DE69415516T2 - Thermischer steuerapparat - Google Patents
Thermischer steuerapparatInfo
- Publication number
- DE69415516T2 DE69415516T2 DE69415516T DE69415516T DE69415516T2 DE 69415516 T2 DE69415516 T2 DE 69415516T2 DE 69415516 T DE69415516 T DE 69415516T DE 69415516 T DE69415516 T DE 69415516T DE 69415516 T2 DE69415516 T2 DE 69415516T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- medium
- fluid
- working fluid
- conductive medium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 74
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims abstract description 6
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 54
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 6
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 5
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims 1
- 230000004992 fission Effects 0.000 claims 1
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 claims 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 claims 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims 1
- 239000000615 nonconductor Substances 0.000 claims 1
- 238000002407 reforming Methods 0.000 claims 1
- 239000007784 solid electrolyte Substances 0.000 claims 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 abstract description 6
- 239000011148 porous material Substances 0.000 abstract description 3
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 13
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 8
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 8
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 7
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 238000003487 electrochemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000010248 power generation Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F13/00—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/06—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
- H01M8/0606—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
- H01M8/0612—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
- H01M8/0625—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material in a modular combined reactor/fuel cell structure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F13/00—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
- F28F13/003—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by using permeable mass, perforated or porous materials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04007—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/06—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/24—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/24—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
- H01M8/2465—Details of groupings of fuel cells
- H01M8/247—Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D2021/0019—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
- F28D2021/0043—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for fuel cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/14—Fuel cells with fused electrolytes
- H01M2008/147—Fuel cells with molten carbonates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2300/00—Electrolytes
- H01M2300/0017—Non-aqueous electrolytes
- H01M2300/0048—Molten electrolytes used at high temperature
- H01M2300/0051—Carbonates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04007—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
- H01M8/04014—Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/10—Fuel cells with solid electrolytes
- H01M8/1016—Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/24—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
- H01M8/249—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells comprising two or more groupings of fuel cells, e.g. modular assemblies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Vending Machines For Individual Products (AREA)
- Cookers (AREA)
- Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)
- Magnetic Heads (AREA)
- Computer And Data Communications (AREA)
- Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Control Of Temperature (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft die Wärmesteuerung von Prozessen und insbesondere bei hoher Temperatur arbeitende elektrochemische Wandler und zugeordnete Wärmetauschereinheiten.
- Das "traditionelle" Verfahren zur Brennstoffzellen- Wärmesteuerung besteht darin, ein Kühlmedium, entweder einen flüssigen oder einen gasförmigen Kühlmittelstrom, durch die Brennstoffzellenanordnung zu drängen. Kühlwasser wird häufig für bei Umgebungstemperatur arbeitende Vorrichtungen verwendet, und Luft kann für bei höheren Temperaturen arbeitende Brennstoffzellen verwendet werden. In manchen Fällen wird dieselbe Luft, die als Oxidationsmittel der Brennstoffzelle dient, auch als Kühlmedium verwendet. Das Kühlmittel tritt typischerweise bei einer Temperatur, die bei oder in der Nähe der Betriebstemperatur der Brennstoffzelle liegt, in die Brennstoffzellenanordnung ein. Das Kühlmedium durchläuft die Brennstoffzelle und führt die Wärmeenergie durch ihre wirksame Wärmekapazität ab. Der für dieses Verfahren erforderliche Volumenstrom des Kühlmittels steht in umgekehrtem Verhältnis zum vorgesehenen Temperaturanstieg des Kühlmediums, der entweder durch den begrenzten Bereich des elektrochemischen Betriebs des Elektrolyten oder bei Brennstoffzellen mit keramischen Bauteilen durch mit thermischen Spannungen verbundene Beschränkungen festgelegt ist.
- Die vorhergehend erwähnten Einschränkungen bezüglich des Temperaturanstiegs des Kühlmediums führen zu Kühlmittel- Strömungsraten, die erheblich höher sind als diejenigen, die für die elektrochemische Reaktion allein erforderlich sind. Da diese großen Strömungsmengen vorgewärmt und umgewälzt werden müssen, ist ein eigens vorgesehenes Wärmesteuer- Untersystem für die Reaktionspartner erforderlich. Diese Wärmesteuer-Untersysteme beinhalten normalerweise Einrichtungen zum regenerativen Erwärmen, Pumpen und Verarbeiten der zusätzlichen Kühlmittelströmung. Durch diese zusätzlichen Bauteile werden die Gesamtkosten des Systems erheblich erhöht.
- Zu Darstellungszwecken sei ein regenerativer Wärmetauscher eines zum Vorwärmen der Brennstoffzellen-Reaktionspartner geeigneten und bei einer Temperaturdifferenz von 100ºC und einer typischen Wärmeübertragungsrate von 0,13 W/cm² (500 Btu/Stunde · ft²) arbeitenden Typs betrachtet. Bei weiterer Annahme eines Zellenwirkungsgrads von 50% ohne eine zusätzliche Kühlmittelströmung und eines Betriebs bei Umgebungsdruck wäre die Wärmeverarbeitungs- oder Wärmeübertragungs-Oberfläche des Abhitzeverwerters von der gleichen Größenordnung wie die Oberfläche des Brennstoffzellenelektrolyten. Bei Annahme einer erforderlichen zusätzlichen Kühlmittelströmung, deren Niveau 10mal so hoch ist wie dasjenige der erforderlichen Strömung der Brennstoffzellen-Reaktionspartner, wobei dies ein repräsentativer Wert für herkömmliche Verfahren ist, wäre die Oberfläche des Wärmetauschers 10mal größer als die Oberfläche der aktiven Brennstoffzelle. Durch die hohe Größe dieses Wärmetauschers ist die Integration von diesem mit elektrochemischen Wandlern zur Bildung eines kompakten und wirksamen Wärmesteuersystems schwierig.
- Es besteht demnach ein Bedarf an besseren Wärmesteuerverfahren insbesondere zur Verwendung bei elektrochemischen Energiesystemen. Insbesondere würde ein verbessertes Wärmetauschersystem mit der Fähigkeit, die Betriebstemperatur eines elektrochemischen Energiesystems besser zu regeln und aufrechtzuerhalten, in der Industrie eine erhebliche Verbesserung darstellen.
- Die vorliegende Erfindung sieht Wärmesteuersysteme und Vorrichtungen zum Austauschen von Wärme zwischen einer Wärmequelle und einer Wärmesenke vor. Es werden Wärmetauschstrukturen offenbart, die eine isotherme Oberflächentemperatur aufweisen. Allgemein gesagt werden bei der Erfindung Gasdiffusionsstrukturen zum Verteilen eines Arbeitsfluids verwendet.
- Bei einer Ausführungsform beinhalten die Wärmesteuersysteme gemäß der vorliegenden Erfindung eine gasdurchlässige Struktur oder ein gasdurchlässiges Medium zum Austauschen von Wärme zwischen einer Wärmequelle und einer Wärmesenke. Die Struktur kann wenigstens ein Wandelement mit einer äußeren Fläche, die einer äußeren Umgebung ausgesetzt ist, und eine innere Fläche, die einer inneren Umgebung ausgesetzt ist, aufweisen, so daß Wärme zwischen ihnen ausgetauscht werden kann.
- Die Erfindung kann beispielsweise mit einer Röhrenstruktur verwirklicht werden, die einen oder mehrere konzentrische Zylinder aufweist, die sich entlang einer Längsachse erstrecken. Der Zylinder weist vorzugsweise mehrere sich dadurch erstreckende Durchgänge auf. Statt dessen kann der Zylinder auch eine poröse Struktur mit einer Vielzahl von Poren sein, die das Arbeitsfluid gleichmäßig verteilen.
- Bei einer anderen Ausführungsform kann die Struktur als eine Mehrplattenstruktur mit mehreren zwischen den Platten angeordneten Durchgängen oder Zwischenräumen ausgebildet sein. Das Arbeitsfluid wird über die Durchgänge zwischen den Platten übertragen.
- Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird eine Doppelhohlraum-Struktur offenbart, die eine durchlässige Innenrohrstruktur mit einer Vielzahl dadurch verlaufend ausgebildeter Poren aufweist, die ein Arbeitsfluid gleichmäßig zu einem äußeren Hohlraum hin verteilt, wo zwischen dem Arbeitsfluid und der äußeren Umgebung Wärme ausgetauscht werden kann.
- Die isotherme Vorrichtung kann entweder als Wärmequelle oder Wärmesenke arbeiten. Wenn sie als Wärmequelle arbeitet, liegt das Arbeitsfluid bei einer Temperatur, die höher ist als diejenige der äußeren Umgebung. Wenn das Arbeitsfluid umgekehrt kühler ist als die äußere Umgebung, wirkt die Vorrichtung als Wärmesenke.
- Die Erfindung wird als nächstes in Zusammenhang mit bestimmten bevorzugten Ausführungsformen beschrieben. Es sei jedoch klargemacht, daß von Fachleuten verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne vom Gedanken oder vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen.
- Beispielsweise können verschiedene Konfigurationen der oben beschriebenen Struktur zum Erzielen einer isothermen Wärmeaustausch-Oberfläche verwendet werden. Wenngleich die Struktur weiterhin als eine zylindrische Röhrenstruktur dargestellt ist, kann die Struktur auch eine quadratische, rechteckige oder andere geometrische Form aufweisen. (Die hier verwendeten Begriffe "Rohr" und "röhrenförmig" sind dafür vorgesehen, verschiedene geometrische Strukturen länglicher Form mit einer Längsachse und wenigstens einem inneren Hohlraum, der als Kanal für ein Arbeitsmedium dient, zu beschreiben.) Verschiedene Austauschungen von Konstruktionselementen insbesondere bei der Konstruktion von Wärmetauschern und Brennstoffzellen werden für Fachleute offensichtlich sein (beispielsweise Anordnungen von Elektroden und Elektrolyten, Verteileranordnungen für Gase, Skalierungen von Elementen und Auswahl von Materialien), und es sei bemerkt, daß sie zu den hier beschriebenen äquivalent sind.
- Fig. 1 ist ein Blockdiagramm eines Wärmesteuersystems gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 2 ist eine seitliche Schnittansicht einer Vorrichtung zur Temperatursteuerung, bei der eine poröse Struktur verwendet wird;
- Fig. 3 ist eine seitliche Schnittansicht einer weiteren Vorrichtung zur Temperatursteuerung, bei der mehrere Platten verwendet werden;
- Fig. 4 ist eine seitliche Schnittansicht einer Brennstoffzelle mit einer isothermen Reaktionspartnerverteilung gemäß der Erfindung;
- Fig. 5 ist eine Querschnitts-Stirnansicht einer weiteren Vorrichtung gemäß der Erfindung;
- Fig. 5A ist eine seitliche Schnittansicht der Vorrichtung aus Fig. 5;
- Fig. 6 ist eine vereinfachte isometrische Ansicht eines Wärmesteuersystems, bei dem ein sondenartiger isothermer Wärmetauscher und mehrere Brennstoffzellenanordnungen verwendet werden; und
- Fig. 7 ist eine weitere isometrische Ansicht eines Wärmesteuersystems, bei dem ein ringförmiger isothermer Wärmetauscher und eine Brennstoffzellenanordnung verwendet werden.
- Fig. 1 ist ein Blockdiagramm eines Wärmesteuersystems 10 mit einer Wärmequelle (Brennstoffzellenanordnung) 12, die Luft- und Brennstoff-Reaktionspartnereingänge aufweist, sowie mit einer Wärmesenke (Wärmetauscher) 20, für die ein Arbeitsfluid verwendet wird. Die Brennstoffzellenanordnung 12 strahlt Wärme zum Wärmetauscher 20 ab (durch geschlängelte Pfeile dargestellt).
- Die Brennstoffzellenanordnung 12 kann einen Stapel von elektrochemischen Zelleneinheiten aufweisen, wie beispielsweise im am 16. Dezember 1986 Hsu erteilten US- Patent 4 629 537 beschrieben ist, auf das hiermit verwiesen sei. Die Zelleneinheit im Stapel elektrochemischer Zellen kann eine Elektrolyt-Elektroden-Schichtanordnung und eine Verbinderplatte aufweisen. Die Verbinderplatte dient als elektrische Verbindung zwischen angrenzenden Elektrolytplatten und als Trenner zwischen Gasen des Brennstoffs 16 und des Oxidationsmittels 14, und sie bildet einen Wärmeleitungsweg entlang der Elektrodenflächen und zu den Außenrändern der Platten. Für einen optimalen Betrieb sollte die Brennstoffzellenanordnung auch für einen isothermen Betrieb ausgelegt sein, um mit der isothermen Natur des Wärmetauschers übereinzustimmen. Der Begriff "elektrochemische Zelleneinheit" soll einen elektrochemischen Wandler einschließen, der in einem Elektrolysezellenmodus (das heißt als eine Wärmesenke), einem Brennstoffzellenmodus (das heißt als eine Wärmequelle) und als ein Verbrenner arbeiten kann.
- Der Wärmetauscher 20 dient dazu, das Abführen von Wärmeenergie von der Brennstoffzellenanordnung 12 oder das Zuführen von Wärmeenergie zu dieser zu erleichtern. Die Wärmeübertragung zwischen dem Wärmetauscher 20 und der Brennstoffzelle 12 beruht auf Wärmestrahlung. Durch die Strahlungs- Wärmekopplung kann ein hoher Wärmefluß erzielt werden. Dadurch kann eine mechanische Entkopplung erzielt werden und es können demgemäß die Anforderungen an die Konstruktion und die Materialauswahl der Elemente des Wärmetauschers verringert werden. Fachleute werden auch verstehen, daß der Wärmetauscher in Kontakt mit der Brennstoffzelle angeordnet oder physikalisch mit dieser integriert werden kann, wodurch ermöglicht wird, daß die Wärmeübertragung durch Wärmeleitung statt durch Wärmestrahlung stattfindet.
- Der Wärmetauscher 20 und die Brennstoffzelle 12 können auf viele Weisen angeordnet werden. Beispielsweise kann der Wärmetauscher 20 mit der Brennstoffzellenanordnung 12 parallel geschaltet werden, wie im am 1. August 1989 Hsu erteilten US-Patent 4 853 100 dargestellt und beschrieben ist. Der Wärmetauscher kann in einem geschlossenen Kreislauf mit einem umlaufenden (oder wiedergewonnenen) Arbeitsfluid arbeiten, oder er kann in einer Betriebsart mit einer offenen Ansaugluftkammer arbeiten, wobei die verbrauchten Reaktionspartner der Brennstoffzelle als Fluid für den Wärmetauscher dienen.
- In Fig. 2 ist eine Ausführungsform einer isotherme Struktur (eines Wärmetauschers) gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Der Wärmetauscher 27 hat eine poröse Struktur 28, die abgestrahlte Wärme aus ihrer Umgebung (beispielsweise aus einer nahegelegenen Brennstoffzelle) aufnimmt. Das Arbeitsfluid 26 strömt aus dem inneren Durch gang oder Behälter 34 und dringt radial nach außen vor, bis es die Außenfläche 28B des Mediums erreicht. Es kann eine äußere Leitung vorgesehen sein, um das erwärmte Arbeitsfluid 26 zu sammeln und es zu anderen Teilen des Energiesystems zu befördern. Um die axiale und die azimutale Gleichmäßigkeit der Strömungsrate des Arbeitsfluids 26 zu gewährleisten, wird der radiale Druckabfall, der auftritt, wenn das Arbeitsfluid die Struktur 28 durchdringt, erheblich höher gehalten als der Druck des Arbeitsfluids 26, wenn es durch den Behälter 34 strömt. Es kann ein inneres Strömungsverteilungsrohr hinzugefügt werden, um die Strömungsgleichmäßigkeit zu verbessern.
- Eine Wärmetauschervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann auch mehrere Platten verwenden, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Der Wärmetauscher 29 beinhaltet eine Reihe von Platten 42, die, wie dargestellt, übereinander gestapelt sind. Ein zentraler Fluiddurchgang oder ein Behälter 34 verbindet die Platten 42, während zwischen den Platten Zwischenräume gelassen sind, um das Hindurchströmen eines Arbeitsfluids 26 durch sie zu ermöglichen. Das Arbeitsfluid 26 strömt durch den die Wärmetauscherplatten 42 verbindenden Behälter 34. Die Platten 42 können wie dargestellt eine im wesentlichen zylindrische Anordnung haben, oder sie können eine andere geometrische Röhrenform annehmen.
- Die Ausführungsform aus Fig. 3 ist beim Aufbau von isothermen Brennstoffzellen besonders nützlich. Beispielsweise kann durch Verwendung von Stapel-Abstandselementen zwischen Zelleneinheiten eine gleichmäßige Strömung von Reaktionspartnern erreicht werden.
- In Fig. 4 ist dargestellt, wie eine isotherme Wärmequelle gemäß der Erfindung gebildet werden kann. Wie dargestellt wird eine Brennstoffzelle 70 aus einer Reihe übereinandergestapelter Einheiten gebildet, von denen jede Verbinderplatten 72 und Elektrolyt-Elektroden- Schichtanordnungen 74 aufweist. Die Schichtanordnung beinhaltet eine erste Elektrode 76, einen gasdurchlässigen Elektrolyten 78 und eine zweite Elektrode 80. Zwischen jeder Einheit befindet sich ein Durchgang 82A, 82B für Gase. Dichtungen 83 gewährleisten, daß die Brennstoff- und Oxidationsmittel-Gasströme zu entgegengesetzten Seiten der Schichtstrukturen 74 gerichtet sind. (Wegen der ringförmigen Natur der Stapelelemente zirkulieren Gase in Umfangsrichtung, wodurch der ganze Hohlraum ausgefüllt wird.) Bei einer alternativen Ausführungsform kann Brennstoff über einen inneren Kanal übertragen werden, und Luft oder ein anderes Oxidationsmittel kann von der äußeren Umgebung übertragen werden. Der Vorsprung 84 an den Enden der Verbinderplatten kann zum Entnehmen von Wärme dienen und dadurch die Wärmesteuerung unterstützen. Wenngleich das System in einer Betriebsart dargestellt ist, bei der Gase radial nach außen gerichtet verteilt werden, sollte es klar sein, daß das System ebenso in der entgegengesetzten (also radial nach innen gerichteten) Art betrieben werden kann.
- Fig. 5 ist eine Querschnitts-Stirnansicht einer weiteren Ausführungsform des Wärmetauschers 20 zur Verwendung bei einem in Fig. 1 dargestellten System. Der Wärmetauscher 20 beinhaltet drei konzentrische Röhrenstrukturen, die vorzugsweise, wie dargestellt, axial in einem Abstand angeordnet sind. Der innere Hohlraum 30 weist mehrere Durchgänge 36 auf, die sich zwischen einer Innenfläche 30A und einer Außenfläche 30B erstrecken. Eine Mantelstruktur 28 umgibt das Innenrohr 30 und weist eine Innenfläche 28A und eine Außenfläche 28B auf. Die Innenfläche 28A des Mantels 28 befindet sich in eng zugewandtem Kontakt mit der Außenfläche des Innenrohrs 30, so daß die Querdurchgänge 36 in Fluidverbindung mit dem porösen Mantel 28 stehen. Die Querdurchgänge 36 sind in gleichmäßigem Abstand angeordnet.
- Ein Außenrohr 32 oder ein Wandelement ist um den Mantel 28 und das Innenrohr 30 herum angeordnet, wodurch eine im wesentlichen koaxiale Geometrie gebildet ist. Das Außenrohr 32 weist eine Innenfläche 32A und eine Außenfläche 32B auf. Der innere Hohlraum des Innenrohrs 30 bildet einen länglichen zentralen Durchgang 34, der als Behälter für das Arbeitsfluid 26 dient, wie in Fig. 5A dargestellt ist. Der Innenraum zwischen der Innenfläche des Außenrohrs 32A und der Außenfläche 28B des Mantels bildet einen länglichen zweiten Durchgang 38, der im wesentlichen parallel zum zentralen Durchgang 34 verläuft.
- Das Innenrohr 30 und das Außenrohr 32 bestehen vorzugsweise aus dem gleichen Material, wie Metall oder Keramik. Die poröse Mantelstruktur 28 kann aus Keramik bestehen. Der Mantel 28 dient dazu, die Strömung des Arbeitsfluids vom inneren Hohlraum zum äußeren Hohlraum hin zu verteilen.
- Wie in Fig. 5A dargestellt ist, strömt das Arbeitsfluid 26 durch den länglichen zentralen Durchgang 34, der als ein Behälter dient und der sich entlang einer Längsachse 40 erstreckt. Wenn das Arbeitsfluid 26 durch den Behälter 34 strömt, wird es durch die Querdurchgänge 36 gedrängt. Der Mantel 28 liegt über den Querdurchgängen 36, so daß er den Teil des Arbeitsfluids 26 empfängt, der durch die Durchgänge 36 strömt. Das Arbeitsfluid 26 durchdringt den porösen Mantel 28 radial nach außen in den Hohlraum 38 hinein, wo es durch eine äußere Wärmequelle, beispielsweise eine Brennstoffzellenanordnung oder ein anderes System, für das eine Kühlung erforderlich ist, erwärmt wird. Das im äußeren Hohlraum 38 enthaltene Arbeitsfluid 26 strömt entlang der inneren Fläche des Außenrohrs 32 und absorbiert durch Wärmeleitung von der äußeren Fläche 32B auf es übertragene Wärme. Die äußere Fläche 32B des Außenrohrs kann erwärmt werden, indem sie in direkten Kontakt mit der Brennstoffzellenanordnung 12 gebracht wird oder indem sie über Strahlung mit der Brennstoffzelle 12 gekoppelt wird. Durch die Verteilung des Arbeitsfluids 26 entlang der Innenfläche 32A des Außenrohrs 32 wird zwischen dem Arbeitsfluid 26 und der äußerem Umgebung eine wirksame Wärmeübertragung erzielt. Durch selektives in einem Abstand erfolgendes Anordnen der Querdurchgänge 36 entlang des Innenrohrs 30 behält das im zweiten Durchgang 38 gesammelte Arbeitsfluid 26 eine konstante Temperatur. Durch die gleichmäßige Verteilung des isothermen Arbeitsfluids 26 entlang der Innenfläche 32A wird entlang der äußeren Fläche des Außenrohrs 32B ein isothermer Zustand erzeugt. Die Größe und der Abstand des Durchgangs hängen vom Durchmesser des Außenrohrs 32 und des Innenrohrs 30 ab.
- In der vorhergehenden Beschreibung ist der Wärmetauscher 25 als wie eine Wärmesenke arbeitend beschrieben. Durchschnittsfachleute werden erkennen, daß der Wärmetauscher 25 auch als eine Wärmequelle arbeiten kann. Beispielsweise kann das Arbeitsfluid 26 statt eines Kühlmittels ein erwärmtes Fluid beinhalten. Wenn das erwärmte Fluid durch den Behälter 34 strömt, wird Wärme von der äußeren Fläche des Außenrohrs 32B in die äußere Umgebung übertragen.
- Es sei auch bemerkt, daß die Grundlagen der vorliegenden Erfindung auch verwendet werden können, um isotherme Brennstoffzellen (und andere elektrochemische Wandler) aufzubauen, wobei ähnliche Strukturen verwendet werden, durch die die Reaktionspartner entlang eines Brennstoffzellenstapels gleichmäßig verteilt werden. Die Temperatur der Stapel insgesamt kann geregelt werden und, wenn gewünscht, isotherm gemacht werden.
- In Fig. 6 ist ein Wärmesteuerungssystem 50 dargestellt, bei dem mehrere Brennstoffzellenstapel 12 als eine isotherme Wärmequelle und ein säulenförmiger Wärmetauscher 52 als eine isotherme Wärmesenke verwendet werden. Der säulenförmige Wärmetauscher 52 beinhaltet ein äußeres Gehäuse 54, eine Mantelstruktur 28 und mehrere Gegenströmungsdurchgänge 34, 56. Die Kombination aus dem Wärmetauscher 52 und den Brennstoffzellenstapeln 12 stellt eine parallelgeschaltete regelmäßige Anordnung dar, die der zuvor erwähnten und im US- Patent 4 853 100 beschriebenen ähnelt. Das wärmeleitfähige Medium 28 weist einen im wesentlichen dadurch verlaufenden zentralen Durchgang 34 auf. Um den Außenrand des Mediums 28 herum befinden sich mehrere längliche Gegenströmungsdurchgänge 56, die im wesentlichen parallel zum Behälter 34 verlaufen. Das Arbeitsfluid 26 strömt in der durch die schwarzen Pfeile dargestellten Richtung durch den Behälter 34. Das Arbeitsfluid dringt im wesentlichen radial nach außen vor, wenn es durch die von den Brennstoffzellenstapeln 12 erzeugte Wärmeenergie erwärmt wird. Das Arbeitsfluid 26 sammelt sich durch die auf die Außenhülle 54 auf das Arbeitsfluid 26 angewendete Zwangskraft in den Gegenströmungsdurchgängen 56. Das erwärmte Arbeitsfluid 26 wird um den Rand des Mediums 28 herum gleichmäßig verteilt, wodurch an der äußeren Hülle 54 eine im wesentlichen gleichmäßige isotherme Oberfläche gebildet wird.
- In Fig. 7 ist eine weitere Ausführungsform des Wärmesteuersystems 60 unter Verwendung eines isothermen Wärmetauschers 62 dargestellt. Der Wärmetauscher 62 weist eine im wesentlichen ringförmige Konfiguration auf und umgibt wie dargestellt einen Brennstoffzellenstapel 12. Der Wärmetauscher 62 weist eine äußere Hülle 68 und ein inneres wärmeleitfähiges Medium 28 auf. Das Medium 28 weist mehrere an die Innen- und die Außenwand des Wärmetauschers 62 angrenzende Durchgänge 64, 66 auf. Ein Arbeitsfluid 26 strömt durch die Einlaßdurchgänge 64 und sammelt sich in den Auslaßdurchgängen 66.
- Die Innenfläche 62A des Wärmetauschers wird entweder durch vom Brennstoffzellenstapel 12 abgestrahlte Wärme, die durch geschlängelte Linien dargestellt ist, oder durch direkten Kontakt mit dem benachbarten Brennstoffzellenstapel 12 oder einer anderen Wärmequelle erwärmt. Folglich wird das Medium 28 erwärmt, das wiederum dem Arbeitsfluid 26 Wärme liefert.
- Das Arbeitsfluid 26 tritt von einem Ende oder von beiden Enden der Durchgänge 64 her, die den Außenrand des Wärmetauschers 62 umgeben, ein. Das Medium 26 sammelt sich in den Gegenströmungsdurchgängen 66, da die durch die Brennstoffzelle 12 erzeugte Wärme bewirkt, daß das Arbeitsfluid 26 radial nach innen vordringt. Demgemäß kann das Kühlfluid aus dem Wärmetauscher 62 herausgeleitet werden, um in Systemen mit Kraft-Wärme-Kopplung oder bei anderen verschiedenartigen Anwendungen verwendet zu werden.
Claims (35)
1. Wärmesteuersystem, aufweisend:
eine Wärmesteuervorrichtung mit isothermer
Oberflächentemperatur, die umfaßt:
ein gasdurchlässiges, wärmeleitfähiges Medium,
eine Einrichtung zur Festlegung eines Wärmegradienten in
dem Medium, der im wesentlichen senkrecht zu einer bei einer
Oberfläche des Mediums festgelegten isothermen Grenze ist,
und
eine Einrichtung zur Erzeugung einer Strömung eines
Arbeitsfluids durch das Medium, die im wesentlichen entlang der
Richtung des Wärmegradienten verläuft, um die isotherme
Oberfläche zu bilden.
2. System nach Anspruch 1 mit einem elektrochemischen
Wandler, der der Wärmesteuervorrichtung thermisch zugeordnet ist,
die als Wärmequelle arbeiten kann.
3. System nach Anspruch 1 oder 2 mit einer zugeordneten
Wärmesenke, einem Wärmetauscher und/oder einer
Wärmetauscherfläche, wobei von dem leitfähigen Medium Wärmeenergie durch
Strahlung oder durch Kontakt mit der Wärmesenke abgegeben
wird.
4. System nach Anspruch 1 oder 2 mit einer begrenzten
Leitung zur Entgegennahme des Arbeitsfluids nach dem Durchgang
durch das Medium.
5. System nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Fluid von dem
leitfähigen Medium in einen offenen Raum strömt.
6. System nach Anspruch 1 oder 2, wobei das durchlässige,
wärmeleitfähige Medium mehrere flache, gerillte, gewellte,
geriffelte und/oder gewundene Platten beinhaltet, zwischen
denen Durchlaßwege ausgebildet sind, um das Fluid
hindurchströmen zu lassen.
7. System nach Anspruch 1 oder 2, wobei die isotherme
Grenze eine zylindrische und/oder ringförmige Fläche konstanten
oder veränderlichen Querschnitts darstellt.
8. System nach Anspruch 2, wobei das Arbeitsfluid getrennt
verzweigte Brennstoff- und Oxidationsmittel-Strömungen
beinhaltet.
9. System nach Anspruch 2, wobei der elektrochemische
Wandler als Verbrenner arbeitet, das Fluid ein Brennstoffgas
beinhaltet und beim Austritt des Fluids aus dem Medium eine
Verbrennung auftritt.
10. System nach Anspruch 2, wobei der elektrochemische
Wandler eine Festelektrolyt-Brennstoffzelle, eine
Carbonatschmelze-Brennstoffzelle, eine Phosphorsäure-Brennstoffzelle, eine
Protonenaustauschmembran-Brennstoffzelle und/oder seine
alkalische Brennstoffzelle beinhaltet.
11. System nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Fluidströmung
mittels einer Hilfs-Ring-Strömungsverteilungsröhre
gleichmäßig axial und azimuthal verteilt wird, wobei die Röhre
vorzugsweise einen elektrischen Isolator darstellt und einen
radialen Druckabfall innerhalb des leitfähigen Mediums bewirkt,
der wesentlich größer als ein axialer Druckabfall aufgrund
des Eintritts des Fluids in die Vorrichtung und/oder des
Austritts des Fluids aus der Vorrichtung ist.
12. System nach Anspruch 1 mit einem elektrochemischen
Wandler, der der Wärmesteuervorrichtung thermisch zugeordnet ist,
die entweder als Wärmequelle oder als Wärmesenke arbeiten
kann.
13. System nach Anspruch 1 oder 12, mit einer zugeordneten
Wärmequelle, einem Wärmetauscher und/oder einer
Wärmetauscherfläche, von wo das leitfähige Medium durch Strahlung
oder Kontakt Wärmeenergie empfängt.
14. System nach Anspruch 1 oder 12, mit einer begrenzten
Leitung zur Aufnahme des Arbeitsfluids nach dem Durchgang
durch das leitfähige Medium.
15. System nach Anspruch 1 oder 12, wobei die Fluidströmung
das leitfähige Medium in einen offenen Raum hinein verläßt.
16. System nach Anspruch 1 oder 12, wobei die isotherme
Grenze eine zylindrische und/oder ringförmige Fläche
konstanten oder veränderlichen Querschnitts darstellt.
17. System nach Anspruch 1 oder 12, wobei die isotherme
Fläche eine gerillte, gewellte, geriffelte und/oder gewundene
Fläche darstellt, die in Kontakt mit einer begrenzenden
Strömungsleitung oder einer Wärmetauscherfläche angeordnet ist.
18. System nach Anspruch 1 oder 12, wobei das Fluid
mindestens teilweise radial durch das Medium und zwischen zwei
koaxialen Flächen, die das wärmeleitfähige, durchlässige
Medium begrenzen, strömt.
19. System nach Anspruch 1 oder 12, wobei die Fluidströmung
mittels einer Hilfs-Ring-Strömungsverteilungsröhre
gleichmäßig axial und azimuthal verteilt wird, die einen radialen
Druckabfall über dem Medium bewirkt, der größer als alle
axialen Druckabfälle beim Eintritt des Fluids in die
Vorrichtung und/oder beim Austritt des Fluids aus der Vorrichtung
ist.
20. System nach Anspruch 1 oder 12, wobei das Fluid aus dem
durchlässigen, leitfähigen Medium radial nach außen strömt.
21. System nach Anspruch 1 oder 12 mit einer das System
umschließenden, wärmeleitfähigen, zylindrischen Hülle, die
koaxial zur Vorrichtung angeordnet ist.
22. System nach Anspruch 1 oder 12, wobei das System in der
Nachbarschaft einer Wärmestrahlungsquelle angeordnet ist, um
Wärmeenergie von der Quelle abzuführen.
23. System nach Anspruch 1 oder 12, wobei das Fluid relativ
zum leitfähigen Medium radial nach innen strömt.
24. System nach Anspruch 1 oder 12, wobei das System von
einer ringförmigen, zylindrischen Hülle mit einer
wärmeleitfähigen Innenfläche eingeschlossen ist.
25. System nach Anspruch 1 oder 12, wobei das System eine
Wärmequelle umgibt, um aus ihr Wärmeenergie abzuziehen.
26. System nach Anspruch 1 oder 12, wobei das durchlässige,
wärmeleitfähige Medium aus mehreren flachen, gerillten,
gewellten, geriffelten und/oder gewundenen Platten aufgebaut
ist, zwischen denen Durchgänge gebildet sind, durch die das
Fluid hindurchströmen kann.
27. System nach Anspruch 12, wobei Platten des leitfähigen
Mediums Verlängerungen der Verbinderplatten des
elektrochemischen Wandlers sind.
28. System nach Anspruch 12, wobei die Vorrichtung der
Vorwärmung eines in den elektrochemischen Wandler eintretenden
Oxidationsmittels oder Brennstoffs dient.
29. System nach Anspruch 26, wobei die Platten des
leitfähigen Mediums mit einem brennstoffreformierenden Katalysator
beschichtet sind.
30. System nach Anspruch 27, wobei die Platten des
leitfähigen Mediums Verlängerungen des Äußeren der Verbinderplatten
des elektrochemischen Wandlers darstellen.
31. System nach Anspruch 1 mit einem elektrochemischen
Wandler, der mit der Wärmesteuervorrichtung thermisch integriert
ist, die unter Aufnahme von Wärmeenergie von einem
Wärmetauscher, einer Wärmetauscherfläche und/oder einer anderen
Wärmequelle als Wärmequelle arbeiten kann.
32. System nach Anspruch 31, wobei die Wärmeenergie von
einer Anzahl wärmeproduzierender Prozesse zur Verfügung
gestellt wird, zu denen eine Verbrennung, eine
Solarenergiekonzentration, eine Kernspaltung und/oder eine Verschmelzung
gehören.
33. System nach Anspruch 1, 2, 11 oder 31 mit einer
Röhrenstruktur, die um das leitfähige Medium herum in eng
zugewandtem Kontakt mit ihm angeordnet ist und das durch das
leitfähige Medium hindurchtretende Arbeitsfluid vor dem Austritt
aus der Röhrenstruktur sammeln kann.
34. System nach Anspruch 1, 2, 11 oder 31 mit einer
Röhrenstruktur, die um das leitfähige Medium herum in eng
zugewandtem Kontakt mit ihm angeordnet ist und einen Zustrom des
Arbeitsfluids durch das leitfähige Medium verteilen kann.
35. System nach Anspruch 1, 2, 11 oder 31 mit einer
ringförmigen Röhrenstruktur, die um das leitfähige Medium herum in
eng zugewandtem Kontakt mit ihm angeordnet ist und das
Arbeitsmedium beim Eintritt in die wärmeleitfähige
Steuervorrichtung und/oder beim Austritt aus der leitfähigen
Steuervorrichtung verteilen kann.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/045,996 US5338622A (en) | 1993-04-12 | 1993-04-12 | Thermal control apparatus |
PCT/US1994/003593 WO1994024716A1 (en) | 1993-04-12 | 1994-04-01 | Thermal control apparatus |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69415516D1 DE69415516D1 (de) | 1999-02-04 |
DE69415516T2 true DE69415516T2 (de) | 1999-08-12 |
Family
ID=21940996
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69415516T Expired - Fee Related DE69415516T2 (de) | 1993-04-12 | 1994-04-01 | Thermischer steuerapparat |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5338622A (de) |
EP (1) | EP0694216B1 (de) |
JP (1) | JPH08510352A (de) |
KR (1) | KR100326497B1 (de) |
CN (1) | CN1091955C (de) |
AT (1) | ATE175055T1 (de) |
AU (1) | AU689471B2 (de) |
CA (1) | CA2160358C (de) |
DE (1) | DE69415516T2 (de) |
DK (1) | DK0694216T3 (de) |
ES (1) | ES2126751T3 (de) |
NO (1) | NO314159B1 (de) |
WO (1) | WO1994024716A1 (de) |
Families Citing this family (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5693201A (en) * | 1994-08-08 | 1997-12-02 | Ztek Corporation | Ultra-high efficiency turbine and fuel cell combination |
US5501781A (en) * | 1994-08-08 | 1996-03-26 | Ztek Corporation | Electrochemical converter having internal thermal integration |
US6083636A (en) * | 1994-08-08 | 2000-07-04 | Ztek Corporation | Fuel cell stacks for ultra-high efficiency power systems |
US5948221A (en) * | 1994-08-08 | 1999-09-07 | Ztek Corporation | Pressurized, integrated electrochemical converter energy system |
DE19505274C2 (de) * | 1995-02-16 | 1997-02-13 | Siemens Ag | Verfahren zum Betrieb eines Festelektrolyt-Hochtemperatur-Brennstoffzellenmoduls und dazu geeignetes Festelektrolyt-Hochtemperatur-Brennstoffzellenmodul |
US5952116A (en) * | 1995-02-16 | 1999-09-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Solid electrolyte high temperature fuel cell module and method for its operation |
US5750278A (en) * | 1995-08-10 | 1998-05-12 | Westinghouse Electric Corporation | Self-cooling mono-container fuel cell generators and power plants using an array of such generators |
US5858314A (en) * | 1996-04-12 | 1999-01-12 | Ztek Corporation | Thermally enhanced compact reformer |
KR100462352B1 (ko) * | 1996-04-12 | 2005-02-28 | 지텍 코포레이션 | 열강화된소형개질기 |
US6054229A (en) * | 1996-07-19 | 2000-04-25 | Ztek Corporation | System for electric generation, heating, cooling, and ventilation |
US5851689A (en) | 1997-01-23 | 1998-12-22 | Bechtel Corporation | Method for operating a fuel cell assembly |
US6030718A (en) | 1997-11-20 | 2000-02-29 | Avista Corporation | Proton exchange membrane fuel cell power system |
US6096449A (en) | 1997-11-20 | 2000-08-01 | Avista Labs | Fuel cell and method for controlling same |
US6387556B1 (en) | 1997-11-20 | 2002-05-14 | Avista Laboratories, Inc. | Fuel cell power systems and methods of controlling a fuel cell power system |
DE19935719C2 (de) * | 1999-07-29 | 2003-01-30 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Kühlsystem für Brennstoffzellen |
US6440596B1 (en) | 1999-10-20 | 2002-08-27 | Technology Management, Inc. | Solid-oxide fuel cell hot assembly |
US6489050B1 (en) | 1999-11-01 | 2002-12-03 | Technology Management, Inc. | Apparatus and method for cooling high-temperature fuel cell stacks |
US6428918B1 (en) | 2000-04-07 | 2002-08-06 | Avista Laboratories, Inc. | Fuel cell power systems, direct current voltage converters, fuel cell power generation methods, power conditioning methods and direct current power conditioning methods |
US6468682B1 (en) | 2000-05-17 | 2002-10-22 | Avista Laboratories, Inc. | Ion exchange membrane fuel cell |
US6551734B1 (en) * | 2000-10-27 | 2003-04-22 | Delphi Technologies, Inc. | Solid oxide fuel cell having a monolithic heat exchanger and method for managing thermal energy flow of the fuel cell |
WO2002059987A2 (en) * | 2000-10-30 | 2002-08-01 | Ztek Corporation | Multi-function energy system operable as a fuel cell, reformer, or thermal plant |
KR100676894B1 (ko) * | 2000-12-30 | 2007-01-31 | 한라공조주식회사 | 연료전지용 전기발생장치의 폐열을 이용한 냉동시스템 |
JP4361229B2 (ja) * | 2001-07-04 | 2009-11-11 | 日産自動車株式会社 | 電池システム |
US6756144B2 (en) * | 2002-01-03 | 2004-06-29 | Hybrid Power Generation Systems, Llc | Integrated recuperation loop in fuel cell stack |
KR20030076259A (ko) * | 2002-03-19 | 2003-09-26 | 술저 헥시스 악티엔게젤샤프트 | 열교환기 일체형 연료 전지 배터리 |
US7008711B2 (en) * | 2003-01-27 | 2006-03-07 | Gas Technology Institute | Thermally integrated fuel cell power system |
US7192460B2 (en) * | 2003-02-28 | 2007-03-20 | Modine Manufacturing Company | Reformate cooling system and method for use in a fuel processing subsystem |
US20050112425A1 (en) * | 2003-10-07 | 2005-05-26 | Ztek Corporation | Fuel cell for hydrogen production, electricity generation and co-production |
US7410714B1 (en) | 2004-07-15 | 2008-08-12 | The United States Of America As Represented By The Administration Of Nasa | Unitized regenerative fuel cell system |
JP2007134178A (ja) * | 2005-11-10 | 2007-05-31 | Toyota Motor Corp | チューブ型燃料電池モジュール |
US7910156B2 (en) * | 2007-03-30 | 2011-03-22 | Endicott Interconnect Technologies, Inc. | Method of making circuitized substrate with selected conductors having solder thereon |
US8026020B2 (en) | 2007-05-08 | 2011-09-27 | Relion, Inc. | Proton exchange membrane fuel cell stack and fuel cell stack module |
US9293778B2 (en) | 2007-06-11 | 2016-03-22 | Emergent Power Inc. | Proton exchange membrane fuel cell |
US8003274B2 (en) | 2007-10-25 | 2011-08-23 | Relion, Inc. | Direct liquid fuel cell |
JP5502440B2 (ja) * | 2009-04-22 | 2014-05-28 | 株式会社東芝 | 燃料電池スタック及びそれを備えた燃料電池システム |
GB201503750D0 (en) | 2012-08-14 | 2015-04-22 | Powerdisc Dev Corp Ltd | Fuel cells components, stacks and modular fuel cell systems |
CN107591549B (zh) | 2012-08-14 | 2020-12-01 | 环能源公司 | 燃料电池流动沟道和流场 |
US9644277B2 (en) | 2012-08-14 | 2017-05-09 | Loop Energy Inc. | Reactant flow channels for electrolyzer applications |
CN103699778B (zh) * | 2013-11-29 | 2017-01-11 | 华侨大学 | 一种考虑流体负载效应的平板结构优化设计方法 |
US20150303536A1 (en) * | 2014-04-22 | 2015-10-22 | Ford Global Technologies, Llc | Battery thermal management system |
CN109075358B (zh) | 2016-03-22 | 2021-10-19 | 环能源公司 | 用于热管理的燃料电池流场设计 |
CN108172932B (zh) * | 2017-12-26 | 2019-09-20 | 浙江零跑科技有限公司 | 电池包双向冷却装置 |
WO2020178745A1 (en) * | 2019-03-05 | 2020-09-10 | Christopher Francis Bathurst | Heat transfer system |
Family Cites Families (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1367534A (fr) * | 1963-05-17 | 1964-07-24 | Comp Generale Electricite | Pile électrique à combustibles |
SE306107B (de) * | 1965-03-03 | 1968-11-18 | Asea Ab | |
GB1130080A (en) * | 1965-12-10 | 1968-10-09 | Comp Generale Electricite | Composite hollow electrode for fuel cells, and cells produced by assembling such electrodes |
CH446456A (de) * | 1966-09-20 | 1967-11-15 | Bbc Brown Boveri & Cie | Hochtemperatur-Brennstoffzellenbatterie |
US3523830A (en) * | 1966-09-26 | 1970-08-11 | Inst Gas Technology | Fuel cell and method of controlling the temperature of said cell |
DE1671705A1 (de) * | 1967-03-18 | 1971-09-23 | Bbc Brown Boveri & Cie | Batterie aus elektrisch in Reihe geschalteten Brennstoffzellen mit Festelektrolyt |
US3460991A (en) * | 1967-08-16 | 1969-08-12 | Gen Electric | Fuel cell with tubular electrodes and solid electrolyte |
US3498844A (en) * | 1967-08-21 | 1970-03-03 | United Aircraft Corp | Fuel cell waste heat and water removal system |
US3526549A (en) * | 1968-04-09 | 1970-09-01 | Us Interior | Solid electrolyte stacked disc fuel cells |
US3616334A (en) * | 1968-07-05 | 1971-10-26 | Gen Electric | Electrically and chemically coupled power generator and hydrogen generator |
US3607427A (en) * | 1969-02-06 | 1971-09-21 | Gen Electric | Electrically coupled fuel cell and hydrogen generator |
US3761316A (en) * | 1971-03-29 | 1973-09-25 | United Aircraft Corp | Fuel cell with evaporative cooling |
US3880670A (en) * | 1973-07-02 | 1975-04-29 | United Aircraft Corp | Electrochemical cell separator plate means |
US4042483A (en) * | 1973-07-20 | 1977-08-16 | Rhone-Progil | Electrolysis cell electrode and method of preparation |
US3964930A (en) * | 1975-07-21 | 1976-06-22 | United Technologies Corporation | Fuel cell cooling system |
US4056452A (en) * | 1976-02-26 | 1977-11-01 | Billings Energy Research Corporation | Electrolysis apparatus |
CA1059943A (en) * | 1976-07-20 | 1979-08-07 | Pierre L. Claessens | Electrolytically forming peroxosulfuric acid to oxidize organic material in sulfuric acid |
US4087976A (en) * | 1976-08-13 | 1978-05-09 | Massachusetts Institute Of Technology | Electric power plant using electrolytic cell-fuel cell combination |
DE2735934C3 (de) * | 1977-08-10 | 1980-07-31 | Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen | Verbindungsmaterial zur elektrischen Serienschaltung von elektrochemischen ZeUen |
US4210512A (en) * | 1979-01-08 | 1980-07-01 | General Electric Company | Electrolysis cell with controlled anolyte flow distribution |
US4310605A (en) * | 1980-09-22 | 1982-01-12 | Engelhard Minerals & Chemicals Corp. | Fuel cell system |
US4490444A (en) * | 1980-12-22 | 1984-12-25 | Westinghouse Electric Corp. | High temperature solid electrolyte fuel cell configurations and interconnections |
US4478918A (en) * | 1981-12-25 | 1984-10-23 | Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha | Fuel cell stack |
US4490445A (en) * | 1982-05-24 | 1984-12-25 | Massachusetts Institute Of Technology | Solid oxide electrochemical energy converter |
US4583583A (en) * | 1983-06-02 | 1986-04-22 | Engelhard Corporation | Fuel cell crimp-resistant cooling device with internal coil |
US4945010A (en) * | 1983-06-02 | 1990-07-31 | Engelhard Corporation | Cooling assembly for fuel cells |
US4482440A (en) * | 1983-10-06 | 1984-11-13 | Olin Corporation | Electrochemical cell and process for manufacturing temperature sensitive solutions |
US4574112A (en) * | 1983-12-23 | 1986-03-04 | United Technologies Corporation | Cooling system for electrochemical fuel cell |
JPH077674B2 (ja) * | 1983-12-27 | 1995-01-30 | 株式会社東芝 | 燃料電池 |
JPS6130968U (ja) * | 1984-07-28 | 1986-02-25 | 株式会社 富士電機総合研究所 | 燃料電池セルスタツク |
US5041344A (en) * | 1984-12-14 | 1991-08-20 | Fuji Electric Corporate Research And Development Ltd. | Fuel cell cooling device |
US4629537A (en) * | 1985-05-17 | 1986-12-16 | Hsu Michael S | Compact, light-weight, solid-oxide electrochemical converter |
US5082753A (en) * | 1989-07-19 | 1992-01-21 | Fuji Electric Co., Ltd. | Cooling device for fuel cell |
US4983471A (en) * | 1989-12-28 | 1991-01-08 | Westinghouse Electric Corp. | Electrochemical cell apparatus having axially distributed entry of a fuel-spent fuel mixture transverse to the cell lengths |
EP0450336B1 (de) * | 1990-03-13 | 1994-08-17 | Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha | Energiegewinnungssystem mit flachen Brennstoffzellen aus festen Elektrolyten |
EP0473540B1 (de) * | 1990-08-27 | 1996-10-16 | Sulzer Innotec Ag | Wärmehaushalt bei Feststoffelektrolyt-Brennstoffzellen |
EP0580918B1 (de) * | 1992-07-27 | 1995-12-13 | Sulzer Innotec Ag | Vorrichtung mit Hochtemperatur-Brennstoffzellen |
-
1993
- 1993-04-12 US US08/045,996 patent/US5338622A/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-04-01 ES ES94912384T patent/ES2126751T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-01 EP EP94912384A patent/EP0694216B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-01 WO PCT/US1994/003593 patent/WO1994024716A1/en active IP Right Grant
- 1994-04-01 CN CN94192261A patent/CN1091955C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1994-04-01 AU AU64974/94A patent/AU689471B2/en not_active Ceased
- 1994-04-01 DE DE69415516T patent/DE69415516T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-04-01 KR KR1019950704443A patent/KR100326497B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1994-04-01 AT AT94912384T patent/ATE175055T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-04-01 JP JP6523246A patent/JPH08510352A/ja active Pending
- 1994-04-01 CA CA002160358A patent/CA2160358C/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-04-01 DK DK94912384T patent/DK0694216T3/da active
-
1995
- 1995-10-11 NO NO19954048A patent/NO314159B1/no not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1091955C (zh) | 2002-10-02 |
US5338622A (en) | 1994-08-16 |
CN1127570A (zh) | 1996-07-24 |
AU6497494A (en) | 1994-11-08 |
ATE175055T1 (de) | 1999-01-15 |
JPH08510352A (ja) | 1996-10-29 |
WO1994024716A1 (en) | 1994-10-27 |
NO954048D0 (no) | 1995-10-11 |
KR960702191A (ko) | 1996-03-28 |
CA2160358C (en) | 2002-06-11 |
CA2160358A1 (en) | 1994-10-27 |
EP0694216A1 (de) | 1996-01-31 |
NO314159B1 (no) | 2003-02-03 |
NO954048L (no) | 1995-12-11 |
DK0694216T3 (da) | 1999-08-23 |
EP0694216B1 (de) | 1998-12-23 |
DE69415516D1 (de) | 1999-02-04 |
ES2126751T3 (es) | 1999-04-01 |
AU689471B2 (en) | 1998-04-02 |
KR100326497B1 (ko) | 2002-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69415516T2 (de) | Thermischer steuerapparat | |
DE10392693B4 (de) | Verfahren zur Kühlung einer Brennstoffzelle sowie Brennstoffzelle und Kühlsystem | |
DE69910060T2 (de) | Brennstoffzellenstapel für ultrahocheffiziente stromversorgungssysteme | |
DE69724792T2 (de) | Brennstoffzellensystem zur stromerzeugung, heizung und kühlung und ventilation | |
DE69307927T2 (de) | Elektrochemische hochtemperaturkonvertor mit integrierter strahlungswärmerückwinnung und regenerative wärmetauscher | |
DE69203070T2 (de) | Festoxidbrennstoffzellengenerator. | |
EP0687648B1 (de) | Zweistufige Methanol-Reformierung | |
WO2006053727A2 (de) | Vorrichtung zur durchführung einer chemischen reaktion | |
DE112008000254T5 (de) | Brennstoffzellensystem | |
DE2835501A1 (de) | Batterie | |
DE3321984A1 (de) | Brennstoffzellenbatterie mit verbesserter membrankuehlung | |
EP1205000B1 (de) | Kühlsystem für brennstoffzellen und verfahren zum betreiben desselben | |
DE1083446B (de) | Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie aus der bei Kernspaltungsreaktionen frei werdenden Waerme | |
DE19511817C2 (de) | Wärmetauscher in Plattenbauweise mit Reformer | |
DE102005055043A1 (de) | Vorrichtung zur Durchführung einer chemischen Reaktion | |
DE2353285A1 (de) | Kuehlvorrichtung fuer einen fusionsreaktor | |
DE202021103801U1 (de) | Gasbehandlungsvorrichtung | |
EP1933407A1 (de) | Bipolarplatte und Wiederholeinheit für einen Brennstoffzellenstapel | |
CH631637A5 (en) | Catalytic reactor plant | |
EP1383599A2 (de) | Vorrichtung zum erzeugen und/oder aufbereiten eines brennstoffs für eine brennstoffzelle | |
EP1933408A1 (de) | Wiederholeinheit für einen Brennstoffzellenstapel und Bipolarplatte für eine solche Wiederholeinheit | |
DE102006058295B4 (de) | Wiederholeinheit für einen Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellenstapel und Multi-Brennstoffzellenstapel-Anordnung | |
AT509041B1 (de) | Temperaturregelung von brennstoffzellensystemen | |
EP1936724A1 (de) | Kathodenluftführung in einem Brennstoffzellenstapel | |
AT524204A4 (de) | Temperiervorrichtung für ein gasförmiges Medium |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |