DE694018C - Verfahren zur Herstellung von einfarbig getoenten Bildflaechen, insbesondere von Bildfilmen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von einfarbig getoenten Bildflaechen, insbesondere von Bildfilmen

Info

Publication number
DE694018C
DE694018C DE1935T0045727 DET0045727D DE694018C DE 694018 C DE694018 C DE 694018C DE 1935T0045727 DE1935T0045727 DE 1935T0045727 DE T0045727 D DET0045727 D DE T0045727D DE 694018 C DE694018 C DE 694018C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
picture
tinted
monochrome
areas
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1935T0045727
Other languages
English (en)
Inventor
Ing Hans Friess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tobis Tonbild Syndikat GmbH
Original Assignee
Tobis Tonbild Syndikat GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tobis Tonbild Syndikat GmbH filed Critical Tobis Tonbild Syndikat GmbH
Priority to DE1935T0045727 priority Critical patent/DE694018C/de
Priority to AT150007D priority patent/AT150007B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE694018C publication Critical patent/DE694018C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C11/00Auxiliary processes in photography
    • G03C11/18Colouring

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von einfarbig getönten Bildflächen, insbesondere von Bildfilmen Die Erfindung betrifft -ein Verfahren. zum Herstellen von :einfarbig getönten Bildflächen, insbesondere von Bildfilmen.
  • Es ist häufig erwünscht, die gesamte Fläche eines Bildes in einem bestimmten Farbton einzufärben, z. B. -wenn es sich darum haazdielt, bestimmte Stimmungseffekte zu erzielen. Es ist bekannt, eine solche Einfärbung z. B. in der Weise herzustellen, daß das Bild in eine Farblösung gelegt wird, so daß der Bildträger diese Farbe aufnimmt. Es ist auch möglich, die Farblösung auf andere Weise, z. B. durch Aufspritzen oder Aufpinseln; auf der Bildfläche anzubringen.
  • Diese bekannte Methode der Färbung durch Farbflüssigkeiten hat den Nachteil, daß nicht jedes Bild eine flüssige Behandlung verträgt und daß die chemischen Eigenschaften der betreffenden Farbstoffe schädliche Einwirkungen ,auf die Bilder ausüben. Außerdem sind viele Farblösungen nicht homogen, sondern weisen, besonders im ,getrockneten Zustande, eine körnige Struktur auf, die besonders bei der vergrößerten Projektion störend wirkt.
  • Das Verfahren nach der Erfindung vermeidet diese Nachteile, indem die Einfärbung der Bildflächen ifn trockenon Zustande erfolgt. Außerdem ist die Struktur der aufgebrachten Färbung so feinkörnig, daß auch bei starker Vergrößerung das Farbkorn nicht unangenehm in Erscheinung tritt.
  • Das Verfahren nach der Erfindung besteht darin, ;daß die Einfärbung durch eine an sich bekannte Auftragungeiner äußerst dünnen Metallschicht erfolgt, wobei die Verteilung und Auftragung der Metallteilchen. mittels Kathodenzerstäubung vor sich geht. Es wird hierbei von: der bekannten. Tatsache- Gebrauch gemacht, d.aß äußerst dünne Meta;llschichben von molekularer Dicke im durchfallenden Licht eine bestimmte Farbe zeigen, deren Natur einerseits von der Natur des Metalls und andererseits in gewissen Grenzen von der Schichtdicke abhängt. So ist z. B. eine dünne, durch Kathodenzerstäubung auf eine durchsichtige Unterlage aufgebrachte Silberschicht in der Durchsicht blau, wobei die Farbtönung je nach der Schichtdicke von Hellblatt bis Dunkelblau schwankt. In ähnlicher Weise ist eine aufgetragene molekulare Goldschicht in der Durchsicht grün, eine Selenschicht rotbraun usw.
  • Das Auftragen der mittels Kathodenzerstäubung niedergeschlagenen Metallschicht erfolgt in einem luftdicht gbgeschlossenen Raum bei entsprechend geringem Gasdruck. Der Druck beträgt .etwa einige Zehntelnüllimeter. Das zu zerstäubende Metall wird in Form von Drähten, Blechen, Netzen o. dgl. in dem gasverdünnten Raum als Kathode benutzt, wobei -es zweckmäßig seitz kann, die Kathode zu erhitzen. In geringem Abstünde von der Kathode befindet sich die einzufärbende Bildfläche, während die Anode an einer beliebigen Stelle, z. B. hinter der Bildfläche, angebracht sein kann.
  • Wird nun an die Kathode und Anode eine hohe Spannung angelegt, so findet, je nach den Versuchsbedingungen, leine mehr oder weniger starke Zerstäubung des Kathodenmetalls statt, das sich auf der gegenüberliegenden Bildfläche niederschlägt. Um ein Niederschlagen auf nicht gewünschten Flächen zu vermeiden; ist @es zweckmäßig, die Kathode -,in denjenigen Stellen, an denen keine Metallteilchen abgestäubt werden sollen, mit einer isolierenden Schicht zu versehen. Es karm auch zweckmäßig sein, in den Weg der zerstäubten Metallteilchen Begrenzungsflächen, Blenden o. dgl. anzubringen, um die Zerstäubung auf bestimmte Flächen zu begrenzen.
  • Es ist möglich, durch Änderung der Arbeitsbedingungen, z. B. durch Ändern. des Gasdruckes .oder der angelegten Spannung oder der Temperatur der Kathode, die Menge des zerstäubten Metalls und damit die Schichtdicke des Niederschlages zu verändern. Da diese Änderung auch während des Betriebes möglich ist, lassen sich abgetönte Bildflächen von stetig zunehmender bzw. abnehmender Farbdichte herstellen.
  • Handelt es sich um die Tönung einzelner Bildflächen, so werden diese in einfacher `Weise in den zu öffnenden und ;gasdicht abzuschließenden Bestäubungsraumeingebracht. Handelt es sich dagegen um die Tönung größ.erer zusammenhängender Bildflächen, insbesondere von Filmbändern, so werden diese Filmbänder in bekannter Weise in Rollenform angeordnet und durch Uhrwerke öder Motoren ab- und nach erfolgter Bestäubung auf eine zweite Spule aufgewickelt. Es ist auch möglich, die Ab- und Aufwickelung außerhalb des Bestäubungsraumes vorzunehmen und das Filmband durch Barometerverschlüsse in den Bestäubungsraum hinein. und heraus zu führen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Verfahren zur Herstellung von einfarbig getönten Bildflächen, insbesondere von Bildfilmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfärbung durch eine an sich bekannte Auftragung,einer so dünnen Metallschicht mittels Kathodenzerstäubung erfolgt, daß die Fläche im durchfallenden Licht farbig .erscheint.
  2. 2. Verfahren ;nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsbedi;ugitngen der Kathodenzerstäubuug, z. B. Gasdruck, Spannung, Temperatur der Kathode, während des Niederschlagens des Metalls zeändert werden.
DE1935T0045727 1935-09-09 1935-09-10 Verfahren zur Herstellung von einfarbig getoenten Bildflaechen, insbesondere von Bildfilmen Expired DE694018C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935T0045727 DE694018C (de) 1935-09-09 1935-09-10 Verfahren zur Herstellung von einfarbig getoenten Bildflaechen, insbesondere von Bildfilmen
AT150007D AT150007B (de) 1935-09-10 1936-08-10 Verfahren zur Mischung gefärbter Körper mit zwei oder mehreren Farbtönen, insbesondere zur Herstellung eines Farbrasters.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0045727 1935-09-09
DE1935T0045727 DE694018C (de) 1935-09-09 1935-09-10 Verfahren zur Herstellung von einfarbig getoenten Bildflaechen, insbesondere von Bildfilmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE694018C true DE694018C (de) 1940-07-24

Family

ID=26000591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1935T0045727 Expired DE694018C (de) 1935-09-09 1935-09-10 Verfahren zur Herstellung von einfarbig getoenten Bildflaechen, insbesondere von Bildfilmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE694018C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058805B (de) * 1952-04-04 1959-06-04 Nat Res Dev Verfahren zum Herstellen durchscheinender und elektrisch leitender Goldueberzuege

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058805B (de) * 1952-04-04 1959-06-04 Nat Res Dev Verfahren zum Herstellen durchscheinender und elektrisch leitender Goldueberzuege

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3928939C2 (de) Mehrschichtiger reflektierender Spiegel
DE1911036B2 (de) Transparentes augenlichtschutzmaterial
DE2638097B2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Kunststofflinsen
DE2401974A1 (de) Anzeigeelement auf der basis eines fluessigen kristalls
DE3237323A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE2916539A1 (de) Photographisches verfahren zum aufkopieren einer bildstruktur einer kathodenstrahlroehre und filter zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE2300928A1 (de) Roentgenstrahlen-umwandlungsschirme
DE694018C (de) Verfahren zur Herstellung von einfarbig getoenten Bildflaechen, insbesondere von Bildfilmen
DE2434889B2 (de) Fluessigkristallanzeigeelement
DE2221472A1 (de) Waermedaemmende Verglasung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0019208A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer passiven, elektrooptischen Anzeigevorrichtung
DE917347C (de) Verfahren zum UEberziehen waermefester Gegenstaende mit einem duennen elektrisch leitenden UEberzug
DE2225792A1 (de) Bildschirm fur eine Dunkelspur Kathodenstrahlrohre und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2316996A1 (de) Verfahren zum herstellen einer schicht aus einer ausgerichteten nematischen kristallinen fluessigkeit auf einem ebenen substrat
DE1572375B2 (de) Mehrschichtiges elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0778329A2 (de) Farbbildschirm mit kontrastverstärkendem Pigment
DE2912467A1 (de) Fluessigkristallanzeige
DE2050652C3 (de) Optisches Filter für Objektive zur Erzielung von Beugungsbildern bei optischen Abbildungen
DE693264C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbrastern
DE447043C (de) Fluoreszenzschirm
DE637288C (de) Verfahren zur Erzeugung von Leuchtschirmbildern, insbesondere fuer Roentgenzwecke
DE2442694B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem Elektronenstrahl abzutastenden Ladungsspeicherschirms einer Farbaufnahmeröhre
DE743240C (de) Leuchtschirm mit selbstleuchtender Skala fuer Kathodenstrahlroehren
DE1589898A1 (de) Bildschirm fuer Speicher- und Kathodenstrahlroehren
DE2206292A1 (de) Speicherbildrohre und Verfahren zu ihrer Herstellung