DE69406679T2 - Verfahren zur bestimmung eines analyts und seine verwendung zur bestimmung von anti-tsh-rezeptorautoantikörpern in einem patientenserum - Google Patents

Verfahren zur bestimmung eines analyts und seine verwendung zur bestimmung von anti-tsh-rezeptorautoantikörpern in einem patientenserum

Info

Publication number
DE69406679T2
DE69406679T2 DE69406679T DE69406679T DE69406679T2 DE 69406679 T2 DE69406679 T2 DE 69406679T2 DE 69406679 T DE69406679 T DE 69406679T DE 69406679 T DE69406679 T DE 69406679T DE 69406679 T2 DE69406679 T2 DE 69406679T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
competitor
binder
tsh
bound
analyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69406679T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69406679D1 (de
Inventor
Andreas Bergmann
Shaul Kornfeld
Joachim Struck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRAHMS GmbH
Original Assignee
BRAHMS Diagnostica GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRAHMS Diagnostica GmbH filed Critical BRAHMS Diagnostica GmbH
Priority to DE69406679T priority Critical patent/DE69406679T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69406679D1 publication Critical patent/DE69406679D1/de
Publication of DE69406679T2 publication Critical patent/DE69406679T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54306Solid-phase reaction mechanisms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/564Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for pre-existing immune complex or autoimmune disease, i.e. systemic lupus erythematosus, rheumatoid arthritis, multiple sclerosis, rheumatoid factors or complement components C1-C9
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/74Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving hormones or other non-cytokine intercellular protein regulatory factors such as growth factors, including receptors to hormones and growth factors
    • G01N33/78Thyroid gland hormones, e.g. T3, T4, TBH, TBG or their receptors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2800/00Detection or diagnosis of diseases
    • G01N2800/24Immunology or allergic disorders

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung eines Analyten in einem Volumen einer flüssigen Probe sowie seine Anwendung zur Bestimmung von anti-Thyreotropin (TSH)-Rezeptor-Autoantikörpern in einem Patientenserum.
  • Ein "Analyt" im Sinne der Ausführungen zu der vorliegenden Erfindung ist in erster Linie eine biologisch aktive Substanz, deren Anwesenheit und/oder Menge in einer von Natur aus flüssigen oder in einer durch eine entsprechende Vorbehandlung in flüssige Form überführten biologischen Probe bestimmt werden soll. Analyten im Sinne der vorliegenden Erfindung sind daher in erster Linie Substanzen mit Hapten- oder Antigeneigenschaften, wie Hormone, Peptidhormone, physiologisch aktive Peptide und Proteine, wobei letztere auch Proteine mit Immunglobulin-- Charakter, also Antikörper oder Autoantikörper, umfassen. Die biologischen Proben sind in erster Linie Blutproben oder andere flüssige Blutfraktionen, wie insbesondere Serumsproben oder Plasmaproben, es kann sich bei der Probe grundsätzlich jedoch auch um eine andere biologische Flüssigkeit, wie Speichel oder Urin, oder um solubilisierte Gewebsextrakte handeln. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Bestimmung biologisch aktiver Substanzen natürlicher Herkunft beschränkt, sondern umfaßt auch die Bestimmung von Arzneimitteln und ihren Metaboliten in biologischen Flüssigkeiten und kann auch zur Bestimmung beliebiger anderer Substanzen in beliebigen Flüssigkeiten angewandt werden, wenn zur Bestimmung derartiger Analyten der Einsatz des relativ aufwendigen Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung sinnvoll ist und die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem solchen Falle erforderlichen Bindungs- und Umsetzungspartner gefunden werden können. Die vorliegende Erfindung hat jedoch besondere Bedeutung für die Bestimmung von biologisch aktiven Substanzen, insbesondere von Substanzen proteinischer Natur, in biologischen Flüssigkeiten, und dabei wiederum für die Bestimmung solcher Analyten, deren Bestimmung auf andere, an sich bekannte Weise problematisch ist. Wenn in der Folge das erfindungsgemäße Bestimmungsverfahren vorrangig anhand bestimmter Typen von Analyten oder sogar anhand bestimmter Analyten erläutert wird, ist das nicht im Sinne einer Einschränkung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf derartige Analyten zu interpretieren.
  • Während für einfache chemische Substanzen anorganischer oder organischer Natur eine große Vielfalt von chemischen und/oder physikalischen Bestimmungsverfahren zur verfügung steht, müssen biologisch aktive Analyten, insbesondere natürlich vorkommende Biomoleküle mit bestimmten physiologischen Aufgaben in der Regel nach sogenannten immundiagnostischen Verfahren bestimmt werden, da aufgrund ihrer Natur und/oder der Menge ihres Auftretens andere Bestimmungsverfahren nicht anwendbar oder z.B. für eine klinische Praxis zu aufwendig sind.
  • Die grundsätzliche Bekanntheit derartiger immunologischer Bestimmungsverfahren kann vorausgesetzt werden. Die bekannten Verfahren lassen sich je nach Reaktionstyp, zu bestimmender Substanz oder anzuwendendem Nachweisverfahren verschiedenen Typen zuordnen. So kann man einen Teil der Verfahren sogenannten kompetitiven Bestimmungen zuordnen, zu denen der klassische Radioimmunoassay (RIA) gehört, und die je nach Markierung, Art des zu bestimmenden Moleküls und der Bestimmung in homogener oder heterogener Phase noch einmal verschiedenen Untertypen zugeordnet werden können. Bezüglich der Grundverfahren zur Bestimmung von Antigenen und Antikörpern nach kompetitiven Verfahren kann z.B. auf die US-B1-3654090, Spalte 3, oben verwiesen werden. Bei diesen Verfahren setzt man der zu untersuchenden Probe eine bekannte Menge eines Kompetitors sowie einen Unterschusses eines spezifischen Binders zu, wobei i.d.R. eine der Komponenten Kompetitor oder Binder markiert und die andere immobilisiert vorliegen, und man ermittelt die gesuchte Menge des Analyten aus der Menge der an die feste Phase gebundenen Markierung. Es ist bei diesem Verfahren somit erforderlich, daß wenigstens einer von Binder und Kompetitor immobilisierbar ist und der andere markierbar, wobei anstelle einer direkten Markierung auch eine nachträglich indirekte Markierbarkeit ausreicht.
  • Ein anderes Prinzip, das als sog. Zweiseiten- oder Sandwich-- Bestimmungsverfahren bekannt ist, ist für Analyten geeignet, die zwei unterschiedliche Bindungsstellen für Binder, wie z.B. verschiedene Antikörper aufweisen. Dabei wird mittels eines Überschusses eines ersten immobilisierten Antikörpers zuerst die gesamte in der Probe vorhandene Menge des Analyten gebunden, und diese wird anschließend oder gleichzeitig mit einem zweiten markierten Antikörper markiert. In indirekten Varianten dieses Prinzips, wie sie z.B. in der EP-Al-0105714 oder der EP-Al-147848 verwirklicht werden, wird entweder zur Immobilisierung oder zur Markierung des den gesuchten Analyten enthaltenden Sandwiches ein weiterer immobilisierter oder markierter Antikörper verwendet. Bei allen diesen Verfahren findet sich zum Schluß der zu bestimmende Analyt selbst im immobilisierten und markierten Immunkomplex, der als Ergebnis des Bestimmungstests erhalten und vermessen wird.
  • In ihren verschiedenen Ausführungsformen sind die obigen Grundverfahren für die Bestimmung der meisten biologisch aktiven Analyten in biologischen Flüssigkeiten einsetzbar.
  • Es gibt jedoch eine Reihe von Fällen, in denen aus verschiedenen Gründen, zu denen Verfügbarkeit, erreichbare Reinheit, Stabilität, Immobilisierbarkeit und Bindungseigenschaften der in dem Bestimmungsverfahren miteinander umgesetzten Reaktanten gehören, die bekannten Prinzipien nicht ohne weiteres anwendbar oder bei ihrer Anwendung mit einer Reihe schwerwiegender Nachteile verbunden sind, die auf den ersten Blick aufwendigere Abwandlungen der klassischen Bestimmungsverfahren gegenüber den einfachen Grundverfahren vorteilhafter machen. Ein Beispiel fur ein derartiges komplexeres Bestimmungsverfahren findet sich im deutschen Patent DE 41 20 412 (WO-A-9300587) der Anmelderin, bei dem aus den im genannten Patent näher erläuterten Gründen die Bestimmung von Autoantikörpern gegen humane Schilddrüsenperoxidase (HTPO) so erfolgt, daß die Störung des Aufbaus eines Sandwich aus zum Reagenziensatz des Bestimmungsverfahrens gehörenden Bestandteilen durch den in der Probe vorhandenen Analyten, d.h. durch Autoantikörper gegen HTPO, gemessen wird. Bei diesem Verfahren äußert sich die Anwesenheit des zu bestimmenden Analyten als Verminderung der Bindung einer Markierung an eine feste Phase. Ein wesentlicher Vorteil des genannten Verfahrens besteht darin, daß auf die vorher als erforderlich angesehene Hochreinigung des Antigens HTPO, das als Kompetitor zu den anti-HTPO-Antikörpern dient, verzichtet werden kann.
  • Etwas anders gelagerte Probleme können insbesondere in solchen Fällen auftreten, bei denen einer der Reaktionspartner des Bestimmungsverfahrens ein Rezeptor ist. Die Bindung von Biomolekülen von Peptid- oder Proteinnatur an Rezeptoren ist in der Regel sehr komplexer Natur, und die Ausbildung einer Bindung zwischen Rezeptor und Biomolekül ist sehr viel empfindlicher gegenüber strukturellen Veränderungen des Biomoleküls bzw. des Rezeptors, z.B. durch Markierung oder Immobilisierung, als das bei einem üblichen Bindungspaar Antigen/Antikörper der Fall ist. Für die Durchführbarkeit der bekannten immunologischen Bestimmungsverfahren nach einem der oben geschilderten Grundprinzipien führt das dazu, daß nur eine geringe Freiheit im Hinblick auf die Ausgestaltung eines derartigen Verfahrens besteht. So konnte im Falle der Bestimmung von anti-TSH-Rezeptor-Autoantikörpern bisher nicht mit immobilisierten Rezeptoren (und markiertem BTSH) oder immobiliserten Kompetitoren (und markiertem Rezeptor) gearbeitet werden.
  • Die so eben gemachten Ausführungen sollen am Fall der Bestimmung von Autoantikörpern gegen den TSH-Rezeptor noch näher erläutert werden, der gleichzeitig einen bevorzugten Fall für die Durchführung eines typischen Bestimmungsverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • TSH ist ein Hypophysenhormon, das bei der Regulierung der Funktion der Schilddrüse eine zentrale Aufgabe erfüllt. Seine Freisetzung wird durch das im Hypothalamus gebildete Hormon TRH angeregt und steuert die Bildung und Ausschüttung des wichtigsten Schilddrüsenhormons Thyroxin (T4). Im Sinne einer Rückkopplung steuert der Gehalt des Serums an Thyroxin die TSH-Freisetzung. Die Bildung von Thyroxin durch die Schilddrüsenzellen wird von TSH dadurch stimuliert, daß das von der Hypophyse ausgeschüttete TSH an den TSH-Rezeptor der Schilddrüsenzellmembran bindet.
  • Gegen diesen TSH-Rezeptor können bei bestimmten Krankheitszuständen jedoch auch verschiedene Arten von Autoantikörpern gebildet werden. Je nach Art dieser Autoantikörper kann es entweder durch Abschirmung der TSH-Moleküle an den TSH-Rezeptoren zu einer Inhibierung der Bildung und Ausschüttung von Thyroxin kommen, oder im Gegenteil auch dazu, daß dieses Schilddrüsenhormon unkontrolliert ausgeschüttet wird, weil die anti-TSH-Rezeptor-Autoantikörper im Sinne der Wirkung des TSH die Synthese und Ausschüttung von Schilddrüsenhormonen stimulieren. Der im letzteren Falle resultierende Schilddrüsenhormonüberschuß äußert sich u.a. als eine Hyperthyreose vom Typ Morbus Basedow.
  • Der Nachweis von anti-TSH-Rezeptor-Autoantikörpern hat somit für die klinische Praxis eine hohe Bedeutung, und es sind bereits eine Reihe von Radiorezeptor-Assays bekannt, die die Bestimmung von derartigen Autoantikörpern in biologischen Flüssigkeiten ermöglichen.
  • Derartige TSH-Rezeptor-Assays funktionieren ähnlich wie kompetitive Radioimmunoassays, wobei jedoch als spezifisches Bindungsreagenz für die zu bestimmenden Autoantikörper und die als Kompetitor in radioaktiv markierter Form eingesetzte TSH-Präparation nicht anti-Analyt-Antikörper verwendet werden, sondern Praparatlonen von TSH-Rezeptoren. Wegen der nachfolgend noch weiter erläuterten Besonderheiten der Wechselwirkung Rezeptor/TSH muß der Test so durchgeführt werden, daß man die Umsetzung der TSH-Rezeptor-Präparation mit der radioaktiv markierten TSH-Praparation und der Probe in flüssiger Phase durchführt und daß man die gebildeten Reaktionsprodukte aus Rezeptor und Bindungspartnern ausfällt, z.B. durch Zugabe von Polyethylenglykol, und nach Abtrennung des Überstands die Radioaktivität in dem pelletierten Niederschlag mißt.
  • Die Grundprinzipien und Einzelheiten der bekannten Bestimmung von anti-TSH-Rezeptor-Autoantikörpern in Humanserum werden in einer Vielzahl von Literaturstellen beschrieben, von denen neben den Produktinformationen der verschiedenen Test-Hersteller insbesondere zu nennen sind der Artikel von L.C. Harrison und P.J. Leedman in Clin.Biochem. Vol 23, Seiten 43 bis 48, 1990; Bernard Rees Smith et al. in Endocrine Reviews, Band 9, Nr. 1, Seiten 106 bis 121, 1989; sowie Bernard Rees Smith und Reginald Hall, Methods in Enzymology, Band 74, Seite 405 bis 420, 1981. Alle beschriebenen Rezeptorassays zur Bestimmung von anti-TSH-Rezeptor-Autoantikörpern verwirklichen das oben beschriebene Grundverfahren. Bezüglich weiterer Einzelheiten wird noch verwiesen auf den Inhalt der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung P 42 37 430.8 der Anmelderin. Nach einem anderen Grundprinzip als dem oben geschilderten arbeitende Rezeptorassays zur Bestimmung von anti-TSH-Rezeptor-Autoantikörpern sind bisher nicht bekannt geworden.
  • Der Grund dafür liegt in der Natur der Wechselwirkung Rezeptor/Autoantikörper bzw. Rezeptor/markierte TSH-Präparation. Diese machte es z.B. bislang unmöglich, den TSH-Rezeptor in immobilisierter Form einzusetzen und die zu messende Radioaktivität an der Festphase nach einer üblichen Flüssig/Festtrennung zu messen, und auch eine Markierung der Rezeptorpräparation und deren Umsetzung mit einer imobiliserten TSH-- Präparation als Kompetitor zu dem Analyten erwies sich bisher als nicht machbar. Auch eine Markierung der TSH-Praparation mit anderen als radioaktiven Labels war bisher in der Praxis nicht möglich. So ist beispielsweise das radioaktive Label nicht durch ein Enzym- oder Fluoreszenzlabel ersetzbar, da diese bei der erforderlichen Ausfällung der Komplexe Rezeptor/Bindungspartner entweder mitgefällt oder desaktiviert würden. Außerdem wird durch den Versuch einer Anfügung voluminöser organischer Reste als Label die Rezeptorbindefähigkeit bekannter TSH-Präparationen zu stark und unkontrolliert beeinträchtig.
  • Bisherige Rezeptorassays zur Bestimmung von anti-TSH-Rezeptor-Autoantikörpern waren daher zwangsläufig Radiorezeptorassays vom Präzipitationstyp, obwohl derartige Assays für den Anwender wie auch für den Produzenten mit einer Reihe von Nachteilen belastet sind, nämlich:
  • 1. Ausschließlich radioaktive Verfahren bringen die bekannten sicherheitstechnischen Belastungen für Produzenten, Anwender und Umwelt mit sich.
  • 2. Die zur Gebunden/Frei-Trennung erforderliche Zentrifugation zur Pelletierung des Niederschlags ist wesentlich zeitaufwendiger und unbequemer zu handhaben als andere, heute in der Immundiagnostik sehr verbreitete Methoden, wie z.B. die "Coated Tube"- und Mikrotiterplatten-Technologie.
  • 3. Die Produktion des radioaktiv markierten TSH als Tracer ist kostenaufwendig und technisch schwierig. Zunächst muß das aus natürlichen Quellen gewonnene, in der Regel bovine TSH mehrstufig aufwendig gereinigt werden, was zu Lasten der spezifischen Rezeptor-Bindungsaktivität geht. Die erforderliche anschließende oxidative Radioiodierung reduziert die Bindungsaktivität weiter.
  • 4. Die Wirksamkeit der Fällung sowie die unspezifische Pelletierung des Tracer sind u.a. auch abhangig von der Zusammensetzung der Probe. Letztere variiert jedoch bei unterschiedlichen Patientenseren, so daß bei diesem Test-Design die eigentlichen Meßwerte verfälscht werden können.
  • Zu den Vorteilen des bekannten Verfahrens gehört, daß in der Serumprobe vorhandenes endogenes humanes TSH nicht mit der Bindung des bovinen TSH an den in der Regel verwendeten porcinen TSH-Rezeptor interferiert. Die Affinität von bovinem TSH an porcinen TSH-Rezeptor ist die größte aller untersuchten Kombinationen TSH/TSH-Rezeptor verschiedenen biologischen Ursprungs, so daß erwünscht ist, daß diese Vorteile auch bei neu zu schaffenden Tests genutzt werden können.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein neues Verfahren zur Bestimmung eines Analyten in einem Volumen einer flüssigen Probe zu schaffen, insbesondere ein Verfahren, das zum Typ der Rezeptorassays gehört, bei dem im Hinblick auf die Natur des Kompetitors fur einen zu bestimmenden Analyten und die Methode zu seiner Markierung eine höhere Unabhängigkeit des Tests von der Natur des Analyten und des zugehörigen Binders besteht und das es insbesondere ermöglicht, Rezeptorassays zu schaffen, die ohne einen Fällungsschritt auskommen und mit nahezu beliebiger Markierung arbeiten können.
  • Eine besondere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein nach einem solchen neuartigen Prinzip arbeitendes Verfahren zur Bestimmung von anti-TSH-Rezeptor-Autoantikörpern zu schaffen, das von den oben genannten Nachteilen des bekannten Verfahrens frei ist, gleichzeitig jedoch dessen Vorteile beibehält.
  • Diese Aufgaben werden durch Bestimmungsverfahren gemäß Patentanspruch 1 sowie die Ausgestaltung dieses Verfahrens gemäß Patentanspruch 15 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen dieser Verfahren sind in den nachgeordneten Unteransprüchen beschrieben.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen und Merkmale des Grund-
  • verfahrens und seiner speziellen Ausgestaltung zur Bestimmung von anti-TSH-Rezeptor-Autoantikörpern ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
  • Dabei wird zur Erläuterung und Veranschaulichung des Grundprinzips des Verfahrens auf Fig. 1 verwiesen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren löst die Grundaufgabe dadurch, daß man die Anwesenheit und Menge des zu bestimmenden Analyten (A) indirekt mißt, indem man die eigentliche Konzentrationsmessung als Messung der Konzentration das nicht an den Binder (B) gebundenen immobilisierten Kompetitors (K) durchführt, der direkt markiert ist oder insbesondere unter Ausbildung eines immobilisierten Sandwich mit einem zusätzlichen Antikörper (Mark) markierbar ist und dessen Menge mit der Menge des Analyten (A) in der zu untersuchenden Probe so korreliert ist, daß ein erhöhter Gehalt an Analyt (A) zu einer erhöhten Menge an gebundenem Kompetitor (K) bzw. gebundener Markierung (Mark) führt.
  • Da es bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht erforderlich ist, daß man die Markierung in dem Komplex aus Binder, z.B. Rezeptor, und Kompetitor findet, sondern die Markierung unabhängig von einem Komplex Binder/Analyt bzw. Kompetitor erfolgen kann, kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren jede Einschränkung im Hinblick auf die Verwendbarkeit bestimmter Label vermieden werden.
  • Aufgrund der indirekten Bestimmung des Analyten über eine Bestimmung eines nicht an den Binder gebundenen Kompetitors können die Anforderungen an die Reinheit und sonstigen Bindungseigenschaften der Testreagenzien Binder und Kompetitor abgesenkt werden. Es ist für ein Funkionieren des Tests in erster Linie nur erforderlich, daß
  • - das Ausmaß der Bindung der Kompetitors an den Binder, z.B. den Rezeptor, von der Anwesenheit des zu bestimmenden Analyten hinreichend eindeutig beeinflußt wird - dieses Erfordernis ist in der Regel nur erfüllt, wenn der Binder ein spezifischer Binder, z.B. auch ein Rezeptor, ist; und daß
  • - die nicht gebundenen Anteile des Kompetitors so immobilisiert werden können, daß es zu keiner gleichzeitigen Immobilisierung und/oder Markierung der an den Binder gebundenen Anteile des Kompetitors kommen kann und die Bindung des Kompetitors an den Binder durch die Immobilisierung der ungebundenen Mengen des Kompetitors nicht nennenswert beeinträchtigt wird.
  • Mit anderen Worten muß die Bindung des Kompetitors (z.B. des bovinem TSH bei der Bestimmung von anti-TSH-Rezeptor-Autoantikörpern) an den Binder (TSH-Rezeptor) im Vergleich zu der Bindung des Kompetitors an die feste Phase hinreichend begünstigt sein, d.h. der durch Wechselwirkung zwischen Binder und Kompetitor gebildete Komplex muß thermodynamisch und/oder kinetisch stabil genug sein, so daß es in Gegenwart der für die selektive Immobiliserung des Kompetitors verwendeten Substanz innerhalb der zur Anwendung kommenden gemeinsamen Inkubationszeiten nicht zu einer nennenswerten Freisetzung des bereits gebundenen Kompetitors aus dem genannten Komplex kommt. Zu erreichen ist das über eine richtige Auswahl der Konzentrationen der Testkomponenten und/oder die zeitliche Staffelung und Dauer der Inkubationen für die verschiedenen Reaktionen und/oder die Auswahl von solchen Antikörpern zur Immobilisierung und Markierung des nicht an den Binder gebundenen Kompetitors, die hinreichend niedrige Assoziationskinetiken aufweisen oder daß man unter Bedingungen arbeitet, die zu solchen Assoziationskinetiken führen.
  • Ferner muß sichergestellt werden, daß die an die feste Phase gebundene Markierung tatsächlich nur eine Markierung des nicht an den Binder gebundenen Kompetitors ist. Es muß mit anderen Worten verhindert werden, daß a) zu einer nachträglichen Markierung des Kompetitors verwendete Antikörper oder Antikörperfragmente direkt an die auf der festen Phase immobilisierte Antikörper zur Immobilisierung des Kompetitors binden und daß b) außerdem die Komplexe aus Binder und Kompetitor nicht an die feste Phase gebunden werden können oder, wenn sie gebunden werden sollten, nicht markiert werden. Die letztgenannten Anforderung ist dann erfüllt, wenn wenigstens einer der zur Immobilisierung und Markierung des Kompetitors verwendeten beiden Antikörper an ein solches Epitop des Kompetitors (bTSH) bindet, das durch die bevorzugte Bindung des Kompetitors an den Binder (des bTSH an den porcinen TSH-Rezeptor) blockiert ist.
  • Selbstverständlich müssen der Kompetitor und der Binder als Testkomponenten in solchen Mengen eingesetzt werden, daß eine effektive Konkurrenz des Kompetitors mit dem Analyten um die Bindungsstellen des Binders erfolgt. Es ist dabei aber nicht nötig, daß Kompetitor und Analyt um die gleiche Bindungsstelle direkt konkurrieren, es ist vielmehr ausreichend, daß die Bindung des Kompetitors durch eine Bindung des Analyten an den Binder in eindeutiger Weise vermindert wird. Dann wird ein erhöhter Anteil an ungebundenem Kompetitor in der flüssigen Phase erhalten, der die Konzentration des Analyten in der flüssigen Reaktionsmischung widerspiegelt und daher anschließend durch Bindung an eine feste Phase und Markierung bestimmt werden kann.
  • Aufgrund der Proportionalität zwischen Antikörperkonzentration und nicht an den Binder gebundenen und dafür an der Festphase immobilisierten und markierten Kompetitor ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren eine quantitative Messung der Konzentration des Analyten in der flüssigen Probe, wobei selbstverständlich wie bei derartigen Tests üblich ein gemessener Wert mit einer unter Verwendung von Eichsubstanzen erstellten Eichkurve verglichen wird.
  • Das Verfahren kann jedoch auch als einfacher qualitativer Ja/Nein-Test durchgeführt werden, indem relativ kleine Mengen an Binder und Kompetitor eingesetzt werden, so daß bei den in einer Probe zu erwartenden Analytkonzentrationen stets mit einer vollständigen Verdrängung des Kompetitors vom Binder zu rechnen ist und daß dann erhältliche, mehr oder weniger konstante Signal des immobilisierten Kompetitors ein Signal für "Anwesenheit des Analyten" darstellt.
  • Daß die verschiedenen obigen Anforderungen an die Komponenten des Bestimmungsverfahrens in der Praxis verwirklichbar sind, zeigt das folgende konkrete Ausführungsbeispiel für die Durchführung dieses Verfahrens als Verfahren zur Bestimmung von anti-TSH-Rezeptor-Autoantikörpern.
  • Im Zusammenhang mit der Beschreibung des genannten konkreten Verfahrens wird Bezug genommen auf Figuren, die zeigen:
  • Fig. 1 ein schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Grundverfahrens mit seinen erforderlichen Testkomponenten am Beispiel der Bestimmung von anti-TSH-Rezeptor-Autoantikörpern;
  • Fig. 2 die von der Konzentration eines zugesetzten bTSH abhängige Bindung eines markierten TSH-Antikörpers an eine mit einem anderen TSH-Antikörper beschichtete Festphase in Form einer Wand eines Teströhrchens;
  • Fig. 3 die Verminderung des Meßsignals im System gemäß Fig. 2 bei Vorinkubation mit einem porcinen TSH-Rezeptor;
  • Fig. 4 die Aufhebung der rezeptorbedingten Verminderung des Meßsignals gemäß Fig. 3 durch Zusatz von Patientenserum mit anti-TSH-Rezeptor-Autoantikörpern, wobei ansteigenden Mengen an Autoantikörpern ansteigende Mengen an immobilisiertem und markiertem bTSH entsprechen;
  • Fig. 5 die Ergebnisse einer Messung von Serumkollektiven von Morbus Basedow-Patienten und Gesunden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, und
  • Fig. 6 eine Korrelation der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Meßwerte mit den Meßwerten eines in der Praxis erprobten traditionellen Tests zur Bestimmung von anti- TSH-Rezeptor-Autoantikörpern.
  • Zur Prüfung der Frage, ob anti-TSH-Rezeptor-Autoantikörper in der Praxis nach einem erfindungsgemäßen Bestimmungsverfahren bestimmt werden können, wurden unter Verwendung der folgenden Materialien und Methoden verschiedene Versuche durchgeführt.
  • Material und Methoden: 1. Teströhrchen
  • Zur Herstellung einer Festphase zur Immobilisierung des als Kompetitor verwendeten bTSH wurden Polystyrol -Stern-Röhrchen (NUNC) mit 1,0 µg monoklonalem, im Handel erhältlichem anti-- TSH-Antikörper (Antikörper Nr. 5405 der Fa. MEDIX, Finnland) pro 300 µl 0,1 M NaHCO&sub3;, pH 8,0 beschichtet (15 Stunden, Zimmertemperatur), und anschließend wurde wie an sich bekannt mit 0,5 % Rinderserumalbumin (BSA)/3 % Karion/0,005 % NaN&sub3; abgesattigt und lyophilisiert.
  • Der spezielle anti-TSH-Antikörper ist lt. Hersteller spezifisch für HTSH bzw. die beta-Subunit von hTSH und hat eine Affinitätskonstante von 5 x 10&sup9; l/mol HTSH. Er ist in vitro hergestellt und ist im Handel als affinitätsgereinigte Ig-Fraktion in 0,15 mol/l NaCl mit einem Gehalt von 0,1 % NaN&sub3; (Proteinkonzentration 0,02 mg/ml) erhältlich.
  • 2. Als Kompetitor verwendetes bovines TSH-Präparat Es wurde ein handelsübliches TSH-Präparat mit der Bezeichnung "Thytropar" der Fa. Rorer Pharmaceuticals in einer Menge von 100 µU pro Bestimmung verwendet.
  • 3. Als Binder verwendeter porciner TSH-Rezeptor Es wurde ein porciner TSH-Rezeptor verwendet, der einen cruden Detergenz-Extrakt aus Schweineschilddrüsenmembranen darstellt, dessen Präparation in der Literatur beschreiben ist (vgl. z.B. Bernard Rees Smith und Hall in Meth. Enzym. 74, Seiten 405 bis 420, 1981 oder Patentanmeldung P 42 37 430.8 der Anmelderin). Der porcine TSH-Rezeptor wurde in einer gegenüber üblichen bekannten Bestimmungsverfahren vierfach erhöhten Konzentration eingesetzt.
  • 4. Markierter Antikörper zur Markierung eines immobilisierten BTSH-Kompetitors.
  • Ein im Handel erhältlicher monoklonaler anti-bTSH-Antikörper aus der Maus, von dem bekannt ist, daß er bTSH in einem anderem Epitop bindet als der zur Beschichtung der Teströhrchen verwendete Antikörper (monoklonaler anti-bTSH-Antikörper 920831-52 der Fa. CLB, Amsterdam, Niederlande), wurde nach bekannten Methoden mit Acridiniumester in einem molaren Verhältnis von 1 : 1 markiert. Nicht an den Antikörper gebundenes Acridiniumesterlabel wurde durch Gelfiltration abgetrennt. Für die Durchführung des Tests wurde der erhaltene Tracer auf eine Konzentration von 200.000 RLU (Relative Light Units) pro 200 µl 10 mM Tris/HCl pH 7,5/0,1 % BSA/0,4 mg/ml Maus IgG/0,4 mg/ml bovines IgG eingestellt.
  • Es ist davon auszugehen, daß die Verwendung dieses genannten Antikörpers genauso wenig kritisch ist wie die des zuerst genannten. Die Eignung möglicher anderer, auf an sich bekannte Weise durch Immunisierung (z.B. mit BTSH) von Testtieren und anschließende übliche Selektion erhältlicher monoklonaler Antikörperpaare läßt sich auf die in den nachfolgenden Versuchen 1 und 2 beschriebene Weise einfach testen.
  • Unter Verwendung der obigen Materialien wurden die folgenden Versuche durchgeführt:
  • Versuch 1
  • Als Vorversuch wurde festgestellt, ob unter Verwendung der für die Beschichtung der Teströhrchen und zur Herstellung des Tracers verwendeten monoklonalen Antikörper ein an eine Festphase gebundener bTSH-Sandwich herstellbar ist. Zu diesem Zweck wurden in die wie oben beschrieben hergestellten Test-
  • röhrchen unterschiedliche Mengen an bovinem TSH zusammen mit 200.000 RLU des wie oben hergestellten Tracers in einem Volumen von 300 µl in PBS (phosphatgepufferte Salzlösung) unter Schütteln bei 300 Umdrehungen/min inkubiert. Anschließend erfolgte die Gebunden/Frei-Trennung auf an sich bekannte Weise und die Messung der Festphasenlumineszenz. Die an die Teströhrchen gebundene Lumineszenz wurde mit einem LP 952 T-Luminometer der Fa. Bertold gemessen.
  • Fig. 2 zeigt, daß mit steigenden Mengen an bTSH steigende Mengen an Tracer immobilisiert werden, d.h. daß unter Verwendung der beiden ausgewählten Antikörper ein Sandwich herstellbar ist.
  • Versuch 2:
  • Prüfung des Einflusses der Anwesenheit einer TSH-Rezeptor-- Präparation auf die in der "Sandwich"-Reaktion gemäß Versuch 1 meßbare Menge an bovinem TSH.
  • Es wurde wie folgt vorgegangen:
  • 1. Es wurden variable Mengen an crudem porcinem TSH-Rezeptor (50 µl, aus TSH-Rezeptor-Reagenz TRAK-Assay Henning Berlin) in die mit monoklonalem anti-TSH-Antikörper beschichteten Teströhrchen pipettiert.
  • 2. Anschließend wurden 25 µl an bovinem TSH (Thytropar, Fa. Rorer, 100 µU in PBS) pipettiert.
  • 3. Anschließend wurden 200 µl markierter monoklonaler anti-- TSH-Antikörper (Lumineszenz-markiert; 200.000 RLU in PBS) zupipettiert.
  • Anschließend wurde unter Schütteln bei 300 U/min und Raumtemperatur zwei Stunden inkubiert, wonach die Gebunden/Frei-- Trennung, ein Waschen der Festphase und die Messung der festphasengebundenen Lumineszenz wie in Fig. 1 erfolgte.
  • Wie Fig. 3 zeigt, führt die Anwesenheit der porcinen TSH-- Rezeptor-Präparation zu einer Verminderung der an der Festphase immobilisierbaren und markierbaren bTSH-Menge, was beweist, daß die Menge an bTSH in der Lösung durch Bindung an den zugesetzten Rezeptor vermindert wurde.
  • Versuch 3:
  • Dem Testsystem gemäß Versuch 2 wurden definierte Mengen an anti-TSH-Rezeptor-Autoantikörpern zugesetzt. Eine Autoantikörper-Konzentrationseinheit entspricht einem Serum mit einem Antikörpertiter von 350 U/l. Ein derartiges Serum wurde mit einem antikörperfreien Serum verdünnt und dem Reagenziensystem gemäß Versuch 2 zugesetzt.
  • Im einzelnen wurde der nunmehr vollständige Test, der in dieser Form sowohl zur Eichung mit bekannten Proben als zur Vermessung unbekannter Proben durchgeführt werden kann, wie folgt durchgeführt:
  • In unbeschichtete Teströhrchen wurden zuerst pipettiert: 50 µl des porcinem TSH-Rezeptors sowie 50 µl der antikörperhaltigen Serumprobe.
  • Es folgte eine fünfzehnminütige Inkubation bei Zimmertemperatur. Dann wurden hinzupipettiert 25 µl BTSH (100 µU).
  • Nach einer Stunde Inkubation bei Raumtemperatur wurden 100 µl der flüssigen Reaktionsmischung in die beschichteten Teströhrchen überführt, die mit dem monoklonalen anti-TSH-- Antikörper 5405 beschichtet waren, und es wurden 200 µl des mit dem Acridiniumester markierten zweiten anti-BTSH-Antikörpers zum Aufbau des Sandwich zugesetzt.
  • Es wurde drei Stunden bei Zimmertemperatur unter Schütteln bei 300 U/min inkubiert und unter Verwendung einer handelsüblichen Lumitest-Waschlösung der Fa. Henning Berlin gewaschen. Anschließend wurde die an die Teströhrchen gebundene Lumineszenz wie in Versuch 1 mit dem LB 952 T-Luminometer der Fa. Bertold gemessen.
  • Fig. 4 zeigt die Erhöhung der Konzentration des an die Wand des Teströhrchen gebundenen Lumineszenzmarkers in Abhängigkeit von den Mengen an zugesetztem anti-TSH-Rezeptor-Autoantikörper.
  • Versuch 4:
  • Zur Bestimmung der klinischen Wertigkeit wurden Seren, deren Spender als "Morbus Basedow-krank" klassifiziert sind, nach dem unter Versuch 3 beschriebenen Inkubationsprotokoll nach dem erfindungsgemäßen Bestimmungsverfahren gemessen. Außerdem wurden Seren von Schilddrüsengesunden, die frei von anti-TSH-- Rezeptor-Autoantikörpern waren, vermessen.
  • Fig. 5 zeigt klar, daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eine klare Unterscheidung zwischen gesunden und Morbus Basedow-Patienten möglich ist.
  • Die bei der Messung der antikörperhaltigen Seren nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Werte wurden ferner mit Meßergebnissen eines anerkannten, in der Praxis eingeführten Vergleichsverfahrens (TRAK-Assay der Fa. Henning Berlin) verglichen.
  • Die Ergebnisse sind in Fig. 6 gezeigt. Es ist zu erkennen, daß die Ergebnisse des erfindungsgemäßen Verfahrens mit den nach dem bekannten Bestimmungsverfahren erhaltenen Ergebnissen korrelierbar sind. Autoantikörperfreie, negative Seren (< 15 U/l) werden im erfindungsgemäßen Test wie im bekannten Test niedrig gemessen, autoantikörperhaltige, positive Seren werden auch im erfindungsgemäßen Bestimmungsverfahren in der Regel mit größeren Werten gemessen. Die in Fig. 6 gezeigten Ergebnisse dokumentieren die klinische Wertigkeit des neuen Bestimmungsverfahrens in der beschriebenen praktischen Ausführungsform.
  • Bei dem oben beschriebenen Bestimmungsverfahren erfolgt eine Vorinkubation von Binder (cruder porciner TSH-Rezeptor aus Schweineschilddrüsen) mit der Probe (Patientenserum) sowie dem Kompetitor (crudem bovinem TSH) in einem Teströhrchen.
  • Die flüssige Reaktionsmischung wird dann in ein Teströhrchen überführt, das eine Beschichtung zur selektiven Bindung derjenigen Anteile des Kompetitors aufweist, die nicht an den Binder gebunden sind (Beschichtung mit einem monoklonalen anti-bTSH-Antikörper), und gleichzeitig wird dem Röhrchen der zweite, markierte Antikörper (Lumineszenzmarkierter monoklonaler anti-bTSH-Antikörper) zugesetzt. Dieser ist so ausgewählt, daß er nicht an den vom Binder gebundenen Kompetitor (an den Rezeptor gebundenes bTSH) oder den zweiten, an der Teströhrchenwand immobilisierten anti-bTSH-Antikörper bindet. Nach der Inkubation wird gewaschen und die Lumineszenz an der Röhrchenwand gemessen. Die Menge des so nachgewiesenen bTSH ist proportional zur Menge des Analyten in der Patientenprobe.
  • Der geschilderte Reaktionsablauf ist im einzelnen bezüglich Konzentration der Komponenten, Pipettierreihenfolge usw. jedoch varuerbar.
  • Gegenüber dem eingangs geschilderten Bestimmungsverfahren für anti-TSH-Rezeptor-Autoantikörper weist das erfindungsgemäße Verfahren folgende Vorteile auf:
  • 1 Zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Test muß das als Kompetitor verwendete bovine TSH weder gereinigt noch markiert werden, sondern es kann das in einem Schritt aus Rinderhypophysen als crudes Homogenat extrahierte bovine TSH eingesetzt werden. Damit vermindert sich die Gefahr eines Aktivitätsverlusts durch spezielle Reinigungs- und Markierungsschritte, und es ist ein Maximum an spezifischer Rezeptor-Bindungsaktivität gewährleistet.
  • 2. Anders als bei den bekannten Verfahren erfolgt die Gebunden/Frei-Trennung nicht durch Zentrifugation, sondern durch einfaches, an sich bekanntes Waschen der Teströhrchen Das ist schneller, preiswerter und bequemer und stellt damit einen erheblichen Handling-Vorteil für den Anwender dar.
  • Die bei dem bekannten Test existierende Beschränkung auf die Verwendung von radioaktiven Labels besteht bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht. Da der Kompetitor nicht direkt markiert werden muß, muß keine Rücksicht auf die Beeinträchtigung der Rezeptor-Bindungsaktivität des Kompetitors genommen werden. Die Markierung eines Antikörpers als Tracer ist sehr viel unproblematischer als die von bTSH als Kompetitor. Die Wechselwirkung eines Antikörpers mit einem Antigen erfolgt unter Beteiligung nur eines kleinen Teils des Antikörpers, wodurch ein großer Teil des Antikörpers chemisch verändert werden kann, ohne daß dies dessen Immunreaktivität beeinflußt. Die Rezeptorbindung ist demgegenüber sehr viel komplexer und sehr viel empfindlicher gegenüber äußerer Einwirkungen, wie sie durch das Einbringen eines Labeis bewirkt werden können.
  • 4. Da bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht zentrifugiert wird, treten keine dadurch bedingten Meßfebler auf, die beispielsweise auf unterschiedliche Proteinkonzentrationen in den zu vermessenden Proben und eine davon abhängige unspezifische Pelletierung des Tracers zurückzuführen sind und bei dem bekannten Verfahren vorkommen können.

Claims (17)

1. Verfahren zur Bestimmung eines Analyten in einem Volumen einer flüssigen Probe, bei dem man die Probe unter Bildung einer flüssigen Reaktionsmischung versetzt mit einem oder mehreren Best immungsreagenz (ien), enthaltend
a) eine vorgegebene Menge eines Binders (B) für den Analyten (A), und
b) eine vorgegebene Menge eines Kompetitors (K), der ebenfalls von dem Binder (B) gebunden wird, uns zwar so, daß das Ausmaß seiner Bindung an den Binder (B) mit der Menge des Analyten (A) in der Probe korreliert ist, wobei der Kompetitor (K) mit einem Label markiert ist oder markierbar ist, das seine qualitative und/oder quantitative Bestimmung ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß man
c) die flüssige Reaktionsmischung gleichzeitig oder zeitlich nachgeordnet mit einer Festphase umsetzt, an die eine Substanz (Imm) für die selektive Immobilisierung der nicht an den Binder (B) gebundenen Menge des Kompetitors (K) gebunden ist, wobei die Substanz (Imm) nicht nennenswert mit dem Analyten (A) und dem Kompetitor (K), der an den Binder gebuinden ist, kreuzreagiert,
sowie gegebenenfalls einem markierten Umsetzungspartner (Mark) für den immobilisierten Kompetitor (K), und daß man nach einer quantitativen Trennung der Festphase von der flüssigen Reaktionsmischung auf an sich bekannte Weise die Menge des an die Festphase gebundenen Kompetitors (K) anhand eines physikalischen und/oder chemischen Nachweises des an diesen gebundenen Labels bestimmt und die ermittelte Menge des Kompetitors (K) mit der Anwesenheit und/oder Menge des Analyten (A) in der ursprünglichen Probe korreliert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man vor der Zugabe der Festphase die flüssige Reaktionsmischung aus Probenflüssigkeit und den Bestimmungsreagenzien gemäß a) und b) so lange gemeinsam inkubiert, bis im wesentlichen ein Gleichgewicht erreicht ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompetitor (K) während seiner Bindung an die Festphase oder im Anschluß daran mit einem markierten Umsetzungspartner (Mark), der an den immobilisierten Kompetitor (K) bindet, jedoch nicht an die Festphase, markiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man den markierten Umsetzungspartner (Mark) in Form eines weiteren flüssigen Reagenz einsetzt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompetitor (K) oder der markierte Umsetzungspartner (Mark) mit einem radioaktiven Isotop, einem Enzym, einem Substrat einer Enzymreaktion, einem Fluoreszenzlabel oder einem Chemilumineszenzlabel direkt markiert sind.
6. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Analyt (A) eine biologisch aktive Substanz mit Antigen- oder Haptencharakter ist.
7. Verfahren nach einem Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Analyt (A) ein Antikörper oder Autoantikörper ist.
8. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompetitor (K) eine biologisch aktive Substanz mit Antigen- oder Haptencharakter ist.
9. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Binder (B) ein aus biologischem Material gewonnener oder gentechnologisch hergestellter biologischer Rezeptor für den Kompetitor (K) oder den Analyten (A) ist.
10. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet, daß man es als Verfahren zur Bestimmung der Gesamtmenge des in der Probe vorhandenen Analyten (A) durchführt.
11. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz (Imm) für die selektive Immobilisierung des nicht an den Binder (B) gebundenen Kompetitors (K) ein monoklonaler Antikörper gegen den Kompetitor (K) ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der markierte Umsetzungspartner (Mark) zur Markierung des immobilisierten Kompetitors (K) ein monoklona-1er Antikörper gegen den Kompetitor (K) oder ein Antikörperfragment ist, dessen Bindung an den Kompetitor (K) durch die Immobilisierung des Kompetitors (K) an der Festphase nicht beeinträchtigt wird und diese Immobilisierung nicht stört.
13. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz (Imm) zur Immobilisierung des Kompetitors (K) und der markierte Umsetzungspartner (Mark) so ausgewählt sind, daß a) eine Immobilisierung und/- oder Markierung derjenigen Anteile des Kompetitors (K), die an den Binder gebunden sind, verhindert wird, und/oder daß sie b) nicht zu einer Freisetzung der gebundenen Anteile des Kompetitors (K) aus seiner Bindung an den Binder (B) führen.
14. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als Festphase die Wand eines beschichteten Teströhrchens verwendet.
15. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man es als Verfahren zur Bestimmung von anti-Thyreotropin (TSH) -Rezeptor-Autoantikörpern (A) in einem Patientenserum durchführt, indem man
- als Binder (B) eine standardisierte oder im Zusammenhang mit der Durchführung des Bestimmungsverfahrens eichbare TSH-Rezeptor-Präparation,
- als Kompetitor (K) eine standardisierte oder im Zusammenhang mit der Durchführung des Bestimmungsverfahrens eichbare TSH- Präparation,
- als Substanz (Imm) für die selektive Immobilisierung an die Festphase einen ersten monoklonalen anti-TSH-Antikörper und
- als markierten Umsetzungspartner (Mark) einen weiteren monoklonalen anti-TSH-Antikörper oder ein markiertes Fragment eines solchen Antikörpers verwendet, der unter Aufbau eines TSH-Sandwich an einen anderen Bereich des immobilisierten Kompetitors (K) TSH bindet als der zur Immobilisierung verwendete erste Antikörper und der eine Markierung in Form eines nichtradioaktiven Labels aufweist.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der TSH-Rezeptor als Binder (B) in Form einer porcinen TSHr- Präparation eingesetzt wird und der Kompetitor (K) in Form einer bovinen TSH-Präparation eingesetzt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die porcine TSH-Rezeptor-Präparation in Form eines Detergens- Extrakts aus porcinen Schilddrüsenmembranen eingesetzt wird.
DE69406679T 1993-08-20 1994-08-18 Verfahren zur bestimmung eines analyts und seine verwendung zur bestimmung von anti-tsh-rezeptorautoantikörpern in einem patientenserum Expired - Lifetime DE69406679T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE69406679T DE69406679T2 (de) 1993-08-20 1994-08-18 Verfahren zur bestimmung eines analyts und seine verwendung zur bestimmung von anti-tsh-rezeptorautoantikörpern in einem patientenserum

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4328070A DE4328070C1 (de) 1993-08-20 1993-08-20 Verfahren zur Bestimmung eines Analyten in einem Volumen einer flüssigen Probe sowie seine Anwendung zur Bestimmung von anti-TSH-Rezeptor-Autoantikörpern in einem Patientenserum
PCT/EP1994/002748 WO1995006258A1 (en) 1993-08-20 1994-08-18 Method for the determination of an analyte and its use for the determination of anti-tsh receptor autoantibodies in a patient serum
DE69406679T DE69406679T2 (de) 1993-08-20 1994-08-18 Verfahren zur bestimmung eines analyts und seine verwendung zur bestimmung von anti-tsh-rezeptorautoantikörpern in einem patientenserum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69406679D1 DE69406679D1 (de) 1997-12-11
DE69406679T2 true DE69406679T2 (de) 1998-03-05

Family

ID=6495659

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4328070A Expired - Fee Related DE4328070C1 (de) 1993-08-20 1993-08-20 Verfahren zur Bestimmung eines Analyten in einem Volumen einer flüssigen Probe sowie seine Anwendung zur Bestimmung von anti-TSH-Rezeptor-Autoantikörpern in einem Patientenserum
DE69406679T Expired - Lifetime DE69406679T2 (de) 1993-08-20 1994-08-18 Verfahren zur bestimmung eines analyts und seine verwendung zur bestimmung von anti-tsh-rezeptorautoantikörpern in einem patientenserum

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4328070A Expired - Fee Related DE4328070C1 (de) 1993-08-20 1993-08-20 Verfahren zur Bestimmung eines Analyten in einem Volumen einer flüssigen Probe sowie seine Anwendung zur Bestimmung von anti-TSH-Rezeptor-Autoantikörpern in einem Patientenserum

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5814461A (de)
EP (1) EP0724726B1 (de)
JP (1) JP2684244B2 (de)
AT (1) ATE160023T1 (de)
DE (2) DE4328070C1 (de)
WO (1) WO1995006258A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5639423A (en) 1992-08-31 1997-06-17 The Regents Of The University Of Calfornia Microfabricated reactor
EP0719858A3 (de) * 1994-12-27 1997-12-29 Tosoh Corporation Myeloma Zell-Linie die den rekombinanten menschlichen Rezeptor für das thyroid-stimulierenden Hormon exprimiert
DE19522171C1 (de) * 1995-06-19 1996-08-22 Brahms Diagnostica Gmbh Verfahren zur Bestimmung von Anti-TSH-Rezeptor-Autoantikörpern
DE19645729C1 (de) * 1996-11-06 1998-06-04 Brahms Diagnostica Gmbh Rezeptorbindungsassay, für den Rezeptorbindungsassay geeigneter rekombinanter Fusionsrezeptor, Vektor zu dessen Herstellung sowie Reagenziensatz für die Durchführung des Rezeptorbindungsassays
DE19651093C2 (de) * 1996-12-09 1999-06-10 Brahms Diagnostica Gmbh Rezeptorbindungsassay zum Nachweis von TSH-Rezeptor-Autoantikörpern sowie Reagenziensatz für die Durchführung eines solchen Rezeptorbindungsassays
DE19801319A1 (de) * 1998-01-15 1999-07-22 Brahms Diagnostica Gmbh Rezeptorbindungsassays zum Nachweis von TSH-Rezeptor-Autoantikörpern sowie Reagenzien und Reagenziensatz für die Durchführung eines solchen Rezeptorbindungsassays
GB9909661D0 (en) * 1998-06-06 1999-06-23 Rsr Ltd Assays for TSH receptor autoantibodies
GB9823397D0 (en) 1998-10-27 1998-12-23 Rsr Ltd Assays for thyroid autoantibodies
JP3649319B2 (ja) * 1999-01-25 2005-05-18 東洋紡績株式会社 レセプター結合能の測定方法および測定用試薬
DE19907094C1 (de) 1999-02-19 2000-04-13 Brahms Diagnostica Gmbh Verwendung von blockierenden Anti-TSH-Rezeptor-Antikörpern bei der Therapie von Hyperthyreosen sowie monoklonale Antikörper für eine solche Verwendung
US8293879B2 (en) 2000-03-30 2012-10-23 Diagnostic Hybrids, Inc. Methods of using chimeric receptors to identify autoimmune disease
US6852546B1 (en) 2000-03-30 2005-02-08 Diagnostic Hybrids, Inc. Diagnosis of autoimmune disease
ES2732276T3 (es) 2001-08-23 2019-11-21 Rsr Ltd Regiones del epítopo de un receptor de tirotropina (TSH), usos del mismo y anticuerpos para el mismo
DE10306992A1 (de) * 2003-02-19 2005-08-11 Klinikum der Universität München Großhadern-Innenstadt Verfahren zur quantitativen Messung von Liganden in der Probe gelöster Bindungsproteine
EP2187214B1 (de) * 2007-08-06 2015-10-07 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Verfahren zum Messen von Ligand-Rezeptor-Bindung hemmender Aktivität
CN110187132A (zh) * 2019-05-14 2019-08-30 太原瑞盛生物科技有限公司 一种检测促甲状腺激素的分析方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3654090A (en) * 1968-09-24 1972-04-04 Organon Method for the determination of antigens and antibodies
US4447528A (en) * 1981-08-10 1984-05-08 Corning Glass Works Detecting intrinsic factor blocking site antibody
EP0105714B1 (de) * 1982-09-29 1988-07-27 Serono Diagnostics Limited Immunoassay auf Antigene
GB8317124D0 (en) * 1983-06-23 1983-07-27 Ekins R P Free ligand assay
IL73938A (en) * 1984-01-02 1989-09-28 Boehringer Mannheim Gmbh Process and reagent for the determination of polyvalent antigen by incubation with three different receptors
DE3834766A1 (de) * 1988-10-12 1990-04-26 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zur bestimmung einer spezifisch bindefaehigen substanz
US5196513A (en) * 1989-09-05 1993-03-23 Mayo Foundation For Medical Education And Research Synthetic peptides derived from the beta-subunit of human thyroid stimulating hormone
US5614363A (en) * 1990-01-25 1997-03-25 New England Medical Center Hospitals, Inc. TSH receptor
DE4120412C1 (de) * 1991-06-20 1993-01-07 Henning Berlin Gmbh Chemie- Und Pharmawerk, 1000 Berlin, De
US5578496A (en) * 1991-12-19 1996-11-26 Board Of Regents, Baylor College Of Medicine Detection of autoantibodies associated with the disease myasthenia gravis
DE4214922C2 (de) * 1992-05-06 1996-06-13 Brahms Diagnostica Gmbh Verfahren zur quantitativen Bestimmung des Anteils der freien Form eines Schilddrüsenhormon-Liganden in einer biologischen Flüssigkeit und Kit zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995006258A1 (en) 1995-03-02
DE4328070C1 (de) 1994-11-24
JPH09500215A (ja) 1997-01-07
US5814461A (en) 1998-09-29
JP2684244B2 (ja) 1997-12-03
EP0724726A1 (de) 1996-08-07
EP0724726B1 (de) 1997-11-05
DE69406679D1 (de) 1997-12-11
ATE160023T1 (de) 1997-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69406679T2 (de) Verfahren zur bestimmung eines analyts und seine verwendung zur bestimmung von anti-tsh-rezeptorautoantikörpern in einem patientenserum
EP0098590B1 (de) Immunchemisches Messverfahren
EP0544869B2 (de) Immunologisches bestimmungsverfahren zur bestimmung von antikörpern in biologischen flüssigkeiten sowie kit zur durchführung des verfahrens
EP1143248A2 (de) Verfahren zu Immobilisierung von Konjugaten in diagnostischen Tests
EP0174652B1 (de) Immunchemisches Messverfahren für Haptene und Proteine
DE3138489A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung einer immunologischen bestimmung
DE3834766A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer spezifisch bindefaehigen substanz
EP0356964B1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer spezifisch bindefähigen Substanz
EP0782585B1 (de) RHEUMAFAKTOR-ENTSTÖRUNG MIT ANTI-Fd-ANTIKÖRPERN
DE3822750A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer spezifisch bindefaehigen substanz
DE19651093A1 (de) Rezeptorbindungsassay zum Nachweis von TSH-Rezeptor-Autoantikörpern sowie Reagenziensatz für die Durchführung eines solchen Rezeptorbindungsassays
DE4214922C2 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung des Anteils der freien Form eines Schilddrüsenhormon-Liganden in einer biologischen Flüssigkeit und Kit zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE19637418A1 (de) Homogene Nachweisverfahren zur Bestimmung von Subpopulationen eines Analyten
DE69930843T2 (de) Verfahren zum bestimmen von antikörpern
EP0809805B2 (de) Verwendung von polyklonalen humanen anti-htg-autoantikörpern als reagenz für die klinische diagnostik von schilddrüsen-autoimmunerkrankungen sowie reagenziensatz für eine bestimmung von anti-htg-autoantikörpern in patientenseren
EP0303284B2 (de) Immunologisches Bestimmungsverfahren zur Bestimmung von Hapteneigenschaften aufweisenden freien Substanzen
DE60019988T2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Rezeptorbindungseigenschaften und Reagenz zum Assay
EP0055868A2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Liganden oder Rezeptoren mittels Kompetitionsreaktion, sowie Test-Kit zur Durchführung desselben und Verwendung
DE19522171C1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Anti-TSH-Rezeptor-Autoantikörpern
EP0174528B1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer immunologisch bindefähigen Substanz
DE69308825T2 (de) Verfahren zur bestimmung von autoantikörpern in biologischen flüssigkeiten
EP0444561B1 (de) Verfahren zur immunologischen Bestimmung von Liganden
DE4323436C2 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung von humaner Thyreoidaler Peroxidase und Kit für die Durchführung des Verfahrens
DD259046B1 (de) Verfahren zur quantitativen bestimmung von c-reaktivem protein (crp)
DD276530A1 (de) Immunenzymometrisches verfahren zur quantitativen bestimmung von humanem wachstumshormon (hgh)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: B.R.A.H.M.S AG, 16761 HENNIGSDORF, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: B.R.A.H.M.S GMBH, 16761 HENNIGSDORF, DE