DE69408737T2 - Brennstoffstrahlverbrennung mit kontrollierter Flamme - Google Patents

Brennstoffstrahlverbrennung mit kontrollierter Flamme

Info

Publication number
DE69408737T2
DE69408737T2 DE69408737T DE69408737T DE69408737T2 DE 69408737 T2 DE69408737 T2 DE 69408737T2 DE 69408737 T DE69408737 T DE 69408737T DE 69408737 T DE69408737 T DE 69408737T DE 69408737 T2 DE69408737 T2 DE 69408737T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
fuel
injected
oxygen
stream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69408737T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69408737D1 (de
Inventor
Hisashi Kobayashi
William Joseph Snyder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Praxair Technology Inc
Original Assignee
Praxair Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Praxair Technology Inc filed Critical Praxair Technology Inc
Publication of DE69408737D1 publication Critical patent/DE69408737D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69408737T2 publication Critical patent/DE69408737T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/32Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid using a mixture of gaseous fuel and pure oxygen or oxygen-enriched air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/02Disposition of air supply not passing through burner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C9/00Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
    • F23C9/006Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber the recirculation taking place in the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/72Safety devices, e.g. operative in case of failure of gas supply
    • F23D14/76Protecting flame and burner parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L7/00Supplying non-combustible liquids or gases, other than air, to the fire, e.g. oxygen, steam
    • F23L7/007Supplying oxygen or oxygen-enriched air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L2900/00Special arrangements for supplying or treating air or oxidant for combustion; Injecting inert gas, water or steam into the combustion chamber
    • F23L2900/07005Injecting pure oxygen or oxygen enriched air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pre-Mixing And Non-Premixing Gas Burner (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausführen einer Verbrennung in Verbindung mit einer Hochtemperatur-Verbrennungszone.
  • Stand der Technik
  • Eine Hochtemperaturverbrennung wird häufig in zahlreichen industriellen Prozessen, beispielsweise beim Glasschmelzen, verwendet. Korrosion und Verschmutzung von Brennerdüsen sind übliche Probleme bei industriellen Hochtemperaturprozessen. Häufig wird eine Wasserkühlung von metallischen Düsen benutzt, um Hochtemperatur-Korrosion oder -Schmelzen zu verhindern. Obwohl eine Wasserkühlung bei einer relativ sauberen Ofenatmosphäre effektiv ist, erhöht sie die Komplexität des Verbrennungssystems, und sie könnte das Korrosions- und Verschmutzungsproblem verschlimmern, wenn die Ofenatmosphäre kondensierbare Dämpfe enthält. Keramische Düsen wurden zur Verwendung bei einer Hochtemperaturverbrennung vorgeschlagen, um eine Wasserkühlung zu vermeiden. Derzeit verfügbare Keramikdüsen neigen jedoch zur Rißbildung aufgrund von thermischen und anderen Beanspruchungen, und sie werden als nicht verläßlich für zahlreiche industrielle Anwendungen angesehen. Das Problem, einen nicht wassergekühlten Brenner zu entwerfen, ist besonders ausgeprägt, wenn der Brenner als Oxidationsmittel Sauerstoff oder mit Sauerstoff angereicherte Luft anstelle von Luft verwendet, weil eine hohe Flammentemperatur erzeugt wird.
  • Eine Hochtemperaturverbrennung kann erfolgen, indem Brennstoff mit hoher Geschwindigkeit in eine Ofenzone eingeblasen wird, weil es dadurch möglich wird, daß der größere Teil der Verbrennungsreaktion in erheblichem Abstand von der Düse oder der Brennstoffeinblasstelle erfolgt. Die Brennstoffinjektion kann auch in einem Hohlraum erfolgen, der mit dem Ofen in Verbindung steht, um für einen weiteren Schutz der Düse zu sorgen. Zu anderen Wärmeschutzmaßnahmen gehören die Verwendung einer von der Brennerdüse abgelösten Flamme und ein Arbeiten innerhalb eines Hohlraums mit erweiterter Strömungsfläche. Eine Hochgeschwindigkeits-Brennstoffinjektion kann jedoch zur Ausbildung einer extrem großen Flammenlänge führen.
  • Ein Verbrennungsverfahren entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 5 ist aus US-A-4 986 748 bekannt. Ein ähnliches Verbrennungsverfahren ist aus US-A-3 836 315 bekannt. Bei beiden diesen bekannten Verbrennungsverfahren wird die Flamme in Abstand von der Spitze der Düse gehalten, um die Spitze gegen schädliche Einflüsse der Flammentemperatur zu schützen. Aus US-A-5 100 313 ist ein Verbrennungsverfahren in einer zylindrischen Höhlung bekannt, bei dem ein Oxidationsmittel in divergenten Strömen injiziert wird. Die Oxidationsmittelgeschwindigkeit beträgt bei diesem bekannten Verfahren 45,7 mis (150 Fuß/s) für ein Oxidationsmittel, das 30 % Sauerstoff aufweist.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verbrennungsverfahren zu schaffen, bei dem auf effektive Weise eine Hochgeschwindigkeits-Brennstoffinjektion zur Durchführung einer Hochtemperatur-Verbrennung verwendet werden kann, ohne daß eine Wasserkühlung der Brennstoffinjektionsdüse erforderlich wird und ohne daß eine übermäßig lange Flamme erzeugt wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die obige und weitere Aufgaben, die sich für den Fachmann beim Lesen der vorliegenden Offenbarung verstehen, werden durch die vorliegende Erfindung gelöst. Ein Aspekt der Erfindung ist ein Verbrennungsverfahren zum Ausführen einer Hochtemperaturverbrennung in einer im wesentlichen zylindrischen Höhlung (4) mit einer Öffnung (11) mit einem Durchmesser D, die mit einer Ofenzone (10) in Verbindung steht, wobei:
  • (A) ein Brennstoffstrom durch eine Düse (3) in die Höhlung (4) an einer von der Öffnung zurückversetzten Stelle injiziert wird;
  • (B) Oxidationsmittelfluid mit einer Sauerstoffkonzentration von mindestens 30 % in die Höhlung (4) als ringförmiger Strom injiziert wird; und
  • (C) Brennstoff und Sauerstoff innerhalb der Höhlung (4) verbrannt werden und der verbrennende Brennstoff und der verbrennende Sauerstoff in die Ofenzone (10) geleitet werden, um der Ofenzone Wärme zuzuführen;
  • dadurch gekennzeichnet, daß
  • der Brennstoffstrom im Schritt (A) bei einer Geschwindigkeit im Bereich von 30,5 bis 213,4 mis (100 bis 700 Fuß/s) injiziert wird, wobei die Zurückversetzung eine Länge L hat, so daß L/D mindestens 1,0 beträgt, jedoch nicht größer als 4,0 ist; das Oxidationsmittelfluid im Schritt (B) zu einer wirbelnden Strömungsbewegung koaxial mit dem Brennstoffstrom bei einer niedrigen Geschwindigkeit von nicht mehr als 30,5 m/s (100 Fuß/s) veranlaßt wird; und im Schrin (C) eine stabile Flamme ausgebildet wird, die an der Düse (3) anhaftet.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Verbrennungsverfahren zum Ausführen einer Hochtemperaturverbrennung in einer im wesentlichen zylindrischen Höhlung (4) mit einer Öffnung mit einem Durchmesser D, die mit einer Ofenzone (10) in Verbindung steht, wobei:
  • (A) Brennstoff durch eine Düse (3) in die Höhlung (4) an einer von der Öffnung zurückversetzten Stelle injiziert wird;
  • (B) Oxidationsmittelfluid mit einer Sauerstoffkonzentration von mindestens 30 % in die Höhlung (4) als ein zu dem Brennstoff ringförmiger Strom injiziert wird; und
  • (C) Brennstoff und Sauerstoff innerhalb der Höhlung (4) verbrannt werden und der verbrennende Brennstoff und der verbrennende Sauerstoff in die Ofenzone (10) geleitet werden, um der Ofenzone Wärme zuzuführen;
  • dadurch gekennzeichnet, daß
  • der Brennstoff im Schritt (A) in einer Mehrzahl von divergierenden, zu der Mittellinie (18) der Höhlung (4) unter einem Winkel verlaufenden Brennstoffströmen bei einer Geschwindigkeit im Bereich von 15,2 bis 213,4 mis (50 bis 700 Fuß/s) injiziert wird, wobei die Zurückversetzung eine Länge L hat, so daß L/D mindestens 1,0 beträgt, jedoch nicht größer als 4,0 ist; das Oxidationsmittelfluid im Schritt (B) bei einer Geschwindigkeit injiziert wird, die unter der Brennstoffgeschwindigkeit liegt und nicht mehr als 30,5 mis (100 Fuß/s) beträgt; und im Schritt (C) eine stabile Flamme ausgebildet wird, die an der Düse (3) anhaftet.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • FIG. 1 ist eine vereinfachte Querschnittansicht einer Vorrichtung, die zur Ausführung der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann.
  • FIG. 2 ist eine vereinfachte Darstellung einer Ausführungsform einer Brennstoffinjektionsdüse, die zur Durchführung der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden kann.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Im Rahmen der Erfindung werden Hochgeschwindigkeits-Brennstoff und Niedergeschwindigkeits- Oxidationsmittelfluid koaxial zueinander in eine Höhlung injiziert, die zu einer Ofenzone führt. Vorzugsweise werden der Brennstoff und das Oxidationsmittel in die Höhlung versetzt injiziert. Der Fluidstrom wird mit einer Tangential- oder Winkelkomponente versehen, indem für eine Verwirbelung des Sauerstoffes und/oder eine winkelförmige Injektion des Brennstoffstromes gesorgt wird. Die Tangential- oder Winkelkomponente vermindert die Länge der Flamme, die auf die Hochgeschwindigkeits-Brennstoffinjektion zurückzuführen ist. Die Tangential- oder Winkelkomponente kann beispielsweise gesteuert werden, indem Wirbelflügel oder Düsen ausgetauscht werden, was es erlaubt, die Flammenlänge zu steuern.
  • Die Erfindung sei im einzelnen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
  • Entsprechend FIG. 1 schließt eine feuerfeste Wand 2 an eine Ofenzone 10 an, in der sich eine Ofenatmosphäre befindet, die Ofengase wie beispielsweise Kohlendioxid, Wasserdampf, Stickstoff und/oder Sauerstoff aufweist. Die Ofenatmosphäre befindet sich im allgemeinen auf einer erhöhten Temperatur, die typischerweise höher als 537,8 ºC (1000 ºF) liegt und die 1649 ºC (3000 ºF) oder mehr betragen kann. Die Ofenatmosphäre kann auch teilchenförmige Stoffe wie Glasgemengestoffe oder Asche aus einer Kohleverbrennung, und/oder kondensierbare Dämpfe wie Natrium enthaltende Dämpfe oder saure Dämpfe enthalten.
  • Innerhalb der feuerfesten Wand 2 befindet sich eine im wesentlichen zylindrische Höhlung 4, die mit der Ofenzone 10 an einer Öffnung 11 in Verbindung steht, die einen Durchmesser D hat. Generell hat die Öffnung 11 einen Durchmesser D von weniger als 7,6 cm (3 inch) und vorzugsweise im Bereich von 1,3 bis 6,4 cm (0,5 bis 2,5 inch). Der sehr geringe Durchmesser dient in Verbindung mit der zylindrischen Gestalt der Höhlung und mit der definierten Zurückversetzung dazu, Ofengase an einem Übertritt von der Ofenzone in die Höhlung zu hindern, und er reduziert auch die Wärme, die von der Ofenzone in die Höhlung übergeht. Ein Brenner 12 ist so angeordnet, daß er Brennstoff und Oxidationsmittel in die Höhlung 4 injiziert. Der Brenner 12 weist eine zentrale Leitung 13 und eine ringförmige Leitung oder einen Injektor 14 auf, die bzw. der koaxial zu der zentralen Leitung 13 verläuft. Eine Düse 3 befindet sich am Ende der Leitung 13 innerhalb der Höhlung 4, um einen Brennstoffstrom oder -strahl von der Düse 3 in Richtung auf die Öffnung 11 und dann in die Ofenzone 10 zu injizieren. Die Spitze der Düse 3 ist gegenüber der Öffnung 11 um eine Strecke L zurückversetzt, die so bemessen ist, daß L/D mindestens 1,0 beträgt, jedoch nicht größer als 4,0 ist. Vorzugsweise liegt L/D im Bereich von 1,5 bis 3,0. Die Zurückversetzung der Düse 3 reicht aus, um die Düse 3 gegen Schäden aufgrund der innerhalb der Ofenzone 10 herrschenden Bedingungen zu schützen; sie ist andererseits nicht so groß, daß sie zu einem Expandieren des Verbrennungsstromes 1 bis zu den Wänden der Höhlung 4 vor dem Eintriff in die Ofenzone 10 führt. Die am besten geeignete Zurückversetzung hängt von der Ofentemperatur ab; je höher die Ofentemperatur liegt, desto größer ist die Zurückversetzung.
  • Der Brennstoff verläßt die Düse 3 mit einer hohen Geschwindigkeit im Bereich von 30,5 bis 213 m/s (100 bis 700 Fuß/s), vorzugsweise im Bereich von 45,7 bis 213 mis (150 bis 700 Fuß/s). Bei dem Brennstoff kann es sich um jedes beliebige Fluid handeln, das verbrennbare Stoffe enthält, die in der Verbrennungszone verbrannt werden können. Zu solchen Brennstoffen gehören Erdgas, Koksofengas, Propan, Wasserstoff, zerstäubtes Öl und Methan. Der Brennstoff wird dem Brenner 12 von einer Brennstoffquelle 15 aus zugeführt, von wo er über den Brenner 12 in die Höhlung 4 geleitet wird.
  • Oxidationsmittelfluid wird in die Höhlung 4 von dem ringförmigen Injektor 14 in einem ringförmigen Strom injiziert, der koaxial zu dem Brennstoffstrom verläuft. Bei dem Oxidationsmittelfluid handelt es sich um mit Sauerstoff angereicherte Luft mit einer Sauerstoffkonzentration von mindestens 30 %, vorzugsweise mindestens 90 %, oder um technisch reinen Sauerstoff mit einer Sauerstoffkonzentration von mindestens 99,5 %. Der ringförmige Injektor injiziert das Oxidationsmittelfluid in die Höhlung 4 vorzugsweise an einer Stelle, die von der Öffnung 11 weiter zurückversetzt ist als die Spitze der Düse 3. Das Oxidationsmittelfluid wird dem Brenner 12 von einer Oxidationsmittelquelle 16 aus zugeführt, von der es über den Brenner 12 in die Höhlung 4 geleitet wird. Der ringförmige oder koaxiale Oxidationsmittelfluidstrom wird in die Höhlung 4 mit einer niedrigen Geschwindigkeit injiziert, die nicht mehr als 30,5 mis (100 Fuß/s) beträgt und generell im Bereich von 1,5 bis 30,5 m/s (5 bis 100 Fuß/s) vorzugsweise 3,05 bis 15 mis (10 bis 50 Fuß/s) liegt.
  • Das Oxidationsmittelfluid kann in die Höhlung 4 so injiziert werden, daß es eine Wirbelbewegung ausführt, während es die Höhlung 4 durchläuft. Bei der in FIG. 1 veranschaulichten Ausführungsform ist eine Mehrzahl von Flügeln 17 vorgesehen, die nahe dem Injektionsende der koaxialen Injektorleitung 14 angeordnet sind. Die Flügel 17 sind winkelmäßig so ausgerichtet, daß sie dem Oxidations mittelfluid eine Wirbelbewegung vermitteln, während es durch die Höhlung 4 hindurch strömt. Die Wirbelbewegung reduziert ihrerseits den axialen Impuls des verbrennenden Brennstoff- und Sauerstoffstroms 1, indem es Sauerstoff in radialer Richtung leitet und den Stromdurchmesser größer werden läßt, nachdem der Strom die Höhlung 4 verläßt, was zu einer Reduzierung der Länge der resultierenden Flamme führt. Der Grad der Verwirbelung kann durch Einstellen des Winkels der Flügel gesteuert werden.
  • Bei konventionellen Verbrennungssystemen, bei denen eine Wirbelbewegung des Oxidationsmitteloder Brennstoffstromes vorgesehen ist, bewirkt die Wirbelbewegung, daß Ofengase aus der Ofenzone in die Höhlung gezogen werden. Diese hereingezogenen Ofengase dienen der Stabilisierung der Flamme innerhalb der Höhlung. Sie stellen jedoch auch eine Schadensquelle für die Brennerdüse dar. Im Gegensatz zu konventionellen Wirbelverbrennungssystemen werden bei der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung Ofengase aus der Ofenzone daran gehindert, in die Höhlung zu strömen, und zwar aufgrund des geringen Durchmessers der Höhlungsöffnung in Verbindung mit dem sich verbreiternden Flammenstrom, welcher die zylindrische Höhlung durchläuft. Die Flamme wird durch Anhaftung der Flamme an der Düse stabilisiert. Die stabile Anhaftung der Flamme an der Düse wird erreicht durch die Sauerstoffanreicherung des Oxidationsmittelfluids und durch die Wahl der Geschwindigkeiten des Brennstoffes und des Oxidationsmittelfluids innerhalb der genannten Bereiche. Auf diese Weise wird für die erforderliche Flammenstabilität gesorgt, ohne daß heiße und möglicherweise korrosive Ofengase in die Höhlung gezogen werden.
  • Um die Steuerung der Flammenform zu steigern, kann ein zusätzlicher ringförmiger Oxidationsmittelstrom in die Höhlung ohne Wirbelbewegung koaxial zu dem Brennstoffstrom und zwischen dem Brennstoffstrom und dem wirbelnden Oxidationsmittelstrom eingebracht werden, so daß sich ein äußerer wirbelnder Oxidationsmittelstrom und ein axialer in gleicher Richtung fließender, nicht wirbelnder Oxidationsmittelstrom um einen zentralen Brennstoffstrom herum befinden. Durch Variieren der relativen Mengen des wirbelnden und des axialen Oxidationsmittelstroms läßt sich die Flammengestalt ändern, ohne Brennerkomponenten physikalisch auszutauschen.
  • Zusätzlich oder als Alternative zu dem oben diskutierten Sauerstoffwirbel, der dem verbrennenden Brennstoff- und Sauerstoffstrom eine Winkelkomponente verleiht, kann der Brennstoff in die Höhlung 4 über die Düse 3 in einer Mehrzahl von Brennstoffströmen injiziert werden, die unter einem Winkel mit Bezug auf die Mittellinie der Höhlung 4 verlaufen, und zwar generell unter einem Winkel im Bereich von 1 bis 10 Grad. Eine solche Anordnung ist schematisch in FIG. 2 dargestellt. Die Be zugszeichen in FIG. 2 entsprechen denjenigen der FIG. 1 für gemeinsame Komponenten. In FIG. 2 ist eine Mehrzahl von Brennstoffströmen dargestellt, die in die Höhlung 4 unter einem Winkel von 7,5º mit Bezug auf die Mittellinie 18 der Höhlung 4 injiziert werden. Das Injizieren des Brennstoffs unter einem Winkel verleiht dem verbrennenden Brennstoff- und Sauerstoffstrom eine Winkelkomponente, was dazu dient, die Länge der resultierenden Flamme zu reduzieren. Bei dieser Ausführungsform kann der Brennstoff eine Geschwindigkeit im Bereich von 15 bis 213 mis (50 bis 700 Fuß/s) haben, während das Oxidationsmittel eine Geschwindigkeit haben kann, die niedriger als die des Brennstoffs ist und nicht mehr als 30,5 mis (100 Fuß/s) beträgt.
  • Die zentrale Brennstoffleitung 13 ist metallisch; vorzugsweise ist sie aus Kupfer gefertigt, so daß Wärme wirkungsvoll von der Düse 3 abgeleitet werden kann. Die Düse 3 besteht aus einer Hochtem peraturlegierung, beispielsweise nichtrostendem Stahl. Die ringförmige Koaxialleitung 14 ist vorzugsweise aus nichtrostendem Stahl gefertigt.
  • Im Betrieb wird der Brennstoff in die Höhlung 4 über die zentrale Leitung 13 und die Düse 3 in Form von einem oder mehreren Hochgeschwindigkeitsströmen injiziert. Oxidationsmittelfluid wird iii die Höhlung 4 über die ringförmige Koaxialleitung 14 als ringförmiger Niedergeschwindigkeits-Koaxial strom injiziert. Das Oxidationsmittel und der Brennstoff verbrennen innerhalb der Höhlung 4. Wegen der niedrigen Geschwindigkeit des Oxidationsmittels gegenüber dem Brennstoff haftet die resultierende Flamme an der Düse an, und die Verbrennung ist stabil. Die an der Brennstoffdüse 3 anhaftende stabile Brennstoff-Oxidationsmittel-Flamme 1 expandiert langsam und erstreckt sich aus der Höhlung 4 durch die Öffnung 11 heraus in die Ofenzone 10, wo die Verbrennung weitergeht, so daß Wärme in die Ofenzone eingebracht wird und Ofengase erzeugt werden. Unter "an der Düse anhaftend" wird verstanden, daß sich die Flamme benachbart der Düse befindet und nicht von der Düse weg bewegt, wie dies bei konventionellen Hochgeschwindigkeitsverfahren der Fall ist. Das Anhaften der Flamme an der Brennstoffdüse verbessert die Stabilität der Flamme. Die Anhaftung wird durch das ringförmige koaxiale Niedergeschwindigkeits-Oxidationsmittelfluid ungeachtet der hohen Geschwindigkeit des Brennstoffs erreicht. Die resultierende stabile Flamme und die stetige Expansion des verbrennenden Stromes 1 innerhalb der Höhlung 4 dienen dazu, Ofengase im wesentlichen außerhalb der Höhlung 4 zu halten und im wesentlichen zu verhindern, daß Ofengase in die Höhlung 4 juneingezogen werden, obwohl die Düse 3 um eine große Strecke gegenüber der Öffnung 11 zurück versetzt ist. Durch Ausnutzung des Umstands, daß der reagierende Verbrennungsstrom im Vergleich zu einem nicht reagierenden Strom wesentlich weniger umgebende Gase mitreißt, wird das Brennersystem, insbesondere die Düse, gegen Schäden trotz hoher Verbrennungszonentemperaturen und des Vorhandenseins von korrosiven oder kondensierbaren Stoffen in den Ofengasen geschützt. Ofengase werden auf diese Weise trotz der hohen Geschwindigkeit des Brennstoffstroms aus der Höhlung herausgehalten. Außerhalb der Höhlung 4 innerhalb der Ofenzone 10 bewirkt die hohe Geschwindigkeit des verbrennenden Stromes, daß Ofengase in den verbrennenden Strom eingesaugt oder mit diesem mitgerissen werden.
  • Die nachstehenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung oder der Unterstreichung der mit der Erfindung erzielten Vorteile. Die Beispiele sind nicht als einschränkend zu verstehen. Bei der Ausführung der Beispiele wurde eine Vorrichtung ähnlich der in FIG. 1 veranschaulichten Anordnung in Verbindung mit einem Ofen benutzt. Bei dem Brennstoff handelte es sich um Erdgas, und das Oxidationsmittelfluid war technisch reiner Sauerstoff. D betrug 1,75 inch, und L/D betrug 1,5. Die Ofenzonentemperatur betrug 1538 ºC (2800 ºF).
  • Zu Vergleichszwecken wurde die Verbrennung weder mit Sauerstoffverwirbelung noch mit winkelförmiger Brennstoffinjektion ausgeführt. Die Brennstoffgeschwindigkeit betrug 45,7 mis (150 Fuß/s), während die Sauerstoffgeschwindigkeit 18,3 mis (60 Fuß/s) betrug. Die Temperatur an der anderen Seite der Ofenzone, an der der Öffnung der Höhlung gegenüberliegenden Ofenzonenwand, betrug etwa 1549 ºC (2820 ºF). Die Prozedur wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß der Sauerstoff in die Höhlung mit einer Wirbelbewegung injiziert wurde, die durch Wirbelflügel bewirkt wurde, die sich in der Sauerstoffinjektionsleitung befanden, wie dies in FIG. 1 dargestellt ist. Die Flammenlänge wurde im Vergleich zu der ohne den Sauerstoffwirbel beobachteten Flammenlänge reduziert, was sich durch die Temperatur auf der anderen Seite der Ofenzone bemerkbar machte, die nur etwa 1499 ºC (2730 ºF) betrug.
  • Die Verbrennung wurde durchgeführt, wobei der Brennstoff in die Höhlung mit einer Geschwindigkeit von 213 mis (700 Fuß/s) in vier Strömen injiziert wurde, von denen jeder von der Mittellinie der Höhlung unter einem Winkel von 5º divergierte. Die Sauerstoffgeschwindigkeit betrug 18,3 mis (60 Fuß/s). Die Temperatur an der anderen Seite der Ofenzone betrug trotz der sehr hohen Brennstoffinjektionsgeschwindigkeit nur etwa 1532 ºC (2790 ºF). Die Prozedur wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß der Sauerstoff in die Höhlung mit einer Wirbelbewegung injiziert wurde, die durch Wirbelflügel bewirkt wurde, die sich innerhalb der Sauerstoffinjektionsleitung in der in FIG. 1 veranschaulichten Weise befanden. Die Temperatur auf der anderen Seite der Ofenzone betrug etwa 1524ºC (2775 ºF).
  • Die Verbrennung wurde durchgeführt, wobei der Brennstoff in die Höhlung mit einer Geschwindigkeit von 109,7 m/s (360 Fuß/s) in vier Strömen injiziert wurde, von denen jeder von der Mittellinie der Höhlung unter einem Winkel von 5º divergierte. Die Sauerstoffgeschwindigkeit betrug 18,3 mis (60 Fuß/s). Die Temperatur an der anderen Seite des Ofens betrug etwa 1529 ºC (2785 ºF). Die Prozedur wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß der Sauerstoff in die Höhlung mit einer Wirbelbewegung injiziert wurde, die durch Wirbelflügel bewirkt wurde, die innerhalb der Sauerstoffinjektorleitung entsprechend FIG. 1 angeordnet waren. Die Temperatur an der anderen Seite des Ofens betrug 1499 ºC (2730 ºF).
  • Durch Anwendung der vorliegenden Erfindung kann jetzt eine Verbrennung bei hohen Temperaturen ohne übermäßige Erzeugung von NOX ausgeführt werden, während die Verbrennungsanlage gegen übermäßigen Verschleiß geschützt ist, ohne daß es einer Wasserkühlung bedarf und während die Länge der Verbrennungsfiamme gesteuert wird. Bei der praktischen Anwendung der vorliegenden Erfindung kann insbesondere der Brenner in einem erheblichen Abstand in der zylindrischen Höhlung der feuerfesten Wand angeordnet werden, ohne daß es zu Problemen aufgrund der auftretenden Wärme kommt. Bisher wurde angenommen, daß der Brenner praktisch vollständig außerhalb der zylindrischen Höhlung angeordnet sein muß, um Wärmeschäden des Brenners bei Anwendungen ohne Wasserkühlung zu vermeiden. Bei der praktischen Anwendung der vorliegenden Erfindung kann sich der Brenner über ein Drittel oder mehr der Höhlungslänge und vorzugsweise, wie in FIG. 1 dargestellt, über mehr als die Hälfte der Länge der Höhlung erstrecken, während noch immer signifikante Probleme aufgrund der auftretenden Wärme vermieden werden.

Claims (9)

1. Verbrennungsverfahren zum Ausführen einer Hochtemperaturverbrennung in einer im wesentlichen zylindrischen Höhlung (4) mit einer Öffnung (11) mit einem Durchmesser D, die mit einer Ofenzone (10) in Verbindung steht, wobei
(A) ein Brennstoffstrom durch eine Düse (3) in die Höhlung (4) an einer von der Öffnung zurückversetzten Stelle injiziert wird;
(B) Oxidationsmittelfluid mit einer Sauerstoffkonzentration von mindestens 30 % in die Höhlung (4) als ringförmiger Strom injiziert wird;
(C) Brennstoff und Sauerstoff innerhalb der Höhlung (4) verbrannt werden und der verbrennende Brennstoff und der verbrennende Sauerstoff in die Ofenzone (10) geleitet werden, um der Ofenzone Wärme zuzuführen;
dadurch gekennzeichnet, daß
der Brennstoffstrom im Schritt (A) bei einer Geschwindigkeit im Bereich von 30,5 bis 213,4 m/s (100 bis 700 Fuß pro Sekunde) injiziert wird, wobei die Zurückversetzung eine Länge L hat, sodaß L/D mindestens 1,0 beträgt, jedoch nicht größer als 4,0 ist;
das Oxidationsmittelfluid in Schritt (B) zu einer wirbel nden Strömungsbewegung koaxial mit dem Brennstoffstrom bei einer niedrigen Geschwindigkeit von nicht mehr als 30,5 mis (100 Fuß pro Sekunde) veranlaßt wird; und
im Schritt (C) eine stabile Flamme eingerichtet wird, die an der Düse (3) anhaftet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem D kleiner als 7,6 cm (3,0 inch) ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem ferner ein nicht wirbelndes Oxidationsmittelfluid in die Höhlung (4) zwischen den Brennstoffstrom und das wirbelnde Oxidationsmittelfluid injiziert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem L/D zwischen 1,5 und 3,0 liegt.
5. Verbrennungsverfahren zum Ausführen einer Hochtemperaturverbrennung in einer im wesentlichen zylindrischen Höhlung (4) mit einer Öffnung mit einem Durchmesser D, die mit einer Ofenzone (10) in Verbindung steht, wobei
(A) Brennstoff durch eine Düse (3) in die Höhlung (4) an einer von der Öffnung zurückversetzten Stelle injiziert wird;
(B) Oxidationsmittelfluid mit einer Sauerstoffkonzentration von mindestens 30 % in die Höhlung (4) als ein zu dem Brennstoff ringförmiger Strom injiziert wird; und
(C) Brennstoff und Sauerstoff innerhalb der Höhlung (4) verbrannt werden und der verbrennende Brennstoff und der verbrennende Sauerstoff in die Ofenzone (10) geleitet werden, um der Ofenzone Wärme zuzuführen;
dadurch gekennzeichnet, daß
der Brennstoff im Schritt (A) in einer Mehrzahl von divergierenden, zu der Mittellinie (18) der Höhlung (4) unter einem Winkel verlaufenden Brennstoffströmen bei einer Geschwindigkeit im Bereich von 15,2 bis 213,4 mis (50 bis 700 Fuß pro Sekunde) injiziert wird, wobei die Zurückversetzung eine Länge L hat, so daß L/D mindestens 1,0 beträgt, jedoch nicht größer als 4,0 ist;
das Oxidationsmittelfluid in Schritt (B) bei einer Geschwindigkeit injiziert wird, die unter der Brennstoffgeschwindigkeit liegt und nicht mehr als 30,5 mis (100 Fuß pro Sekunde) beträgt; und
im Schritt (C) eine stabile Flamme eingerichtet wird, die an der Düse (3) anhaftet.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei welchem das Oxidationsmittelfluid mit einer Wirbelbewegung in die Höhlung (4) injiziert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei welchem ferner ein nicht wirbelndes Oxidationsmittelfluid in die Höhlung (4) zwischen den Brennstoffstrom und das wirbelnde Oxidationsmittelfluid injiziert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 5, bei welchem D kleiner als 7,6 cm (3,0 inch) ist.
9. Verfahren nach Anspruch 5, bei welchem L/D zwischen 1,5 und 30 liegt.
DE69408737T 1993-06-22 1994-06-21 Brennstoffstrahlverbrennung mit kontrollierter Flamme Expired - Fee Related DE69408737T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/079,588 US5449286A (en) 1993-06-22 1993-06-22 Controlled flame fuel jet combustion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69408737D1 DE69408737D1 (de) 1998-04-09
DE69408737T2 true DE69408737T2 (de) 1998-09-10

Family

ID=22151489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69408737T Expired - Fee Related DE69408737T2 (de) 1993-06-22 1994-06-21 Brennstoffstrahlverbrennung mit kontrollierter Flamme

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5449286A (de)
EP (1) EP0631090B1 (de)
KR (1) KR100219745B1 (de)
BR (1) BR9402487A (de)
CA (1) CA2126474C (de)
DE (1) DE69408737T2 (de)
ES (1) ES2114090T3 (de)
MX (1) MX9404702A (de)

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5405082A (en) * 1993-07-06 1995-04-11 Corning Incorporated Oxy/fuel burner with low volume fuel stream projection
FR2725017B1 (fr) * 1994-09-22 1996-12-13 Air Liquide Ouvreau pour oxybruleur, ensemble d'oxybruleur comportant un tel ouvreau et procede de mise en oeuvre d'un tel ensemble
US6481998B2 (en) * 1995-06-07 2002-11-19 Ge Energy And Environmental Research Corporation High velocity reburn fuel injector
US6253578B1 (en) * 1996-04-12 2001-07-03 Praxair Technology, Inc. Glass melting process and apparatus with reduced emissions and refractory corrosion
US5839890A (en) * 1996-09-19 1998-11-24 Praxair Technology, Inc. Condensation free nozzle
ATE234444T1 (de) * 1997-10-27 2003-03-15 Alstom Switzerland Ltd Verfahren zum betrieb eines vormischbrenners
US6123542A (en) 1998-11-03 2000-09-26 American Air Liquide Self-cooled oxygen-fuel burner for use in high-temperature and high-particulate furnaces
FR2786555B1 (fr) 1998-11-30 2001-01-19 Air Liquide Systeme de combustion a combustible liquide
US6126438A (en) * 1999-06-23 2000-10-03 American Air Liquide Preheated fuel and oxidant combustion burner
US7168269B2 (en) * 1999-08-16 2007-01-30 The Boc Group, Inc. Gas injection for glass melting furnace to reduce refractory degradation
US6685463B2 (en) 1999-12-16 2004-02-03 Bloom Engineering Co., Inc. Air and fuel staged burner
US20040091828A1 (en) * 2000-12-15 2004-05-13 Finke Harry P. Air and fuel staged burner
US6551098B2 (en) 2001-02-22 2003-04-22 Rheem Manufacturing Company Variable firing rate fuel burner
US6659762B2 (en) 2001-09-17 2003-12-09 L'air Liquide - Societe Anonyme A' Directoire Et Conseil De Surveillance Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Oxygen-fuel burner with adjustable flame characteristics
DE102004003343A1 (de) * 2004-01-22 2005-08-11 Linde Ag Flexibler Parallelstrombrenner mit Drallkammer
US7628606B1 (en) * 2008-05-19 2009-12-08 Browning James A Method and apparatus for combusting fuel employing vortex stabilization
US8752389B2 (en) * 2008-11-05 2014-06-17 General Electric Company Fuel nozzle assembly for use with a gas turbine engine and method of assembling same
US8505304B2 (en) * 2008-12-01 2013-08-13 General Electric Company Fuel nozzle detachable burner tube with baffle plate assembly
US8973400B2 (en) 2010-06-17 2015-03-10 Johns Manville Methods of using a submerged combustion melter to produce glass products
US9032760B2 (en) 2012-07-03 2015-05-19 Johns Manville Process of using a submerged combustion melter to produce hollow glass fiber or solid glass fiber having entrained bubbles, and burners and systems to make such fibers
US8769992B2 (en) 2010-06-17 2014-07-08 Johns Manville Panel-cooled submerged combustion melter geometry and methods of making molten glass
US9776903B2 (en) 2010-06-17 2017-10-03 Johns Manville Apparatus, systems and methods for processing molten glass
US8707739B2 (en) 2012-06-11 2014-04-29 Johns Manville Apparatus, systems and methods for conditioning molten glass
US8973405B2 (en) 2010-06-17 2015-03-10 Johns Manville Apparatus, systems and methods for reducing foaming downstream of a submerged combustion melter producing molten glass
US9021838B2 (en) 2010-06-17 2015-05-05 Johns Manville Systems and methods for glass manufacturing
US8875544B2 (en) 2011-10-07 2014-11-04 Johns Manville Burner apparatus, submerged combustion melters including the burner, and methods of use
US9096452B2 (en) 2010-06-17 2015-08-04 Johns Manville Methods and systems for destabilizing foam in equipment downstream of a submerged combustion melter
US10322960B2 (en) 2010-06-17 2019-06-18 Johns Manville Controlling foam in apparatus downstream of a melter by adjustment of alkali oxide content in the melter
US8991215B2 (en) 2010-06-17 2015-03-31 Johns Manville Methods and systems for controlling bubble size and bubble decay rate in foamed glass produced by a submerged combustion melter
US8650914B2 (en) 2010-09-23 2014-02-18 Johns Manville Methods and apparatus for recycling glass products using submerged combustion
US8707740B2 (en) 2011-10-07 2014-04-29 Johns Manville Submerged combustion glass manufacturing systems and methods
US8997525B2 (en) 2010-06-17 2015-04-07 Johns Manville Systems and methods for making foamed glass using submerged combustion
US9533905B2 (en) 2012-10-03 2017-01-03 Johns Manville Submerged combustion melters having an extended treatment zone and methods of producing molten glass
WO2014055199A1 (en) 2012-10-03 2014-04-10 Johns Manville Methods and systems for destabilizing foam in equipment downstream of a submerged combustion melter
US9227865B2 (en) 2012-11-29 2016-01-05 Johns Manville Methods and systems for making well-fined glass using submerged combustion
WO2014189506A1 (en) 2013-05-22 2014-11-27 Johns Manville Submerged combustion burners and melters, and methods of use
EP2999923B1 (de) 2013-05-22 2018-08-15 Johns Manville Schmelzofen mit verbessertem brenner und entsprechendes verfahren
WO2014189501A1 (en) 2013-05-22 2014-11-27 Johns Manville Submerged combustion burners, melters, and methods of use
WO2014189504A1 (en) 2013-05-22 2014-11-27 Johns Manville Submerged combustion burners
US9777922B2 (en) 2013-05-22 2017-10-03 Johns Mansville Submerged combustion burners and melters, and methods of use
SI3003997T1 (sl) 2013-05-30 2021-08-31 Johns Manville Potopni zgorevalni gorilniki s sredstvi za izboljšanje mešanja za talilne peči za steklo in uporaba
WO2014193388A1 (en) 2013-05-30 2014-12-04 Johns Manville Submerged combustion glass melting systems and methods of use
US10107494B2 (en) * 2014-04-22 2018-10-23 Universal City Studios Llc System and method for generating flame effect
US9751792B2 (en) 2015-08-12 2017-09-05 Johns Manville Post-manufacturing processes for submerged combustion burner
US10670261B2 (en) 2015-08-27 2020-06-02 Johns Manville Burner panels, submerged combustion melters, and methods
US10041666B2 (en) 2015-08-27 2018-08-07 Johns Manville Burner panels including dry-tip burners, submerged combustion melters, and methods
US9815726B2 (en) 2015-09-03 2017-11-14 Johns Manville Apparatus, systems, and methods for pre-heating feedstock to a melter using melter exhaust
US9982884B2 (en) 2015-09-15 2018-05-29 Johns Manville Methods of melting feedstock using a submerged combustion melter
US10837705B2 (en) 2015-09-16 2020-11-17 Johns Manville Change-out system for submerged combustion melting burner
US10081563B2 (en) 2015-09-23 2018-09-25 Johns Manville Systems and methods for mechanically binding loose scrap
US10144666B2 (en) 2015-10-20 2018-12-04 Johns Manville Processing organics and inorganics in a submerged combustion melter
US10246362B2 (en) 2016-06-22 2019-04-02 Johns Manville Effective discharge of exhaust from submerged combustion melters and methods
US10301208B2 (en) 2016-08-25 2019-05-28 Johns Manville Continuous flow submerged combustion melter cooling wall panels, submerged combustion melters, and methods of using same
US10337732B2 (en) 2016-08-25 2019-07-02 Johns Manville Consumable tip burners, submerged combustion melters including same, and methods
US10196294B2 (en) 2016-09-07 2019-02-05 Johns Manville Submerged combustion melters, wall structures or panels of same, and methods of using same
US10233105B2 (en) 2016-10-14 2019-03-19 Johns Manville Submerged combustion melters and methods of feeding particulate material into such melters

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE568163C (de) * 1933-01-16 Alfred Lanser In einem Luftzufuehrungsrohr axial eingebauter Druckzerstaeuber fuer fluessige Brennstoffe
US2138998A (en) * 1936-06-24 1938-12-06 John P Brosius Burner unit
US3552920A (en) * 1966-08-16 1971-01-05 Montedison Spa Process for the combustion of titanium tetrachloride with oxygen for the production of titanium dioxide
US3481680A (en) * 1967-11-20 1969-12-02 Midland Ross Corp Direct fired burner
US3658289A (en) * 1969-12-22 1972-04-25 Cities Service Co Control of fluid dynamics in spiraling gas streams
US3836315A (en) * 1971-10-14 1974-09-17 Pyronics Inc Burner apparatus for flame propagation control
US3905751A (en) * 1974-03-21 1975-09-16 Midland Ross Corp Gas burner
SU777355A1 (ru) * 1977-09-30 1980-11-07 Ордена Ленина,Ордена Трудового Красного Знамени Московский Станкостроительный Завод Им.Серго Орджоникидзе Радиационна горелка
US4303386A (en) * 1979-05-18 1981-12-01 Coen Company, Inc. Parallel flow burner
US4515553A (en) * 1980-04-10 1985-05-07 Kobe Steel, Ltd. Combustion method for reducing the emission of nitrogen oxides
JPS6026927B2 (ja) * 1980-05-09 1985-06-26 日産自動車株式会社 噴霧式燃焼装置
SU989245A1 (ru) * 1981-02-13 1983-01-15 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Использования Газа В Народном Хозяйстве И Подземного Хранения Нефти,Нефтепродуктов И Сжиженных Газов Газомазутна горелка
CN1007920B (zh) * 1985-07-15 1990-05-09 美国氧化公司 烃类流体燃料燃烧、控制方法及装置
DE3529290A1 (de) * 1985-09-05 1987-02-26 Vnii Metall Teplotechniki Verfahren zum verbrennen von gasfoermigem brennstoff und brenner zur durchfuehrung desselben
US4690635A (en) * 1986-07-21 1987-09-01 Maxon Corporation High temperature burner assembly
IT1235361B (it) * 1988-04-05 1992-06-30 Termo Tecnica Ceramica Spa Ugello di tipo misto aria e gas per bruciatori a gas, in particolare bruciatori aventi potenza termica piccola per forni di cottura
US4878829A (en) * 1988-05-05 1989-11-07 Union Carbide Corporation Fuel jet burner and combustion method
US4986748A (en) * 1989-12-15 1991-01-22 Corning Incorporated Wide range oxy-fuel burner and furnace operation
FR2656676B1 (fr) * 1989-12-28 1994-07-01 Inst Francais Du Petrole Bruleur industriel a combustible liquide a faible emission d'oxyde d'azote, ledit bruleur generant plusieurs flammes elementaires et son utilisation.
US5100313A (en) * 1991-02-05 1992-03-31 Union Carbide Industrial Gases Technology Corporation Coherent jet combustion
US5209656A (en) * 1991-08-29 1993-05-11 Praxair Technology, Inc. Combustion system for high velocity gas injection
US5199866A (en) * 1992-03-30 1993-04-06 Air Products And Chemicals, Inc. Adjustable momentum self-cooled oxy/fuel burner for heating in high temperature environments
US5256058A (en) * 1992-03-30 1993-10-26 Combustion Tec, Inc. Method and apparatus for oxy-fuel heating with lowered NOx in high temperature corrosive environments
US5267850A (en) * 1992-06-04 1993-12-07 Praxair Technology, Inc. Fuel jet burner

Also Published As

Publication number Publication date
KR950001176A (ko) 1995-01-03
EP0631090A3 (de) 1995-05-24
EP0631090B1 (de) 1998-03-04
EP0631090A2 (de) 1994-12-28
KR100219745B1 (ko) 1999-09-01
DE69408737D1 (de) 1998-04-09
BR9402487A (pt) 1995-01-24
MX9404702A (es) 1995-01-31
CA2126474C (en) 1997-06-10
CA2126474A1 (en) 1994-12-23
ES2114090T3 (es) 1998-05-16
US5449286A (en) 1995-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69408737T2 (de) Brennstoffstrahlverbrennung mit kontrollierter Flamme
DE69009896T2 (de) Verbrennungsverfahren mit verringerten NOx.
DE69017318T2 (de) Verbrennungsverfahren mit verbesserter Temperaturverteilung.
DE69709301T2 (de) Verbrennungsverfahren und Vorrichtung mit getrennter Einspritzung von Brennstoff und Oxidationsmittel
DE69632666T2 (de) Verbrennungsverfahren und Vorrichtung dafür mit getrennter Einspritzung von Brennstoff und Oxydationsmittel
DE68915613T2 (de) Sauerstoffstrahlbrenner und Verbrennungsverfahren.
DE69519197T2 (de) Zerstäuber für die Verbrennung von flüssigem Brennstoff mit kleinem Sprühwinkel
DE69215705T2 (de) Verbrennung mit kohärentem Strahl
DE69413091T2 (de) Verbrennungsverfahren und Kraftstoffbrennervorrichtung mit divergierender Düse
DE69308382T2 (de) Lanze in Verbundbauweise
EP0638769B1 (de) Brennstofflanze für flüssige und/oder gasförmige Brennstoffe sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE69518952T2 (de) Stufenweise Verbrennung zur Reduktion von Stickstoffoxiden
DE69302666T2 (de) Hybrides Verfahren zur oxydierenden Verbrennung
DE60015976T2 (de) Brenner mit vorgewärmtem brennstoff und oxidationsmittel
DE60025933T2 (de) Brennvorrichtung zur behandlung von abgas
DE69314903T2 (de) Verbrennungsverfahren mit thermischer Düse
DE68915611T2 (de) Brennstoffstrahlbrenner und Verbrennungsverfahren.
DE69116837T2 (de) Flüssigkeitsbrenner
DE3306483C2 (de)
DE69212686T2 (de) Brenneranlage für fliessfähige Abfallstoffe
DE69225555T2 (de) Verbrennungsverfahren mit Rückführung und Pfropfenströmung
DE3041177A1 (de) Brenner
EP1327106B1 (de) Zerstäubungsbrenner für die thermische spaltung von schwefelhaltigem reststoff
DE60113792T2 (de) Drallbrenner
DE69124058T2 (de) Verfahren zur Erwärmung eines thermischen Hohlraums und Brenner

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee