DE69405954T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung der Höhe einer Verpackung an die Höhe ihres Inhalts und Schneidevorrichtung dafür - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung der Höhe einer Verpackung an die Höhe ihres Inhalts und Schneidevorrichtung dafürInfo
- Publication number
- DE69405954T2 DE69405954T2 DE69405954T DE69405954T DE69405954T2 DE 69405954 T2 DE69405954 T2 DE 69405954T2 DE 69405954 T DE69405954 T DE 69405954T DE 69405954 T DE69405954 T DE 69405954T DE 69405954 T2 DE69405954 T2 DE 69405954T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- packaging
- package
- walls
- cutting
- height
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 title claims description 180
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 141
- 238000009966 trimming Methods 0.000 claims description 31
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 23
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 9
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 6
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 5
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 3
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 claims 1
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 22
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 20
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- UDHXJZHVNHGCEC-UHFFFAOYSA-N Chlorophacinone Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)C(=O)C1C(=O)C2=CC=CC=C2C1=O UDHXJZHVNHGCEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 5
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 3
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 229920006257 Heat-shrinkable film Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 1
- 230000007123 defense Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000007730 finishing process Methods 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000009751 slip forming Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B61/00—Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B59/00—Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
- B65B59/001—Arrangements to enable adjustments related to the product to be packaged
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B59/00—Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
- B65B59/003—Arrangements to enable adjustments related to the packaging material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B2210/00—Specific aspects of the packaging machine
- B65B2210/04—Customised on demand packaging by determining a specific characteristic, e.g. shape or height, of articles or material to be packaged and selecting, creating or adapting a packaging accordingly, e.g. making a carton starting from web material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
- Closing Of Containers (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft das Herrichten einer Verpackung mit einem Boden, der vorgesehen ist, um eine Fracht zu tragen, und Wänden, die eine vorgegebene Höhe haben. Die Fracht kann aus ein oder mehreren Gegenständen wie etwa Schachteln, Flaschen, Dokumenten oder Nahrungsmittelerzeugnissen bestehen, die vorverpackt oder unvorverpackt, in Gruppen oder einzeln am Boden der Verpackung angeordnet sind.
- Genauer gesagt betrifft die Erfindung eine Verpackung, durch die die Fracht am Boden an Ort und Stelle gehalten wird, so daß die Fracht im Inneren der Verpackung im wesentlichen unbeweglich bleibt, wenn diese gehandhabt und transportiert ist und Stößen, Stürzen, Schwingungen, Neigungen und Umkehrungen ausgesetzt sein kann. Das Halten der Fracht läuft praktisch darauf hinaus, die Fracht an der Verpackung zu befestigen, so daß die Fracht in der Verpackung relativ unbeweglich und stabil ist.
- Eine der gegenwärtig am häufigsten eingesetzten Techniken, um diese Frachthaltewirkung zu erzielen, besteht darin, die Fracht mit Hilfe zweier wärmeschrumpfbarer Plastikfolien gegen den Boden zu drücken. Erste Ränder der Folien sind zum Beispiel durch Verkleben.
- mit der Innenseite des Bodens und/oder den Innenseiten der Wände der Verpackung oder mit den Innen- oder Außenseiten eines Gürtels innerhalb der Verpackung (FR-A-2 506 722, EP-A- 0 151 364, FR-A-2 426 620, FR-A-2 564 068, EP-B-0 225 208)
- oder mit Außenseiten des Bodens oder von den Boden bildenden Klappen (GB-A-1 321 976, FR-A-2 590 548)
- oder mit Außenseiten von Wänden einer auch als Etui oder Gurt bezeichneten Hülse verbunden, die das Hauptelement der Verpackung bildet, wobei die ersten Ränder dann zwischen den Wänden der Hülse und den Klappen eines Deckels oder einer Kappe eingeklemmt sind, die den Boden der Verpackung bilden (EP-B- 0 225 208, EP-B-0 236 173, FR-B-2 604 654).
- Zweite Ränder der Folien überlappen sich auf der Fracht und sind heißverschweißt, und die Folien sind wärmegeschrumpft, um die Fracht gegen den Boden zu drücken und sie so am Boden unbeweglich zu halten. Bei bestimmten Abwandlungen können die zwei Folien durch eine einzige Folie ersetzt sein.
- Derartige Verpackungen sind Standardverpackungen, d.h. sie weisen eine oder nur einige Größen auf. Daraus folgt, daß das Volumen der Fracht in jeder Packung sehr häufig nicht an die Größe der Verpackung angepaßt ist. Mit anderen Worten, das Volumen der Fracht ist kleiner als das Innenvolumen der Verpackung, und insbesondere ist die Höhe der Fracht kleiner als die Höhe der Verpackung.
- Beim Transport belegen die Verpackungen so ein Gesamtvolumen, das im Mittel das Doppelte des Gesamtvolumens der verpackten Frachten übersteigen kann, was für den Transport der Verpackungen sowohl hinsichtlich der Kosten als auch hinsichtlich des Gewichtes nachteilig ist.
- Außerdem sind solche Verpackungen mit Plastikfolien nicht wiederverwendbar und sind Einwegverpackungen, da sie nur je einmal zum Herrichten der Fracht verwendet werden können. Umnämlich die Fracht der Packung zu entnehmen, müssen die Folien zum einen zerrissen oder zerschnitten und häufig vom Boden oder den Wänden der Verpackung unter Beschädigung der letzteren abgetrennt werden.
- Zum anderen ist eine solche Einwegverpackung aufgrund der Verschiedenartigkeit der die Verpackungbildenden Materialien, Pappe und Kunststoff, schwierig zu recyceln.
- Gemäß der FR-A-2 560 581 besteht eine Verringerung der Höhe einer quaderförmigen Verpackung darin, eine Platte mit dem Boden der Verpackung entsprechendem Querschnitt auf die Fracht zu drücken, Kanten in den vertikalen Ecken der Verpackung von der Oberseite der Platte bis zum oberen Ende der Wände der Verpackung mit Hilfe von vier Klingen- oder Schneidradvorrichtungen aufzuschneiden, die Außenseite der vier Wände seitlich parallel zum Boden und in Höhe der Platte mit vier Schneidrädem anzuritzen, um im oberen Bereich der Wände vier klappbare Laschen zu bilden, und die Laschen auf die Oberseite der auf die Fracht gedrückten Platte herunterzuklappen, wobei durch Verkleben der Laschen diese miteinander und mit der Platte fest verbunden werden.
- Die US-A-3 953 956 beschreibt eine Vorrichtung zum Herstellen von Laschen oder Klappen in einer beschickten Verpackung mit rechteckigem Querschnitt aus Pappe, bei dem ein Verfahren analog dem nach der FR-A-2 560 581 eingesetzt wird. Eine Förderplattform, die die offene Verpackung trägt, wird zu einer rechteckigen horizontalen Druckplatte angehoben, die gegen den oberen Bereich der Fracht gedrückt wird. Anschließend werden vier Schneidklingen horizontal in einer Ebene mit der Platte im Inneren der Verpackung orientiert. Die vier vertikalen Wände der Verpackung werden jeweils zwischen den vier Schneidklingen und vier Druckelementen eingeklemmt, die gegen die Außenseiten der Wände gedrückt werden, um horizontale Ritzlinien an den Innenflächen der Wände zu erzeugen. Diese Ritzlinien begrenzen oberhalb der Fracht obere Laschen, die auf die Fracht um die Ritzlinien geklappt werden.
- So wird gemäß der FR-A-2 560 581 und US-A-3 953 956 das Verschließen der Verpackung realisiert durch Umklappen von Laschen auf eine die Fracht bedeckende Platte oder direkt auf die Fracht. Die Herstellung von Laschen im oberen Bereich der Verpackung verringert die Steifigkeit der Wände der ursprünglichen Verpackung. Die überdeckung der Fracht durch die Laschen ist häufig aufgewölbt und ungeeignet für ein ebenes Erscheinungsbild der Oberseite der Verpackung, das für bestimmte Verpackungen und für die Stapelung von Verpackungen erforderlich ist.
- Dieses Umklappen von Laschen auf die Oberseite der Fracht nach einem Ritzen der Wände der Verpackung in der verringerten Höhe könnte zum Beispiel ersetzt werden durch ein Abhobeln des oberhalb der Fracht liegenden Überschusses der Verpackung, so daß das Volumen der Verpackung im wesentlichen von derselben Größenordnung wie das der Fracht wäre, oder durch ein Zusammendrücken des Überschusses gegen die Fracht.
- Diese Operationen des Umklappens, des Abhobelns und des Zusammendrückens sind relativ komplex und insbesondere dazu geeignet, die Fracht zu verformen, die ferner gemäß FR-A- 2 560 581 zum Teil verformbar ist.
- Die vorliegende Erfindung zielt im wesentlichen darauf, den Nachteil des Standes der Technik in bezug auf den Transport zu überwinden, d.h. Verpackungen für Frachten anzugeben, die nach Höhenverringerung Qualitäten analog den ursprünglichen Standardverpackungen haben. Eine erfindungsgemäß verkleinerte Verpackung stellt gleichzeitig eine Halterung der Frachten in den Verpackungen gegen Stöße und Schwingungen dar und bewahrt die Eigenschaften der Steifigkeit und Stapelbarkeit der Standardverpackungen.
- Zu diesem Zweck ist ein Herrichtungsverfahren zum Halten einer Fracht in einer Verpackung mit einem Boden, der vorgesehen ist, die Fracht zu tragen, und mit Wänden, die eine größere Höhe als die der Fracht haben, gekennzeichnet durch das Messen der Höhe der Fracht, um davon eine verringerte Höhe abzuleiten, die im wesentlichen gleich der gemessenen Höhe der Fracht ist, ein Beschneiden der Wände in der verringerten Höhe, ein Entfernen eines über den beschnittenen Wänden befindlichen Verpackungsüberschusses und ein Schließen der beschnittenen Verpackung oberhalb der beschnittenen Wände und der in der Verpackung enthaltenen Fracht.
- Beim Beschneiden der Verpackung in der verringerten Höhe, die im wesentlichen gleich der Höhe der Fracht ist, wird, wenn Verpackungen in unterschiedlichen Größen kontinuierlich unterschiedliche Frachten aufnehmen müssen, auf das vorherige Messen der Höhe der Fracht zurückgegriffen, um davon die verringerte Höhe abzuleiten kann jedoch auch auf das Messen wenigstens einer der Abmessungen, etwa der Breite oder der Länge oder des Durchmessers, des Boden der Verpackung zurückgegriffen werden.
- Die Beseitigung des Überschusses ist vorzugsweise mechanisiert, um ein Verklemmen oder Hineinfallen dieses Überschusses in die Verpackung zu verhindern.
- Genauer gesagt kann nach dem Messen der Höhe der Fracht, um davon die verringerte Höhe abzuleiten, das Verfahren das Positionieren von Schneideinrichtungen im wesentlichen in der verringerten Höhe umfassen, so daß die Wände der Verpackung von der positionierten Schneideinrichtung beschnitten werden.
- Um die Fracht am Boden in der verkleinerten Verpackung festzuhalten, umfaßt erfindungsgemäß das Schließen der Verpackung das Anbringen eines Deckels, einer Banderole oder wenigstens eines Verschlußstreifens an einer öffnung der oberhalb der Fracht in der verringerten Höhe beschnittenen Verpackung.
- Gemäß einem anderen Aspekt des Verfahrens wird vor dem Beschneiden der Wände die Fracht in der leeren Verpackung angeordnet und die Höhe der Fracht wird gemessen, um davon die verringerte Höhe abzuleiten. Diese Lösung ist gegenüber dem Anordnen auf dem Boden nach Verkleinerung der Verpackung insofern zu bevorzugen, als die obere öffnung der Verpackung durch Schneidgrate und/oder Abfälle des Verpackungsüberschusses zum Inneren der Verpackung hin merklich versperrt sein kann.
- Die Erfindung betrifft ferner eihe Vorrichtung zum Beschneiden einer Verpackung zur Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei die Verpackung einen Boden, der vorgesehen ist, um eine Fracht zu tragen, und Wände mit einer größeren Höhe als der der Fracht umfaßt. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie umfaßt:
- - eine Meßeinrichtung zum Messen der Höhe der Fracht,
- - eine Schneideinrichtung zum Beschneiden der Wände der Verpackung in einer verringerten Höhe,
- - eine Beseitigungseinrichtung zum Beseitigen eines oberhalb der beschnittenen Wände liegenden Verpackungsüberschusses, und
- - Einrichtungen zum Positionieren der Schneideinrichtungen, vorzugsweise zusammen mit der Beseitigungseinrichtung, in der verringerten Höhe, die im wesentlichen gleich der gemessenen Höhe der Fracht ist.
- Die Schneideinrichtung kann genausoviel Einzelschneideinrichtungen umfassen, wie die Verpackung Wände hat.
- Vorzugsweise ist die Schneideinrichtung mechanisch, sie kann aber auch wenigstens einen thermischen Schneidkopf oder einen Fluidstrahlschneidkopf umfassen. Wenn die Schneideinrichtung mechanisch ist, kann diese sein:
- - eine Säge mit einem geradlinigem Abschnitt, der sich in einer parallel zum Boden in der verringerten Höhe liegenden Ebene erstreckt; oder
- - wenigstens zwei Kreissägen, die im wesentlichen in der verringerten Höhe angeordnet sind und Drehwellen haben, die wenigstens um eine der Abmessungen des Bodens voneinander beabstandet sind; oder
- - bewegliche Schneidklingen, die den Außenseiten der Verpackungswände in der verringerten Höhe zugewandt angeordnet sind, und eine in die Verpackung über der Fracht einzuführende Matrize, die vorzugsweise Umfangsrillen aufweist, die den Schneidklingen zugewandt und im wesentlichen an den jeweiligen Verpackungswänden positionierbar sind.
- Erfindungsgemäß ist die Beseitigungseinrichtung in der Lage, den Überschuß über der Verpackung während des Schneidens zu greifen und zu halten und diesen Überschuß zu einem Abfallbereich zu transferieren, oder während des Schneidens den Überschuß auf eine Platte oberhalb der verkleinerten Verpackung gleiten zu lassen oder den Überschuß in zwei Überschußteile aufzuteilen, die während des Schneidens fortgelenkt oder geblasen werden.
- Bei dieser letzteren Variante kann die Beseitigungseinrichtung eine zweite Schneideinrichtung zum Zerschneiden des Verpackungsüberschusses in wenigstens zwei Überschußteile und eine Einrichtung zum Fortlenken oder Blasen der Überschußteile zu Abfallbereichen umfassen.
- Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung umfaßt die Vorrichtung, wenn Verpackungen mit unterschiedlichen Größen kontinuierlich unterschiedliche Frachten aufnehmen sollen, eine Einrichtung zum Bewegen der zu beschneidenden Verpackung relativ zur Schneideinrichtung während des Beschneidens der Verpackung. Eine solche Bewegungseinrichtung kann eine Verpackungstransporteinrichtung und/oder Stellglieder wie etwa Zylinder zum Verschieben der Verpackung oder Schneideinrichtung sein.
- Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich deutlicher beim Lesen der nachfolgenden Beschreibung von mehreren bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung mit Bezug auf die entsprechenden beigefügten Zeichnungen:
- - Figur 1 ist eine perspektivische, zum Teil aufgeschnittene Ansicht einer bekannten Verpackung;
- - Figur 2 ist ein Diagramm, das schematisch die Hauptschritte des erfindungsgemäßen Herrichtungsverfahrens in einer Herrichtungskette zwischen dem Aufstellen einer leeren Verpackung und dem Schließen einer verkleinerten beschickten Verpackung zeigt;
- - Figur 3 ist eine schematische perspektivische Ansicht einer Schneidvorrichtung gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung, mit vier Schneideinrichtungen zum Schneiden einer Verpackung in einer momentanen Halteposition;
- - Figuren 4 und 5 sind schematische Ansichten von oben und von der stromabwärtigen Seite einer Schneidvorrichtung mit einer horizontalen Bandsäge gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung;
- - Figur 6 ist eine schematische perspektivische Teilansicht von der stromabwärtigen Seite einer Schneidvorrichtung mit vertikaler Bandsäge gemäß einer Abwandlung der zweiten Ausgestaltung;
- - Figur 7 ist eine schematische perspektivische Ansicht von oben einer Verpackungsüberschuß-Beseitigungseinrichtung mit Kipp-Platte für eine Schneidvorrichtung vom insbesondere in Figur 4 oder 6 gezeigten Typ;
- - Figur 8 ist eine schematische Draufsicht auf eine Verpackungsüberschuß-Beseit igungseinrichtung mit horizontal unbeweglicher Platte für eine Schneidvorrichtung vom insbesondere in Figur 4 oder 6 gezeigten Typ;
- - Figuren 9 und 10 sind schematische Ansichten von oben im Schnitt entlang der Linie IX-IX in Figur 10 und von der stromabwärtigen Seite einer Schneidvorrichtung mit zwei horizontalen Kreissägen gemäß einer dritten Ausgestaltung der Erfindung;
- - Figuren 11 und 12 sind schematische Ansichten von oben und von der Längsseite eines Schneidsystems mit zwei Schneidvorrichtungen zum aufeinanderfolgenden Schneiden der Längswände und der Querwände einer Verpackung gemäß einer vierten Ausgestaltung der Erfindung;
- - Figuren 13 und 14 sind schematische Ansichten von oben und von der Längsseite einer Schneidvorrichtung mit zwei kleinen seitlichen Kreissägen und einer zentralen vertikalen Säge, die in dem in Figuren 11 und 12 gezeigten Schneidsystem enthalten ist; und
- - Figuren 15 und 16 sind jeweils schematische Ansichten von oben und im Querschnitt durch eine Vorrichtung zum Beschneiden einer Einheitsverpackung mit einer Schneideinrichtung vom Maschinenscherentyp und einer Beseitigungseinrichtung vom Saugnapftyp.
- Die Verpackung 1, auf die für die Beschreibung des Herrichtungsverfahrens und der Schneidvorrichtungen gemäß der Erfindung Bezug genommen wird, hat herkömmlich die Form eines Quaders, wie in Figur 1 gezeigt. Die Verpackung 1 umfaßt einen Boden 10 zum Tragen einer Fracht CH sowie im wesentlichen senkrecht zum Boden aufgerichtet, zwei große Längswände 11 und 12 und zwei kleinere Querwände 13 und 14. Ursprünglich ist die Verpackung offen, d.h. ihre Oberseite 15 bildet eine Öffnung, die in der ursprünglichen Höhe HI der Verpackung über dem Boden liegt.
- Eine solche offene Verpackung mit rechteckigem Boden kann insbesondere eine der Verpackungen aus Flachpappe oder Wellpappe oder beliebigem anderen Material wie etwa Kunststoff, Holz oder Metall sein, die in der französischen Norm "VERPACKUNGEN AUS PAPPE; VOCABULAIRE", H13-000, Juni 1961, herausgegeben von der AFNOR, Paris La Defense, definiert sind:
- i) eine Kiste mit Klappen (sogenannte "amerikanische Kiste", deren Klappen, die einen Teil oder die gesamte Oberseite der Verpackung bilden, nach außen zu den Außenseiten der Wände 11 bis 14 umgeklappt sind, oder ein Kasten ohne Deckel oder ein Halbkasten, wobei der Boden dieser Kästen mit den Wänden einteilig ist oder aus einer oder mehreren Klappen besteht (AFNOR-Norm, 2.1, Seiten 6, 7 und 8); oder
- ii) der Körper eines Haubenkastens oder einer Teleskopkiste (AFNOR-Norm, Figuren 18 und 19); oder
- iii) die auch als Gurt oder Etui bezeichnete Hülse und der Boden einer Doppeldeckelkiste, wobei einer der Deckel den Boden und der andere den die Öffnung 15 verschließenden Deckel bildet (AFNOR-Norm, Figur 20).
- Die Verpackung kann große Ausmaße haben und einen Versandbehälter zum Beispiel aus zwei- oder dreifach gewellter Wellpappe bilden.
- Alle diese Verpackungen können schrumpfbare Folien zum Umhüllen der Fracht in bekannter Weise umfassen oder nicht.
- Die Fracht CH besteht aus ein oder mehreren heterogenen oder manchmal homogenen Erzeugnissen, die in Reihen angeordnet oder lose sein können. Zum Bespiel sind in den Figuren 1 und 2 drei Kisten CH1, CH2 und CH3 gezeigt, die auf dem Boden 10 stehen und die Fracht CH bilden. Die Höhe der höchsten Kiste CH1 ist jene HCH der Fracht, die kleiner oder in sehr seltenen Fällen quasi gleich der Höhe HI der Verpackung 1 ist.
- Bei der gewerblichen Anwendung werden kontinuierlich mehrere Verpackungen 1 in Form gebracht, dann teilweise oder sehr selten vollständig mit unterschiedlichen Frachten gefüllt und schließlich verschlossen. Diese Operationen werden in einer Herrichtungskette durchgeführt, die zum Beispiel in einer Anlage zur automatisierten Vorbereitung von Bestellungen durchgeführt wird, wobei jede "Bestellung" eine Liste von Produkten wie etwa Büchern, Medikamenten- oder Kosmetikschachteln oder Eisenwaren ist, die zuvor ausgesucht worden sind und in eine offene Verpackung geladen werden sollen.
- Allgemein wird in der nachfolgenden Beschreibung angenommen, daß die Verpackungen 1, die nacheinander die Herrichtungskette und insbesondere eine erfindungsgemäße Schneidvorrichtung durchlaufen, Verpackungen mit unterschiedlichen Größen sind.
- Zum Beispiel bei quaderförmigen Verpackungen 1 liegen die ursprüngliche Höhe HI sowie die Breiten l und Längen L der Verpackung jeweils in Intervallen [Hmin, Hmax], [lmin, lmax] und [Lmin, Lmax]. Natürlich werden in Abhängigkeit von diesen Intervallen die minimalen und maximalen Schnittweglängen der beweglichen Einrichtungen in Richtung der Höhe und ggf. in Richtung der einen und/oder anderen der Abmessungen bei den erfindungsgemäßen Schneidvorrichtungen bestimmt. Es ist zu beachten, daß bei einer zylindrischen Verpackung mit kreisförmigem Boden die Abmessungen l und L durch den Durchmesser des Bodens und "die" Wände 11-14 durch "eine" zylindrische Wand ersetzt sind.
- Bei Fehlen einer gegenteiligen Angabe (Figuren 11 und 12 bei 7) werden die Verpackungen am Eingang der Stationen der Kette mit ihren Längswänden 11 und 12 parallel zu einer Transportrichtung TR, d.h. einer Bewegungsrichtung der Verpackung relativ zu einer Schneideinrichtung, und mit stromaufwärts bzw. stromabwärts liegenden kurzen Wänden 13 und 14 dargeboten.
- Wie in Figur 2 gezeigt, kann das erfindungsgemäße Verfahren an einer Verpackungstransportvorrichtung, die die Transportrichtung TR definiert, zwischen einer Aufstellstation MV, von der nacheinander leere Verpackungen 1V wie die in Figur 1 gezeigte ausgehen, und einer Verschließstation, an der die beladenen Verpackungen verschlossen werden, eingesetzt werden. Zum Beispiel kann die Aufstellstation vom in der FR-B-2 558792 beschriebenen Typ sein, wenn die Verpackung 1 aus einem flachen Kartonzuschnitt hervorgeht, dessen zentraler Bereich den Boden 10 der Verpackung bildet und die Randbereiche die vier Wände 11 bis 14 der Verpackung, wobei zwei dieser Wände eine andere Höhe als die zwei anderen haben können, um eine Schale zu bilden, oder sie kann von dem in der FR-B-2 604 654 beschriebenen Typ sein, wenn die Verpackung die Hülse und den Boden einer Doppeldeckelkiste umfaßt.
- Auf die Aufstellstation MV folgt vorzugsweise eine Beladestation PC, wo eine Charge von Erzeugnissen CH1, CH2 und CH3 die Fracht CH bilden, auf den Boden 10 der Verpackung 1V von Hand oder automatisch gestellt wird, um eine beladene Verpackung 10 zu bilden. Die Verpackung 10 tritt anschließend in eine erfindungsgemäße Verkleinerungsstation RH ein, in der die ursprüngliche Höhe HI der Verpackung 10 auf eine Höhe HR verringert wird, die im wesentlichen gleich der zuvor bestimmten Höhe HCH der Fracht CH ist, d.h. eine Höhe HR, die gleich der Höhe HCH oder um einige 10 mm oder einige mm größer als die Höhe HCH ist. Wenn die Schneideinrichtung praktisch nicht in die Verpackung eindringt, (Figuren 3, 13, 15), kann die Höhe HR ein wenig kleiner als die Höhe HCH sein, um die Fracht beim Schließen der verkleinerten Verpackung wirksamer am Boden 10 festzuhalten. Die Verkleinerung der Verpackung besteht in einem Beschneiden der Verpackung in der Höhe HR und einem Beseitigen eines Verpackungsüberschusses EX. Der Überschuß EX, der eine Höhe (HI - HR) hat, befindet sich oberhalb der beschnittenen Seiten und der Fracht CH nach dem Beschneiden und wird zu einem Abfallbereich hin beseitigt. Schließlich wird am Ausgang der Verkleinerungsstation RH die beschnittene und beladene Verpackung 1R verschlossen, in der die Fracht CH wenigstens teilweise durch das höchste Erzeugnis CH3 die so dem Boden 10 angenäherte obere Öffnung 15R der Verpackung berührt. Wie in Figur 2 gezeigt, wird das Verschließen zum Erhalt einer geschlossenen Verpackung 1F vorzugsweise durchgeführt, indem ein Deckel CO über der Öffnung 15R angebracht und an der Verpackung 1R befestigt wird. Die Befestigung wird zum Beispiel durchgeführt, indem zwei, drei oder vier Klappen RA des Deckels CO gegen die Außenseiten der entsprechenden Wände 11 bis 14 der Verpackung 1R direkt unterhalb des Niveaus der Öffnung 15R geklebt oder geklammert werden. Eine Verschließstation FE zum Formen und Anbringen eines Deckels mit Klappen auf einer Verpackung ist zum Beispiel in der FR-B-2 558 792 (Figuren 13 und 14) oder FR-B 2 604 654 (Figuren 8 und 9) beschrieben.
- Ausgehend von der Folge der vier Stationen Mv, PC, RH und FE sind andere Abwandlungen zum Verringern der Höhe einer Verpackung und zum Verschließen der Verpackung oberhalb der Fracht vorgesehen.
- Die Erzeugnisse, die die Fracht bilden, können vorab zusammengeführt werden, um ihre Höhe HC zu bestimmen. Dann wird die Höhe HI der leeren Verpackung 1V im wesentlichen auf die Höhe HC verringert. Vor dem Verschließen der Verpackung wird die leere Verpackung mit verringerter Höhe mit der Fracht CH gefüllt, wie durch den gestrichelten Pfeil zwischen den Stationen RH und FE in Figur 2 angegeben.
- Zusätzlich kann die leere Verpackung 1V, wie bereits angegeben, zwei wärmeschrumpfbare Folien umfassen, von denen erste Ränder, vorzugsweise durch Kleben, an der Innenseite des Bodens und/oder unteren Rändern der Innenseiten von zwei gegenüberliegenden Wänden 11 und 12 oder 13 und 14 (FR-B-2 558 792 und FR-B-2 426 620) oder, wenn die Verpackung eine Hülse umfaßt, an unteren Rändern der Außenseiten von zwei gegenüberliegenden Wänden der Hülse (EB-B-0 225 208 und EB-B-0 236 173) befestigt sind. In diesem Fall durchläuft die beladene Verpackung vor der Höhenverringerungsstation RH oder der Schließstation FE eine Heißsiegelungs- und Wärmeschrumpfstation der in FR-B-2 558792 beschriebenen Art, wo zweite Rände der auf die Fracht CH übergeklappten Folie heißgesiegelt und an die Fracht in der Verpackung wärmegeschrumpft werden.
- Anstelle des Verschließens durch einen Deckel kann die verkleinerte Verpackung 1R durch eine Plastikfolie streifenartig umwickelt werden, die über die Öffnung 15R und die Außenseiten von zwei parallelen Wänden und ggf. des Bodens verläuft und die evtl. an diese Außenseiten heißgeklebt und an die Verpackung wärmegeschrumpft ist. Als Abwandlung wird die Umwicklung durch eine Folie ersetzt durch eine Umschnürung mit parallelen und/oder gekreuzten Metall- oder Plastikstreifen, die über die Öffnung 15R verlaufen.
- Bezogen auf Figur 3 ist eine Schneidvorrichtung 2 gemäß der ersten Ausgestaltung stromabwärts nach einer Abstandhaltereinrichtung auf einer Verpackungstransportvorrichtung 20 wie etwa einem Rollen-, Paletten- oder Bandförderer angeordnet. Die Abstandhaltereinrichtung kann eine bewegliche Quertrennplatte 21 sein, die durch einen Querzylinder 210 an der Transportvorrichtung 20 nach dem Durchgang einer Verpackung 1 geschoben wird, um die nachfolgende Verpackung während des Beschneidens der Packung 1 anzuhalten und der die Oberfläche der Transportvorrichtung nach dem Beschneiden der Verpackung 1 freigibt. Die Abstandhaltereinrichtung kann auch eine Fördervorrichtung mit differentieller Geschwindigkeit sein, wie in Figuren 11 und 12 mit ESP bezeichnet.
- Zwei Querzylinder 221 und 222 sind jeweils, der eine 221 hinter der Vorrichtung und an einer der Seiten der Transportvorrichtung 20, zum Beispiel deren in Transportrichtung TR linker Seite, und der andere 222 vor der Vorrichtung und an der rechten Seite der Transportvorrichtung, angeordnet. Die Zylinder 221 und 222 bewegen jeweils zwei Anschlagwinkel 223- 224 und 225-226, die vorzugsweise mit Kontaktfühlern ausgestattet sind. Die Anschlagwinkel haben einander zugewandte innere Ecken und kurze Seiten 223 und 225 senkrecht zur Transportrichtung TR und lange Seiten 224 und 226 parallel zur Transportrichtung TR. Der stromabwärtige Anschlagwinkel 225-226 wird von dem Zylinder 222 bis zu einer Bezugsposition geschoben, wenn die Verpackung 1 in die Schneidvorrichtung 2 eintritt, so daß die vordere Wand 14 der Verpackung 1 gegen die kurze Seite 225 des Anschlagwinkels anschlägt und so die Verpackung 1 in der Schneidvorrichtung 2 anhält. Der Abstand zwischen den kurzen Seiten 223 und 225 der Anschlagwinkel ist gleich der maximalen Länge Lmax, so daß ggf. eine leichte Verpackung, die nicht ausreichend zwischen den Längsseiten 224 und 226 der Anschlagwinkel eingeklemmt ist, beim späteren Schneiden einer oder beider Längswände 11 und 12 der angehaltenen Verpackung in Förderrichtung gestoppt wird. Gemäß einer anderen Variante schiebt ein (nicht dargestellter) Längszylinder den Zylinder 221 mit dem Anschlagwinkel 223-224 stromabwärts, bis die kurzen Wände 13 und 14 der Verpackung zwischen den kurzen Anschlagwinkelseiten 223 und 225 eingeklemmt sind. Der hintere Zylinder 221 schiebt dann den hinteren Anschlagwinkel 223-224, so daß dessen lange Seite 224 die Verpackung 1 seitwärts gegen die lange Anschlagwinkelseite 226 schiebt.
- Sobald die Verpackung 1 gegen die vordere Anschlagwinkelseite 225 anstößt, löst eine photoelektrische zelle CP2, die im wesentlichen stromaufwärts von der Anschlagwinkelseite 225 angeordnet ist, oder eine beliebige andere Einrichtung zum Erfassen einer angehaltenen Verpackung wie etwa ein Druckaufnehmer am Anschlagwinkel 225 eine Meßeinrichtung aus, um die Höhe HCH der in der angehaltenen Verpackung 1 enthaltenen Fracht CH in bezug auf den Boden 10 der Verpackung zu messen.
- Wie in Figur 3 gezeigt, ist das Frachthöhen-Meßsystem ein numerisches dreidimensionales Abbildungssystem mit einer hochauflösenden Videokamera CA2, die vorzugsweise drehbar über der Transportvorrichtung 20 montiert ist, so daß das Blickfeld der Kamera den Haltebereich einer in der Schneidvorrichtung 2 angehaltenen beladenen Verpackung 1 überstreicht. Die Videokamera CA2 ist mit einem Bildverarbeitungsprozessor in einer numerischen Steuereinheit UC2 verbunden, um in Abhängigkeit von den von der Videokamera gelieferten Bildern die maximale Höhe der Fracht CH zu bestimmen.
- Andere optische Meßsysteme können verwendet werden: eine Kombination aus einem Diaprojektor und einer CCD-(Charge Coupled Device)-Kamera, die auf die Verpackung gerichtet sind und mit deren Hilfe Serien von sehr feinen projizierten Moiréstreifen auf der Oberseite der Fracht überlagert werden, um die verschiedenen Höhen der Oberseite der Fracht zu messen und eine dreidimensionale Kartographie der Verpackung mit ihrer Fracht zu erzeugen; oder ein Stereovisionssystem, bei dem Bilder von zwei oder mehreren auf die beladene Verpackung gerichteten Kameras verglichen werden, um die "Höhe" der obersten die Fracht bildenden Produkte zu bestimmen und daraus die Höhe HCH der Fracht oder jede andere Abmessung l, L der Verpackung durch Triangulationstechniken abzuleiten; oder auch eine 2D-Kamera, gekoppelt an einen Ultraschallaufnehmer.
- Gemäß anderen Varianten beruht die Messung auf der Analyse von Planheitsunterbrechungen der Oberseite der Fracht mit Hilfe von Laserinterferenzen. Eine Laserquelle ist auf einen rotierenden Spiegel gerichtet, so daß mit Hilfe der bestimmten Orientierungen des in photoelektrischen Zellen empfangenen Laserstrahles Unterbrechungen der Planheit festgestellt werden. Gemäß einer anderen Variante ist eine Flächenanordnung von Laserquellen auf die Fracht gerichtet, um ein oder zwei Laserebenen zu projizieren und auf dem Bild die Diskontinuitäten der Oberfläche der Fracht zu lokalisieren, um hieraus die Höhe HCH abzuleiten.
- Die numerische Steuereinheit UC2 der Schneidvorrichtung steuert insbesondere alle Verschiebeeinrichtungen wie etwa Zylinder, hauptsächlich, um Schneideinrichtungen zu positionieren. Gemäß einer anderen, apparativ komplizierteren und weniger präzisen Variante wird die Videokamera mit dem Bildverarbeitungsprozessor durch mehrere Fühler ersetzt, die auf einem beweglichen Rahmen angeordnet sind, der in die beladene Verpackung 1 durch die Öffnung 15 eindringt, um das höchste Erzeugnis zu erfassen.
- Die Steuereinheit UC2 gibt dann die gemessene Höhe HCH der Fracht, genauer gesagt eine von HCH abhängige verringerte Höhe der Verpackung HR, an vier vertikale Zylinder 241 bis 244 aus, deren Stangenenden jeweils horizontale Zylinder 251 bis 254 tragen. Die Enden der Stangen der vier horizontalen Zylinder 251 bis 254 tragen Messerklingen 261 bis 264, die jeweils gegen die vertikalen Wände der angehaltenen Verpackung 1 gerichtet sind. Jede Messerklinge 261 bis 264 ist am Ende der Stange des Zylinders 251 bis 254 direkt oder über einen Motor zur Hin- und Herbewegung wie bei einer Stichsäge befestigt. Die parallelen Paare von Zylindern 241-251 und 242-252, die zum Schneiden der Längswände 11 und 12 vorgesehen sind, sind jeweils stromaufwärts links bzw. stromabwärts rechts angeordnet. Die zwei parallelen Paare von Zylindern 243-253 und 244-254, die zum Schneiden der kurzen Querwände 13 und 14 vorgesehen sind, sind jeweils stromaufwärts rechts bzw. stromaufwärts links angeordnet.
- Die horizontalen Zylinder 251 bis 254 sind jeweils in vertikalen Ebenen, die parallel zu den Wänden 11 bis 14 der Verpackung sind, und in solchen Abständen von diesen Wänden angeordnet, daß die Messerklingen 261 bis 264 ausreichende Längen haben, um diese Wände 11 bis 14 bei jeder in der Bezugsposition angehaltenen Verpackung unabhängig von der Länge L und der Breite l dieser Verpackung zu durchqueren. Insbesondere haben die Klingen 261 und 263 zum Schneiden der Längswand 11 und der hinteren Querwand 13 gegenüber der durch den stromabwärtigen Anschlagwinkel 225-226 definierten Position Längen, die wenigstens jeweils größer als lmax-lmin und Lmax-Lmin sind. Dann sind, wenn die Verpackung 1 von den Anschlagwinkeln 223- 224 und 225-226 eingefaßt ist, die von den Zylinderpaaren 241- 251 bis 244-254 getragenen Klingen 261 bis 264 jeweils vor den vertikalen Kanten der Verpackung angeordnet.
- Die Schneidvorrichtung 2 umfaßt ferner eine Einrichtung zum Beseitigen von Verpackungsüberschuß 27, die eine motorisierte Einrichtung zum Greifen des Überschusses umfaßt. Bei der in Figur 3 gezeigten Ausgestaltung ist die Greifeinrichtung eine motorisierte Zange 270, deren Backen sich längs der Transporteinrichtung 20 erstrecken. Die Zange 270 kann durch seitliche Saugnäpfe 85, wie in Figuren 15 und 16 gezeigt, oder durch einen Greifer mit zwei unter der Wirkung von Druckluft dehnbaren Membranen, der eine Wand des Überschusses einklemmt, ersetzt werden. Die Zange 270 ist am unteren Ende eines vertikalen Zylinders 271 aufgehängt, der seinerseits an einer seitlichen Horizontraltransfer-Vorrichtung 272, etwa einer motorisierten endlosen Kette aufgehängt ist. Die Länge der Zange 270 ist kleiner als die kleinste Länge Lmin der Verpackungen und von oben gesehen erstreckt sich die Zange fast von der kurzen Bezugsseite 225 des stromabwärtigen Anschlagwinkels aus stromaufwärts.
- Nach dem Messen der Höhe HCH der Fracht CH betätigt die Steuereinheit UC2 die Beseitigungseinrichtung 27, so daß der Zylinder 271 die Zange 270 mit beabstandeten Backen über der Kante einer Wand 11 der vier Wände der Verpackung abwärts bewegt; dann nähern sich die Backen der Zange 270 einander und klemmen so die obere Kante der Wand 11 ein. Unter diesen Umständen wird der abzuschneidende und zu beseitigende Verpackungsüberschuß EX während des nachfolgenden Schneidschrittes unbeweglich gehalten und kann nicht herabfallen oder in der Verpackung festklemmen.
- Anschließend werden die vier vertikalen Zylinder 241-244 durch die Steuereinheit UC2 betätigt, so daß die Messerklingen 261 bis 264 im wesentlichen auf der Höhe HCH der Fracht über der Oberfläche der Transportvorrichtung 20, d.h. auf der verringerten Höhe HR, positioniert werden. Die vier horizontalen Zylinder 252 bis 254 werden dann hin- und zurückbewegt, so daß während ihrer Hinbewegung die Messerklingen 261 bis 264 gleichzeitig die Wände 11 bis 14 der Verpackung direkt oberhalb der Fracht CH durchschneiden.
- Sobald die Stangen der längsten horizontalen Zylinder 251 und 252 nach dem Schneiden der Längswände 11 und 12 am Ende des Weges sind, betätigt die Steuereinheit UC gleichzeitig den Zylinder 271, damit der von der Verpackung getrennte und von der Zange 270 gefaßte Verpackungsüberschuß EX über die verkleinerte Verpackung gehoben wird, und die seitliche Transfervorrichtung 272, damit der Überschuß EX vollständig von der Oberseite der Verpackung getrennt und zu einem Abfallbereich transferiert wird. Schließlich werden die Backen der Zange 270 beabstandet, um den Überschuß EX in den Abfallbereich fallen zu lassen, der zum Beispiel aus einem Abfallbehälter oder einer Überschußfördervorrichtung oder einem Zerkleinerer besteht, wie durch den Pfeil BD bezeichnet. Die seitliche Transfervorrichtung positioniert die Zange 270 wieder im wesentlichen über dem linken Rand der Transportvorrichtung 20.
- Sobald die Messerklingen 253 und 254, die die Querwände 11 und 12 durchgeschnitten haben, in ihre Ruheposition seitlich von der Transportvorrichtung 20 zurückgekehrt sind, ziehen die zwei Querzylinder 221 und 222 die Anschlagwinkel 223-224 und 225-226 zurück, so daß die Verpackung 1 mit auf die Höhe HCH der Fracht verringerter Höhe HR zum Ausgang der Schneidvorrichtung 2 transportiert wird. Um ein Reiben der Messerklingen 261 und 262 zum Durchschneiden der zur Transportrichtung TR parallelen Wände der Verpackung zu vermeiden, heben wenigstens die vertikalen Zylinder 241 und 242 die Klingen 261 und 262 geringfügig über die Längskanten der Öffnung 15R der verkleinerten Verpackung quasi gleichzeitig mit dem Anheben der den Überschuß EX haltenden Zange 270 an.
- Die in den Figuren 4 und 5 gezeigte zweite erfindungsgemäße Schneidvorrichtung 3 beruht wie die in den Figuren 6, 9 bis 14 gezeigten anderen Schneidvorrichtungen 4, 5 und 6-7 auf einem kontinuierlichen Beschneiden einer Verpackung auf einer Transportvorrichtung, bei der zum Durchführen des Schnittes und der Längs- und/oder Querbewegung einer Schneideinrichtung die Verpackung nicht angehalten werden muß, so daß der Durchsatz der Herrichtungskette erhöht und die Kosten der Schneidvorrichtung verringert werden.
- Die Schneidvorrichtungen 3 bis 6-7 umfassen jeweils eine numerische Steuereinheit UC3 bis UC67, angeschlossen an eine Videokamera CA3 bis CA67 und eine photoelektrische Zelle CP3 bis CP67 mit Funktionen analog denen der zuvor definierten Elemente UC2, CA2 und CP2. Insbesondere erfaßt die photoelektrische Zelle den Eintritt der stromabwärtigen Wand einer stromabwärts von den Schneideinrichtungen zu beschneidenden Verpackung, so daß letztere insbesondere in Funktion der gewünschten Höhe HR positioniert werden. Die Videokamera ist über der Transporteinrichtung aufgehängt und befindet sich ebenfalls stromabwärts von den Schneideinrichtungen, so daß das Blickfeld der Videokamera die Öffnung einer beliebigen ankommenden Verpackung vollständig erfaßt, ohne daß diese durch die Schneideinrichtungen und andere aufgehängte Einrichtungen verdeckt wird.
- Die Schneidvorrichtung 3 umfaßt eine Transportvorrichtung 30 mit versenkbaren transversalen Haltemitnehmern 301. Jeder Haltemitnehmer umfaßt zwei seitliche Anschlagwinkelarme 302, die entgegen Rückstellfedern spreizbar sind, um die Rückseite einer Verpackung 1 im wesentlichen über der Transportoberfläche der Transportvorrichtung 30 zu umgreifen. Ein solcher Haltemitnehmer 301 hält die Verpackung 1 in einer vorgegebenen Position auf der Transportvorrichtung 30, typischerweise so, daß die mittleren Symmetrielängsebenen XX der Transportvorrichtung 30 und der Verpackungen 1 zusammenfallen. Ferner wirkt der Querkörper des Haltemitnehmers wie die kurze Feststellwinkelseite 223 in der Schneidvorrichtung 2 als Widerlager, wenn die Verpackung 1 einem Druck entgegen ihrer Transportrichtung TR beim Beschneiden ausgesetzt ist.
- Bei der Schneidvorrichtung 3 hat die Schneideinrichtung zum Trennen eines Verpackungsüberschusses EX von dem die Fracht enthaltenden Teil der Verpackung 1R die Form einer horizontalen Bandsäge 31, die sich quer zur Transportvorrichtung 30 oberhalb von dieser erstreckt. Ein Abtriebs- und Antriebszahnrad 311 und 312, die die Säge 31 mitnehmen, haben vertikale Drehachsen, die vollständig jenseits der Transportvorrichtung 30 angeordnet sind, so daß jede Verpackung mit einer Breite 1, die höchstens gleich der der Transportvorrichtung 30 ist, beschnitten wird. Bei der dargestellten Ausgestaltung ist ein Antriebsmotor 313 des Antriebsrades 312 unter einem Querbalken 314 aufgehängt, an dem die Welle des Abtriebrades 311 drehbar montiert ist. Die Enden des Querbalkens 314 sind gleitbeweglich auf zwei vertikalen Säulen 315 montiert, die beiderseits der Transportvorrichtung 30 angeordnet sind. Eines der Enden des Balkens ist mit einer Hebevorrichtung 316, zum Beispiel vom Zahnkettentyp, für die Positionierung der Säge 31 in der Höhe HR verbunden.
- An dem Querbalken 314 ist ebenfalls ein Motor 321 einer vertikalen Kreissäge 32 aufgehängt, die sich in der mittleren Längsebene XX der Transportvorrichtung 30 erstreckt. Die Säge 32 ist im wesentlichen tangential zur Schneidebene der horizontalen Säge 31 oder unter dieser Ebene, so daß sie den Kartonüberschuß EX in zwei symmetrische Halbüberschüsse EX1 und EX2 zerschneidet, wie später erläutert wird. Die Achse 322 der Kreissäge 32 liegt vorzugsweise in der vertikalen Ebene, die die zwei Achsen der Antriebsräder 311 und 312 der Säge 31 enthält, um den Abstand zwischen Haltemitnehmern, genauer gesagt: zwischen zu beschneidenden Verpackungen, zu verkleinern und so den Durchsatz der Schneidvorrichtung 3 zu erhöhen.
- Zwei in bezug auf die mittlere Längsebene XX der Transportvorrichtung 30 symmetrische vertikale Ablenker 33 sind vorgesehen, um die auseinandergeschnittenen Verpackungshalbüberschnitte EX1 und EX2 abzulenken. Die Ablenker 33 bilden von oben gesehen einen Pfeil, dessen Spitze 331 vertikal zur Mitte der Kreissäge 32 liegt und dessen Enden 332 nach vom und zu den Längsseiten der Transportvorrichtung 30 in der Verpackungstransportrichtung TR auseinanderlaufen.
- Unabhängig von der Breite 1 und der Länge L der zu beschneidenden Verpackung 1 wird direkt, bevor die Verpackung in die Schneidvorrichtungen 3 eindringt, die Verpackung durch die Zelle CP3 erfaßt und die numerische Steuereinheit UC3 setzt den Höhenversteller 316 in Gang, so daß die Bandsäge 32 im wesentlichen in der Höhe HCH der in der Verpackung 1 enthaltenen Fracht CH, d.h. der in wie zuvor mit Hilfe der Videokamera CA3 bestimmten verringerten Höhe HR liegt. Während sich die Verpackung 1 fortbewegt, schneidet die Säge 31 zunächst die Vorderwand 14, dann die Längswände 11 und 12 und schließlich die Rückwand 13. Wenn das stromaufwärts liegende geradlinige Trum 318 der Säge 31 bereits begonnen hat, die Längswände 11 und 12 zu schneiden, erzeugt die Säge 32 einen mittigen vertikalen Schnitt im oberen Bereich der Vorderwand 14 und dann einen anderen vertikalen Schnitt im oberen Bereich der Rückwand 13. Im wesentlichen nach dem vertikalen mittigen Schneiden der Vorderwand 14 wird der Verpackungsüberschuß EX durch die Ablenker 33 zunehmend in zwei Halbüberschüsse EX1 und EX2 aufgeteilt, deren aus dem Schneiden der Vorderwand 14 durch die Säge 32 entstehende vordere vertikale Kanten an den konkaven divergenten Oberflächen der Ablenker33 gleiten. Wenn schließlich die Kreissäge 32 den oberen Bereich der Rückwand 13 vertikal gesägt hat, ist der Kartonüberschuß EX definitiv in zwei Halbüberschüsse EX1 und EX2 geteilt, die durch Schwerkraftwirkung in Abfallbehälter BD1 und BD2 fallen, die seitlich der Transportvorrichtung 30 angeordnet sind. Vorzugsweise ist die Bewegung der Säge 31 eine Hin- und Herbewegung, so daß die durch diese Bewegung erzeugten Erschütterungen zur Beseitigung der Halbüberschüsse beitragen.
- Die in Figur 6 gezeigte Schneidvorrichtung 4 ist eine Abwandlung der zuvor beschriebenen Schneidvorrichtung 3 mit Bandsäge. Gemäß Figur 6 umfaßt die Schneidvorrichtung 4 anstelle einer horizontalen Säge 31 eine sich in einer vertikalen Ebene quer zur Transportvorrichtung 30 drehende Säge, die durch zwei Zahnräder, ein Antriebsrad 412 und ein Abtriebsrad 411, bewegt wird, die horizontale Achsen parallel zur Transportrichtung TR haben. Die Säge 41 hat jedoch weiterhin eine horizontale Klinge über der Transportvorrichtung 30, so daß das untere geradlinige Trum 413 der Säge 41 wie das stromaufwärtige Trum 318 der Bandsäge 31 die Wände der Verpackung geeignet angreift. Der Abstand zwischen den Trümern 413 und 414 der Säge 41, d.h. der Durchmesser der Antriebsräder 411 und 412 ist mindestens im wesentlichen gleich der maximalen Höhe Hmax der Verpackungen gewählt, so daß das untere Trum 413 alle Verpackungen auf der Transportvorrichtung 30 schneiden kann. Die Räder 411 und 412 sind in der Vorrichtung 4 an einer Struktur aufgehängt, die analog dem durch den vertikal verschiebbaren Querbalken 314, die Gleitsäulen 315 und die Hebevorrichtung 316 gebildeten Portal ist.
- Die Ablenker 33 und die mittlere Kreissäge 32, die insbesondere bei den Schneidvorrichtungen 3 und 4 vorgesehen sind, können durch andere Einrichtung zur Beseitigung von Überschuß ersetzt werden. Bei den zwei in Figuren 7 und 8 gezeigten und nachfolgend beschriebenen Varianten wird der Kartonüberschuß EX lediglich durch die Säge 31, 41 in Form einer kleinen rechteckigen Hülse abgeschnitten.
- Eine Umklapp-Platte 35 ist als stromaufwärtiger Bereich 351 zwischen den zwei Trümern 318 und 319 der horizontalen Bandsäge 31 und als stromabwärtiger Bereich 352 stromabwärts von dieser Säge bei der Schneidvorrichtung 3 gemäß Figur 7 oder lediglich stromabwärts vom unteren Trum 413 der Bandsäge 41 bei der Schneidvorrichtung 4 angeordnet. Die zwei Bereiche oder der einzige Bereich der Umklapp-Platte 35 sind rechteckig und erstrecken sich im wesentlichen über die auf der gesamte Breite der Transportvorrichtung 30 und eine Länge, die im wesentlichen gleich der maximalen Lmax der Verpackungen ist. Eine der Längsseiten der Umklapp-Platte 35 ist horizontal schwenkbar montiert. Zum Beispiel ist ein unter dem Querbalken 314 aufgehängtes Scharnier 353 mit horizontaler Achse an einer Längsseite der Umklapp-Platte befestigt, und eine Einrichtung zum vertikalen Bewegen der Umklapp-Platte 35 aus einer horizontalen Position in eine im wesentlichen unter einem vorgegebenen Winkel A geneigte Position ist mit der anderen Längsseite der Umklapp-Platte verbunden. Diese Einrichtung zum Bewegen der Platte kann ein Zylinder 354 sein, dessen Körper drehbar um eine feste horizontale Achse an dem Querbalken 314 montiert ist und dessen Stange drehbar mit besagter anderer Längsseite der Umklapp-Platte 35 verbunden ist. Unter diesen Umständen wird die Umklapp-Platte 35 horizontal und in einer Ebene mit den zwei Trümern 318 und 319 der Säge 31 oder dem unteren Trum 413 der Säge 41 während der gesamten Schneidens der Verpackung gehalten, so daß sich die Umklapp-Platte zwischen die von der Transportvorrichtung 30 transportierte und unter der Umklapp- Platte durchlaufende verkleinerte Verpackung 1R und den Überschuß EX einschiebt, der auf die Umklapp-Platte gleitet. Nachdem die Verpackung im wesentlichen auf die Höhe der Fracht HCH verkleinert ist und allgemein vor dem Eintreten der nächsten Verpackung in die Schneidvorrichtung 3 oder 4, wird der Zylinder 354 nach oben betätigt, so daß die Umklapp-Platte um den Winkel A gekippt wird und der Kartonüberschuß EX durch Schwerkraftwirkung auf das Scharnier 351 zugleitet und in einen Abfallbehälter BD fällt, der seitlich von der Transportvorrichtung 30 im wesentlichen unter dem Scharnier 351 angeordnet ist.
- Gemäß einer anderen in Figur 8 gezeigten Variante ist die Umklapp-Platte 35 durch eine Platte 36 ersetzt, die in bezug auf die Säge 31 oder 41 unbeweglich ist. Bei einer in Figur 8 gezeigten Säge 31 besteht die Platte 36 aus einem stromaufwärtigen rechteckigen Bereich 361, der zwischen den zwei Trümern 318 und 319 der Säge 31 gehalten ist, und einem anderen rechteckigen Bereich 362 stromabwärts vom stromabwärtigen Trum 319 der Säge 31, wobei die zwei Bereiche untereinander verbunden sind und in einer Ebene mit der Säge 31 liegen. Bei einer in Figur 6 gezeigten Säge 41 besteht die Platte 36 aus einer einzigen rechteckigen Platte, die stromabwärts vom unteren Trum 413 der Säge 41 in einer Ebene mit diesem gehalten ist. Die Platte 36 ist unbeweglich am Querbalken 314 aufgehängt und ist einem Schieber 363 zugeordnet. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung hat dieser Schieber 363 die Form eines Anschlagwinkels, dessen lange Seite und kurze Seite jeweils längs bzw. quer zur Transportvorrichtung 30 liegen und Längen im wesentlichen in der Größenordnung der maximalen Länge Lmax bzw. der maximalen Breite lmax der Verpackungen haben können. Die Ecke des Anschlagwinkelschiebers 363 ist mit der Stange eines Zylinder 364 verbunden, dessen Körper im wesentlichen unter 45º zur Achse XX der Transportvorrichtung 30 angeordnet ist und am Querbalken 314 aufgehängt ist. Nach dem Sägen der Verpackung wird der Zylinder 364 vor und zurück betätigt, so daß der Schieber 363 den Überschuß EX in Richtung der anderen Längsseite der Transportvorrichtung 30 in einen Abfallbehälter BD unter Umgehung des Antriebsrades 312, 412 der Säge 3, 4 beseitigt.
- Mit Bezug auf die Figuren 9 und 10 umfaßt eine Schneidvorrichtung 5 gemäß der dritten Ausgestaltung zwei bezüglich der Achse XX der Transportvorrichtung 5 symmetrische dünne horizontale Kreissägen 511 und 512 anstelle der Bandsäge 31, 41 der Schneidvorrichtung 3, 4. Bei einer 512 der Kreissägen ist die vertikale Drehwelle von einem Motor 513 angetrieben, der an einem horizontalen Arm 514 aufgehängt ist, der entlang einer Säule 515 vertikal verschiebbar montiert ist. Die vertikale Welle der anderen Kreissäge 511 wird vom Motor 513 über ein Kegelradgetriebe 517 mitgedreht. Die Welle der Kreissäge 511 ist ebenfalls drehbar unter einem Arm 514 montiert, der entlang einer anderen, zur ersten Arm- und Säulenanordnung 514-515 bezüglich der mittleren Längsebene XX der Verpackungstransportvorrichtung 50 symmetrischen anderen Säule 515 gleitbeweglich montiert ist. Die zwei Arme 514 werden gleichzeitig an den Säulen 515 in analoger Weise wie der Querbalken 314 der Schneidvorrichtung 3 mit zwei vertikalen Hebezylindern 516 aufund abwärts bewegt. Diese Hebezylinder positionieren die Elementen 511, 512, 52 und 53 auf der gewünschten Höhe HR jeder zu verkleinernden Packung unter der Steuerung der Einheit UC5 in Reaktion auf die Erfassung dieser Verpackung durch die Zelle CP5.
- In dem Getriebe 517 ist eine horizontale Zwischenwelle 518 senkrecht zu den Wellen der zwei Sägen 511 und 512 vorgesehen. Um die Welle 518 herum ist eine vertikale Kreissäge 52 befestigt, die eine Funktion analog der Säge 32 in der Schneidvorrichtung 3 hat. Die vertikale Kreissäge 52 berührt die Schneidebene der horizontalen Sägen 511 und 512.
- Genauer gesagt ist, wie in der Mitte der Figuren 9 und 10 gezeigt&sub1; einerseits der Durchmesser DS der horizontalen Sägen 511 und 512 wenigstens so groß wie die maximale Breite lmax der Verpackungen und in der Praxis wenigstens genauso groß wie die Breite der Transportvorrichtung 50. An der vertikalen longitudinalen Symmetrieebene XX der Transportvorrichtung 50 überlappen die horizontalen Kreissägen 511-512 um einige mm, und die eine 511 berührt die Oberseite der anderen 512, so daß die Verpackungen auf ihrer gesamten Breite vollständig geschnitten werden. Andererseits berührt die vertikale Kreissäge 52 die obere horizontale Säge 511, so daß ein hülsenförmiger Verpackungsüberschuß EX in zwei bezüglich der Ebene XX symmetrische Überschüsse EX1 und EX2 zerschnitten wird.
- Bei einer Variante ist mit Hilfe eines geeigneten Getriebes die Welle 518 der vertikalen Säge 52 stromabwärts oder stromabwärts von der Querausrichtung der Drehwellen der horizontalen Sägen angeordnet, so daß die vertikale Säge 52 die gemeinsame Schneidebene zwischen den Sägen 511 und 512 oder im wesentlichen eine Ebene unterhalb dieser gemeinsamen Schneidebene berührt, so daß der Verpackungsüberschuß säuberlich in zwei Halbüberschüsse EX1 und EX2 zerlegt wird.
- Die Schneidvorrichtung 5 umfaßt ferner zwei vertikale Ablenker 53, die sich auf beiden Seiten der vertikalen Säge 52, d.h. auf beiden Seiten der vertikalen Symmetrieebene XX der Transportvorrichtung und im wesentlichen ausgehend von der gemeinsamen horizontalen Sägeebene der Kreissägen 511 und 512 erstrecken. Die Ablenker 53 sind an der stromabwärtigen Peripherie der Sägen 511 und 512 oder im wesentlichen oberhalb von diesen zu den Mitten der Sägen hin angeordnet und bilden die Arme einer geschweiften Klammer. Die Spitze 531 der geschweiften Klammer wird von der vertikalen Säge 52 durchquert und liegt im wesentlichen vor der stromabwärtigen Kreuzung der Peripherien der Sägen 511 und 512. Die seitlichen Enden 532 der Ablenker 53 erstrecken sich über die Längsränder der Transportvorrichtung 50 hinaus. Die durch die Säge 52 zerteilten Verpackungshalbüberschüsse EX1 und EX2 werden von der Spitze der geschweiften Klammer 531 auseinandergedrängt, gleiten an den Ablenkern entlang und kippen durch Schwerkraft,wirkung in Abfallbehälter BD1 und BD2, die seitlich von der Transportvorrichtung 50 unter den Enden 532 der Ablenker angeordnet sind.
- Die horizontalen Kreissägen 511 und 512 drehen sich vorzugsweise gegensinnig, so daß ihre Drehung über der Oberfläche der Transportvorrichtung 50 stromabwärts gerichtet ist, wie durch die Pfeile R1 und R2 in Figur 9 angegeben, so daß die Karton- Halbüberschüsse EX1 und EX2 zu den Enden 532 bzw. den Längsrändern der Transportvorrichtung 50 mitgenommen werden.
- Gemäß anderen Varianten sind die Ablenker 53 und die vertikale Kreissäge 52 durch eine Platte 55 ersetzt, die in Figur 9 mit kurzen unterbrochenen Strichen dargestellt ist. Die Platte 55 ist stromabwärts von den horizontalen Kreissägen 511 und 512 angeordnet und weist einen stromaufwärtigen Rand mit einer Kontur in Form einer geschweiften Klammer wie die Ablenker 53 auf, so daß die Sägen 511 und 512 horizontal verlängert werden. Gemäß einer ersten Variante ist die Platte 55 eine Umklapp- Platte analog zur in Figur 7 gezeigten Umklapp-Platte 351 die einen von den Kreissägen 511 und 512 gelieferten Kartonüberschuß EX in einen Abfallbehälter seitlich von der Platte 55 schüttet. Gemäß einer zweiten Variante ist die Platte 55 unbeweglich und horizontal in bezug auf die Schneidebene der Sägen 511 und 512 gehalten und ist einer Überschußschiebeeinrichtung analog den in Figur 8 gezeigten Schieber 363 und Zylinder 364 zugeordnet.
- Gemäß weiteren Varianten sind die Beseitigungselemente 27, 33, 35 und 36 ersetzt durch oder kombiniert mit seitlichen Blasdüsen oder -einrichtungen, die durch Luftdruck den Überschuß EX oder die Halbüberschüsse EX1 und EX2 seitlich der Fördereinrichtung beseitigen, sobald diese von der verkleinerten Verpackung getrennt sind.
- Die Figuren 11 und 12 zeigen ein Schneidsystem 6-7, das aufgrund der Aufteilung der Schnitte der Längsseiten und der Querseiten einer Verpackung auf zwei Schneidvorrichtungen 6 und 7 einen hohen Durchsatz aufweist. Die erste Schneidvorrichtung 6 wird von einer Transportvorrichtung 60 durchlaufen, die auf eine Beabstandungs-Transportvorrichtung ESP folgt, die eine differentielle Geschwindigkeit ESP in bezug auf eine stromaufwärtige Fördervorrichtung TA der Herrichtungskette hat. Die Transportvorrichtung ESP beabstandet die Verpackungen 1 auf einen vorgegebenen Abstand, der in den Schneidvorrichtungen 6 und 7 vor dem Schneiden die automatische Positionierung insbesondere von Schneideinrichtungen und von Überschußbeseitigungseinrichtungen in Abhängigkeit von den Ausdehnungen, insbesondere der Höhe, jeder der Verpackungen unter der Steuerung der Einheit UC6-7 ermöglicht. Die zweite Schneidvorrichtung 7 wird ebenfalls von einer Transportvorrichtung 70 durchlaufen, die breiter als die Transportvorrichtung 60 ist, da sie mittels einer 90º Drehvorrichtung, die zwischen den Transportvorrichtungen 60 und 70 angeordnet ist, die Verpackungen mit zur Transportrichtung TR senkrechten Längswänden 11 und 12 aufnimmt.
- Die Dreheinrichtung hat die Form einer Transportvorrichtung 9, bei der an einer ihrer Seiten ein Anschlag 91 im wesentlichen in der verlängerung einer Leiste 92 angeordnet ist, die schräg entlang der entsprechenden Seite der Transportvorrichtung 60 verläuft und einer Ablenkplatte 93 gegenüber liegt. Die Platte 93 ist in Richtung der Mitte der Transportvorrichtung 60 beaufschlagt und ist am Ende der anderen Längsseite der Transportvorrichtung 60 schwenkbar. Eine Verpackung 1, deren Längswände 11 und 12 im wesentlichen in der Höhe der Fracht HCH in der Schneidvorrichtung 6 beschnitten worden sind, wird von der Platte 93 gegen die Leiste 92 abgelenkt, so daß die dem Anschlag 91 zugewandte vordere vertikale Ecke der Verpackung zwischen den Wänden 11 und 14 von dem Anschlag 91 angehalten wird, so daß die Verpackung sich auf der Transportvorrichtung 9 um ca. 90º dreht und die kurzen vertikalen Wände 13 und 14 der Verpackung parallel zur Transportrichtung TR am Eingang der zweiten Schneidvorrichtung 7 sind.
- Gemäß einer anderen Variante ist die Dreheinrichtung durch einen um 90º drehbaren Transporttisch, der durch die Steuereinheit UC67 gesteuert wird, oder durch einen Winkel mit Änderung der Transportrichtung um 90º gesteuert.
- Wie in Figuren 13 und 14 gezeigt, weist die Schneidvorrichtung 7 eine Anordnung von Teilen im wesentlichen analog zur Schneidvorrichtung 5 auf. So umfaßt die Schneidvorrichtung 7 zwei horizontale Kreissägen 711 und 712, eine in der vertikalen Symmetrieebene XX der Transportvorrichtung 70 rotierenden mittlere Kreissäge 72 und zwei zur Symmetrieebene XX symmetrische Ablenker 73. Die vorgenannten Teile 711, 712 und 72 werden von einzelnen Motoren 721 und 71M drehangetrieben und sind an einer nicht dargestellten Trägerstruktur aufgehängt.
- Die Trägerstruktur kann analog zum in Figuren 4 und 5 gezeigten Portal 314-315-316 oder zu den in Figuren 9 und 10 gezeigten Armen 514-515-516 sein. Insbesondere wird die Hebevorrichtung der Trägerstruktur von der Einheit UC67 in Abhängigkeit von der Höhe HCH der Fracht für jede Verpackung gesteuert, die von der stromaufwärts von Eingang der Schneidvorrichtung 6 angeordneten Videokamera CA67 analysiert wird (Figur 11). Obwohl die Kreissägen 711 und 712 in derselben horizontalen Ebene und seitlich von der Transportvorrichtung 70 angeordnet sind, haben sie indessen einen deutlich geringeren Durchmesser als die Kreissägen 511 und 512. Die Drehwellen der Sägen 711 und 712 sind nämlich an der Trägerstruktur über zur Transportrichtung TR rechtwinklige und von der Einheit UC67 gesteuerte horizontale Zylinderpaare 713 und 714 aufgehängt.
- Die zwei Zylinder eines jeden Paare 713, 714 sind auf beiden Seiten der vertikalen Ausrichtungsebene der Wellen der Sägen 711 und 712 angeordnet. Die Zylinderpaare 713 und 714 haben einander zugewandt angeordnete Stangen, deren Enden die Enden von beweglichen longitudinalen "endlosen" Ausrichtungsbacken 715 und 716 tragen. Die Backen sind kleine vertikale motonsierte "Transportvorrichtungen" mit Treibriemen oder Rollen 715, 716, die gegensinnig rotieren, so daß die einander zugewandten Seiten der Backen sich in Transportrichtung TR fortbewegen. Die Backen sind zwischen der Transportoberfläche der Verpackungstransportvorrichtung 70 und der gemeinsamen horizontalen Schneidebene der Sägen 711 und 712 angeordnet. Vor dem Eintreten einer Verpackung 1 in die Schneidvorrichtung 7, d.h. während deren Drehung auf der Transportvorrichtung 9, werden die Ausrichtungsbacken 715 und 716 von den Zylindern 713 und 714 auf einen Abstand im wesentlichen gleich der Länge L der ankommenden zu beschneidenden Verpackung zueinander oder auseinander bewegt. Die stromaufwärtigen Enden der Backen 715 und 716 sind mit stromabwärts zusammenlaufenden Führungen 717 und 718 versehen, um ggf. die Ausrichtung der gedrehten Verpackungen bezüglich der Achse XX zu korrigieren. Die Länge L sowie die Breite 1 des nutzbaren Verpackungsbodens an der Vorrichtung 6 werden der Steuereinheit UC6-7 am Eingang des Systems 6-7 durch elektronisches Lesen von kodierten Wörtern, zum Beispiel im Streifencode, die an einem vorgegebenen Ort an einer vertikalen Wand der Verpackung aufgetragen sind, oder durch bekanntes Messen der Ausdehnungen der Verpackung durch Fühler oder photoelektrische Zellen mitgeteilt. Allerdings werden die Ausdehnungen 1 und L vorzugsweise durch den mit der Videokamera CA67 verbundenen Prozessor bestimmt.
- Gemäß einer Variante ist eines der Zylinderpaare 713 und 714 fortgelassen und das andere Zylinderpaar bewegt die entsprechende Backe zu der anderen unbeweglichen Backe hin oder von ihr fort.
- Die Backen 715 und 716 umgreifen jede Verpackung mit derselben Geschwindigkeit wie die Transportvorrichtung 70 und halten so die kleine transversale Symmetrieebene der zu beschneidenden Verpackung so, daß sie der vertikalen Symmetrieebene XX der Transportvorrichtung 70 und damit mit der Schneidebene der mittleren vertikalen Säge 72 zusammenfällt. Die Transportvorrichtung 70 sowie die Transportvorrichtung 60 und alle anderen Transportvorrichtungen in dem System 6-7 umfassen vorzugsweise keine Haltemitnehmer 301 oder 501 wie in Figuren 4 und 9 gezeigt.
- Wie in Figur 13 in Draufsicht dargestellt, drehen sich die Kreissägen 711 und 712 wie die Sägen 511 und 512 vorzugsweise in entgegengesetzte Richtungen R1 und R2 und haben einander zugewandte Peripherien, die im wesentlichen zwischen den Seiten der beweglichen Backen 715 und 716 zur Transportoberfläche der Transportvorrichtung 70 hin überlappen, so daß die Sägen 711 und 712 wenigstens die Dicke der kurzen Wände 13 und 14 jeder Verpackung sägen.
- Wie schematisch in Figuren 11 und 12 gezeigt, ist die erste Schneidvorrichtung 6 im Schneidsystem 6-7 in jedem Punkt analog der zweiten Schneidvorrichtung 7 und umfaßt keine Einrichtung zum Beseitigen von Verpackungsüberschuß wie die Anordnung mit vertikaler Kreissäge 72 und Ablenkern 73. So umfaßt die erste Schneidvorrichtung 6 zwei horizontale Kreissägen 611 und 612 und zwei Paare von seitlichen Zylindern 613 und 614 zum Bewegen der beweglichen vertikalen Backen 615 und 616 und der Kreissägen 711 und 712 in einem der Breite 1 jeder zu beschneidenden Verpackung entsprechenden Abstand.
- Wieder auf Figuren 13 und 14 bezogen, ist die Einrichtung zum Beseitigen von Verpackungsüberschuß in der Schneidvorrichtung 7 insbesondere aus zwei Ablenkern 73 aufgebaut, deren Form es ermöglicht, zwei durch die vertikale Kreissäge 72 getrennte Halbüberschüsse EX1 und EX2 zu beseitigen. Die horizontalen Kreissägen 611 und 612 in der Schneidvorrichtung 6 beschneiden nämlich zuerst die Längswände 11 und 12 einer Verpackung 1 im wesentlichen in Höhe der Fracht HCH, wie bei TS in Figur 14 angegeben; anschließend werden nach vertikaler Drehung auf der Transportvorrichtung 9 die kurzen Querwände 13 und 14 dieser teilweise beschnittenen Verpackung 1 von den Kreissägen 711 und 712 in der zweiten Schneidvorrichtung 7, die ebenfalls im wesentlichen in Höhe der Fracht HCH liegen, gleichzeitig mit den vertikalen mittigen Sägen der langen Wände des Kartonüberschusses EX der zu verkleinernden Verpackung 1 beschnitten.
- Jeder Ablenker 73 umfaßt zwei geneigte Ebenen 731 und 732, die mit der den Sägen 711 und 712 gemeinsamen horizontalen Sägeebene die Seiten eines Trieders analog dem an der Kante einer Pyramide bilden. So ist der Ablenkerabschnitt 731 unter einem Winkel von ca. 10º stromabwärts ansteigend gegen die Horizontale geneigt und ist im wesentlichen mit der Oberfläche in Stromaufwärtsrichtung der Transportvorrichtung 70 stromabwärts von der Ausrichtung der Drehachsen der Sägen 711 und 712 angeordnet. Die anderen Ablenkerabschnitte 732 sind ebenfalls um ca. 10º gegen die Horizontale geneigt und divergieren zu den Längsseiten der Transportvorrichtung 70 oberhalb von Abfallbehältern BD1 und BD2 unter der Transportvorrichtung 70. Vorzugsweise umfaßt jeder der Ablenker 73 einen stromaufwartigen horizontalen dünnen flachen Abschnitt 733 unter dem die verkleinerten Verpackungen hindurchlaufen, und der den unteren Querrand des ersten geneigten Abschnittes 731 verlängert. Der stromaufwärtige Rand des flachen Abschnittes 733 ist im wesentlichen fluchtrecht zu den Drehachsen der Sägen 711 und 712. Mit anderen Worten kann der stromaufwärtige Rand des flachen Abschnittes 733 wesentlich hinter die Querschneidlinie der Sägen 711 und 712 an den Seitenwänden 14 und 13 stromabwärts zurückspringen, so daß Verpackungshalbüberschüsse EX1 und EX2 auf die horizontalen Ablenkerabschnitte 733 gleiten, sobald die Sägen 711 und 712 die stromabwärtigen vertikalen Kanten der zu beschneidenden Verpackung 1 angreifen, die die zuvor in der vorderen Längswand 12 durch die entsprechende Kreissäge 612 der ersten Schneidvorrichtung 6 erzeugte Sägelinie TS umrahmen. Die stromabwärtigen Wände der Kartonhalbüberschüsse EX1 und EX2 gleiten so von selbst, wobei sie sich zunächst an den ersten geneigte Ablenkerabschnitten 731 aufwärtsbewegen, so daß sich die gegenüberliegenden vertikal mittigen Kanten der Überschüsse EX1 und EX2 auseinanderbewegen, auf den stromabwärtigen geneigten Ablenkerabschnitten 732 zunehmend zu den Längsrändern der Transportvorrichtung 70 gleiten und die Halbüberschüsse EX1 und EX2 schließlich in Abfallbehälter BD1 und BD2 fallen, nachdem die stromaufwärtige Seite 11 des Überschusses EX mittig geschnitten worden ist.
- Gemäß anderen Varianten kann die Beseitigungseinrichtung für Verpackungsüberschuß anstelle der Anordnung von Teilen 72 und 73 eine Umklapp-Platte wie 35 in Figur 7 oder eine horizontale Platte und einen Schiebezylinder wie 36 und 363-364, in Figur 8 gezeigt, umfassen; in diesem Fall ist die Platte in horizonta-1er Position in einer Ebene mit den Sägen 711 und 712 und ihr stromaufwärtiger Rand ist in analoger Weise positioniert wie die stromabwartigen Ränder der dünnen horizontalen Abschnitte 733 der Ablenker 73.
- Die Schneideinrichtungen 261 bis 264, 31, 41, 511-512-52, 611- 612 und 711-712-72 sind mechanische Einrichtungen, die miteinander kombiniert oder durch andere bekannte Schneideinrichtungen ersetzt werden können und als nicht einschränkende Beispiele im Rahmen des nachfolgend definierten Erfindungsgegenstandes beschrieben worden sind. So können die Messer 261- 262 und 263-264 durch kleine horizontale Kreissägen analog den an den Enden der Zylinder 251 bis 254 befestigten vier Sägen 611-612 und 711-712 oder den an den Enden von zwei parallelen Zylindern 251 und 252 oder 253 und 254 befestigten zwei Sägen 511 und 512 ersetzt werden, die allein verwendet werden und in derselben Richtung wirken können. Eine Schneideinrichtung kann anstatt mechanisch auch eine durch einen Laserkopf gebildete thermische Schneideinrichtung sein; zum Bespiel können vier Laserköpfe, die wie die Messerklingen 261 bis 264 in einer horizontalen Ebene im wesentlichen in der Höhe der Fracht HCH angeordnet sind, um den Verpackungsüberschuß EX von der zu verkleinernden Verpackung zu trennen, und ggf. ein in einer vertikalen Ebene beweglicher Laserkopf zum Trennen des Verpackungsüberschusses EX in Halbüberschüsse EX1 und EX2 beweglicher vertikaler Laserkopf vorgesehen sein. Wenn die Verpackung aus Metall ist, werden die Laserköpfe durch Brennschneidfackeln oder Plasmafackeln ersetzt. Die Laserköpfe können durch Wasserstrahlerzeuger ersetzt werden, um ein Schneiden durch Fluidstrahl wie etwa einen Wasserstrahl durchzuführen.
- In demselben Sinne können die Positionierwinkel 223-224 und 225-226 mit den Zylindern 221 und 222 in Figur 3 durch gleichzeitig oder in bezug aufeinander bewegliche einander zugewandte vertikale Backen wie 715 und 716 ersetzt werden, wobei zwei Zylinder an den Enden der Stangen der Zylinder 243 und 244 hinzugefügt werden, um die zwei seitlichen Messerklingenzylinder 253 und 254 in der Richtung TR mit derselben Geschwindigkeit wie die Transportvorrichtung 20 und die Backen zu bewegen; in diesem Fall wird die Verpackung bei ihren Transport kontinuierlich geschnitten und die Zylinder 251 und 252 sind fortgelassen. In den Figuren 4, 6 und 9 können die Haltemitnehmer 301, 501 fortgelassen werden, dann werden bewegliche Backen wie 715 und 716 unter der Säge-Schneideinrichtung 31, 41, 511-512 vorgesehen.
- Anstelle der Ablenker mit vertikaler Kreissäge 32-33, 72-73 in Figur 4, 13 oder der Platte 35, 36 in Figur 7, 8 kann eine Beseitigungseinrichtung mit Zange oder mit Saugnäpfen wie 27 in Figur 3 vorgesehen und längs der Transportvorrichtung hin- und herbewegt werden, um einen Überschuß EX über jeder transportierten Verpackung während des Schneidens derselben zu halten, ohne daß der Überschuß herunterfällt oder in der Verpackung verklemmt.
- Die oben beschriebenen Schneidvorrichtungen umfassen außerhalb der zu beschneidenden Verpackungen angeordnete Schneideinrichtungen. Die Figuren 15 und 16 zeigen als Beispiel eine andere Schneidvorrichtung 8, bei der ein Abschnitt der Schneideinrichtung sowie die Frachthöhenmeßeinrichtung ins Innere einer zu beschneidenden Verpackung eindringen können. Die von der Vorrichtung 8 zu beschneidenden Verpackungen werden als identische Standardverpackungen mit vorgegebenen Ausdehnungen angenommen.
- Die in Figuren 15 und 16 gezeigte zu beschneidende Verpackung 1 wird von einer Transportvorrichtung 80 transportiert, die zum Beispiel seitliche Führungen, die durch die Breite der Verpackung beabstandet sind, und versenkbare mittige Mitnehmer umfaßt, und wird in der Schneidvorrichtung 8 zum Beispiel von Einrichtungen analog den Einrichtungen 223-224 und 225-226 in Figur 3 oder einfach durch momentanes Anhalten der Transportvorrichtung 80 angehalten.
- Die Schneidvorrichtung 8 umfaßt einerseits eine rechteckige Matrize 81, die merklich kleiner als der Innenquerschnitt des Bodens 10 der Verpackung ist, und andererseits außerhalb der Verpackung vier Schneidklingen 821 bis 824. Die Matrize ist an einem (nicht dargestellten) Portal über zwei vertikale Zylinder 810 vorzugsweise mit Feststellern aufgehängt. Die Schneidklingen 821 bis 824 erstrecken sich in einer horizontalen Ebene parallel zum Boden 10 der angehaltenen Verpackung. Schneidkanten der Klingen, vorzugsweise vom Sägezahntyp, sind jeweils parallel zu den Außenseiten der Wände 11 bis 14 der angehaltenen Verpackung diesen zugewandt, aber auch durch die Wände der Verpackung hindurch vier am Umfang vorgesehenen Rillen 811 bis 814 zugewandt angeordnet, die in den Seiten der Matrize 81 gebildet sind und miteinander an den vier Ecken der Matrize in Verbindung stehen. Jede Klinge 821 bis 824 ist in einem Träger montiert, der senkrecht zur entsprechenden zu schneidenden Wand 11 bis 14 mit Hilfe zweier kleiner Endzylinder 831 bis 834 hinund herbeweglich ist, die am Portal über zwei vertikale Zylinder 841 bis 844 aufgehängt sind, die zur Höhenpositionierung der Schneidklinge 821 bis 824 dienen. Gemäß einer anderen Variante ist der Träger jeder Schneidklinge 821 bis 824 an den Enden der Stangen der kleinen Zylinder 831 bis 834 über einen kleinen Hin- und Herbewegungsmotor befestigt, um die Klinge zu einer kleinen Hin- und Herbewegung oder -schwingung längs oder quer zur Klinge anzuregen.
- Die Klingen eines der Längs- und Querpaare, zum Beispiel die Längsklingen 821 und 822 sind merklich länger als die entsprechenden zu beschneidenden Wände 11 und 12, wohingegen die Klingen des anderen Paares wie etwa die Querklingen 823 und 824 gemäß Figur 15 kürzer als die entsprechenden zu schneidenden Wände 13 und 14 und merklich länger als die entsprechenden Rillen 813 und 814 in der Matrize 81 sind. Diese Längeneigenschaften tragen zum vollständigen Schneiden der Wände der Verpackung 1, auch an den vertikalen Kanten der Verpackung, bei.
- Die Schneidvorrichtung 8 umfaßt auch eine Meßeinrichtung zum Messen der Höhe der Fracht CH in Form einer Fühlerplatte 815 oder mehrerer Reihen von Fühlern, aufgehängt unter der Matrize 81. Die Aufnehmer können pneumatische, induktive, kapazitive Aufnehmer oder auch Laserfühler oder Ultraschallfühler sein. Obwohl eine Überschuß-Beseitigungseinrichtung vom Typ mit Zange 270 oder mit dehnbaren Membranen verwendet werden kann, umfaßt die in Figuren 15 und 16 gezeigte Vorrichtung 8 zwei Saugnäpfe 85 an den Enden von zwei horizontalen Zylindern 86, die senkrecht zu einer der Wände, der Längswand 11, der zu beschneidenden Verpackung angeordnet sind. Die Zylinder 86 sind vorzugsweise an einer (nicht dargestellten) Vorrichtung aufgehängt, die den gegriffenen Überschuß um 90º oder 180º dreht, wie durch den Pfeil 87 angegeben, ggf. nach einer kurzen Aufwärtsbewegung, um den Überschuß zu einem Abfallabschnitt BD zu beseitigen, über dem der von den Saugnäpfen erfaßte Überschuß losgelassen wird.
- Die Funktionsweise der Vorrichtung 8 ist wie folgt. Nach dem Anhalten einer zu beschneidenden Verpackung auf der Transportvorrichtung 80 in einer Bezugsposition bewegen die Zylinder 841 bis 844 und 810 gleichzeitig die Schneidklingen 821 bis 824 und die Matrize 81 nach unten, bis die Fühlereinrichtung 815 in Kontakt mit dem höchsten Abschnitt CHL der Fracht CH kommt. Die Schneidklingen 821 bis 824 und die Rillen 811 bis 814 der Matrize sind dann in der verringerten Höhe HR positioniert.
- Die numerische Steuereinheit der Vorrichtung 8 befiehlt anschließend das Beschneiden der Verpackung. Die Zylinder 86 drücken die Saugnäpfe 85 gegen den oberen Abschnitt der Wand 11. Gleichzeitig schieben die kleinen Zylinder 831 und 832 die Klingen 821 bis 822 aufeinander zu, so daß sie die Längswände 11 und 12 durchschneiden und in die Längsrillen 811 und 812 der Matrize wie in einer Papierschneidemaschine eindringen. Nach der Rückkehr der Klingen 821 und 822 in einen Abstand von der Verpackung bewegen die kleinen Zylinder 823 und 824 die kleinen Querklingen 823 und 824 hin- und zurück, so daß diese die kurzen Wände 13 und 14 durchschneiden und in die Querrillen 813 und 814 der Matrize 81 eindringen. Da die Klingen 821 und 822 länger als die Wände 11 und 12 sind und die Klingen 823 und 824 länger als die Rille 813 und 814 sind, wird die Verpackung an diesen vier vertikalen Ecken vollständig in eine verkleinerte Verpackung 1R und einen Überschuß EX in Form einer rechteckigen Hülse zerschnitten. Ferner können aufgrund des rechteckigen Umrisses der Matrize 81, der merklich kleiner als der des Bodens 10 der Verpackung ist, die Ränder der Matrize in Kontakt mit den Innenseiten 11 bis 14 der Verpackung kommen und einen Gegendruck entgegen den sich während der Schneidoperation annähernden Klingen 821 bis 824 ausüben, wodurch jegliches Nachgeben des Uberschusses oder der Wände ins Innere der Verpackung vermieden wird. Als Variante beginnt das Schneiden mit den kurzen Wänden 13 und 14 und endet mit den langen Wänden 11 und 12.
- Sobald alle Klingen 821 bis 824 in die Ruheposition im Abstand von der Verpackung zurückgekehrt sind, heben die Zylinder 810, 843 und 844 die Matrize 81 und die kleinen Querklingen 823 und 824 an und geben so die Verpackung in Transportrichtung TR auf der Transportvorrichtung 80 frei. Dann ziehen zu derselben Zeit, zu der die Verpackung auf der Transportvorrichtung 80 freigegeben wird, die Zylinder 86 den so über der verkleinerten Verpackung erhaltenen Verpackungsüberschuß EX ab und die Einrichtung 87 transferiert diesen Überschuß zum Abfallabschnitt BD.
- Der Vollständigkeit halber betrifft die Erfindung nicht nur quaderförmige Verpackungen, insbesondere aus Karton.
- Eine von der Erfindung verwendete leere Verpackung 1V wie auch der Verschlußdeckel CO kann aus jedem steifen oder halbsteifen Material sein, das gleich oder analog einem der folgenden Materialen ist: massiver Karton, Wellpappe, zum Beispiel einfach, doppelt oder dreifach gewellt; Gummi oder anderes mit Gummi überzogenes Material; geformtes und/oder bearbeitetes Plastikmaterial mit oder ohne Glas- oder Kohlenstoffaserverstärkung, teilweise oder vollständig undurchsichtig, durchsichtig oder durchscheinend, wie etwa zum Beispiel Polyvinylchlorid (PVC), Polyethylen, Polyester, Epoxidharz, etc. Metall, zum Beispiel Blech, Aluminium oder Metallegierung; Holz. Die Elemente wie Wände und Boden der Verpackung können aus demselben Material sein, wenn es vollständig recycelbar ist, oder aus unterschiedlichen Materialien.
- Da es eine unendliche Zahl bekannter Verpackungen mit einem Boden und Wänden gibt, die sich in Formen, Ausdehnungen und Umrissen der Verpackung und durch Anordnungen, Formen, Ausdehnungen und Profile der äußeren und inneren Elemente (Boden, Hülse, Hülle, Klappen, Trennwände etc.) sowie durch die Verbindung zwischen diesen Elementen unterscheiden, ist es unmöglich, alle Verpackungen zu beschreiben und zu veranschaulichen, auf die die Erfindung angewandt wird. Als nicht einschränkendes Beispiel kann der Leser Bezug nehmen auf diverse Verpackungsmodelle und diverse mögliche Kombinationen von Elementen dieser Verpackungsmodelle, die in dem von der FEFCO und der ASSCO aufgestellten "Internationalen Code für Pappbehälter", Dezember 1997, Paris; in der französischen Norm "VERPACKUNGEN AUS PAPPE; VOCABULAIRE", H13-000, Juni 1961, herausgegeben von AFNOR, Paris La Défense; in dem Auszug "TRANSPORTVERPACKUNGEN" in "TECHNIK DES INGENIEURS", Seiten A 1022-1/15 und Seiten 1023-1/5, November 1984, Paris; sowie in diversen und zahlreichen Verpackungen aus Karton oder Plastikmaterial betreffenden Patentschriften beschrieben und veranschaulicht sind, zum Beispiel die in den in der Einleitung der vorliegenden Beschreibung zitierten Patenten beschriebenen. Alle in den vorbenannten Dokumenten beschriebenen oder aus diversen Kombinationen von Elementen dieser Verpackung resultierenden Verpackungen werden als in der vorliegenden Beschreibung enthalten angesehen. Als nicht einschränkendes Beispiel:
- - kann der Boden 10 einen dreieckigen, rechteckigen, vieleckigen oder kreisrunden oder elliptischen Umriß aufweisen; aus einer einzigen Platte bestehen, an den Wänden befestigt sein, an wenigstens eine der Wände angrenzen; aus zwei, drei oder vier an die Wände angrenzenden Klappen bestehen; selber einen unteren Deckel (auch als Kappe bezeichnet) mit an den Außen- oder Innenseiten der Wände befestigen Klappen bilden; aus einund demselben Materialstück, -zuschnitt oder -platte wie die Wände durch Biegen, Stauchen gebildet sein; oder durch Formung mit Wänden entstanden sein; um eine Verpackung zum Beispiel vom Typ Kiste, Behälter oder Tablett zu bilden, die offen ist oder ursprünglich über dem Boden durch eine beliebige obere Verschließ- oder Verdeckeinrichtung wie Klappen, Kappe oder Deckel geschlossen sein kann, die an wenigstens eine Wand angrenzen oder nicht angrenzen kann oder durch Klappen oder Wände an den Wänden der Verpackung befestigt ist;
- - kann jede Wand, wie etwa eine der Wände 11 bis 14 der Verpackung eine einfache Platte oder Verbundplatte sein, die durchbrochen, durchlöchert sein kann und/oder wenigstens einen Griff oder einen als Handgriff dienenden Schlitz aufweist; kann an den den unteren Verschluß der Verpackung bildenden Boden und/oder einen Deckel zum oberen Verschließen der Verpackung anschließen oder an einer Klappe des Bodens und/oder einer Klappe des Deckels befestigt sein; ein oder mehrere Ausdehnungen haben, die - insbesondere in der Höhe - gleich, größer oder kleiner als die der anderen Wände der Verpackung (zum Beispiel Schalen) und von an den Boden oder den oberen Deckel anschließenden Klappen oder Wänden sind; aus einer Doppelwand bestehen, wie zum Beispiel aus einer einfachen Verpackungswand und einem daran angefügten oder abgestützten Verstärkungselement wie etwa einer Klappe, einem angefügten Befestigungselement, einem eine benachbarte Wand verlängernden Saum oder Überstand, der Wand einer Hülse als inneres Futter oder innerer Gurt; wenn die Wände der Verpackung aus Wellpappe sind, erstrecken sich die Rillen des Kartons in den Wänden vorzugsweise vertikal, d.h. senkrecht zum Boden 10, um die Stapelbarkeit der Verpackung zu verbessern;
- - können die Verbindungen zwischen den Elementen der Verpackung hergestellt werden durch Kleben, Heißkleben, Schweißen, Klammern, Schrauben, Nieten, Nageln, Klebeband oder durch diese Verfahren mit Ansätzen, Winkelprofilen, Überständen oder Verlängerungen von Elementen, oder sie können durch Formen, Tiefziehen, Falten oder Stauchen (Falzen) hergestellt sein;
- - kann die vollständige Verpackung oder ihr Inneres eine im allgemeinen quaderförmige, prismenförmige, polyedrische Form oder eine Form mit kreisförmigen oder elliptischen Grundflächen (Boden und obere Öffnung und Deckel) haben; in letzterem Falle werden die Wände 11 bis 14 der Verpackung als "Wandabschnitte" der Wand der zylindrischen oder elliptischen Verpackung angesehen; auch kann die Verpackung drei, vier oder mehr Wände aufweisen und zum Beispiel eine Kiste, eine Schale, ein Tablett, einen Bottich oder einen Behälter bilden, der im oberen Bereich und/oder an den Wänden offen oder teilweise oder völlig geschlossen ist, kann bestimmte durchbrochene und/oder teilweise oder völlig durchsichtige, durchscheinende, undurchsichtige Elemente aufweisen; mit Griffen oder Greifschlitzen versehene Wände, Simse oder Zapfen für einen Deckel haben; etc....
Claims (42)
1. Herrichtungsverfahren zum Halten einer Fracht in einer
offenen Verpackung (1) mit einem Boden (10), der vorgesehen ist,
um die Fracht (CH) zu unterstützen, und Wänden (11 bis 14), die
eine Höhe (HI) haben, die größer ist als jene (HCH) der Fracht,
gekennzeichnet durch
Messen der Höhe (HCH) der Fracht, um davon eine verringerte
Höhe (HR) abzuleiten, die im wesentlichen gleich der gemessenen
Höhe (HCH) der Fracht (CH) ist,
Beschneiden (RH) der Wände in der verringerten Höhe (HR),
Beseitigen eines oberhalb der beschnittenen Wände befindlichen
Verpackungsüberschusses (EX), und
Verschließen (FE) der beschnittenen Verpackung oberhalb der
beschnittenen Wände und der in der Verpackung enthaltenen
Fracht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, das nach oder gleichzeitig mit
dem Messen der Höhe (HCH) der Fracht, um davon die verringerte
Höhe (HR) abzuleiten, das Positionieren einer
Schneideinrichtung (261-264, 31, 41, 611-612, 711-712) im wesentlichen in der
verringerten Höhe (HR) umfaßt, so daß die Wände (11 bis 14)
durch die positionierte Schneideinrichtung beschnitten werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß es vor dem Beschneiden (RH) der Wände das Messen wenigstens
einer Ausdehnung (L, l, Durchmesser) der Verpackung umfaßt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß, wenn die Verpackung (1) einen vieleckigen Boden
hat, das Beschneiden so viele Einzelschnitte (261 bis 264)
umfaßt, wie die Verpackung Wände hat, so daß die Wände (11 bis
14) einzeln und gleichzeitig beschnitten werden
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß, wenn die Verpackung (1) einen gleichseitig
vieleckigen Boden hat, das Beschneiden der Wände
aufeinanderfolgende Einzelschnitte (6, 7) von jeweils zwei (11, 12; 13, 14) oder
mehr Wänden gleichzeitig umfaßt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, gekennzeichnet
durch ein Drehen (9) der Verpackung auf dem Boden (10) nach
jedem Einzelschnitt um einen Winkel (90º) zwischen den durch den
jeweiligen Einzelschnitt (6) beschnittenen und den durch den
darauffolgenden Einzelschnitt (7) zu beschneidenden Wänden (11,
12; 13, 14).
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Beschneiden der Wände durch einen
Einzelschnitt einer Vorderseite (14) der Verpackung (1) begonnen und
durch einen Einzelschnitt einer der Vorderseite
gegenüberliegenden Rückseite (13) der Verpackung beendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß während des Beschneidens der Wände der
Verpackungsüberschuß (EX) in wenigstens zwei Überschußabschnitte
zerschnitten wird, vorzugsweise entlang einer oder parallel zu
einer Symmetrieachse (XX) der Verpackung, und diese von der
Oberseite der Verpackung entfernt oder fortgeblasen werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß während des Beschneidens der Wände (11 bis 14)
ein dem Überschuß (EX) entsprechender oberer Abschnitt der
Verpackung (1) ergriffe«wird und daß das Beseitigen den Transfer
des mit dem Überschuß (EX) übereinstimmenden ergriffenen
Abschnitts von der beschnittenen Verpackung (1R) zu einem
Abfallbereich (BD) und das Freigeben des transferierten Überschusses
im Abfallbereich umfaßt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß im Laufe des Beschneidens der Überschuß (EX) auf
eine Platte (35, 36) gleitet und nach dem Beschneiden durch
Umklappen der Platte (35) beseitigt oder von der Platte (36)
fortgeschoben oder -geblasen wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß das Verschließen (FE) der Verpackung (1) das
Anbringen eines Deckels (CO), einer Folie oder wenigstens eines
Umfassungsbandes an einer Öffnung (15R) der oberhalb der Fracht
(CH) in der verringerten Höhe (HR) abgeschnittenen Verpackung
(1R) umfaßt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß vor dem Beschneiden (RH) der Wände die Fracht
(CH) in der leeren Verpackung (1V) angeordnet und die Höhe
(HCH) der Ladung gemessen wird, um davon die verringerte Höhe
(HR) abzuleiten.
13. Vorrichtung zum Beschneiden einer Verpackung (1) mit einem
Boden (10), der vorgesehen ist, um die Fracht (CH) zu
unterstützen, und Wänden (11 bis 14), die eine Höhe (HI) haben, die
größer ist als jene (HCHY der Fracht, gekennzeichnet durch
eine Meßeinrichtung (CA; 815) zum Messen der Höhe der
Fracht,
eine Schneideinrichtung (261-264; 31; 41; 611-612; 711-713;
821-824) zum Beschneiden der Wände (11 bis 14) der Verpackung
in einer verringerten Höhe (HR),
eine Beseitigungseinrichtung (27; 32, 33; 35; 36; 72, 73;
85, 86) eines oberhalb der beschnittenen Seite liegenden
Verpackungsüberschusses (EX; EX1; EX2), und
Einrichtungen (241-244; 314, 315, 316; 514, 515, 516; 831-
834, 810) zum Positionieren der Schneideinrichtung (31; 511,
512; 821-824), vorzugsweise mit der Beseitigungseinrichtung
(32, 33; 41, 35, 36; 72, 73; 85, 86), in der verringerten Höhe
(HR), die im wesentlichen gleich der Höhe (HCH) der Fracht ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schneideinrichtung so viele Einzelschneideinrichtungen (261
bis 264, 251 bis 254; 821-831 bis 824-834) umfaßt, wie die
Verpackung (1) Wände (11 bis 14) hat.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schneideinrichtung eine Säge (31; 41) umfaßt, die einen
geradlinigen Abschnitt (318; 413) hat, der sich in einer parallel
zum Boden (10) in der verringerten Höhe (HR) liegenden Ebene
erstreckt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
die Säge eine Bandsäge (31) ist, die sich in besagter zum Boden
(10) paralleler Ebene erstreckt und an deren Enden
Antriebseinrichtungen (311, 312) einen Abstand wenigstens gleich einer der
Ausdehnungen des Bodens (L, l, Durchmesser) voneinander haben.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
die Säge eine Bandsäge (41) ist, die sich in einer zum Boden
(10) senkrechten Ebene erstreckt und zwei geradlinige Stränge
(413, 414) hat, die voneinander einen Abstand wenigstens gleich
der Höhe (HE) des Überschusses (EX) haben, wobei
Antriebseinrichtungen (411, 412) der Bandsäge einen Abstand wenigstens
gleich einer der Ausdehnungen des Bodens (L, l, Durchmesser)
voneinander haben.
18. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schneideinrichtung zwei Kreissägen (511, 512; 611, 612;
711, 712) umfaßt, die im wesentlichen in der verringerten Höhe
angeordnet sind und Drehwellen haben, deren Abstand voneinander
wenigstens gleich einer der Ausdehnungen (L, l, Durchmesser)
des Bodens (10) ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß
die zwei Kreissägen (511, 512) einen Durchmesser (DS) haben,
der größer ist als besagte eine Ausdehnung (l, L, Durchmesser)
des Bodens (10).
20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch
gekennzeichnet, daß die zwei Kreissägen (511, 512) im wesentlichen entlang
einer Symmetrieachse (XX) des Bodens (10) der Verpackung (1)
überlappende Umfänge haben.
21. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schneideinrichtung zwei in einer Bewegungsrichtung (TR) der
zu beschneidenden Verpackung (1) relativ zur Schneideinrichtung
aufeinanderfolgende Paare von Kreissägen (611, 612; 711, 712)
umfaßt, und daß die Drehwellen der zwei Sägen (611, 612) eines
der Paare entsprechend der kleineren Ausdehnung (1) des Bodens,
die Drehwellen der zwei Sägen (711, 712) des anderen Paares
aber entsprechend der größeren Ausdehnung (L) des Bodens (10)
beabstandet sind.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß
die sich gegenüberliegenden Umfangsbereiche der Sägen (611,
612; 711, 712) eines jeden Paars vorgesehen sind, um in die zu
beschneidende Verpackung (1) auf einer Tiefe wenigstens gleich
der Dicke der Wände der Verpackung einzudringen.
23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 25, daß sie eine
zwischen den zwei Paaren von Sägen (611, 612; 711, 712)
angeordnete Einrichtung (9) zum Schwenken der Verpackung mit zwei
parallelen, durch eines der Paare von Sägen (611, 612) beschnittenen
Wänden (11, 12) um einen Winkel (90º) gleich dem Winkel
zwischen den zwei parallelen beschnittenen Wänden (11, 12) und den
zwei anderen, durch das andere Paar von Sägen (711, 712) zu
beschneidenden Wänden (13, 14) der Verpackung umfaßt.
24. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung gegenüber den Außenseiten
der Wände der Verpackung in der verringerten Höhe (HR)
angeordnete bewegliche Schneidklingen (821 bis 824) und eine in die
Verpackung oberhalb der Fracht einzuführende Matrize (81)
umfaßt, vorzugsweise, um den Schneidklingen gegenüber
positionierbare umlaufende Rillen, vorzugsweise im wesentlichen an den
Wänden der Verpackung, darzubieten.
25. Vorrichtung nach Anspruch 25, bei der von zwei
benachbarten Schneidklingen (821, 823) jeweils eine länger und eine
kürzer als die entsprechende Rille (811, 813) der Matrize (81)
ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25 oder 26, die Fühlermittel
(815) unter der Matrize (81) zum Messen der Höhe (HCH) der
Fracht (CH) umfaßt.
27. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung wenigstens einen thermischen
Schneidkopf oder einen Fluidstrahlschneidkopf umfaßt.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 27, dadurch
gekennzeichnet, daß die Beseitigungseinrichtung eine
Einrichtung (270, 85) zum Greifen und Unbeweglichhalten eines dem
Überschuß (EX) entsprechenden oberen Abschnitts der Verpackung
oberhalb der verringerten Höhe (HR) während des Beschneidens
der Wände (11 bis 14) der Verpackung sowie Einrichtungen (271,
272; 86, 87) für den Transfer des gegriffenen, abgeschnittenen
Überschusses (EX) von oberhalb der beschnittenen Verpackung
(1R) zu einem Abfallbereich (BD) umfaßt.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 27, dadurch
gekennzeichnet, daß die Beseitigungseinrichtung umfaßt: eine
Platte (35, 351, 352), die in einer Schneidebene parallel zum
Boden (10) in der verringerten Höhe (HR) während des Schneidens
angeordnet ist, um den Verpackungsüberschuß (EX) zunehmend zu
unterstützen, und eine Einrichtung (353, 354) zum umklappen der
Platte, damit der Überschuß (EX) durch Schwerkraft zu einem
Abfallbereich (BD) gleitet.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 27, dadurch
gekennzeichnet, daß die Beseitigungseinrichtung umfaßt: eine
Platte (36, 361, 362), die in einer Schneidebene parallel zum
Boden (10) in der verringerten Höhe (HR) angeordnet ist und
gegen die Schneideinrichtung unbeweglich ist, und eine
Einrichtung zum Schieben des Verpackungsüberschusses (EX) von der
Platte (36, 361, 362) zu einem Abfallbereich (BD).
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 27, dadurch
gekennzeichnet, daß die Beseitigungseinrichtung umfaßt: eine
zweite Schneideinrichtung (32, 52, 72) zum Zerschneiden des
Verpackungsüberschusses (EX) in wenigstens zwei Überschußteile
(EX1, EX2) und eine Einrichtung (33, 53, 73) zum Entfernen oder
Fortblasen der Überschußteile zu Abfallbereichen (BD1, BD2).
32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß
die zweite Schneideinrichtung eine Kreissäge (32, 52, 72) ist,
die sich in einer zwischen zwei gegenüberliegenden Wänden (11,
12; 13, 14) der Verpackung liegenden, zum Boden (10)
senkrechten Ebene dreht und deren Umfang im wesentlichen durch eine zum
Boden parallele, in der verringerten Höhe (HR) liegende
Schneidebene verläuft.
33. Vorrichtung nach Anspruch 31 oder 32, dadurch
gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Entfernen zwei divergierende
Ablenker (33, 53) in Form eines Pfeils oder einer geschweiften
Klammer umfaßt, die oberhalb einer zum Boden (10) parallelen,
in der verringerten Höhe (HR) liegenden Schneidebene angeordnet
sind, wobei der Pfeil oder die geschweifte Klammer eine der zu
beschneidenden Verpackung (1) zugewandte Spitze hat.
34. Vorrichtung nach Anspruch 31 oder 32, dadurch
gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Entfernen zwei divergierende
Ablenker (73) umfaßt, von denen jeder zwei gegen eine zum Boden
(10) parallele, in der verringerten Höhe (HR) liegende
Schneidebene geneigte Bereiche (731, 732) hat, die mit der
Schneidebene ein Trieder bilden, wobei einer der geneigten Bereiche (731)
der zu beschneidenden Verpackung (1) zugewandt ist und die
anderen geneigten Bereiche (732) der Ablenker in
entgegengesetzte, zu einer Bewegungsrichtung (TR) der zu beschneidenden
Verpackung (1) relativ zur Schneideinrichtung im wesentlichen
senkrechte Richtungen geneigt sind.
35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 34, dadurch
gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Entfernen
Blaseinrichtungen zum Schieben des Überschusses (EX) umfaßt.
36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 35, dadurch
gekennzeichnet, daß sie eine Einrichtung (251 bis 254; 30; 50;
60, 615-616; 70, 715-716) zum Bewegen der zu beschneidenden
Verpackung (1) relativ zur Schneideinrichtung (261 bis 264; 31;
41; 511-512; 611-612; 711-712) während des Beschneidens der
Verpackung umfaßt.
37. Vorrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß
die Einrichtung zum Bewegen zwei Schieber (223-224), 225-226),
Einrichtungen (221, 222) zum im wesentlichen gegenläuf igen
Bewegen der Schieber, um die Verpackung während des Beschneidens
durch die Schneideinrichtung einzuklemmen, und Einrichtungen
(251 bis 254) zum Bewegen der Schneideinrichtungen relativ zur
eingeklemmten Verpackung während des Beschneidens umfaßt.
38. Vorrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß
die Einrichtung zum Bewegen eine Einrichtung (30, 301; 50, 501)
zum Transportieren der Verpackung (1) in einer
Transportrichtung (TR) durch die Schneideinrichtung (31; 51) hindurch und
zum Halten der Verpackung parallel zur Transportrichtung
während des Beschneidens umfaßt.
39. Vorrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß
die Einrichtung zum Bewegen eine Einrichtung (60; 70) zum
Transportieren der Verpackung (1) in einer Transportrichtung (TR)
durch die Schneideinrichtung (611-612; 711-712) hindurch und
eine Einrichtung (615, 616; 715, 716) zum seitlichen Führen der
Verpackung (1) parallel zur Transportrichtung (TR) umfaßt.
40. Vorrichtung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß
die Führungseinrichtung zwei Backen (615, 616; 715, 716) mit
einander parallel zur Transportrichtung ( TR)
gegenüberliegenden, mit parallelen Wänden (11, 12; 131 14) der Verpackung in
Kontakt befindlichen Oberflächen umfaßt, die parallel zur
Transportrichtung umlaufen.
41. Vorrichtung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß
sie Einrichtungen (613, 614; 713, 714) zum Bewegen wenigstens
eines der Backen (615, 616; 715, 716) senkrecht zur
Transportrichtung (TR) auf den anderen Backen zu umfaßt.
42. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 41, dadurch
gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung von einer der Arten ist,
die wenigstens eine Kamera (CA) und/oder eine Laserquelle
und/oder einen Ultraschallaufnehmer und/oder eine oberhalb der
Fracht bewegliche Fühlereinrichtung (815) umfassen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9311606A FR2710580B1 (fr) | 1993-09-29 | 1993-09-29 | Maintien d'une charge dans un emballage et dispositif de coupe d'emballage. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69405954D1 DE69405954D1 (de) | 1997-11-06 |
DE69405954T2 true DE69405954T2 (de) | 1998-03-05 |
Family
ID=9451368
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69405954T Expired - Lifetime DE69405954T2 (de) | 1993-09-29 | 1994-08-31 | Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung der Höhe einer Verpackung an die Höhe ihres Inhalts und Schneidevorrichtung dafür |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0645309B1 (de) |
AT (1) | ATE158772T1 (de) |
DE (1) | DE69405954T2 (de) |
ES (1) | ES2107150T3 (de) |
FR (1) | FR2710580B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012102117A1 (de) * | 2012-03-13 | 2013-09-19 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Verpackungsanlage und Verfahren zum Verpacken von Versandgut |
WO2021089302A1 (de) * | 2019-11-05 | 2021-05-14 | Opitz Packaging Systems Gmbh | Verfahren zum automatischen rillen einer faltkiste mit eingesetztem packgut |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7031788B2 (en) * | 2003-04-30 | 2006-04-18 | The Boeing Company | R2V packaging process and system |
FR2898072B1 (fr) * | 2006-03-06 | 2009-06-05 | Savoye Sa | Procede et dispositif pour la realisation d'un emballage en carton de volume variable |
FR2919520B1 (fr) * | 2007-08-02 | 2011-01-07 | Savoye | Procede et machine combinee de coupe et de fermeture de caisses avec pose de sacs de calage |
GB201210170D0 (en) | 2012-06-08 | 2012-07-25 | Linkx Systems Ltd | Container sizing method and system |
FR3017858B1 (fr) * | 2014-02-24 | 2016-03-18 | B & Equipment | Procede et machine pour fermer des boites a section carree ou rectangulaire en reduisant leur hauteur a celle de leur contenu. |
GB201504062D0 (en) | 2015-03-10 | 2015-04-22 | Linkx Systems Ltd | Packaging system |
GB201504880D0 (en) | 2015-03-23 | 2015-05-06 | Linkx Systems Ltd | Container sizing |
EP3284687B1 (de) * | 2016-08-16 | 2020-11-04 | Quadient Technologies France | System und verfahren zum automatischen verpacken von artikeln unterschiedlicher grösse und anzahl für den versand |
CN112591174B (zh) * | 2020-11-27 | 2022-06-24 | 兰剑智能科技股份有限公司 | 一种全自动纸箱包装机 |
JP7212110B1 (ja) * | 2021-07-05 | 2023-01-24 | ジック株式会社 | 形状プロファイル計測装置、及びシュリンク包装機 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1321976A (en) | 1971-03-09 | 1973-07-04 | Imp Tobacco Group Ltd | Containers |
US3953956A (en) * | 1974-11-29 | 1976-05-04 | Hayssen Manufacturing Company | Apparatus for forming flaps on a carton |
FR2426620A1 (en) | 1978-05-23 | 1979-12-21 | Avon Prod Inc | Multiple item packing for cosmetics - uses plastic sheets attached to opposite edges of stiffening material and shrunk after welding |
FR2506722A1 (fr) | 1981-06-01 | 1982-12-03 | Socar | Emballage pour le conditionnement de lots d'objets et procedes de realisation d'un tel emballage et de conditionnement simultane des objets |
DE3233471C2 (de) * | 1982-09-09 | 1998-09-17 | Focke & Co | Vorrichtung zum Prägen von Faltlinien in einem Faltkarton |
FR2558792B1 (fr) | 1984-01-27 | 1986-06-06 | Savoye Henry | Chaine de conditionnement de produits sous film dans un receptacle forme a partir d'un flan plat predecoupe |
FR2560581B1 (fr) * | 1984-03-01 | 1987-01-09 | Socar | Procede de conditionnement dans un emballage en un materiau semi-rigide d'un lot d'objets dont certains au moins sont compressibles |
FR2564068B1 (fr) | 1984-05-14 | 1986-10-31 | Rochette Cenpa | Emballage de regroupement |
FR2589444B1 (fr) | 1985-10-31 | 1988-01-15 | Savoye Henry | Emballage et procede d'emballage de produits sous feuilles retractables |
FR2590548B1 (fr) | 1985-11-25 | 1988-02-12 | Savoye Henry | Emballage et procede d'emballage de produits sous feuilles retractables |
FR2593781B1 (fr) | 1986-02-03 | 1988-07-29 | Lhd Lab Hygiene Dietetique | Caisse de conditionnement et procede de preparation |
FR2604654B1 (fr) | 1986-10-02 | 1989-02-17 | Savoye Henry | Machine pour la fabrication d'emballage de produits sous feuilles retractables |
DE9107392U1 (de) * | 1991-06-15 | 1991-09-19 | Nordmark Arzneimittel GmbH, 2082 Uetersen | Vorrichtung zum sauberen und schonenden Öffnen von Kapseln |
-
1993
- 1993-09-29 FR FR9311606A patent/FR2710580B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-08-31 EP EP94401939A patent/EP0645309B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-31 DE DE69405954T patent/DE69405954T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-31 AT AT94401939T patent/ATE158772T1/de active
- 1994-08-31 ES ES94401939T patent/ES2107150T3/es not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012102117A1 (de) * | 2012-03-13 | 2013-09-19 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Verpackungsanlage und Verfahren zum Verpacken von Versandgut |
WO2021089302A1 (de) * | 2019-11-05 | 2021-05-14 | Opitz Packaging Systems Gmbh | Verfahren zum automatischen rillen einer faltkiste mit eingesetztem packgut |
US12054302B2 (en) | 2019-11-05 | 2024-08-06 | Opitz Packaging Systems Gmbh | Method for automatically creasing a folded box having inserted packaged goods |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2107150T3 (es) | 1997-11-16 |
ATE158772T1 (de) | 1997-10-15 |
EP0645309A1 (de) | 1995-03-29 |
DE69405954D1 (de) | 1997-11-06 |
FR2710580A1 (fr) | 1995-04-07 |
EP0645309B1 (de) | 1997-10-01 |
FR2710580B1 (fr) | 1995-11-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3439964B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum formen der giebelflächen von verpackungen mit schrägem giebel | |
EP0983940B1 (de) | Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen oder von Stapeln | |
DE69405954T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung der Höhe einer Verpackung an die Höhe ihres Inhalts und Schneidevorrichtung dafür | |
EP0342384B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Karton-Packungen | |
DE4026807C2 (de) | ||
WO2018115478A1 (de) | Verpackungsanlage und verfahren zur herstellung einer verpackungseinheit, sowie eine verpackungseinheit aus packungsmänteln und einer umverpackung | |
EP3003869B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zigarettenpackungen | |
DE60015333T2 (de) | Verpackungsdose, verfahren und vorrichtung zur herstellung und anverwendung derselben | |
DE19512547A1 (de) | Verpackung für Einzelpackungen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben | |
EP0676354A1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Verpacken von Druckprodukten | |
EP2805894A1 (de) | Schutz- und Klemmverpackung | |
DE4327681C2 (de) | Gebindekarton | |
DE4338799A1 (de) | Verpackung für Bücher und/oder andere Produkte sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung | |
DE3639982C2 (de) | ||
DE69104559T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von elastisch verformbaren Gegenständen. | |
EP4054937B1 (de) | Verfahren, rillstation und rillwerkzeug zum automatischen rillen einer faltkiste mit eingesetztem packgut | |
EP3808668B1 (de) | Vorrichtung zum umgang mit zu verpackenden artikeln und verfahren zum anpassen einer vorrichtung für den transport von zum verpacken vorgesehenen artikeln | |
DE4209141C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungen, insbesondere Kartons, aus flachen Zuschnitten | |
DE69927065T2 (de) | Maschine und Verfahren zum Orientieren von Gegenständen | |
EP0567769B1 (de) | Vorrichtung zum Einfalten des Bodens einer Kartonpackung | |
EP3476752A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zigarettenpackungen | |
DE68918371T2 (de) | Verfahren und Anlage zum Behandeln und Verpacken von Gegenständen, wie leeren Behältern und auf diese Art palettisierte Ladung. | |
DE102009060342A1 (de) | Verpackungsmaschine mit überbrückter Stempellücke und Verfahren | |
WO2006000172A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verpacken von produkten und zugehöriger verpackungszuschnitt | |
EP0109353B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Verpackung aus einem flexiblen Einschlagmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Ref document number: 645309 Country of ref document: EP Representative=s name: JOCHEN MUELLER, 55411 BINGEN, DE |