DE102019213657A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Anpressen eines Poliertuchs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Anpressen eines Poliertuchs Download PDF

Info

Publication number
DE102019213657A1
DE102019213657A1 DE102019213657.5A DE102019213657A DE102019213657A1 DE 102019213657 A1 DE102019213657 A1 DE 102019213657A1 DE 102019213657 A DE102019213657 A DE 102019213657A DE 102019213657 A1 DE102019213657 A1 DE 102019213657A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polishing
brushes
cloth
bristles
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019213657.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Fritzsche
Rocco Hunke
Torsten Olbrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siltronic AG
Original Assignee
Siltronic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siltronic AG filed Critical Siltronic AG
Priority to DE102019213657.5A priority Critical patent/DE102019213657A1/de
Priority to CN202021570543.4U priority patent/CN213999042U/zh
Publication of DE102019213657A1 publication Critical patent/DE102019213657A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/14Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B37/00Lapping machines or devices; Accessories
    • B24B37/11Lapping tools
    • B24B37/20Lapping pads for working plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B37/00Lapping machines or devices; Accessories
    • B24B37/34Accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D18/00Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D9/00Wheels or drums supporting in exchangeable arrangement a layer of flexible abrasive material, e.g. sandpaper

Abstract

Anpressvorrichtung zum gleichmäßigen Anpressen eines Poliertuches an einen Polierteller in einer Poliermaschine zum Polieren von Halbleiterscheiben umfassend einen plattenförmigen Träger, mit einer Vorderseite, mit einer Rückseite, mit Öffnungen, mit einer umlaufenden Kante, die an einer Stirnseite des Trägers mit einer Haltevorrichtung zum Fixieren der Anpressvorrichtung an einem inneren oder äußeren Zahnkranz einer Poliermaschine, und Bürsten, umfassend Borsten, die radial auf einer Welle befestigt sind, wobei die Welle drehbar in einer Öffnung gelagert ist, so dass nur die Borsten der Bürste gegenüber der Vorderseite oder Rückseite erhaben sind.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Anpressen eines Poliertuchs zur Verwendung beim Polieren einer Halbleiterscheibe.
  • Die CMP (chemisch-mechanische Politur) ist eine Einseiten-Politur, die üblicherweise dazu verwendet wird, um die Rauigkeit der Vorderseite einer Halbleiterscheibe zu reduzieren. Sie wird daher auch als Glanzpolitur (engl. „mirror polishing“) bezeichnet. Während der CMP wird die Halbleiterscheibe mit der zu polierenden Seite von einem sich drehenden Polierkopf gegen ein sich drehendes Poliertuch gedrückt und in Gegenwart eines zugeführten Poliermittels geglättet. Dies ist beispielsweise in der US 5,916,016 A beschrieben.
  • Das Doppelseiten-Polieren (DSP) ist ein Verfahren aus der Gruppe der chemomechanischen Bearbeitungsschritte. Gemäß einer in der Patentschrift EP 0208315 B1 beschriebenen Ausführungsform werden Halbleiterscheiben in Läuferscheiben aus Metall oder Kunststoff, die über geeignet dimensionierte Aussparungen verfügen, zwischen zwei rotierenden, mit einem Poliertuch belegten Poliertellern, wobei zwischen den Poliertellern ein Arbeitsspalt gebildet wird, in Gegenwart eines Poliermittels auf einer durch die Maschinen und Prozessparameter vorbestimmten Bahn bewegt und dadurch poliert.
  • Beim DSP liegen die Arbeitsschichten in Form von Poliertüchern vor, und diese sind klebend, magnetisch, formschlüssig (beispielsweise mittels Klettverschluss) oder mittels Vakuum auf den Arbeitsscheiben, welche beim DSP auch als sog. Polierteller bezeichnet werden, befestigt. Beide Polierteller einer DSP-Anlage sind mit Poliertüchern beklebt. Um eine hohe Qualität der Bearbeitung durch DSP zu gewährleisten, sollten beide Poliertücher blasenfrei aufgeklebt sein. Dabei ist es wichtig, dass das Poliertuch über den gesamten Polierteller gleichmäßig stark haftet. Um die notwendige Haftung des Klebers zu erreichen, werden die Polierteller nach dem Aufkleben von Poliertüchern für eine bestimmte Zeit unter Druck zusammengefahren. Dieser Prozess wird auch Tuchpressen genannt. Durch das Pressen verfließt der Kleber und haftet besser. Entsprechende Verfahren zum Tuchpressen sind beispielsweise aus EP 1 775 068 A1 und aus US 2008/0248728 A1 bekannt.
  • Aus US 2001/0014570 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterscheibe mit einer Vorderseite und einer Rückseite und einer polierten Kante bekannt, umfassend ein gleichzeitiges Polieren der Vorderseite und der Rückseite der Halbleiterscheibe unter kontinuierlicher Zuführung eines alkalischen Poliermittels zwischen zwei sich drehenden unteren und oberen Poliertellern, die beide mit einem Poliertuch bedeckt sind, wobei beide Poliertücher im Wesentlichen aus einem porösen homogenen, faserfreien Polymerschaum bestehen und das Poliertuch des unteren Poliertellers eine glatte Oberfläche und das Poliertuch des oberen Poliertellers eine durch Kanäle unterbrochene Oberfläche ausweist.
  • Das am oberen Polierteller haftende Poliertuch ist mit einem Netzwerk an Kanälen durchsetzt, während das am unteren Polierteller haftende Poliertuch keine solche Texturierung, sondern eine glatte Oberfläche aufweist. Durch diese Texturierung wird eine verbesserte Verteilung des eingesetzten Poliermittels erreicht, was einen Einfluss auf die Qualität der polierten Scheibenkanten hat.
  • Die Kanäle lassen sich beispielsweise durch einen materialentfernenden Fräsvorgang auf das Poliertuch aufbringen. Bevorzugt besitzt das obere Poliertuch eine regelmäßige schachbrettartige Anordnung von Kanälen mit einer Segmentgröße von 5 mm x 5 mm bis 50 mm x 50 mm und einer Kanalbreite von 0,5 bis 2 mm.
  • Poliertücher können aus einem thermoplastischen oder hitze-härtbaren Polymer bestehen. Als Material für geschäumte Poliertücher (foamed pads) kommt eine Vielzahl an Werkstoffen in Betracht, z.B. Polyurethane, Polycarbonat, Polyamid, Polyacrylat, Polyester usw. Ein aus einem Polymer hergestelltes Poliertuch wird beispielsweise in US 2008/0102741 A1 offenbart.
  • Poliertücher können aber auch aus verschäumten Platten oder Filz- oder Fasersubstraten, die mit Polymeren imprägniert sind, bestehen (Vliesstoff-Tuch, nonwoven pad). Ein solches Tuch ist beispielsweise in US 5,510,175 A beschrieben.
  • Beim Aufkleben der Poliertücher kann es gemäß US 2014/0206261 A1 von Vorteil sein, die Polierteller zu erwärmen, da sich durch die Erwärmung der Polierteller die Viskosität des Klebefilms bei gleichzeitiger Verbesserung der Haftbarkeit des Klebefilms verringert. Anschließend erfolgt die Abkühlung des mit dem Poliertuch belegten Poliertellers von der für das Aufkleben eingestellten Temperatur auf die gewünschte Prozesstemperatur über einen Zeitraum von mindestens 3 Stunden, wobei während des gesamten Abkühlvorganges das Poliertuch mit einem Druck von mindestens 10 000 Pa gegen den jeweils gegenüberliegenden Polierteller gedrückt wird.
  • Insbesondere bei der Verwendung von harten, wenig kompressiblen Poliertüchern besteht allerdings das Problem, dass nach dem herkömmlichen Tuchpressen oftmals keine gleichmäßige Haftung der Poliertücher an den Poliertellern erzielt wird. Dies hängt damit zusammen, dass zwischen dem oberen und unteren Polierteller ein Polierspalt, der sich aus dem jeweiligen Abstand zwischen dem oberen und unteren Poliertuch ergibt, von bis zu 300 µm besteht. Die ungleichmäßige Haftung der Poliertücher macht sich ohne Gegenmaßnahmen auch bei der Qualität der polierten Halbleiterscheiben bemerkbar.
  • Aus WO 2018/086912 A1 ist ein Verfahren zum beidseitigen Polieren einer Halbleiterscheibe bekannt, wobei auf oberem und unterem Polierteller Poliertücher einer Härte bei Raumtemperatur von mindestens 80° nach Shore A und mit einer Kompressibilität bei Raumtemperatur von weniger als 3 % befestigt werden, wobei eine Halbleiterscheibe zwischen oberem und unterem Poliertuch beidseitig poliert wird, dadurch gekennzeichnet, dass zum Befestigen der Poliertücher auf oberem und unterem Polierteller die Poliertücher auf oberes und unteres Polierteller geklebt werden, zwischen den beiden aufgeklebten Poliertüchern als Zwischenlage ein Tuch mit einer Kompressibilität bei Raumtemperatur von mindestens 3 % positioniert wird und anschließend die beiden Poliertücher mit dem zwischen ihnen befindlichen Tuch für einen bestimmten Zeitraum aneinander gepresst werden.
  • Allerdings hat sich gezeigt, dass bei Verwendung eines mit Kanälen durchsetzten Poliertuchs gemäß US 2001/0014570 A1 und Anwendung des aus WO 2018/086912 A1 bekannten Tuchpressens die Geometrie der polierten Scheibe schlechter ist als bei Verwendung eines glatten Poliertuchs.
  • Aus dieser Problematik ergab sich die Aufgabenstellung der Erfindung.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die beanspruchten Verfahren und Vorrichtungen.
  • In einer Ausführungsform handelt es sich um eine Einseitenpolitur wie z.B. ein CMP-Verfahren.
  • In einer anderen Ausführungsform handelt es sich um eine DSP-Politur, also um ein gleichzeitiges Polieren der Vorderseite und der Rückseite einer Halbleiterscheibe unter kontinuierlicher Zuführung eines alkalischen Poliermittels zwischen zwei sich drehenden unteren und oberen Poliertellern.
  • Bei DSP sind beide Polierteller mit einem Poliertuch belegt, wobei in einer Ausführungsform das Poliertuch des unteren Poliertellers eine glatte Oberfläche und das Poliertuch des oberen Poliertellers eine durch Kanäle unterbrochene Oberfläche ausweist.
  • Zum Befestigen der Poliertücher auf oberem und unterem Polierteller werden die Poliertücher auf den oberen und unteren Polierteller geklebt, wobei die Poliertücher auf den Poliertellern mittels mehrerer Bürsten simultan an die Polierteller angepresst werden.
  • Der Erfindung liegt die Beobachtung zugrunde, dass ein gleichmäßiges Anpressen von Poliertüchern mit einer durch Kanäle unterbrochenen Oberfläche schwierig ist, da der Druck nur auf der Tuchoberfläche und nicht in den Kanälen ausgeübt wird. Erkennbar ist dies teilweise nach dem Ablösen eines gebrauchten Poliertuchs in Form eines Musters auf dem Polierteller. Dadurch ist das Poliertuch an den Positionen der Kanäle nicht exakt gleich angepresst, was zur Folge hat, dass sich die Ebenheit der Poliertuchoberfläche leicht verschlechtert.
  • Bei der Doppelseitenpolitur zum Beispiel führt dies dazu, dass sich die Geometrie der polierten Halbleiterscheibe leicht verschlechtert. Insbesondere die Differenz aus vorderseitenbezogenem ZDD (= zweifache Ableitung der Höhe senkrecht von der Medianebene zur Vorderseite der Halbleiterscheibe) und rückseitenbezogenem ZDD ist leicht verschlechtert. Der ZDD beschreibt die mittlere Krümmung am Rand einer Oberfläche der Halbleiterscheibe und ist in SEMI M68-1015 definiert.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum gleichmäßigen Anpressen eines Poliertuches an einen Polierteller in einer Poliermaschine zum Polieren von Halbleiterscheiben umfasst einen plattenförmigen Träger, mit einer Vorderseite, mit einer Rückseite, mit mehreren Öffnungen, mit einer umlaufenden Kante, und Bürsten, umfassend Borsten, die radial auf einer Welle befestigt sind, wobei die Welle drehbar in einer Öffnung gelagert ist, so dass nur die Borsten der Bürste gegenüber der Vorderseite oder Rückseite erhaben sind.
  • Die umlaufende Kante an den Stirnseiten des Trägers ist dabei so mit einer Haltevorrichtung ausgestattet, dass es möglich ist, die Vorrichtung an einem inneren oder äußeren Zahnkranz einer Poliermaschine zu fixieren. Die Haltevorrichtung kann zum Beispiel Zähne enthalten, die genau in die Zwischenräume der Stifte des inneren bzw. äußeren Zahnkranzes der Poliermaschine passen. Denkbar wären aber auch spezielle lösbare Loch- und Zapfenverbindungen, die an den Zahnkranz fixiert werden könnten.
  • Zudem umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung mehrere Bürsten, deren Borsten radial auf Wellen befestigt sind, wobei die Wellen der Bürsten frei drehbar in den Öffnungen des Trägers gelagert sind.
  • Zudem sind die Bürsten so in den Öffnungen gelagert, dass die Borsten der Bürsten gegenüber einer Vorderseite oder Rückseite des Trägers erhaben sind.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Bürsten so gelagert, dass die Borsten gegenüber sowohl der Vorderseite als auch der Rückseite erhaben sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform schneiden sich zwei Rotationsachsen von Wellen unter einem Winkel von nicht mehr als 10° und besonders bevorzugt 5°. Dies bewirkt, dass sich die Bürsten auf dem Poliertuch abrollen und nicht auf dem Poliertuch schleifen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Verhältnis von Breite zu Länge des Trägers kleiner als 0,7.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Verhältnis von Breite zu Länge der Öffnungen des Trägers kleiner als 0,8.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Länge der Borsten nicht kleiner als 10 mm und nicht größer als 20 mm.
  • Bevorzugt ist die Dicke der Borsten nicht kleiner als 0,3 mm und nicht größer als 0,5 mm.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Träger aus Edelstahl, PEEK, PFA oder PVDF, PVC gefertigt.
  • Der Borsten sind bevorzugt aus Polyamid 6 (PA6) gefertigt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Anbringen eines Poliertuches an einen Polierteller in einer Poliermaschine zum Polieren von Halbleiterscheiben umfasst das Aufkleben eines Poliertuchs auf einen Polierteller dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Bürsten so auf dem Poliertuch positioniert werden, dass sie gleichzeitig Druck auf das Poliertuch ausüben und das Poliertuch anpressen. Nach dem Anpressen liegt das Poliertuch ideal an der Oberfläche des Poliertellers an und folgt auch etwaig vorhandenen Vertiefungen ideal (wie zum Beispiel den vorhandenen Kanälen).
  • Bevorzugt wird je ein Poliertuch auf zwei Polierteller aufgeklebt und mehrere Bürsten werden so positioniert, dass sie gleichzeitig Druck auf beide Poliertücher ausüben, wobei sich die Polierteller parallel gegenüberstehen.
  • Besonders bevorzugt befinden sich die Bürsten in Rotation um deren Längsachse (Lagerachse). Wobei die Rotation als freie Rotation (ohne eigenen Antrieb) zu verstehen ist. Die Rotation wird durch die Bewegung des/der Polierteller(s) induziert.
  • Bevorzugt bewegen sich die Bürsten azimutal relativ zu mindestens einem Polierteller (Translation).
  • Bevorzugt werden mindestens 13 Bürsten gleichzeitig verwendet. Es zeigte sich, dass die Verwendung von mehreren Bürsten in einer Vorrichtung von Vorteil ist.
  • Die Temperatur eines Poliertellers wird beim Anpressen bevorzugt zwischen 18°C und 48°C eingestellt.
  • Der Druck, den die Bürsten auf das Poliertuch auf dem Polierteller ausüben beträgt bevorzugt zwischen 1000 Pa und 7500 Pa.
  • Die Polierteller bewegen sich beim Anpressen bevorzugt gegenläufig.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Dauer des Andrucks des Poliertuches mindestens 5 min.
  • Das Aufkleben umfasst vorzugweise folgende Arbeitsschritte:
    • - Vorbereitung der Poliertelleroberfläche durch entsprechende Reinigung
    • - Entfernen des Schutzfilms an der selbstklebenden PSA Schicht des Tuchs
    • - Blasenfreies Aufbringen des Poliertuchs auf den Polierteller
  • In einer weiteren Ausführungsform werden die Polierteller vor dem Aufkleben der Poliertücher erwärmt. Beispielsweise können die Polierteller auf eine Temperatur von 40 - 50°C erwärmt werden. Dadurch verringert sich die Viskosität des Klebefilms bei gleichzeitiger Verbesserung seiner Haftbarkeit.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird diese Temperatur während des Anpressens mit den Bürsten gehalten.
  • Nach dem Aufkleben und dem Anpressen der Poliertücher/des Poliertuchs mit den Bürsten werden die Polierteller gegebenenfalls abgekühlt. In einer Ausführungsform werden die Polierteller auf die gewünschte Poliertemperatur abgekühlt, die in der Regel zwischen 10 und 50°C liegt.
  • Das Erwärmen und das Abkühlen der Polierteller vor und nach dem Aufkleben der Poliertücher erfolgt vorzugsweise mittels einer internen Temperatursteuerung der Polierteller.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt das Abkühlen der Polierteller über einen Zeitraum von einer bis zu mehreren Stunden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erfolgt das Abkühlen der Polierteller während des Tuchpressens.
  • Beim Doppelseitenpolieren kann beispielsweise wie folgt vorgegangen werden:
    • - Aufkleben der Poliertücher (oben und unten)
    • - optional normales Pressen der beiden Tücher durch Zusammenfahren der Teller, ggf. mit einer Zwischenlage
    • - Einlegen von mehreren Bürstenhaltern, so dass die Bürstenhalter einen gleichen Winkel zueinander bilden.
    • - Zusammenfahren beider Polierteller mit eingelegten Bürstenhaltern und Anpressen der Tücher durch Starten der Rotation der Polierteller
    • - Öffnen der Poliermaschine durch Auseinanderfahren der Polier
    • - Entfernen der Bürstenhalter
    • - optional normales Pressen der beiden Tücher durch Zusammenfahren der Teller, ggf. mit einer Zwischenlage
  • Das optionale normale Pressen des Poliertuchs kann manuell auch mit Rollen oder durch Druck beim Zusammenfahren der Polierteller im Falle einer Doppelseitenpolieranlage erfolgen.
  • Das Anpressen mittels der Bürstenhalter erfolgt im Falle einer Doppelseitenpolieranlage vorzugweise durch Zusammenfahren der beiden Polierteller.
  • Das Anpressen der Poliertücher mit den Bürstenhaltern wird vorzugweise für einen Zeitraum von 1 s bis 5 min durchgeführt, besonders bevorzugt zwischen 20 s und 3 min.
  • In einer Ausführungsform erfolgt ein Vorpressen oder ein Nachpressen des Poliertuchs. Dies kann manuell, mit Rollen oder durch Druck beim Zusammenfahren der Polierteller im Falle einer Doppelseitenpolieranlage erfolgen.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt schematisch einen Polierteller (1), auf dem ein Poliertuch (2) umfassend eine Unebenheit (zum Beispiel in Form eines Kanals) (5) angeklebt ist. Das Anpressen des Poliertuchs erfolgt mittels Borsten (4), die auf einer Welle (3) angebracht sind. Die Welle enthält eine Lagerachse (6), mit deren Hilfe die Bürste rotierend gelagert werden kann.
    • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung enthaltend rotierend gelagerte Bürsten, die Borsten (1) enthalten, die auf einer Welle (3) angebracht sind. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist mit einer Haltevorrichtung (4) an den Stirnseiten des Trägerkörpers (2) ausgestattet, die ermöglicht, die Vorrichtung zwischen dem inneren und dem äußeren Zahnkranz einer Poliermaschine zu fixieren. Die Haltevorrichtungen (4) wurden beispielhaft als Zähne ausgeführt. Der Schnitt A-A zeigt, dass die Borsten (1) der Bürsten erhaben sind gegenüber der Vorder- und Rückseite der Trägerplatte.
    • 3 zeigt eine weitere Ausprägung der erfindungsgemäßen Vorrichtung enthaltend rotierend gelagerte Bürsten, die Borsten (1) enthalten, die auf einer Welle (3) angebracht sind. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist mit einer Haltevorrichtung (4) an den Stirnseiten des Trägerkörpers (2) ausgestattet, die ermöglicht die Vorrichtung zwischen dem inneren und dem äußeren Zahnkranz einer Poliermaschine zu fixieren. Die Haltevorrichtungen (4) wurden beispielhaft als Zähne ausgeführt. Der Schnitt A-A zeigt, dass die Borsten (1) der Bürsten erhaben sind gegenüber einer Seite der Trägerplatte (zum Beispiel der Vorderseite). Um der späteren Rotationsbewegung in der Poliervorrichtung Rechnung zu tragen, sind die Achsen der jeweils äußeren Bürsten bevorzugt um einen kleinen Winkel γ gegenüber der Hauptausrichtungsachse der Trägerplatte gedreht. Bevorzugt ist der Winkel γ nicht kleiner als -6° und nicht größer als 6°. Besonders bevorzugt ist der Winkel nicht kleiner als -3° und nicht größer als 3°. Das hat den Effekt, dass die Bürsten in der Anlage abrollen und nicht auf der Unterlage schleifen.
    • 4 zeigt ein bevorzugtes Positionieren der erfindungsgemäßen Vorrichtung (1) in einer Polieranlage. Auf einem Polierteller (2) werden mehrere Vorrichtungen (drei in (a) und vier in (b)) so positioniert, dass die Position der Haltevorrichtungen der erfinderischen Vorrichtung (5) und (6) an den inneren (4) und äußeren (3) Zahnkranz der Polieranlage fixiert wird. Der Winkel (a, bzw. β) zwischen den fixierten Vorrichtungen ist dabei gleich. Im Falle von drei verwendeten erfindungsgemäßen Vorrichtungen beträgt der Winkel beispielsweise α=120° (a) und im Falle von vier verwendeten erfindungsgemäßen Vorrichtungen β=90° (b).
  • Beispiel
  • Beim Anpressen eines Poliertuches in einer Doppelseitenpoliermaschine wurden folgende Schritte in gegebener Reihenfolge durchgeführt:
    • Poliertücher wurden auf den oberen und unteren Polierteller einer Doppelseitenpoliermaschine aufgeklebt.
  • Anschließend wurden drei Bürstenhalter (analog 4 a) in den unteren Polierteller eingelegt und jeweils an den inneren und äußeren Zahnkranz fixiert, so dass der Winkel zwischen den drei Vorrichtungen 120° betrug. Die verwendeten Bürstenhalter beinhalten jeweils 13 Bürsten.
  • Die beiden Polierteller wurden anschließend zusammengefahren, so dass die Borsten Druck auf die Poliertücher ausüben. Die Polierteller wurden anschließend in gegenläufige Rotation versetzt und auf eine Temperatur von 45°C gebracht.
  • Nach 45 min wurde der Vorgang unterbrochen und die Bürstenhalter entfernt.
  • Zum Polieren wurden Halbleiterscheiben in eine geeignet dimensionierte Aussparung einer Läuferscheibe gelegt. Es wurde in den von den Poliertüchern gebildeten Arbeitsspalt während der Politur eine Flüssigkeit zugeführt. Bei dieser Flüssigkeit handelte es sich um eine Poliermittelsuspension (kolloid-disperser Kieselsäure)
  • Die bezüglich der vorstehend aufgeführten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens angegebenen Merkmale können entweder separat oder in Kombination als Ausführungsformen der Erfindung verwirklicht werden. Weiterhin können sie vorteilhafte Ausführungen beschreiben, die selbstständig schutzfähig sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5916016 A [0002]
    • EP 0208315 B1 [0003]
    • EP 1775068 A1 [0004]
    • US 2008/0248728 A1 [0004]
    • US 2001/0014570 A1 [0005, 0013]
    • US 2008/0102741 A1 [0008]
    • US 5510175 A [0009]
    • US 2014/0206261 A1 [0010]
    • WO 2018/086912 A1 [0012, 0013]

Claims (18)

  1. Anpressvorrichtung zum gleichmäßigen Anpressen eines Poliertuches an einen Polierteller in einer Poliermaschine zum Polieren von Halbleiterscheiben umfassend einen plattenförmigen Träger, mit einer Vorderseite, mit einer Rückseite, mit Öffnungen, mit einer umlaufenden Kante, die an einer Stirnseite des Trägers mit einer Haltevorrichtung zum Fixieren der Anpressvorrichtung an einem inneren oder äußeren Zahnkranz einer Poliermaschine, und Bürsten, umfassend Borsten, die radial auf einer Welle befestigt sind, wobei die Welle drehbar in einer Öffnung gelagert ist, so dass nur die Borsten der Bürste gegenüber der Vorderseite oder Rückseite erhaben sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwei Rotationsachsen von Wellen unter einem Winkel von nicht mehr als 10°, besonders bevorzugt 5° schneiden.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Breite zu Länge des Trägers kleiner ist als 0,7.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Breite zu Länge der Öffnungen des Trägers kleiner ist als 0,8.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Borsten eine Länge haben, die nicht kleiner als 10 mm und nicht größer als 20 mm ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten eine Dicke haben, die nicht kleiner als 0,3 mm und nicht größer als 0,5 mm ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger aus einem Material aus der Liste der Materialien Edelstahl, PEEK, PFA, PVDF, PVC gefertigt wurde.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten aus Polyamid 6 gefertigt wurden.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten der Bürsten sowohl gegenüber der Vorderseite als auch gegenüber der Rückseite des Trägers erhaben sind.
  10. Verfahren zum Anbringen eines Poliertuches an einen Polierteller in einer Poliermaschine zum Polieren von Halbleiterscheiben umfassend das Aufkleben eines Poliertuchs auf einen Polierteller dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Bürsten so auf dem Poliertuch positioniert werden, dass sie gleichzeitig Druck auf das Poliertuch ausüben.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass je ein Poliertuch auf zwei Polierteller aufgeklebt werden und mehrere Bürsten so positioniert werden, dass sie jeweils gleichzeitig Druck auf beide Poliertücher ausüben, wobei sich die Polierteller parallel gegenüberstehen.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürsten sich in Rotation befinden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Bürsten azimutal relativ zu mindestens einem Polierteller bewegen.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13 dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig mindestens 13 Bürsten verwendet werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass beim Anpressen die Temperatur eines Poliertellers zwischen 40 °C und 50 °C liegt.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck, den Bürsten auf den Polierteller ausüben, eingestellt wird, der nicht kleiner als 1000 Pa und nicht größer als 7500 Pa beträgt.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Polierteller gegenläufig bewegen.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die die Dauer des Anpressens des Poliertuchs mindestens 5 min ist.
DE102019213657.5A 2019-09-09 2019-09-09 Verfahren und Vorrichtung zum Anpressen eines Poliertuchs Pending DE102019213657A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019213657.5A DE102019213657A1 (de) 2019-09-09 2019-09-09 Verfahren und Vorrichtung zum Anpressen eines Poliertuchs
CN202021570543.4U CN213999042U (zh) 2019-09-09 2020-07-31 用于压力辅助施加抛光垫的设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019213657.5A DE102019213657A1 (de) 2019-09-09 2019-09-09 Verfahren und Vorrichtung zum Anpressen eines Poliertuchs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019213657A1 true DE102019213657A1 (de) 2021-03-11

Family

ID=74644247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019213657.5A Pending DE102019213657A1 (de) 2019-09-09 2019-09-09 Verfahren und Vorrichtung zum Anpressen eines Poliertuchs

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN213999042U (de)
DE (1) DE102019213657A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4212280A1 (de) 2022-01-12 2023-07-19 Siltronic AG Verfahren zum aufbringen eines poliertuchs an einen polierteller
EP4306262A1 (de) * 2022-07-13 2024-01-17 Siltronic AG Verfahren zum beidseitigen polieren von halbleiterscheiben zwischen einem unteren polierteller und einem oberen polierteller
EP4321298A1 (de) * 2022-08-12 2024-02-14 Siltronic AG Vorrichtung und verfahren zum anpressen eines oberen poliertuchs gegen einen oberen polierteller einer maschine zum gleichzeitigen polieren einer vorderseite und einer rückseite einer halbleiterscheibe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4212280A1 (de) 2022-01-12 2023-07-19 Siltronic AG Verfahren zum aufbringen eines poliertuchs an einen polierteller
EP4306262A1 (de) * 2022-07-13 2024-01-17 Siltronic AG Verfahren zum beidseitigen polieren von halbleiterscheiben zwischen einem unteren polierteller und einem oberen polierteller
EP4321298A1 (de) * 2022-08-12 2024-02-14 Siltronic AG Vorrichtung und verfahren zum anpressen eines oberen poliertuchs gegen einen oberen polierteller einer maschine zum gleichzeitigen polieren einer vorderseite und einer rückseite einer halbleiterscheibe
WO2024033205A1 (de) * 2022-08-12 2024-02-15 Siltronic Ag Vorrichtung und verfahren zum anpressen eines oberen poliertuchs gegen einen oberen polierteller einer maschine zum gleichzeitigen polieren einer vorderseite und einer rückseite einer halbleiterscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
CN213999042U (zh) 2021-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110225T2 (de) Eine schleif- und/oder polierscheibe mit mehreren zonen
DE102019213657A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anpressen eines Poliertuchs
DE102013201663B4 (de) Verfahren zum Polieren einer Halbleiterscheibe
DE112009002112B4 (de) Polierkopf und Poliervorrichtung
DE2802654C3 (de) Befestigung einer Halbleiterplatte an einer Läppscheibe
DE112005001447B4 (de) Doppelseitenpolierträger und Herstellungsverfahren desselben
DE602005001842T2 (de) Schleifelement
DE2808083A1 (de) Poliervorrichtung
DE102011082777A1 (de) Verfahren zum beidseitigen Polieren einer Halbleiterscheibe
DE202012002267U1 (de) Tellerschleifer einer Vorrichtung zum Entgraten und/oder Verrunden von metallenen Werkstücken im Durchlaufverfahren
DE102010013520A1 (de) Verfahren zur beidseitigen Politur einer Halbleiterscheibe
EP3538319B1 (de) Verfahren zum beidseitigen polieren einer halbleiterscheibe
DE112013006351T5 (de) Träger zur Verwendung in doppelseitiger Poliervorrichtung und Verfahren zum doppelseitigen Polieren des Wafers
EP3804907B1 (de) Verfahren zur herstellung einer abrasiveinheit
DE112016004787T5 (de) Halbleiter-Wafer-Prozessierungsverfahren
WO2011120740A1 (de) Haltekörper für flexibles schleifmittel und schleifsystem
DE69917826T2 (de) Keramisches Substrat und dessen Polierverfahren
DE102017217490A1 (de) Verfahren zum beidseitigen Polieren einer Halbleiterscheibe
DE69913476T2 (de) Polierverfahren und vorrichtung
EP4000806A1 (de) Verfahren zum beidseitigen polieren von halbleiterscheiben zwischen einem unteren polierteller und einem oberen polierteller
CH622206A5 (de)
DE102014220888B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum doppelseitigen Polieren von scheibenförmigen Werkstücken
DE102016211709B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abrichten von Poliertüchern
EP4000802A1 (de) Verfahren zum beidseitigen polieren von halbleiterscheiben zwischen einem unteren polierteller und einem oberen polierteller
DE102012214998B4 (de) Verfahren zum beidseitigen Bearbeiten einer Halbleiterscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed