DE69518952T2 - Stufenweise Verbrennung zur Reduktion von Stickstoffoxiden - Google Patents

Stufenweise Verbrennung zur Reduktion von Stickstoffoxiden

Info

Publication number
DE69518952T2
DE69518952T2 DE69518952T DE69518952T DE69518952T2 DE 69518952 T2 DE69518952 T2 DE 69518952T2 DE 69518952 T DE69518952 T DE 69518952T DE 69518952 T DE69518952 T DE 69518952T DE 69518952 T2 DE69518952 T2 DE 69518952T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stream
oxidant
liquid fuel
secondary oxidant
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69518952T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69518952D1 (de
Inventor
Arthur Wellington Francis Jr.
Hisashi Kobayashi
William Thoru Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Praxair Technology Inc
Original Assignee
Praxair Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22983576&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69518952(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Praxair Technology Inc filed Critical Praxair Technology Inc
Publication of DE69518952D1 publication Critical patent/DE69518952D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69518952T2 publication Critical patent/DE69518952T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C1/00Combustion apparatus specially adapted for combustion of two or more kinds of fuel simultaneously or alternately, at least one kind of fuel being either a fluid fuel or a solid fuel suspended in a carrier gas or air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/10Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C6/00Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion
    • F23C6/04Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion in series connection
    • F23C6/045Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion in series connection with staged combustion in a single enclosure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L7/00Supplying non-combustible liquids or gases, other than air, to the fire, e.g. oxygen, steam
    • F23L7/007Supplying oxygen or oxygen-enriched air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/00006Liquid fuel burners using pure oxygen or O2-enriched air as oxidant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Flüssigbrennstoffverbrennung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, das zur Minimierung der Ausbildung von Stickoxiden nützlich ist.
  • Hinterrund der Erfindung
  • Stickoxide werden in einer signifikanten Menge in vielen Verbrennungsprozessen erzeugt. Da Stickoxide bekannte Schmutzstoffe sind, ist es erwünscht, ihre Erzeugung während der Verbrennung zu reduzieren. Für eine verringerte Stickoxiderzeugung ist anstelle von Luft als das Oxidationsmittel mit Sauerstoff angereicherte Luft oder technisch reiner Sauerstoff verwendet worden, um die in eine Verbrennungszone eingeleitete Menge an Stickstoff pro einer äquivalenten Sauerstoffmenge zu reduzieren. Allerdings führt die Verwendung von mit Sauerstoff angereicherter Luft oder technisch reinem Sauerstoff als das Oxidationsmittel zu einer Durchführung der Verbrennungsprozesse bei Hochtemperatur. Eine Hochtemperaturverbrennung begünstigt kinetisch die Ausbildung von Stickoxiden und wirkt sich nachteilig auf die strukturelle Lebensdauer von Brennern und insbesondere von nicht mit Wasser gekühlten Brennern aus.
  • Die US-Patentschriften 5 076 779, und 5 242 296, auf die sich der Oberbegriff des Anspruchs bezieht, offenbaren Verbrennungsmethoden, bei welchen die Ausbildung von Stickoxiden unterdrückt wird. Die Verbrennungsmethoden beinhalten das Verdünnen eines Oxidationsmittelstroms mit Ofengasen in einer Oxidationsmittelmischzone zur Ausbildung eines verdünnten Stroms und das anschließende Verbrennen von Brennstoff unter Anwesenheit des verdünnten Stroms in einer Reaktionszone, um die eine Stickoxidausbildung begünstigenden Bedingungen zu vermeiden. Der Brennstoff kann anfänglich unter Vorliegen einer unterstöchiometrischen Menge an Oxidationsmittel einer teilweisen Verbrennung unterzogen werden, bevor er unter Anwesenheit des verdünnten Stroms vollständig verbrannt wird. Es ist bekannt, dass diese Verfahren die Stickoxiderzeugung signifikant reduzieren. Allerdings ist eine weitere Reduzierung der Stickoxidemission erwünscht.
  • Der Bedarf nach einer effektiven Verbrennung mit einer verringerten Stickoxiderzeugung ist bei einer Beteiligung von Flüssigbrennstoff erhöht. Aufgrund der mit der Flüssigbrennstoffzerstäubung und - verbrennung in Verbindung stehenden Komplexitäten erweist sich die Reduzierung des Stickoxidemissionspegels als schwierig. Falls ein nicht mit Wasser gekühlter Brenner in einem feuerfesten Durchlass der Ofenwand verwendet wird, kann der von dem Brenner ausgestoßene Flüssigbrennstoff mit dem feuerfesten Durchlass in Kontakt kommen und dadurch eine Rußablagerung bewirken, die den Brenner möglicherweise verschmutzt.
  • Dementsprechend besteht eine Aufgabe der Erfindung im effektiven und effizienten Verbrennen von Flüssigbrennstoff mit einer weiteren Reduzierung der Stickoxiderzeugung.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht im Verbrennen von Flüssigbrennstoff mit nicht mit Wasser gekühlten Brennern und Lanzen, ohne dass eine signifikante Menge an Rußablagerung entsteht. Eine zusätzliche Aufgabe der Erfindung besteht im Verbrennen von Flüssigbrennstoff mit einer Reduzierung der Flammentemperatur.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die obigen und weitere Aufgaben, welche dem Fachmann anhand dieser Beschreibung offenbar werden, werden durch die vorliegende Erfindung gemäß Anspruch 1 bewerkstelligt.
  • Wie hier verwendet bezieht sich der Begriff "Umgebungsgas" auf Gase innerhalb einer Verbrennungszone, d. h. eines Ofens.
  • Wie hier verwendet bezieht sich der Begriff "teilweise verbrannte Produkte" auf Produkte aus einer vollständigen und unvollständigen Verbrennung einschließlich, jedoch sich nicht begrenzend auf CO&sub2;, CO, H&sub2;O, H&sub2;, Kohlenwasserstoff und unverbrannten Brennstoff.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 und 2 sind Querschnittsansichten von verschiedenen Konfigurationen, die sich auf die Einleitung von Primäroxidationsmittel, Sekundäroxidationsmittel und Brennstoff beziehen und die Ausführungsformen der Erfindung darstellen.
  • Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht einer Flüssigbrennstoffzerstäubungsvorrichtung, die eine weitere Ausführungsform der Erfindung darstellt.
  • Fig. 4 ist eine Querschnittsansicht von Flüssigbrennstoffbrennern, welche die Zerstäubungsvorrichtung aus Fig. 3 aufweisen und die eine weitere Ausführungsform der Erfindung darstellen.
  • Fig. 5-6 sind graphische Darstellungen und stellen die Wichtigkeit einer Verwendung von bestimmten Volumenverhältnissen des Sekundäroxidationsmittelstroms zu dem Primäroxidationsmittel dar, was eine zusätzliche Ausführungsform der Erfindung darstellt.
  • Fig. 7-8 sind graphische Darstellungen und stellen die Wichtigkeit eines Ausstoßens des Sekundäroxidationsmittels bei bestimmten Geschwindigkeiten dar, was eine zusätzliche Ausführungsform der Erfindung darstellt.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Nun wird die Erfindung ausführlich mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben werden.
  • Bezugnehmend auf die Fig. 1-4 werden fluider Brennstoff und Primäroxidationsmittel von einem oder mehreren Brennern (3) mit mindestens einem Brennstoffdurchlass (5) und mindestens einem Primäroxidationsmitteldurchlass (7) ausgestoßen. Die Brenner (3) können eine Düse (9) und eine Umhüllung (11) aufweisen, die mindestens einen Teil der Länge der Düse (9) konzentrisch umgibt. Der zwischen der äußeren Oberfläche der Düse (9) und der inneren Oberfläche der Umhüllung (11) ausgebildete ringförmige Durchlass stellt den Primäroxidationsmitteldurchlass (7) dar, während der Durchlass der Düse (9) den Brennstoffdurchlass (5) repräsentiert.
  • Zusätzlich zu dem Brennstoffdurchlass (5) und dem Primäroxidationsmitteldurchlass (7) ist mindestens ein Zerstäubungsfluiddurchlass (13) bereitgestellt, wenn Flüssigbrennstoff verwendet wird. Der erwünschte Zerstäubungsfluiddurchlass (13) ist geeignet entworfen und an einer richtigen Stelle angeordnet, um mindestens einen Flüssigbrennstoffstrom in der Form einer sich ausbreitenden Sprühflüssigkeit mit einem äußeren Randwinkel zu erzeugen, der kleiner als 15º und vorzugsweise kleiner als 10º ist, von der Achse des mindestens einen Flüssigbrennstoffstroms aus gemessen. Gemäß den Fig. 3-4 kann der Zerstäubungsfluiddurchlass (13) in der Form eines ringförmigen Zwischendurchlasses bereitgestellt werden, indem mindestens ein Teil der Länge der Düse (9) mit einer Zwischenumhüllung (15) konzentrisch umgeben wird (z. B. durch eine zwischen der Düse und der Umhüllung (11) angeordnete Fluidleitung).
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist die Düse (9), die zum Ausstoßen einer Flüssigbrennstoffsprühstrahls mit einem erwünschten engen äußeren Randwinkel nützlich ist, innere und äußere Oberflächen auf, wobei die innere Oberfläche den Brennstoffdurchlass (5) festlegt, der an seinem Ende über einen Brennstoffdurchlass (17) verfügt. Der Brennstoffdurchlass (5) kann mindestens zwei Längen aufweisen. Die erste Länge (5a) verfügt über eine relativ große Querschnittsfläche oder Durchmesser, während die zweite Länge (5b), die mit der ersten Länge (5a) in Verbindung steht, eine Querschnittsfläche aufweist, welche in der Richtung des Brennstoffdurchlasses (17) und vorzugsweise mit der Form eines Konus abnimmt (eine in Radialrichtung abnehmende Verjüngung). Der Brennstoffdurchlass (17) verfügt über einen Einlass (19) zum Aufnehmen von Brennstoff von dem Brennstoffdurchlass (5) und über einen Auslass (21) zum Abgeben von Brennstoff. Der Einlass (19) des Brennstoffdurchlasses (17) befindet sich normalerweise an dem Ende der zweiten Länge (5b) und weist eine Querschnittsfläche oder einen Durchmesser auf, der gleich der Querschnittsfläche oder dem Durchmesser der Endöffnung der zweiten Länge (5b) oder kleiner als diese/dieser ist. Der Brennstoffdurchlass (17) kann über mindestens drei Abschnitte verfügen, wobei ein erster Abschnitt (17a) einen Durchmesser oder eine Querschnittsfläche hat, die gleich oder kleiner als die Querschnittsfläche oder der Durchmesser an dem Ende der zweiten Länge (5b) des Brennstoffdurchlasses (5) ist. Ein zweiter Abschnitt (17b) weist eine leicht abnehmende(n) Querschnittsfläche oder Durchmesser in der Richtung des Auslasses (21) auf, und ein dritter Abschnitt (17c) verfügt über eine Querschnittsfläche oder einen Durchmesser, die/der kleiner als die Querschnittsfläche oder der Durchmesser des ersten Abschnittes (17a) ist. Im allgemeinen hat der Brennstoffdurchlass (5) eine Querschnittsfläche oder einen Durchmesser, die/der größer als die Querschnittsfläche oder der Durchmesser des Brennstoffdurchlasses (17) ist.
  • Die Zwischenumhüllung (15), welche für die Ausbildung des Zerstäubungsfluiddurchlasses (13) nützlich ist, der die Ausbildung eines Brennstoffsprühstrahls mit dem erwünschten äußeren Randwinkel fördert, weist innere und äußere Oberflächen auf und umgibt konzentrisch mindestens einen Teil der Düse (9). Zwischen der inneren Oberfläche der Umhüllung (15) und der äußeren Oberfläche der Düse (9) befindet sich der Zerstäubungsfluiddurchlass (13), z. B. ein ringförmiger Durchlass, und ein Zerstäubungsfluiddurchlass (23), z. B. ein ringförmiger Zerstäubungsfluiddurchlass. Der ringförmige Zerstäubungsfluiddurchlass (13) endet mit dem ringförmigen Zerstäubungsfluiddurchlass (23), der Einlass- und Auslassöffnungen (25 und 27) zum Aufnehmen und Abgeben von Zerstäubungsfluid von dem ringförmigen Durchlass (13) aufweist. Der ringförmige Zerstäubungsfluiddurchlass (13) hat normalerweise eine Querschnitts fläche oder einen Durchmesser, die/der größer als die Querschnittsfläche oder der Durchmesser des ringförmigen Zerstäubungsfluiddurchlasses (23) ist. Mindestens ein Teil der inneren Oberfläche der Zwischenumhüllung (15) und mindestens ein Teil der äußeren Oberfläche der Düse (9), die den ringförmigen Zerstäubungsfluiddurchlass (13) festlegen, liegt in der Form eines Konus mit einem Durchmesser vor, der sich zu der Auslassöffnung hin mit einem Winkel (A) im Bereich von etwa 5º bis etwa 30º und vorzugsweise etwa 12º bis etwa 18º verringert, von der Längsachse (C) der Düse (9) aus gemessen. Sollen diese Brenner (3) als gasgekühlte duale Brennstoffbrenner verwendet werden, sind zusätzliche Umhüllungen für die Ausbildung von zusätzlichen Durchlässen (z. B. zusätzliche ringförmige Durchlässe) zum Injizieren eines unterschiedlichen Brennstoffes wie z. B. eines Festbrennstoffteilchen oder gasförmigen Brennstoff enthaltenden Fluids und eines zusätzlichen Primäroxidationsmittels erforderlich.
  • Die Spitze von mindestens einem der Brenner (3) kann von mindestens einer inneren Öffnung (28) des mindestens einen feuerfesten Durchlasses (29) zurückgesetzt werden, der in mindestens einer Ofenwand (31) festgelegt ist, so dass der mindestens eine Brenner als nicht-wassergekühlter Brenner verwendet werden kann. Jeder feuerfeste Durchlass (29) verfügt über die innere Öffnung (28), die der in der Ofenwand (31) ausgebildeten Verbrennungszone (33) gegenüberliegt. Im allgemeinen liegt der Durchmesser der inneren Öffnung (28) im Bereich von etwa 0,25 bis etwa 10 inch. Es wurde ermittelt, dass durch ein Zurücksetzen der Spitze jedes Brenners (3) von der inneren Öffnung (28) des feuerfesten Durchlasses (29) um eine Strecke von mindestens dem Durchmesser der inneren Öffnung (28) des feuerfesten Durchlasses jeder Brenner (3) ohne eine Wasserkühlungsanordnung verwendet werden kann. Diese zurückgesetzte Strecke verringert die Brennerspitzentemperatur. Die Brenner (3) können aus jedem Werkstoff gefertigt sein, der kompatibel zu Verbrennungsprozessen ausfällt. Derartige Werkstoffe sind unter anderem rostfreier Stahl, Metalle, keramische Werkstoffe und Kunststoffe.
  • Der verwendete Fluidbrennstoff ist Flüssigbrennstoff. Der Brennstoff, wie z. B. Öle oder Kohle, kann chemisch gebundenen Stickstoff enthalten. Wie hier verwendet bezieht sich der Begriff "chemisch gebundener Stickstoff" auf Stickstoffatome, die (unter Ausschluss von molekularem Stickstoff) an chemischen Verbindungen chemisch verknüpft sind. Einige der chemischen Verbindungen mit chemisch gebundenem Stickstoff beinhalten unter anderem Amine, Amide und heterozyklische Verbindungen mit Stickstoff. Weist der verwendete Flüssigbrennstoff eine hohe Viskosität auf, sollte er vor der Zuleitung zu dem Brennstoffdurchlass (5) vorgewärmt werden. Die Geschwindigkeit des Fluidbrennstoffes ist vorzugsweise größer als die Geschwindigkeit des Primäroxidationsmittels, um eine stabile teilweise Verbrennung des Fluidbrennstoffes zu unterstützen.
  • Zerstäubungsfluid wird für eine Dispergierung des Flüssigbrennstoffes zwecks einer effizienten und effektiven Verbrennung verwendet. Die bevorzugte Zerstäubungstechnik fällt derart aus, dass es das Zerstäubungsfluid bewirkt, dass der sich ergebende zerstäubte Flüssigbrennstoffstrom den erwünschten engen äußeren Randsprühwinkel auf konsistente Weise selbst dann aufweist, wenn der Flüssigbrennstoff bei einer niedrigen Geschwindigkeit, z. B. einer kleiner als 50 Fuß/s betragenden Geschwindigkeit ausgestoßen wird. Die bevorzugte Zerstäubungstechnik beteiligt ein Ausstoßen des Zerstäubungsfluids bei einer Geschwindigkeit von etwa 0,5 bis 1, 2 Mach und ein Konvergieren des Flüssigbrennstoffes bei einem konvergierenden Winkel (A) im Bereich von etwa 5º bis etwa 30º und vorzugsweise etwa 12º bis etwa 18º, von der Längsachse (C) der Düse (9) aus gemessen. Das von dem ringförmigen Zerstäu bungsfluiddurchlass (23) ausgestoßene Zerstäubungsfluid reißt nachfolgend mindestens einen Teil des Primäroxidationsmittels innerhalb des Flüssigbrennstoffstroms mit, was somit zu einer teilweisen Verbrennung des Flüssigbrennstoffes führt. Es können auch andere Zerstäubungstechniken verwendet werden, so lange der erwünschte enge äußere Randsprühwinkel erhalten werden kann und mindestens ein Teil des Primäroxidationsmittels in dem Flüssigbrennstoffstrom mitgerissen wird. Die Bewerkstelligung dieses erwünschten engen äußeren Randsprühwinkels fördert nicht nur die Verwendung eines nicht mit Wasser gekühlten Ölbrennstoffbrenners, sondern erhöht ebenfalls die effektive und effiziente Verbrennung des Flüssigbrennstoffes mit einer verringerten Stickoxiderzeugung. Weiterhin unterstützt eine Regelung oder Einstellung der Rate des ausgestoßenen Zerstäubungsfluids zwecks Aufrechterhaltung des Masseverhältnisses des Zerstäubungsfluids zu dem Flüssigbrennstoff im Bereich von etwa 0,3 bis etwa 0,7 und vorzugsweise von etwa 0,4 bis 0,7 die Reduzierung der Stickoxidemissionspegel zusätzlich. Das verwendete Zerstäubungsfluid kann jede gasförmige Substanz sein, die beispielsweise Dampf, Kohlendioxide, Argon, Stickstoff, Luft, mit Sauerstoff angereicherte Luft und reiner Sauerstoff ist, aber es ist jedoch nicht auf diese Materialien begrenzt. Ein keinen Stickstoff enthaltendes Zerstäubungsgas ist im allgemeinen bevorzugt.
  • Das von dem Primäroxidationsmitteldurchlass (7) ausgestoßene Primäroxidationsmittel umhüllt den Flüssigbrennstoff und reagiert mit diesem. Das ausgestoßene Primäroxidationsmittel enthält für die Reaktion mit dem Fluidbrennstoff eine unterstöchiometrische Sauerstoffmenge und führt somit zu einer teilweisen Verbrennung des Fluidbrennstoffes. Die erwünschte unterstöchiometrische Sauerstoffmenge beträgt etwa 10 bis 30% einer stöchiometrischen Sauerstoffmenge, um mit dem Fluidbrennstoffstrom zu reagieren. Die Geschwindigkeit des Primäroxidationsmittels wird normalerweise kleiner als 61 m/s (200 Fuß/s) und vorzugsweise kleiner als 30,5 m/s (100 Fuß/s) gehalten, um die stabile teilweise Verbrennung zu fördern und die Ausbildung von Stickoxiden zu reduzieren. Das verwendete Primäroxidationsmittel kann Luft, mit Sauerstoff angereicherte Luft oder technisch reiner Sauerstoff sein. Das erwünschte Primäroxidationsmittel enthält jedoch eine Sauerstoffkonzentration, die größer als 30 Vol.% ist. Es versteht sich, dass zusätzliches Primäroxidationsmittel und Brennstoff (z. B. unterschiedlicher Brennstoff) durch zusätzliche Durchlässe, z. B. äußere ringförmige Durchlässe innerhalb der Brenner (3) eingeleitet werden kann. Durch die Verwendung von zusätzlichem Primäroxidationsmittel und Brennstoff können die Brenner (3) beispielsweise als ein dualer Brennstoffbrenner verwendet werden.
  • Während des Ausstoßens des Fluidbrennstoffes und des Primäroxidationsmittels von jedem Brenner (3) wird ein Sekundäroxidationsmittelstrom von mindestens einer Lanze (35) ausgestoßen. Die Lanze (35) ist innerhalb mindestens einem zweiten feuerfesten Durchlass (37) der Ofenwand (31) angeordnet. Der feuerfeste Durchlass (37) weist eine innere Öffnung (36) auf, die der Verbrennungszone (33) gegenüberliegt. Die Spitze der Lanze (35) kann von der inneren Öffnung (36) des feuerfesten Durchlasses (37) um eine Strecke zurückgesetzt sein, die gleich zu mindestens dem Durchmesser der inneren Öffnung (36) des feuerfesten Durchlasses (37) ist. Ist die Spitze der Lanze (35) aus keramischen Werkstoffen angefertigt, muss sie nicht zurückgesetzt werden. Dieser Lanzenentwurf bzw. diese Zurücksetzung gestattet ein Betreiben der Lanze (35) ohne Wasserkühlung und vermeidet somit eine mit einer Wasserkühlung verbundene Korrosion.
  • Die Position der Lanze (35) bewirkt ein Ausstoßen des Sekundäroxidationsmittelstroms von einer Stelle, die in Abstand von, abgewinkelt von, gegenüberliegend zu und/oder benachbart zu derjenigen Stelle angeordnet ist, von welcher die Primäroxidationsmittel- und die Brennstoffströme ausgestoßen werden. Ist die Lanze (35) abgewinkelt oder in Abstand von, dem Brenner (3) angeordnet, ist die Abstandsstrecke und/oder der Ausstoßwinkel derart beschaffen, dass der ausgestoßene Sekundäroxidationsmittelstrom ein großes Volumen an Umgebungsgas mitreißt, d. h. an innerhalb der Verbrennungszone oder dem Ofen befindlichem Gas, bevor der Sekundärstrom mit den teilweise verbrannten Produkten reagiert. Wird der Sekundäroxidationsmittelstrom beispielsweise parallel zu dem Brennstoffstrom ausgestoßen, sollte die Stelle, an welcher das Sekundäroxidationsmittel ausgestoßen wird, mit einem Abstand von mindestens 7,6 cm (3 inch) von einer Stelle angeordnet werden, an welcher die Brennstoff und Primäroxidationsmittelströme ausgestoßen werden. Ist andererseits die Lanze (35) an mindestens einer Wand gegenüberliegend und/oder benachbart zu der Stelle angeordnet, an welcher sich die Brenner (3) befinden, sollte eine Stelle, an der sich die teilweise verbrannten Produkte und das Sekundäroxidationsmittel kreuzen, weit genug von einer Stelle entfernt liegen, an der das Sekundäroxidationsmittel ausgestoßen wird, um die Ausbildung des erwünschten verdünnten Stroms zu bewirken, bevor der Sekundäroxidationsmittelstrom mit den teilweise verbrannten Produkten vermischt wird. Der erwünschte verdünnte Strom weist eine Sauerstoffkonzentration von etwa 1 bis etwa 30 Vol.% und vorzugsweise etwa 2 bis etwa 25 Vol.% auf. Der erwünschte Verdünnungsstrom wird durch Erzeugen eines Umgebungsgas-Zirkulationsmusters mit dem Sekundäroxidationsmittelstrom ausgebildet, wobei der Sekundäroxidationsmittelstrom das Umgebungsgas mitreißt, bevor es zum Verbrennen der teilweise verbrannten Produkte verwendet wird. Das Umgebungsgas enthält normalerweise eine Sauerstoffkonzentration von etwa 0,5 bis etwa 15%. Durch das Ausbilden des erwünschten verdünnten Stroms werden die Flammentemperatur und die Stickoxidemission reduziert.
  • Zusätzlich zu dem Ausstoßen des Sekundäroxidationsmittels auf die oben beschriebene Weise wird die Menge des eingeleiteten Sekundäroxidationsmittels auf der Basis der Menge des eingeleiteten Primäroxidationsmittels geregelt oder eingestellt, um die Ausbildung von Stickoxiden weiter zu verringern. Die Fig. 5-6 stellen beispielsweise eine Darstellung von NOX (dem Stickoxidemissionspegel) gegenüber der Sekundäroxidationsmittel-Injektionsgeschwindigkeit unter Verwendung verschiedener Verhältnisse des Sekundäroxidationsmittels zu dem Primäroxidationsmittel dar. Die Darstellung legt nahe, dass die Masse an erzeugten Stickoxiden mit dem gesteigerten Volumenverhältnis des Sekundäroxidationsmittels zu dem Primäroxidationsmittel abnimmt. Das erwünschte Volumenverhältnis des Primäroxidationsmittels zu dem Sekundäroxidationsmittel ist größer als 1,5 : 1, vorzugsweise größer als oder gleich zu 2,4 : 1, und bevorzugter größer als 3 : 1, jedoch kleiner als 20 : 1.
  • Weiterhin sollte die Geschwindigkeit des Sekundäroxidationsmittels hoch genug ausfallen, um die Ausbildung von Stickoxiden weiter zu reduzieren. Die Fig. 7-8 zeigen eine Darstellung von NOx (dem Stickoxidemissionspegel) gegenüber dem Sekundäroxidationsmittel-Gegendruck und der Sekundäroxidationsmittel-Injektionsgeschwindigkeit. Die Darstellung zeigt an, dass die Masse der erzeugten Stickoxide mit einer zunehmenden Sekundäroxidationsmittel-Injektionsgeschwindigkeit oder einem zunehmenden Sekundäroxidationsmittel-Gegendruck abnimmt. Die erwünschte Geschwindigkeit des Sekundäroxidationsmittels ist größer als 76,2 m/s (250 Fuß/s), vorzugsweise größer als 91,4 m/s (300 Fuß/s) und bevorzugter größer als 121,9 m/s (400 Fuß/s). Das verwendete Sekundäroxidationsmittel kann Luft, mit Sauerstoff angereicherte Luft oder technisch reiner Sauerstoff sein. Das erwünschte Sekundäroxidationsmittel weist jedoch eine Sauerstoffkonzentration auf, die größer als 30 Vol.% ist.
  • In der Praxis erzeugt das mit einer hohen Geschwindigkeit von den erwünschten und oben angegebenen Stellen ausgestoßene Sekundäroxidationsmittel ein Umgebungsgas-Zirkulationsmuster, wobei das Umgebungsgas und die aus der Verbrennung des Brennstoffes mit dem Primäroxidationsmittel resultierenden teilweise verbrannten Produkte in den Sekundäroxidationsmittelstrom aufgrund der Strahlansaugeffekte des Sekundäroxidationsmittelstroms mitgerissen werden. Da die Geschwindigkeit des Sekundäroxidationsmittelstroms hoch genug ausfällt und dieser von einer Stelle ausgestoßen wird, die von den Brennstoff und Primäroxidationsmittelströmen weit genug entfernt liegt, wird ein Vermischen des Sekundäroxidationsmittels mit dem Brennstoff und dem Primäroxidationsmittel verzögert. Diese Verzögerung ermöglicht ein anfängliches Vermischen des Sekundäroxidationsmittels mit dem Umgebungsgas, um den erwünschten verdünnten Strom auszubilden, während teilweise verbrannte Produkte durch eine teilweise Verbrennung des Brennstoffes mit dem Primäroxidationsmittel erzeugt werden. Der sich ergebende verdünnte Strom reißt die teilweise verbrannten Produkte dann mit und verbrennt sie.
  • Für eine weitere Illustration der Erfindung werden die folgenden Beispiele bereitgestellt, die lediglich Illustrationszwecken dienen und die Erfindung nicht einzugrenzen beabsichtigen.
  • Sämtliche Tests in diesen Beispielen wurden in einem Laborofen durchgeführt, dessen Innenabmessungen 0,91 m (3 ft) im Durchmesser und 2,44 m (8 ft) in der Länge betragen. Der Ofen wies mindestens eine Wand auf, die mindestens zwei Durchlässe mit Endöffnungen zu der inneren Kammer des Ofens hin festlegte.
  • Die physikalischen und chemischen Eigenschaften des verwendeten Brennstofföls sind in den nachstehenden Tabellen angegeben. Tabelle 1 Tabelle 2
  • Das Öl wurde bei 60ºC (140º F) gepumpt und die Temperatur an dem Brennereinlass wurde auf 82ºC (180ºF) gehalten, um die Ölviskosität bei 16 cSt (centistokes) zu halten. Der Brenner wurde mit einer Befeuerungsrate von 2,9 · 10¹¹ W (1 mm Btu/h) befeuert.
  • Zur Simulierung eines Lufteindringens wurde durch drei Stellen in der Ofenseitenwand Stickstoff injiziert, da dieses Problem in industriellen Öfen häufig auftritt.
  • Die mittlere Temperatur der feuerfesten Ofenwand wurde während den NOx Messungen auf 1538ºC (2800º F) gehalten.
  • Die NOx-Ergebnisse sind auf der Basis von NO ausgedrückt, gemessen durch einen Chemilumineszenz- Analysatorsund als lb (pound) NO&sub2; pro Million BTU an verfeuertem Brennstoff ausgedrückt.
  • Die Tests wurden mit dem in Fig. 4 dargestellten Brenner durchgeführt. Der Brenner wurde in einen innerhalb der Ofenwand festgelegten feuerfesten Durchlass derart angeordnet, dass die Spitze des Brenners von der inneren Öffnung des Durchlasses um etwa 0,10 m (4 inch) (das Doppelte des Durchmessers der inneren Öffnung) zurückgesetzt war. In einen anderen in der Ofenwand festgelegten feuerfesten Durchlass wurde eine Sauerstofflanze auf eine Weise angeordnet, dass die Lanzenspitze von der inneren Öffnung des Durchlasses um etwa 0,05 m (2 inch) (eine Strecke gleich dem Durchmesser der inneren Öffnung eines weiteren feuerfesten Durchlasses) zurückgesetzt war. Sowohl der Brenner wie die Lanze wurden parallel zueinander liegend angeordnet, wobei der Abstand zwischen ihnen etwa 6 inch betrug. Während die Lanze zum Ausstoßen von Sekundäroxidationsmittel verwendet wurde, wurde der Brenner zum Ausstoßen von Öl, Zerstäubungsfluid und Primäroxidationsmittel verwendet, um das Öl teilweise zu verbrennen. Dampf, Luft und Sauerstoff wurden als Zerstäubungsfluid verwendet. Die Menge des ausgestoßenen Zerstäubungsfluids fiel so aus, dass das Zerstäubungsfluid/Öl-Masseverhältnis bei etwa 50 % gehalten wurde. Bei Fig. 5 wurde Dampf als das Zerstäubungsfluid verwendet. Bei Fig. 6 war das verwendete Zerstäubungsfluid Luft. Um die Darstellungen für die Fig. 5-6 zu erhalten, wurden die Sekundäroxidationsmittel-Injektionsgeschwindigkeit und das Sekundäroxidationsmittel/Primäroxidationsmittel-Volumenverhältnis variiert. Die Aufträge zeigen die Auswirkung des Sekundäroxidationsmittel/Primäroxidationsmittel-Volumenverhältnisses auf den Stickoxidemissionspegel. Gemäß den Darstellungen aus den Fig. 5-6 kann der Stickoxidemissionspegel durch eine Steigerung des Sekundäroxidationsmittel/Primäroxidationsmittel-Volumenverhältnisses abgesenkt werden. In den Fig. 7-8 ist die Auswirkung der Sekundäroxidationsmittel-Injektionsgeschwindigkeit auf den Stickoxidemissionspegel dargestellt. Die Menge des injizierten Primäroxidationsmittels fiel derart aus, dass der durch den Brenner eingeleitete Sauerstoff etwa 30% bzw. 40% für die Fig. 7 bzw. 8 ausmachte, basierend auf der gesamten eingeleiteten Sauerstoffmenge. Das verwendete Zerstäubungsfluid ist für beide Fig. 7 und 8 Dampf. Gemäß den Darstellungen in den Fig. 7 und 8 lässt eine Steigerung der Geschwindigkeit des Sekundäroxidationsmittels den Stickoxidemissionspegel abfallen.
  • Durch die Verwendung der vorliegenden Erfindung wird der Stickoxidemissionspegel signifikant reduziert. Die Verringerung des Stickoxidpegels im Kontext der Flüssigbrennstoffverbrennung ist insbesondere deshalb bemerkenswert, da die Reduzierung des Stickoxidemissionspegels, welche durch die Erfindung unter Verwendung eines Flüssigbrennstoffstroms mit einem sehr engen Sprühwinkel bewerkstelligt wird, vom Fachmann angesichts der mit der Flüssigbrennstoffzerstäubung und -verbrennung verbundenen Komplexität nicht erwartet wurde. Weiterhin ermöglicht sie eine Verwendung des Flüssigbrennstoff stroms mit einem sehr engen Sprühwinkel zusammen mit einer verringerten Stickoxiderzeugung, Brenner ohne Wasserkühlung und ohne eine daraus entstehende Verschmutzung und Korrosion über einen langen Zeitraum hinweg zu verwenden.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung ausführlich mit Bezug auf bestimmte Ausführungsformen beschrieben worden ist, verstehen sich für den Fachmann weitere Ausführungsformen der Erfindung, die im Rahmen der beiliegenden Ansprüche liegen.

Claims (10)

1. Verfahren zum Verbrennen von Flüssigbrennstoff mit verringerter Stickoxiderzeugung, wobei im Zuge des Verfahrens:
(a) in einer Verbrennungszone mindestens ein Flüssigbrennstoffstrom bereitgestellt wird;
(b) eine unterstöchiometrische Menge eines Primäroxidationsmittelstroms in Form eines ringförmigen Stroms injiziert wird, um mindestens einen Teil einer Länge des mindestens einen Flüssigbrennstoffstroms zu umgeben oder einzuhüllen;
(c) mindestens ein Teil des Primäroxidationsmittelstroms in dem Flüssigbrennstoffstrom mitgerissen wird und der Flüssigbrennstoff mindestens teilweise mit dem mitgerissenen Oxidationsmittel verbrannt wird, um teilweise verbrannte Produkte zu bilden;
(d) mindestens ein Sekundäroxidationsmittelstrom injiziert wird, um ein Umgebungsgas-Zirkulationsmuster zu erzeugen, wobei ein großes Volumen des Umgebungsgases in dem mindestens einen Sekundäroxidationsmittelstrom mitgerissen wird, um einen verdünnten Strom mit einer Sauerstoffkonzentration von etwa 1 bis etwa 30 Vol.% zu bilden, bevor dieser mit den teilweise verbrannten Produkten gemischt wird; und
(e) der verdünnte Strom mit den teilweise verbrannten Produkten gemischt wird und danach die teilweise verbrannten Produkte mit dem Oxidationsmittel in dem verdünnten Strom verbrannt werden;
dadurch gekennzeichnet, dass
in Schritt (a) der mindestens eine Flüssigbrennstoffstrom in Form einer sich ausbreitenden Sprühflüssigkeit mit einem äußeren Randwinkel von weniger als 15º, gemessen von der Achse des mindestens einen Flüssigbrennstoffstroms, bereitgestellt wird; und in Schritt (b) der Primäroxidationsmittelstrom bei einer Geschwindigkeit von weniger als etwa 61 m/s (200 Fuß/s) injiziert wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Geschwindigkeit des injizierten mindestens einen Sekundäroxidationsmittelstroms so gewählt ist, dass das Volumenverhältnis zwischen dem Sekundäroxidationsmittel und dem Primäroxidationsmittel größer als 4 : 1 ist und der mindestens eine Sekundäroxidationsmittelstrom mit einer Geschwindigkeit strömt, die größer als die Geschwindigkeit des Flüssigbrennstoffstroms ist.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der mindestens eine Flüssigbrennstoffstrom von Schritt (a) dadurch gebildet wird, dass mindestens ein Flüssigbrennstoffstrom in einer axialen Richtung durch mindestens eine Düse mit einer Öffnung injiziert wird und Zerstäubungsfluid durch einen ringförmigen Durchlass mit einer ringförmigen Öffnung injiziert wird, die zwischen der mindestens einen Düse und einer mindestens einen Teil einer Länge der Düse umgebenden Umhüllung ausgebildet ist, wobei das Zerstäubungsfluid mit einer Geschwindigkeit von etwa 0,5 bis etwa 1,2 Mach bei einem konvergierenden Winkel von etwa 120 bis etwa 18º, gemessen von der Achse des Flüssigbrennstoffstroms, von der ringförmigen Öffnung injiziert wird, die stromauf oder in derselben Ebene wie die Öffnung der Düse liegt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei die Spitze der mindestens einen Düse bezüglich einer inneren Öffnung mindestens eines feuerfesten Durchlasses, der in mindestens einer die Verbrennungszone umgebenden Wand ausgebildet ist, um eine Strecke zurückgesetzt ist, welche mindestens dem Durchmesser der inneren Öffnung entspricht.
5. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei das Volumenverhältnis zwischen dem Zerstäubungsfluid und dem Flüssigbrennstoff im Bereich zwischen etwa 0,4 und etwa 0,7 liegt.
6. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei der Sekundäroxidationsmittelstrom von einer Lanze injiziert wird, die in Abstand von der mindestens einen Düse angeordnet ist oder bezüglich dieser abgewinkelt angeordnet ist oder an einer Wand angeordnet ist, welche benachbart oder gegenüberliegend zu der Stelle ist, an welcher die mindestens eine Düse angeordnet ist.
7. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei ferner ein zusätzlicher Brennstoffstrom, bei dem es sich um einen gasförmigen Brennstoffstrom, einem Festbrennstoffteilchen enthaltenden gasförmigen Strom oder um Gemische daraus handelt, von einer zweiten ringförmigen Öffnung aus injiziert wird, die zwischen der Umhüllung und einer zweiten Umhüllung ausgebildet ist, welche mindestens einen Teil einer Länge der Umhüllung umgibt, und wobei zusätzliches Primäroxidationsmittel von einer dritten ringförmigen Öffnung aus injiziert wird, die zwischen der zweiten Umhüllung und einer dritten Umhüllung ausgebildet ist, welche mindestens einen Teil einer Länge der zweiten Umhüllung umgibt.
8. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der mindestens eine Sekundäroxidationsmittelstrom so injiziert wird, dass das Volumenverhältnis zwischen dem Sekundäroxidationsmittel und dem Primäroxidationsmittel größer als 1,5 : 1, jedoch kleiner als 20 : 1 ist.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei der mindestens eine Sekundäroxidationsmittelstrom so injiziert wird, dass das Volumenverhältnis zwischen dem Sekundäroxidationsmittel und dem Primäroxidationsmittel größer als 2,4 : 1 ist.
10. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei die Geschwindigkeit des Sekundäroxidationsmittelstroms größer als 61 m/s (200 Fuß/s) ist.
DE69518952T 1994-06-13 1995-06-12 Stufenweise Verbrennung zur Reduktion von Stickstoffoxiden Revoked DE69518952T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/259,110 US5601425A (en) 1994-06-13 1994-06-13 Staged combustion for reducing nitrogen oxides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69518952D1 DE69518952D1 (de) 2000-11-02
DE69518952T2 true DE69518952T2 (de) 2001-04-05

Family

ID=22983576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69518952T Revoked DE69518952T2 (de) 1994-06-13 1995-06-12 Stufenweise Verbrennung zur Reduktion von Stickstoffoxiden

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5601425A (de)
EP (1) EP0687853B1 (de)
JP (1) JP3017048B2 (de)
KR (1) KR100234573B1 (de)
CN (1) CN1171032C (de)
BR (1) BR9502780A (de)
CA (1) CA2151540C (de)
DE (1) DE69518952T2 (de)
ES (1) ES2151006T3 (de)
PT (1) PT687853E (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2722272B1 (fr) * 1994-07-08 1996-08-23 Air Liquide Ensemble de combustion pour un four et procede de mise en oeuvre
US5755818A (en) * 1995-06-13 1998-05-26 Praxair Technology, Inc. Staged combustion method
US5924858A (en) * 1995-06-13 1999-07-20 Praxair Technology, Inc. Staged combustion method
EP0754912B1 (de) * 1995-07-17 2004-06-09 L'air Liquide, S.A. à Directoire et Conseil de Surveillance pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Verbrennungsverfahren und Vorrichtung dafür mit getrennter Einspritzung von Brennstoff und Oxydationsmittel
US5984667A (en) * 1995-07-17 1999-11-16 American Air Liquide, Inc. Combustion process and apparatus therefore containing separate injection of fuel and oxidant streams
US5727480A (en) * 1996-04-17 1998-03-17 Foster Wheeler International, Inc. Over-fire air control system for a pulverized solid fuel furnace
GB9709205D0 (en) * 1997-05-07 1997-06-25 Boc Group Plc Oxy/oil swirl burner
US5992337A (en) * 1997-09-26 1999-11-30 Air Liquide America Corporation Methods of improving productivity of black liquor recovery boilers
US6126438A (en) * 1999-06-23 2000-10-03 American Air Liquide Preheated fuel and oxidant combustion burner
US6241510B1 (en) * 2000-02-02 2001-06-05 Praxair Technology, Inc. System for providing proximate turbulent and coherent gas jets
US6702569B2 (en) 2001-01-11 2004-03-09 Praxair Technology, Inc. Enhancing SNCR-aided combustion with oxygen addition
US6699031B2 (en) 2001-01-11 2004-03-02 Praxair Technology, Inc. NOx reduction in combustion with concentrated coal streams and oxygen injection
US6699029B2 (en) 2001-01-11 2004-03-02 Praxair Technology, Inc. Oxygen enhanced switching to combustion of lower rank fuels
US6699030B2 (en) 2001-01-11 2004-03-02 Praxair Technology, Inc. Combustion in a multiburner furnace with selective flow of oxygen
US20020127505A1 (en) 2001-01-11 2002-09-12 Hisashi Kobayashi Oxygen enhanced low nox combustion
US6685464B2 (en) * 2001-03-28 2004-02-03 L'Air Liquide - Societe Anonyme à Directoire et Conseil de Surveillance pour l'Etude et l'Exploitation des Procedes Georges Claude High velocity injection of enriched oxygen gas having low amount of oxygen enrichment
FR2823290B1 (fr) 2001-04-06 2006-08-18 Air Liquide Procede de combustion comportant des injections separees de combustible et d oxydant et ensemble bruleur pour la mise en oeuvre de ce procede
KR20020011351A (ko) * 2001-08-30 2002-02-08 정욱진 황화수소를 포함한 악취가스의 저감을 위한생물탈취장치의 담체 및 그 제조방법
CN100343575C (zh) 2002-05-15 2007-10-17 普莱克斯技术有限公司 减少灰分中碳含量的燃烧
CA2485934C (en) * 2002-05-15 2009-12-15 Praxair Technology, Inc. Low nox combustion
CN1321290C (zh) * 2002-12-24 2007-06-13 北京新宇阳科技有限公司 垃圾煤粉复合燃烧焚烧炉
US20070048679A1 (en) * 2003-01-29 2007-03-01 Joshi Mahendra L Fuel dilution for reducing NOx production
FR2853953B1 (fr) 2003-04-18 2007-02-09 Air Liquide Procede de combustion etagee d'un combustible liquide et d'un oxydant dans un four
CA2487146C (en) * 2003-11-14 2009-01-20 Air Products And Chemicals, Inc. Fuel staging process for low nox operations
SE0501840L (sv) * 2005-08-19 2007-02-20 Aga Ab Förfarande jämte för övervakning av en brännare
US20070231761A1 (en) * 2006-04-03 2007-10-04 Lee Rosen Integration of oxy-fuel and air-fuel combustion
US20080096146A1 (en) * 2006-10-24 2008-04-24 Xianming Jimmy Li Low NOx staged fuel injection burner for creating plug flow
US20090004611A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-01 Hisashi Kobayashi Low velocity staged combustion for furnace atmosphere control
US20100104990A1 (en) * 2008-10-23 2010-04-29 Sarmiento-Darkin Wladimir Y Wide flame burner
BRPI1006158A2 (pt) * 2009-01-16 2016-02-23 Air Prod & Chem dispositivo de combustão, método para combustão de pelo menos um dentre combustíveis gasosos e líquidos, e kit para um dispositivo de combustão
SE533967C2 (sv) * 2009-03-20 2011-03-15 Aga Ab Förfarande för att homogenisera värmefördelningen samt minska mängden NOx vid förbränning
BRPI1014048A2 (pt) * 2009-06-12 2017-02-07 Air Prod & Chem método para realização de combustão, método para afetar o estado de oxidação das espécies de metal, e forno.
JP5421728B2 (ja) * 2009-10-23 2014-02-19 大阪瓦斯株式会社 溶解炉用の燃焼装置及び溶解炉
US8915731B2 (en) * 2010-12-30 2014-12-23 L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Flameless combustion burner
JP5485193B2 (ja) 2011-01-26 2014-05-07 大陽日酸株式会社 バーナの燃焼方法
CN103175202A (zh) * 2011-12-20 2013-06-26 西安航天远征流体控制股份有限公司 非预混式开工烧嘴
US20130180290A1 (en) 2011-12-21 2013-07-18 Hisashi Kobayashi Controlling glassmelting furnace gas circulation
KR101400223B1 (ko) * 2013-05-20 2014-05-27 주식회사 포스코 가열로 버너
JP2016525055A (ja) 2013-06-20 2016-08-22 プラクスエア・テクノロジー・インコーポレイテッド ガラス溶融窯の運転の制御法
WO2015007252A1 (en) 2013-07-15 2015-01-22 Flammatec, Spol. S R.O. The way of gas combustion in industrial furnaces and burner for realization of this method
EP3077722B1 (de) * 2013-12-04 2020-02-05 King Abdullah University Of Science And Technology Vorrichtungen und verfahren zur verbrennung
WO2015083124A1 (en) * 2013-12-04 2015-06-11 King Abdullah University Of Science And Technology Apparatuses and methods for combustion and material synthesis
EP2993397A1 (de) * 2014-09-02 2016-03-09 Linde Aktiengesellschaft Brenner mit niedrigem NOx-Austoß
MX2017013094A (es) 2015-04-16 2018-01-26 Praxair Technology Inc Métodos para quemar chorros de combustible de baja velocidad.
CN106090894B (zh) * 2016-08-23 2019-10-29 翼特新能源科技(上海)有限公司 一种低NOx的全氧燃烧装置及其燃烧方法和应用
JP6482513B2 (ja) * 2016-09-16 2019-03-13 大陽日酸株式会社 バーナ
US10859260B2 (en) * 2017-10-13 2020-12-08 Praxair Technology, Inc. Reduced fouling in staged combustion
US20220146202A1 (en) 2019-05-20 2022-05-12 Arthur W. Francis Enhancement of thermochemical regeneration operation
JP2023530837A (ja) 2020-05-19 2023-07-20 フラマテック,スポル.ス エル.オ. マルチノズルバーナによる工業炉、特に、ガラス炉または金属溶融炉における水素燃焼の方法およびバーナ

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3685946A (en) * 1970-11-12 1972-08-22 Ecological Controls Inc Combustion chamber supplemental air supply assembly and method
US4199024A (en) * 1975-08-07 1980-04-22 World Energy Systems Multistage gas generator
US4541796A (en) * 1980-04-10 1985-09-17 Union Carbide Corporation Oxygen aspirator burner for firing a furnace
GB2079439B (en) * 1980-06-23 1983-11-30 Kobe Steel Ltd Method and apparatus for combustion of fuels with reduced nox emission
EP0124146A1 (de) * 1983-03-30 1984-11-07 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Verfahren und Gerät zum Verbrennen von Brennstoff mit niedriger NOx-, Russ- und Teilchenemission
US4642047A (en) * 1984-08-17 1987-02-10 American Combustion, Inc. Method and apparatus for flame generation and utilization of the combustion products for heating, melting and refining
CN1007920B (zh) * 1985-07-15 1990-05-09 美国氧化公司 烃类流体燃料燃烧、控制方法及装置
US4693680A (en) * 1986-08-14 1987-09-15 Union Carbide Corporation Flame stabilized post-mixed burner
SE455438B (sv) * 1986-11-24 1988-07-11 Aga Ab Sett att senka en brennares flamtemperatur samt brennare med munstycken for oxygen resp brensle
US4907961A (en) * 1988-05-05 1990-03-13 Union Carbide Corporation Oxygen jet burner and combustion method
US4863371A (en) * 1988-06-03 1989-09-05 Union Carbide Corporation Low NOx high efficiency combustion process
US4969814A (en) * 1989-05-08 1990-11-13 Union Carbide Corporation Multiple oxidant jet combustion method and apparatus
US4946382A (en) * 1989-05-23 1990-08-07 Union Carbide Corporation Method for combusting fuel containing bound nitrogen
US4988285A (en) * 1989-08-15 1991-01-29 Union Carbide Corporation Reduced Nox combustion method
US5076779A (en) * 1991-04-12 1991-12-31 Union Carbide Industrial Gases Technology Corporation Segregated zoning combustion
US5186617A (en) * 1991-11-06 1993-02-16 Praxair Technology, Inc. Recirculation and plug flow combustion method
DE4142401C2 (de) * 1991-12-20 1999-01-21 Linde Ag Verfahren zum Betrieb einer auf einem oder mehreren Brennern basierenden Beheizung eines Ofens
US5308239A (en) * 1992-02-04 1994-05-03 Air Products And Chemicals, Inc. Method for reducing NOx production during air-fuel combustion processes
US5203859A (en) * 1992-04-22 1993-04-20 Institute Of Gas Technology Oxygen-enriched combustion method
US5413477A (en) * 1992-10-16 1995-05-09 Gas Research Institute Staged air, low NOX burner with internal recuperative flue gas recirculation
US5267850A (en) * 1992-06-04 1993-12-07 Praxair Technology, Inc. Fuel jet burner
US5242296A (en) * 1992-12-08 1993-09-07 Praxair Technology, Inc. Hybrid oxidant combustion method
US5439373A (en) * 1993-09-13 1995-08-08 Praxair Technology, Inc. Luminous combustion system

Also Published As

Publication number Publication date
JP3017048B2 (ja) 2000-03-06
CN1171032C (zh) 2004-10-13
JPH07332616A (ja) 1995-12-22
US5601425A (en) 1997-02-11
CA2151540C (en) 1998-12-08
BR9502780A (pt) 1996-01-09
CA2151540A1 (en) 1995-12-14
KR100234573B1 (ko) 1999-12-15
EP0687853A2 (de) 1995-12-20
DE69518952D1 (de) 2000-11-02
KR960001595A (ko) 1996-01-25
CN1121156A (zh) 1996-04-24
PT687853E (pt) 2001-01-31
EP0687853B1 (de) 2000-09-27
EP0687853A3 (de) 1997-03-05
ES2151006T3 (es) 2000-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69518952T2 (de) Stufenweise Verbrennung zur Reduktion von Stickstoffoxiden
DE69519197T2 (de) Zerstäuber für die Verbrennung von flüssigem Brennstoff mit kleinem Sprühwinkel
DE69302666T2 (de) Hybrides Verfahren zur oxydierenden Verbrennung
DE60105093T2 (de) Brennstoffverdünnungsverfahren und Vorrichtung zur NOx-Verminderung
EP0433790B1 (de) Brenner
DE3327597C2 (de)
DE69632672T2 (de) Verfahren zum Kombinieren von Oxidationsmittel und Brennstoff in einem Sauerstoff-Brennstoff-Brenner mit koaxialem Auslass für Brennstoff und Oxidationsmittel
DE60011541T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur NOx Reduktion
DE69017318T2 (de) Verbrennungsverfahren mit verbesserter Temperaturverteilung.
DE69500474T2 (de) Super-Nichtstöchiametrisches Verbrennungsverfahren
DE69730702T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur verbrennung von brennstoff
DE60102991T2 (de) Brenner mit geringen NOx Emissionen und Verfahren zum Verbrennen von flüssigen und gasförmigen Brennstoffen
DD158936A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur beheizung eines industriellen ofen
DE69612688T2 (de) Düse einer Lanze zur Sauerstoffzufuhr
DE69308382T2 (de) Lanze in Verbundbauweise
EP0374423A2 (de) Atmosphärischer Brenner
DE3513855A1 (de) Verfahren und einrichtung zur vergasung und verbrennung von fluessigen brennstoffen
DE2460740B2 (de) Brennkammer für Gasturbinentriebwerke
DE69409075T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbrennung
EP1754937B1 (de) Brennkopf und Verfahren zur Verbrennung von Brennstoff
DE60107351T2 (de) Verfahren zur Zuführung von Reagenz
DE2528559A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung chemischer reaktionen zwischen fliessenden medien
DE3939197C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Minderung der Stickoxid-Konzentration im Abgasstrom von Verbrennungsprozessen
EP0239003B1 (de) Reaktor und Verfahren zur Herstellung von Furnaceruss
DE6606067U (de) Vorrichtung zum erzeugen eines flammstrahls

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation