DE69411078T2 - Isotopenbatterien - Google Patents
IsotopenbatterienInfo
- Publication number
- DE69411078T2 DE69411078T2 DE69411078T DE69411078T DE69411078T2 DE 69411078 T2 DE69411078 T2 DE 69411078T2 DE 69411078 T DE69411078 T DE 69411078T DE 69411078 T DE69411078 T DE 69411078T DE 69411078 T2 DE69411078 T2 DE 69411078T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tritium
- type
- type conductivity
- conductivity region
- semiconductor material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims abstract description 64
- YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N Tritium Chemical compound [3H] YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N 0.000 claims abstract description 53
- 229910052722 tritium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 53
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 47
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims abstract description 14
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 claims description 44
- 229910003481 amorphous carbon Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 6
- 229910021419 crystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 abstract description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 10
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 8
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 8
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 7
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 5
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 3
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 3
- 230000000155 isotopic effect Effects 0.000 description 3
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 2
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000005258 radioactive decay Effects 0.000 description 2
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 2
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 2
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005461 Bremsstrahlung Effects 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005678 Seebeck effect Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 1
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000004992 fission Effects 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000004377 microelectronic Methods 0.000 description 1
- 229910000096 monohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003758 nuclear fuel Substances 0.000 description 1
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000005546 reactive sputtering Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000002230 thermal chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21H—OBTAINING ENERGY FROM RADIOACTIVE SOURCES; APPLICATIONS OF RADIATION FROM RADIOACTIVE SOURCES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; UTILISING COSMIC RADIATION
- G21H1/00—Arrangements for obtaining electrical energy from radioactive sources, e.g. from radioactive isotopes, nuclear or atomic batteries
- G21H1/06—Cells wherein radiation is applied to the junction of different semiconductor materials
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Light Receiving Elements (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Hybrid Cells (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Isotopenbatterien und befaßt sich insbesondere mit einer kernbetriebenen Batterie, die durch Einlagerung von Tritium in ein amorphea Halbleitermaterial, wie einem amorphen Silizium mit oder ohne Dotierstoffen, gebildet ist.
- Das Wort Batterie, wie es in diesem Zusammenhang verwendet wird, betrifft eine Einheit oder Zelle oder einen verbundenen Satz gleicher Einheiten oder Zellen, die als eine elektrische Energiequelle wirken. Eine Isotopenbatterie, die auch als Atombatterie bekannt ist, betrifft eine Batterie, in der die Energiequelle die Energie ist, die in dem Kern der Atome des Kernbrennstoffs gespeichert ist. Die in dem Kern gespeicherte Kernenergie wird typischerweise auf einem von drei Wegen freigesetzt: Spaltung des Kerns, Fusion des Kerns oder radioaktiver Zerfall des Kerns. Isotopenbatterien gemäß der vorliegenden Erfindung beruhen auf einem radioaktiven Zerfall der Kerne und wandeln die freigesetzte Kernstrahlung (Beta-Teilchen) in elektrische Energie um.
- In den letzten Jahrzehnten hat man eine Anzahl von Isotopenbatterien des Typs, der auf radioaktivem Kernzerfall beruht, auf der Grundlage eines einfachen Umwandlungsvorganges oder eines doppelten Umwandlungsvorganges entwickelt. Isotopenbatterien mit einfacher Umwandlung wandeln Kernstrahlung direkt in elektrische Energie um. Isotopenbatterien mit doppelter Umwandlung wandeln Kernstrahlungsenergie in eine Zwischenform von Energie um, die wiederum in elektrische Energie umgewandelt wird.
- Isotopenbatterien des einfachen Umwandlungstyps umfassen betavoltaische Batterien, in denen ein pn-Halbleiterübergang einer Kernstrahlung ausgesetzt wird, was zur Erzeugung von Elektron-Loch-Paaren und damit einem induzierten Strom bei geringer Spannung führt. Ein Beispiel liefern die US-Patente Nr. 2,745,973 und 4,024,420. Ein weiteres Beispiel für Isotopenbatterien mit einfachem Umwandlungsvorgang ist eine Niedrigspannungsbatterie, die das Prinzip der Gasionisation verwendet, wobei die Batterie aus einem Ionisationsgas, zwei verschiedenen Elektroden, die in dem Gasraum ein elektrisches Feld ausbilden, und einer Kernstrahlungsquelle, die entweder gasförmige oder feste Form besitzt, besteht. Noch ein weiteres Beispiel liefert eine Hochspannungsvakuumbatterie, bei der eine Elektrode die Quelle für Kernstrahlung geladener Teilchen bildet, während die andere Elektrode so ausgewählt ist, daß sie eine geringe Sekundäremission und einen hohen Sammelwirkungsgrad aufweist, wodurch man eine Niedrigstromvorrichtung mit hoher Spannung erhält.
- Isotopenbatterien vom Typ mit doppeltem Umwandlungsvorgang umfassen photovoltaische Batterien (in denen die Kernstrahlungsenergie zuerst in elektromagnetische Strahlung umgewandelt wird, indem man typischerweise ein Phosphoreszenzmaterial bestrahlt und anschließend einen pn-Halbleiterübergang elektromagnetischer Strahlung aussetzt, um einen elektrischen Strom mit niedriger Spannung zu erzeugenl und thermoelektrische Batterien (in denen die Kernstrahlung in Wärmeenergie umgewandelt wird, welche wiederum mit Hilfe des Seebeck-Effekts oder durch thermoelektrische Umwandlung in elektrische Energie umgewandelt wird). Beispiele für photovoltaische Isotopenbatterien sind in den US-Patenten Nr. 4,628,143, 4,900,368 und 5,008,579 offenbart.
- Energieumwandlungsvorgänge sind im allgemeinen ziemlich uneffizient. Die Isotopenbatterien mit einfachem Umwandlungvorgang haben typischerweise Umwandlungswirkungsgrade in der Größenordnung von 5% oder weniger. Isotopenbatterien, die den doppelten Umwandlungsvorgang verwenden, sind sogar noch uneffizienter. Die praktischen Beschränkungen der betavoltaischen Halbleiterbatterien mit einfacher Umwandlung umfassen eine signifikante Schwächung der Kernstrahlungsenergie vor dem Erreichen des Halbleiters und eine weitere Schwächung der Energie, wenn sich die Kernstrahlung durch den Halbleiter auf der Strecke zu dem Verarmungsbereich ausbreitet.
- Die DD-A-213779 offenbart eine lsotopenbatterie, bei der Tritium in einer kristallinen Halbleitermatrix eingeschlossen ist.
- Gemäß einem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird eine elektrische Energiequelle geliefert mit in einer Halbleitermatrix in der Form eines Körpers von mit Tritium behandeltem Halbleitermaterial oder mit Tritium behandelten Halbleitermaterialien eingelagertem Tritium, wobei dieser Körper einen Leitfähigkeitsbereich vom p-Typ und einen Leitfähigkeitsbereich vom n-Typ mit einem pn-Übergang dazwischen hat, und Einrichtungen zur elektrischen Verbindung der Bereiche vom n-Typ und p-Typ mit einem Lastkreis, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleitermatrix eine amorphe Halbleitermatrix ist und das Tritium in die amorphe Halbleitermatrix durch chemische Bindung zwischen dem Tritium und dem amorphen Halbleitermaterial bzw. den amorphen Halbleitermaterialien eingelagert ist.
- Die Bereiche vom p-Typ und vom n-Typ können aus dem gleichen mit Tritium behandelten, amorphen Halbleitermaterial (zum Beispiel mit Tritium behandeltem, amorphem Silizium) oder aus verschiedenen mit Tritium behandelten, amorphen Halbleitermaterialien (zum Beispiel mit Tritium behandeltem, amorphem Kohlenstoff für den Bereich vom p-Typ und mit Tritium behandeltem, amorphem Silizium für den Bereich vom n-Typ) hergestellt sein.
- Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird eine elektrische Energiequelle geliefert mit in eine amorphe Halbleitermatrix in der Form eines Körpers von amorphem Halbleitermaterial oder amorphen Halbleitermaterialien eingelagertem Tritium, wobei der Körper einen Leitfähigkeitsbereich vom p-Typ und einen Leitfähigkeitsbereich vom n-Typ sowie einen mit Tritium behandelten Leitfähigkeitsbereich vom i-Typ dazwischen unter Bildung eines pin-Übergangs hat, in welchem der Leitfähigkeitsbereich vom i-Typ durch chemische Bindung mit dem Tritium und dem amorphen Halbleitermaterial bzw. den amorphen Halbleitermaterialien mit Tritium behandelt ist und die Leitfähigkeitsbereiche vom p-Typ und n-Typ gegebenenfalls so mit Tritium behandelt sind, und mit Einrichtungen zur elektrischen Verbindung der Bereiche vom n-Typ und p-Typ mit einem Lastkreis.
- Üblicherweise sind sämtliche der drei Leitfähigkeitsbereiche durch chemische Bindung zwischen dem Tritium und dem amorphen Halbleitermaterial bzw. den amorphen Halbleitermaterialien mit Tritium behandelt.
- Die drei Bereiche können aus dem gleichen mit Tritium behandelten, amorphen Halbleitermaterial (zum Beispiel mit Tritium behandeltem, amorphem Silizium oder Kohlenstoff) hergestellt sein. Alternativ ist der Leitfähigkeitsbereich vom p-Typ aus mit Tritium behandeltem, amorphem Kohlenstoff hergestellt, und die Leitfähigkeitsbereiche vom n-Typ und vom i-Typ sind aus mit Tritium behandeltem, amorphem Silizium hergestellt.
- Gemäß einem dritten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird eine elektrische Energiequelle geliefert mit einer Halbleitermatrix mit einem Leitfähigkeitsbereich vom p-Typ und einem Leitfähigkeitsbereich vom n-Typ eines kristallinen Halbleitermaterials und einem Leitfähigkeitsbereich vom i-Typ zwischen ihnen unter Bildung eines pin-Übergangs, wobei der Bereich vom i-Typ im wesentlichen aus einem mit Tritium behandelten, amorphen Halbleitermaterial besteht, und mit Einrichtungen zur elektrischen Verbindung der Bereiche vom n-Typ und p-Typ mit einem Lastkreis.
- Vorzugsweise ist das kristalline Halbleitermaterial kristallines Silizium und das amorphe Halbleitermaterial amorphes Silizium.
- Die vorliegende Erfindung liefert eine atomgetriebene Batterie mit einem Umwandlungswirkungsgrad, der über dem von derzeit verfügbaren Isotopenbatterien mit einfacher und doppelter Umwandlung liegt.
- Vorzugsweise kann die atomgetriebene Batterie als ein integraler Bestandteil eines integrierten Schaltkreises sein und elektrische Energie für einen solchen liefern.
- Vorzugsweise wird die atomgetriebene Batterie dazu verwendet, radioaktives Tritium, welches ein Nebenprodukt aus Kernreaktoren ist, zu immobilisieren, wobei man einen vorteilhaften Gebrauch von Tritium macht, welches in Sicherheitseinrichtungen gespeichert ist.
- Es werden nun nicht beschränkende Ausführungsformen atomgetriebener Batterien gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die anhängenden Zeichnungen beschrieben.
- Fig. 1 ist eine schematische Querschnittsdarstellung eines p/n-Homoübergangs einer betavoltaischen lsotopenbatterie, welcher unter Verwendung von amorphem Silizium, das eingeschlossenes Tritium enthält, hergestellt wurde.
- Fig. 2 ist eine schematische Querschnittsdarstellung eines pin-Homoübergangs einer betavoltaischen Isotopenbatterie, welcher unter Verwendung von amorphem Silizium, das eingeschlossenes Tritium enthält, hergestellt wurde.
- Fig. 3 ist eine schematische Querschnittsdarstellung eines pn-Heteroübergangs einer betavoltaischen Isotopenbatterie, welcher unter Verwendung von Tritium, das in amorphen Kohlenstoff und amorphes Silizium eingeschlossen ist, hergestellt wurde.
- Fig. 4 ist eine schematische Querschnittsdarstellung eines pin-Heteroübergangs einer betavoltaischen Isotopenbatterie, welcher unter Verwendung von Tritium, das in amorphen Kohlenstoff und amorphes Silizium eingeschlossen ist, hergestellt wurde.
- Jede der erläuterten Ausführungsformen weist einen pn- oder pin-Übergang eines mit Tritium behandelten, amorphen Halbleiters auf. Der pn- oder pin-Übergang oder in äquivalenter Weise ein pin-Übergang, in dem der intrinsische Bereich eine Dicke aufweisen kann, die von Null bis zu einem optimalen Wert x variiert, kann unter Anwendung einer von verschiedenen handelsüblich erhältlichen Techniken hergestellt werden. Zum Beispiel kann Glühentladungszersetzung von Vorstufengasen dazu verwendet werden, die Halbleitermaterialien herzustellen.
- Beta-Teilchen aus Tritiumzerfall überqueren einen pin-Übergang, wobei sie Energie für die Bildung von Elektron-Loch-Paaren und Bremsstrahlung verlieren. Das elektrische Feld, welches in dem Verarmungsbereich des pin-Übergangs vorhanden ist, trennt die beta-induzierten Elektron-Loch-Paare, wodurch eine "intrinsische" Isotopenbatterie entsteht, die einer betavoltaischen Batterie oder einer photovoltaischen Batterie ähnlich ist, die aber von sich aus durch Beta-Teilchen aus Tritiumzerfall und nicht von äußeren Elektronen bzw. äußeren Photonen mit Energie versorgt wird. Der Zellstrom ist direkt proportional zur Erzeugungsrate von Elektron-Loch-Paaren in dem Verarmungsbereich, während die Zellspannung durch den Unterschied zwischen der Betriebsfunktion und der Elektronenaffinität der p- und n-Bereiche gekennzeichnet ist. Der Zellstrom kann verändert werden, indem man die Dicke des intrinsischen Bereichs sowie diejenige der p- und n-Bereiche verändert, wogegen die Zellspannung durch die Konzentration von p- und n-Dotierstoffen und der Wahl der p- und n- Grundmaterialien verändert werden kann.
- Die bevorzugte Isotopenzelle ist ein pin-Übergang aus mit Tritium behandeltem, amorphem Silizium (a-Si : T). In den vergangenen Jahres hat hydriertes, amorphes Silizium (a-Si:H) beachtliche technologische Bedeutung sowohl für großflächige optoelektronische Anwendungen als auch für die Herstellung von mikroelektronischen Einrichtungen erhalten. Von der ersten Demonstration der Durchführbarkeit einer Dotierung von hydriertem amorphem Silizium durch Spear und LeComber in Phil Mag., 1976, 33, 935 hat sich die Forschung hin zu einer großen Vielfalt an auf Silizium basierenden Legierungen ausgedehnt. Es wurde ein Anzahl verschiedener Techniken zur Herstellung von a-Si:H entwickelt, einschließlich Glühentladungs dissoziation von Silan (SiH&sub4;), reaktiver Zerstäubung oder Verdampfung von Si in einer H&sub2;&supmin; Umgebung, thermischer chemischer Dampfabscheidung (CVD) unter Verwendung von SiH&sub4; und photochemischer Dampfabscheidung und in jüngerer Zeit Elektronenzyklotronresonanz (ECR)-Plasmaabscheidung aus SiH&sub4;.
- Viele der Lückenzustände, die in a-Si aufgrund seiner defekten Natur vorhanden sind, können durch Mischen mit Wasserstoff eliminiert werden. Es werden typischerweise 10 bis 25 Atomprozent Wasserstoff in a-Si:H eingeführt, um ein Material mit guten inneren elektronischen Eigenschaften zu erhalten. Aufgrund der geringen Dichte von Lückenzuständen in a-Si:H ist es möglich, das Material durch Dotierung zum p-Typ oder n-Typ zu machen. Es sollte angemerkt werden, daß a-Si:H routinemäßig dazu verwendet wurde, pn- oder pin-Übergänge mit einem Minimum an Rekombinationszentren herzustellen. Die praktische Wirkung einer Minimierung der Dichte an Rekombinationszentren besteht darin, die Lebensdauer des überschüssigen Trägers und damit den Isotopenzellstrom zu erhöhen. Die offene Schaltkreisspannung eines pn- oder pin-Übergangs mit einem Wasserstoffgehalt im Bereich von 10-25 Atomprozent beträgt etwa 0,7 Volt. Die offene Schaltkreisspannung kann auch erhöht werden, indem man Heteroübergänge verwendet; in Solarzellen werden typischerweise Strukturen mit a-Si: C: H vom p-Typ/a-Si: H vom i-Typ/a-Si: H vom n-Typ verwendet.
- Amorphe Silizium-Wasserstoff-Filme, die mechanisch stabil und frei von Schuppen- oder Blasenbildung sind, mit guter Haftung an dem Substrat können gleichzeitig sowohl auf leitenden als auch auf isolierenden Substraten abgeschieden werden, indem man eine Entladung in Silan anwendet, die in einer Gleichstrom-Sattelfeld-Plasmakammer gezündet wird. Die Wasserstoffaufnahme kann durch die Abscheidungsbedingungen gesteuert werden.
- Beispielsweise kann der relative Anteil an Wasserstoff, der in Monohydrid- und Dihydridstellen aufgenommen wird, bei einer vorgegebenen Abscheidungstemperatur über die Entladungsspannung und den Druck variiert werden: höhere Spannungen ( > 1000 Volt) und niedrigere Drücke (< 50 mTorr) erhöhen die Aufnahme von Wasserstoff in die Hydridstellen. Dies ist die derzeit bevorzugte Technik, bei der Wasserstoff durch Tritium ersetzt wird, zur Bildung von mit Tritium behandelten, amorphen Siliziumfilmschichten auf einem Substrat, um Isotopenbatterieübergänge gemäß der vorliegenden Erfindung herzustellen. Eine ausführliche Beschreibung dieser bekannten Abscheidungstechnik kann man in der EP-A-0.476.845 und in J. Vac. Sci. Technol. A, 1989, 7, 2632 (Kruzelecky et al.) finden.
- Durch die oben erwähnten Verfahren können Isotopenzellen mit pin-Übergang aus mit Tritium behandeltem, amorphem Silizium (a-Si:T) auf einem Substrat ausgebildet werden, oder es können Isotopenzellen mit verwandten Legierungen, wie amorphem Siliziumkarbid, amorphem Kohlenstoff und metallisch amorphem Halbleiter hergestellt werden. Das Material des Substrates kann Glas, kristallines Silizium, rostfreier Stahl usw. sein.
- In den anhängenden Zeichnungen werden durchgehend die gleichen Bezugszahlen verwendet, um einander entsprechende Teile zu bezeichnen.
- Fig. 1 zeigt eine Isotopenzelle 11 mit pn-Übergang aus mit Tritium behandeltem, amorphem Silizium, bestehend aus a-Si:T 12 von p-Typ, a-Si:T 13 vom n-Typ und elektrischen Kontaktleitern 14 und 15 zur Verbindung der zwei Bereiche 12 und 13 mit einem Lastkreis. Die Bereiche 12 und 13 haben jeweils eine Dicke in der Größenordnung eines Bruchteils eines Mikrometers (um). Der schraffierte Bereich 16 stellt das innere elektrische Feld dar, welches aus der Bildung von Verarmungsschichten aufgrund des elektrischen Kontaktes der Bereiche vom p- und n-Typ resultiert. Das innere elektrische Feld im Verarmungsbereich 16 ist durch den Vektor bezeichnet.
- Die p- und n-Bereiche enthalten einen gleichen Anteil an Tritium. Beta-Teilchen aus Tritiumzerfall verlieren ihre Energie über den pn-Übergang zur Bildung von Elektron-Loch- Paaren. Elektron-Loch-Paare im Verarmungsbereich werden durch das innere elektrische Feld getrennt, wodurch ein Strom entsteht, der zu der Bildungsrate der Elektron-Loch-Paare proportional ist. Der Potentialunterschied der Isotopenzelle wird durch das Grundmaterial und die Dichte der Dotierungsstoffe vom n- und p-Typ bestimmt.
- Der Isotopenzellstrom und damit die Energie kann durch Einführung eines intrinsischen a-Si:T- Bereichs in die Ausführungsform aus Fig. 1 erhöht werden. Fig. 2 zeigt solch eine Isotopenzelle, nämlich einen a-Si:T-pin-Übergang 17. Der intrinsische, undotierte a-Si:T-Bereich ist mit 18 bezeichnet. Die Dicke von 18 ist mit dem Bereich der Beta-Teilchen aus Tritiumzerfall mit mittlerer Energie (5,7 keV), der in der Größenordnung von 0,2 um liegt vergleichbar, oder größer als dieser. Der schraffierte Bereich 19 stellt das innere elektrische Feld dar, welches sich über den intrinsischen Bereich und die Verarmungsschichten in den p- und n- Bereichen erstreckt.
- Die Isotopenzelle mit pin-Übergang aus mit Tritium behandeltem, amorphem Silizium, welche in Fig. 2 gezeigt ist, stellt die derzeit bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar. Wo es geeignet ist, können Veränderungen und Abstufungen in der Konzentration an Tritium sowie eine Veränderung der Dicke der p-, i- und n-Bereiche zu Isotopenzellen mit maximaler Energie und/oder maximalem Umwandlungswirkungsgrad führen.
- Als ein praktisches Beispiel kann man sich einen a-Si:T-pin-Übergang vorstellen, der eine gleichmäßige Tritiumkonzentration von 20 Atomprozent enthält. Verwendet man eine Siliziumatomdichte NSI von 5 · 10²³ cm&supmin;³, eine Tritiumatomzerfallskonstante λ ( = In 2/t1/2, wobei t1/2 die 12,3 Jahre lange Halbwertszeit von Tritium ist) von 1,78 · 10&supmin;&sup9; s&supmin;¹ und eine mittlere Energie von Tritiumzerfalls-Beta-Teilchen Em, von 5,7 keV, so berechnet sich die Energiedichte mit (0,2 · NSi x λ x Em = ) 0,16 Wcm&supmin;³ Nimmt man an, daß 50% dieser Kernenergie über Trennung von Elektron-Loch-Paaren in elektrische Energie umgewandelt wird, erhält man eine Energiedichte von 80 mW cm&supmin;³. Wenn der intrinsische Bereich 1 um dick ist und die p- und n-Bereiche im Vergleich ziemlich dünn sind und nur wenig zum Energiefluß beitragen, erhält man weiterhin einen Energiefluß von 8 uWcm&supmin;². Verwendet man ein Zellpotential von 1 Volt, erhält man einen Zellstrom von 8 uAcm&supmin;². Dieser Strom wird nach etwa 12 Jahren auf etwa 4 uAcm&supmin;² abfallen.
- Das vorgenannte Beispiel berechnet den Energiefluß einer einzelnen Isotopenzelle gemäß der Erfindung. Diese Zellen können in Reihe oder parallel angeordnet werden, einer für Solarzellen gut bekannten Technik, um eine Batterie mit gewünschten Strom-Spannungs-Eigenschaften zu erhalten. Mögliche Anwendungen umfassen die Aufnahme solcher Batterien in integrierte Schaltkreise, wodurch das Erfordernis vermieden wird, Leitungen einzubauen, die einen herkömmlichen integrierten Schaltkreis mit einer herkömmlichen Stromquelle verbinden.
- Die Batterie der vorliegenden Erfindung kann in Verbindung mit den Schaltkreisschichten vor der Verkapselung abgeschieden werden, um einen "betriebsbereiten" integrierten Schaltkreis mit einer einstückig damit verbundenen Energiequelle herzustellen. Medizinische Anwendungen, wie die Energieversorgung von Herzschrittmachern, werden ebenfalls in Erwägung gezogen.
- Ein zusätzlicher Vorteil der kommerziellen Herstellung und Verwendung von Isotopenbatterien gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Erzeugung einer sicheren und brauchbaren Anwendung von Tritium, von dem sich Mengen in teurer Lagerung in Verbindung mit Kernkraftwerken, die Tritium als ein Nebenprodukt erzeugen, befinden.
- Die oben beschriebenen pn- und pin-Isotopenzellen basieren auf einer Sorte von amorphem Halbleiter, die anderweitig als Homoübergänge bekannt sind. Der Bereich an Potential- und Stromeigenschaften von Isotopenzellen kann erheblich erweitert werden, wenn man Übergänge zwischen verschiedenen amorphen Halbleitern, die auch als Heteroübergänge bekannt sind, in Erwägung zieht.
- Heteroübergangsisotopenzellen auf der Grundlage der Ausführungsformen von Fig. 1 und Fig. 2 sind in Fig. 3 und Fig. 4 dargestellt. Die Heteroübergangsisotopenzellen 20 und 24 bestehen in diesen Beispielen aus mit Tritium behandeltem, amorphem Kohlenstoff 21 vom p- Typ, mit Tritium behandeltem, amorphem Silizium 22 vom n-Typ und intrinsischem, mit Tritium behandeltem, amorphem Silizium 25. Der intrinsische Bereich 25 könnte auch auf mit Tritium behandeltem, amorphem Siliziumkarbid oder tatsächlich einem anderen amorphen Halbleiter basieren. Die schraffierten Bereiche 23 und 26 stellen das innere elektrische Feld dar.
- Die oben beschriebenen Isotopenbatterien werden unter Verwendung von amorphen Halbleitern hergestellt. Jedoch umfaßt die vorliegende Erfindung in ihrem Umfang auch Isotopenbatterien, die für die Bereiche vom p- und n-Typ kristalline Halbleiter, wie kristallines Silizium, und für den i-Bereich einen mit Tritium behandelten, amorphen Halbleiter, wie amorphes Silizium, verwenden. Ein besonderer Vorteil solch einer Anordnung beruht auf der größeren Diffusionslänge in kristallinen Materialien, welche eine verbesserte Fähigkeit zum Sammeln von Überschußträgern liefern. Dotierte kristalline Materialien besitzen Diffusionslängen in der Größenordnung eines Mikrometers. Daher liegen Überschußträger, die durch Beta-Teilchen aus Tritiumzerfall, die in den Kristall eindringen, erzeugt werden, bequem innerhalb der Diffusionslänge.
- Bei den vorgenannten Ausführungsformen wird das Isotopenzellpotential im wesentlichen durch die Arbeitsfunktion oder das Fermi-Niveau der gewählten Halbleiter variiert. Das Isotopenzellpotential und damit die Energieeigenschaften können weiter durch die Verwendung von metallisch amorphen Halbleiterübergängen verlängert werden, die auch als Schottky- Barrierenübergänge bekannt sind. Die metallisch amorphen Halbleiterübergänge können weiter durch die Verwendung einer dünnen isolierenden Schicht, typischerweise einem Oxid, zwischen dem Metall und dem Halbleiter verlängert werden.
Claims (13)
1. Elektrische Energiequelle mit in einer Halbleitermatrix in der Form eines Körpers von mit
Tritrium behandeltem Halbleitermaterial oder mit Tritium behandelten
Halbleitermaterialien eingelagertem Tritium, wobei dieser Körper einen Leitfähigkeitsbereich (12, 21)
vom p-Typ und einen Leitfähigkeitsbereich (13, 22) vom n-Typ mit einem p-n-
Übergang dazwischen hat, und Einrichtungen (14, 15) zur elektrischen Verbindung der
Bereiche vom n-Typ und p-Typ (12, 13, 21, 22) mit einem Lastkreis, dadurch
gekennzeichnet, daß die Halbleitermatrix eine amorphe Halbleitermatrix ist und das
Tritrium in die amorphe Halbleitermatrix durch chemische Bindung zwischen dem
Tritium und dem amorphen Halbleitermaterial bzw. den amorphen Halbleitermaterialien
eingelagert ist.
2. Elektrische Energiequelle nach Anspruch 1, worin der Leitfähigkeitsbereich (12) vom
p-Typ und der Leitfähigkeitsbereich (13) vom n-Typ des Körpers aus dem gleichen mit
Tritium behandelten amorphen Halbleitermaterial bestehen.
3. Elektrische Energiequelle nach Anspruch 2, bei der das mit Tritium behandelte amorphe
Halbleitermaterial mit Tritrium behandeltes amorphes Silizium ist.
4. Elektrische Energiequelle nach Anspruch 1, bei der der Leitfähigkeitsbereich (21) vom
p-Typ und der Leitfähigkeitsbereich (22) vom n-Typ des Körpers aus unterschiedlichen
mit Tritium behandelten amorphen Halbleitermaterialien bestehen.
5. Elektrische Energiequelle nach Anspruch 4, bei der der Leitfähigkeitsbereich (21) vom
p-Typ aus mit Tritium behandeltem amorphem Kohlenstoff besteht und der
Leitfähigkeitsbereich (22) vom n-Typ aus mit Tritium behandeltem amorphem Silizium besteht.
6. Elektrische Energiequelle mit in eine amorphe Halbleitermatrix in der Form eines Körpers
von amorphem Halbleitermaterial oder amorphen Halbleitermaterialien eingelagertem
Tritium, wobei der Körper einen Leitfähigkeitsbereich (12, 21) vom p-Typ und einen
Leitfähigkeitsbereich (13, 22) vom n-Typ sowie einen mit Tritium behandelten
Leitfähigkeitsbereich (18, 25) vom i-Typ dazwischen unter Bildung eines p-i-n-
Übergangs hat, in welcher der Leitfähigkeitsbereich (78, 25) vom i-Typ durch
chemische Bindung zwischen dem Tritium und dem amorphen Halbleitermaterial bzw.
den amorphen Halbleitermaterialien mit Tritium behandelt ist und die
Leitfähigkeitsbereiche (12, 13, 21, 22) vom p-Typ und n-Typ gegebenenfalls so mit Tritium
behandelt sind, und mit Einrichtungen (14, 15) zur elektrischen Verbindung der
Bereiche (12, 13, 21, 22) vom n-Typ und p-Typ mit einem Lastkreis.
7. Elektrische Energiequelle nach Anspruch 6, bei der alle drei Leitfähigkeitsbereiche (12,
13, 18, 21, 22, 25) durch chemische Bindung zwischen dem Tritium und dem
amorphen Halbleitermaterial bzw. den amorphen Halbleitermaterialien mit Tritium behandelt
sind.
8. Elektrische Energiequelle nach Anspruch 7, bei der der Leitfähigkeitsbereich vom p-Typ
(12), der Leitfähigkeitsbereich vom n-Typ (13) und der Leitfähigkeitsbereich vom i-Typ
(18) aus dem gleichen mit Tritium behandelten amorphen Halbleitermaterial bestehen.
9. Elektrische Energiequelle nach Anspruch 8, bei der das mit Tritium behandelte amorphe
Halbleitermaterial mit Tritium behandeltes amorphes Silizium ist.
10. Elektrische Energiequelle nach Anspruch 8, bei der das mit Tritium behandelte amorphe
Halbleitermaterial mit Tritium behandelter amorpher Kohlenstoff ist.
11. Elektrische Energiequelle nach Anspruch 7, bei der der Leitfähigkeitsbereich vom p-Typ
(21) aus mit Tritium behandeltem amorphem Kohlenstoff besteht und die
Leitfähigkeitsbereiche vom n-Typ und i-Typ (22, 25) aus mit Tritium behandeltem amorphem
Silizium bestehen.
12. Elektrische Energiequelle mit einer Halbleitermatrix mit einem Leitfähigkeitsbereich vom
p-Typ und einem Leitfähigkeitsbereich vom n-Typ eines kristallinen Halbleitermaterials
und einem Leitfähigkeitsbereich vom i-Typ zwischen ihnen unter Bildung eines p-i-n-
Übergangs, wobei der Bereich vom i-Typ im wesentlichen aus einem mit Tritium
behandelten amorphen Halbleitermaterial besteht, und mit Einrichtungen zur
elektrischen Verbindung der Bereiche vom n-Typ und p-Typ mit einem Lastkreis.
13. Elektrische Energiequelle nach Anspruch 12, bei der das kristalline Halbleitermaterial
kristallines Silizium ist und das amorphe Halbleitermaterial amorphes Silizium ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US4930593A | 1993-04-21 | 1993-04-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69411078D1 DE69411078D1 (de) | 1998-07-23 |
DE69411078T2 true DE69411078T2 (de) | 1999-02-11 |
Family
ID=21959126
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69411078T Expired - Fee Related DE69411078T2 (de) | 1993-04-21 | 1994-04-06 | Isotopenbatterien |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5606213A (de) |
EP (1) | EP0622811B1 (de) |
JP (1) | JP2922779B2 (de) |
AT (1) | ATE167590T1 (de) |
CA (1) | CA2120295C (de) |
DE (1) | DE69411078T2 (de) |
DK (1) | DK0622811T3 (de) |
ES (1) | ES2122165T3 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022112269A1 (de) | 2021-05-18 | 2022-11-24 | Quantum Technologies UG (haftungsbeschränkt) | Quanten-Computer-Stack für einen NV-Zentren basierenden Quantencomputer und PQC-Kommunikation von Quantencomputern |
DE202023100401U1 (de) | 2022-03-08 | 2023-02-14 | Quantum Technologies Gmbh | Verlegbarer Quantencomputer mit Mitteln zur Ermöglichung der Verlegbarkeit |
DE202023101056U1 (de) | 2022-03-08 | 2023-03-21 | Quantum Technologies Gmbh | Diamant-Chip für einen mobilen NV-Zentren-Quantencomputer mit einem Kryostaten |
DE202023100801U1 (de) | 2022-03-08 | 2023-03-29 | Quantum Technologies Gmbh | Drehbar gelagerter Quantencomputer auf NV-Zentren-Basis für mobile Anwendungen |
DE102022105464A1 (de) | 2022-03-08 | 2023-09-14 | Quantum Technologies Gmbh | Fahrzeug mit einem verlegbaren Quantencomputer und zugehöriges, verlegbares Quantencomputersystem |
DE102022004989A1 (de) | 2022-03-08 | 2023-09-14 | Quantum Technologies Gmbh | Fahrzeug mit einem verlegbaren Quantencomputer und zugehöriges, verlegbares Quantencomputersystem mit Schutz vor transienten Störungen der Energieversorgung |
DE102024103202A1 (de) | 2023-02-06 | 2024-08-08 | Quantum Technologies Gmbh | Datenbank gesteuerte Gatter-Steuerung eines Quantencomputers basieren auf NV-Zentren und stark und schwach gekoppelten nuklearen Spins benachbarter Atomkerne |
Families Citing this family (67)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19730899B4 (de) * | 1997-07-18 | 2004-04-15 | Bruker Daltonik Gmbh | Ionenmobilitätsspektrometer mit einer radioaktiven β-Strahlungsquelle |
DE19758512C2 (de) * | 1997-07-18 | 2000-06-29 | Bruker Saxonia Analytik Gmbh | Ionenmobilitätsspektrometer |
DE19738066A1 (de) * | 1997-09-01 | 1999-03-04 | Reinhard Prof Dr Hoepfl | Kompakte Radionuklidbatterie mit Staubplasmen |
AU2313299A (en) * | 1998-01-16 | 1999-08-02 | British Nuclear Fuels Plc | Solid state electric generator using radionuclide-induced exciton production |
US6238812B1 (en) | 1998-04-06 | 2001-05-29 | Paul M. Brown | Isotopic semiconductor batteries |
US6118204A (en) * | 1999-02-01 | 2000-09-12 | Brown; Paul M. | Layered metal foil semiconductor power device |
US6700310B2 (en) | 2000-10-13 | 2004-03-02 | Lear Corporation | Self-powered wireless switch |
US20020070635A1 (en) | 2000-10-13 | 2002-06-13 | Morrison Gerald O. | Self-powered wireless switch |
CA2431372A1 (en) * | 2000-11-20 | 2002-05-30 | Nuclear Energy R & D Partnership | Fission-voltaic reactor |
FI20002903A (fi) * | 2000-12-29 | 2002-06-30 | Nokia Corp | Bittinopeuden määrittäminen |
US6479920B1 (en) | 2001-04-09 | 2002-11-12 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Direct charge radioisotope activation and power generation |
US6774531B1 (en) * | 2003-01-31 | 2004-08-10 | Betabatt, Inc. | Apparatus and method for generating electrical current from the nuclear decay process of a radioactive material |
US6949865B2 (en) * | 2003-01-31 | 2005-09-27 | Betabatt, Inc. | Apparatus and method for generating electrical current from the nuclear decay process of a radioactive material |
US20040154656A1 (en) * | 2003-02-10 | 2004-08-12 | Science & Technology Corporation @ Unm | Nuclear radiation fueled power cells |
US8481843B2 (en) * | 2003-09-12 | 2013-07-09 | Board Of Trustees Operating Michigan State University | Silver-containing p-type semiconductor |
CN100452466C (zh) * | 2003-09-12 | 2009-01-14 | 密歇根州州立大学托管委员会 | 热电材料及其制备方法、热电元件以及从热能生成电流的方法 |
US8094771B2 (en) * | 2003-11-21 | 2012-01-10 | Global Technologies, Inc. | Nuclear voltaic cell |
US20060185153A1 (en) * | 2005-02-22 | 2006-08-24 | Pentam, Inc. | Method of making crystalline to surround a nuclear-core of a nuclear-cored battery |
US20060185975A1 (en) * | 2005-02-22 | 2006-08-24 | Pentam, Inc. | Decomposition unit |
US7438789B2 (en) * | 2005-02-22 | 2008-10-21 | Medusa Special Projects, Llc | Decomposition cell |
US20060186378A1 (en) * | 2005-02-22 | 2006-08-24 | Pentam, Inc. | Crystalline of a nuclear-cored battery |
US7491882B2 (en) * | 2005-02-22 | 2009-02-17 | Medusa Special Projects, Llc | Super electromagnet |
US20060185722A1 (en) * | 2005-02-22 | 2006-08-24 | Pentam, Inc. | Method of pre-selecting the life of a nuclear-cored product |
US7488889B2 (en) * | 2005-02-22 | 2009-02-10 | Medusa Special Projects, Llc | Layered nuclear-cored battery |
US20060185720A1 (en) * | 2005-02-22 | 2006-08-24 | Pentam, Inc. | Method of recycling a nuclear-cored battery |
US7482533B2 (en) * | 2005-02-22 | 2009-01-27 | Medusa Special Projects, Llc | Nuclear-cored battery |
US7491881B2 (en) * | 2005-02-22 | 2009-02-17 | Medusa Special Projects, Llc | Method of manufacturing a nuclear-cored battery |
US20060204795A1 (en) * | 2005-03-14 | 2006-09-14 | Alfred E. Mann Foundation For Scientific Research | Energy storage device charging system |
US7301254B1 (en) | 2005-07-22 | 2007-11-27 | Cornell Research Foundation, Inc. | High efficiency radio isotope energy converters using both charge and kinetic energy of emitted particles |
WO2007027589A1 (en) * | 2005-08-29 | 2007-03-08 | Advanced Materials Corporation | Metal-tritium nuclear batteries |
NZ567974A (en) * | 2005-10-05 | 2012-04-27 | Thomas Beretich | Thermally enhanced solid-state generator |
US7692411B2 (en) * | 2006-01-05 | 2010-04-06 | Tpl, Inc. | System for energy harvesting and/or generation, storage, and delivery |
US20080245407A1 (en) * | 2006-07-26 | 2008-10-09 | Jackson Gerald P | Power source |
US7864507B2 (en) | 2006-09-06 | 2011-01-04 | Tpl, Inc. | Capacitors with low equivalent series resistance |
US7622532B2 (en) * | 2007-02-16 | 2009-11-24 | William Marsh Rice University | Synthesis of radioactive materials and compositions of same |
US20080199736A1 (en) * | 2007-02-16 | 2008-08-21 | Gadeken Larry L | Apparatus for generating electrical current from radioactive material and method of making same |
US7781111B1 (en) | 2007-03-14 | 2010-08-24 | Sandia Corporation | Hydrogen storage and generation system |
KR100986140B1 (ko) * | 2008-08-18 | 2010-10-07 | 한국전력공사 | 태양전지 겸용 원자력전지 |
US20100123084A1 (en) * | 2008-11-18 | 2010-05-20 | Savannah River Nuclear Solutions, Llc | Betavoltaic radiation detector |
US20100289121A1 (en) * | 2009-05-14 | 2010-11-18 | Eric Hansen | Chip-Level Access Control via Radioisotope Doping |
RU2452060C2 (ru) * | 2010-05-27 | 2012-05-27 | Виталий Викторович Заддэ | Полупроводниковый преобразователь бета-излучения в электроэнергию |
US8987578B2 (en) | 2010-10-01 | 2015-03-24 | Raytheon Company | Energy conversion device |
US8653715B1 (en) | 2011-06-30 | 2014-02-18 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Radioisotope-powered energy source |
CN102354540B (zh) * | 2011-10-19 | 2013-08-14 | 西安电子科技大学 | I层钒掺杂的pin型核电池及其制作方法 |
US9187983B2 (en) | 2011-11-07 | 2015-11-17 | Schlumberger Technology Corporation | Downhole electrical energy conversion and generation |
US9305674B1 (en) * | 2012-03-22 | 2016-04-05 | U.S. Department Of Energy | Method and device for secure, high-density tritium bonded with carbon |
KR20120073172A (ko) * | 2012-05-17 | 2012-07-04 | 손영석 | 실리콘(si) 재질로 된 배터리의 2차 축전지 |
US9323299B2 (en) | 2012-08-27 | 2016-04-26 | Green Light Industries, Inc. | Multiple power source unit |
US10699820B2 (en) | 2013-03-15 | 2020-06-30 | Lawrence Livermore National Security, Llc | Three dimensional radioisotope battery and methods of making the same |
KR101928365B1 (ko) | 2013-04-26 | 2018-12-14 | 한국전자통신연구원 | 방사성동위원소 전지 및 그의 제조방법 |
US10807119B2 (en) | 2013-05-17 | 2020-10-20 | Birmingham Technologies, Inc. | Electrospray pinning of nanograined depositions |
WO2015102729A2 (en) | 2013-10-18 | 2015-07-09 | University Of Florida Research Foundation, Inc. | Optoelectronic nuclear batteries based on radionuclide nanoencapsulation and organic photodiodes |
US10559864B2 (en) | 2014-02-13 | 2020-02-11 | Birmingham Technologies, Inc. | Nanofluid contact potential difference battery |
EP3127123B1 (de) * | 2014-03-31 | 2018-12-12 | Medtronic, Inc. | Kernstrahlungspartikelstromwandler |
RU2632588C1 (ru) * | 2016-08-04 | 2017-10-06 | Федеральное государственное унитарное предприятие "Горно-химический комбинат" (ФГУП "ГХК") | Бета-вольтаическая батарея |
RU179476U1 (ru) * | 2017-11-01 | 2018-05-16 | Акционерное общество "Радиевый институт им. В.Г. Хлопина" | Устройство для преобразования энергии бета-излучения в электроэнергию |
US11244816B2 (en) | 2019-02-25 | 2022-02-08 | Birmingham Technologies, Inc. | Method of manufacturing and operating nano-scale energy conversion device |
US10950706B2 (en) | 2019-02-25 | 2021-03-16 | Birmingham Technologies, Inc. | Nano-scale energy conversion device |
US11101421B2 (en) | 2019-02-25 | 2021-08-24 | Birmingham Technologies, Inc. | Nano-scale energy conversion device |
US11124864B2 (en) | 2019-05-20 | 2021-09-21 | Birmingham Technologies, Inc. | Method of fabricating nano-structures with engineered nano-scale electrospray depositions |
US11046578B2 (en) | 2019-05-20 | 2021-06-29 | Birmingham Technologies, Inc. | Single-nozzle apparatus for engineered nano-scale electrospray depositions |
KR102363954B1 (ko) * | 2019-12-27 | 2022-02-17 | 재단법인대구경북과학기술원 | 베타전지용 탄소전극, 이를 포함하는 베타전지 및 이의 제조방법 |
US11649525B2 (en) | 2020-05-01 | 2023-05-16 | Birmingham Technologies, Inc. | Single electron transistor (SET), circuit containing set and energy harvesting device, and fabrication method |
US11417506B1 (en) | 2020-10-15 | 2022-08-16 | Birmingham Technologies, Inc. | Apparatus including thermal energy harvesting thermionic device integrated with electronics, and related systems and methods |
US11616186B1 (en) | 2021-06-28 | 2023-03-28 | Birmingham Technologies, Inc. | Thermal-transfer apparatus including thermionic devices, and related methods |
CN114487885B (zh) * | 2022-02-11 | 2024-01-19 | 国网河南省电力公司电力科学研究院 | 变电站用蓄电池质量估测方法、筛选方法 |
US20240309734A1 (en) * | 2023-03-14 | 2024-09-19 | Halliburton Energy Services, Inc. | Downhole non-thermal radioisotope power source for operation in a wellbore |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2745973A (en) * | 1953-11-02 | 1956-05-15 | Rca Corp | Radioactive battery employing intrinsic semiconductor |
US2976433A (en) * | 1954-05-26 | 1961-03-21 | Rca Corp | Radioactive battery employing semiconductors |
US2998550A (en) * | 1954-06-30 | 1961-08-29 | Rca Corp | Apparatus for powering a plurality of semi-conducting units from a single radioactive battery |
US4024420A (en) * | 1975-06-27 | 1977-05-17 | General Electric Company | Deep diode atomic battery |
EP0078541B1 (de) * | 1981-11-04 | 1991-01-16 | Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Biegsame photovoltaische Einrichtung |
US4508932A (en) * | 1982-04-19 | 1985-04-02 | The Innovations Foundation Of The University Of Toronto | Silicon-based solar energy conversion cells |
US4496788A (en) * | 1982-12-29 | 1985-01-29 | Osaka Transformer Co., Ltd. | Photovoltaic device |
DD213779A1 (de) * | 1983-03-03 | 1984-09-19 | Akad Wissenschaften Ddr | Radionuklidbatterie |
US4628143A (en) * | 1984-03-12 | 1986-12-09 | Brotz Gregory R | Foamed nuclear cell |
US4900368A (en) * | 1984-03-12 | 1990-02-13 | Brotz Gregory R | Foamed energy cell |
US4946514A (en) * | 1987-03-27 | 1990-08-07 | Canon Kabushiki Kaisha | Thin film photoelectromotive force element having multi-thin films stacked semiconductor layer |
WO1990007797A1 (en) * | 1988-12-29 | 1990-07-12 | Cota Albert O | A self-sustaining power module |
US5124610A (en) * | 1989-03-03 | 1992-06-23 | E. F. Johnson Company | Tritiated light emitting polymer electrical energy source |
US5235232A (en) * | 1989-03-03 | 1993-08-10 | E. F. Johnson Company | Adjustable-output electrical energy source using light-emitting polymer |
US5008579A (en) * | 1989-03-03 | 1991-04-16 | E. F. Johnson Co. | Light emitting polymer electrical energy source |
US5118951A (en) * | 1990-09-17 | 1992-06-02 | Kherani Nazir P | Radioluminescent light sources |
US5110370A (en) * | 1990-09-20 | 1992-05-05 | United Solar Systems Corporation | Photovoltaic device with decreased gridline shading and method for its manufacture |
US5230746A (en) * | 1992-03-03 | 1993-07-27 | Amoco Corporation | Photovoltaic device having enhanced rear reflecting contact |
-
1994
- 1994-03-30 CA CA002120295A patent/CA2120295C/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-04-06 DE DE69411078T patent/DE69411078T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-04-06 AT AT94302439T patent/ATE167590T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-04-06 ES ES94302439T patent/ES2122165T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-06 DK DK94302439T patent/DK0622811T3/da active
- 1994-04-06 EP EP94302439A patent/EP0622811B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-21 JP JP6082786A patent/JP2922779B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1994-07-29 US US08/282,294 patent/US5606213A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022112269A1 (de) | 2021-05-18 | 2022-11-24 | Quantum Technologies UG (haftungsbeschränkt) | Quanten-Computer-Stack für einen NV-Zentren basierenden Quantencomputer und PQC-Kommunikation von Quantencomputern |
DE202023100401U1 (de) | 2022-03-08 | 2023-02-14 | Quantum Technologies Gmbh | Verlegbarer Quantencomputer mit Mitteln zur Ermöglichung der Verlegbarkeit |
DE202023101056U1 (de) | 2022-03-08 | 2023-03-21 | Quantum Technologies Gmbh | Diamant-Chip für einen mobilen NV-Zentren-Quantencomputer mit einem Kryostaten |
DE202023100801U1 (de) | 2022-03-08 | 2023-03-29 | Quantum Technologies Gmbh | Drehbar gelagerter Quantencomputer auf NV-Zentren-Basis für mobile Anwendungen |
DE202023100548U1 (de) | 2022-03-08 | 2023-04-04 | Quantum Technologies Gmbh | Gatter-Steuerung eines Quantencomputers basieren auf NV-Zentren und nuklearen Spins benachbarter Atomkerne |
DE102023100265A1 (de) | 2022-03-08 | 2023-09-14 | Quantum Technologies Gmbh | Mobiles, Quantenalgorithmen ausführendes Quantencomputersystem zur Sensorleistungsfähigkeitssteigerung und Sensordatenverarbeitungsbeschleunigung |
DE102023102766A1 (de) | 2022-03-08 | 2023-09-14 | Quantum Technologies Gmbh | Gatter-Steuerung eines Quantencomputers basieren auf NV-Zentren und nuklearen Spins benachbarter Atomkerne |
DE102022105464A1 (de) | 2022-03-08 | 2023-09-14 | Quantum Technologies Gmbh | Fahrzeug mit einem verlegbaren Quantencomputer und zugehöriges, verlegbares Quantencomputersystem |
DE102022004989A1 (de) | 2022-03-08 | 2023-09-14 | Quantum Technologies Gmbh | Fahrzeug mit einem verlegbaren Quantencomputer und zugehöriges, verlegbares Quantencomputersystem mit Schutz vor transienten Störungen der Energieversorgung |
DE102023102094A1 (de) | 2022-03-08 | 2023-09-14 | Quantum Technologies Gmbh | Verlegbarer Quantencomputer mit Mitteln zur Ermöglichung der Verlegbarkeit |
DE102023104158A1 (de) | 2022-03-08 | 2023-09-14 | Quantum Technologies Gmbh | Drehbar gelagerter Quantencomputer auf NV-Zentren-Basis für mobile Anwendungen |
DE102023105496A1 (de) | 2022-03-08 | 2023-09-14 | Quantum Technologies Gmbh | Diamant-Chip für einen mobilen NV-Zentren-Quantencomputer mit einem Kryostaten |
DE102022112677A1 (de) | 2022-03-08 | 2023-09-14 | Quantum Technologies Gmbh | Fahrzeug mit einem verlegbaren Quantencomputer und zugehöriges, verlegbares Quantencomputersystem |
DE102024103202A1 (de) | 2023-02-06 | 2024-08-08 | Quantum Technologies Gmbh | Datenbank gesteuerte Gatter-Steuerung eines Quantencomputers basieren auf NV-Zentren und stark und schwach gekoppelten nuklearen Spins benachbarter Atomkerne |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2120295C (en) | 1998-09-15 |
EP0622811A1 (de) | 1994-11-02 |
CA2120295A1 (en) | 1994-10-22 |
US5606213A (en) | 1997-02-25 |
JP2922779B2 (ja) | 1999-07-26 |
DE69411078D1 (de) | 1998-07-23 |
EP0622811B1 (de) | 1998-06-17 |
ATE167590T1 (de) | 1998-07-15 |
JPH0794772A (ja) | 1995-04-07 |
DK0622811T3 (da) | 1999-04-06 |
ES2122165T3 (es) | 1998-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69411078T2 (de) | Isotopenbatterien | |
DE3244626C2 (de) | ||
DE2632987C3 (de) | Fotovoltaisches Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3650012T2 (de) | Halbleitervorrichtung. | |
DE2944913C2 (de) | ||
DE3688987T2 (de) | Modul von Dünnschichtsonnenzellen. | |
DE112012003057T5 (de) | Verfahren zum Stabilisieren von hydriertem, amorphem Silicium und amorphen, hydrierten Siliciumlegierungen | |
EP0460287A1 (de) | Neuartige Chalkopyrit-Solarzelle | |
DE2639841A1 (de) | Solarzelle und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3314197A1 (de) | P-leitende amorphe siliziumlegierung mit grossem bandabstand und herstellungsverfahren dafuer | |
DE2711365C2 (de) | ||
DE2743141A1 (de) | Amorphes silizium aufweisende bauelemente | |
DE2522217A1 (de) | Sonnenzelle | |
DE3140139C2 (de) | ||
DE3135411A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer fotoempfindlichen amorphen legierung | |
DE69619149T2 (de) | Solarzelle aus Silizium und Herstellungsverfahren | |
DE3305030C2 (de) | ||
DE2846096A1 (de) | Solarzelle aus halbleitermaterial | |
DE3308598A1 (de) | Rueckreflektorsystem fuer sperrschicht-fotoelemente | |
DE3408317C2 (de) | Solarzelle aus amorphem Silicium | |
DE3015362A1 (de) | Solarbatterie | |
DE102012218265B4 (de) | Rückseitenfeld-Strukturen für Mehrfachübergang-III-V-Photovoltaikeinheiten und Verfahren zum Herstellen einer Mehrfachübergang-III-V-Photovoltaikeinheit | |
DE4410220A1 (de) | Dünnschicht-Solarzelle | |
EP0472054A1 (de) | Photozelle mit amorphem, wasserstoffhaltigem Kohlenstoff | |
DE2950085C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |