein Testpolieren wurde genau gemäß dem Verfahren aus Testbeispiel 1 unter Verwendung eines Siliziumwafers, der eine Dicke von rund 660 um und einen Durchmesser von rund 150 mm aufweist und ein Hochglanzfinish hat, wobei linear hervorstehende Teile von 100 um Breite und 1 um Höhe auf der Oberfläche des Siliziumwafers gebildet wurden und wobei weiterhin eine Oxidschicht von 3 um Dicke mittels eines CVD-Verfahrens unter normalem Druck aufgelegt wurde, und mit einer Polierzeit von 5 Minuten durchgeführt.
  • Es zeigte sich, daß das Polieren die linear hervorstehenden Teile bis zu einer Höhe von 0,1 um glätten konnte. In Abwesenheit des flexiblen, plattenartigen Element betrug die Höhe der linear hervorstehenden Teile nach dem Polieren 0,3 um. Die Ergebnisse zeigen deutlich, daß das flexible, plattenartige Element bei der Durchführung dieser Erfindung effektiv ist.
  • Die Höhe der linear hervorstehenden Teile wurde mittels eines Rauheittestgeräts des Kontakttyps gemessen.
  • Es geht aus der obigen Erläuterung deutlich hervor, daß die im fünften Aspekt der Erfindung beschriebene Waferpoliervorrichtung einen gegebenen Wafer polieren kann, indem sie die Waferoberfläche über deren gesamten Bereich einheitlich entfernt, wobei der Polierdruck über den gesamten hinteren Bereich des Wafers gleichmäßig verteilt ist und das Polierelement entsprechend den globalen Höhen und Tiefen der Waferoberfläche verbogen wird. Sogar beim Polieren einer Oxidschicht, die einheitlich dick auf einem Siliziumsubstrat mit einer uneinheitlichen Wanddicke gebildet wird, bewirkt die Waferpoliervorrichtung das erwünschte Polieren, während die Einheitlichkeit der Dicke der Oxidschicht intakt bleibt.
  • Eine im sechsten Aspekt dieser Erfindung beschriebene Waferpoliervorrichtung ist so konstruiert, daß sie ein Polierelement, das fest an einem Poliertisch befestigt ist, aufweist, das durch Auflegen einer Schaumstoffplatte, eines flexiblen, plattenartigen Elements aus einer dünnen Platte aus zum Beispiel hartem Kautschuk und eines Poliertuchs in dieser Reihenfolge gebildet wird. Sie poliert somit einen Wafer, indem sie die Waferoberfläche über die gesamte hintere Oberfläche des Wafers einheitlich entfernt, wobei der Polierdruck über die gesamte hintere Oberfläche des Wafers gleichmäßig verteilt ist und wobei das Polierelement entsprechend den globalen Höhen und Tiefen der Waferoberfläche verbogen wird. Sogar wenn eine Oxidschicht mit einer einheitlichen Dicke auf einem Siliziumsubstrat mit einer uneinheitlichen Dicke gebildet wird, bewirkt diese Waferpoliervorrichtung sicher das Oberflächenpolieren, das imstande ist, die Einheitlichkeit der Dicke der Oxidschicht beizubehalten. Des weiteren kann, da sich das flexible, plattenartige Element 23 derart verformt, daß die Verformung des Poliertuchs in den benachbarten Bereich verstreut wird und der Druck auf die hervorstehenden Teile der Oxidschicht konzentriert wird, diese Poliervorrichtung die glättende Funktion verbessern.

Claims (6)

1. Ein Polierelement (5), das auf einem Poliertisch (1) angeordnet ist und eine elastische Schicht und ein laminiertes Poliertuch (3), aufweist; dadurch gekennzeichnet, daß:
die elastische Schicht aus einer Schaumstoffplatte (2) aus weichem, gummiartigem Elastomer besteht; und dadurch, daß:
die Schaumstoffplatte (2) ein geschlossenzelliger Schaumstoff ist, der aus Naturgummi, Synthesegummi oder thermoplastischem Elastomer besteht und durch das in seinen Zellen beinhaltete Gas flexibel ist, und die Schaumstoffplatte folgendes aufweist:
(1) eine Dicke in dem Bereich von 0,2 bis 2 mm;
(2) einen Zelldurchmesser in dem Bereich von 0,05 bis 1 mm;
(3) einen Poreninhalt, d. h. das Verhältnis des Gesamtvolumens der Zellen zum Gesamtvolumen der Schaumstoffplatte, in dem Bereich von 70 bis 98%; und
(4) einen Kompressionsmodul in dem Bereich von 10 bis 100 g/mm².
2. Ein Polierelement (5), das auf einem Poliertisch (1) angebracht ist, das ein flexibles, plattenartiges Element (4) aufweist, welches aus einer harten, dünnen Platte besteht, die zwischen eine elastische Schicht und ein Poliertuch (3) eingeschoben wird; dadurch gekennzeichnet, daß:
die elastische Schicht aus einer Schaumstoffplatte (2) aus weichem, gummiartigem Elastomer besteht; und dadurch, daß:
die Schaumstoffplatte (2) ein geschlossenzelliger Schaumstoff ist, der aus Naturgummi, Synthesegummi oder thermoplastischem Elastomer besteht und durch das in seinen Zellen beinhaltete Gas flexibel ist, und die Schaumstoffplatte folgendes aufweist:
(1) eine Dicke in dem Bereich von 0,2 bis 2 mm;
(2) einen Zelldurchmesser in dem Bereich von 0,05 bis 1 mm;
(3) einen Poreninhalt, d. h. das Verhältnis des Gesamtvolumens der Zellen zum Gesamtvolumen der Schaumstoffplatte, in dem Bereich von 70 bis 98%; und
(4) einen Kompressionsmodul in dem Bereich von 10 bis 100 g/mm².
3. Ein Polierelement gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das Poliertuch (3) aus Wildleder oder Velours ist.
4. Eine Poliervorrichtung, die eine fest an der Oberfläche eines Poliertisches (1) elastische Schicht und ein laminiertes Poliertuch (3), aufweist; dadurch gekennzeichnet, daß:
die elastische Schicht aus einer Schaumstoffplatte (2) aus weichem, gummiartigem Elastomer besteht; und dadurch, daß:
die Schaumstoffplatte (2) ein geschlossenzelliger Schaumstoff ist, der aus Naturgummi, Synthesegummi oder thermoplastischem Elastomer besteht und durch das in seinen Zellen beinhaltete Gas flexibel ist, und die Schaumstoffplatte folgendes aufweist:
(1) eine Dicke in dem Bereich von 0,2 bis 2 mm;
(2) einen Zelldurchmesser in dem Bereich von 0,05 bis 1 mm;
(3) einen Poreninhalt, d. h. das Verhältnis des Gesamtvolumens der Zellen zum Gesamtvolumen der Schaumstoffplatte in dem Bereich von 70 bis 98%; und
(4) einen Kompressionsmodul in dem Bereich von 10 bis 100 g/mm².
5. Eine Waferpoliervorrichtung, die eine fest an der Oberfläche eines Poliertisches (1) angebrachte elastische Schicht, ein flexibles, plattenartiges Element (4) aus einer harten, dünnen Platte, das an der elastischen Schicht laminiert ist, und ein Poliertuch (3), das am flexiblen, plattenartigen Element (4) laminiert ist, aufweist; dadurch gekennzeichnet, daß:
die elastische Schicht aus einer Schaumstoffplatte (2) aus weichem, gummiartigem Elastomer besteht; und dadurch, daß:
die Schaumstoffplatte (2) ein geschlossenzelliger Schaumstoff ist, der aus Naturgummi, Synthesegummi oder thermoplatischem Elastomer besteht und durch das in seinen Zellen beinhaltete Gas flexibel ist, und die Schaumstoffplatte folgendes aufweist:
(1) eine Dicke in dem Bereich von 0,2 bis 2 mm;
(2) einen Zelldurchmesser in dem Bereich von 0,05 bis 1 mm;
(3) einen Poreninhalt, d. h. das Verhältnis des Gesamtvolumens der Zellen zum Gesamtvolumen der Schaumstoffplatte, in dem Bereich von 70 bis 98%; und
(4) einen Kompressionsmodul in dem Bereich von 10 bis 100 g/mm².
6. Eine Waferpoliervorrichtung gemäß Anspruch 4 oder Anspruch 5, wobei das Poliertuch (3) aus Wildleder oder Velours ist.
DE69421248T 1993-12-14 1994-12-13 Polierteil und Wafer-Poliervorrichtung Expired - Lifetime DE69421248T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP34294193A JP2891083B2 (ja) 1993-12-14 1993-12-14 シート状研磨部材およびウエーハ研磨装置
JP34294093A JP2900777B2 (ja) 1993-12-14 1993-12-14 研磨部材およびウエーハ研磨装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69421248D1 DE69421248D1 (de) 1999-11-25
DE69421248T2 true DE69421248T2 (de) 2000-05-11

Family

ID=26577386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69421248T Expired - Lifetime DE69421248T2 (de) 1993-12-14 1994-12-13 Polierteil und Wafer-Poliervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5564965A (de)
EP (1) EP0658401B1 (de)
DE (1) DE69421248T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112012000788B4 (de) 2011-03-07 2024-05-23 Shin-Etsu Handotai Co., Ltd. Verfahren zum Herstellen eines Siliziumwafers

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE39262E1 (en) * 1995-01-25 2006-09-05 Ebara Corporation Polishing apparatus including turntable with polishing surface of different heights
JP3960635B2 (ja) * 1995-01-25 2007-08-15 株式会社荏原製作所 ポリッシング装置
US6074287A (en) * 1996-04-12 2000-06-13 Nikon Corporation Semiconductor wafer polishing apparatus
FR2750354B1 (fr) * 1996-06-28 1998-08-07 Lam Plan Sa Support de disque de polissage et procede de polissage
US5692950A (en) * 1996-08-08 1997-12-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasive construction for semiconductor wafer modification
US5702292A (en) * 1996-10-31 1997-12-30 Micron Technology, Inc. Apparatus and method for loading and unloading substrates to a chemical-mechanical planarization machine
JP2738392B1 (ja) * 1996-11-05 1998-04-08 日本電気株式会社 半導体装置の研磨装置及び研磨方法
JPH10156705A (ja) * 1996-11-29 1998-06-16 Sumitomo Metal Ind Ltd 研磨装置および研磨方法
JP3865444B2 (ja) * 1997-01-06 2007-01-10 スリーエム カンパニー 手工具
US6056632A (en) * 1997-02-13 2000-05-02 Speedfam-Ipec Corp. Semiconductor wafer polishing apparatus with a variable polishing force wafer carrier head
US5851140A (en) * 1997-02-13 1998-12-22 Integrated Process Equipment Corp. Semiconductor wafer polishing apparatus with a flexible carrier plate
US7018282B1 (en) * 1997-03-27 2006-03-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Customized polishing pad for selective process performance during chemical mechanical polishing
US6110025A (en) * 1997-05-07 2000-08-29 Obsidian, Inc. Containment ring for substrate carrier apparatus
JP2842865B1 (ja) * 1997-08-22 1999-01-06 九州日本電気株式会社 研磨装置
JPH11156699A (ja) * 1997-11-25 1999-06-15 Speedfam Co Ltd 平面研磨用パッド
US6106662A (en) * 1998-06-08 2000-08-22 Speedfam-Ipec Corporation Method and apparatus for endpoint detection for chemical mechanical polishing
WO2000027589A1 (fr) * 1998-11-09 2000-05-18 Toray Industries, Inc. Tampon a polir et dispositif de polissage
US6491570B1 (en) 1999-02-25 2002-12-10 Applied Materials, Inc. Polishing media stabilizer
JP3697963B2 (ja) * 1999-08-30 2005-09-21 富士電機デバイステクノロジー株式会社 研磨布および平面研磨加工方法
US6267659B1 (en) * 2000-05-04 2001-07-31 International Business Machines Corporation Stacked polish pad
US6666751B1 (en) * 2000-07-17 2003-12-23 Micron Technology, Inc. Deformable pad for chemical mechanical polishing
US6561884B1 (en) 2000-08-29 2003-05-13 Applied Materials, Inc. Web lift system for chemical mechanical planarization
US6592439B1 (en) 2000-11-10 2003-07-15 Applied Materials, Inc. Platen for retaining polishing material
US6632129B2 (en) * 2001-02-15 2003-10-14 3M Innovative Properties Company Fixed abrasive article for use in modifying a semiconductor wafer
US20040242132A1 (en) * 2001-07-19 2004-12-02 Susumu Hoshino Polishing element, cmp polishing device and productionj method for semiconductor device
US6503131B1 (en) 2001-08-16 2003-01-07 Applied Materials, Inc. Integrated platen assembly for a chemical mechanical planarization system
CN100592474C (zh) * 2001-11-13 2010-02-24 东洋橡胶工业株式会社 研磨垫及其制造方法
JP2004023009A (ja) * 2002-06-20 2004-01-22 Nikon Corp 研磨体、研磨装置、半導体デバイス及び半導体デバイス製造方法
JP3754436B2 (ja) * 2004-02-23 2006-03-15 東洋ゴム工業株式会社 研磨パッドおよびそれを使用する半導体デバイスの製造方法
US7226345B1 (en) 2005-12-09 2007-06-05 The Regents Of The University Of California CMP pad with designed surface features
FR2962455B1 (fr) * 2010-05-20 2012-09-21 Soc Tech Michelin Cable metallique multicouches gomme in situ par un elastomere thermoplastique insature
FR2962453B1 (fr) * 2010-05-20 2012-09-21 Michelin Soc Tech Cable metallique a trois couches, gomme in situ par un elastomere thermoplastique insature
KR20150114382A (ko) * 2013-01-31 2015-10-12 가부시키가이샤 에바라 세이사꾸쇼 연마 장치, 연마 패드 부착 방법 및 연마 패드 재부착 방법
US20150056895A1 (en) * 2013-08-22 2015-02-26 Cabot Microelectronics Corporation Ultra high void volume polishing pad with closed pore structure
JP5538601B1 (ja) * 2013-08-22 2014-07-02 ミクロ技研株式会社 研磨ヘッド及び研磨処理装置
CN103551992B (zh) * 2013-11-08 2016-11-23 谢泽 一种含纤维绳和发泡剂的抛光轮
USD834075S1 (en) 2016-08-05 2018-11-20 Ebara Corporation Pressing member for substrate polishing apparatus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5922329A (ja) * 1982-07-29 1984-02-04 Nec Corp 半導体ウエハの研摩用ポリシヤ
JPS62156365A (ja) * 1985-12-27 1987-07-11 Kanebo Ltd スエード様シート材からなる研磨布の製造方法
JPH02208931A (ja) * 1989-02-08 1990-08-20 Hitachi Cable Ltd 化合物半導体基板の研磨方法
US5257478A (en) * 1990-03-22 1993-11-02 Rodel, Inc. Apparatus for interlayer planarization of semiconductor material
DD301305A7 (de) * 1990-06-14 1992-11-26 Kuehlanlagenbau Horst Decker Toilettenanlage zur Lagerung und umweltfreundlichen Entsorgung vonFäkalien
DE69122441T2 (de) * 1990-06-29 1997-04-24 Nat Semiconductor Corp Polierscheibe mit eingestellter Schmiegsamkeit
US5212910A (en) * 1991-07-09 1993-05-25 Intel Corporation Composite polishing pad for semiconductor process

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112012000788B4 (de) 2011-03-07 2024-05-23 Shin-Etsu Handotai Co., Ltd. Verfahren zum Herstellen eines Siliziumwafers

Also Published As

Publication number Publication date
EP0658401A1 (de) 1995-06-21
US5564965A (en) 1996-10-15
DE69421248D1 (de) 1999-11-25
EP0658401B1 (de) 1999-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69421248T2 (de) Polierteil und Wafer-Poliervorrichtung
DE69419479T2 (de) Verfahren zum Schleifen von Halbleiterwafern und Gerät dafür
DE102007049811B4 (de) Läuferscheibe, Verfahren zur Beschichtung einer Läuferscheibe sowie Verfahren zur gleichzeitigen beidseitigen Material abtragenden Bearbeitung von Halbleiterscheiben
DE69308915T2 (de) Vorrichtung zum Planieren von Zwischenschichten von Halbleitermaterial
DE69311005T2 (de) Elastische Schaumfolie und Aufspannvorrichtung zum Polieren von Waffeln, die diese Folie verwendet
DE112007002066B4 (de) Polierkissen
DE69003137T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Strangpressdüsen für keramische Wabenstruktur.
DE60224574T2 (de) Verfahren zum Verbessern der Gleichmäßigkeit einer Beschichtung
DE602004006654T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächen-Endbearbeitung
DE2809274A1 (de) Verfahren zur vergleichmaessigung des polierabtrages von scheiben beim polieren
DE69110506T2 (de) Pressform zum Formen von Verbundmaterialstrukturen.
DE69512769T2 (de) Drucktuch mit variabler kompressibler schicht
DE102014002615A1 (de) Chemisch-mechanisches Mehrschicht-Polierkissen
EP0113813B1 (de) Metallisches Endlospressband mit strukturierter Oberfläche
DE2750456B1 (de) Spinnrotor fuer OE-Rotorspinnmaschine
DE112015006224B4 (de) Einzelwaferverarbeitungsverfahren zum polieren einer seite eines halbleiterwafers und einzelwaferverarbeitungsvorrichtung zum polieren einer seite eines halbleiterwafers
EP0584515A1 (de) Flachdichtungsmaterial und Verfahren zur Herstellung einer Flachdichtung
DE1921919A1 (de) Verbesserte Hochtemperaturdichtungen
EP1417090B1 (de) Verfahren zur bearbeitung und herstellung einer oberfläche mit einem glanzgrad
DE102016123562B4 (de) Verfahren zur Behandlung eines Verbundkolbenbolzens und oberflächenbehandelter Verbundkolbenbolzen
EP4045308A1 (de) Presswerkzeug und verfahren zum herstellen eines presswerkzeugs
DE102019213657A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anpressen eines Poliertuchs
DE60103285T2 (de) Verfahren zur herstellung eines gummituches mit einer polymerischen rückschicht und so erhaltenes gummituch
DE29719716U1 (de) Trennblech
DE3610022A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von sicken in blechen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition