DE69420608T2 - Herstellungsverfahren für einen Diamant-Kristall - Google Patents
Herstellungsverfahren für einen Diamant-KristallInfo
- Publication number
- DE69420608T2 DE69420608T2 DE69420608T DE69420608T DE69420608T2 DE 69420608 T2 DE69420608 T2 DE 69420608T2 DE 69420608 T DE69420608 T DE 69420608T DE 69420608 T DE69420608 T DE 69420608T DE 69420608 T2 DE69420608 T2 DE 69420608T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diamond crystal
- diamond
- substrate
- crystal
- plasma
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000010432 diamond Substances 0.000 title claims description 109
- 239000013078 crystal Substances 0.000 title claims description 108
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 title claims description 107
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 41
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 41
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 37
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 21
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 claims description 16
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 9
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 8
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000005513 bias potential Methods 0.000 claims description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims 1
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 38
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 238000005268 plasma chemical vapour deposition Methods 0.000 description 10
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 8
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 8
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 6
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 229910003481 amorphous carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000010408 film Substances 0.000 description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 3
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 3
- 238000001069 Raman spectroscopy Methods 0.000 description 2
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 2
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 2
- 239000012776 electronic material Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 150000002835 noble gases Chemical class 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FFBHFFJDDLITSX-UHFFFAOYSA-N benzyl N-[2-hydroxy-4-(3-oxomorpholin-4-yl)phenyl]carbamate Chemical compound OC1=C(NC(=O)OCC2=CC=CC=C2)C=CC(=C1)N1CCOCC1=O FFBHFFJDDLITSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- QFXZANXYUCUTQH-UHFFFAOYSA-N ethynol Chemical group OC#C QFXZANXYUCUTQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021397 glassy carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002065 inelastic X-ray scattering Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 description 1
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon atom Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 230000000979 retarding effect Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 1
- 238000005477 sputtering target Methods 0.000 description 1
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/22—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
- C23C14/34—Sputtering
- C23C14/3435—Applying energy to the substrate during sputtering
- C23C14/345—Applying energy to the substrate during sputtering using substrate bias
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/06—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
- C23C14/0605—Carbon
- C23C14/0611—Diamond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/22—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
- C23C14/34—Sputtering
- C23C14/35—Sputtering by application of a magnetic field, e.g. magnetron sputtering
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B23/00—Single-crystal growth by condensing evaporated or sublimed materials
- C30B23/02—Epitaxial-layer growth
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B29/00—Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
- C30B29/02—Elements
- C30B29/04—Diamond
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Chemical Vapour Deposition (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ausbildung eines Diamantkristalls, der als elektronischer Werkstoff überlegene Eigenschaften aufweist.
- Diamant weist viele überlegene Eigenschaften auf, die mit anderen Werkstoffen nicht erlangt werden können, d. h. ein großer Bandabstand (5, 5 eV), eine hohe Ladungsträgerbeweglichkeit (Elektronen: 1800 cm²/Vs, Löcher: 1600 cm²/Vs), eine hohe Wärmeleitfähigkeit [200 W/(mK)], eine hohe Härte und eine hohe Strapazierfestigkeit.
- Daher wurden in jüngster Zeit Diamantsyntheseverfahren aus der Gasphase, insbesondere ein chemischer Gasphasenabscheidungsvorgang untersucht.
- Die Hauptverfahren zur Ausbildung von Diamanten sind nachstehend aufgeführt.
- 1) Ein thermisches Glühfaden-CVD-Verfahren, bei dem ein Materialgas durch die Erwärmung eines Glühfadens aus beispielsweise Wolfram auf etwa 2000ºC zersetzt wird, so daß ein Diamantkristall auf einem Substrat abgeschieden wird.
- 2) Ein Mikrowellenplasma-CVD-Verfahren, bei dem ein Materialgas durch Mikrowellenplasma (üblicherweise bei 2,45 GHz) zersetzt wird, so daß ein Diamantkristall auf einem Substrat abgeschieden wird.
- 3) Ein HF-Plasma-CVD-Verfahren, bei dem ein Materialgas durch HF-Plasma (üblicherweise bei 13,56 MHz) zersetzt wird, so daß ein Diamantkristall auf einem Substrat abgeschieden wird.
- 4) Ein Flammenbrennverfahren, bei dem ein Diamantkristall unter Verwendung einer Sauerstoffacetylenflamme ausgebildet wird.
- 5) Ein ECR-Plasma-CVD-Verfahren, bei dem ein Materialgas durch die Ausbildung einer ECR-Entladung (Elektronenzyklotronresonanz) in Verbindung mit einer Mikrowelle und einem Magnetfeld zersetzt wird, so daß ein Diamantkristall auf einem Substrat ausgebildet wird.
- 6) Ein thermisches Plasma-CVD-Verfahren, bei dem ein Materialgas durch ein thermisches Gleichstrom- oder Hochfrequenzplasma unter einem Druck nahe des Atmosphärendruckes zersetzt wird, so daß ein Diamantkristall auf einem Substrat ausgebildet wird.
- 7) Vor kurzem wurde in der Druckschrift JP-A-5-32 498 ein Plasma-CVD-Verfahren unter Verwendung von Plasma im Ultrakurzwellenbereich (30-300 MHz) vorgeschlagen.
- Die vorstehenden bekannten Verfahren zur Ausbildung eines Diamantkristalls weisen jedoch die nachstehenden Probleme auf.
- Das thermisches Glühfaden-CVD-Verfahren 1) ist dahingehend vorteilhaft, daß ein Diamantkristall großflächig und mit einer relativ hohe Ausbildungsrate ausgebildet werden kann, aber dahingehend nachteilig, daß der Glühfaden karbonisiert oder mit der Zeit entartet, und die Reproduzierbarkeit der Diamantausbildung gering ist.
- Das Mikrowellenplasma-CVD-Verfahren 2) weist den Vorteil auf, daß eine hohe Plasmadichte, eine relativ hohe Ausbildungsrate der Diamantkristalle und eine gute Reproduzierbarkeit erzielt werden, aber es weist den Nachteil auf, daß das Plasma zu einer lokalen Begrenzung neigt, was eine großflächige Ausbildung eines Diamantkristalls schwierig macht.
- Der Vorteil des HF-Plasma-CVD-Verfahrens 3) ist, daß man einen Diamantkristall großflächig ausbilden kann und eine gute Reproduzierbarkeit erzielt, aber der Nachteile ist, daß die Plasmadichte niedrig und die Ausbildungsrate von Diamantkristallen gering ist.
- Das Flammenbrennverfahren 4) weist den Vorteil auf, daß die Ausbildungsrate eines Diamantkristalls sehr hoch ist, aber es weist den Nachteil auf, daß die Reproduzierbarkeit gering und es sehr schwierig ist, einen Diamantkristall großflächig zu entwickeln.
- Der Vorteil des ECR-Plasma-CVD-Verfahrens 5) liegt darin, daß ein Diamantkristall großflächig ausgebildet werden kann und die Reproduzierbarkeit gut ist, aber der Nachteil liegt darin, daß die Ausbildungsrate eines Diamantkristalls gering ist, da es zur Erzeugung der ECR- Entladung erforderlich ist, den Druck niedrig zu halten (üblicherweise nicht mehr als 100 Pa).
- Das thermische Plasma-CVD-Verfahren 6) weist den Vorteil auf, daß die Ausbildungsrate eines Diamantkristalls sehr hoch und die Reproduzierbarkeit gut ist, aber es weist den Nachteil auf, daß es schwierig ist, einen Diamantkristall großflächig auszubilden.
- Das Plasma-CVD-Verfahren 7) im Ultrakurzwellenbereich (30 bis 300 MHz) ist jedem der vorstehenden Verfahren überlegen, aber es kann aufgrund einer Inhomogenität des Plasmas nicht immer ein Diamantkristall stabil auf einem Substrat ausgebildet werden. Da ein in Ausbildung stehender Diamantkristall dem Einschlag von Ionen aus dem Plasma mit Energien von einigen zehn eV unterworfen ist, können derartige Ioneneinschläge außerdem die Ausbildungsrate eines Diamantkristalls reduzieren und die Kristallinität verschlechtern. Daher wird eine weitere Verbesserung bei der Kristallwachstumsrate und der Kristallinität gefordert.
- In Anbetracht der vorstehend beschriebenen Probleme gemäß dem Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, ein Diamantkristallausbildungsverfahren anzugeben, welches einen Diamantkristall großflächig mit guter Reproduzierbarkeit und einer hohen Ausbildungsrate ausbilden kann.
- Zudem wird erfindungsgemäß ein Diamantkristallausbildungsverfahren bereitgestellt, mit dem ein Diamantkristall auf einem Substrat durch ein Sputterverfahren unter Verwendung von HF-Energie im Frequenzbereich von 40 MHz bis 250 MHz zur Ausbildung von Plasma ausgebildet wird.
- Fig. 1 zeigt eine Ansicht eines Beispiels für ein Sputtergerät, das für die Umsetzung eines erfindungsgemäßen Diamantkristallausbildungsverfahrens verwendet wird.
- Fig. 2 zeigt eine Ansicht eines flachen scheibenförmigen Diamantkristalls, wie man ihn erfindungsgemäß erhalten kann.
- Fig. 3 zeigt eine Ansicht eines kornartigen Diamantkristalls.
- Das erfindungsgemäße Diamantkristallausbildungsverfahren zeichnet sich dadurch aus, daß ein Diamantkristall auf einem Substrat durch einen Sputtervorgang unter Verwendung von HF-Energie im Frequenzbereich von 40 MHz bis 250 MHz zur Plasmaausbildung ausgebildet wird.
- Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann eine hinsichtlich der Homogenität ihrer Schichtdicke überlegene Diamantkristallschicht mit hoher Qualität großflächig mit hoher Ausbildungsrate und mit hoher Stabilität ausgebildet werden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann außerdem einen flachen scheibenförmigen Diamantkristall ausbilden, der zur Verwendung als elektronischer Werkstoff geeignet ist.
- Wie vorstehend beschrieben wurde, weist die Mikrowellenentladung (üblicherweise bei 2,45 GHz) eine hohe Plasmadichte auf, neigt jedoch zu einer Lokalisierung des Plasmas, was zu Schwierigkeiten für die großflächige Ausbildung eines Diamantkristalls führt. Die HF-Entladung (üblicherweise bei 13,56 MHz) kann das Plasma mit Leichtigkeit verteilen und somit einen großflächigen Diamantkristall ausbilden, die Plasmadichte ist aber gering. Hinsichtlich einer Beseitigung der Nachteile der bekannten Verfahren untersuchten die Erfinder die Ausbildung eines Diamantkristalls durch einen Sputtervorgang, insbesondere unter Verwendung einer Plasmaentladung in einem Frequenzbereich zwischen den mit den beiden bekannten Verfahren verwendeten Bereichen, typischerweise von 40 MHz bis 250 MHz, vorzugsweise von 80 MHz bis 200 MHz, und fanden heraus, daß ein Plasma über einen breiten Bereich mit hoher Plasmadichte erzeugt wird, und ein Diamantkristall großflächig mit hoher Ausbildungrate ausgebildet wird.
- Der den vorstehend angeführten Bereich von 40 MHz bis 250 MHz beinhaltenden Frequenzbereich wird allgemein als VHF-Bereich (sehr hochfrequent - engl.: very high frequency) bezeichnet.
- Fig. 1 zeigt ein Beispiel für ein zur Umsetzung der Erfindung verwendetes Sputtergerät. Das Sputtergerät weist einen Reaktionsbehälter 1 mit reduzierbarem Druck auf, bei dem eine durch einen Isolierwerkstoff 11 von dem Reaktionsbehälter 1 elektrisch isolierte Hochfrequenzelektrode 2 und ein Substrat 3 als Gegenelektrode angeordnet sind. Ein Graphittarget 12 ist an der Hochfrequenzelektrode 2 fixiert. Innerhalb der Hochfrequenzelektrode 2 sind Magnete 13 angeordnet. Das Substrat 3 wird durch einen Substrathalter 4 so gehalten, daß es auf seiner Innenseite durch eine in den Halter 4 eingebaute Heizeinrichtung erwärmt und eine Vorspannung von einer Gleichspannungsquelle 15 an das Substrat angelegt wird. Eine Masseabschirmung 6 ist um die Hochfrequenzelektrode 2 so angeordnet, daß eine Entladung zwischen der Hochfrequenzelektrode 2 und dem Reaktionsbehälter 1 vermieden wird. Eine VHF-Energieversorgung 7 ist an die Hochfrequenzelektrode 2 über eine Anpassungsschaltung 8 angeschlossen. Eine Gleichspannungsquelle 15 ist über ein Tiefpaßfilter 14 an die Hochfrequenzelektrode 2 angeschlossen, so daß ein Gleichspannungsbias an das Target 12 anliegt, wodurch die Sputterrate erhöht wird. Darüber hinaus bezeichnen die Bezugszeichen 9 und 10 eine Evakuierungseinrichtung bzw. eine Gaszuführungseinrichtung.
- Beispiele für ein erfindungsgemäß zu verwendendes Sputtertarget sind u. a. Graphit, glasartiges Karbon und Diamant, Graphit wird jedoch üblicherweise verwendet. Als Sputtergas kann ein einzelnes oder eine Mischung aus zwei oder mehr Edelgasen wie Argon, Neon oder Helium, und es kann ein Wasserstoff, Sauerstoff, Chlor oder Fluor enthaltendes Gas verwendet werden. Üblicherweise wird eine Gasmischung mit Edelgas als Hauptmaterialgas und Wasserstoff im Verhältnis von 1 : 0,01 bis 1 : 100 verwendet. Wenn Halbleiterdiamanten ausgebildet werden, ist es möglich, dem Sputtergas Gas hinzuzufügen, das für p-dotierte Halbleiter Bor und für n-dotierte Halbleiter Phosphor, Lithium, Natrium oder dergleichen enthält, oder eines dieser Elemente in das Target zu mischen.
- Erfindungsgemäß ist es wünschenswert, daß die Substrattemperatur im Bereich von 300ºC bis 1400ºC gehalten wird, vorzugsweise von 500ºC bis 1000ºC. Außerdem ist es erfindungsgemäß wünschenswert, daß der Druck in dem Reaktionsbehälter während der Ausbildung eines Diamantkristalls im Bereich von 1 Pa bis 10&sup4; Pa gehalten wird, vorzugsweise von 10 Pa bis 5·10³ Pa, noch bevorzugter von 5·10 Pa bis 10³ Pa.
- Während die Kristallinität eines Diamantkristalls durch verschiedene Verfahren wie Röntgendiffraktometrie, Elektronenstrahldiffraktometrie, Elektronenstrahlbremsspektroskopie und Kathodenlumineszenz bewertet werden kann, ist die Ramanspektroskopie für die Erfassung von amorphem Kohlenstoff und Graphit wirkungsvoll. Der Spitzenwert eines Diamantkristalls wird mit der Ramanspektroskopie nahe 1333 cm&supmin;¹ beobachtet, amorpher Kohlenstoff oder Graphit weisen breite Spitzenwerte nahe 1350 cm&supmin;¹ und 1580 cm&supmin;¹ auf.
- Der erfindungsgemäß ausgebildete Diamantkristall weist eine gute Kristallinität auf, so daß das Verhältnis (I&sub1;&sub5;&sub8;&sub0;/I&sub1;&sub3;&sub3;&sub3;) des Spitzenwertes (1580 cm&supmin;¹) des amorphen Kohlenstoffs oder Graphits zu dem Spitzenwert (1333 cm&supmin;¹) des Diamantkristalls nicht größer als 1 ist, bevorzugt 0,5.
- Zusätzlich kann durch das vorliegende Verfahren ein Diamantkristall mit der Gestalt einer flachen Scheibe ausgebildet werden.
- Ein Querschnitt eines flachen scheibenförmigen Diamantkristalls, wie er durch das vorliegende Verfahren ausgebildet werden kann, ist in Fig. 2 gezeigt, und Fig. 3 zeigt einen kornartigen Diamantkristall.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 2 bezeichnet das Bezugszeichen 41 ein Substrat auf einer oberen Oberfläche, auf der ein erfindungsgemäßer flacher scheibenförmiger Diamantkristall ausgebildet ist. Das Verhältnis (h/L) der Länge (Höhe) h des flachen scheibenförmigen Diamantkristalls 42 in vertikaler Richtung zur Substratoberfläche zu der Länge (horizontaler Breite) L in paralleler Richtung zur Substratoberfläche ist nicht größer als 1/4, typischerweise 1/(4,5), bevorzugt im Bereich von 1/5 bis 1/1000. Die obere Oberfläche 42a des Kristalls ist zudem eine {111}-Ebene, und der zwischen der Kristalloberfläche 42a und der Substratoberfläche 41a ausgebildete Winkel θ liegt in einem Bereich von 0 bis 10 Grad, was bedeutet, daß die Kristalloberfläche im wesentlichen zur Substratoberfläche parallel ist.
- Der Diamantkristall mit einer derartigen Gestalt wird nachstehend als flacher scheibenförmiger Diamantkristall bezeichnet.
- Andererseits weist der in Fig. 3 gezeigte kornartige Diamantkristall 52 ein Verhältnis (h/L) der Höhe h zur horizontalen Breite L von nicht weniger als 1/3 auf, typischerweise 1/2. Im übrigen bezeichnet das Bezugszeichen 51 ein Substrat.
- Der Diamantkristall mit einer derartigen Gestalt wird nachstehend als kornartiger Diamantkristall bezeichnet. Bei dieser Art Diamantkristall ist die Größe des zwischen der oberen Oberfläche des Kristallkorns und der Substratoberfläche ausgebildeten Winkels θ im allgemeinen zufällig.
- Der mit dem vorliegenden Verfahren zu erhaltende flache scheibenförmige Diamantkristall kann lediglich unter Bedingungen ausgebildet werden, die zur Ausbildung eines Kristalls mit äußerst hoher Qualität angepaßt sind. Der flache scheibenförmige Diamantkristall kann beispielhaft unter den nachstehend beschriebenen Bedingungen ausgebildet werden.
- Es ist wesentlich, daß das Sputtergas zumindest Wasserstoff und Sauerstoff enthält. Falls nötig, werden Edelgase dem Sputtergas hinzugefügt. Das Verhältnis (O/H) von Sauerstoff zu Wasserstoff liegt in dem Bereich von 0,005 bis 1, bevorzugt von 0,01 bis 0,1. Wenn das Verhältnis unter 0,005 liegt, würde die Wirkung der Hinzufügung von Sauerstoff nicht spürbar sein. Wenn das Verhältnis über 1 liegt, würde die ätzende Wirkung von Sauerstoff auf den Diamantkristall für die Bereitstellung einer praktischen Wachstumsrate des Diamantkristalls zu groß sein.
- Indem die Substrattemperatur im Bereich von 400ºC bis 900ºC gehalten wird, vorzugsweise von 500ºC bis 750ºC, noch bevorzugter von 600ºC bis 700ºC, kann der Diamantkristall ausgebildet werden, dessen obere Oberfläche eine {111}-Ebene ist und eine dreieckige oder hexagonale Gestalt aufweist.
- Der gemäß dem vorliegenden Verfahren ausgebildete flache scheibenförmige Diamantkristall ist ein Einkristall oder ein Zwillingskristall mit einer Zwillingsebene in der flachen Scheibe. Dabei wird in vielen Fällen die Zwillingsebene parallel zu der oberen Oberfläche des flachen scheibenförmigen Diamantkristalls ausgebildet. Dies ist glaubhaft, da bei der Ausbildung der Zwillingsebene ein Unterschnitt erzeugt wird. Mit anderen Worten, ein Kristall neigt dazu, sein Wachstum in Richtung eines Unterschnitts unter dem Einfluß des sogenannten Unterschnitteffektes zu beschleunigen, und die Ausbildung des flachen scheibenförmigen Diamantkristalls wird gezwungen, in dieser Richtung voran zu schreiten. Darüber hinaus handelt es sich bei der parallel zu der oberen Kristalloberfläche ausgebildeten Zwillingsebene nicht immer um lediglich eine, sondern es können in einigen Fällen auch zwei oder mehr sein.
- Weiterhin kann eine Diamantkristallschicht ausgebildet werden, indem das schichtartige Zusammenwachsen einer Anzahl von flachen scheibenförmigen Diamantkristallen verursacht wird. Da diese Diamantkristallschicht derart erzeugt wird, daß eine Anzahl flacher scheibenförmiger Diamantkristalle, deren Körner eine relativ gleiche Höhe aufweisen, zum Zusammenwachsen in horizontaler Richtung beschleunigt wird, ist die Unebenheit der Schichtoberfläche so gering, daß man eine Schicht mit einem hohen Glättegrad von beispielsweise einer maximalen Oberflächenrauheit von 100 nm erhält.
- Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit Beispielen näher beschrieben.
- Bei diesen Beispielen und Vergleichsbeispielen wurde das in Fig. 1 gezeigte Sputtergerät verwendet, und es wurden Diamantkristalle durch die Erzeugung von Plasmen bei vielen Frequenzen ausgebildet.
- Die Ausbildungsbedingungen waren wie folgt: Target - Graphit; Materialgas - 200 ml/min Wasserstoff und 200 ml/min Argon; Druck - 2·10² Pa; VHF-Leistung - 500 W; und Vorspannung des Targets - -150 V. Ein einkristallines Siliziumsubstrat (3 Zoll Durchmesser, 400 um dick) wurde als Substrat 3 verwendet und durch die Heizeinrichtung 5 auf 700ºC erwärmt. Die Ausbildungszeitdauer wurde auf 5 Stunden eingestellt. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 1 aufgeführt.
- Außerdem wurde bei jedem der Beispiele und Vergleichsbeispiele das Plasmapotential getrennt gemessen, bevor mit der Ausbildung des Diamanten begonnen wurde. Danach wurde während der Ausbildung eines Diamantkristalls eines Substratvorspannung mit dem gleichen Wert wie das gemessene Plasmapotential an das Substrat angelegt (Vp-s = 0 V).
- Die Messung des Plasmapotentials wurde wie folgt durchgeführt. Vor dem Beginn der Ausbildung der Ausbildung eines Diamantkristalls wurde die Frequenzcharakteristik der Plasmadichte durch das gut bekannte Zweisondenverfahren gemessen. Es wurden Plasmen bei vielen Frequenzen erzeugt und die Plasmadichte wurde für jede gemessen. Zudem wurde die Abhängigkeit des Plasmapotentials von der Frequenz unter Verwendung eines Ionenenergieanalysators unter den gleichen Bedingungen gemessen, wie für die Messung der Plasmadichte. Der Ionenenergieanalysator wurde in der Nähe des Substrats eingebaut, und der Potentialwert, bei dem die Menge der Ioneneinschläge maximal war, wurde als Plasmapotential erfaßt.
- Daraufhin wurde nach der Entfernung der Sonden zur Messung der Plasmadichte und des Ionenenergieanalysators Diamantkristalle durch die Erzeugung von Plasmen bei vielen Frequenzen ausgebildet. Tabelle 1
- :sehr gut
- : gut
- :praktisch geeignet
- :unfähig, ein stabiles Plasma auszubilden
- Wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist, konnten bei den Beispielen 1 bis 4 stabile Diamantkristalle bei hoher Ausbildungsrate ausgebildet werden. Die Homogenität der Schichtdicke war ebenfalls gut.
- Bei den Vergleichsbeispielen 1 und 2 war die Ausbildungsrate der Diamantkristalle gering. Bei dem Vergleichsbeispiel 3 konnte die Entladung nicht stabilisiert werden, und eine Ausbildung von Diamant war schwierig.
- Bei diesen Beispielen und Vergleichsbeispielen wurden Diamantkristalle durch einen Sputtervorgang ausgebildet, bei dem die Vorspannung des Substrats variiert wurde. Die Ausbildungsbedingungen waren wie folgt: Frequenz der VHF-Wellen - 100 MHz; Sputtergas - 200 ml/min Wasserstoff, 200 ml/min Argon und 200 ml/min Sauerstoff; Druck - 200 Pa; und VHF-Leistung - 800 W. Die Ausbildungszeitdauer wurde auf 6 Stunden eingestellt. Die getrennte Messung des Plasmapotentials unter den gleichen Bedingungen vor dem Beginn der Diamantausbildung ergab, daß das Plasmapotential bei 30 V lag.
- Die Kristallinität der ausgebildeten Diamantkristalle wurde unter Verwendung von Röntgendiffraktometrie und Ramanspektroskopie bewertet. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 2 aufgeführt. Tabelle 2
- : sehr gute Kristallinität
- :gute Kristallinität
- :schlechte Kristallinität
- Bei den Beispielen 5 bis 8 wurden Diamantkristalle bei einer hohen Ausbildungsrate mit guter Kristallinität ausgebildet. Die Homogenität der Schichtdicke war ebenfalls gut. Bei den Vergleichsbeispielen 4 und 5 war die Wachstumsrate der Diamantkristalle gering. Es wurde eine in die Schicht gemischte amorphe Schicht beobachtet und die weitere Kristallinität war schlecht. Bei dem Vergleichsbeispiel 6 überschritt die Substrattemperatur den eingestellten Wert, und es wurde ein in den Diamantkristall gemischter Graphitkristall beobachtet. Aus Tabelle 2 ist ersichtlich, daß der Unterschied von Plasmapotential zu Substratvorspannungspotential (i. e., Vp-s) vorzugsweise in dem Bereich von -20 V bis 10 V gehalten wird.
- Die Ausbildungsbedingungen waren wie folgt: Frequenz der VHF-Wellen - 100 MHz; Materialgas - 200 ml/min Wasserstoff und 100 ml/min Argon; Druck - 2·10³ Pa; VHF-Leistung - 800 W; und Ausbildungszeitdauer - 5 Stunden. Aus der getrennten Messung des Plasmapotentials unter den gleichen Bedingungen vor dem Beginn der Diamantausbildung ergab sich ein Plasmapotential von 6 V. Daraufhin wurde ein Diamantkristall ausgebildet, indem das Substrat auf Masse gelegt wurde (i. e., Vps = 6 V).
- Bei diesem Beispiel wurde ein Diamantkristall mit einer Schichtdicke von etwa 10 um und guter Kristallinität ausgebildet.
- Die Ausbildungsbedingungen waren wie folgt: Frequenz der VHF-Wellen - 100 MHz; Materialgas - 100 ml/min Wasserstoff, 200 ml/min Argon, 2 ml/min Sauerstoff; Druck - 2·10³ Pa; VHF-Leistung - 600 W; und Targetvorspannung - -200 V. Ein Siliziumeinkristallsubstrat (3 Zoll Durchmesser, 400 um dick) wurde als Substrat 3 verwendet, und durch die Heizeinrichtung 5 auf 650ºC erwärmt. Die Ausbildungszeit wurde auf 6 Stunden eingestellt. Aus der getrennten Messung des Plasmapotentials unter den gleichen Bedingungen vor Beginn der Diamantausbildung ergab sich für das Plasmapotential ein Wert von 6 V. Danach wurde ein Diamantkristall unter Anlegen einer Substratvorspannung von 10 V ausgebildet (i. e., Vp-s = 4 V)
- Bei diesem Beispiel wurde ein flacher scheibenförmiger Diamantkristall ausgebildet, bei dem die hexagonale {111}-Ebene parallel zur Substratoberfläche orientiert war, der Wert von Höhe / horizontaler Breite nicht mehr als 1/5 betrug und die Hauptkorngröße bei etwa 20 um lag.
- Dann wurde Diamant unter den gleichen Bedingungen wie den vorstehend beschriebenen ausgebildet, außer daß die Ausbildungszeit auf 12 Stunden eingestellt wurde. Daraufhin wuchs der flache scheibenförmige Diamantkristall säulenartig zusammen, und es wurde eine polykristalline Diamantschicht mit guter Homogenität ausgebildet.
- Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann ein hochqualitativer Diamantkristall stabil ausgebildet werden, wie vorstehend beschrieben wurde. Insbesondere kann ein flacher scheibenförmiger Diamantkristall und eine Diamantkristalldünnschicht mit hoher Homogenität der Schichtdicke großflächig mit hoher Stabilität (Reproduzierbarkeit) und bei einer hohen Ausbildungsrate ausgebildet werden.
Claims (7)
1. Diamantkristallausbildungsverfahren, wobei ein
Diamantkristall auf einem Substrat durch einen
Sputtervorgang unter Verwendung von HF-Energie im
Frequenzbereich von 40 MHz bis 250 MHz zur Ausbildung von
Plasma ausgebildet wird.
152. Diamantkristallausbildungsverfahren nach Anspruch 1,
wobei ein Diamantkristall ausgebildet wird, während ein
Vorspannungspotential an das Substrat angelegt wird, auf
dem der Diamantkristall auszubilden ist.
3. Diamantkristallausbildungsverfahren nach Anspruch 1,
wobei das Substratvorspannungspotential der nachstehenden
Bedingung genügt: -20 V ≤ Plasmapotential -
Substratvorspannungspotential ≤ 10 V
4. Diamantkristallausbildungsverfahren nach Anspruch 1,
wobei die Temperatur des Substrats im Bereich von 300ºC
bis 1400ºC gehalten wird.
5. Diamantkristallausbildungsverfahren nach Anspruch 1,
wobei ein Diamantkristall ausgebildet wird, während der
Druck in dem Reaktionsbehälter gesteuert wird, in dem das
Substrat angeordnet ist, damit es im Bereich von 1 Pa bis
10&sup4; Pa gehalten wird.
6. Diamantkristallausbildungsverfahren nach Anspruch 1,
wobei ein zumindest Wasserstoff und Sauerstoff
enthaltendes Gas als Sputtergas verwendet wird.
7. Diamantkristallausbildungsverfahren nach Anspruch 6,
wobei das Verhältnis von Sauerstoffatomen zu
Wasserstoffatomen im Bereich von 0,005 bis 1 eingestellt
wird, und die Temperatur des Substrats in dem Bereich von
400ºC bis 900ºC gehalten wird, so daß ein Kristall als
flacher scheibenförmiger Diamant mit einem Wert von
Höhe / horizontaler Breite von nicht mehr als 1/4
ausgebildet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5066992A JPH06279185A (ja) | 1993-03-25 | 1993-03-25 | ダイヤモンド結晶およびダイヤモンド結晶膜の形成方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69420608D1 DE69420608D1 (de) | 1999-10-21 |
DE69420608T2 true DE69420608T2 (de) | 2000-10-26 |
Family
ID=13332016
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69420608T Expired - Fee Related DE69420608T2 (de) | 1993-03-25 | 1994-03-24 | Herstellungsverfahren für einen Diamant-Kristall |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5607560A (de) |
EP (1) | EP0617147B1 (de) |
JP (1) | JPH06279185A (de) |
DE (1) | DE69420608T2 (de) |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69601216D1 (de) * | 1995-02-14 | 1999-02-04 | Kapparov Kairat Kapparovic | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einkristallinen schichten aus kohlenstoff |
CA2347064A1 (en) * | 1998-10-15 | 2000-04-20 | Toyo Kohan Co., Ltd. | Supports for immobilizing dna or the like |
US7469558B2 (en) * | 2001-07-10 | 2008-12-30 | Springworks, Llc | As-deposited planar optical waveguides with low scattering loss and methods for their manufacture |
ES2197768B1 (es) * | 2001-09-06 | 2005-03-16 | Gustavo Adolfo Zambrano Romero | Instalacion para deposicion de peliculas de carbono tipo diamante sobre substratos de acero o de metal endurecido y el correspondiente metodo in situ usando recubrimientos duros de metal/carburo de ese metal como capas intermedias para el mejoramiento de la adherencia entre peli. |
US7404877B2 (en) * | 2001-11-09 | 2008-07-29 | Springworks, Llc | Low temperature zirconia based thermal barrier layer by PVD |
US6884327B2 (en) | 2002-03-16 | 2005-04-26 | Tao Pan | Mode size converter for a planar waveguide |
US20030175142A1 (en) * | 2002-03-16 | 2003-09-18 | Vassiliki Milonopoulou | Rare-earth pre-alloyed PVD targets for dielectric planar applications |
US7378356B2 (en) | 2002-03-16 | 2008-05-27 | Springworks, Llc | Biased pulse DC reactive sputtering of oxide films |
US9793523B2 (en) | 2002-08-09 | 2017-10-17 | Sapurast Research Llc | Electrochemical apparatus with barrier layer protected substrate |
US8394522B2 (en) | 2002-08-09 | 2013-03-12 | Infinite Power Solutions, Inc. | Robust metal film encapsulation |
US20070264564A1 (en) | 2006-03-16 | 2007-11-15 | Infinite Power Solutions, Inc. | Thin film battery on an integrated circuit or circuit board and method thereof |
US8236443B2 (en) | 2002-08-09 | 2012-08-07 | Infinite Power Solutions, Inc. | Metal film encapsulation |
US8404376B2 (en) | 2002-08-09 | 2013-03-26 | Infinite Power Solutions, Inc. | Metal film encapsulation |
US8431264B2 (en) | 2002-08-09 | 2013-04-30 | Infinite Power Solutions, Inc. | Hybrid thin-film battery |
US8445130B2 (en) | 2002-08-09 | 2013-05-21 | Infinite Power Solutions, Inc. | Hybrid thin-film battery |
US8021778B2 (en) | 2002-08-09 | 2011-09-20 | Infinite Power Solutions, Inc. | Electrochemical apparatus with barrier layer protected substrate |
AU2003261463A1 (en) * | 2002-08-27 | 2004-03-19 | Symmorphix, Inc. | Optically coupling into highly uniform waveguides |
JP2004204299A (ja) * | 2002-12-25 | 2004-07-22 | Ebara Corp | ダイヤモンド成膜シリコンおよび電極 |
US7205662B2 (en) | 2003-02-27 | 2007-04-17 | Symmorphix, Inc. | Dielectric barrier layer films |
JP5084258B2 (ja) * | 2003-03-21 | 2012-11-28 | コムコン・アーゲー | Cvd被覆方法 |
US8728285B2 (en) * | 2003-05-23 | 2014-05-20 | Demaray, Llc | Transparent conductive oxides |
US7238628B2 (en) * | 2003-05-23 | 2007-07-03 | Symmorphix, Inc. | Energy conversion and storage films and devices by physical vapor deposition of titanium and titanium oxides and sub-oxides |
US7959769B2 (en) | 2004-12-08 | 2011-06-14 | Infinite Power Solutions, Inc. | Deposition of LiCoO2 |
ATE447777T1 (de) * | 2004-12-08 | 2009-11-15 | Symmorphix Inc | Abscheidung von licoo2 |
US7838133B2 (en) * | 2005-09-02 | 2010-11-23 | Springworks, Llc | Deposition of perovskite and other compound ceramic films for dielectric applications |
CN101523571A (zh) | 2006-09-29 | 2009-09-02 | 无穷动力解决方案股份有限公司 | 柔性基板上沉积的电池层的掩模和材料限制 |
US8197781B2 (en) | 2006-11-07 | 2012-06-12 | Infinite Power Solutions, Inc. | Sputtering target of Li3PO4 and method for producing same |
US9334557B2 (en) | 2007-12-21 | 2016-05-10 | Sapurast Research Llc | Method for sputter targets for electrolyte films |
US8268488B2 (en) | 2007-12-21 | 2012-09-18 | Infinite Power Solutions, Inc. | Thin film electrolyte for thin film batteries |
WO2009089417A1 (en) | 2008-01-11 | 2009-07-16 | Infinite Power Solutions, Inc. | Thin film encapsulation for thin film batteries and other devices |
CN101983469B (zh) | 2008-04-02 | 2014-06-04 | 无穷动力解决方案股份有限公司 | 与能量采集关联的储能装置的无源过电压/欠电压控制和保护 |
JP2012500610A (ja) | 2008-08-11 | 2012-01-05 | インフィニット パワー ソリューションズ, インコーポレイテッド | 電磁エネルギー獲得ための統合コレクタ表面を有するエネルギーデバイスおよびその方法 |
WO2010030743A1 (en) | 2008-09-12 | 2010-03-18 | Infinite Power Solutions, Inc. | Energy device with integral conductive surface for data communication via electromagnetic energy and method thereof |
WO2010042594A1 (en) | 2008-10-08 | 2010-04-15 | Infinite Power Solutions, Inc. | Environmentally-powered wireless sensor module |
CN102576828B (zh) | 2009-09-01 | 2016-04-20 | 萨普拉斯特研究有限责任公司 | 具有集成薄膜电池的印刷电路板 |
EP2577777B1 (de) | 2010-06-07 | 2016-12-28 | Sapurast Research LLC | Wiederaufladbare elektrochemische vorrichtung von hoher dichte |
JP2014009131A (ja) * | 2012-06-29 | 2014-01-20 | Chuo Univ | 湾曲結晶の製造方法および湾曲結晶 |
KR102681805B1 (ko) * | 2022-10-07 | 2024-07-04 | 서울시립대학교 산학협력단 | 유기물을 포함하는 다이아몬드의 제조 공정 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1235087A (en) * | 1983-11-28 | 1988-04-12 | Akio Hiraki | Diamond-like thin film and method for making the same |
CA1232228A (en) * | 1984-03-13 | 1988-02-02 | Tatsuro Miyasato | Coating film and method and apparatus for producing the same |
US5073241A (en) * | 1986-01-31 | 1991-12-17 | Kabushiki Kaisha Meidenshae | Method for carbon film production |
JPH0798521B2 (ja) * | 1986-08-20 | 1995-10-25 | 澁谷工業株式会社 | 回転式重量充填装置 |
JPS63282199A (ja) * | 1987-05-11 | 1988-11-18 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | ダイヤモンド薄膜の形成方法 |
JPH01298097A (ja) * | 1988-05-27 | 1989-12-01 | Canon Inc | ダイヤモンド状炭素膜の製造方法 |
JPH03274269A (ja) * | 1990-03-22 | 1991-12-05 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | ダイヤモンド状薄膜の合成方法及びダイヤモンド状薄膜 |
JPH03279294A (ja) * | 1990-03-29 | 1991-12-10 | Mitsubishi Materials Corp | エピタキシャル層の成長方法 |
JPH04114994A (ja) * | 1990-09-05 | 1992-04-15 | Idemitsu Petrochem Co Ltd | ダイヤモンドの合成方法 |
JPH0742197B2 (ja) * | 1991-07-30 | 1995-05-10 | 科学技術庁無機材質研究所長 | プラズマを用いるダイヤモンドの合成法 |
-
1993
- 1993-03-25 JP JP5066992A patent/JPH06279185A/ja active Pending
-
1994
- 1994-03-24 EP EP94104703A patent/EP0617147B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-24 DE DE69420608T patent/DE69420608T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-10-10 US US08/541,592 patent/US5607560A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69420608D1 (de) | 1999-10-21 |
JPH06279185A (ja) | 1994-10-04 |
EP0617147B1 (de) | 1999-09-15 |
US5607560A (en) | 1997-03-04 |
EP0617147A2 (de) | 1994-09-28 |
EP0617147A3 (de) | 1997-05-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69420608T2 (de) | Herstellungsverfahren für einen Diamant-Kristall | |
DE2750597C2 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer dünnen Schicht auf ein Substrat durch Zersetzen eines Gases in einem Plasma | |
EP0478909B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Diamantschicht und Anlage hierfür | |
DE2736514C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Oberflächen mit Kohlenstoff | |
DE68915014T2 (de) | Gerät zur Bildung dünner Schichten und durch Mikrowellen-Zerstäubung arbeitende Ionenquelle. | |
DE3884653T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gasphasenabscheidung von Diamant. | |
DE69129625T2 (de) | Diamant auf substrat für elektronische anwendungen | |
DE68911469T2 (de) | Gleichmässiger, dünner Diamantfilm sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE69208480T2 (de) | Nukleationsvergrösserung für die chemische dampfabscheidung von diamanten | |
DE68908194T2 (de) | Anlage zur plasma-chemischen Dampfphasenreaktion. | |
DE69407734T2 (de) | Verfahren zur Herstellung diamantartiger Beschichtungen | |
DE69103144T2 (de) | Durch laserplasmaabscheidung hergestelltes diamantartiges kohlenstoffmaterial. | |
DE69605459T2 (de) | Herstellungsverfahrung einer Elektronenfeldemissionsvorrichtung | |
DE3853890T2 (de) | Mit einem Plasma arbeitendes Gerät. | |
DE68920417T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffhaltigen Films. | |
DE69509594T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Diamantschicht | |
EP1451384B1 (de) | Beschichtungsverfahren und beschichtung | |
EP0003020A2 (de) | Hochfrequenz-Zerstäubungsvorrichtung | |
DE3117252A1 (de) | Plasmaauftragvorrichtung | |
DE2601656A1 (de) | Hochohmige metallkeramikschicht und verfahren zu deren herstellung | |
DE102007028293B4 (de) | Plasmareaktor, dessen Verwendung und Verfahren zur Herstellung einkristalliner Diamantschichten | |
DE69619075T2 (de) | Plasmatempern von Dünnschichten | |
DE10100424A1 (de) | Korrosions- und abnutzungsbeständige, dünne Diamantfilmbeschichtung, Herstellungsverfahren und Anwendungen dafür | |
DE69327548T2 (de) | Diamantkristall und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2644208B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer einkristallinen Schicht auf einer Unterlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8332 | No legal effect for de | ||
8370 | Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |