DE69413783T2 - Glas für ein Bildrohrkonus, Bildrohrumhüllung mit einem Konus aus diesem Glas und Verfahren zur Herstellung eines Konus aus diesem Glas - Google Patents

Glas für ein Bildrohrkonus, Bildrohrumhüllung mit einem Konus aus diesem Glas und Verfahren zur Herstellung eines Konus aus diesem Glas

Info

Publication number
DE69413783T2
DE69413783T2 DE69413783T DE69413783T DE69413783T2 DE 69413783 T2 DE69413783 T2 DE 69413783T2 DE 69413783 T DE69413783 T DE 69413783T DE 69413783 T DE69413783 T DE 69413783T DE 69413783 T2 DE69413783 T2 DE 69413783T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
cone
picture tube
screen
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69413783T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69413783D1 (de
Inventor
Jan Gerard Jacob Nl-5656 Aa Eindhoven Peelen
Andreas Johannes Nl-5656 Aa Eindhoven Piers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69413783D1 publication Critical patent/DE69413783D1/de
Publication of DE69413783T2 publication Critical patent/DE69413783T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/52Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • C03C1/002Use of waste materials, e.g. slags
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/102Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing lead
    • C03C3/105Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing lead containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/08Compositions for glass with special properties for glass selectively absorbing radiation of specified wave lengths
    • C03C4/087Compositions for glass with special properties for glass selectively absorbing radiation of specified wave lengths for X-rays absorbing glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2229/00Details of cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2229/86Vessels and containers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/60Glass recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/82Recycling of waste of electrical or electronic equipment [WEEE]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Glas für einen Konus einer Bildwiedergaberöhre.
  • Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf einen Konus und eine Umhüllung einer Bildwiedergaberöhre, deren Konus aus einem derartigen Glas hergestellt ist.
  • Bildwiedergaberöhren, wie Bildwiedergaberöhren für Fernsehempfänger oder Computer-Monitoren, heben eine evakuierte Bildröhrenumhüllung, die aus einem Schirm, einem Konus und einem Hals aufgebaut ist. Der Hals ist derjenige Teil der Röhrenumhüllung, der ein oder mehrere Elektronenstrahlerzeugungssysteme enthält. Der Schirm enthält u. a. einen oder mehrere Leuchtstoffe (Phosphore). Der Konus ist der trichterförmige Teil der Bildröhre. Diese drei Teile haben verschiedene Glaszusammensetzungen, die aneinander angepaßte physikalische Eigenschaften aufweisen. Beispiele wichtiger physikalischer Eigenschaften sind die Schmelztemperatur, der thermische Ausdehnungskoeffizient, die Röntgenabsorption und der elektrische Widerstand. Der Schirm und der Konus werden in einem Preßvorgang aus einem geschmolzenen Glasgemisch hergestellt und werden mit Hilfe eines Verbindungsglases miteinander verbunden. Im Betrieb wird in der Bildröhre durch die hohe elektrische Spannung (beispielsweise 25 kV) durch den Elektronenbeschuß des Glases und der vor dem Schirm vorgesehenen Schattenmaske Röntgenstrahlung erzeugt.
  • An Gläser für Bildröhren werden u. a. die nachfolgenden Anforderungen gestellt: hohe Absorption von Röntgenstrahlung, keine Verfärbung durch Elektronen- oder Röntgenstrahlung und gute Schmelz- und Verarbeitbarkeit. Diese Gläser enthalten vorzugsweise kein oder nur sehr wenig PbO, damit die Verfärbung durch Elektronenstrahlung unterdrückt wird. Damit die gewünschte Röntgenabsorption erhalten wird, enthält dieses Schirmglas 5-13 Gew.-% BaO und 5-13 Gew.-% SrO und ggf. einige Prozente ZrO&sub2;.
  • An das Konusglas werden u. a. die nachfolgenden Anforderungen gestellt: hohe Absorption für Röntgenstrahlung, hoher elektrischer Widerstand und gute Schmelz- und Verarbeitbarkeit. Die Verfärbung durch Elektronenstrahlung spielt in diesem Fall keine Rolle. Weil die Wandstärke des Konus geringer ist als die des Schirms, soll der Röntgenabsorptionskoeffizient u (ausgedrückt in cm&supmin;¹ bei einer Wellenlänge von 0,6 A) des Konusglases höher sein als der des Schirmglases. Beim heutigen Konusglas beträgt u ≥ 65 cm&supmin;¹ (bei 0,6 A). Dieser hohe u-Wert wird durch eine hohe Konzentration von PbO in dem Konusglas erreicht. Bei derselben Konzentration ist PbO 1,5-mal effektiver für die Röntgenabsorption als SrO. In einem typischen Beispiel enthält das heutige Konusglas etwa 23 Gew.-% PbO. Wegen der sehr hohen Kosten des Werkstoffes enthält das heutige Konusglas sehr wenig SrO und die Summe von BaO + SrO beträgt etwa 1,5 Gew.-%.
  • Die Wandstärke des Halses ist geringer als die des Konus, wodurch der u- Wert des halsglases einen noch höheren Wert aufweisen soll, und zwar: u ≥ 100 cm&supmin;¹ (bei 0,6 Å). Dies wird erreicht durch eine noch höhere Konzentration an PbO, und zwar 30-35 Gew.-%. Der Hals wird aus gezogenem Rohrglas hergestellt.
  • Künftige Maßnahmen der jeweiligen Behörden werden die Hersteller von Fernsehempfängern und Monitoren verpflichten, alte Geräte am Ende deren Lebensdauer zurückzunehmen und zu entsorgen. Damit wird erreicht, daß die anfallende Menge Müll geringer wird und dadurch die Raumbeanspruchung der Mülldeponien kleiner. Außerdem lassen sich Werkstoffe und Energie sparen. Von den zu entsorgenden Fernsehempfängern bildet die Glasbildröhre den größten Gewichtsanteil, und zwar bis etwa 20 kg. Aus dem Obenstehenden geht hervor, daß die Einzelteile der Bildröhre verschiedene Glaszusammensetzungen haben. Diese Tatsache macht den Entsorgungsprozeß der Glasbildröhre kompliziert. So ist es nicht möglich, altes Konusglas, das je PbO aufweist, zum Zubereiten des neuen Schirmglases zu verwenden, weil das PbO im Betrieb der Bildröhre Braunfärbung des Bildschirms verursacht. Aus demselben Grund ist ein Gemisch aus Schirm- und Konusglas nicht geeignet zum Zubereiten von neuem Schirmglas. Eine Möglichkeit wäre, den · Schirm und den Konus beispielsweise mit Hilfe einer aus Diamant bestehenden Schleifscheibe voneinander zu trennen. Nach einem Reinigungsschritt kann der Schirm zu neuem Schirmglas und der Konus zu neuem Konusglas benutzt werden. Dieses Verfahren ist aber äußerst aufwendig.
  • In der Europäischen Patentanmeldung EP-A-525226 wird ein Verfahren zum Entsorgen von Bildröhren beschrieben. In einer Brechanlage wird eine komplette Bildröhre zerbrochen und zu einem Gemisch aus Glasscherben zermahlen. Metallteile der Bildröhre, wie die Schattenmaske, werden entfernt. Die Glasscherben werden zum Entfernen von Lack, Phosphoren u. dgl. mit Wasser gereinigt. Die Glasscherben werden handmäßig auf Schirm- und Konusglas sortiert, wonach die sortierten Scherben wieder verwendet werden. Ein Nachteil des bekannten Verfahrens ist das zeitaufwendige Sortieren von Schirm- und Konusglas.
  • Es ist nun u. a. eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung neues Konusglas zu schaffen, das sich fertigen läßt aus großen Mengen (bis zu 50 Gew.-%) vermischten und zerbrochenen Konus- und Schirmglases, herrührend von alten, d. h. zu entsorgenden Bildröhren, wobei nur in beschränktem Maße neue Werkstoffe verwendet werden. Das Konusglas soll außerdem die gewünschten physikalischen und chemischen Eigenschaften haben. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zu schaffen zum Herstellen eines derartigen Konusglases unter Verwendung großer Mengen von zu entsorgenden Bildröhren herrührenden, gemischten Konus- und Schirmglases. Es ist auch eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zu schaffen zum Herstellen eines Konus aus einem derartigen Konusglas.
  • Diese Aufgaben werden erfüllt durch ein Glas, das, ausgedrückt in Gewichtsprozenten, die nachfolgenden wesentlichen Bestandteile aufweist:
  • SiO&sub2; > 45
  • Al&sub2;O&sub3; 2,0-6,5
  • Na&sub2;O 4,5-9,0
  • K&sub2;O 4,5-9,0
  • MgO 4,5-9,0
  • CaO 0,0-4,0
  • SrO 1,0-7,5
  • BaO 3,0-7,5
  • PbO 16-24
  • Dieses neue Konusglas nach der Erfindung enthält gegenüber den bekannten Konusgläsern viel mehr SrO und BaO, was für die Absorption von Röntgenstrahlung günstig ist. Bei den bekannten Konusgläsern beträgt die Summe von BaO + SrO höchstens 3 Gew.-% wegen des hohen Gestehungspreises Werkstoffes für SrO. Das BrO und das SrO in dem Konusglas nach der Erfindung rührt von dem Schirmglas von zu entsorgenden Bildröhrenhüllen her. Das Konusglas hat eine derartige Zusammensetzung, daß die gewünschten physikalischen und chemischen Eigenschaften erhalten werden und daß es aus einer großen Menge (bis 50 Gew.-%) eines Gemisches aus Glasscherben von Schirmen und Konussen zu entsorgender Bildröhrenhüllen hergestellt werden kann. Nebst diesen alten Glasscherben werden für die Zubereitung dieses neuen Konusglastyps neue Konusglasscherben und neue Werkstoffe hinzugefügt, worunter PbO und ein Läuterungsmittel wie Sb&sub2;O&sub3;.
  • Der SiO&sub2;-Gehalt des erfindungsgemäßen Konusglases beträgt wenigstens 45 Gew.-%. Dieser Gehalt führt in Kombination mit den übrigen Bestandteilen zu einem gut schmelzbaren Glas, das sich gut pressen läßt. SiO&sub2; dient als Nerwerkformer; wenn der Gehalt den Wert 45 Gew.-% unterschreitet, wird der Zusammenhang des Glases und die chemische Festigkeit beeinträchtigt.
  • Al&sub2;O&sub3; verbessert die chemische Festigkeit und die Alterungsfestigkeit des Glases. Unterhalb 2 Gew.-% ist der Effekt zu gering und die Kristallisierungsneigung des Glases nimmt zu. Über 6.5 Gew.-% nimmt die Viskosität und die Erweichungstemperatur (Tsoft) des Glases zu viel zu, was die Schmelzbarkeit und die Verarbeitbarkeit des Glases beeinträchtrigt.
  • Die Alkalimetalloxide Na&sub2;O und K&sub2;O werden als Schmelzmittel verwendet und setzen die Viskosität des Glases herab. Unterhalb der angegebenen Grenzen ist die Verringerung der Viskosität nicht zureichend, während über den angegebenen Grenzen der elektrische Widerstand und die Viskosität zu viel abnehmen.
  • BaO und SrO rühren hauptsächlich von dem zu entsorgenden Schirmgals und zu einem geringen Teil von einigen Typen alten Konusglases her. BaO hat die günstige Eigenschaft, daß es den elektrischen Widerstand und die Röntgenabsorption des Glases erhöht, und die Schmelztemperatur (Tmelt) niedriger macht. Die untere Grenze wird durch das Angebot an Glasscherben, insbesonders von den Schirmen herrührend, bestimmt. Über 7,5 Gew.-% nimmt die Liquidustemperatur (Tliq) und damit die Kristallisationsneigung zu viel zu.
  • SrO erhöht die Röntgenabsorption des Glases. Die untere Grenze wird durch das Angebot an Glasscherben, inbesondere von den Schirmen herrührend, bestimmt. Über 7,5 Gew.-% nimmt die Kristallisationsneigung des Glases zu viel zu.
  • Es stellt sich heraus, daß in dem erfindungsgemäßen Glas das SrO und das BrO zu einem wesentlichen Teil gegeneinander austauschbar sind. Dies ermöglicht es, die Zusammensetzung des Konusglases an das verfügbare alte zu entsorgende Schirm- und Konusglas anzupassen.
  • Die übrigen Erdalkalimetalloxide MgO und CaO rühren hauptsächlich von den Glasscherben des zu entsorgenden Schirm- und Konusglases her und haben die günstige Eigenschaft, daß sie den elektrischen Widerstand erhöhen und Tmeit niedriger machen. Über den angegebenen Grenzen nimmt Tsoft zu viel zu und der Viskositätsverlauf wird als Funktion der Temperatur zu steil, wodurch die Formgestaltung des Konusglases erschwert wird.
  • Der erfindungsgemäßen Glasmischung kann auch ein antimonhaltiger Anteil als Läuterungsmittel hinzugefügt werden, wodurch das Glas bis zu 0,3 Gew.-% Sb&sub2;O&sub3; enthalten kann. Das Glas kann auch Fe&sub2;O&sub3;, ZnO, ZrO&sub2;, TiO&sub2;, CoO und NiO als Verunreinigung enthalten, herrührend von den Gebrauchtscherben und dem Ausgangswerkstoff.
  • Das PbO rührt u. a. von dem zu entsorgenden Konusglas her. Dem Glas wird eine zusätzliche Menge einer bleihaltigen Verbindung, wie Mennige, hinzugefügt, bis zu einem Gehalt von wenigstens 16 Gew.-% PbO, zur Erfüllung der Anforderung für Röntgenabsorption für Konusglas (u ≥ 65 cm&supmin;¹ bei 0,6 Å). Da die bleihaltige Verbindung ein teurer Werkstoff ist, wird die obere Grenze von PbO auf 24 Gew.-% beschränkt.
  • Die erfindungsgemäße Glaszusammensetzung eignet sich durchaus zur Herstellung eines Konus für Bildröhren. Das Glas hat die gewünschten physikalischen Eigenschaften in Bezug auf Schmelzbarkeit, Röntgenabsorption, thermischen Ausdehnungskoeffizienten und elektrischen Widerstand. Außerdem hat es die gewünschte chemische Festigkeit. Ein Konus einer derartigen Glaszusammensetzung eignet sich dazu, auf übliche Weise mit einem Bildschirm und einem Hals zu einer Bildröhrenhülle verbunden zu werden.
  • Nach der Erfindung besteht das Verfahren zum Herstellen eines Konusglases für Bildröhren aus den nachfolgenden wesentlichen Verfahrensschritten:
  • - Zerbrechen zu entsorgender Bildröhrenhüllen, bestehend aus Schirmen und Konussen zu Glasscherben;
  • - Reinigen der Glasscherben;
  • - Mischen der Glasscherben mit anderen Glasbildungsanteilen und einem Läuterungsmittel zu einem Gemisch;
  • - Zubereiten der Glasschmelze aus dem genannten Gemisch in einem Glasofen.
  • Das Zerbrechen der zu entsorgenden Bildröhrenhüllen und die nachfolgende Reinigung der Glasscherben kann beispielsweise mit einer Anlage erfolgen, wie diese in der Europäischen Patentanmeldung EP-A-525226 beschrieben ist. Die erhaltenen Glasscherben werden mit Brechmaschinen weiter verarbeitet zu kleineren Bruchteilen von weniger als im Schnitt 10 mm und bestehen aus einem Gemisch von Schirm- und Konusglas. Die Reinigung erfolgt vorzugsweise mit Wasser unter hohem Druck. Der Zweck des Reinigungsschrittes ist die Entfernung von u. a. Lack, Graphit und Phosphoren von dem Glas. Dem Scherbengemisch werden danach andere Glasbildungsanteile hinzugefügt, wie bleihaltige Verbindungen zur Korrektur des PbO-Gehalts, Scherben von neuem Konusglas, wie diese bei der Konusfertigen anfallen und ein Läuterungsmittel, wie Sb&sub2;O&sub3;. Das Konusglas nach der Erfindung wird aus 35-50 Gew.-% zu entsorgender Bildröhrenhüllen, 30-45 Gew.-% neuer Konusscherben und etwa 20 Gew.-% primärer Werkstoffe, wie Mennige und Feldspat. In einem an sich bekannten Glasofen wird das gemisch geschmolzen. Das erhaltene Glas entspricht u. a. den Anforderungen für Röntgenabsorption für Konusglas (u ≥ 65 cm&supmin;¹ bei 0,6 Å).
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Konusglases ist, daß es aus 35-50 Gew.-% alten, zu entsorgenden Bildröhrenhüllen hergestellt werden kann, ohne daß die Konusse von den Schirmen entfernt werden müssen. Der zeitaufwendige Sortiervorgang von Schirm- und Konusglas erübrigt sich damit.
  • Die physikalischen Eigenschaften des Glases sind derart, daß in einer dazu geeigneten Form ein Glaskonus für eine Bildröhrenhülle gepreßt werden kann.
  • Es sei bemerkt, daß in der Deutschen Patentanmeldung DE-A-23 58 648 eine Glaszusammensetzung für einen Hals einer Bildröhre beschrieben wird mit einem Gehalt an SrO bis zu 7 Gew.-%. Das Glas enthält auch einen relativ hohen Gehalt an teurem PbO, und zwar 30-36 Gew.-% zum Erhalten eines u-Wertes von wenigstens 100 cm&supmin;¹. Das bekannte Glas hat derartige physikalischen Eigenschaften, daß es sich zum Ziehen von Rohrglas eignet, aus dem die Hälse hergestellt werden. Das bekannte Glas eignet sich nicht zum Pressen von Konussen.
  • Auch die Europäische Patentanmeldung EP-A-538568 beschreibt ein Halsglas mit einem PbO-Gehalt von mindestens 30 Gew.-% zum Erhalten eines u-Wertes von wenigstens 95 cm&supmin;¹.
  • In der Deutschen Patentanmeldung DE-A-20 02 222 wird eine Glaszusammensetzung für Schirme und Konusse für Fernsehröhren beschrieben, wobei diese Glaszusammensetzung 0-20 Gew.-%, vorzusweise 0,1-20 Gew.-% BaO; 0-15 Gew.-%, vorzugsweise 2-10 Gew.-% SrO, und 0-30 Gew.-%, vorzugsweise 0,1-5 Gew.-% PbO enthält.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Die Figur zeigt schematisch eine schaubildliche Ansicht einer Bildröhrenhülle.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Figur zeigt eine schaubildliche Ansicht einer üblichen Bildröhrenhülle 1, bestehend aus einem Bildschirm 2, einem trichterförmigen Konus 3 und einem Hals 4. Von den alten zu entsorgenden Bildröhrenhüllen werden die Hälse entfernt und die damit verbundenen Elektronenstrahlerzeugungssysteme und daraufhin wird das Glas zerbrochen zu Glasscherben im Schnitt kleiner als 10 mm. Mit Wasser unter hohem Druck werden die Glasscherben gereinigt. Dieses Glasscherbengemisch besteht auf Gewichtsbasis zu etwa 1/3 aus Konusglas und etwa 2/3 aus Schirmglas, 40 Gewichtsteile dieser Glasscherben werden mit 40 Gewichtsteilen neuer Konusscherben, herrührend aus der Konusfertigung, vermischt. Je nach der Zusammensetzung der angebotenen alten Bildröhrenhüllen werden dem erhaltenen Gemisch Mennige zur Korrektur des PbO-Gehalts, Feldspat zur Korrektur des Al&sub2;O&sub3;-Gehalts, ggf. andere übliche Werkstoffe zum Erhalten der gewünschten Zusammensetzung und 0,3 Gewichtsteile Sb&sub2;O&sub3; hinzugefügt.
  • Das erhaltene Gemisch wird in einem Glasofen zum Schmelzen gebracht und hat eine Zusammensetzung, wie diese in der Tafel bei "Konusglas nach der Erfindung" angegeben ist. In der durch "bekanntes Konusglas" bezeichneten Spalte wird die Glaszusammensetzung eines handelsüblichen Konusglases angegeben. TAFEL
  • In dieser Tafel haben die Symbole die nachfolgende Bedeutung:
  • α&sub2;&sub5;&submin;&sub3;&sub0;&sub0;: mittlerer Ausdehnungskoeffizient zwischen 25ºC und 300ºC.
  • Tstrain (ºC): Temperatur, bei der η (Viskosität) = 1014,5 dPa.s, als niedrige Entspannungstemperatur bezeichnet.
  • Tann (ºC): Temperatur, bei der η (Viskosität) = 1013,0 dpa.s, als hohe Entspannungstemperatur bezeichnet.
  • Tsoft (ºC): Temperatur, bei der ii (Viskosität) = 107,6 dPa.s, als Erweichungstemperatur bezeichnet.
  • Twork (ºC): Temperatur, bei der η (Viskosität) = 104,0 dPa.s, als Arbeitstemperatur bezeichnet.
  • Tmelt (ºC): Temperatur, bei der η (Viskosität) = 102,0 dPa.s, als Schmelztemperatur bezeichnet.
  • rho (Ohm.cm): spezifischer elektrischer Widerstand.
  • Tk&sub1;&sub0;&sub0; (ºC): Temperatur, bei der rho = 10 g Ohm/cm.
  • log(rho)&sub2;&sub5;&sub0;: Logarythmus mit der Grundzahl 10 von rho bei 250ºC.
  • log(rho)&sub3;&sub5;&sub0;: Logarythmus mit der Grundzahl 10 von rho bei 350ºC.
  • Tliq (ºC): Temperatur, über der das Glas nicht mehr kristallisiert.
  • Wichte (kg/dm³): spezifische Masse
  • u (cm&supmin;¹): Röntgenabsorption bei 0,6 Å.
  • Die Glaszusammensetzung nach der Erfindung hat vergleichbare physikalische Eigenschaften zu denen eines üblichen Konusglases. Namentlich der Gehalt an BaO und SrO ist we sentlich höher als üblich. Diese beiden Bestandteile rühren hauptsächlich von Schirmen zu entsorgender Bildröhrenhüllen her. Dadurch, daß diese alten Bildröhrenhüllen zu neuem Konusglas wiederverwerten werden, wird das Müllproblem wesentlich verringer.

Claims (7)

1. Glas für einen Konus einer Bildröhre, wobei das Glas, ausgedrückt in Gewichtsprozenten, die nachfolgenden wesentlichen Bestandteile aufweist:
SiO&sub2; > 45
Al&sub2;O&sub3; 2,0-6,5
Na&sub2;O 4,5-9,0
K&sub2;O 4,5-9,0
MgO 4,5-9,0
CaO 0,0-4,0
SrO 1,0-7,5
BaO 3,0-7,5
PbO 16-24.
2. Konus für eine Bildröhre, wobei das Konusglas eine Zusammensetzung nach Anspruch 1 hat.
3. Bildröhrenhülle, wobei der Konus aus einem Glas einer Zusammensetzung nach Anspruch 1 hergestellt ist.
4. Verwendung von Bildröhrenhüllen mit Schirmen und Konussen zum Zubereiten eines Konusglases mit der Zusammensetzung nach Anspruch 1.
5. Verfahren zum Herstellen von Konusglas für Bildröhren mit einer Glaszusammensetzung nach Anspruch 1, wobei dieses Verfahren die nachfolgenden Verfahrensschritte hat:
- Zerbrechen zu entsorgender Bildröhrenhüllen, bestehend aus Schirmen und Konussen zu Glasscherben;
- Reinigen der Glasscherben;
- Mischen der Glasscherben mit anderen Glasbildungsanteilen und einem Läuterungsmittel zu einem Gemisch;
- Zubereiten der Glasschmelze aus dem genannten Gemisch in einem Glasofen.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasscherben der zu entsorgenden Bildröhrenhüllen bis zu einer Menge von 35-50 Gew.-% dem Gemisch hinzugefügt werden.
7. Verfahren zum Herstellen eines Konus nach Anspruch 2, unter Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 5, wobei in einer Form aus der Glasschmelze der Konus gepreßt wird.
DE69413783T 1993-12-08 1994-12-05 Glas für ein Bildrohrkonus, Bildrohrumhüllung mit einem Konus aus diesem Glas und Verfahren zur Herstellung eines Konus aus diesem Glas Expired - Fee Related DE69413783T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE9301352A BE1007861A3 (nl) 1993-12-08 1993-12-08 Glas voor een conus van een beeldbuis, beeldbuisomhulling voorzien van een conus uit een dergelijk glas en werkwijze voor de vervaardiging van een conus uit een dergelijk glas.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69413783D1 DE69413783D1 (de) 1998-11-12
DE69413783T2 true DE69413783T2 (de) 1999-05-20

Family

ID=3887619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69413783T Expired - Fee Related DE69413783T2 (de) 1993-12-08 1994-12-05 Glas für ein Bildrohrkonus, Bildrohrumhüllung mit einem Konus aus diesem Glas und Verfahren zur Herstellung eines Konus aus diesem Glas

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5599752A (de)
EP (1) EP0657392B1 (de)
JP (1) JPH07206469A (de)
BE (1) BE1007861A3 (de)
DE (1) DE69413783T2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100371040B1 (ko) * 1994-05-11 2003-04-08 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 박판형화상디스플레이장치
FR2774091B1 (fr) * 1998-01-29 2000-03-17 Demontage Valorisation Electro Emaux ceramiques comprenant au moins un dechet
FR2774086B1 (fr) * 1998-01-29 2000-03-17 Demontage Valorisation Electro Vitrification de dechets
US6251811B1 (en) * 1998-07-10 2001-06-26 Asahi Glass Company Ltd. Funnel glass for a cathode ray tube
WO2001040129A1 (en) * 1999-12-01 2001-06-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Cone glass for a display tube, method of preparing the cone glass and products obtained therefrom.
FR2813879B1 (fr) * 2000-09-13 2003-12-05 Cie Generale D Entpr S Automob Procede de fabrication de compositions vitreuses, compositions, utilisations, installation
EP1227068A1 (de) 2000-12-25 2002-07-31 Nippon Electric Glass Co., Ltd Trichter einer Kathodenstrahlröhre vom Nicht-Strahlindex-Typ
JP2003026441A (ja) * 2001-07-13 2003-01-29 Nippon Electric Glass Co Ltd 陰極線管用ファンネルガラスの製造方法及び陰極線管用ファンネルガラス
JP2003040646A (ja) * 2001-07-27 2003-02-13 Nippon Electric Glass Co Ltd 陰極線管用ファンネルガラス
JP2003068233A (ja) * 2001-08-23 2003-03-07 Nippon Electric Glass Co Ltd 陰極線管用ファンネルガラス
JPWO2003074439A1 (ja) * 2002-03-05 2005-06-23 財団法人理工学振興会 陰極線管用ガラスファンネルおよび陰極線管
DE10241881B3 (de) * 2002-09-10 2004-06-03 Schott Glas Verfahren zum Recyceln von Bildschirmglas entsorgter Bildröhren
FR2864861B1 (fr) * 2004-01-06 2006-04-28 Recupyl Sa Procede de recyclage integral des tubes cathodiques
WO2006072449A2 (de) * 2005-01-04 2006-07-13 Schott Ag Glas für leuchtmittel mit aussenliegenden elektroden
WO2007003722A1 (fr) * 2005-07-04 2007-01-11 Recupyl Procede de recyclage integral des tubes cathodiques

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL67788C (de) * 1942-11-05
US2692833A (en) * 1951-12-17 1954-10-26 Corning Glass Works Glass composition
NL122402C (de) * 1959-09-23
US3464932A (en) * 1968-09-06 1969-09-02 Corning Glass Works X-ray absorbing glass compositions
DE1796232B1 (de) * 1968-09-25 1971-08-05 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Waermeabsorbierende und elektrisch hochisolierende verschmel zglaeser mit waermedehnungskoeffizienten zwischen 91,5 und 94,9 x 10 hoch 7 pro grad c (20 bis 300 grad c) zum ver schmelzen mit hilfe von heizstrahlen
US4065697A (en) * 1969-02-17 1977-12-27 Owens-Illinois, Inc. Cathode-ray tube
JPS531698B2 (de) * 1972-07-04 1978-01-21
DE2358648C3 (de) * 1973-11-24 1981-10-01 Asahi Glass Co. Ltd., Tokyo Röntgenstrahlen absorbierendes Bleisilikatglas für Fernsehröhren und seine spezielle Verwendung
JPS5268219A (en) * 1975-12-04 1977-06-06 Asahi Glass Co Ltd Glass with lead for absorbing x rays
NL7705731A (nl) * 1977-05-25 1978-11-28 Philips Nv Kathodestraalbuis.
JPS56109836A (en) * 1980-02-06 1981-08-31 Asahi Glass Co Ltd Glass composition for bulb
DE3228826C2 (de) * 1982-08-02 1986-09-25 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Hochabsorbierendes Pb-haltige Gläser für Kathodenstrahlröhrenbildschirme
NL8403076A (nl) * 1984-10-10 1986-05-01 Philips Nv Glassamenstelling geschikt voor gebruik in een fluorescentielamp en in een beeldbuis, fluorescentielamp en beeldbuis vervaardigd onder toepassing van deze glassamenstelling.
ES2079002T3 (es) * 1991-07-25 1996-01-01 Zueblin Ag Procedimiento para el tratamiento de vidrio recubierto.
US5192718A (en) * 1991-10-24 1993-03-09 Corning Incorporated Lead silicate glasses

Also Published As

Publication number Publication date
EP0657392A1 (de) 1995-06-14
JPH07206469A (ja) 1995-08-08
EP0657392B1 (de) 1998-10-07
BE1007861A3 (nl) 1995-11-07
US5599752A (en) 1997-02-04
DE69413783D1 (de) 1998-11-12
US5725627A (en) 1998-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69413783T2 (de) Glas für ein Bildrohrkonus, Bildrohrumhüllung mit einem Konus aus diesem Glas und Verfahren zur Herstellung eines Konus aus diesem Glas
DE69700863T2 (de) Glaszusammensetzung
DE69919835T3 (de) Verfahren zur herstellung von mineralwolle
DE69806714T2 (de) Kalknatron-silikatglaszusammensetzungen und deren anwendungen
DE69520759T2 (de) Kalknatron-Silikatglaszusammensetzungen und deren Anwendungen
EP0297255B1 (de) Borosilikatglas
DE69800748T2 (de) Blei- und arsenfreies borosilicatglas und dieses enthaltende lampe
DE3103345C2 (de)
DE2320720C2 (de) Bor und Fluor freie faser- oder fadenbildende Glasmischung im System SiO↓2↓-Al↓2↓O↓3↓-CaO-MgO-TiO↓2↓-ZnO/SrO/BaO- (Alkalioxide)
DE3032771C2 (de)
EP1074522A2 (de) Blei- und bariumfreies Kristallglas
DE1925406A1 (de) Glas hoher Roentgenstrahlabsorption
DE69602308T2 (de) Glaszusammensetzung für eine lampenhülle einer blauen lampe für schwarzes licht
EP0913366B1 (de) Erdalkalialuminoborosilicatglas für Lampenkolben und dessen Verwendung
DE2361195A1 (de) Alkalibestaendige glaszusammensetzung
DE19755005A1 (de) Glas-Zusammensetzung
DE69905803T2 (de) Trichterförmiges Glas für eine Kathodenstrahlröhre
DE19701095B4 (de) Glas-Zusammensetzung für elektrische Lampen
DE60003218T2 (de) Glasfasern zur verstärkung, kompositwerkstoff damit, verfahren zu deren herstellung und glaszusammensetzung
DE69209216T2 (de) Bleisilicatgläser
DE2519009A1 (de) Verfahren zum zusammensetzen eines gemenges fuer bleiglas
DE1952922C3 (de) Glas für Farbfernseh-Bildwiedergaberöhren
DE69909428T2 (de) Halsteil und trichterteil von pbo enthaltenden kathodenstrahlröhrenkolben
DE4332532A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Recycling von Glasabfällen
DE69627512T2 (de) Substratglas und hiermit hergestellte plasma-anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee