DE6936784U - Vorrichtung zum aufrollen des sicherheitsgurtes fuer fahrzeuge - Google Patents

Vorrichtung zum aufrollen des sicherheitsgurtes fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE6936784U
DE6936784U DE6936784U DE6936784U DE6936784U DE 6936784 U DE6936784 U DE 6936784U DE 6936784 U DE6936784 U DE 6936784U DE 6936784 U DE6936784 U DE 6936784U DE 6936784 U DE6936784 U DE 6936784U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding shaft
longitudinal
spring
shaft
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6936784U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F W Assmann & Soehne Fa
ROEMER FA HANS
Original Assignee
F W Assmann & Soehne Fa
ROEMER FA HANS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F W Assmann & Soehne Fa, ROEMER FA HANS filed Critical F W Assmann & Soehne Fa
Priority to DE6936784U priority Critical patent/DE6936784U/de
Publication of DE6936784U publication Critical patent/DE6936784U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/341Belt retractors, e.g. reels comprising energy-absorbing means
    • B60R22/3413Belt retractors, e.g. reels comprising energy-absorbing means operating between belt reel and retractor frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

ψί.^ια. Johannes Papproth
Patentanwalt ^;; ,, uC;.r,_, ^ t.r ■) ■"' . -t. 1
iidenscH·.·". J. O-p^ger Weg 7 19.99"z"i' P/U 6 *
Gebrauchsmusteranmeldung
1. Firma Hans Römer, 791/Neu-Ulm und
2. Firma F.W. Assmann & döhne, 588/Lüdenscheid
"Vorrichtung zum .aufrollen des Sicherheitsgurtes für Fahrzeuge»"
Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung einer Vorrichtung zum Aufrollen des in Fahrzeugen verwendeten Sicherheitsgurtes auf eine unter der Spannung einer Aufwickelfeder stehende, mit ihren Enden in den Längsstegen eines rechteckigen Rahmens drehbar gelagerte Wickelwelle, bei der der durch einen Längsschlitz derselben hindurchgeführte Gurt zweilagig aufgewickelt wird und bei der am Ende der Wickelwelle unter einer den Längssteg abdeckenden Kappe ein Blockierungsgesperre angeordnet ist, dis bei ruckartiger Gurtabwicklung die Wickelwelle an einer weiteren Drehung verhindert, nach DBGM 6 804 182 «Bei den dort dargestellten Ausführungsbeispielen ist ein Blockierungsgesperre an dem einen Ende der Wickelwelle angeordnet, während an ihrem anderen Ende eine spiralige Blattfeder angreifte Ein gewiseer Nachteil könnte darin gesehen werden, daß dabei Torsionskräfte auf die Wickelwelle und den Rahmen ausgeübt werden, denen man mit einer Verstärkung dieser Bauteile entgegentreten müßte*
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die
Sicherheitswirkung dieser Vorrichtung noch dadurch zu erhöhen, daß auf die Yi'ickelwelle und damit auch auf den Rahmen keine Torsionskräfte ausgeübt werden und die Stabilität des Rahmens noch erhöht wird.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß an den beiden Längsstegen des Rahmens je ein spiegelbildlich gleicher also gleichgerichtet wirkendes Blockierungsgesperre angeordnet ists deren beide Sperrklinken miteinander durch eine in den beiden Längsstegen des Rahmens gelagerte Welle formschlüssig und gegeneinander unverdrehbar verbunden sind. Dadurch wird erreicht, daß beim Auftreten einer ruckartig schnellen Gurtabwicklung beide Sperrklinken synchron in das ihnen zugeordnete Zahnrad der Wickelwelle eingreifen, wodurch Torsionskräfte vermieden werden. Dabei wird die die beiden Sperrklinken verbindende Welle in einem die beiden längsstege des Rahmens verbindenden rohrförmigen Querstfeg. v. lose drehbar gelagert, wobei deren abgesetzte Enden nach Durchtreten der Längsstege nietartig umgebördelt sind, um einerseits die Yifelle besonders unempfindlich gegen Beschädigungen zu machen und andererseits zugleich die Stabilität des Rahmens zu erhöhen.
Die Stabilität der aus einem Blechzuschnitt gerollten Welle wird dadurch vergrößert, daß ihre beiden Enden mehrere, z.B«, drei unter 120° gegeneinander versetzte vorspringende Lappen aufweisen, die durch entsprechend längliche Durchbrüche der beiden Zahnräder hindurchgeführt und dort vernietet sind c
Man kann nun außerhalb dieser beiden Blockierungsgesperre eine oder besser je eine, also zwei spiralige Aufwickelfedern anbringen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist diese Wickelfeder aber in an sich bekannter Weise als Schraubenfeder ausgebildet und im Innenraum einer hohl ausgebildeten Wickelfeder angeordnet.
Die Wickelfeder ist an dem einen Ende diametral verlaufend ausgebildet, während ihr anderes Ende achsenparallel und etwa U-förmig - mit Öffnung zum Federwickel hin gerichtet - gebogen und in mittleren Löchern der beiden Zahnräder ist eine zweiteilige Welle gelagert, in deren einem Teil in einem Schlitz das diametral verlaufende Ende der Feder festgelegt ist, während das U-förmige Ende mit seinen beiden parallel zueinander verlaufenden achsenparallelen Stegen in zwei entsprechenden Erweiterungen des einen Aufnahme-
Schlitzes für den Lappen der Wickelwelle festgelegt ist. Die Wickelfeder wird also bei einer Verdrehung der Wickelwelle mit den beiden Zahnrädern gespannt«
Auf den Außenseiten der beiden Längsstege des Rahmens ist noch je ein zu ihnen parallel verlaufender Längssteg angeordnet, der den Sperrhebel und das Zahnrad von außen her abstützt, wobei mindestens das eine Ende dieses Längssteges durch die abgesetzten Enden des Quersteges mit angeniete#ist.
Die beiden ^urtaufnahmeschlitze in der Wandung der rohrförmigen Wickelwelle sind auf ihrem einen der Druckbelastung entgegengesetzten Rande geradlinig gestaltet, während der in der Druckbelastungsrichtung liegende Rand derart bogenförmig verläuft, daß an einen mittleren lippenartigen Vorsprung je ein bogenförmiger ^ücksprung sich anschließt, eine Maßnahme, die verhindert, daß bei seitlichem Zug des Gurtes dieser in dem Innenraum der Welle verrutscht und die beiden Seitenränder des Gurtes in die Gefahr gelangen könnten, im Laufe der Zeit zu zerreißen.
In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt:
1 zeigt eine Draufsicht auf die Aufrollvorrichtung bei völlig abgewickeltem Gurtband
(Strecklage),
^936784
Pig. 2 eine Seitenansicht auf das Blockierungsgesperre bei abgenommener Kappe,
Fig. 3 die Stirnansicht der Wickelwelle mit Zahnrad,
Figo 4 den Zuschnitt der Wickelwelle in ebener Lage,
Fig« 5 und 6 die schraubenförmige Aufwickelfeder in Draufsicht und Seitenansicht,
Fig. 7 die im Innenraum de " Wickelwelle befindliche Welle allein.
b c Der Rahmen besteht aus den beiden Längsstegen 1 ,1
3.
die durch die beiden rohrförmigen Querstege 1 im Abstand gehalten werden, die zugleich der Führung des Gurtes 3 dienen. Die Querstege 1a durchtreten mit ihren abgesetzten Enden 1aa Löcher der Längs-
b c
stege 1 ,1 und sind an ihren Stirnseiten nietartig umgebördelt, so daß ein sehr stabiler Rahmen entsteht.
Die beiden Enden der Wickelwelle 12 treten mit drei unter 120° vex>setät angeschnittenen Lappen 12 durch entsprechende Durchbrechungen 16 der beiden Zahnscheiben 16, 16a hindurch und halten diese durch nietartige Verformung ihrer frei heraussehenden kurzen Jnden fest» Im übrigen besitzt die andung der Wickelwelle 12 zwei etwa B-förmige
β 44 β» · * ·· te
-ο β ft · * · β 9 »β
Längsschlitze 12 zur Durchführung des Gurtes 3 · Die beiden einander zugewendeten Ränder 12C dieser beiden Schlitze 12 verlaufen geradlinig, dia beiden abgewendeten dagegen bogenförmig so, daß in der Mitte eine gegen den Gurt 3 vorspringende Lippe 12 entsteht, an die sich zurücktretende Bögen 12e, 12e anschließen«
^f Im Innenraum der hohlen ¥ickelwelle//2 ist eine
als Schraubenfeder ausgebildete Aufwickelfeder untergebracht, deren eines Ende 15a diametral verlaufend ausgebildet ist, während das andere Ende 15 , 15°, 15 etwa U-förmig mit dem Federwickel zugewendeter Öffnung gestaltet ist. Im Innenraum dieser Wickelfeder 15 ist eine Welle 14 angeordnet, deren Enden mittlere Löcher 16C der Zahnscheiben 16, 16a durchtreten und im übrigen mit abgesetzten
Enden 14a in Lagerlöchern 18a eines Längssteges
b c
gelagert ist, die außen auf den Längsstegen 1 ,1
angeordnet und durch die nietenförmigen Enden 1 der Querstege 1a am Längssteg 1,1° befestigt sind. Dieser Längssteg 18 deckt in dem durch eine Kappe 4 abgeschlossenen Raum jeweils das Zahnrad 16, I6a und die bügeiförmige Sperrklinke 17, 17a, 17b und die Rückführfeder 17° ab. Die beiden Sperrklinken 17a, 17 , 17° sind hier auf den unrunder, i^nden einer .i'elle 19 unverdrehbar be-
festigt, deren Enden 19a in Löchern ^er beiden Längsstege 18 leichtgängig gelagert sind, so daß die Klinken 17 jeweils beide gleichzeitig in die Zahnlücken 16 der Zahnräder 16 eindringen, wenn der Gefahrenfall eintritt.
Um das radiale Ende 15a der -"-ufwickelfeder 15 in der Welle 14 zu befestigen, besteht diese aus zwei Teilen Hb, HC. Der kürzere Teil Hb besitzt einen offenen axial gerichteten Schlitz 14 und
·· e f
eine Öffnung 14 , in die das verjüngte Ende H des anderen Teiles 14.° eingeschoben wird, nachdem das radiale Ende 15a der Feder 15 eingelegt worden ist. Das andere U-förmige ^nde 15 , 15°» 15 (Fig. 5) wurde vor dom Vernieten der Lappen 12a der Wickelwelle 12 mit den Stegen 15 , 15 in den einen Schlitz 16 des einen Zahnrades 16 (Figo3) in dort vorgesehene Erweiterungen 16 desselben mit eingelegt, so daß nur der Grundsteg 15° nach dem Längssteg 18 gerichtet außen zu liegen kommt. Nur um die Form des Schlitzes 16 , 16 deutlicher zu zeigen, sind die beiden Erweiterungen 16 am anderen Schlitz 16 noch einmal wiederholt dargestellt.

Claims (6)

1.) Vorrichtung zum Aufrollen des in Fahrzeugen verwendeten Sicherheitsgurtes auf eine unter der Spannung einer Drehwickelfeder stehende, mit ihren Enden in den Längsstegen eines rechteckigen Rahmens drehbar gelagerte Wickelwelle, bei der der durch einen Längsschlitz derselben hindurchgeführte Gurt zweilagig aufgewickelt wird und bei der an dem einen Ende der Wickelwelle unter einer den
Längssteg abdeckenden Kappe ein Blockierungsge-Bperre angeordnet ist, das bei ruckartiger Gurtabwicklung die Wickelwelle an einer weiteren Drehung verhindert nach DBGM 6 804 182, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Längsstegen (1 j 1C) des Rahmens je ein gleichgerichtetes und spiegelbildlich gleiches Blockierungsgesperre (16, 17) angeordnet ist, deren beide Sperrklinken (17, 17a, 17 , 17°) miteinander durch eine in den beiden Längsstegen (1 , 1C) des Rahmens gelagerte Welle (19, 19a) formschlüssig und gegeneinander unverdrehbar verbunden sind.
2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die beiden Sperrklinken (17, 17) verbindende Welle (19, 19a) in einem die beiden
Längsstege (1 , 1C) des Rahmens verbindenden rohrförmigen Quersteg (1a) lose drehbar gelagert ist, wobei deren abgesetzte linden (1aa) nach Durchtretrn der Längsstege (1 , 1C) nietartig umgebördelt sindo
3·) Torrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden der Welle (12) mehrere, z.B. drei unter 120° gegeneinander versetzte vorspringende Lappen (12a) aufweisen, die durch entsprechend längliche Durchbrüche (16 ) der beiden Zahnräder (16) hindurchgeführt und vernietet sind.
4.) "Vorrichtung nach Anspruch 1 bzw. auch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelfeder (15) in an sich bekannter Weise als Schraubenfeder ausgebildet und im Innenraum einer hohl gestalteten Wickelwelle (12) untergebracht ist.
5.) Vorrichtung nach Anspruch 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelfeder (15) an dem einen Ende (I5a) diametral verlaufend ausgebildet ist, während das andere Ende (15 , 15 , 15 ) achsenparallel und etwa U-förmig - mit Öffnung zum Federwickel hin gerichtet - gebogen ist und in mittleren Löchern (16C) der beiden Zahnräder(16) eine zweiteilige ',/eile (14) gelagert ist, in deren
84
einem Teil (H ) in einem Schlitz (H) das diametral verlaufende linde (15a) der Feder (15) festgelegt ist, während das U-förmige Ende (15 -15 ) mit seinen beiden parallel zueinander verlaufenden und achsenparallelen Stegen (15 , 15 ) in zwei ent-
ja
sprechenden Erweiterungen ( 16 ) des einen Aufnahmeschlitzes (16 ) für den Lappen (12a) der Wickelwelle (12) festgelegt ist.
6.)Vorrichtung nach Anspruch 1 bzw. auch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Längsstegen (1 , 1C) des Rahmens noch je ein zu ihm parallel verlaufender Steg (18) angeordnet ist, der den Sperrhebel (17) und das Zahnrad (16) von außen her abstützt, wobei mindestens das eine Ende (18 ) dieses Längssteges (18) durch die abgesetzten Enden (1aa) des rohrförmigen Quersteges (ia) mit angenietet ist.
7e) Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gurtaufnahmeschlitze (12 ) in der Wandung der rohrförmigen Wickelwelle (12) auf ihrem einen der Druckbelastung entgegengesetzten Rande (12°) geradlinig gestaltetes«, während der
in der Druckbelastungsrichtung liegende Schlitzrand derart bogenförmig verläuft, daß an einem mittleren lippenförmigen Vorsprung (12 ) je ein bogenförmiger Rücksprung (12e, 12e) anschließt.
Für die Anmelderinnen:
Patentanwalt /
DE6936784U 1969-09-17 1969-09-17 Vorrichtung zum aufrollen des sicherheitsgurtes fuer fahrzeuge Expired DE6936784U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6936784U DE6936784U (de) 1969-09-17 1969-09-17 Vorrichtung zum aufrollen des sicherheitsgurtes fuer fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6936784U DE6936784U (de) 1969-09-17 1969-09-17 Vorrichtung zum aufrollen des sicherheitsgurtes fuer fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6936784U true DE6936784U (de) 1970-01-15

Family

ID=34125123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6936784U Expired DE6936784U (de) 1969-09-17 1969-09-17 Vorrichtung zum aufrollen des sicherheitsgurtes fuer fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6936784U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826286A1 (de) 1978-06-15 1979-12-20 Repa Feinstanzwerk Gmbh Sicherheitsgurtaufrollautomat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826286A1 (de) 1978-06-15 1979-12-20 Repa Feinstanzwerk Gmbh Sicherheitsgurtaufrollautomat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1610335C2 (de) Teilbarer Reißverschluß
DE2504576C3 (de) Selbsttätig sperrende Aufwickelvorrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE2160089B2 (de) Schnalle fuer sicherheitsgurte
DE2458210B2 (de) Anschlußelement für Uhrarmbänder
DE7822257U1 (de) Umlenkbeschlag fuer einen sicherheitsgurt
DE6936784U (de) Vorrichtung zum aufrollen des sicherheitsgurtes fuer fahrzeuge
DE19602813A1 (de) Einrichtung zur Befestigung einer Haltemechanik
DE1947489A1 (de) Vorrichtung zum Aufrollen des Sicherheitsgurtes fuer Fahrzeuge
DE19705881C1 (de) Gehäuse für eine Sicherheitsgurteinrichtung
DE951244C (de) Ziehgliederband
DE2308895A1 (de) Fahrzeugsitz mit verstellbarer rueckenlehne
DE102007008394B3 (de) Gurtaufroller mit einer einen der Gurtbandbefestigung dienenden Gurtstift aufweisenden Gurtaufrollerwelle
DE367524C (de) Verschluss fuer Automobiltueren
DE102008025092B3 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit einer ein abwickelbares Zugmittel aufweisenden Kraftbegrenzungseinrichtung
DE1456115C (de) Selbstsperrender Gurtaufroller für Sicherheits-Anschnallgurte von Personenbeförderungsmitteln
DE1965806A1 (de) Rollenzaehlwerk
DE885797C (de) Schlauchklemme
DE1238704B (de) Verschlussschnalle fuer Sicherheitsgurte
DE2402634B2 (de) Sicherheitsgurtaufrollvorrichtung
DE291533C (de)
AT136806B (de) Satzbinder.
DE2655581C2 (de) Seilzugvorrichtung für die Spannseile eines rollbaren Öffnungsabschlusses
AT502671B1 (de) Umlenkeinrichtung für eine gleitschutzkette
DE2313780C3 (de) Automatischer Gurtaufroller für Sicherheitsgurtsysteme von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE2650073B2 (de) Sicherheitsgurtband-Aufrollvorrichtung