DE69413381T2 - Schutzbalg - Google Patents
SchutzbalgInfo
- Publication number
- DE69413381T2 DE69413381T2 DE69413381T DE69413381T DE69413381T2 DE 69413381 T2 DE69413381 T2 DE 69413381T2 DE 69413381 T DE69413381 T DE 69413381T DE 69413381 T DE69413381 T DE 69413381T DE 69413381 T2 DE69413381 T2 DE 69413381T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bellows
- folds
- protective
- fold
- depression
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 28
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/84—Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
- F16D3/843—Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers
- F16D3/845—Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers allowing relative movement of joint parts due to the flexing of the cover
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J3/00—Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
- F16J3/04—Bellows
- F16J3/041—Non-metallic bellows
- F16J3/043—Non-metallic bellows with particular means for limiting wear
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Diaphragms And Bellows (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Schutzbalg aus thermoplastischem Material mit einer Mehrzahl einstückig miteinander verbundener Balgfaltungen, von denen jede eine entsprechende Spitze und Senke aufweist.
- Ein solcher Schutzbalg ist in der US-A 4,735,596 dargestellt. Bei diesen Schutzbalg hat die erste Balgfaltung nahe dem einen Ende des Schutzbalgs einen Sattel oder ein Spitze, der bzw. die dünner als die Sättel bzw. Spitzen der anderen Balgfaltungen ist. Auf diese Weise fällt vorzugsweise die erste Faltung teilweise zusammen, wenn der Schutzbalg in Längsrichtung zusammengedrückt wird. Bei einer solchen Anordnung kann es zu einem erhöhten Verschleiß an der ersten Faltung kommen.
- Ein Schutzbalg der eingangs genannten Art ist auch aus der US-A 4,923,432 bekannt. Bei diesem bekannten Schutzbalg sind die Senken der Faltungen zunehmend dünner entlang der Länge des Schutzbalgs. Dies macht die Herstellung kompliziert.
- Erfindungsgemäß ist ein bekannter Schutzbalg dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Balgfaltung das Verhältnis der geringsten Dicke an ihrer Spitze zu der größten Dicke an ihrer Senke weniger als ungefähr 2, 3 ist, und daß die größte Dicke weniger als ungefähr 1,25 mm beträgt.
- Ein Schutzbalg, an dem die Erfindung verwirklicht ist, wird nachfolgend beschrieben, und zwar lediglich anhand eines Beispiels und unter Bezugnahme auf die beigefügten schematischen Zeichnungen, in denen:
- Fig. 1 eine schematische, teilweise geschnitten Seitenansicht eines Schutzbalgs in freiem Zustand vor der Befestigung zeigt;
- Fig. 2 eine Seitenansicht des Schutzbalgs nach Fig. 1 zeigt, wobei dieser in Position auf der Antriebsübertragung eines Vorderrades eines Motorfahrzeuges aufgesetzt ist, und wobei die Figur den Schutzbalg in einem Zustand zeigt, die dieser einnimmt, wenn die Antriebswelle um einen scharfen Winkel gedreht ist; und
- Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht einer der Balgfaltungen des Schutzbalgs nach Fig. 1 zeigt.
- Der beschriebene Schutzbalg besteht vorzugsweise aus thermoplastischem Material. In Fig. 1 ist dargestellt, daß der Schutzbalg einstückig miteinander verbunden Balgfaltungen aufweist, die in drei unterschiedlichen Abschnitten angeordnet sind, was noch im Detail beschrieben werden wird, und die sich zwischen einem Befestigungskragen 12 großen Durchmessers am einen Ende und einem Befestigungskragen 14 kleinen Durchmessers am gegenüberliegenden Ende erstrecken. Der erste Abschnitt 21 ist ein Abschnitt hoher Flexibilität und umfaßt, bei diesem Beispiel, Balgfaltungen 16, 18, 20 und 22, die in einer konischen erzeugende angeordnet sind, wobei jede Faltung mit der nächsten mittels einer entsprechenden Senke 24 verbunden ist.
- Der nächste Abschnitt 22 umfaßt eine einzelne, im wesentlichen zylindrische Faltung 25, d. h. die Oberfläche der Faltung erstreckt sich im wesentlichen parallel zu der Achse 26 des Schutzbalgs.
- Der dritte Abschnitt 23 ist ein Abschnitt geringer Flexibilität und umfaßt Faltungen 28 und 30, die über eine Senke 32 miteinander verbunden sind und in einer leicht konischen erzeugenden angeordnet sind.
- Fig. 2 zeigt den Schutzbalg nach Fig. 1, in Position befestigt auf der Antriebsübertragung des Vorderrades eines Motorfahrzeuges. Die Antriebsübertragung besteht aus einer Antriebswelle 40, die an den Kraftausgang eines Getriebes/Differentials mittels eines Universalgelenks angeschlossen ist, das sich innerhalb eines Gehäuses oder Topfes 42 befindet. Auf diese Weise ist der Kragen 12 des Schutzbalgs um die Außenseite des Gehäuses 42 herum angepaßt und in seiner Position mittels eines metallischen Klemmringes, der nicht dargestellt ist, festgeklemmt. In ähnlicher Weise ist der Kragen 14 des Schutzbalgs um die Welle 40 herumgeklemmt und mittels einer weiteren Klemme in seiner Position festgehalten, was ebenfalls nicht dargestellt ist. Wird der Schutzbalg in dieser Stellung auf der Antriebsübertragung befestigt, wird er bis zu einem gewissen Ausmaß in Längsrichtung zusammengedrückt.
- Fig. 2 zeigt die von dem Schutzbalg eingenommene Stellung, wenn die Antriebswelle 40 ihren maximalen Auslenkwinkel hat, d. h. korrespondierend der maximalen Winkelbeweglichkeit des Universalgelenks; in anderen Worten weist die Antriebswelle 40 einen maximalen Winkel im Bezug auf die vom Getriebe/Differential kommende Abtriebswelle 44 auf. Die Figur zeigt, wie die entsprechenden Konfigurationen der Faltungen der Abschnitte Z1 und Z3, und des neutralen Abschnitts Z2, zur Realisierung unterschiedlicher Biegebedingungen in den Abschnitten Z1 und Z3 kooperieren.
- Bei Betrachtung des Abschnittes Z1 fällt auf, daß die Faltungen über den Bereich A einer Kompression und über den Bereich B einer Ausdehnung unterliegen. Im Bereich A werden die Balgfaltungen "aufeinandergeschichtet" und kommen hierbei in Kontakt mit der Fläche 16A der Faltung 16. Die Dicke der Senken des Balgs bestimmt den Druck zwischen benachbarten Faltungen und auf diese Weise die Beanspruchung und Abnutzung.
- Die Faltungen 28 und 30 des Abschnittes Z3 unterliegen ebenfalls einer Ausdehnung und Kompression. Jedoch erstrecken sich die Faltungen des Abschnitts Z3 über einen Bereich C, der auf derselben Seite der Welle 40 liegt, wie der Bereich A, über den die Faltungen des Abschnitts Z1 komprimiert werden. In ähnlicher Weise liegt der Bereich D, über den die Faltungen des Abschnittes Z3 komprimiert werden, auf derselben Seite der Welle 40 wie der Bereich B, über den die Faltungen des Abschnitts Z1 gestreckt oder ausgedehnt werden.
- Die Balgfaltungen müssen so gestaltet werden, daß sie nicht eindellen oder anderweitig deformiert werden, wenn sie maximaler Kompression oder maximaler Aufweitung ausgesetzt sind.
- Bei der in Fig. 2 dargestellten maximalen Winkelstellung kann die Innenseite der einzigen Faltung 25 des neutralen Abschnittes Z2 in Kontakt zu der Welle 40 kommen.
- Die Anzahl der Faltungen in dem Abschnitt Z1 sollte relativ gering sein, um so den Druck von Faltung zu Faltung zu begrenzen.
- Fig. 3 zeigt eine der Faltungen 16 in "freiem" Zustand (d. h. bevor der Schutzbalg auf dem Antriebsübertragungssystem angepaßt wird). Zur Erzielung optimaler Eigenschaften des Schutzbalgs und einer reduzierten Abnutzung hat es sich herausgestellt, daß Gestalt und relative Größe der Balgfaltungen so sein sollte, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist, in der
- a) P geringer sein sollte als 1,25 mm;
- b) S/P kleiner sein sollte als 2,3; und
- c) 1,0 ≤ P/E ≤ 1,25
- S ist die geringste Dicke an der Spitze der Balgfaltung, P die maximale Dicke im Bereich der Senke und E ist die geringste Dicke im Bereich der Senke.
- Eine solche Anordnung unterscheidet sich zu den zuvorbekannten Anordnungen, bei denen die Dicke der Senke größer ist, als die Dicke im Bereich der Spitze.
- Zusätzlich sei bemerkt, daß die Senke der Faltung von U-förmigem Querschnitt ist, mit im wesentlichen gleich ausgerichteten gegenüberliegenden Seiten und einer Basis in Form eines Teilkreises, wobei die Tiefe und Länge zwischen 0,8 und 2 mm beträgt.
Claims (4)
1. Schutzbalg aus thermoplastischem Material mit einer Mehrzahl einstückig
miteinander verbundener Balgfaltungen (16, 18, 20, 22, 28, 30), von
denen jede eine entsprechende Spitze und Senke (24) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß in jeder der Balgfaltungen (16, 18, 20, 22, 28, 30) das Verhältnis
der geringsten Dicke (S) an ihrer Spitze zu der größten Dicke (P) an ihrer
Senke (24) weniger als ungefähr 2, 3 ist, und daß die größte Dicke (P)
weniger als ungefähr 1,25 mm beträgt.
2. Schutzbalg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Verhältnis der größten Dicke (P) an der Senke (24) jeder Balgfaltung (16, 18,
20, 22, 28, 30) zu der geringsten Dicke (E) jeder Senke (24) zwischen
1,0 und 1,25 liegt.
3. Schutzbalg nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Senke (24) an jeder Faltung (16, 18, 20, 22, 28, 30) des Balgs im
Querschnitt U-förmig mit im wesentlichen geraden gegenüberliegenden Seiten
und einer Basis geformt ist, die Teil eines Kreises ist, wobei die Tiefe und
Länge zwischen 0,8 und 2 mm beträgt.
4. Schutzbalg nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Balgfaltungen in axial zueinander entlang der Länge des Balges
angeordneten Zonen angeordnet sind, mit einer ersten Zone (Z1), deren
Balgfaltungen (16-22) gestaltet sind, um eine relativ hohe Flexibilität
bereitzustellen, um den Balg relativ zu seiner Achse im Winkel zu biegen,
einer weiteren Zone (Z3), in der die oder jede ihrer Balgfaltungen (28, 30)
gestaltet ist, eine relativ geringe Flexibilität bereitzustellen, um den Balg
relativ zu seiner Achse im Winkel zu biegen, und einer neutralen Zone
(Z2), die einstückig die anderen zwei Zonen (Z1, Z3) miteinander
verbindet und eine Verbindung (25) aufweist, die vergleichsweise
widerstandsfähig gegen ein seitliches Biegen innerhalb der Zone (Z2) ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9403501A GB2287289B (en) | 1994-02-24 | 1994-02-24 | Protective bellows |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69413381D1 DE69413381D1 (de) | 1998-10-22 |
DE69413381T2 true DE69413381T2 (de) | 1999-04-08 |
Family
ID=10750831
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69413381T Revoked DE69413381T2 (de) | 1994-02-24 | 1994-12-16 | Schutzbalg |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0669477B1 (de) |
JP (1) | JP3350273B2 (de) |
DE (1) | DE69413381T2 (de) |
ES (1) | ES2121163T3 (de) |
GB (1) | GB2287289B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004037715A1 (de) * | 2004-08-04 | 2006-02-23 | Gkn Driveline International Gmbh | Faltenbalg mit integriertem Falten-Gelenkbereich |
JP4832837B2 (ja) * | 2005-09-16 | 2011-12-07 | Ntn株式会社 | 等速自在継手用ブーツ |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4235427A (en) * | 1979-05-07 | 1980-11-25 | Walter Bialobrzeski | Spring |
JPS61244925A (ja) * | 1985-04-19 | 1986-10-31 | Toyoda Gosei Co Ltd | 等速形軸継手用ブーツ |
FR2600135B1 (fr) * | 1986-06-13 | 1988-10-07 | Ouest Cie | Soufflet de protection, notamment pour transmission avant de vehicule automobile |
US5251916A (en) * | 1992-04-06 | 1993-10-12 | The Gates Rubber Company | Flexible boot for universal joint |
-
1994
- 1994-02-24 GB GB9403501A patent/GB2287289B/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-12-16 ES ES94309443T patent/ES2121163T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-16 EP EP94309443A patent/EP0669477B1/de not_active Revoked
- 1994-12-16 DE DE69413381T patent/DE69413381T2/de not_active Revoked
-
1995
- 1995-02-22 JP JP03389295A patent/JP3350273B2/ja not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH07259993A (ja) | 1995-10-13 |
GB2287289B (en) | 1996-11-27 |
GB2287289A (en) | 1995-09-13 |
EP0669477A1 (de) | 1995-08-30 |
GB9403501D0 (en) | 1994-04-13 |
EP0669477B1 (de) | 1998-09-16 |
DE69413381D1 (de) | 1998-10-22 |
ES2121163T3 (es) | 1998-11-16 |
JP3350273B2 (ja) | 2002-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19615940A1 (de) | Harz-Gleichlaufgelenkmanschette | |
DE2710275A1 (de) | Hohlstange | |
EP0582543A1 (de) | Zur Herstellung einer Rohrverbindung dienende Kupplungsvorrichtung | |
DE2853701C2 (de) | Rundstricknadel und Verfahren zur Herstellung derselben | |
WO2007143987A1 (de) | Axialgleitlagerring | |
DE1525039B2 (de) | Kreuzfedergelenk und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3920299A1 (de) | Radlagerung fuer kraftfahrzeuge | |
DE6933767U (de) | Spielfreies nadellager | |
DE2204852A1 (de) | Flexibles Element für Brillengestelle | |
DE2757892B2 (de) | Federmembrane | |
DE69413381T2 (de) | Schutzbalg | |
EP1325223B1 (de) | Saugrohr für eine brennkraftmaschine mit mindestens zwei verschweissten schalen | |
DE2030859A1 (de) | Rohrkupplung | |
DE3936999C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Wellenanordnung, insbesondere einer Kardanwellenanordnung, aus einem Rohr aus Faser-Kunststoff-Material und einer Außenhülse aus starrem Material | |
DE3151845A1 (de) | Wellrohr mit zugentlastung und verfahren zu dessen herstellung aus kunststoff | |
DE60125283T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Muffe zum Verbinden von zwei geriffelten Wellen sowie damit hergestellte Verbindungsmuffe | |
EP3791103A1 (de) | Anschlusskupplung | |
WO1992012358A1 (de) | Schraubenfeder | |
DE2626800C3 (de) | Federgelenk bzw. Federkardangelenk | |
DE102016201100B4 (de) | Gleitlagerring und Aktuator mit Gleitlagerring | |
EP0834439A2 (de) | Verfahren zum formschlüssigen Verbinden zweier Rohre | |
EP0516946B1 (de) | Zusammengesetzte Nockenwelle | |
DE102018121795B4 (de) | Anschlusskupplung | |
DE19928648A1 (de) | Verfahren zum Verbinden eines Schwungrads einer Kupplung mit einem Kupplungsgehäuse | |
DE2006109B2 (de) | Metallrohrrahmen für Bett-, Tischgestelle od.dgL, insbesondere für Rahmen von Kraftfahrzeug-Sitzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |