DE69709301T2 - Verbrennungsverfahren und Vorrichtung mit getrennter Einspritzung von Brennstoff und Oxidationsmittel - Google Patents
Verbrennungsverfahren und Vorrichtung mit getrennter Einspritzung von Brennstoff und OxidationsmittelInfo
- Publication number
- DE69709301T2 DE69709301T2 DE69709301T DE69709301T DE69709301T2 DE 69709301 T2 DE69709301 T2 DE 69709301T2 DE 69709301 T DE69709301 T DE 69709301T DE 69709301 T DE69709301 T DE 69709301T DE 69709301 T2 DE69709301 T2 DE 69709301T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- oxidant
- angle
- streams
- main
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 title claims description 187
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 167
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 title claims description 152
- 238000002347 injection Methods 0.000 title description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 title description 2
- 238000009841 combustion method Methods 0.000 title 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 67
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 33
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 27
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 11
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 8
- 239000004071 soot Substances 0.000 claims description 6
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 claims description 2
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 claims description 2
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 48
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 18
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 17
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 12
- 239000003570 air Substances 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 9
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 7
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 6
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 5
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 3
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 3
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BYFGZMCJNACEKR-UHFFFAOYSA-N aluminium(i) oxide Chemical compound [Al]O[Al] BYFGZMCJNACEKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000006060 molten glass Substances 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 2
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003723 Smelting Methods 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- -1 ferrous metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 239000002803 fossil fuel Substances 0.000 description 1
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 1
- 229910000856 hastalloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003915 liquefied petroleum gas Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 239000012768 molten material Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D14/00—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
- F23D14/32—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid using a mixture of gaseous fuel and pure oxygen or oxygen-enriched air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C5/00—Disposition of burners with respect to the combustion chamber or to one another; Mounting of burners in combustion apparatus
- F23C5/08—Disposition of burners
- F23C5/14—Disposition of burners to obtain a single flame of concentrated or substantially planar form, e.g. pencil or sheet flame
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C6/00—Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion
- F23C6/04—Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion in series connection
- F23C6/045—Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion in series connection with staged combustion in a single enclosure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C7/00—Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
- F23C7/02—Disposition of air supply not passing through burner
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D14/00—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
- F23D14/20—Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone
- F23D14/22—Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone with separate air and gas feed ducts, e.g. with ducts running parallel or crossing each other
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D14/00—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
- F23D14/46—Details, e.g. noise reduction means
- F23D14/48—Nozzles
- F23D14/58—Nozzles characterised by the shape or arrangement of the outlet or outlets from the nozzle, e.g. of annular configuration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23L—SUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
- F23L7/00—Supplying non-combustible liquids or gases, other than air, to the fire, e.g. oxygen, steam
- F23L7/007—Supplying oxygen or oxygen-enriched air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D2900/00—Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
- F23D2900/00012—Liquid or gas fuel burners with flames spread over a flat surface, either premix or non-premix type, e.g. "Flächenbrenner"
- F23D2900/00013—Liquid or gas fuel burners with flames spread over a flat surface, either premix or non-premix type, e.g. "Flächenbrenner" with means for spreading the flame in a fan or fishtail shape over a melting bath
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E20/00—Combustion technologies with mitigation potential
- Y02E20/34—Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Gas Burners (AREA)
- Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
- Pre-Mixing And Non-Premixing Gas Burner (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Vebrennungsverfahren und eine Vorrichtung hierfür, das bzw. die Mittel zum Einleiten eines Brennstoffs und eines Oxidationsmittels in getrennten Strömen in die Brennkammer eines Ofens bereitstellt, so daß der Brennstoff mit dem Oxidationsmittel in einer breiten, leuchtenden Flamme verbrennt, und wodurch bei der Verbrennung des Brennstoffs mit dem Oxidationsmittel verringerte Mengen an Stickoxiden (NOx) gebildet werden.
- Das Gebiet der Erfindung betreffende Verbrennungsapparaturen werden in den Patentschriften EP-A-0754912, US-A-4927357 und US-A-2149980 beschrieben.
- Bei technischen Hochtemperaturverfahren, wie z. B. beim Schmelzen von Glas oder Fritten und bei der Verhüttung von Eisen- und Nichteisenmaterialien, werden verschiedene Rohmaterialien unter hohem Energieaufwand in ein heißes schmelzflüssiges Produkt umgewandelt, welches dann vergossen, abgeformt oder in weiteren Stufen des technischen Verfahrens anderweitig genutzt wird. Dieser Arbeitsgang wird im allgemeinen in Großöfen durchgeführt, in denen bis zu 500 Tonnen schmelzflüssiges Material pro Tag erzeugt werden können. Bei einer bevorzugten Methode zur Zuführung der Energie verbrennt man im Ofen einen fossilen Brennstoff, wie z. B. Erdgas, zerstäubtes Heizöl, Propan oder dergleichen, mit einem sauerstoffhaltigen Oxidationsmittel. In einigen Fällen wird die Verbrennung durch elektrisches Heizen unterstützt. Meistens leitet man den Brennstoff und das Oxidationsmittel durch Brenner in den Ofen ein, um Flammen zu erzeugen. Der Energietransfer von den Flammen zu dem zu schmelzenden Material ergibt sich aus der Kombination von Konvektion an der Oberfläche des Materials und Strahlung auf die Oberfläche oder in das Material, sofern es für die Strahlung durchlässig ist. Stark strahlende Flammen (die in der Regel als leuchtende Flammen bezeichnet werden) werden in der Regel bevorzugt, da sie einen besseren Wärmetransfer und somit höheren Brennstoff liefern.
- Für das Erhitzen mittels Flammen ist es auch sehr wichtig, daß die Energie von der Flamme über der Oberfläche des zu schmelzenden Materials gleichmäßig verteilt ist. Ansonaten können im Ofen heiße und kalte Bereiche nebeneinander vorliegen, was nicht wünschenswert ist. Die Qualität von Produkten, die mit in einem derartigen Ofen erschmolzenem Material hergestellt werden, ist häufig schlecht. Beispielsweise können in einem Bad aus schmelzflüssigem Glas in kalten Bereichen Glassteine vorliegen, während in heißen Bereichen eine beschleunigte Verdampfung von Glas stattfinden kann. Außerdem sind breite Flammen bevorzugt, da sie eine bessere Badabdeckung liefern.
- In vielen Ländern, insbesondere in den Vereinigten Staaten, werden in bezug auf NOx-Emissionen immer strengere Vorschriften erlassen. Es ist daher wichtig, Verbrennungstechniken mit eingeschränkter NOx-Bildung zu entwickeln. Bei Verfahren, bei denen sehr hohe Temperaturen auftreten, wird die NOx-Bildung durch lange Verweilzeiten von Sauerstoff- und Stickstoffmolekülen in heißen Bereichen der Flamme und des Ofens gefördert. Es hat sich erwiesen, daß man durch Verwendung von weitgehend reinem Sauerstoff (etwa 90% O&sub2; oder mehr) als Oxidationsmittel anstelle von Luft die NOx-Emissionen um bis zu 90% verringern kann, da der gesamte Stickstoff eliminiert wird. Durch den Ersatz von Luft durch weitgehend reinen Sauerstoff wird jedoch die Flammentemperatur erhöht, so daß im Ofen Bereiche mit hoher Reaktivität von Stickstoff gegenüber Sauerstoff entstehen, in denen die NOx-Bildung entsprechend ansteigen kann, selbst wenn sie im Vergleich zur Verbrennung mit Luft insgesamt verringert ist. Außerdem ist es in der Praxis unmöglich, den gesamten Stickstoff aus einem Ofen zu eliminieren, da technische Öfen gegenüber Luftlecks nicht dicht sind, der Brennstoff in der Regel etwas Stickstoff enthält und Sauerstoff aus nichtkryogenen Quellen, wie z. B. mit Hilfe einer Vakuumwechseladsorptionsanlage (Vacuum Swing Adsorption, VSA) eine kleine Reststickstoff- Konzentration enthält.
- Bei herkömmlichen Verfahren zur Verbrennung von Brennstoff und Sauerstoff zur Beheizung von Öfen kommen Postmix-Sauerstoff/Brennstoff-Brenner zur Anwendung. Herkömmliche Sauerstoff/Brennstoff-Brenner weisen einen metallischen Körper mit Eingängen für einen Brennstoff und ein Oxidationsmittel mit hoher Konzentration an molekularem Sauerstoff und Mittel zum Transport der Ströme mit separaten koaxial orientierten Kanälen zu mehreren, an der Brennerspitze angeordneten Injektoren auf. Diese Brenner erzeugen Hochtemperaturflammen mit der Form eines schmalen Bleistifts an der Brennerspitze, die weit genug in den Ofen reichen muß, um eine Überhitzung der Ofenwände zu vermeiden oder zu verringern. Infolge der in Schmelzöfen anzutreffenden hohen Temperaturen sind diese Brenner u. a. mit dem wichtigen Nachteil behaftet, daß sie gekühlt werden müssen, in der Regel mit einem Mantel, in dem ein umlaufendes Fluid, wie z. B. Wasser, für die Kühlung sorgt. Ein derartiger Brenner wird beispielsweise in der britischen Patentschrift 1,215,925 beschrieben. Für den Kühlmantel können sich ernste Korrosionsprobleme ergeben, insbesondere dann, wenn die Ofenatmosphäre kondensierbare Dämpfe enthält.
- Der gasgekühlte Sauerstoff/Brennstoff-Brenner stellt eine Verbesserung des wassergekühlten Brenners dar. Der Schutz des Brennerkörpers gegen die Ofenstrahlung erfolgt durch einen Feuerfeststein, der häufig als Brennerblock bezeichnet wird und einen weitgehend zylindrischen Hohlraum aufweist, der auf den Ofen mündet. Der Brenner ist in der Regel im hinteren Teil des Hohlraums angebracht und enthält in der Regel konzentrische Brennstoff- und Oxidationsmittel- Injektoren, die im Hohlraum von der Ofeninnenwand abgesetzt angeordnet sind. Der Stein und der Brenner werden durch einen peripheren ringförmigen Gasstrom, in der Regel das gasförmige Oxidationsmittel, gekühlt. Derartige Brenner werden z. B. in der US-PS 5,346,390 und der US-PS 5,267,850 beschrieben. Bei diesem Brennertyp beginnt die Verbrennung im Brennerblock vor dem Erreichen des Ufens. Daher wird die Flamme in dem zylindrischen Hohlraum begrenzt und als schmaler axialsymmetrischer Strahl durch diesen gelenkt und liefert keine ausreichende Abeckung der Schmelze im Ofen. Diese Flammen haben hohe Spitzentemperaturen und erzeugen verhältnismäßig große NOx-Mengen, da der Sauerstoff und der Brennstoff ohne Verdünnung durch die Verbrennungsprodukte direkt miteinander in Berührung kommen.
- Diese gasgekühlten Brenner sind ferner mit dem Nachteil behaftet, daß sich die Flamme überhitzen und die Feuerfestwand des Ufens schädigen kann, da sie in der Wand selbst beginnt. Außerdem wird der Verschleiß des Feuerfestmaterials im allgemeinen durch Rezirkulationszonen unter der Flamme selbst beschleunigt, wenn die Ofenatmosphäre mit dem Feuerfestmaterial der Ofenwand eine chemische Reaktion eingeht, was die Lebensdauer des Ofens verkürzen kann.
- In der britischen Patentschrift 1,074,826 und der US-PS 5,299,929 werden Brenner beschrieben, die mehrere alternierende Sauerstoff- und Brennstoff-Injektoren in parallelen Reihen zum Erhalt einer flacheren Flamme aufweisen. Dadurch wird zwar die Abdeckung der Schmelze verbessert, jedoch erzeugen diese Brenner immer noch verhältnismäßig große NOx-Mengen. Diese Brenner sind außerdem mit dem Nachteil behaftet, daß sie zum Erhalt einer flachen Flamme mechanisch komplex zu bauen sind.
- Bekannt ist auch die Einleitung von Brennstoff und Oxidationsmittel durch Ströme aus separaten entfernten Injektoren in eine Brennkammer zur Erzeugung von Flammen, die von der Ofenwand abgesetzt sind, um den Verschleiß des Feuerfestmaterials zu verringern. Eine derartige Apparatur wird in der US-PS 5,302,112 beschrieben, wobei Brennstoff- und Oxidationsmittel- Strahlen in einem konvergierenden Winkel in einen Ofen eingeleitet werden, was eine gute Durchmischung der Oxidationsmittel- und Brennstoffgase am Konvergenzpunkt der beiden Strahlen ergibt und somit die Verbrennungsrate erhöht, aber die Flamme verkürzt. Da die Flamme eines derartigen Brenners jedoch eine hohe Spitzentemperatur aufweist, entstehen im Ofen große Mengen von Stickoxiden. Zur Herabsetzung dieser hohen Spitzentemperatur und zur wesentlichen Verringerung der NOx-Bildung wurde in der US-PS 4,378,205 vorgeschlagen, die Brennstoff- und/oder die Oxidationsmittel-Strahlen mit sehr hohen Geschwindigkeiten einzuleiten und Brennstoff- und Oxidationsmittelgase getrennt einzuleiten, wobei die Brennstoff- und/oder die Oxidationsmittel-Strahlen in der Ofenatmosphäre enthaltene Verbrennungsprodukte mitreißen und vor der eigentlichen Verbrennung des Brennstoffs mit dem Oxidationsmittel verdünnt werden. Die von diesen Brennern erzeugten Flammen sind jedoch fast unsichtbar, wie dort in Spalte 9, Zeilen 58-65, angegeben wird. Es ist daher für eine Ofenbedienperson extrem schwierig, die Lage der Verbrennungszonen zu bestimmen und/oder zu steuern und zu erkennen, ob die Brennerapparatur eingeschaltet ist oder nicht, was gefährlich sein kann. Für bestimmte Anwendungen, wie z. B. das Schmelzen von Glas, sind auch nach allgemeiner Auffassung leuchtende Flammen wünschenswert, da der. Wärmetransfer von derartigen Flammen effizienter ist als bei unsichtbaren Flammen. Dieser Brenner ist ferner mit dem Nachteil behaftet, daß das Mitreißen von Verbrennungsprodukten starke Rezirkulationsströme von Gasen im Ofen fördert, was wiederum den Verschleiß der Feuerfestwände des Ofens beschleunigt.
- Eine andere, zur Verbesserung des Wärmetransfers von einer Flamme zu einer Charge verwendete Technik wird in den US-Patentschriften 4,909,733 und 4,927,357 beschrieben, wobei ein ratensteigerndes Gas, im allgemeinen Sauerstoff, über eine nicht axialsymmetrische Lanze zwischen einer Flamme und der Ofencharge eingeleitet wird. Bei dieser Technik wird die Flammentemperatur erhöht, was zu stärkerer Stickoxidbildung führt. Außerdem muß das ratensteigernde Gas gemäß den oben zitierten Erfindungen mit hoher Geschwindigkeit eingeleitet werden, damit die Flamme zur Charge hin verschoben wird. Wie weiter oben bereits erwähnt, fördert dies starke Rezirkulationsströme von Gasen im Ofen, was wiederum den Verschleiß der Feuerfestwände des Ofens beschleunigt.
- Außerdem ist für den Einsatz von Hochgeschwindigkeits- Oxidationsmittelstrahlen die Verwendung einer Hochdruck-Oxidationsmittelquelle erforderlich, was bedeutet, daß das Oxidationsmittelgas entweder mit hohem Druck erzeugt oder mit hohem Druck angeliefert werden muß (das Brennstoffgas steht in der Regel unter verhältnismäßig hohem Druck), oder daß das in der Regel von einer VSA-Anlage gelieferte Niederdruck- Sauerstoffgas vor der Einleitung in den Ofen wieder verdichtet werden muß.
- Schmelzöfen, wie z. B. Glasöfen, stellen eine große Kapitalinvestition dar. Daher ist es wünschenswert, die Lebensdauer eines Ofens unter Beibehaltung der Produktivität so weit wie möglich zu verlängern. Einer der Alterungsfaktoren eines Ofens ist die Temperatur des Oberbaus: es wurde beispielsweise gezeigt, daß die Verschleiß- und Korrosionsrate einer Glasofenkuppel bei Betreibung des Ofens bei hoher Temperatur beschleunigt wurde. Dies kann eine vorzeitige Reparatur des Ofens oder eine Verringerung des Ofendurchsatzes am Ende der Ofenkampagne erforderlich machen, um ein katastrophales Versagen zu vermeiden. Im Fall eines Ofens, der mit Sauerstoff-Brennstoff-Brennern, die im allgemeinen Flammen mit hoher Temperatur erzeugen, ausgestattet ist, ist es sehr wichtig, daß die Flammen nicht zur Kuppel hin abgelenkt werden, was zu örtlichen Überhitzungen führen würde. Derartige Situationen treten bekanntlich bei instabilen Flammen auf, die durch das komplexe Strömungsmuster der Verbrennungsprodukte in einem Ofen abgelenkt werden. Beispielsweise überwinden Niederimpulsbrenner, bei denen der Brennstoff und das Oxidationsmittel mit geringer Geschwindigkeit in einen Ofen eingeleitet werden, die oben geschilderten Nachteile von Hochgeschwindigkeitsbrennern, erzeugen aber im allgemeinen instabile Flammen. Ein Verbrennungsverfahren, das Hochschlagen von Flammen verhindert und die Betriebstemperatur der Ofenkuppel verringert, wäre insbesondere für die Industrie wertvoll.
- Somit besteht Bedarf an einem Brenner, der bei geringem Druck, insbesondere für das Oxidationsmittelgas, betrieben werden kann und dabei eine breite, flache, stabile, leuchtende Flamme mit verringerten NOx- Emissionen erzeugt, und der einen Weg zur Steuerung der Flammenlänge bereitstellt, so daß die Flamme auf den Ofen, in dem sie verwendet wird, abgestimmt werden kann.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verfahren und Apparaturen zur Verbrennung eines Brennstoffs mit in einem gasförmigen Oxidationsmittel enthaltenem Sauerstoff, bei dem man den Brennstoff auf mindestens zwei in die Brennkammer eines Ofens eingeleitete Ströme verteilt und den größten Teil des für die vollständige Verbrennung des Brennstoffs erforderlichen Oxidationsmittels durch mindestens eine, vorzugsweise eine oder zwei, langgestreckte Öffnung (wie z. B. eine in den Zeichnungen dargestellte allgemein ovale Öffnung) einleitet, wobei die Achse entlang der längsten Abmessung der Öffnung (die im folgenden auch zuweilen als die Hauptachse bezeichnet wird) zur Oberfläche des zu erhitzenden Materials parallel verläuft, so daß der aus der langgestreckten Öffnung austretende Oxidationsmittelstrom zu den Brennstoffströmen hin konvergiert, um parallel zu der Oberfläche des zu erhitzenden Materials eine breite Flamme zu erzeugen. Zwei nebeneinanderliegende Brennstoffströme bilden miteinander einen Winkel im Bereich von 0º bis etwa 15º, vorzugsweise im Bereich von 0º bis etwa 10º. Der aus der mindestens einen langgestreckten Öffnung ausströmende Oxidationsmittelstrom, der als Hauptoxidationsmittel bezeichnet wird, konvergiert zu den Brennstoffströmen hin in einem Winkel im Bereich von 0º bis etwa 45º, vorzugsweise von etwa 2,5º bis etwa 10º. Das Aspektverhältnis der langgestreckten Öffnung (Quotient aus maximaler Breite [Hauptachse] und maximaler Höhe [oder Nebenachse]) liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 2 bis etwa 8, besonders bevorzugt von etwa 4 bis etwa 6.
- Erfindungsgemäß wird ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und eine Apparatur gemäß Anspruch 16 bereitgestellt.
- Bei bevorzugten Anordnungen der vorliegenden Erfindung verlaufen die Brennstoffströme weitgehend parallel zu der zu erhitzenden Oberfläche oder sind gegenüber der zu erhitzenden Oberfläche in einem Winkel von höchstens +10º oder -10º orientiert, und der Hauptoxidationsmittelstrom konvergiert zu den Brennstoffströmen und der zu erhitzenden Oberfläche hin.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung von Flammen zum Erhitzen einer in einem Ofen enthaltenen Schmelze und im Schutz der Kuppel des Schmelzofens vor Überhitzung. In der Tat besteht gemäß diesem Aspekt der Erfindung der Effekt des durch die im allgemeinen rechteckige Öffnung austretenden Oxidationsmittelstroms darin, die Flamme nahe an der Schmelze zu halten und die Flamme am Hochschlagen zu hindern.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in einem Verfahren und einer Apparatur zur Zufuhr von Sekundäroxidationsmittel um die zumindest zwei Brennstoffströme herum, damit die Flammenleuchtkraft dadurch erhöht wird, daß die Verbrennung des Brennstoffs initiiert wird, bevor der Hauptoxidationsmittelstrom die Brennstoffströme in der Brennkammer schneidet, und daß eine brennstoffreiche Mischung, in der beträchtliche Mengen an Ruß gebildet werden, erzeugt wird. Die nachfolgende Verbrennung der brennstoffreichen Mischung mit Ruß mit dem Hauptoxidationsmittelstrom ergibt eine leuchtende Flamme, die für effizienten Wärmetransfer sorgt. Der Sekundäroxidationsmittelstrom ist so bemessen, daß das Sekundäroxidationsmittel zwischen 0 und 50% der Gesamtmenge des zur vollständigen Verbrennung des Brennstoffs erforderlichen Oxidationsmittels liefert. Vorzugsweise liefert die Sekundäroxidationsmittelmenge zwischen 0 und 25% der Gesamtmenge des zur vollständigen Verbrennung des Brennstoffs erforderlichen Oxidationsmittels. Das Hauptoxidationsmittel und das Sekundäroxidationsmittel können verschiedenartig sein: so kann es sich beispielsweise bei dem Hauptoxidationsmittel um technisch reinen Sauerstoff (Sauerstoffkonzentration von mehr als 88%) und bei dem Sekundäroxidationsmittel um Umgebungsluft handeln.
- Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Mittel bereitgestellt, mit dem man die Flammenleuchtkraft und die Flammenform variieren kann, indem die Ströme von Hauptoxidationsmittel und Sekundäroxidationsmittel so verändert werden, daß die Sauerstoffgesamtmenge im Hauptoxidationsmittelstrom und im Sekundäroxidationsmittelstrom zur Gewährleistung der vollständigen Verbrennung des Brennstoffs ausreicht.
- Bei der erfindungsgemäßen Anordnung werden das Hauptoxidationsmittel und das Sekundäroxidationsmittel von der selben Quelle geliefert, und die Flammenleuchtkraft und -form werden durch Veränderung der Verteilung des Oxidationsmittels auf den durch die im allgemeinen rechteckige Öffnung strömenden Hauptoxidationsmittelstrom und des die mindestens zwei Brennstoffströme unströmenden Sekundäroxidationsmittels verändert. Hierbei nimmt die Flammenleuchtkraft mit zunehmender Menge an in der brennstoffreichen Mischung gebildetem Ruß zu, und die Flammengeometrie wird modifiziert, wenn die Mischbedingungen für den Brennstoff und das Oxidationsmittel modifiziert werden.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Verbrennungsverfahrens, das Flammen mit niedrigen Spitzentemperaturen erzeugt und somit die Stickoxid-Emissionen beim Verbrennungsprozeß verringert.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung von Verfahren und Apparaturen zur Verbrennung eines Brennstoffs mit einem gasförmigen Oxidationsmittel, das mindestens 50% Sauerstoff enthält.
- Einen wichtigen Aspekt der vorliegenden Erfindung liefert eine Brenneranordnung mit:
- a) einem Feuerfestblock mit einem kalten Ende und einem heißen Ende und ferner mit mindestens einem Hohlraum zum Einleiten von Brennstoff und einem Hohlraum zum. Einleiten eines Hauptoxidationsmittels, wobei letzterer Hohlraum am heißen Ende des Feuerfestblocks in einer langgestreckten Öffnung, deren Hauptachse allgemein parallel zu dem zu erhitzenden Material verläuft, endet,
- b) einer Halterungsanordnung, die abnehmbar am kalten Ende des Feuerfestblocks angebracht ist,
- c) einer mit Hilfe der Halterung an dem Feuerfestblock angebrachten metallischen Brenneranordnung mit mindestens einem Oxidationsmitteleingang und mindestens zwei Oxidationsmittelausgängen, wobei der erste Oxidationsmittelausgang in den Hohlraum zum Einleiten des Hauptoxidationsmittel mündet, der zweite Oxidationsmittelausgang dem mindestens einen Hohlraum zum Einleiten von Brennstoff Sekundäroxidationsmittel zuführt, um die Verbrennung des Brennstoffs in der Nähe der heißen Fläche des Feuerfestblocks zu initiieren, das Sekundäroxidationsmittel ferner entlang der Innenwände des mindestens einen Brennstoff-Hohlraums eine Oxidationsmittelgas- Schutzschicht erzeugt, die chemische Reaktionen zwischen dem Material des Feuerfestblocks und dem Brennstoff, die letztendlich den Brennerblock schädigen würden, verhindert,
- d) einer am Brennerkörper angebrachten Brennstoffverteileranordnung mit einem Brennstoffeingang und einem Brennstoffverteilungsmittel, das sich in den mindestens einen Hohlraum zum Einleiten des Brennstoffs erstreckt und mindestens zwei Brennstoffströme liefert.
- Einen weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung bildet die im vorhergehenden beschriebene Brenneranordnung, wobei das Hauptoxidationsmittel und das Sekundäroxidationsmittel die gleiche chemische Zusammensetzung halben, die außerdem auch noch ein Aufteilungsmittel zum Verteilen des Oxidationsmittelstroms auf die mindestens zwei Oxidationsmittelausgänge aufweist.
- Weitere Aspekte der Erfindung betreffen die Innengeometrie der Hauptoxidationsmittel-Hohlraumgeometrie für einen Brennerblock der im vorhergehenden beschriebenen Brenneranordnung.
- Weitere Aspekte der Erfindung ergeben sich aus dem Studium der folgenden Beschreibung und der folgenden Ansprüche.
- Es zeigen:
- Fig. 1a und 1b schematische perspektivische Ansichten von erfindungsgemäßen Brennerblöcken;
- Fig. 2 eine Seitenschnittansicht des Brennerblocks gemäß Fig. 1a oder 1b durch den Schnitt "A-A" der Fig. 1b, die zeigt, daß die Innengeometrie des Hauptoxidationsmittelhohlraums (9) aus vier Teilstücken besteht;
- Fig. 3 eine alternative Ausführungsform der Innengeometrie des Hauptoxidationsmittelhohlraums (9), bei der der Divergenzwinkel des Teilstücks (12) gleich (C), dem Divergenzwinkel von Teilstück (11), ist;
- die Fig. 4, 5 und 6 schematische perspektivische Ansichten von erfindungsgemäßen Brennerblöcken;
- die Fig. 7a und 7b Seitenschnittansichten anderer erfindungsgemäßer Feuerfestblöcke, die bevorzugte Hohlräume (8) für die Brennstoff-Injektoren zeigen, wobei die Durchmesser der Öffnungen (3) größer als die Durchmesser der übrigen Hohlräume sind;
- die Fig. 8a und. 8b Vorderansichten erfindungsgemäßer Brennerblöcke, bei denen Erdgasinjektoren in Hohlräumen angeordnet sind; und
- die Fig. 9, 10, 11 und 12 Seitenschnittansichten dreier erfindungsgemäßer Ausführungsformen, bei denen eine Brenneranordnung in Verbindung mit einem Feuerfestblock bereitgestellt wird.
- Der Begriff "Brennstoff" bedeutet erfindungsgemäß beispielsweise Methan, Erdgas, Flüssiggas, Propan, zerstäubtes Öl oder dergleichen (entweder in gasförmiger oder in flüssiger Form), entweder bei Raumtemperatur (etwa 25ºC) oder in vorgewärmter Form. Der Begriff "Oxidationsmittel" bedeutet erfindungsgemäß ein sauerstoffhaltiges Gas, dass die Verbrennung des Brennstoffs unterhalten kann. Beispiele für derartige Oxidationsmittel sind Luft, sauerstoffangereicherte Luft mit mindestens 50 Vol.-% Sauerstoff, wie z. B. mit Hilfe einer Tieftemperaturluftzerlegungsanlage erzeugter, "technisch" reiner Sauerstoff (99,5%ig) oder beispielsweise nach einem Vakuumwechseladsorptionsverfahren hergestellter, nicht reiner Sauerstoff (etwa 88 Vol.-% Sauerstoff oder mehr) oder aus Luft oder einer anderen Quelle mittels Filtration, Adsorption, Absorption, Membrantrennung oder dergleichen erzeugter "unreiner" Sauerstoff, entweder bei Raumtemperatur oder in vorgewärmter Form. Es ist außerdem darauf hinzuweisen, daß es zwar in den meisten Fällen bevorzugt ist, daß das Hauptoxidationsmittel und das Sekundäroxidationsmittel die gleiche chemische Zusammensetzung aufweisen, diese aber auch verschieden sein könnten. Das heißt, es könnte sich bei dem Sekundäroxidationsmittel um Luft und bei dem Primäroxidationsmittel um technisch reinen Sauerstoff handeln oder umgekehrt; oder es könnte sich bei dem Sekundäroxidationsmittel um unreinen Sauerstoff und bei dem Primäroxidationsmittel um technisch reinen Sauerstoff handeln oder umgekehrt.
- Das Prinzip des Betriebs des erfindungsgemäßen Verbrennungsverfahrens ergibt sich aus der folgenden Beschreibung einer Reihe von Ausführungsformen der Erfindung.
- Die Fig. 1a und 1b zeigen schematische perspektivische Ansichten bevorzugter erfindungsgemäßer Brenner (die hier zuweilen als "Brennerblöcke" bezeichnet werden) (1). In der speziellen Anordnung gemäß Fig. 1a wird Brennstoff durch zwei in einer heißen Brennerblockfläche (4) angeordnete Ausgänge (3) in die Brennkammer eines Ofens (2) eingeleitet. Die Achsen der aus dem Brennerblock (1) ausströmenden Brennstoffströme liegen in der selben Ebene und bilden miteinander einen Winkel (A) im Bereich von 0º [parallele Anordnung] bis etwa 30º, wobei (A) vorzugsweise im Bereich von 0º bis etwa 10º liegt. Der größte Teil des für die Verbrennung des Brennstoffs erforderlichen Oxidationsmittels wird durch eine in der heißen Fläche (4) des Brennerblocks (1) angeordnete langgestreckte Öffnung (5) eingeleitet. In der in den Fig. 1a und 1b gezeigten Ausführungsform handelt es sich bei der langgestreckten Öffnung (5) um einen Schlitz. Der aus dem Schlitz (5) kommende Oxidationsmittelstrom bildet mit der Richtung der Brennstoffströme einen Winkel (B) im Bereich von 0º bis etwa 20º. Bevorzugte Winkel (B) liegen im Bereich von etwa 2,5º bis etwa 10º. Das Aspektverhältnis (Quotient aus maximaler Breite und maximaler Höhe) des Schlitzes liegt im Bereich von etwa 2 bis etwa 8, vorzugsweise von etwa 4 bis etwa 6.
- In Fig. 1b wird der Brennstoff durch drei in der heißen Brennerblockfläche (4) angeordnete Ausgänge (3) eingeleitet. Die Achsen der aus dem Brennerblock (1) ausströmenden Brennstoffströme liegen in der selben Ebene und bilden miteinander einen Winkel (A) im Bereich von 0º bis etwa 30º. Mit dem Brenner gemäß Fig. 1b kann man den Brennstoff flächig ausbreiten und so eine breite und flache Verbrennungsflamme erzeugen.
- Fig. 2 zeigt eine Seitenschnittansicht des Brennerblocks gemäß Fig. 1a oder 1b durch den Schnitt "A-A" der Fig. 1b, die die Innengeometrie des Hauptoxidationsmittelhohlraums (9) mit vier Teilstücken veranschaulicht. Die Brennstoffströme kommen aus Injektoren (6), die in zylindrischen Hohlräumen (7) des Brennerblocks angeordnet sind, die in die Ausgangsöffnungen (3) münden. Vorzugsweise sind die Hohlräume identisch und in bezug zum Schlitz (5) symmetrisch angeordnet. In dem zwischen den Injektoren (6) und den Hohlräumen (7) liegenden Durchgang (8) fließt Sekundäroxidationsmittel. Die Menge an Sekundäroxidationsmittel liefert 0% bis etwa 50% der Gesamtmenge des zur vollständigen Verbrennung des Brennstoffs erforderlichen Sauerstoffs. Es wurde gefunden, daß die vom Brenner erzeugte Flamme in dem Fall, daß das Sekundäroxidationsmittel mehr als 20% des zur vollständigen Verbrennung des Brennstoffs erforderlichen Sauerstoffs lieferte, dazu neigte, sich am Ausgang des Brennerblocks in separate Flammen aufzuspalten, was der Flammenlänge abträglich ist. Daher sind Konfigurationen bevorzugt, bei denen weniger als 20% des zur vollständigen Verbrennung des Brennstoffs erforderlichen Sauerstoffs. Vorzugsweise sind die Injektoren (6) in den Hohlräumen (7) zentriert und von der heißen Fläche (4) des Blocks (1) um einen Abstand abgesetzt, der sich auf das 0- bis etwa 2fache des Durchmessers der Öffnung (3) der Hohlräume beläuft.
- Die Innengeometrie des Hauptoxidationsmittel-Hohlraums (9) enthält vorzugsweise vier Teilstücke. Das erste Teilstück (10) ist im allgemeinen zylindrisch; das zweite Teilstück (10a) ist im allgemeinen zylindrisch und weist den gleichen Durchmesser wie das erste Teilstück auf; das zweite Teilstück (10a) bildet mit der Achse des ersten Teils den Winkel (B); an dem zweiten Teilstück (10a) ist ein drittes Teilstück (11), das eine im allgemeinen konische Form mit einem Winkel (C) von etwa 10º bis etwa 120º, vorzugsweise im Bereich von etwa 10º bis etwa 45º, aufweist, kontinuierlich angebracht; und ein viertes Teilstück (12) verbindet kontinuierlich das zweite Teilstück (10a) mit der Hauptoxidationsmittelöffnung (5).
- Eine bevorzugte Konfiguration für die Teilstücke (10), (10a), (11) und (12) ist in der Schnittansicht des Blocks gemäß Fig. 2 in Fig. 3 gezeigt: der Divergenzwinkel von Teilstück (12) ist gleich (C), dem Divergenzwinkel von Teilstück (11).
- Nach alternativen bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sind die Einrichtungen zur Erzeugung von mindestens zwei Brennstoffströmen im selben Hohlraum eines Brennerblocks installiert. Eine derartige Anordnung ist in Fig. 4 dargestellt, in der zwei Brennstoff-Injektoren (6) in einem einzigen Hohlraum (7) des Brennerblocks angeordnet sind. In dem zwischen den Brennstoff-Injektoren (6) und dem Hohlraum (7) liegenden Durchgang fließt Sekundäroxidationsmittel.
- Eine andere derartige Anordnung ist in Fig. 5 dargestellt, in der ein Flüssigbrennstoff-Injektor (13), der in mindestens zwei Flüssigbrennstoff- Öffnungen (14), die separate Brennstoffströme erzeugen, endet, in Hohlraum (7) angeordnet ist.
- Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ähnelt, aber auf die Verwendung mehrerer Brennstoffe ausgelegt ist, wobei durch Anordnung einer zusätzlichen Öffnung (15) im Brennerblock ein alternativer Brennstoff-Injektor vorgesehen ist: nach einer derartigen Ausführungsform wird der Brennstoff bei Verwendung von gasförmigem Brennstoff durch die Öffnungen (3) eingeleitet und Öffnung (15) nicht benutzt; bei Verwendung eines flüssigen Brennstoffs, wie z. B. Heizöl, wird der Brennstoff durch Öffnung (15) eingeleitet, während die Öffnungen (3) ungenutzt bleiben.
- Bei. Verwendung von Erdgas als Brennstoff liegt die Brennstoffgeschwindigkeit an der Spitze der Injektoren (6) bei der nominalen Feuerungsrate des Brenners im Bereich von etwa 20 ms&supmin;¹ bis etwa 150 ms&supmin;¹, vorzugsweise im Bereich von etwa 30 ms&supmin;¹ bis etwa 80 ms&supmin;¹. Ist die Sauerstoffkonzentration des Oxidationsmittels größer als 88%, so liegt die Oxidationsmittelgeschwindigkeit an der Öffnung (5) im Bereich von etwa 5 ms&supmin;¹ bis etwa 80 ms&supmin;¹, vorzugsweise im Bereich von etwa 10 ms&supmin;¹ bis etwa 25 ms&supmin;¹. Das Verhältnis von Erdgasgeschwindigkeit zu Hauptoxidationsmittelgeschwindigkeit liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 2 bis etwa 4. Es wurde gefunden, daß ein für eine gegebene nominale Feuerungsrate ausgelegter erfindungsgemäßer Brenner bei 30% bis 250% seiner Nennleistung betrieben werden konnte.
- Die Fig. 7a und 7b zeigen alternative bevorzugte Hohlräume (8) für die Brennstoff-Injektoren, wobei die Durchmesser der Öffnungen (3) größer als die Durchmesser des Rests der Hohlräume (8) sind. Dies liefert einen verbesserten Schutz der Injektorspitzen (6a) vor der heißen Ofenumgebung, da die Injektoren (6) weiter von der heißen Fläche (4) des Hohlraums abgesetzt sind, ohne daß Block (1) überhitzt wird. In Fig. 7b sei hervorgehoben, daß die Brennstoff- Hohlräume am Blockaustrittspunkt vorzugsweise abgerundet oder profiliert sind.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verbrennungsverfahren wird Brennstoff in mindestens zwei Strömen oberhalb der zu erhitzenden Oberfläche (Ofencharge) eingeleitet. Der Brennstoff wird somit über der Charge verteilt, um eine einheitliche Wärmeflußverteilung auf der Charge zu erhalten. Eine Vergrößerung des Winkels zwischen den Brennstoffströmen analog der Vergrößerung des Winkels (A) in den Fig. 1a und 1b führt zu einer breiteren Verbrennungszone. Wie weiter unten angegeben, wurde jedoch gefunden, daß die Vergrößerung des Winkels zwischen Brennstoffströmen über 5º hinaus separate Flammen ergab, was nicht wünschenswert ist, da dadurch die Einheitlichkeit: der Verbrennungszone gestört wird, die einen wichtigen Faktor darstellt, wenn es sich bei der Charge um schmelzflüssiges Glas handelt. Außerdem ergibt die Vergrößerung des Winkels zwischen den Brennstoffströmen eine beträchtliche Verkürzung der Flammenlänge.
- Die Hauptquelle von Oxidationsmittel für die Verbrennung des Brennstoffs ist die in den Fig. 1a und 1b, 4, 5 und 6 durch einen ovalen Schlitz 5 dargestellte langgestreckte Öffnung. Der Oxidationsmittel-Hauptstrom (mit anderen Worten das aus Schlitz (5) austretende Oxidationsmittel) ist mit einem Winkel (B) zu den Brennstoffströmen hin orientiert und auch zu der zu erhitzenden Oberfläche hin orientiert. Eine Verkleinerung des Winkels (B) ergibt eine Verzögerung der Durchmischung zwischen dem Hauptoxidationsmittel und dem Brennstoff, was zu einer längeren Verbrennungszone führt. Sehr kleine Winkel (B) sind jedoch nicht wünschenswert, da die Verbrennungszone instabil wird. Andererseits ergibt eine Vergrößerung des Winkels (B) eine Erhöhung der Flammenstabilität, verringert aber die Flammenlänge, und drückt die Flamme in Richtung auf die Charge. Es wurde gefunden, daß (B)vorzugsweise im Bereich von etwa 2,5º bis etwa 10º liegen sollte, wenn man vermeiden will, daß die Flamme sich der Ofencharge nähert. Größere Winkel (B) können sich bei einigen Anwendungen als wertvoll erweisen, bei denen ein direkter Kontakt der Flamme mit der zu erhitzenden Oberfläche verlangt ist, beispielsweise bei der Herstellung von Eisen- und Nichteisenmetallen.
- Der Effekt des Hauptoxidationsmittelstroms besteht darin, die Flamme unterhalb der Brennerebene zu halten, um ein Hochschlagen der Flamme zur Ofenkuppel (Ofenkuppeln sind beispielsweise in Glaswannenöfen vorhanden) zu verhindern und die Kuppeltemperatur beträchtlich zu verringern, da die Energie bevorzugt der Charge zugeführt wird. Außerdem wird die Verbrennungszone bevorzugt in das Ofeninnere weit von den Seitenwänden gedrückt, was zu niedrigeren Seitenwandtemperaturen führt. Bei dem erfindungsgemäßen Verbrennungsverfahren ist das Mischen von Oxidationsmittel und Brennstoff gestuft, was zu einer niedrigeren Flammentemperatur und niedrigen Stickoxid- Emissionsraten führt.
- Weitere Vorteile der Sekundäroxidationsmittel- Einleitung sind eine verbesserte Kühlung der Gasinjektoren durch die Gasströme und die Erzeugung einer Schutzschicht aus Oxidationsmittelgas entlang der Innenwände der Brennstoff-Hohlräume, die chemische Reaktionen zwischen dem Brennerblock-Feuerfestmaterial und dem Brennstoffgas verhindert. Derartige Reaktionen sind auf die teilweise thermische Zersetzung des Kohlenstoff und Wasserstoff enthaltenden Brennstoffs in Kohlenstoffatome C und Wasserstoffgas H&sub2; und die Folgereaktionen von C und H&sub2; mit den Feuerfestmaterialien zurückzuführen. Für Siliciumdioxid enthaltende Feuerfestmaterialien lauten die zu Siliciumdioxidverlust führenden Zwischenreaktionen wie folgt:
- SiO&sub2;(s) + C(s) = SiO(g) + CO(g)
- SiO&sub2;(s) + C(s) = SiO(g) + CO&sub2;
- Mit Wasserstoff lautet die Reaktion:
- SiO&sub2;(s) + H&sub2; = SiO(g) + H&sub2;O
- In beiden Fällen verflüchtigt sich das Suboxid des Siliciumdioxids (SiO) und kondensiert in der Brennkammer wieder, wo zusätzlicher Sauerstoff anzutreffen ist. Zwischen Siliciumdioxid und Kohlenstoff laufen bekanntlich in Gegenwart von Stickstoff andere Reaktionen ab, bei denen Siliciumcarbid (SiC(s), Siliciumnitrid (Si&sub3;N&sub4;(s)) und Siliciumoxynitrid (SiN&sub2;O(s)) gebildet werden, die alle die Struktur des Feuerfestmaterials verändern und die Lebensdauer des Brennerblocks verkürzen. Mit Aluminiumoxid laufen bei höheren Temperaturen ähnliche Reaktionen ab, die zu Produkten wie Al&sub4;O&sub4;C(s), AlN(s) und AlO(g) und Al&sub2;O(g)-Gasen führen.
- Mit Ausnahme von Schmelzzirconiumdioxid können alle zur Herstellung von Brennerblöcken verwendeten Feuerfestmaterialien durch die oben beschriebenen Reduktionsmechanismen beeinflußt werden, da sie alle Siliciumdioxid und Aluminiumoxid enthalten. Die Einleitung des Sekundäroxidationsmittels um die Brennstoffströme herum entlang der Brennerblock- Hohlräume schützt den Brennerblock vor dem Brennstoff, indem Kohlenstoff und Wasserstoff daran gehindert werden, mit dem Feuerfestmaterial in Berührung zu kommen.
- Das erfindungsgemäße Verbrennungsverfahren wurde mit einer Feuerungsrate von 500 Kilowatt (1,7 MMBtu/h) in einem Hochtemperatur-Pilotofen mit einer Länge von 4 Metern und einem Querschnitt von 1 Quadratmeter getestet. Die Flammengeometrie, die Flammenstabilität und die Flammenleuchtkraft wurden mit einer an einem Periskop in der Ofendecke befestigten Videokamera überwacht. Vor der Kamera wurde ein Blaufilter eingeschoben, um einen Teil der von den Wänden des Hochtemperaturofens emittierten Strahlung zu eliminieren. Zur Beurteilung des Verbrennungsverfahrens wurde ein Prototypbrenner mit einer Hauptoxidationsmittelöffnung (5) in Form eines allgemein rechteckigen Schlitzes mit abgerundenten Kanten mit einer Breite von 101,6 mm (4 Zoll) und einer Höhe von 17,8 mm (0,7 Zoll) gebaut. Als Oxidationsmittel wurde sowohl für den Hauptoxidationsmittelstrom als auch für den Sekundäroxidationsmittelstrom Sauerstoff mit einer Reinheit von 99, 95% verwendet. Die Hauptoxidationsmittelgeschwinddigkeit am Ausgang des Schlitzes lag in der Nähe von 15 ms&supmin;¹. In Hohlräumen (3) wurden Erdgasinjektoren (6) so angeordnet, wie es in Fig. 8a dargestellt ist. Durch Verwendung von zwei verschiedenen Injektorsätzen konnte die Erdgasgeschwindigkeit am Ausgang der Injektoren von 29 ms&supmin;¹ bis 55 ms&supmin;¹ verändert werden. Für die kleinsten Injektoren betrug der Durchmesser der für die Tests verwendeten Hohlräume (3) 20,9 mm (0,824 Zoll) und 26,6 mm (1,049 Zoll). Für die größten Erdgasinjektoren konnten nur die größeren Brennstoff- Hohlräume (26,6 mm (1,049 Zoll)) verwendet werden. Der Abstand (d) zwischen den Gasinjektoren war auf 114,3 mm (4,5 Zoll) fixiert. Der Abstand (H) zwischen dem Hauptoxidationsmittelschlitz und den Brennstoffinjektoren konnte von 44,4 mm (1,75 Zoll) bis 114,3 mm (4,5 Zoll) variiert werden. Der Winkel (A) konnte von 0 bis 5 Grad variiert werden, und der Winkel (B) konnte von 0 bis 10 Grad variiert werden.
- Beim Einleiten von Sekundäroxidationsmittel um die Brennstoffinjektoren herum unter Konstanthaltung der dem Brenner zugeführten Oxidationsmittelgesamtmenge wurde beobachtet (mit bloßem Auge), daß die Flammenleuchtkraft erhöht wurde. Schon 3% Sekundäroxidationsmittel lieferten eine merkliche (mit bloßem Auge) Verbesserung der Flammenleuchtkraft. Es wird geschätzt, daß die maximale Flammenleuchtkraft bei Umströmen der Brennstoffinjektoren mit etwa 5% des gesamten Oxidationsmittels erhalten wurde. Dieses Ergebnis wird durch die teilweise Verbrennung des Brennstoffs unter brennstoffreichen Bedingungen, die zwischen dem Brennstoff und dem Sekundäroxidationsmittel auftritt, was die Rußbildung fördert, interpretiert. Bei Erhöhung des Sekundäroxidationsmittelstroms über 5% des gesamten Oxidationsmittels wurde gefunden, daß die Flammenleuchtkraft abnahm und die Flamme kürzer wurde. Für diese Tests lag die Sekundäroxidationsmittelmenge im Bereich von etwa 3% bis etwa 13% des gesamten Oxidationsmittels. Dies führte zu einer intensiveren Durchmischung zwischen dem Brennstoff und dem immer schneller werdenden Sekundäroxidationsmittelstrom, was im allgemeinen die Rußbildung verhinderte und die Verbrennungszone verkürzte.
- Die Emissionsrate von Stickoxiden (NOx) nahm bei Erhöhung der Sekundäroxidationsmittelmenge in dem angegebenen Bereich um nicht mehr als 10% zu bei 3% Sekundäroxidationsmittel betrug die NOx-Konzentration 945 ppm, und die bei erhöhtem Oxidationsmittelstrom beobachtete maximale NOx-Konzentration betrug 1035 ppm. Unter ähnlichen Betriebsbedingungen produzierte ein Rohr-in-Rohr-Sauerstoff/Brennstoff-Brenner etwa 1800 ppm NOx. Für diese Tests wurde kein Versuch unternommen, die NOx-Emissionen durch Unterdrückung aller Stickstoffquellen in der Verbrennungskammer außer dem in dem Erdgas naturgemäß vorhandenen Stickstoff zu minimieren: insbesondere stand der Ofen unter leichtem Überdruck, der aber nicht groß genug war, um jeglichen Luftzutritt zu verhindern, und etwas Stickstoff wurde zur Spülung der Periskoplinse in den Ofen eingeleitet.
- Es stellte sich auch heraus, daß bei Veränderung des Sekundäroxidationsmittelstroms die Höhe der Flamme gegenüber der Charge verändert wurde: mit zunehmendem Sekundäroxidationsmittelstromstroms bewegte sich die Flamme weiter von der Charge weg. Dies ist eine Folge des größeren Impulses der aus den Brennstoff-Hohlräumen in einer zur Ofencharge weitgehend parallelen Richtung ausgestoßenen Gasströme. Es stellte sich auch heraus, daß die Erhöhung des Sekundäroxidationsmittelstroms zu höheren Temperaturen in der Nähe des Brennerblocks führte, was auf eine schnellere Abgabe von Wärme aus der Flamme hindeutet. Somit kann man durch Einwirkung auf die Verteilung des Oxidationsmittelstroms zwischen dem Hauptoxidationsmittelstrom und den Sekundäroxidationsmittelströmen die Flammenlänge, die Flammenleuchtkraft, den Flammenabstand zur Charge und die Flammenwärmetransferverteilung verändern.
- Eine Vergrößerung des Winkels (A) zwischen nebeneinanderliegenden Brennstoffströmen führte zu einer kürzeren Flamme. Beim Versuch, den Winkel zwischen Brennstoffströmen auf über 5º zu erhöhen, wurde jedoch beobachtet, daß die Flamme durch separate Flämmchen ersetzt wurde, was sich als unannehmbar herausstellte, da dadurch die Einheitlichkeit der Verbrennungszone gestört wurde. Außerdem führte die Vergrößerung des Winkels zwischen den Brennstoffströmen zu einer Verringerung der Flammenlänge.
- Die Verkleinerung des Winkels (B) zwischen der Richtung des Hauptoxidationsmittelstroms und dem Erdgas- Brennstoff schien die Durchmischung zwischen dem Hauptoxidationsmittel und dem Brennstoff zu verzögern, was zu einer längeren Flamme führte. Sehr kleine Winkel (B) stellten sich als nicht wünschenswert heraus, da die Verbrennungszone instabil wurde. Durch Vergrößerung des Winkels (B) wurde andererseits die Flammenstabilität erhöht, die Flammenlänge aber verringert, und die Flamme in Richtung auf die Charge gedrückt. Es wurde gefunden, daß (B) vorzugsweise im Bereich von etwa 2,5º bis etwa 10º liegen sollte, wenn man vermeiden will, daß die Flamme sich der Ofencharge nähert.
- Bei Veränderung des Abstands (H) zwischen den Erdgasinjektoren und den Hauptoxidationsmittelinjektoren wurde gefunden, daß zur Aufrechterhaltung der Flammenstabilität ein Abstand von mindestens 7,62 cm (3 Zoll) erforderlich war.
- Es stellte sich auch heraus, daß eine Erhöhung der Erdgasgeschwindigkeit die Flammenstabilität erhöhte. Für eine gegebene Erdgasgeschwindigkeit ergab sich jedoch kein offensichtlicher Einfluß des Durchmessers des Brennstoff-Hohlraums auf die Flammenstabilität. Somit schien die Geschwindigkeit des Sekundäroxidationsmittels keinen starken Einfluß auf die Flammenstabilität zu haben.
- Das in Fig. 8b dargestellte erfindungsgemäße Verbrennungsverfahren wurde auch im Maßstab von 500 Kilowatt (1,7 MMBtu/h) in dem Hochtemperatur-Pilotofen mit einem Prototypbrenner mit einer Hauptoxidationsmittelöffnung mit allgemein ovaler Form mit abgerundenten Kanten mit einer Breite von 101,6 mm (4 Zoll) und einer Höhe von 17,8 mm (0,7 Zoll) getestet. Die Erdgaseinleitung erfolgte mit drei Injektoren, die in Hohlräumen mit einem Durchmesser von 20,9 mm (0,824 Zoll) zentriert waren. Die entsprechende Ergasgeschwindigkeit betrug 37 ms&supmin;¹. Der Abstand d zwischen nebeneinanderliegenden Gasinjektoren belief sich auf 50,8 mm (2 Zoll). Der Abstand H zwischen den Erdgasinjektoren und dem Hauptoxidationsmittelinjektor konnte zwischen 44,5 mm (1,75 Zoll) und 101,6 mm (4 Zoll) variiert werden. Der Winkel B zwischen der Richtung des Hauptoxidationsmittelstroms und der Richtung des Gasstroms konnte von 5º bis 10º variiert werden. Mit dieser Konfiguration konnten breitere Flammen als bei der Konfiguration gemäß Fig. 8a erreicht werden, ohne separate Flämmchen zu erzeugen. Die mit der Konfiguration gemäß Fig. 8a beobachteten Einflüsse der Variationen der geometrischen Parameter A, B und H und der Verteilung des Oxidationsmittels zwischen dem Hauptstrom und dem Sekundärstrom auf die Flammengeometrie, die Flammenstabilität und die Flammenleuchtkraft wurden mit der Konfiguration mit 3 Brennstoffinjektoren bestätigt.
- Die Erdgasinjektoren sollten vorzugsweise von der heißen Fläche des Brennerblocks abgesetzt sein, um sie vor der Hitze des Ofens zu schützen. Der Abstand von der Injektorspitze (6a, Fig. 7) zur heißen Flächhe (4) des Brenners sollte nicht mehr als das 2fache des größten Innendurchmessers des Hohlraums betragen; anssonsten besteht das Risiko, daß die Innenwand des Hohlraums mit den Verbrennungsprodukten aus dem Brennstoff und dem Sekundäroxidationsmittel in Berührung kommt, insbesondere wenn der Brennstoffinjektor im Hohlraum nicht genau zentriert ist.
- Die obigen Brennerkonfigurationen wurden mit Sauerstoff/Brennstoff-Brennern ähnlicher Konstruktion verglichen, bei denen jedoch der Hauptoxidationsmittelschlitz durch zwei im Abstand von 4 Zoll (101,6 mm) nebeneinander angeordnete Löcher oder Ovale ersetzt wurde, wie in Fig. 8c. Es stellte sich heraus, daß der Brenner mit dem einen ovalen Schlitz eine stabilere Flamme aufwies. Insbesondere mangelte es der aus dem Brenner mit zwei Oxidationsmittellöchern oder -ovalen an den Seiten der Flamme (Flügeln) an Stabilität; diese Instabilität wurde bei Ersatz der beiden Löcher durch den einen ovalen Schlitz völlig eliminiert.
- Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bildet eine Brenneranordnung wie in den Fig. 9a und 9b mit:
- a) einem Feuerfestbrennerblock (1) mit einem kalten Ende (16) und einem heißen Ende (4) und ferner mit mindestens einem Hohlraum (7) zum Einleiten von Brennstoff in mindestens zwei Strömen und einem Hohlraum (9) zum Einleiten des größten Teils des für die vollständige Verbrennung des Brennstoffs erforderlichen Oxidationsmittels, wobei letzterer Hohlraum am heißen Ende (4) des Blocks (1) in einer langgestreckten Öffnung (5), wie z. B. einer allgemein rechteckigen Öffnung, endet,
- b) einer Halterungsanordnung (17), die abnehmbar am kalten Ende des Feuerfestblocks angebracht ist,
- c) einer mit Hilfe der Halterungsanordnung an dem Block (1) angebrachten metallischen Brenneranordnung (18) mit mindestens einem Oxidationsmitteleingang (19) und mindestens zwei Oxidationsmittelausgängen (20a) und (20b), wobei der erste Oxidationsmittelausgang (20a) in den Hohlraum (9) zum Einleiten des Hauptoxidationsmittel mündet, der zweite Oxidationsmittelausgang (20b) dem mindestens einen Brennstoff-Hohlraum (7) Oxidationsmittel zuführt, um die Verbrennung des Brennstoffs in der Nähe der heißen Fläche (4) des Feuerfestbrennerblocks (1) zu initiieren,
- d) einer am Brennerkörper angebrachten Brennstoffverteileranordnung mit einem Brennstoffeingang (21) und einem Brennstoffverteilungsmittel (22), das sich in den mindestens einen Brennstoff- Hohlraum (7) zum Einleiten des Brennstoffs erstreckt und mindestens zwei Brennstoffströme liefert, und
- e) einem Aufteilungsmittel (23) zum Verteilen des Oxidationsmittelstroms auf die mindestens zwei Oxidationsmittelausgänge.
- Fig. 9b zeigt eine Schnittansicht durch die Brennstoffinjektoren 6 (gezeigt sind drei). Der besseren Übersichtlichkeit wegen sind zum Verständnis der Figur nicht notwendige Bezugszahlen nicht gezeigt. Das Brennstoffverteilungsmittel 22 ist als Kopf dargestellt, der die drei Brennstoffinjektoren 6 speist.
- Nach anderen Ausführungsformen, wie beispielsweise gemäß Fig. 10, ist das Aufteilungsmittel (23) außerhalb der metallischen Brenneranordnung (18) und in Fließverbindung damit angeordnet, und die Oxidationsmittelausgänge (20a) und (20b) werden mit Oxidationsmittel aus separaten Eingängen (24a) und (24b), die vom Aufteilungsmittel (23) kommen, gespeist, wobei das Aufteilungsmittel (23) durch den Oxidationsmitteleingang (25) mit Oxidationsmittel gespeist wird. Nach dieser Ausführungsform ist eine massive Platte 26 zur Aufrechterhaltung der Trennung zwischen Primär- und Sekundäroxidationsmittelströmen notwendig.
- Nach der Ausführungsform gemäß Fig. 11 werden die Eingänge (24a) und (24b) mit unabhängigen Oxidationsmittelquellen, gegebenenfalls mit unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung und Temperatur, gespeist. Nach dieser Ausführungsform ist eine massive Platte 26 zur Aufrechterhaltung der Trennung zwischen Primär- und Sekundäroxidationsmittelströmen notwendig.
- Fig. 12 zeigt eine Seitenschnittansicht einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Brenneranordnung, bei der die metallische Brenneranordnung 18 eine in der Nähe der Brennstoffinjektoren (18a) abgerundete Form aufweist. Diese Ausgestaltung kann einfacher zu bauen sein als andere Ausführungsformen.
- Bei allen erfindungsgemäßen Ausführungsformen mit Brennstoffinjektoren können die Brennstoffinjektoren aus Keramik oder Metall, wie z. B. rostfreiem Stahl, bestehen. Außerdem können die Brenneranordnungskomponenten, die metallisch sind, aus rostfreiem Stahl, wie z. B. Typ 316, oder einer anderen Legierung, wie z. B. Hastalloy, bestehen.
Claims (26)
1. Verfahren zur Verbrennung eines Brennstoffs mit in
einem gasförmigen Oxidationsmittel enthaltenem
Sauerstoff in einer Brennkammer eines Ofens, bei
dem man den Brennstoff auf mindestens zwei
nebeneinanderliegende, in die Brennkammer des
Ofens eingeleitete Ströme verteilt und einen
Hauptteil des für die vollständige Verbrennung des
Brennstoffs erforderlichen Oxidationsmittels durch
mindestens eine langgestreckte Öffnung einleitet,
wobei jede langgestreckte Öffnung entlang ihrer
längsten Abmessung eine im allgemeinen parallel zu
einer zu erhitzenden Oberfläche verlaufende Achse,
bei der es sich um die Hauptachse handelt,
aufweist und der Oxidationsmittelstrom zu den
Brennstoffströmen hin konvergiert, um parallel zu
der zu erhitzenden Oberfläche eine breite Flamme
zu erzeugen, wobei man um die zumindest zwei
Brennstoffströme herum Sekundäroxidationsmittel
zuführt, damit die Flammenleuchtkraft dadurch
erhöht wird, daß die Verbrennung des Brennstoffs
initiiert wird, bevor der
Hauptoxidationsmittelstrom die Brennstoffströme in der Brennkammer
schneidet, und daß eine brennstoffreiche Mischung,
in der beträchtliche Mengen an Ruß gebildet
werden, erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem zwei
nebeneinanderliegende Brennstoffströme vorhanden
sind, die miteinander einen Winkel im Bereich von
0º bis etwa 15º bilden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem zwei
nebeneinanderliegende Brennstoffströme vorhanden
sind, die miteinander einen Winkel im Bereich von
0º bis etwa 10º bilden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei
dem ein einziger, aus einer langgestreckten
Öffnung ausströmender Oxidationsmittelstrom
vorhanden ist, der als Hauptoxidationsmittel
bezeichnet wird und zu den Brennstoffströmen hin
in einem Winkel im Bereich von 0º bis etwa 45º
konvergiert.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem das aus der
langgestreckten Öffnung ausströmende
Oxidationsmittel zu den Brennstoffströmen hin in
einem Winkel im Bereich von 2,5º bis etwa 10º
konvergiert.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei
dem jede langgestreckte Öffnung ein durch den
Quotienten aus maximaler Breite und maximaler Höhe
definiertes Aspektverhältnis im Bereich von etwa 2
bis etwa 8 aufweist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem das durch den
Quotienten aus maximaler Breite und maximaler Höhe
definierte Aspektverhältnis im Bereich von etwa 4
bis etwa 6 liegt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei
dem die Brennstoffströme weitgehend parallel zu
der zu erhitzenden Oberfläche verlaufen.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei
dem die Brennstoffströme gegenüber der zu
erhitzenden Oberfläche in einem Winkel von
höchstens +10º oder -10º orientiert sind und der
Hauptoxidationsmittelstrom zu den
Brennstoffströmen und der zu erhitzenden Oberfläche hin
konvergiert.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei
dem der Sekundäroxidationsmittelstrom so bemessen
ist, daß das Sekundäroxidationsmittel 0 bis etwa
50% der Gesamtmenge des zur vollständigen
Verbrennung des Brennstoffs erforderlichen
Oxidationsmittels liefert.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei
dem die Sekundäroxidationsmittelmenge 0 bis etwa
25% der Gesamtmenge des zur vollständigen
Verbrennung des Brennstoffs erforderlichen
Oxidationsmittels liefert.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei
dem das Hauptoxidationsmittel und das
Sekundäroxidationsmittel sich in ihrer
Zusammensetzung unterscheiden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem es sich bei
dem Hauptoxidationsmittel um technisch reinen
Sauerstoff mit einer Sauerstoffkonzentration von
mehr als 88% und bei dem Sekundäroxidationsmittel
um Umgebungsluft handelt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei
dem die Ströme von Hauptoxidationsmittel und
Sekundäroxidationsmittel so verändert werden, daß
die Sauerstoffgesamtmenge im
Hauptoxidationsmittelstrom und im Sekundäroxidationsmittelstrom
zur Gewährleistung der vollständigen Verbrennung
des Brennstoffs und zur Einstellung der
Flammenleuchtkraft ausreicht.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei
dem das Hauptoxidationsmittel und das
Sekundäroxidationsmittel von der selben Quelle geliefert
werden und die Flammenleuchtkraft und -form durch
Veränderung der Verteilung des Oxidationsmittels
auf den durch die im allgemeinen rechteckige
Öffnung strömenden Hauptoxidationsmittelstrom und
des die mindestens zwei Brennstoffströme
umströmenden Sekundäroxidationsmittels verändert
werden.
16. Brennerapparatur zur Verbrennung eines Brennstoffs
mit in einem gasförmigen Oxidationsmittel
enthaltenem Sauerstoff in einer Brennkammer eines
Ofens, enthaltend Hohlraummittel (9, 7) mit
Brennstoffinjektoren (6) zum Verteilen des
Brennstoffs auf mindestens zwei
nebeneinanderliegende, in die Brennkammer des Ofens
eingeleitete Ströme und mindestens eine
langgestreckte Öffnung, die entlang ihrer längsten
Abmessung eine im Betrieb im allgemeinen parallel
zu einer zu erhitzenden Oberfläche verlaufende
Achse, bei der es sich um die Hauptachse handelt,
aufweist und zum Einleiten eines Hauptteils des
für die vollständige Verbrennung des Brennstoffs
erforderlichen Oxidationsmittels geeignet ist,
wobei die langgestreckte Öffnung den
Oxidationsmittel-Hauptteilstrom so führt, daß er
zu den Brennstoffströmen hin konvergiert, damit
eine breite Flamme erzeugt wird, die im Betrieb
weitgehend parallel zu der zu erhitzenden
Oberfläche verläuft, und bei dem um die mindestens
zwei Brennstoffinjektoren (3) herum
Sekundäroxidationsmittel-Hohlräume (8) angeordnet sind.
17. Apparatur nach Anspruch 16, bei der die
Einrichtungen zum Verteilen der mindestens zwei
nebeneinanderliegenden Brennstoffströme (3) so
konstruiert sind, daß die austretenden
Brennstoffströme miteinander einen Winkel im Bereich von 0º
bis etwa 15º bilden.
18. Apparatur nach Anspruch 16, bei der die
Einrichtungen zum Verteilen der mindestens zwei
nebeneinanderliegenden Brennstoffströme (3) so
konstruiert sind, daß die austretenden Brennstoffströme
miteinander einen Winkel im Bereich von 0º
bis etwa 10º bilden.
19. Apparatur nach einem der Ansprüche 16 bis 18, bei
der nur eine langgestreckte Öffnung vorhanden ist,
die so konstruiert ist, daß der daraus
ausströmende Oxidationsmittelstrom, der als
Hauptoxidationsmittel bezeichnet wird, so geführt
wird, daß er zu den Brennstoffströmen hin in einem
Winkel im Bereich von 0º bis etwa 45º konvergiert.
20. Apparatur nach Anspruch 19, bei der die
langgestreckte Öffnung so konstruiert ist, daß der
daraus ausströmende Oxidationsmittelstrom, der als
Hauptoxidationsmittel bezeichnet wird, so geführt
wird, daß er zu den Brennstoffströmen hin in einem
Winkel im Bereich von 2,5º bis etwa 10º
konvergiert.
21. Apparatur nach einem der Ansprüche 16 bis 20, bei
der jede langgestreckte Öffnung ein durch den
Quotienten aus maximaler Breite und maximaler Höhe
definiertes Aspektverhältnis im Bereich von etwa 2
bis etwa 8 aufweist.
22. Apparatur nach Anspruch 21, der jede
langgestreckte Öffnung ein durch den Quotienten
aus maximaler Breite und maximaler Höhe
definiertes Aspektverhältnis im Bereich von etwa 4
bis etwa 6 aufweist.
23. Apparatur nach einem der Ansprüche 16 bis 22, bei
der die Brennstoffhohlräume so angeordnet sind,
daß die daraus austretenden Brennstoffströme
weitgehend parallel zu der zu erhitzenden
Oberfläche verlaufen.
24. Apparatur nach einem der Ansprüche 16 bis 23, bei
der die Brennstoffhohlräume gegenüber der zu
erhitzenden Oberfläche in einem Winkel von
höchstens +10º oder -10º orientiert sind und der
Hauptoxidationsmittelhohlraum so angeordnet ist,
daß der Hauptoxidationsmittelstrom zu den
Brennstoffströmen und der zu erhitzenden
Oberfläche hin konvergiert.
25. Apparatur nach einem der Ansprüche 16 bis 24, bei
der die Innengeometrie des
Hauptoxidationsmittelhohlraums (9) vorzugsweise vier Teilstücke
aufweist: ein erstes Teilstück (10) ist im
allgemeinen zylindrisch; das zweite Teilstück
(10a) ist im allgemeinen zylindrisch und weist den
gleichen Durchmesser wie das erste Teilstück auf;
das zweite Teilstück (10a) bildet mit der Achse
des ersten Teils den Winkel (B); an dem zweiten
Teilstück (10a) ist ein drittes Teilstück (11),
das eine im allgemeinen konische Form mit einem
Winkel (c) von etwa 10º bis etwa 120º,
vorzugsweise im Bereich von etwa 10 bis etwa 45º,
aufweist, kontinuierlich angebracht; und ein
viertes Teilstück (12) verbindet kontinuierlich
das zweite Teilstück (10a) mit der
Hauptoxidationsmittelöffnung (5).
26. Apparatur nach Anspruch 25, bei der der
Divergenzwinkel von Teilstück (12) gleich (c), dem
Divergenzwinkel von Teilstück (11), ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/756,126 US5975886A (en) | 1996-11-25 | 1996-11-25 | Combustion process and apparatus therefore containing separate injection of fuel and oxidant streams |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69709301D1 DE69709301D1 (de) | 2002-01-31 |
DE69709301T2 true DE69709301T2 (de) | 2002-08-08 |
Family
ID=25042150
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69709301T Expired - Fee Related DE69709301T2 (de) | 1996-11-25 | 1997-11-24 | Verbrennungsverfahren und Vorrichtung mit getrennter Einspritzung von Brennstoff und Oxidationsmittel |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US5975886A (de) |
EP (1) | EP0844433B1 (de) |
JP (1) | JPH10238711A (de) |
KR (1) | KR19980042686A (de) |
AR (1) | AR022989A1 (de) |
AU (1) | AU726896B2 (de) |
BR (1) | BR9705062A (de) |
CA (1) | CA2221331A1 (de) |
DE (1) | DE69709301T2 (de) |
DK (1) | DK0844433T3 (de) |
ID (1) | ID19001A (de) |
SG (1) | SG54600A1 (de) |
TW (1) | TW336985B (de) |
ZA (1) | ZA979959B (de) |
Families Citing this family (107)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0754912B1 (de) * | 1995-07-17 | 2004-06-09 | L'air Liquide, S.A. à Directoire et Conseil de Surveillance pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude | Verbrennungsverfahren und Vorrichtung dafür mit getrennter Einspritzung von Brennstoff und Oxydationsmittel |
US5975886A (en) * | 1996-11-25 | 1999-11-02 | L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Combustion process and apparatus therefore containing separate injection of fuel and oxidant streams |
FR2782780B1 (fr) * | 1998-09-02 | 2000-10-06 | Air Liquide | Procede de combustion pour bruler un combustible |
US6126438A (en) * | 1999-06-23 | 2000-10-03 | American Air Liquide | Preheated fuel and oxidant combustion burner |
US6705117B2 (en) | 1999-08-16 | 2004-03-16 | The Boc Group, Inc. | Method of heating a glass melting furnace using a roof mounted, staged combustion oxygen-fuel burner |
US6926516B1 (en) | 1999-08-17 | 2005-08-09 | Nippon Furnace Kogyo Kabushiki Kiasha | Combustion method and burner |
AU737544B2 (en) * | 1999-10-18 | 2001-08-23 | Air Products And Chemicals Inc. | Method and apparatus for backing-up oxy fuel combustion with air-fuel combustion |
US6241510B1 (en) * | 2000-02-02 | 2001-06-05 | Praxair Technology, Inc. | System for providing proximate turbulent and coherent gas jets |
CH694405A5 (de) * | 2000-07-20 | 2004-12-31 | Von Roll Umwelttechnik Ag | Brenner zur Erzeugung von hohen Prozesstemperaturen durch Verbrennung eines fluiden oder fluidisierten Brennstoffes mit einem sauerstoffhaltigen Gas. |
US6544029B2 (en) * | 2000-09-27 | 2003-04-08 | L'air Liquide - Societe' Anonyme A Directoire Et Conseil De Surveillance Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Methods and apparatus for combustion in high volatiles environments |
US6715319B2 (en) * | 2001-03-23 | 2004-04-06 | Pilkington Plc | Melting of glass |
US6659762B2 (en) * | 2001-09-17 | 2003-12-09 | L'air Liquide - Societe Anonyme A' Directoire Et Conseil De Surveillance Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Oxygen-fuel burner with adjustable flame characteristics |
GB2394275B (en) * | 2002-08-14 | 2005-09-21 | Hamworthy Combustion Eng Ltd | Burner and method of burning gas in a furnace |
US6986311B2 (en) * | 2003-01-22 | 2006-01-17 | Joel Vatsky | Burner system and method for mixing a plurality of solid fuels |
US6910878B2 (en) * | 2003-06-19 | 2005-06-28 | Praxair Technology, Inc. | Oxy-fuel fired process heaters |
FR2863689B1 (fr) * | 2003-12-16 | 2006-05-05 | Air Liquide | Procede de combustion etagee mettant en oeuvre un oxydant prechauffe |
US7500849B2 (en) * | 2004-01-16 | 2009-03-10 | Air Products And Chemicals, Inc. | Emulsion atomizer nozzle, and burner, and method for oxy-fuel burner applications |
US6979191B1 (en) | 2004-06-17 | 2005-12-27 | Zeeco, Inc. | Combustion apparatus and method for radiating wall heating system |
US7303388B2 (en) * | 2004-07-01 | 2007-12-04 | Air Products And Chemicals, Inc. | Staged combustion system with ignition-assisted fuel lances |
FR2872887B1 (fr) * | 2004-07-07 | 2006-09-08 | Inst Francais Du Petrole | Procede de combustion homogene et generateur thermique utilisant un tel procede |
SE528808C2 (sv) * | 2004-09-15 | 2007-02-20 | Aga Ab | Förfarande vid förbränning, jämte brännare |
FR2880410B1 (fr) * | 2005-01-03 | 2007-03-16 | Air Liquide | Procede de combustion etagee produisant des flammes asymetriques |
US7780436B2 (en) * | 2005-06-01 | 2010-08-24 | Gas Technology Institute | Flex-flame burner and combustion method |
US20070037106A1 (en) * | 2005-08-12 | 2007-02-15 | Kobayashi William T | Method and apparatus to promote non-stationary flame |
FR2892497B1 (fr) * | 2005-10-24 | 2008-07-04 | Air Liquide | Procede de combustion mixte dans un four a regenerateurs |
US7581948B2 (en) * | 2005-12-21 | 2009-09-01 | Johns Manville | Burner apparatus and methods for making inorganic fibers |
US7802452B2 (en) * | 2005-12-21 | 2010-09-28 | Johns Manville | Processes for making inorganic fibers |
FR2895490B1 (fr) * | 2005-12-22 | 2008-03-14 | Air Liquide | Procede d'oxycombustion etagee mettant en oeuvre des reactifs prechauffes |
US7647204B2 (en) * | 2006-04-06 | 2010-01-12 | Fuel And Furnace Consulting, Inc. | Method for estimating the impact of fuel distribution and furnace configuration on fossil fuel-fired furnace emissions and corrosion responses |
SE530353C2 (sv) * | 2006-04-25 | 2008-05-13 | Aga Ab | DFI-brännare innefattande ett metallblock och två munstycken som sträcker sig ut från metallblocket |
US20070281264A1 (en) * | 2006-06-05 | 2007-12-06 | Neil Simpson | Non-centric oxy-fuel burner for glass melting systems |
SE531957C2 (sv) * | 2006-06-09 | 2009-09-15 | Aga Ab | Förfarande för lansning av syrgas vid en industriugn med konventionell brännare |
US20070298357A1 (en) | 2006-06-27 | 2007-12-27 | Laux Stefan E F | Oxygen to expand burner combustion capability |
DE102006048435A1 (de) * | 2006-10-12 | 2008-04-17 | Linde Ag | Glasschmelzofen |
FR2917155A1 (fr) * | 2007-06-08 | 2008-12-12 | Saint Gobain Emballage Sa | Combustion diluee |
DE102007041086A1 (de) * | 2007-08-30 | 2009-03-05 | Linde Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Glas |
EP2039996B1 (de) * | 2007-09-21 | 2014-08-06 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Gasbrenner für ein Kochfeld |
US7775791B2 (en) * | 2008-02-25 | 2010-08-17 | General Electric Company | Method and apparatus for staged combustion of air and fuel |
EP2141129A1 (de) * | 2008-07-02 | 2010-01-06 | L'Air Liquide Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude | Brenneranlage mit erhöhter Flexibilität |
EP2143999A1 (de) | 2008-07-08 | 2010-01-13 | L'Air Liquide Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude | Brennerbaugruppe und Verbrennungsverfahren |
US8500440B2 (en) * | 2008-12-31 | 2013-08-06 | Linde, Inc. | Burner block for producing flat flame |
BRPI1006158A2 (pt) * | 2009-01-16 | 2016-02-23 | Air Prod & Chem | dispositivo de combustão, método para combustão de pelo menos um dentre combustíveis gasosos e líquidos, e kit para um dispositivo de combustão |
US9587823B2 (en) | 2009-03-25 | 2017-03-07 | Wallace Horn | Laminar flow jets |
US8087928B2 (en) * | 2009-03-25 | 2012-01-03 | Horn Wallace E | Laminar flow jets |
US9221704B2 (en) * | 2009-06-08 | 2015-12-29 | Air Products And Chemicals, Inc. | Through-port oxy-fuel burner |
US8404018B2 (en) * | 2009-07-06 | 2013-03-26 | Air Products And Chemicals, Inc. | Burner and method for processing oxidizable materials |
PL2278245T3 (pl) * | 2009-07-21 | 2014-01-31 | Linde Ag | Sposób eksploatacji pieca trzonowego |
US8172566B2 (en) * | 2010-02-18 | 2012-05-08 | Air Products And Chemicals, Inc. | Liquid fuel combustion process and apparatus |
US10322960B2 (en) | 2010-06-17 | 2019-06-18 | Johns Manville | Controlling foam in apparatus downstream of a melter by adjustment of alkali oxide content in the melter |
US8650914B2 (en) | 2010-09-23 | 2014-02-18 | Johns Manville | Methods and apparatus for recycling glass products using submerged combustion |
US8973405B2 (en) | 2010-06-17 | 2015-03-10 | Johns Manville | Apparatus, systems and methods for reducing foaming downstream of a submerged combustion melter producing molten glass |
US9096452B2 (en) | 2010-06-17 | 2015-08-04 | Johns Manville | Methods and systems for destabilizing foam in equipment downstream of a submerged combustion melter |
US9776903B2 (en) | 2010-06-17 | 2017-10-03 | Johns Manville | Apparatus, systems and methods for processing molten glass |
US8875544B2 (en) | 2011-10-07 | 2014-11-04 | Johns Manville | Burner apparatus, submerged combustion melters including the burner, and methods of use |
US9021838B2 (en) | 2010-06-17 | 2015-05-05 | Johns Manville | Systems and methods for glass manufacturing |
US8973400B2 (en) | 2010-06-17 | 2015-03-10 | Johns Manville | Methods of using a submerged combustion melter to produce glass products |
US8769992B2 (en) | 2010-06-17 | 2014-07-08 | Johns Manville | Panel-cooled submerged combustion melter geometry and methods of making molten glass |
US8707739B2 (en) | 2012-06-11 | 2014-04-29 | Johns Manville | Apparatus, systems and methods for conditioning molten glass |
US9032760B2 (en) | 2012-07-03 | 2015-05-19 | Johns Manville | Process of using a submerged combustion melter to produce hollow glass fiber or solid glass fiber having entrained bubbles, and burners and systems to make such fibers |
US8707740B2 (en) | 2011-10-07 | 2014-04-29 | Johns Manville | Submerged combustion glass manufacturing systems and methods |
US8997525B2 (en) | 2010-06-17 | 2015-04-07 | Johns Manville | Systems and methods for making foamed glass using submerged combustion |
US8991215B2 (en) | 2010-06-17 | 2015-03-31 | Johns Manville | Methods and systems for controlling bubble size and bubble decay rate in foamed glass produced by a submerged combustion melter |
US8632621B2 (en) * | 2010-07-12 | 2014-01-21 | L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Method for melting a solid charge |
US8827691B2 (en) * | 2010-07-12 | 2014-09-09 | L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Distributed combustion process and burner |
EP2415886A1 (de) * | 2010-08-04 | 2012-02-08 | L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Verfahren zum Schmelzen von Altmetall |
EP2479492A1 (de) * | 2011-01-21 | 2012-07-25 | Technip France | Brenner, Ofen |
US20140242527A1 (en) * | 2011-10-03 | 2014-08-28 | Saint-Gobain Containers, Inc. | Reduced emissions combustor |
JP5134736B1 (ja) * | 2012-03-23 | 2013-01-30 | 中外炉工業株式会社 | 燃焼装置及び加熱炉 |
US9533905B2 (en) | 2012-10-03 | 2017-01-03 | Johns Manville | Submerged combustion melters having an extended treatment zone and methods of producing molten glass |
WO2014055199A1 (en) | 2012-10-03 | 2014-04-10 | Johns Manville | Methods and systems for destabilizing foam in equipment downstream of a submerged combustion melter |
US9227865B2 (en) | 2012-11-29 | 2016-01-05 | Johns Manville | Methods and systems for making well-fined glass using submerged combustion |
EP2999923B1 (de) | 2013-05-22 | 2018-08-15 | Johns Manville | Schmelzofen mit verbessertem brenner und entsprechendes verfahren |
US10654740B2 (en) | 2013-05-22 | 2020-05-19 | Johns Manville | Submerged combustion burners, melters, and methods of use |
US10131563B2 (en) | 2013-05-22 | 2018-11-20 | Johns Manville | Submerged combustion burners |
WO2014189499A1 (en) | 2013-05-22 | 2014-11-27 | Johns Manville | Submerged combustion burners and melters, and methods of use |
WO2014189506A1 (en) | 2013-05-22 | 2014-11-27 | Johns Manville | Submerged combustion burners and melters, and methods of use |
PL3003997T3 (pl) | 2013-05-30 | 2021-11-02 | Johns Manville | Palniki do spalania pod powierzchnią cieczy ze środkami usprawniającymi mieszanie przeznaczone do pieców do topienia szkła oraz zastosowanie |
EP3003996B1 (de) | 2013-05-30 | 2020-07-08 | Johns Manville | Tauchbrenner-glasschmelzsysteme und verfahren zu deren verwendung |
JP6102544B2 (ja) * | 2013-06-17 | 2017-03-29 | 株式会社Ihi | 石炭焚きバーナ |
WO2015009300A1 (en) | 2013-07-18 | 2015-01-22 | Johns Manville | Fluid cooled combustion burner and method of making said burner |
US9272905B2 (en) | 2014-02-27 | 2016-03-01 | Honeywell International, Inc. | Method for optimizing down fired reforming furnaces |
US9360257B2 (en) | 2014-02-28 | 2016-06-07 | Air Products And Chemicals, Inc. | Transient heating burner and method |
US9593847B1 (en) | 2014-03-05 | 2017-03-14 | Zeeco, Inc. | Fuel-flexible burner apparatus and method for fired heaters |
US9593848B2 (en) | 2014-06-09 | 2017-03-14 | Zeeco, Inc. | Non-symmetrical low NOx burner apparatus and method |
EP2993397A1 (de) * | 2014-09-02 | 2016-03-09 | Linde Aktiengesellschaft | Brenner mit niedrigem NOx-Austoß |
GB201501310D0 (en) * | 2015-01-27 | 2015-03-11 | Knauf Insulation And Knauf Insulation Gmbh And Knauf Insulation Doo Skofja Loka And Knauf Insulation | Burner for submerged combustion melter |
US9751792B2 (en) | 2015-08-12 | 2017-09-05 | Johns Manville | Post-manufacturing processes for submerged combustion burner |
US10041666B2 (en) | 2015-08-27 | 2018-08-07 | Johns Manville | Burner panels including dry-tip burners, submerged combustion melters, and methods |
US10670261B2 (en) | 2015-08-27 | 2020-06-02 | Johns Manville | Burner panels, submerged combustion melters, and methods |
US9815726B2 (en) | 2015-09-03 | 2017-11-14 | Johns Manville | Apparatus, systems, and methods for pre-heating feedstock to a melter using melter exhaust |
US9982884B2 (en) | 2015-09-15 | 2018-05-29 | Johns Manville | Methods of melting feedstock using a submerged combustion melter |
US10837705B2 (en) | 2015-09-16 | 2020-11-17 | Johns Manville | Change-out system for submerged combustion melting burner |
US10081563B2 (en) | 2015-09-23 | 2018-09-25 | Johns Manville | Systems and methods for mechanically binding loose scrap |
US10144666B2 (en) | 2015-10-20 | 2018-12-04 | Johns Manville | Processing organics and inorganics in a submerged combustion melter |
JP6121024B1 (ja) * | 2016-04-22 | 2017-04-26 | 大阪瓦斯株式会社 | 溶解炉用の燃焼装置、及びそれを備えた溶解炉 |
US10246362B2 (en) | 2016-06-22 | 2019-04-02 | Johns Manville | Effective discharge of exhaust from submerged combustion melters and methods |
US10301208B2 (en) | 2016-08-25 | 2019-05-28 | Johns Manville | Continuous flow submerged combustion melter cooling wall panels, submerged combustion melters, and methods of using same |
US10337732B2 (en) | 2016-08-25 | 2019-07-02 | Johns Manville | Consumable tip burners, submerged combustion melters including same, and methods |
US10196294B2 (en) | 2016-09-07 | 2019-02-05 | Johns Manville | Submerged combustion melters, wall structures or panels of same, and methods of using same |
EP3296631B1 (de) * | 2016-09-15 | 2019-01-30 | Ingo Hilgenberg | Brenner zur erzeugung einer länglichen flamme |
US10233105B2 (en) | 2016-10-14 | 2019-03-19 | Johns Manville | Submerged combustion melters and methods of feeding particulate material into such melters |
EP3441670A1 (de) * | 2017-08-09 | 2019-02-13 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und brenneranordnung zur verbrennung eines brenngases mit einem oxidationsmittel |
EP3715717B9 (de) * | 2019-03-26 | 2021-11-24 | L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Verbrennungsverfahren und brenner für dessen umsetzung |
BR112022011411A2 (pt) * | 2019-12-31 | 2022-08-30 | Air Liquide | Combustor para combustão de combustível e método de combustão para o mesmo |
EP4306853A3 (de) * | 2020-02-12 | 2024-04-24 | Selas Heat Technology Company LLC | Flacher oxyflammenbrenner und blockanordnung |
FR3114375B1 (fr) * | 2020-09-23 | 2022-12-02 | Fives Stein | Bruleur, notamment pour section de prechauffage a flamme directe de ligne continue de traitement d’une bande metallique |
US11754282B2 (en) | 2021-06-23 | 2023-09-12 | Zeeco, Inc. | Lean pre-mix radiant wall burner apparatus and method |
Family Cites Families (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1687710A (en) * | 1920-12-01 | 1928-10-16 | Blaw Knom Company | Reversing furnace and method of operating the same |
US2149980A (en) * | 1937-11-04 | 1939-03-07 | Jr Henry Wilbur Paret | Method and apparatus for controlling furnace combustion |
US2417951A (en) * | 1942-07-22 | 1947-03-25 | Republic Steel Corp | Method of operating open-hearth furnaces |
US3174527A (en) * | 1962-06-13 | 1965-03-23 | Zink Co John | Combination oil and/or gaseous fuel burner |
US3180395A (en) * | 1962-12-14 | 1965-04-27 | Zink Co John | Liquid and gaseous fuel burner assembly producing a fan-shaped flame |
GB1074826A (en) * | 1965-03-26 | 1967-07-05 | Gas Council | Fuel gas/oxygen burner |
GB1215925A (en) * | 1967-02-03 | 1970-12-16 | Gas Council | Fuel gas/oxygen burner |
US4378205A (en) * | 1980-04-10 | 1983-03-29 | Union Carbide Corporation | Oxygen aspirator burner and process for firing a furnace |
US4927357A (en) * | 1988-04-01 | 1990-05-22 | The Boc Group, Inc. | Method for gas lancing |
US4909733A (en) * | 1988-04-01 | 1990-03-20 | The Boc Group, Inc. | Method and apparatus for gas lancing |
WO1992009526A1 (de) * | 1990-12-01 | 1992-06-11 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Verfahren zur hydrothermalen herstellung von kristallinem natriumdisilikat |
US5256058A (en) * | 1992-03-30 | 1993-10-26 | Combustion Tec, Inc. | Method and apparatus for oxy-fuel heating with lowered NOx in high temperature corrosive environments |
US5267850A (en) * | 1992-06-04 | 1993-12-07 | Praxair Technology, Inc. | Fuel jet burner |
US5242296A (en) * | 1992-12-08 | 1993-09-07 | Praxair Technology, Inc. | Hybrid oxidant combustion method |
US5299929A (en) * | 1993-02-26 | 1994-04-05 | The Boc Group, Inc. | Fuel burner apparatus and method employing divergent flow nozzle |
US5302112A (en) * | 1993-04-09 | 1994-04-12 | Xothermic, Inc. | Burner apparatus and method of operation thereof |
US5383782A (en) * | 1993-04-21 | 1995-01-24 | The Boc Group, Inc. | Gas-lance apparatus and method |
US5431559A (en) * | 1993-07-15 | 1995-07-11 | Maxon Corporation | Oxygen-fuel burner with staged oxygen supply |
FR2713312B1 (fr) * | 1993-11-30 | 1996-01-12 | Air Liquide | Brûleur oxycombustible agencé pour réduire la formation d'oxydes d'azote et particulièrement destiné aux fours de verrerie. |
US5393220A (en) * | 1993-12-06 | 1995-02-28 | Praxair Technology, Inc. | Combustion apparatus and process |
US5516279A (en) * | 1994-07-06 | 1996-05-14 | The Boc Group, Inc. | Oxy-fuel burner system designed for alternate fuel usage |
US5575637A (en) * | 1994-11-04 | 1996-11-19 | Air Products And Chemicals, Inc. | Method and device for low-NOx high efficiency heating in high temperature furnaces |
US5597298A (en) * | 1994-12-13 | 1997-01-28 | Praxair Technology, Inc. | Laminar flow burner |
US5560305A (en) * | 1994-12-15 | 1996-10-01 | The Boc Group, Inc. | Burner block and method for furnace |
US5725367A (en) * | 1994-12-30 | 1998-03-10 | Combustion Tec, Inc. | Method and apparatus for dispersing fuel and oxidant from a burner |
US5984667A (en) * | 1995-07-17 | 1999-11-16 | American Air Liquide, Inc. | Combustion process and apparatus therefore containing separate injection of fuel and oxidant streams |
EP0754912B1 (de) * | 1995-07-17 | 2004-06-09 | L'air Liquide, S.A. à Directoire et Conseil de Surveillance pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude | Verbrennungsverfahren und Vorrichtung dafür mit getrennter Einspritzung von Brennstoff und Oxydationsmittel |
US5611682A (en) * | 1995-09-05 | 1997-03-18 | Air Products And Chemicals, Inc. | Low-NOx staged combustion device for controlled radiative heating in high temperature furnaces |
US5975886A (en) * | 1996-11-25 | 1999-11-02 | L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Combustion process and apparatus therefore containing separate injection of fuel and oxidant streams |
US6126438A (en) * | 1999-06-23 | 2000-10-03 | American Air Liquide | Preheated fuel and oxidant combustion burner |
-
1996
- 1996-11-25 US US08/756,126 patent/US5975886A/en not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-11-05 ZA ZA979959A patent/ZA979959B/xx unknown
- 1997-11-07 AU AU44384/97A patent/AU726896B2/en not_active Ceased
- 1997-11-17 CA CA002221331A patent/CA2221331A1/en not_active Abandoned
- 1997-11-18 JP JP9317402A patent/JPH10238711A/ja active Pending
- 1997-11-18 TW TW086117179A patent/TW336985B/zh active
- 1997-11-19 SG SG1997004087A patent/SG54600A1/en unknown
- 1997-11-19 ID IDP973704A patent/ID19001A/id unknown
- 1997-11-24 EP EP97402820A patent/EP0844433B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-11-24 BR BR9705062A patent/BR9705062A/pt not_active Application Discontinuation
- 1997-11-24 DE DE69709301T patent/DE69709301T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-11-24 KR KR1019970062297A patent/KR19980042686A/ko not_active Application Discontinuation
- 1997-11-24 DK DK97402820T patent/DK0844433T3/da active
- 1997-11-25 AR ARP970105522A patent/AR022989A1/es not_active Application Discontinuation
-
1998
- 1998-12-14 US US09/211,603 patent/US6074197A/en not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-04-13 US US09/548,506 patent/US6331107B1/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR19980042686A (ko) | 1998-08-17 |
EP0844433A2 (de) | 1998-05-27 |
US5975886A (en) | 1999-11-02 |
SG54600A1 (en) | 1998-11-16 |
DK0844433T3 (da) | 2002-03-11 |
JPH10238711A (ja) | 1998-09-08 |
US6074197A (en) | 2000-06-13 |
CA2221331A1 (en) | 1998-05-25 |
AU4438497A (en) | 1998-05-28 |
AU726896B2 (en) | 2000-11-23 |
BR9705062A (pt) | 1999-05-18 |
DE69709301D1 (de) | 2002-01-31 |
AR022989A1 (es) | 2002-09-04 |
EP0844433A3 (de) | 1998-12-16 |
US6331107B1 (en) | 2001-12-18 |
ZA979959B (en) | 1998-08-17 |
TW336985B (en) | 1998-07-21 |
ID19001A (id) | 1998-05-28 |
EP0844433B1 (de) | 2001-12-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69709301T2 (de) | Verbrennungsverfahren und Vorrichtung mit getrennter Einspritzung von Brennstoff und Oxidationsmittel | |
DE3587153T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von flammen. | |
DE69632666T2 (de) | Verbrennungsverfahren und Vorrichtung dafür mit getrennter Einspritzung von Brennstoff und Oxydationsmittel | |
DE69031068T2 (de) | Brennstoffoxybrenner | |
DE69408737T2 (de) | Brennstoffstrahlverbrennung mit kontrollierter Flamme | |
DE69906125T2 (de) | Integrierte vorrichtung zum einspritzen von technologischen gasen und feststoffen sowie verfahren zur anwendung dieser vorrichtung zum behandeln metallischer schmelzen | |
DE69314903T2 (de) | Verbrennungsverfahren mit thermischer Düse | |
DE3690574C2 (de) | Vorrichtung zum Erhitzen von Sauerstoff | |
DE3234207C2 (de) | ||
DE60113751T2 (de) | Brenner und Verbrennungsverfahren | |
EP2202460B1 (de) | Flachflammenbrenner und Verfahren zum Betreiben eines Flachflammenbrenners | |
DE69124058T2 (de) | Verfahren zur Erwärmung eines thermischen Hohlraums und Brenner | |
DE10045322C2 (de) | Zerstäubungsbrenner für die thermische Spaltung von schwefelhaltigem Reststoff | |
EP1319151B1 (de) | Verfahren zur regenerierung von schwefelhaltigem reststoff und verwendung eines zerstäubungsbrenners zur durchführung des verfahrens | |
DE69406743T2 (de) | Abgas-Verbrennungssystem | |
EP2284130A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mineralwolle | |
EP3019634B1 (de) | Injektor zum einsatz in metallurgischen anlagen | |
DE102004037620C5 (de) | Brennstoff-Sauerstoff-Brenner mit variabler Flammenlänge | |
DE10327201B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Läutern einer Glasschmelze in einer Unterdruck-Läuterkammer | |
DE102005005832B4 (de) | Rekuperatorbrenner und Verfahren zum Erhitzen eines Industrieofens unter Einsatz des Brenners | |
EP3517509B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum beheizen und transportieren einer glasschmelze | |
DE10160325A1 (de) | Mit flüssigem Brennstoff betriebener Flachflammenbrenner | |
DE2712989C2 (de) | Zündofen zur Zündung von Sintermischungen | |
CN1186927A (zh) | 包括分开喷射燃料和氧化剂流的燃烧方法和设备 | |
DE102023103719A1 (de) | Verfahren zum Beheizen eines Glasschmelzofens und Brenneranordnung dazu |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |