DE69333984T2 - Androgen-regulierung durch dns sequenzen des rattenprobasin-gens - Google Patents

Androgen-regulierung durch dns sequenzen des rattenprobasin-gens Download PDF

Info

Publication number
DE69333984T2
DE69333984T2 DE69333984T DE69333984T DE69333984T2 DE 69333984 T2 DE69333984 T2 DE 69333984T2 DE 69333984 T DE69333984 T DE 69333984T DE 69333984 T DE69333984 T DE 69333984T DE 69333984 T2 DE69333984 T2 DE 69333984T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dna molecule
androgen
dna
prostate
sequence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69333984T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69333984D1 (de
Inventor
J. Robert Winnipeg MATUSIK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Manitoba
Original Assignee
University of Manitoba
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Manitoba filed Critical University of Manitoba
Application granted granted Critical
Publication of DE69333984D1 publication Critical patent/DE69333984D1/de
Publication of DE69333984T2 publication Critical patent/DE69333984T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/85Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for animal cells
    • C12N15/8509Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for animal cells for producing genetically modified animals, e.g. transgenic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K67/00Rearing or breeding animals, not otherwise provided for; New or modified breeds of animals
    • A01K67/027New or modified breeds of vertebrates
    • A01K67/0275Genetically modified vertebrates, e.g. transgenic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K48/00Medicinal preparations containing genetic material which is inserted into cells of the living body to treat genetic diseases; Gene therapy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/46Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • C07K14/47Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/85Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for animal cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2217/00Genetically modified animals
    • A01K2217/05Animals comprising random inserted nucleic acids (transgenic)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2217/00Genetically modified animals
    • A01K2217/20Animal model comprising regulated expression system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2227/00Animals characterised by species
    • A01K2227/10Mammal
    • A01K2227/105Murine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2267/00Animals characterised by purpose
    • A01K2267/03Animal model, e.g. for test or diseases
    • A01K2267/0331Animal model for proliferative diseases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2830/00Vector systems having a special element relevant for transcription
    • C12N2830/001Vector systems having a special element relevant for transcription controllable enhancer/promoter combination
    • C12N2830/002Vector systems having a special element relevant for transcription controllable enhancer/promoter combination inducible enhancer/promoter combination, e.g. hypoxia, iron, transcription factor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2830/00Vector systems having a special element relevant for transcription
    • C12N2830/008Vector systems having a special element relevant for transcription cell type or tissue specific enhancer/promoter combination

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues DNA-Molekül und Fragmente davon, welches die Herstellung (1) eines Assays für androgene oder anti-androgene Stoffe, (2) transgener nicht-menschlicher eukaryotischer Tiermodelle für Prostata-Erkrankung, (3) von Zellkulturmodellen für Prostata-Erkrankung und (4) Behandlung von humaner gutartiger Prostata-Hyperplasie und humanem Prostata-Krebs durch Gentherapie gestattet. Diese Erfindung ermöglicht Assays bezüglich Agonisten und Antagonisten des Androgenrezeptors oder Stoffwechselwegen, welche zu Androgen-Wirkung führen, Testmaterialien hinsichtlich Karzinogenität an der Prostata, Testarzneimittel und Gentherapie oder schutzgebendes Potential von Materialien auf Prostatazellen gegen Prostata-Erkrankung.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Androgen-Aktivität: Eine klinische Notwendigkeit zum Assayen der Funktion des Androgenrezeptors (AR) tritt auf, wenn Defekte im Weg der Androgen-Wirkung erscheinen. Zum Beispiel beeinflussen Mutationen im AR die Bioaktivität des Rezeptors bei Androgen-Insensitivitäts-Syndrom AIS (Kazemi-Esfarjani et al., 1993; Brinkmann et al., 1991; Brinkmann et al., 1992a, Brinkmann et al., 1992b; De Bellis et al., 1992; French et al., 1990; Imperato-McGinley et al., 1990; Lubahn et al., 1989; Quigley et al., 1992; Ris-Stalpers et al., 1990; Ris-Stalpers et al., 1991; Simental et al., 1992) oder testikulär feminisierten Tieren (Yarbrough et al., 1990; He et al., 1991), Kennedy-Syndrom (La Spada et al., 1991), Prostata-Krebs (Newmark et al., 1992, Brinkmann et al., 1991; Veldscholte et al., 1992b; Veldscholte et al., 1992a; Veldscholte et al., 1990) und Brustkrebs (Wooster et al., 1992). Neben Mutationen direkt in dem Rezeptor können Defekte in dem nicht-androgenischen Mechanismus zur Steroidrezeptor-Aktivierung auftreten, wie es für Steroidrezeptoren berichtet worden ist (Power et al., 1991; Shemshedini et al., 1992; Kuiper et al., 1993). Ein Assay, welcher das Ausmaß dieser Defekte messen würde, würde auch ein Werkzeug bereitstellen, um neue Materialien zu testen, welche den defekten Rezeptor aktivieren und die Grundlage einer Therapie bilden können.
  • Androgenrezeptoren sind Mitglieder einer Überfamilie von Zellkernrezeptoren, welche angenommenermaßen hauptsächlich als Transkriptionsfaktoren wirken, welche Gen-Aktivität durch Binden von spezifischen DNA-Sequenzen an Hormon-Responsiven-Elementen (HRE) und assoziierten Faktoren regulieren (Allan et al., 1991; Smith et al., 1993; Evans, 1988; Beato, 1989). Im Allgemeinen können diese HREs in zwei Kategorien von gegenläufigen Wiederholungs- bzw. "Inverted-Repeat"-Konsensussequenzen gruppiert werden: Das TGACC-Motiv, welches Östrogen-, Retinsäure- und Thyroid-Hormonantworten vermittelt (Klein-Hitpass et al., 1986; Umesono et al., 1988); und die TGTTCT-Sequenz, welche Regulierung durch Glucocorticoide, Progestine und Androgene vermittelt (Scheidereit et al., 1986; Shrahle et al., 1987; Ham et al., 1988). Der Einschluss des Androgenrezeptor-Responsiven-Elementes (ARE) in dieser letzteren Gruppe basiert größtenteils auf der beobachteten Bindung von Androgenrezeptoren an das Glucocorticoid-Responsive-Element (GRE) von Maus-Mammary-Tumorvirus(MMTV)-DNA (Ham et al., 1988; Roche et al., 1992; Darbre et al., 1986; Cato et al., 1987) und des Tyrosin-Aminotransferase(TAT)-Gens (Denison et al., 1989).
  • Die Androgenregulierung des C3(1)-Gens, welches eine Polypeptidkomponente von Prostata-Steroidbindungsprotein codiert, ist untersucht worden (Heyns et al., 1978; Hurst et al., 1983; Parker et al., 1988; Parker et al., 1980). Obwohl Sequenzen sowohl innerhalb der Promotorregion als auch dem ersten Intron des C3(1)-Gens eine Hochaffinitätsbindung für Androgenrezeptoren aufweisen (Perry et al., 1985; Claessens et al., 1993; De Vos et al., 1991; Rushmere et al., 1990), sind Versuche, diese Sequenzen zum Vermitteln von Androgenregulierung auf ein homologes oder heterologes Promotor-Reporter-System zu verwenden, von begrenztem Erfolg gewesen (Parker et al., 1985; Parker et al., 1988); wobei eine nur schwache Androgen-Induktion mit diesen genomischen Fragmenten beobachtet wurde (Claessens et al., 1993; Tan et al., 1992; De Vos et al., 1991; Rushmere et al., 1990; Claessens et al., 1990b, Claessens et al., 1990a; Claessens et al., 1989b; Claessens et al., 1989a). Kürzlich haben DNAase I-Footprinting-Experimente gezeigt, dass die DNA-Bindungs-Domäne des Androgenrezeptors an ein Glucocorticoid-Responsive-Element (GRE) bindet, welches in diesem intronischen Fragment vorhanden ist (De Vos et al., 1991; Claessens et al., 1993). Das Vorkommen eines vollständigen GRE in diesem Gen ist konsistent mit den beobachteten Effekten von Glucocorticoiden auf die Expression der C1-Komponente von Prostata-Bindungsprotein (Rennie et al., 1989). Das humane Prostata-spezifische Antigen(PSA)-Gen ist in humanen Prostata-Tumoren und in Zellkultur Androgen-reguliert (Riegman et al., 1991; Montgomery et al., 1992; Young et al., 1992; Murphy et al., 1992; Armbruster, 1993). Der Aufbau des PSA-DNA-Promotors enthüllt eine GRE-ähnliche Sequenz, welche auf Androgene anspricht (Riegman et al., 1991). Das Slp-Gen zeigt eine spezifische Androgen-Regulierung über GRE-ähnliche Sequenzen (Adler et al., 1992; Adler et al., 1991). Andere Androgen-regulierte Gene aus der Prostata sind kloniert worden, wie das SVS II (Dodd et al., 1983; Dodd et al., 1986; Harris et al., 1990), 20-kDa-Protein (Ho et al., 1989), und DP1 (Ho et al., 1992), aber die Androgen-Regulatorsequenzen sind nicht identifiziert worden.
  • Transgene Tiere: Die Einführung eines Gens in die Keimbahn beim Ein-Zell- oder einem frühen Embryo-Stadium erzeugt ein transgenes Tier, welches das Gen enthalten und an seine Nachkommenschaft weitergeben wird. Eine gewebespezifische Expression eines Gens kann durch gewebespezifische Elemente bei der DNA restringiert sein. Der Erfolg mit prostataspezifischer Expression von Transgenen ist begrenzt gewesen und häufig nicht auf die Prostata beschränkt gewesen. Zum Beispiel wird das vollständige Ratten-C3(1)-Gen einschließlich 4,3 kb 5'-flankierender Sequenz und 2,2 kb an 3'-flankierender Sequenz eine prostataspezifische Expression in transgenen Mäusen ergeben (Allison et al., 1989), aber die Verwendung von nur den 6 kb an 5'-flankierendem C3(1) führte zu transgenen Linien, welche auf die Prostata, Samenbläschen und Hoden zielten (Buttyan et al., 1993). MMTV, welches an int-2 gekoppelt war, erzeugte eine transgene Mauslinie, welche Prostata-Epithelzell-Hyperplasie entwickelte, die Androgen-reguliert war, aber die Männchen sind steril (Muller et al., 1990; Leder, 1990; Tutrone et al., 1993). Verschiedene Männchen in unterschiedlichen Linien exprimierten, zusätzlich zum Exprimieren des Transgens in der Prostata, das int-2-Gen auch in den Samenbläschen, dem Vas deferens und der Speicheldrüse, wohingegen die Weibchen das Gen in der Brustdrüse exprimierten und Brustdrüsenhyperplasie entwickelten (Leder, 1990). Allerdings kann ein Targeting mit MMTV zu Expression in den Hoden führen, was zu Sterilität führt (Lucchini et al., 1992). Unter Verwendung des Promotors des gp91-phox-Gens (ein Gen, das normalerweise nicht in der Prostata exprimiert wird), der an die "Early"-Region von SV-40-Virus verknüpft ist, wurden Schädigungen in der Prostata, welche als Neuroplastone definiert sind, erzeugt (Skalnik et al., 1991).
  • Jedwedes Gen, welches auf die Prostata in transgenen Tieren zielgerichtet ist, kann Prostata-Wachstum und -Funktion verändern. Onkogene und Tumorsupressor-Gene (Fleming et al., 1986; Matusik et al., 1987; Dodd et al., 1990; Hockenbery, 1992; Buttyan et al., 1993; Carter et al., 1990a; Carter et al., 1990b; Tutrone et al., 1993; Bookstein et al., 1993; Thompson et al., 1993; Peehl, 1993; Dodd et al., 1993; McNicol et al., 1991; McNicol et al., 1990a; McNicol et al., 1990b) sowie Wachstumsfaktoren (Morris et al., 1990; Ichikawa et al., 1992; Isaacs et al., 1991a; Isaacs et al., 1991b; Carter et al., 1990a; Pienta et al., 1991; Morton et al., 1990), welche mit der Entwicklung von Prostatahyperplasie oder -krebs in Verbindung gebracht wurden, sind wahrscheinliche Ausgangspunkte. Darüber hinaus sind Gene, wie das große T-Antigen, welches erfolgreich Krebs in endokrinen Drüsen induziert, wenn es in transgenen Tieren zielgerichtet wird, geeignete Kandidaten (Anonym, 1991: Stefaneanu et al., 1992; Hanahan, 1986; Rindi et al., 1991; Hamaguchi et al., 1990).
  • Transgene Tiere, welche das Transgen in einer gewebe- oder nicht-gewebespezifischen Weise exprimieren, können zu neuen Modellen führen. Zum Beispiel kann nicht-gewebespezifische Expression zu Krankheitszuständen in einer Anzahl von Geweben führen, wohingegen gewebespezifische Expression von zielgerichteten Genen zu Krankheitszuständen in angezielten Organen wie folgend führen kann: Krebsmodelle (Burck et al., 1988; Yamamura, 1989; Folkman et al., 1989; Reynolds et al., 1988; Anonym, 1992; Bautch, 1989; Hanahan, 1986; Lucchini et al., 1992; Anonym, 1988); Brustdrüsen-Adenokarzinom (Muller et al., 1988; Muller, 1991; Pawson, 1987; Callahan et al., 1989; Muller, 1991; Strange et al., 1990); Hyperplasie und Dysplasie (Mayo et al., 1988; Borrelli et al., 1992; Eva et al., 1991; Lin et al., 1992; Matsui et al., 1990); Neuroblastome (Dalemans et al., 1990); Leberkrebs (Butel et al., 1990; Dubois et al., 1991; Sandgren et al., 1993; Sandgren et al., 1989); gonadale Tumoren (Schechter et al., 1992; Matzuk et al., 1992); Thymus-Mesenchymtumoren (Sinkovics, 1991); und Leukämie (Knight et al., 1988; Adams et al., 1985). Ferner können zielgelenkte Gene wirken, um die Tumorbildung durch Vermittlung von Empfindlichkeit gegenüber Transformation durch Faktoren oder Karzinogene zu beschleunigen (Langdon et al., 1989; Breuer et al., 1989; Mougneau et al., 1989). Promotoren, wie Metallothionein (MT), führen oft zu genereller Expression in vielen Organen (Dyer et al., 1989; Iwamoto et al., 1991), wohingegen der MMTV-Promotor wegen seines HRE die Expression auf endokrine Zielgewebe begrenzt (Ham et al., 1988; Roche et al., 1992; Darbre et al., 1986; Cato et al., 1987). Sogar die Verwendung eines generellen Promotors kann zu spezifischen Effekten führen, wenn der exprimierte Faktor auf ein spezifisches Gewebe abzielt, d. h. MT-Wachstumshormon-Releasing-Faktor (Mayo et al., 1988) oder ektopischer Nervenwachstumsfaktor (Borrelli et al., 1992) führen zu Hypophysenhyperplasie in transgenen Mäusen.
  • Gentherapie: Die Behandlung von menschlicher Krankheit oder Krankheit in nicht-menschlichen eukaryotischen Tieren durch Gentherapie begann mit dem Ziel, Einzelgen-vererbte Defekte zu korrigieren. Fortschritte haben dieses Ziel erweitert, wodurch die Behandlung von erworbenen Krankheiten, wie Krebsarten (Davies, 1993; Anderson, 1992; Mulligan, 1993; Culotta, 1993; Felgner, 1993; Tolstoshev et al., 1993), beinhaltet wird. Anerkannte klinische Versuche zeigen ermutigende Ergebnisse. Das praktische Problem bestand in der Entwicklung von effizienten und spezifischen Herangehensweisen, welche ein Gen in den korrekten Zelltyp überführen und darin exprimieren werden. Die Herangehensweisen können als virale und nicht-virale Verfahren zum Transferieren von Genen klassifiziert werden. Einige der therapeutischen Herangehensweisen transferieren die Gen(e) in Patientenzellen, welche kultiviert worden sind, und danach in das gleiche Individuum zurückgeführt werden (Fenjves et al., 1989). Von anderer Seite wurde ein direkter Transfer des Gens in das menschliche Gewebe versucht. Beispielsweise kann ein DNA-Komplex mit Liposomen an die Atemwege zugeführt werden und den zystischen Fibrose-Defekt in transgenen Mäusen korrigieren (Hyde et al., 1993). Der direkte Gen-Transfer durch DNA:kationische-Liposomen in adulte Mäuse hinein demonstriert einen effizienten Transfer, und Expression tritt in den meisten Organen auf (Zhu et al., 1993). Wenn das Gen stabil integriert wird, dann kann der Defekt korrigiert werden, wohingegen, wenn das Gen vorübergehend exprimiert wurde, eine Linderung der Krankheit dann wahrscheinlich vorübergehend sein wird. In Fällen, wie Krebs, jedoch, worin das Ziel darin besteht, die kanzeröse Zelle zu töten, wird eine vorübergehende Expression ausreichend sein, wenn das exprimierte Gen toxisch ist (Short et al., 1990; Culver et al., 1992). Herangehensweisen können das Exprimieren von Tumorsuppressorgenen (Friedmann, 1992) oder Genen zum Inhibieren von exprimierten Onkogenen (Mukhopadhyay et al., 1991) beinhalten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In einem Aspekt sieht die vorliegende Erfindung ein isoliertes DNA-Molekül vor, welches eine 5'-flankierende Region des Ratten-Probasin-Gens umfasst und mindestens ein Androgen-Responsive-Element, vorzugsweise zwei derartige Elemente, enthält. Das DNA-Molekül besteht aus einer Sequenz, welche die DNA-Sequenz ist, welche in der 1 gezeigt wird (SEQ ID NR: 1), oder darin enthalten ist. SEQ ID NR: 2 zeigt die abgeleiteten Aminosäuren für den Aminosäure-codierenden Bereich dieses DNA-Moleküls.
  • In einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein isoliertes DNA-Molekül, das die Prostata-spezifische heterologe Gen-Expression steuern kann, bereitgestellt, das wenigstens ein Androgen-Responsive-Element enthält und unter stringenten Bedingungen mit einem DNA-Molekül mit der in 1 (SEQ ID NR: 1) gezeigten Sequenz hybridisiert. Vorzugsweise umfasst die DNA-Sequenz die Nukleotide –241 bis –233 und/oder die Nukleotide –140 bis –117, wie in der 1 ersichtlich, oder eine Mutation davon, welche Androgen-Aktivität beibehält. In einer Ausführungsform werden die Nukleotide –130 bis –127 durch die Nukleotide TACT (SEQ ID NR: 3) und GTCT (SEQ ID NR: 4) ersetzt.
  • Die vorliegende Erfindung schließt nicht nur die isolierten und gereinigten PB-Nukleotidsequenzen ein, sondern schließt des Weiteren (1) Verfahren und Reagenzien zur Verwendung in Bioassays hinsichtlich androgener oder anti-androgener Stoffe, und (2) Zellkulturmodelle für Prostata-Krankheit ein. Die vorliegende Erfindung ermöglicht Assays an Agonist und Antagonist des Androgenrezeptors oder Wege, welche zu Androgen-Wirkung führen, Testmaterialien für Karzinogenität an der Prostata, Testarzneistoffe und Gentherapie sowie Schutzpotenzial von Materialien für Prostatazellen gegen Prostata-Krankheit.
  • Zuerst werden die Figuren und Tabellen beschrieben. Es sei denn, es ist anders lautend angegeben, werden alle Bioassays von PB-Konstrukten in PC-3-Zellen mit der Cotransfektion des passenden Steroidrezeptor-Expressionsvektors durchgeführt (Rennie et al., 1993; Kazemi-Esfarjani et al., 1993).
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die 1 zeigt die PB-Rattengenom-Sequenz von –426 bis +28 bp (SEQ ID NR: 1). Der Transkriptions-Start ist als ν gezeigt, wobei die Nummer unmittelbar danach als +1 beginnt. Sämtliche negative Nummerierung bezieht sich auf die Startstelle der Transkription. Sequenzen jenseits von +28 definieren zusätzliche Leader-Sequenzen und Aminosäuresequenz des ersten Exons für PB. Per Sequenzhomologie sind die GRE-ähnliche Sequenz (ARE-1), CAAT-Box (SEQ ID NR: 5) und TATAA-Box (SEQ ID NR: 6) unterstrichen.
  • Die 2 zeigt die Deletionskartierung von 5'-flankierenden Sequenzen von PB (–426, –346, –307, –286, –244, –235, –157 bp) in PB-CAT, co-transfiziert in PC-3-Zellen mit rAR- oder rGR-Expressionsvektoren jeweils plus DHT (ausgefüllte Kreise) oder DEX ausgefüllte Dreiecke). Die Aktivität von CAT mit dem rAR- (leere Kreise) oder rGR-Expressionsvektor (leere Dreiecke) ohne Hormonzugabe diente als die Basislinie (untere Tafel).
  • Die 3 zeigt die CAT-Aktivität von Wildtyp(wt)-AREs (Ovale) im –244-PB-CAT, verglichen zu Einzelbasen-Mutation (schraffierte Ovale) entweder in ARE-1 (mut 1) oder ARE-2 (mut 2). Die Aktivitäten sind als Vielfaches der Induktion von der Basislinie für DHT und DEX mit ihrem jeweiligen Steroidrezeptor in PC-3-Zellen gezeigt.
  • Die 4 zeigt den Bioassay von humanem Wildtyp-AR im Vergleich dazu, wenn Valin-865 durch Methionin (V865M) oder Leucin (V865L) substituiert wird, was jeweils zu vollständigem oder teilweisem AIS führt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER TABELLEN
  • Die Tabelle I zeigt die hormonale Induktion von PB-CAT in HeLa- und PC-3-Zellen mit DHT, DEX und Progestin.
  • Die Tabelle II zeigt, dass die spezifische/feste AR-Bindung sowohl von ARE-Stellen als auch benachbarten DNA-Sequenzen abhängig ist.
  • Die Tabelle III zeigt, dass die Bioaktivität und Spezifität für AR sowohl von AREs als auch benachbarten DNA-Sequenzen abhängig ist.
  • Die Tabelle IV zeigt die Bioaktivität von –286-PB-ARE2*CAT, verglichen für Wildtyp –286-PB-CAT für Wildtyp-AR und wenn Valin-865 durch Methionin oder Leucin bei AIS substituiert ist.
  • Die Tabelle V zeigt den Bioassay-Effekt auf Androgen-Induktion, wenn die Wiederholungen –244 bis –96 benachbart zu TK-Luc sind.
  • Die Tabelle VI zeigt die Empfindlichkeitserhöhung gegenüber sehr niedrigen Spiegeln an Androgen im Vergleich zu dem Glucocorticoid DEX, wenn die Wiederholungen bei n = 3 vorliegen.
  • Die Tabelle VII zeigt die Empfindlichkeitserhöhung von Wiederholungen bei n = 3, um Unterschiede in dem humanen Wildtyp-AR zu AIS-Proben nachzuweisen.
  • Die Tabelle VIII zeigt die hohe PB-CAT-Aktivität in den Prostata-Lappen der transgenischen Linie #4248.
  • Die Tabelle IX zeigt die PB-CAT-transgenische Linie #4248-Expression in der Maus, verglichen zum endogenen Ratten-PB-Gen. Die Expression im seitlichen Lappen wird als 100% angenommen, und sämtliche andere Expression wird relativ zu diesem Wert verglichen.
  • Die Tabelle X zeigt die PB-CAT-transgenische Linie #4248-Expression nach Kastration und Androgen- oder Glucocorticoid-Ersetzung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1) Assay hinsichtlich androgener oder anti-androgener Materialien.
  • Der Erfinder hat die 5'-flankierende DNA des Ratten-Probasin(PB)-Gens isoliert und sequenziert (1), welches spezifisch in den Prostata-Lappen exprimiert wird und in den Samenbläschen nachweisbar ist (Matusik et al., 1986). Das Probasin-Gen codiert ein sezerniertes und nukleäres Protein (Spence et al., 1989), welches in vivo und in vitro Androgen-reguliert ist (Dodd et al., 1983; Rennie et al., 1993).
  • Isolierung des genomischen Probasin-Klons
  • Um die 5'-flankierende DNA des PB-Gens zu isolieren, wurde pM-40 (Dodd et al., 1983), ein cDNA-Klon, welcher die vollständige codierende Region für PB enthält (Spence et al., 1989), verwendet, um eine genomische Ratten-Bibliothek zu screenen. Vier positive Klone wurden anfänglich isoliert und von ihnen wurde nach Restriktions- und Hybridisierungs-Analyse festgestellt, identisch zu sein. Nach Subklonierung in pUC119 wurden die genomischen Klone bidirektional sequenziert. Die Sequenz der 5'-flankierenden DNA von PB zwischen Basenpaar (bp) –426 bis +28 ist in der 1 gezeigt. Die 5'-Grenze von Exon 1 wurde sowohl durch Primer-Verlängerung als auch S1-Nuklease-Kartierung definiert (Spence et al., 1989). Auf eine Haupt-Transkriptionsstartstelle (Position 0) folgt, vier bp stromabwärts, eine Nebenstartstelle. Die kanonischen CAAT- und TATAA-Boxen sind in der 1 unterstrichen und bei –48 bzw. –27 gelegen. Vier ähnliche CAAT-Boxen werden bei –101, –95, –82 und –75 gefunden.
  • DNase I-Footprinting-Analyse
  • Das DNase I-Footprinting wurde im Wesentlichen durchgeführt, wie beschrieben (Von der Ahe et al., 1993; Rennie et al., 1993). Proteine (10 ng bis 18 μg) wurden mit 20000 cpm der markierten DNA in 100 μl DNA-Bindungs-Puffer während 30 Minuten bei 20°C inkubiert. Nach Einstellen der Proben auf 4 mM MgCl2 und 2,5 mM CaCl2 wurden 5 ng DNase I zugesetzt und die DNA während 2 Minuten bei 20°C verdauen gelassen. Die Reaktion wurde gestoppt durch Zugeben von 100 μl Stop-Puffer (0,25% SDS, 0,3 M EGTA und 500 μg/ml Proteinase K) und während einer Stunde bei 37°C inkubiert. Die Proben wurden mit Phenol-Chloroform extrahiert; mit 0,2 M Natriumacetat, 85 μg/ml Träger-tRNA und 2 Volumen an Ethanol präzipitiert; in 3 μl Formamid-Farbstoff-Lösung erneut gelöst. Nach Erwärmen bei 70°C während 10 Minuten und raschem Abkühlen auf Eis wurden die Proben, zusammen mit einer A + G-Maxam-Gilbert-Sequenzierungsreaktion zum Erhalt einer Purin-Leiter, auf 7%ige Polyacrylamid/Harnstoff-Gele (Acrylamid:Bis 30:1) aufgetragen und laufen gelassen (Rennie et al., 1993). Die Gele wurden getrocknet und für eine Autoradiographie hergerichtet.
  • Die Androgen-Responsiven-Elemente (ARE) sind bei –241 bis –223 (ARE-1) und –140 bis –117 (ARE-2) lokalisiert. Die Sequenz von ARE-1 und ARE-2 in der 5'-flankierenden PB-DNA wurde unter Anwendung von DNase I-Footprint-Assays mit Peptiden, welche die DNA-Bindungsdomäne des Androgen-Rezeptors enthielten, und späterem Bioassay der funktionellen Domänen ermittelt. Die DNA- und Steroid-bindenden Domänen des Ratten-Androgenrezeptors (GST-AR1) und die DNA-Bindungsdomäne- und Gelenk-Region allein (GST-AR2) wurden in E. coli als Fusionsproteine mit Glutathion-S-Transferase exprimiert und unter Anwendung von Glutathion-Affinitätschromatographie gereinigt (Rennie et al., 1993). Sowohl GST-AR1 als auch GST-AR2 ergaben qualitativ ähnliche DNase I-Footprinting-Muster, welche zwei Bindungsstellen enthüllten: eine zwischen den Positionen –236 und –223 (mittels 5'-Deletions-Kartierung wurde festgestellt, dass die DNA-Basen, welche bis zu –244 reichen, für eine Bioaktivität notwendig sind); und die andere zwischen –140 und –117 (ARE-2). Beide Androgenrezeptor-Bindungsstellen sind ähnlich zu Glucocorticoid-Responsiven-Elementen (GRE) mit einem konservierten 5'-GTTCT. Synthetische ARE-Oligomere waren viel effizientere Kompetitoren in einem Banden-'Shift' hinsichtlich Bindung an Probasin-DNA als diejenigen, welche den Glucocorticoid- (GRE; schwacher Kompetitor) oder Östrogen- (ERE; inaktiver Kompetitor) -Responsiven-Elementen entsprachen (Rennie et al., 1993). Durch Homologie zu dem GRE wurde das PB-ARE-1 fernerhin definiert als –241 bis –223 (ATAGCATCTTGTTCTTAGT – SEQ ID NR: 7), wohingegen ARE-2 GRE-ähnliche Sequenzen in –140 bis –117 (GTAAAGTACTCCAAGAACCTATTT – SEQ ID NR: 8) umfasst.
  • Konstruktion von chimärem CAT-Gen
  • Das Plasmid pPH 1.4, welches die 5'-flankierende Sequenz von PB, beginnend an der Hind III-Stelle (–426 bp), Exon 1 und einen Teil von Intron A, endend an der Pst I-Stelle, enthielt (Rennie et al., 1993), wurde mit Sac I verdaut, um die codierende Region von Exon 1 und Intron A zu entfernen. Die Sac I-Stelle wurde mit Klenow-DNA-Polymerase stumpfendig gemacht und an einen BamHI-Linker ligiert. Nach Transformation in E. coli und Screening hinsichtlich geeigneten Klonen, wurde das Plasmid pBH 500 in dem Vektor pU119 erhalten. Das PB-CAT-Chimären-Gen wurde durch Inserieren des bakteriellen Chloramphenicol-Acetyl-Transferase(CAT)-Gens, welches aus einem Bam HI/Bgl II-Verdau von p-109TK hergestellt worden war (Cattini et al., 1986) in die Bam HI-Stelle von pBH500 konstruiert, wobei die –426 bis +28-PB-Sequenzen benachbart zu CAT erstellt wurden. Dieses Konstrukt enthält ebenfalls die SV40-Sequenz, welche ein 3'-Intron und Polyadenylierungs- und Spaltungssignale bereitstellen. Nach Transformation in E. coli und Screening wurden geeignete Klone, welche das Plasmid enthielten, welches als –426-PB-CAT bezeichnet wurde, isoliert. Deletionen von –426-PB-CAT wurden aus einem Hind III-Verdau, gefolgt von einer Zeitverlauf-Behandlung mit der Exonuklease Bal 31 (15, 30, 45, 60 und 75 Sekunden), hergestellt. Die Hind III-Stelle wurde durch Ligation an Hind III-Linker rekonstituiert. Nach Transformation in E. coli wurden Klone, welche Deletionsmutanten enthielten, gescreent, und ihre Plasmid-DNAs wurden mit Hind III und EcoR I verdaut, um Fragmentgrößen durch Elektrophorese in 1,5%igen Agarosegelen zu bestimmen. Eine Auswahl an Deletionsmutanten wurde als Ergebnis dieses Enzymverdau-Größenscreenings ausgewählt. Die Ursprungsklone wurden dann mit Hind III und Bam HI doppelverdaut, und das Insert wurde nach Elektrophorese in Gelen aus Agarose mit niedrigem Schmelzpunkt isoliert. Anschließend wurden die Hind III/Bam HI-Fragmente in die Hind III- und Bam HI-Stellen eines undeletierten pUC119-Plasmidvektors subkloniert. Der Umfang an PB-bp in jedem Konstrukt (2) ist mit einer negativen und/oder positiven Nummer von der in 1 abgebildeten Sequenz markiert. Die Nukleotidsequenzen des Konstruktes wurden durch Didesoxy-Sequenzierung bestätigt.
  • Weitere PB-CAT-Chimären-Konstrukte wurden durch Ersetzen des endogenen PB-Promotors mit dem TK-Gen-Promotor hergestellt. Die PB-Fragmente wurden durch den passenden Restriktionsenzym-Verdau erhalten. Ein Konstrukt wurde hergestellt durch PCR-Amplifizieren der Region von –244 bis –96 unter Verwendung eines Primers, welcher eine Hind III- Stelle am 5'-Ende enthielt, und des anderen Primers, welcher eine Xba I-Stelle am 3'-Ende enthielt (Rennie et al., 1993). Dieses mittels Polymerasekettenreaktion (PCR) amplifizierte Fragment wurde zwangsmäßig Orientierungs-subkloniert in Hind III/Xba I-TKCAT, wodurch das chimäre Plasmid –243/–96PB-TKCAT erzeugt wurde. Mutationen wurden unter Anwendung des Muta-Gene-Phagmid-in vitro-Mutagenese-Kit (Bio-Rad, Mississauga, Ontario, Canada) erzeugt. Die Nukleotidsequenzen von allen Konstrukten wurden durch Didesoxy-Sequenzierung bestätigt.
  • Zellkultur und Transfektionen
  • HeLa-Zellen wurden bei einer anfänglichen Dichte von 2 × 106/100-mm-Schale in Dulbecco's modifiziertem Eagle-Medium (DMEM), welches mit 10% fötalem Kälberserum (FCS) oder 5% FCS und 5% Kälberserum ergänzt war, ausplatiert. Die PC-3-Zellen wurden bei einer anfänglichen Dichte von 8 × 105/100-mm-Schale in Minimal-Essentiellem-Medium (MEM), welches mit 10% FCS ergänzt war, ausplatiert. Eine transiente Transfektion der HeLa-Zellen mit Plasmid-DNA wurde unter Anwendung eines Calciumphosphat-DNA-Präzipitationsverfahrens ausgeführt (Cattini et al., 1986). Die Zellen wurden 2 Minuten lang mit 20% Glycerol/DMEM bei 6 Stunden nach der Transfektion behandelt und wurden anschließend in DMEM plus 1% Aktivkohle-gestripptem FCS (STR-FCS) mit oder ohne Dihydrotestosteron (DHT) oder Dexamethason (DEX) während 24 oder 40 Stunden wachsen gelassen, bevor die Zellen geerntet wurden. Die transiente Transfektion von PC-3 wurde durchgeführt, wie für HeLa-Zellen umrissen, mit der Ausnahme, dass die PC-3-Zellen in MEM plus 5% STR-FCS wachsen gelassen wurden.
  • CAT-Assays
  • Zellen, welche eine transiente Transfektion durchlaufen hatten, wurden in phosphatgepufferter Kochsalzlösung, welche 1 mM EDTA enthielt, geerntet. Nach 4 Minuten langer Zentrifugation bei 2000 × g bei Raumtemperatur wurden die Zellen in 0,1 M Tris-HCl/0,1% Triton X-100, pH 7,8, 15 Minuten lang auf Eis lysiert. Unlösliches Material wurde durch 15 Minuten lange Zentrifugation bei 14500 × g bei 4°C entfernt. Die CAT-Aktivität im Zellextrakt wurde durch einen zweiphasigen Fluor-Diffusions-Assay (Nachtigal et al., 1989) bestimmt. Des Weiteren wurde die DNA aus dem unlöslichen Material isoliert, und 2-μg-Proben wurden mittels einer Slot-Blot-Vorrichtung in zweifacher Ausfertigung auf Nitrozellulosemembran platziert und mit 32P-markierter CAT-Insert-DNA sondiert. Autoradiogramme wurden durch Densitometrie analysiert, und sämtliche CAT-Aktivitätsdaten wurden hinsichtlich der Transfektionseffizienz normiert. Für transgene Mäuse wurde ein Gesamtzellextrakt von jedem Gewebe hinsichtlich CAT-Aktivität getestet.
  • Charakterisierung des Mechanismus von Androgen-Wirkung
  • Die PB-DNA-Sequenz, welche die Nukleotide –426 bis +28 umfasst (1), enthält die notwendige Information, um Androgen-Regulierung, wie nachstehend definiert, zu erhalten. Die PB-CAT-Konstrukte, Deletionen und Mutationen darin, wurden verwendet, um die funktionelle Bedeutung von ARE-1 und ARE-2 zu bestimmen.
  • Aufgrund des Fehlens von passenden Zelllinien, welche entweder Androgenrezeptoren enthalten und/oder von Prostata-Ursprung sind, wurde eine Auswahl an Zelllinien getestet. Die humanen Prostata-Zellen LNCaP würden PB-CAT exprimieren und Androgen-regulieren, wohingegen HeLa-, prostatische DU-145- und PC-3-Zellen eine Cotransfektion eines Androgenrezeptor-Expressionsvektors für eine Androgen-Regulierung erforderten. Die humane PC-3-Prostata-Karzinom-Linie, welche transient mit dem Hybrid PB-CAT transfiziert worden war, wobei mit dem Ratten-Androgenrezeptor-Expressionsvektor cotransfiziert wurde, war der Standard-Assay unter Verwendung von Dihydrotestosteron (DHT) oder R1881 (einem synthetischen Androgen). Dexamethason (DEX), ein synthetisches Glucocorticoid, wurde durch Cotransfizieren von PC-3-Zellen mit einem Expressionsvektor für Glucocorticoid-Rezeptor (GR) untersucht.
  • Eine Serie von 5'-Deletionen von PB-CAT-DNA wurde konstruiert und in PC-3-Zellen transfiziert. Die Deletion der 5'-flankierenden DNA von PB zwischen –426 und –286 führte zu einem Netto-Zuwachs der Androgen-induzierbaren CAT-Aktivität (2). Eine ähnliche Beobachtung wurde mit Zellen gemacht, die mit GR-Expressionsvektor transfiziert und mit DEX behandelt wurden (2). Die erhöhte Aktivität aufgrund der Deletion bis zu –286 impliziert, dass es stromaufwärts einen cis-wirkenden Silencer gab. Bei –286 PB-CAT war der absolute Nettospiegel an Androgen-induzierter CAT-Aktivität (4605 dpm/min/mg Protein), sowie eine 42-fache Erhöhung von der Grundlinie aus, höher als die Nettoaktivität (496 dpm/min/mg Protein) sowie die 29-fache Induktion, welche mit DEX beobachtet wurden. Bei einer weiteren Deletion bis zur Position –244 wurde die Steroid-Induktion von CAT-Aktivität verringert. Die Progesteron-Behandlung mit Cotransfektion der Huhn-Progesteron-Expressionsvektoren zeigt eine geringe Aktivität auf –286PB-CAT. Die PB-AREs antworten präferentiell auf Androgene im Vergleich zu Glucocorticoiden, und kaum auf Progestine, sowohl in PC-3- als auch HeLa-Zellen (Tabelle I), was darauf hinweist, dass die PB-AREs eher als ein verschiedenes Androgen-Responsive-Element denn als ein GRE, welches hinsichtlich Androgenrezeptor permissiv ist, funktionieren.
  • Eine weitere Analyse der 5'- und 3'-flankierenden Regionen von PB demonstriert, dass die zwei cis-wirkenden DNA-Elemente, welche den Androgenrezeptor binden, ARE-1 und ARE-2, beide für die Androgen-induzierte CAT-Aktivität erfordert werden (Rennie et al., 1993). Dies wurde verdeutlicht durch Vornehmen einer Mutation in ARE-1 an Base –231 (G), welche zu A verändert wurde (Mut 1), oder innerhalb von ARE-2 an Base –123 (C), welche zu einem A geändert wurde (Mut 2) (3). Unsere Daten zeigen ebenfalls, dass die präferenzielle Androgen-Wirkung nicht nur eine spezifische/feste AR-Bindung an die zwei Stellen erfordert, sondern auch Interaktionen mit benachbarten DNA-Sequenzen und Proteinen. Dies vermittelt weiterhin eine Kooperativität zwischen der AR-Bindung und führt zu präferenzieller Induktion durch AR. Die zwei ARE-Stellen wirken in einer kooperativen Weise für die Bindung von AR (Tabelle II). AR bindet bei hoher Affinität, wenn sowohl ARE-1 als auch ARE-2 mit dem endogenen PB-Promotor (–286 bis +28 bp) vorhanden sind, wie durch den Footprint verdeutlicht wird, welcher bei 60 ng synthetischem GSTR-AR2 auftritt. Die Entfernung von entweder ARE-1 (–157 bis +28 bp) oder ARE-2 (–426 bis –134 bp) verringert die Bindung von GST-AR2 an die verbleibende Stelle (Tabelle II). Einzelbasenmutationen in ARE-1 (Mut 1) oder ARE-2 (Mut-2) verringern steroidinduzierte CAT-Bioaktivität um > 95% (3) und verringern die Bindung des GST-AR2 an beide AREs (Tabelle II). Diese zwei Stellen erfordern flankierende DNA-Sequenzen, um eine präferenzielle Androgen-Regulierung zu vermitteln, da das Entfernen des endogenen PB-Promotors (unter Ersetzung desselben mit Thymidinkinase-Promotor, TK) zu Konstrukten führt, welche AR nur bei höheren Konzentrationen binden (Tabelle II) und nun gleichwertig durch das synthetische Glucocorticoid DEX induzierbar sind (Tabelle III). Durch Entfernen der DNA-Sequenz zwischen ARE-1 und ARE-2 (Konstrukt enthält ARE-1, welches angrenzend an die PB-Position –158 bp platziert wird, welche den endogenen PB-Promotor enthält) sehen wir ebenfalls, dass DEX ein potenter Stimulus zum Induzieren von CAT-Aktivität um das 21-Fache wird, was ähnlich zu DHT-Induktion um das 16-Fache ist (Tabelle III).
  • Wir haben die Nützlichkeit der AREs in dem –286PB-CAT-Gen als ein Bio-Assay hinsichtlich defektem Androgenrezeptor, welcher bei Androgen-Insensitivität-Syndrom beobachtet wird, demonstriert (4) (Kazemi-Esfarjani et al., 1993). Unterschiede zwischen dem Wildtyp-AR und AIS-ARs werden am besten bei niedrigeren Konzentrationen an Androgenen (1 nM oder weniger) aufgezeichnet, während bei hohen Konzentrationen (10 nM) der Wildtyp-AR und V865L eine ähnliche Antwort zeigen. Unser Assay wird auch die Wirksamkeit eines Anti-Androgen-Materials messen, wenn es zugegeben wird, um mit jedweder androgenen Aktivität zu kompetieren. Um die Empfindlichkeit und Spezifität des Bioassays zu erhöhen, sind zwei zusätzliche Verbesserungen vorgenommen worden.
    • 1) –286 PB-ARE2*CAT: Die Sequenz innerhalb von ARE-2 wurde durch Substitution von vier Basen an –130 bis –127 von CCAA mit –130 bis –127 TACT oder GTCT verändert, was zu ARE2* führt (siehe 1). Diese Konstrukte zeigen eine erhöhte Antwort auf Androgene, so dass die Änderung eine 100-fache Induktion ergab, im Vergleich zu Wildtyp –286PB-CAT, welches eine 36-fache Induktion ergab. Ferner zeigte dieses ARE-2* eine erhöhte Antwort für DEX von dem 19-Fachen, verglichen zu Wildtyp –286PB-CAT, welches das 9,6-Fache ergab. Das –286 PB-ARE2*CAT demonstrierte auch, dass Androgen-Spezifität weiter von dem Glucocorticoid-induzierbaren Effekt abgetrennt werden kann, was zu einer gesteigerten Bioaktivität und erhöhten Empfindlichkeit führt. Zum Beispiel zeigen Androgene plus Androgenrezeptor oder plus defektem Androgenrezeptor, wie er bei AIS gefunden wird, einen größeren Unterschied mit ARE2*-Konstrukten, wenn mit dem Wildtyp –286 PB-CAT verglichen wird (Tabelle IV).
    • 2) (–244/–96)nPB-TK. Obwohl DHT und DEX gleich gut funktionieren und Androgenspezifität mit dem Ersetzen der PB-Promotor-Region (–96/+28) durch TK (entweder –109 bp oder –81 bp TK) verloren geht, ist der Vorteil in dem Bioassay gewesen, dass der TK-Promotor in allen getesteten Zellen funktioniert. Um wieder Androgenspezifität zu erlangen, während der TK-Promotor beibehalten wird, ist die –244/–96 von 5' nach 3' in Form von Wiederholungen, benachbart zu –109 oder –81 TK, angeordnet worden, wobei beide TK-Promotoren gleich gut für die Induktion mittels Steroiden funktionieren, aber der –81-TK mit einer sehr niedrigen basalen Aktivität beginnt. Wenn das CAT-Gen durch den Luciferase(Luc)-Reporter ersetzt wird, steigt die Empfindlichkeit des Assays (De Wet et al., 1987). Die Konstrukte sind (–244/–96)nPB-81TKLuc, wobei n gleich der Anzahl von Wiederholungen ist. Wenn n = 2 oder n = 3, wird eine potente Androgen-Antwort mit einer nur geringen Erhöhung erhalten, wenn n weiter steigt, als 5 μg DNA-Konstrukt transfiziert wurden (Tabelle V). Diese Konstrukte zeigen eine erhöhte Empfindlichkeit in Bezug auf die Messung der Aktivität des Androgenrezeptors, von Androgenen bei sehr niedrigen Konzentrationen (Tabelle VI) und von Defekten im AR, wie sie bei AIS beobachtet werden (Tabelle VII).
  • Routinemäßig ergeben drei Wiederholungen (–244/–96 PB) eine > 300-fache Induktion der Antwort auf Androgene (Tabelle VI und VII) und zeigen Spezifität für Androgene gegenüber DEX bei sehr niedrigen Konzentrationen an Steroiden, wohingegen bei hohen Konzentrationen an Steroiden sowohl DHT als auch DEX gleiche Aktivität aufzeigen (Tabelle VI). Dies weist darauf hin, dass der Assay nicht auf Androgene beschränkt ist, sondern auch andere Steroidaktivitäten bei höheren Konzentrationen dieser Steroide (> 1 nM) messen kann. Eine Kombination von einem der beiden Vier-Basen-Austausche, welche für ARE2* beschrieben wurden, in jeder Wiederholung von –244/–96 PB wird die Empfindlichkeit gegenüber Steroiden weiter erhöhen.
  • 2) Transgene nicht-humane eukaryotische Tiermodelle für Prostata-Krankheit
  • Um neue Tiermodelle für Prostata-Karzinogenese und gutartige Prostatahyperplasie zu schaffen, kann die PB-Sequenz (1) verwendet werden, um jedwedes Gen zielgerichtet auf die Prostata zu lenken. Wir haben bewiesen, dass die 5'-flankierende Region von PB die notwendigen Sequenzen für Prostata-Targeting in transgenen Mäusen enthält, indem aufgezeigt wurde, dass PB die Prostata-spezifische Expression des bakteriellen CAT-Gens steuert (Greenberg et al., 1992a; Greenberg et al., 1992b; Greenberg et al., 1993; Greenberg et al., 1993). Es wird Prostata-spezifische Expression und Androgen-Regulierung von dem PB-zielgelenkten Gen in transgenen Tieren beschrieben.
  • In vivo-Untersuchungen haben gezeigt, dass der PB-Promotor Prostata-spezifische Expression in transgenen Mäusen ziellenkt. Unter Verwendung des Konstruktes –426/+28 PB-CAT als das Transgen wurde bei 5 von 21 im Anschluss an Mikroinjektion Neugeborene mittels PCR festgestellt, dass sie das PB-CAT-Transgen trugen (4 Männchen, 1 Weibchen). Mit der transgenen Gründer-Maus wurden Linien eingerichtet, und von ihnen wurde gezeigt, das gleiche Muster der PB-CAT-Expression auf die Prostata von nachfolgenden Generationen weiterzugeben. Drei der männlichen transgenen Linien zeigten Prostata-spezifische CAT-Expression, wohingegen keine CAT-Aktivität in einem beliebigen Gewebe von einem Männchen und dem Weibchen detektiert wurde. Die transgene Linie #4248 (Tabelle VIII) zeigt einen hohen Spiegel an CAT-Aktivität in der Prostata, wohingegen die Linie #4217 den niedrigsten Spiegel, aber dieselbe Prostata-spezifische Expression von CAT-Aktivität zeigt. Das dritte Männchen wies intermediäre CAT-Spiegel auf. Die Variabilität hinsichtlich des Spiegels an transgenischer CAT-Expression unter den Linien, einschließlich des Fehlens von Expression in einem männlichen Gründer, kann aufgrund der Stelle der Transgen-Integration zustande kommen. Eine weitere Charakterisierung der transgenen Hochexpressions-Linie (#4248) verdeutlicht eine äußerst hohe CAT-Aktivität in dem seitlichen Lappen (die Verwendung von lediglich 5 μg Gewebeextrakt führt dazu, dass 21% des Substrates acetyliert werden, wohingegen bei den üblichen 25 μg Extrakt 89% des Substrates acetyliert werden). Die Tatsache, dass der Promotor des PB-Gens so gut funktioniert, steht in Übereinstimmung mit dem hohen Spiegel an Expression des endogenen PB-Gens in der lateralen Prostata (8% der Gesamt-mRNA). Die männliche untergeordnete Organ-Verbreitung von CAT-Aktivität in der transgenen Maus (zutreffend für alle drei Linien, Linie #4248 in der Tabelle IX) ist in enger Weise parallel zu den berichteten endogenen Ratten-PB-mRNA-Spiegeln (Matusik et al., 1986). Ferner zeigen die in situ-Hybridisierung und Immunhistochemie von CAT, dass das PBCAT-Gen in denselben epithelialen Zellen exprimiert wird, welche für PB-mRNA und -Protein berichtet wurden (Spence et al., 1989; Sweetland et al., 1988).
  • Ferner zeigt das PBCAT-Gen eine entwicklungsmäßige und Androgen-Regulierung der Expression. Mit einem Alter von 7 Wochen wurde in 3 Männchen von 5 Gründermäusen (4 Männchen, 1 Weibchen) das CAT-Gen präferenziell in der lateralen, dorsalen und vertralen Prostata exprimiert. Wiederum wurden bei der Alterung der Tiere (bis 23 Wochen alt) lediglich niedrige Spiegel in der anterioren Prostata und den Samenbläschen nachgewiesen, und keine CAT-Aktivität wurde in Gehirn, Niere, Milz, Lunge, Herz, Thymus, Leber oder Hoden von irgendeiner Linie nachgewiesen. Als jedoch die Tiere in der Linie #4248 alterten, stieg die Expression von PB-CAT in der ventralen Prostata bis zum letzten überprüften Zeitpunkt (23 Wochen) an, sank im lateralen Lappen, wobei sie eine geringe Veränderung im dorsalen Lappen zeigte. Die CAT-Aktivität in der Prostata schwankte über mehrere logarithmische Einheiten zwischen den am niedrigsten und höchsten exprimierenden Mauslinien, wahrscheinlich wegen der Stelle der Transgen-Integration. Dieses Expressionsmuster ist über 4 Generationen hinweg weitergegeben worden. Die von einem hochexprimierenden Männchen gegründete Linie #4248 zeigte eine 70-fach erhöhte Prostata-CAT-Aktivität zwischen 3 bis 7 Wochen Alter, einer Zeit, welche der sexuellen Reifung entspricht. 7 Tage nach Androgen-Entfernung (Kastration von reifen Männchen, Linie #4248) nahm die prostatische CAT-Aktivität ab (Tabelle X) und konnte durch Androgen-Ersetzung aber nicht mit DEX induziert werden (Tabelle X). In anschließenden Untersuchungen wurde PB-CAT mit der Matrix-Anheftungs-Region des Hühnerlysozymgens, MAR (McKnight et al., 1992) co-injiziert, und die Co-Integration des MAR und PB-CAT führte zu einer dorsolateralen Prostata-spezifischen CAT-Expression in allen drei untersuchten Linien. Bei der Zugabe von MAR wurde keine ventrale Expression in transgenen Mäusen nachgewiesen.
  • Dies zeigt die Spezifität und Androgenregulierung der 5'-flankierenden Sequenzen von PB mit dem CAT-Reporter-Transgen in nicht-humanen eukaryotischen transgenen Tieren. Um die Androgenregulierung zu verstärken, können die ARE2*-Wiederholungen von –244/–96 PB und/oder ARE2*, platziert in die Wiederholungen von –244/–96, dem –426/+28-PB-Promotor hinzugefügt werden. Um den Promotor responsiv gegenüber Metallionen, wie Zn und Cd, zu machen, können MT-induzierbares Elemente, wie verwendet in transgenen Tieren (Dyer et al., 1989; Iwamoto et al., 1992; Li et al., 1989; Russo et al., 1988; Mayo et al., 1988; Iwamoto et al., 1991) hinzugefügt werden, oder, um ihn responsiv gegenüber Glucocorticoiden zu machen, können die GRE-Sequenzen, wie beobachtet im MMTV-Promotor (Stamp et al., 1992; Lin et al., 1992; Lucchini et al., 1992; Bouchard et al., 1989; Muller et al., 1988; Leder et al., 1986), hinzugefügt werden. Die 5'-flankierende Sequenz von PB kann verwendet werden, um jedwedes Gen auf die Prostata zielzurichten, welches Prostata-Funktion, -Wachstum verändern oder Tumorbildung verursachen kann. Die zielgerichteten Gene schließen "großes T", TRPM-2, bcl-2, mutiertes p53, myc, ras, bFGF, TGF-β1, Activin, Activinrezeptor, AR, RXR, c-fos, IGFs, IGFBPs, PSA und int-2 ein. Ferner können transgene Linien, welche verschiedene PB-Ziellenk-Gene tragen, gekreuzt werden, um neue Linien zu entwickeln, welche eine(n) unterschiedliche(n) Häufigkeit oder Typ an Tumorentwicklung aufzeigen. In dieser Weise können für Prostata-Tumorwachstum bedeutsame Gene identifiziert werden. Darüber hinaus können PB-zielgelenkte Gene in Kombination mit anderen endogenen Genen oder neu aktivierten Genen wirken, um Tumorwachstum zu induzieren. Das PB-transgenische Modell gestattet die Identifikation dieser Gene.
  • 3) Zellkulturmodelle für Prostata-Krankheit.
  • Die entwickelten transgenischen Mausmodelle werden Forscher in die Lage versetzen, den mehrstufigen Prozess der Tumorigenese, wie er in vivo auftritt, zu untersuchen und zu analysieren. Diese Untersuchungen werden relevante histologische und pathologische Korrelate mit dem bekannten transgenischen Phänotyp im Kontext des gesamten Tieres ergeben. Allerdings sind Ganztier-Untersuchungen nicht immer anpassbar, um die verschiedenen Wechselwirkungen von Materialien, wie Hormonen, Wachstumsfaktoren, Anheftungsfaktoren und Cytokinen, welche Wachstumsrate, Differenzierung, metastatisches Potenzial und phänotypische Expression beeinflussen, zu schildern. Um diese Parameter anzugehen, kann ein schnelles in vitro-Modell für Assays eingerichtet werden. Transgene Tierlinien, welche mit den PB-Ziellenk-Genen hergestellt wurden, welche dann prostatisches Über-Wachstum oder Tumorbildung aufzeigen, werden als eine Quelle von Gewebe verwendet, um Zellen für die Einrichtung von replikativen Zellkulturen (Zelllinien) zu isolieren. Aus transgenen Tieren entnommene immortalisierte Zellen sind erfolgreich verwendet worden, um Zellkulturlinien einzurichten (Larue et al., 1993; Hammang et al., 1990; Martinez de la Escalera et al., 1992; Mellon et al., 1992; von Deimling et al., 1990; Windle et al., 1990; Dalemans et al., 1990; Galiana et al., 1990; Vaux et al., 1988; Efrat et al., 1988; Anonym, 1991; Tal et al., 1992).
  • 4) Behandlung von humaner gutartiger Prostatahyperplasie und humanem Prostata-Krebs
  • Die Behandlung von humaner Erkrankung mittels Gentherapie kann auf humane gutartige Prostatahyperplasie (hBPH), Prostata-Krebs (CaP) und jedweden Krankheitszustand der Prostata angewandt werden durch Einsetzen der Fähigkeit von Probasin, eine Ziellenkung eines Toxins auf Prostata-Zellen zu bewirken. Unsere Untersuchungen, welche in diesem Patent beschrieben werden, verdeutlichen, dass PB die Expression auf die Prostata des transgenen Tiers zielrichtet und PB die Expression in humanen Prostata-Krebszelllinien steuert. Da an den Probasin-Promotor gekoppelte Transgene hinsichtlich der Expression spezifisch auf die prostatischen Zellen zielgerichtet werden, werden Nebenwirkungen der Therapie auf andere Zelltypen eingeschränkt. Bei CaP wird eine stabile Integration des PB-zielgelenkten Transgens in die chromosomale DNA des Patienten nicht erfordert, da das Ziel darin besteht, die Krebszellen zu töten. Eine Therapie für hBPH kann ausgelegt sein, um die hyperplastischen Zellen zu töten oder das PB-zielgelenkte Transgen zu integrieren, um das hyperplastische Wachstum zu korrigieren oder zu verringern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER OFFENBARUNG
  • In der Zusammenfassung dieser Offenbarung sieht die vorliegende Erfindung eine neue DNA-Sequenz vor, welche die Einführung eines Assays bezüglich androgener und anti-androgener Stoffe, von transgenen Tieren und Gentherapie für die Behandlung der Prostata gestattet.
  • Merkmale, welche hierin beschrieben und hierdurch bereitgestellt werden, schließen die folgenden ein:
    • 1. Durch transient transfizierte oder stabil integrierte PB-Sequenzen, welche an ein Reportergen gekoppelt sind, kann ein Bioassay hinsichtlich androgener Materialien in Zellkultur durchgeführt werden. Das androgene Material ist nicht auf Liganden für den Androgenrezeptor beschränkt, sondern kann Nicht-Steroid-Wege, welche zu Androgen-Wirkung führen, Proteine, DNA- und RNA-Sequenzen, die für Androgen-Wirkung bedeutsam sind, einschließen.
    • 2. Die transfizierten Zellen von Merkmal 1 können angewandt werden, um einen Bioassay hinsichtlich jedweden anti-androgenen Materials mittels Kompetitions-Untersuchungen mit androgenem Material vorzunehmen. Das anti-androgene Material beinhaltet Rezeptor-Liganden, Proteine, DNA- und RNA-Sequenzen, sowie Materialien, welche den Phosphorylierungszustand verändern und den Weg der Androgen-Wirkung verändern können. Das Anti-Androgen-Material kann in den Androgen-Wirkungsweg durch direkte Bindung des Liganden an den Steroidrezeptor eingreifen, es kann direkt an den Steroidrezeptor oder PB-DNA-Sequenzen binden, wodurch die Rezeptorbindung an DNA-, RNA- und/oder Proteine gestört wird, oder es kann eine Modifikation von Material im Ablaufweg der Androgen-Wirkung beeinflussen.
    • 3. Androgene und anti-androgene Stoffe können geassayt werden durch Bestimmen ihrer Wirkung auf die Bindung von Androgenrezeptor an PB-DNA-Sequenzen oder an Protein-Komplexe, welche mit dem Androgenrezeptor an PB-DNA-Sequenzen gebunden werden.
    • 4. In transgenen nicht-humanen eukaryotischen Tieren nehmen die PB-Sequenzen eine Ziellenkung von Genen auf den männlichen Urogenital-Trakt vor, wobei der höchste Expressionsspiegel in Prostata-Zellen vorliegt. Gen(e) werden in das Chromosom des Tieres durch Einbringung im Embryostadium integriert werden.
    • 5. In nicht-humanen eurkaryotischen Tieren können die PB-Sequenzen eine Ziellenkung von Genen auf den männlichen Urogenitaltrakt vornehmen, nachdem DNA vermittels viraler oder nicht-viraler Verfahren injiziert wurde, was zum höchsten Expressionsspiegel in Prostatazellen führt.
    • 6. In Tieren von Merkmal 4 oder 5 reguliert der PB-Promotor die Expression von Gen(en). Eine Transkription vermittels des PB-Promotors kann ferner durch das Hinzufügen von Enhancer-, induzierbaren oder Repressor-DNA-Elementen reguliert werden.
    • 7. In Tieren von Merkmal 4 oder 5 können zielgelenkte Gene Prostata-Erkrankung induzieren, einschließlich Prostatitis, Hyperplasie, Harnröhren-Obstruktion und Prostata-Krebs, um als Modelle zu dienen.
    • 8. Aus Tieren von Merkmal 7 können Zellen aus Prostatagewebe isoliert werden, um Zelllinien einzurichten.
    • 9. In Tieren von Merkmal 4 oder 5 oder Zelllinien von Merkmal 8 können Therapien getestet werden, um neue Arzneimittel zu entwickeln, einschließlich neuer Herangehensweisen für Gentherapie.
    • 10. Die Prädisposition von Tieren von Merkmal 4 oder 5 oder Zelllinien von Merkmal 8 für Prostata-Krankheit kann angewandt werden, um Materialien zu testen, welche einen Schutzgebungs-Nutzen gegen die Entwicklung oder das Fortschreiten von Prostata-Krankheit aufweisen. Ein geringeres Auftreten von Prostata-Tumorentwicklung wird einen Schutzgebungs-Nutzen eines Mittels demonstrieren.
    • 11. Die Prädisposition von Tieren von Merkmal 4 oder 5 oder Zelllinien von Merkmal 8 für Prostata-Krankheit erhöht die Empfindlichkeit, um Materialien hinsichtlich Karzinogenität zu messen. Transgene Tiere, Linien oder Zellkulturlinien können gewählt werden, welche eine niedrige Anfälligkeit zur Entwicklung von Prostata-Tumoren aufweisen und mit einem potenziellen Karzinogen über einen Bereich von Dosierungen hinweg behandelt werden. Ferner werden Linien, welche rasch Tumoren entwickeln, die Empfindlichkeit des Tests gegenüber schwachen Karzinogenen erhöhen. Ein Karzinogen sollte eine Erhöhung der Tumorentwicklung und/oder -Progression gegenüber Kontrollen aufzeigen.
    • 12. In Tieren (transgene sowie nicht-transgene) können die PB-Sequenzen als ein Modell verwendet werden, um Verfahren für neue Gentherapien durch die Zuführung von Genen zu entwickeln, welche Toxine exprimieren, oder Arzneistoffe zu toxischen Substanzen in normalen prostatischen, hyperplastischen und kanzerösen Zellen umwandeln.
    • 13. In Menschen können die PB-Sequenzen in der Gentherapie verwendet werden, um eine Ziellenkung von Genen auf den männlichen Urogenitaltrakt, gutartige Prostatahyperplasie und auf Prostata-Krebs hin vorzunehmen. Zielgelenkte Gene können Toxine exprimieren oder Arzneistoffe in toxische Substanzen umwandeln, wodurch das Wachstum von Prostatazellen gehemmt oder selbige abgetötet werden.
  • Modifikationen innerhalb des Umfangs dieser Erfindung sind möglich.
  • LITERATUR-BEZUGSTELLEN
    • Adams, J. M., Harris, A. W., Pinkert, C. A., et al. Nature 318: 533, 1985.
    • Adler, A. J., Scheller, A., Hoffman, Y. und Robins, D. M. Molecular Endocrinology 5: 1587, 1991.
    • Adler, A. J., Danielsen, M. und Robins, D. M. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 89: 11660, 1992.
    • Allan, G. F., Tsai, S. Y., O'Malley, B. W. und Tsai, M. J. Bioassays 13: 73, 1991.
    • Allison, J., Zhang, Y. L. und Parker, M. G. Molecular & Cellular Biology 9: 2254, 1989.
    • Anderson, W. F. Science 256: 808, 1992.
    • Anonym, Immunol Ser; 41: 1–396 1988.
    • Anonym, Workshop on Neoplastic Transformation in Human Cell Systems In Vitro: Mechanisms of Carcinogenesis. April 25–26, 1991.
    • Anonym, Raven Press Ser Mol Cell Biol; 1: 1–364 1992.
    • Armbruster, D. A. Clin Chem 39: 181, 1993.
    • Bautch, V. L. Molecular Biology & Medicine 6: 309, 1989.
    • Beato, M. Cell 56: 335, 1989.
    • Bookstein, R. und Allred, D. C. Cancer 71: 1179, 1993.
    • Borrelli, E., Sawchenko, P. E. und Evans, R. M. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 89: 2764, 1992.
    • Bouchard, L., Lamarre, L., Tremblay, P. J. und Jolicoeur, P. Cell 57: 931, 1989.
    • Breuer, M., Slebos, R., Verbeek, S., van Lohuizen, M., Wientjens, E. und Berns, A. Nature 340: 61, 1989.
    • Brinkmann, A. O., Kuiper, G. G., Ris-Stalpers, C., et al. Journal of Steroid Biochemistry & Molecular Biology 40: 349, 1991.
    • Brinkmann, A. O., Jenster, G., Kuiper, G. G., et al. Journal of Steroid Biochemistry & Molecular Biology 41: 361, 1992a.
    • Brinkmann, A. O. und Trapman, J. Cancer Surveys 14: 95, 1992b.
    • Burck, K. B., Liu, E. T. und Larrick, J. W. Oncogenes: An Introduction to the Concept of Cancer Genes. New York, Springer, 300 S., 1988.
    • Butel, J. S., Sepulveda, A. R., Finegold, M. J. und Woo, S. L. Intervirology 31: 85, 1990.
    • Buttyan, R. und Slawin, K. Cancer & Metastasis Reviews 12: 11, 1993.
    • Callahan, R. und Campbell, G. Journal of the National Cancer Institute 81: 1780, 1989.
    • Carter, B. S., Epstein, J. I. und Isaacs, W. B. Cancer Research 50: 6830, 1990a.
    • Carter, B. S., Ewing, C. M., Ward, W. S., et al. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 87: 8751, 1990b.
    • Cato, A. C. B., Henderson, D. und Ponta, H. Embo Journal 6: 363, 1987.
    • Cattini, P. A., Peritz, L. N., Anderson, T. R., Baxter, J. D. und Eberhardt, N. L. DNA 5: 503, 1986.
    • Claessens, F., Celis, L., Peeters, B., Heyns, W., Verhoeven, G. und Rombauts, W. Biochemical & Biophysical Research Communications 164: 833, 1989a.
    • Claessens, F., Dirckx, L., Delaey, B., et al. Journal of Molecular Endocrinology 3: 93, 1989b.
    • Claessens, F., Rushmere, N., Celis, L., Peeters, B., Davies, P. und Rombauts, W. Biochemical Society Transactions 18: 561, 1990a.
    • Claessens, F., Rushmere, N. K., Davies, P., Celis, L., Peeters, B. und Rombauts, W. A. Molecular & Cellular Endocrinology 74: 203, 1990b.
    • Claessens, F., Celis, L., De Vos, P., et al. Biochemical & Biophysical Research Communications 191: 688, 1993.
    • Culotta, E. Science 260: 914, 1993.
    • Culver, K. N. und et al., Science 257: 99, 1992.
    • Dalemans, W., Perraud, F., Le Meur, M., Gerlinger, P., Courtney, M. und Pavirani, A. Biologicals 18: 191, 1990.
    • Darbre, P., Page, M. und King, R. J. B. Molecular & Cellular Biochemistry 6: 2847, 1986.
    • Davies, K. Nature 361: 5, 1993.
    • De Bellis, A., Quigley, C. A., Cariello, N. F., et al. Molecular Endocrinology 6: 1909, 1992.
    • De Vos, P., Claessens, F., Winderickx, J., et al. Journal of Biological Chemistry 266: 3439, 1991.
    • De Wet, J. R., Wood, K. V., Deluca, M. und Helinski, D. R. Molecular & Cellular Biochemistry 7: 725, 1987.
    • Denison, S. H., Sands, A. und Tindall, D. J. Endocrinology 124: 1091, 1989.
    • Dodd, J. G., Sheppard, P. C. und Matusik, R. J. Journal of Biological Chemistry 258: 10731, 1983.
    • Dodd, J. G., Kreis, C., Sheppard, P. C., Hamel, A. und Matusik, R. J. Molecular & Cellular Endocrinology 47: 191, 1986.
    • Dodd, J. G., Morris, G., Miller, T. L., et al. Oncogenes and the prostate. In: The prostate as an endocrine gland, hrsg. von Farnsworth, W. E. und Ablin, R. J. Florida: CRC press, 1990, S. 49–66.
    • Dodd, J. G., Paraskevas, M. und McNicol, P. J. J. Urol. 149: 400, 1993.
    • Dubois, N., Bennoun, M., Allemand, I., et al. Journal of Hepatology 13: 227, 1991.
    • Dyer, K. R. und Messing, A. American Journal of Pathology 135: 401, 1989.
    • Efrat, S., Linde, S., Kofod, H., et al. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 85: 9037, 1988.
    • Eva, A., Graziani, G., Zannini, M., Merin, L. M., Khillan, J. S. und Overbeek, P. A. New Biologist 3: 158, 1991.
    • Evans, R. M. Science 240: 889, 1988.
    • Felgner, P. L. Laboratory Investigation 68: 1, 1993.
    • Fenjves, E. S. und et al., Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 86: 8803, 1989.
    • Fleming, W. H., Hamel, A., MacDonald, R., et al. Cancer Research 46: 1535, 1986.
    • Folkman, J., Watson, K., Ingber, D. und Hanahan, D. Nature 339: 58, 1989.
    • French, F. S., Lubahn, D. B., Brown, T. R., et al. Recent Progress In Hormone Research 46: 1, 1990.
    • Friedmann, T. Cancer 70: 1810, 1992.
    • Galiana, E., Borde, I., Marin, P., et al. Journal of Neuroscience Research 26: 269, 1990.
    • Greenberg, M. N., Dodd, J. G., Duckworth, M. L., Rosen, J. M. und Matusik, R. J. The Endocrine Society June 9–11: Abstract 1206, 1993. (Übersicht)
    • Greenberg, N. M., Matusik, R. J. und Rosen, J. M. NIDDKD Sept 11–13: 1992a. (Übersicht)
    • Greenberg, N. M., Rosen, J. M. und Matusik, R. J. Prouts Neck October 15–18: 1992b. (Übersicht)
    • Greenberg, N. M., Dodd, J. G., Duckworth, M. L., Rosen, J. M. und Matusik, R. J. SBUR May 15: 1993. (Übersicht)
    • Ham, J., Thomson, A., Needham, M., Webb, P. und Parker, M. Nucleic Acids Research 16: 5263, 1988.
    • Hamaguchi, K. und Leiter, E. H. Diabetes 39: 415, 1990.
    • Hammang, J. P., Baetge, E. E., Sehringer, R. R., Brinster, R. L., Palmiter, R. D. und Messing, A. Neuron 4: 775, 1990.
    • Hanahan, D. Oncogenes and Growth Control. Kahn P et al, Hrsg., New York, Springer-Verlag, S. 349–63, 1986.
    • Harris, S. E., Harris, M. A., Johnson, C. M., et al. Journal of Biological Chemistry 265: 9896, 2990.
    • He, W. W., Kumar, M. V. und Tindall, D. J. Nucleic Acids Research 19: 2373, 1991.
    • Heyns, W., Peeters, B., Mous, J., Rombauts, W. und DeMoor, P. European Journal of Biochemistry 89: 181, 1978.
    • Ho, K. C., Snoek, R., Quarmby, V., et al. Biochemistry 28: 6367, 1989.
    • Ho, K. C., Quarmby, V. E., French, F. S. und Wilson, E. M. Journal of Biological Chemistry 267: 12660, 1992.
    • Hockenbery, D. Proc Annu Meet Am Assoc Cancer Res; 33: A585–6 1992.
    • Hurst, H. und Parker, M. G. Embo Journal 2: 769, 1983.
    • Hyde, S. C., Gill, D. R., Higgins, C. F., et al. Nature 362: 250, 1993.
    • Ichikawa, T., Ichikawa, Y., Dong, J., et al. Cancer Research 52: 3486, 1992.
    • Imperato-McGinley, J., Ip, N. Y., Gautier, T., et al. American Journal of Medical Genetics 36: 104, 1990.
    • Isaacs, W. B. und Carter, B. S. Cancer Surveys 11: 15, 1991a.
    • Isaacs, W. B., Carter, B. S. und Ewing, C. M. Cancer Research 51: 4716, 1991b.
    • Iwamoto, T., Takahashi, M., Ito, M., et al. Embo Journal 10: 3167, 1991.
    • Iwamoto, T., Takahashi, M., Ohbayashi, M. und Nakashima, I. Experimental Cell Research 200: 410, 1992.
    • Kazemi-Esfarjani, P., Beitel, L., Trifiro, M., et al. Molecular Endocrinology 7: 37, 1993.
    • Klein-Hitpass, L., Schorpp, M., Wagner, U. und Ryffel, G. U. Cell 46: 1053, 1986.
    • Knight, K. L., Spieker-Polet, H., Kazdin, D. S. und Oi, V. T. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 85: 3130, 1988.
    • Kuiper, G. G., de Ruiter, P. E., Trapman, J., Boersma, W. J., Grootegoed, J. A. und Brinkmann, A. O. Biochemical Journal 291: 95, 1993.
    • La Spada, A. R., Wilson, E. M., Lubahn, D. B., Harding, A. E. und Fischbeck, K. H. Nature 352: 77, 1991.
    • Langdon, W. Y., Harris, A. W. und Cory. S. Oncogene Research 4: 253, 1989.
    • Larue, L., Dougherty, N., Bradl, M. und Mintz, B. Oncogene 8: 523, 1993.
    • Leder, A., Pattengale, P. K., Kuo, A., Stewart, T. A. und Leder, P. Cell 95: 485, 1986.
    • Leder, P. Animal Model for Benign Prostatic Disease: Patent WO 94/09443, World Intellectual Property Organization, 1990. (Unveröffentlicht)
    • Li, S., Klein, E. S., Russo, A. F., Simmons, D. M. und Rosenfeld, M. G. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 86: 9778, 1989.
    • Lin, T. P., Guzman, R. C., Osborn, R. C., Thordarson, G. und Nandi, S. Cancer Research 52: 4413, 1992.
    • Lubahn, D. B., Brown, T. R., Simental, J. A., et al. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 86: 9534, 1989.
    • Lucchini, F., Sacco, M. G., Hu, N., et al. Cancer Letters 64: 203, 1992.
    • Martinez de la Escalera, G., Choi, A. L. und Weiner, R. I. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 89: 1852, 1992.
    • Matsui, Y., Halter, S. A., Holt, J. T., Hogan, B. L. und Coffey, R. J. Cell 61: 1147, 1990.
    • Matusik, R. J., Kreis, C., McNicol, P., et al. Biochemistry & Cell Biology 64: 601, 1986.
    • Matusik, R. J., Fleming, W. H., Hamel, A., et al. Progress In Clinical & Biological Research 239: 91, 1987.
    • Matzuk, M. M., Finegald, M. J., Su, J.-G. J., Hsueh, A. J. W. und Bradley, A. Nature 360: 313, 2992.
    • Mayo, K. E., Hammer, R. E., Swanson, L. W., Brinster, R. L., Rosenfeld, M. G. und Evans, R. M. Molecular Endocrinology 2: 606, 1988.
    • McKnight, R. A., Shamay, A., Sankaran, L., Wall, R. J. und Hennighausen, L. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 89: 6943, 1992.
    • McNicol, P. J. und Dodd, J. G. Journal of Clinical Microbiology 28: 409, 1990a.
    • McNicol, P. J. und Dodd, J. G. Canadian Journal of Microbiology 36: 359, 1990b.
    • McNicol, P. J. und Dodd, J. G. J. Urol. 145: 850, 1991. Mellon, P. L., Wetsel, W. C., Windle, J. J., et al. Ciba Foundation Symposium 168: 104, 1992.
    • Montgomery, B. T., Young, C. Y., Bilhartz, D. L., et al. Prostate 21: 63, 1992.
    • Morris, G. L. und Dodd, J. G. J. Urol. 143: 1272, 1990.
    • Morton, R. A., Isaacs, J. T. und Isaacs, W. B. Prostate 17: 327, 1990.
    • Mougneau, E., Meneguzzi, G. und Cuzin, F. Genes and Signal Transduction in Multistage Carcinogenesis. Colburn NH, ed., New York, Marcel Dekker, S. 221–9, 1989.
    • Mukhopadhyay, T. und et al., Cancer Research 51: 1744, 1991.
    • Muller, W. J., Sinn, E., Pattengale, P. K., Wallace, R. und Leder, P. Cell 54: 205, 1988.
    • Muller, W. J., Lee, F. S., Dickson, C., Peters, G., Pattengale, P. und Leder, P. Embo Journal 9: 907, 1990.
    • Muller, W. J. Cancer & Metastasis Reviews 10: 217, 1991.
    • Mulligan, R. C. Science 260: 926, 1993.
    • Murphy, B. C., Pienta, K. J. und Coffey, D. S. Prostate 20: 29, 1992.
    • Nachtigal, N. W., Nickel, B. E., Klassen, M. E., Zhang, W., Eberhardt, N. L. und Cattini, P. A. Nucleic Acids Research 17: 4327, 1989.
    • Newmark, J. R., Hardy, D. O., Tonb, D. C., et al. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 89: 6319, 1992.
    • Parker, M. G., White, R. und Williams, J. G. Journal of Biological Chemistry 255: 6996, 1980.
    • Parker, M. G. und Needham, M. In: Regulation of androgen action, hrsg. von Bruchovsky, N., Chapdelaine, A. und Neumann, F. Berlin: Congressdruck R. Bruckner, 1985, S. 175–178.
    • Parker, M. G., Webb, P., Mills, J. S., Needham, M. und White, R. Journal of Steroid Biochemistry 30: 47, 1988.
    • Pawson, T. Dev Oncol; 51: 155–71 1987.
    • Peehl, D. M. Cancer 71: 1159, 1993.
    • Perry, S. T., Viskochil, D. H., Ho, K.-C., et al. In: Regulation of androgen action, hrsg. von Bruchovsky, N., Chapdelaine, A. und Neumann, F. Berlin: Congressdruck R. Bruckner, 1985, p. 167–173.
    • Pienta, K. J., Isaacs, W. B., Vindivich, D. und Coffey, D. S. J. Urol. 145: 199, 1991.
    • Power, R. F., Mani, S. K., Codina, J., Conneely, O. M. und O'Malley, B. W. Science 254: 1636, 1991.
    • Quigley, C. A., Evans, B. A., Simental, J. A., et al. Molecular Endocrinology 6: 1103, 1992.
    • Rennie, P. S., Bowden, J. F., Freeman, S. N., et al. Molecular Endocrinology 3: 703, 1989.
    • Rennie, P. S., Bruchovsky, N., Leco, K. J., et al. Molecular Endocrinology 7: 23, 1993.
    • Reynolds, R. K., Hoekzema, G. S., Vogel, J., Hinrichs, S. H. und Jay, G. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 85: 3135, 1988.
    • Riegman, P. H., Vlietstra, R. J., van der Korput, J. A., Brinkmann, A. O. und Trapman, J. Molecular Endocrinology 5: 1921, 1991.
    • Rindi, G., Efrat, S., Ghatei, M. A., Bloom, S. R., Solcia, E. und Polak, J. M. Virchows Archiv – A, Pathological Anatomy & Histopathology 419: 115, 1991.
    • Ris-Stalpers, C., Kuiper, G. G., Faber, P. W., et al. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 87: 7866, 1990.
    • Ris-Stalpers, C., Trifiro, M. A., Kuiper, G. G., et al. Molecular Endocrinology 5: 1562, 1991.
    • Roche, P. J., Hoare, S. A. und Parker, M. G. Molecular Endocrinology 6: 2229, 1992.
    • Rushmere, N. K., Claesaens, F., Peeters, B., Rombauts, W. und Davies, P. Biochemical Society Transactions 18: 560, 1990.
    • Russo, A. F., Crenshaw, E. B., Lira, S. A., Simmons, D. M., Swanson, L. W. und Rosenfeld, M. G. Neuron 1: 311, 1388.
    • Sandgren, E. P., Quaife, C. J., Pinkert, C. A., Palmiter, R. D. und Brinster, R. L. Oncogene 4: 715, 1989.
    • Sandgren, E. P., Luetteke, N. C., Qiu, T. H., Palmiter, R. D., Brinster, R. L. und Lee, D. C. Molecular & Cellular Biology 13: 320, 1993.
    • Schechter, J., Windle, J. J., Stauber, C. und Mellon, P. L. Neuroendocrinology 56: 300, 1992.
    • Scheidereit, C., Westphal, H. M., Carlson, C., Bosshard, H. und Beato, M. DNA 5: 383, 1986.
    • Shemshedini, L., Ji, J. W., Brou, C., Chambon, P. und Gronemeyer, H. Journal of Biological Chemistry 267: 1834, 1992.
    • Short, M. P. und et al., Journal of Neuroscience Research 27: 927, 1990.
    • Shrahle, U., Klock, G. und Schutz, G. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 84: 7871, 1987.
    • Simental, J. A., Sar, M. und Wilson, E. M. Journal of Steroid Biochemistry & Molecular Biology 43: 37, 1992.
    • Sinkovics, J. G. Critical Reviews in Oncology-Hematology 11: 87, 1991.
    • Skalnik, D. G., Dorfman, D. M., Williams, D. A. und Orkin, S. H. Molecular & Cellular Biochemistry 11: 4518, 1991.
    • Smith, D. F. und Toft, D. O. Molecular Endocrinology 7: 4, 1993.
    • Spence, A. M., Sheppard, P. C., Davie, J. R., et al. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 86: 7843, 1989.
    • Stamp, G., Fantl, V., Poulsom, R., et al. Cell Growth & Differentiation 3: 929, 1992.
    • Stefaneanu, L., Rindi, G., Horvath, E., Murphy, D., Polak, J. M. und Kovacs, K. Endocrinology 130: 1789, 1992.
    • Strange, R. und Cardiff, R. D. Dev Oncol; 58: 1–14 1990.
    • Sweetland, R., Sheppard, P. C., Dodd, J. G. und Matusik, R. J. Molecular & Cellular Biochemistry 84: 3, 1988.
    • Tal, M., Thorens, B., Surana, M., et al. Molecular & Cellular Biology 12: 422, 1992.
    • Tan, J., Marschke, K. B., Ho, K. C., Perry, S. T., Wilson, E. M. und French, F. S. Journal of Biological Chemistry 267: 7958, 1992.
    • Thompson, T. C., Truong, L. D., Timme, T. L., et al. Cancer 71: 1165, 1993.
    • Tolstashev, P. und Anderson, W. F. Gene transfer techniques in human gene therapy. In: Genome Research in Molecular Medicine and Virology, Academic Press, Inc., 1993,
    • Tutrone, R. F., Jr., Ball, R. A., Ornitz, D. M., Leder, P. und Richie, J. P. J Urol 149: 633, 1993.
    • Umesono, K., Giguere, V., Glass, C. K., Rosenfeld, M. G. und Evans, R. M. Nature 336: 262, 1988.
    • Vaux, D. L., Cory, S. und Adams, J. M. Nature 335: 440, 1988.
    • Veldscholte, J., Ris-Stalpers, C., Kuiper, G. G., et al. Biochemical & Biophysical Research Communications 173: 534, 1990.
    • Veldscholte, J., Berrevoets, C. A., Brinkmann, A. O., Grootegoed, J. A. und Mulder, E. Biochemistry 31: 2393, 1992a.
    • Veldscholte, J., Berrevoets, C. A., Ris-Stalpers, C., et al. Journal of Steroid Biochemistry & Molecular Biology 42: 665, 1992b.
    • Von Deimling, A., Aguzzi, A., Kleihues, P., Land, H. und Wiestler, O. D. Verhandlungen Der Deutschen Gesellschaft Für Pathologie 74: 432, 1990.
    • Von der Ahe, D., Pearson, D., Nakagawa, J., Rajput, B. und Nagamine, Y. Nucleic Acids Research 16: 7527, 1993.
    • Windle, J. J., Weiner, R. I. und Mellon, P. L. Molecular Endocrinology 4: 597, 1990.
    • Wooster, R., Mangion, J., Eeles, R., et al. Nature Genetics 2: 132, 1992.
    • Yamamura, K. Gan To Kagaku Ryoho 16: 733, 1989.
    • Yarbrough, W. G., Quarmby, V. E., Simental, J. A., et al. Journal of Biological Chemistry 265: 8893, 1990.
    • Young, C. Y., Andrews, P. E., Montgomery, B. T. und Tindall, D. J. Biochemistry 31: 818, 1992.
    • Zhu N., Liggitt D., Liw Y., Debs R. "Systemic Gene Expression after Intravenous DNA Delivery into Adult Mice", Science 261: 209–211, 1993.
  • TABELLE I
    Figure 00290001
  • TABELLE II
    Figure 00290002
  • Mut 1 enthält eine Mutation in ARE-1, die DHT-induzierte CAT-Bioaktivität um > 95% senkt.
  • Mut 2 enthält eine Mutation in ARE-2, die DHT-induzierte CAT-Bioaktivität um > 95% senkt.
    • * Suggestiv gibt an, dass ein schwacher Footprint bei > 400 ng GST-AR2 auftritt, aber bei ihm stets das vollständige "Ausweißungs"-Aussehen fehlt, das in allen anderen AR-Footprints zu beobachten war.
  • TABELLE III
    Figure 00300001
  • TABELLE IV
    Figure 00300002
  • TABELLE V
    Figure 00310001
  • TABELLE VI
    Figure 00310002
  • TABELLE VII
    Figure 00320001
  • TABELLE VIII
    Figure 00320002
  • TABELLE IX
    Figure 00330001
  • TABELLE X
    Figure 00330002
  • SEQUENZAUFLISTUNG
    Figure 00340001
  • Figure 00350001
  • Figure 00360001

Claims (25)

  1. Isoliertes DNA-Molekül, umfassend eine 5'-flankierende Region des Ratten-Probasin-Gens, die wenigstens ein Androgen-Responsive-Element enthält, wobei das Molekül aus einer Sequenz besteht, welche die in 1 (SEQ ID NR: 1) gezeigte DNA-Sequenz ist oder in dieser enthalten ist.
  2. Isoliertes DNA-Molekül, das die Prostata-spezifische heterologe Genexpression steuern kann, das wenigstens ein Androgen Responsive Element enthält und unter stringenten Bedingungen mit einem DNA-Molekül mit der in 1 (SEQ ID NR: 1) gezeigten Sequenz hybridisiert.
  3. DNA-Molekül nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Sequenz von der Base –426 bis zur Base +28 der 1.
  4. DNA-Molekül nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Sequenz von der Base –426 bis zur Base +1 der 1.
  5. DNA-Molekül nach Anspruch 1 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Androgen-Responsive-Element die Sequenz ATAGCATCTTGTTCTTAGT (ARE1) (SEQ ID NR: 7) aufweist.
  6. DNA-Molekül nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Androgen-Responsive-Element die Sequenz GTAAAGTACTCCAAGAACCTATTT (ARE2) (SEQ ID NR: 8) aufweist.
  7. DNA-Molekül nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 6, gekennzeichnet durch zwei Androgen-Responsive-Elemente.
  8. DNA-Molekül nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass beide Androgen-Responsive-Elemente die konservierte Sequenz 5'-GTTCT (SEQ ID NR: 9) enthalten.
  9. DNA-Molekül nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Androgen-Responsive-Element die Sequenz ATAGCATCTTGTTCTTAGT (ARE1) (SEQ ID NR: 7) aufweist und das andere Androgen-Responsive-Element die Sequenz GTAAAGTACTCCAAGAACCTATTT (ARE2) (SEQ ID NR: 8) aufweist.
  10. DNA-Molekül nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Probasin-Promotorregion (Basen –95 bis +28 der 1) durch einen TK-Promotor ersetzt ist.
  11. DNA-Molekül nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine mit dem TK-Promotor verbundene wiederholte (–244 bis –96) Region der 5'-flankierenden Region.
  12. DNA-Molekül nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das DNA-Molekül eine wie in 1 gezeigte Mutation der Nukleotide –241 bis –223 (ARE1) und/oder der in 1 gezeigten Nukleotide –140 bis –177 (ARE2) umfasst.
  13. DNA-Molekül nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das DNA-Molekül die in 1 gezeigten Nukleotide –140 bis –117 (ARE2) umfasst, in denen die Nukleotide –130 bis –127 durch die Nukleotide TACT (SEQ ID NR: 3) oder GTCT (SEQ ID NR: 4) ersetzt sind.
  14. Zelllinie, umfassend kultiviertes Prostatagewebe aus einem nicht menschlichen, eurkaryotischen Tier, das eine genomische Integration eines DNA-Moleküls nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und eine heterologe Gen-codierende Sequenz aufweist, wodurch eine Prostata-spezifische heterologe Genexpression unter Androgen-Kontrolle ermöglicht wird.
  15. Zelllinie nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Transkription mittels des Probasin-Promotors weiter durch die Gegenwart von Enhancer-, induzierbaren und/oder Repressor-DNA-Elementen reguliert ist.
  16. Zelllinie nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die DNA-Elemente eine genomische Integration von mit den Probasin-Sequenzen verbundenen MT- und/oder GRE-induzierbaren Elementen umfassen.
  17. Reagens zur Verwendung in einem Bioassay für androgene und anti-androgene Stoffe, das ein DNA-Molekül nach einem der Ansprüche 1 bis 13, welches an ein Reporter-Gen gekoppelt ist, umfasst.
  18. Reagens nach Anspruch 17, wobei das DNA-Molekül mehrere Wiederholungen der –244 bis –96 bp-Region der in 1 gezeigten DNA-Sequenz (SEQ ID NR: 1) umfasst.
  19. Reagens nach Anspruch 18, wobei die Anzahl der mehreren Wiederholungen 2 oder 3 beträgt.
  20. Reagens nach Anspruch 18 oder Anspruch 19, wobei die mehreren Wiederholungen mit einem TK-Promotor verbunden sind.
  21. Bioassay-Verfahren, das ein Reagens nach einem der Ansprüche 17 bis 20 verwendet, dadurch gekennzeichnet, dass potentiell androgene und anti-androgene Stoffe auf Zellen, die transient mit dem DNA-Molekül transfiziert sind, getestet werden.
  22. Bioassay-Verfahren, das ein Reagens nach einem der Ansprüche 17 bis 20 verwendet, dadurch gekennzeichnet, dass potentiell androgene und anti-androgene Stoffe auf Zellen, welche das DNA-Molekül stabil integriert in den Zellen aufweisen, getestet werden.
  23. DNA-Molekül, umfassend ein DNA-Molekül nach einem der Ansprüche 1 bis 13, das operativ mit einem heterologen Gen verknüpft ist, um eine Prostata-spezifische heterologe Genexpression unter Androgen-Kontrolle zu ermöglichen.
  24. DNA-Molekül nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Transkription des heterologen Gens mittels des Probasin-Promotors erfolgt und weiter durch die Gegenwart von Enhancer-, induzierbaren und/oder Repressor-DNA-Elemente reguliert ist.
  25. DNA-Molekül nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die DNA-Elemente die genomische Integration von mit den Probasin-Sequenzen verbundenen MT- und/oder GRE-induzierbaren Elementen umfassen.
DE69333984T 1992-08-07 1993-08-09 Androgen-regulierung durch dns sequenzen des rattenprobasin-gens Expired - Lifetime DE69333984T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9216851 1992-08-07
GB929216851A GB9216851D0 (en) 1992-08-07 1992-08-07 Dna sequences of rat probasin gene
PCT/CA1993/000319 WO1994003594A1 (en) 1992-08-07 1993-08-09 Androgen regulation with dna sequences of rat probasin gene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69333984D1 DE69333984D1 (de) 2006-04-27
DE69333984T2 true DE69333984T2 (de) 2006-09-14

Family

ID=10720032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69333984T Expired - Lifetime DE69333984T2 (de) 1992-08-07 1993-08-09 Androgen-regulierung durch dns sequenzen des rattenprobasin-gens

Country Status (10)

Country Link
US (2) US5783681A (de)
EP (1) EP0656060B1 (de)
JP (1) JP3524092B2 (de)
KR (1) KR100211294B1 (de)
AT (1) ATE318306T1 (de)
AU (1) AU4694793A (de)
CA (1) CA2142181C (de)
DE (1) DE69333984T2 (de)
GB (1) GB9216851D0 (de)
WO (1) WO1994003594A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6057299A (en) * 1994-01-13 2000-05-02 Calydon, Inc. Tissue-specific enhancer active in prostate
US5830686A (en) * 1994-01-13 1998-11-03 Calydon Tissue-specific enhancer active in prostate
US5866679A (en) * 1994-06-28 1999-02-02 Merck & Co., Inc. Peptides
US5919652A (en) * 1994-11-09 1999-07-06 The Regents Of The University Of California Nucleic acid molecules comprising the prostate specific antigen (PSA) promoter and uses thereof
US6197293B1 (en) * 1997-03-03 2001-03-06 Calydon, Inc. Adenovirus vectors specific for cells expressing androgen receptor and methods of use thereof
US6676935B2 (en) 1995-06-27 2004-01-13 Cell Genesys, Inc. Tissue specific adenoviral vectors
US5824519A (en) * 1995-11-08 1998-10-20 Medical University Of South Carolina Tissue-specific and target RNA-specific ribozymes
EP1905837A1 (de) * 1997-03-03 2008-04-02 Cell Genesys, Inc. Adenovirusvektoren mit heterologen Transkriptionsregulationselementen und diese verwendende Verfahren
WO1998039464A2 (en) * 1997-03-03 1998-09-11 Cell Genesys, Inc. Adenovirus vectors containing heterologous transcription regulatory elements and methods of using same
AU6914098A (en) * 1997-04-03 1998-10-30 Universite Laval Transgenic expression in genital tract and sexual accessory glands
US5917124A (en) * 1997-09-12 1999-06-29 Washington University Transgenic mouse model of prostate cancer
AU1724699A (en) * 1997-12-12 1999-06-28 Johns Hopkins University, The Gene family with transformation modulating activity
US6930175B1 (en) 1997-12-12 2005-08-16 The Johns Hopkins University School Of Medicine Gene family with transformation modulating activity
EP2261343A3 (de) 1998-05-01 2012-01-18 Novartis Vaccines and Diagnostics, Inc. Antigene und Zusammensetzungen gegen Neisseria meningitidis
WO1999067400A1 (en) 1998-06-24 1999-12-29 Musc Foundation For Research Development Tissue-specific and target rna-specific ribozymes
WO2000014234A1 (en) * 1998-09-08 2000-03-16 Urocor, Inc. Prostate specific promoter and regulation of gene expression
DE19855013C2 (de) * 1998-11-20 2001-09-13 Schering Ag Androgen- und Progesteron-Rezeptor bindendes Hormon Response Element
US6271359B1 (en) 1999-04-14 2001-08-07 Musc Foundation For Research Development Tissue-specific and pathogen-specific toxic agents and ribozymes
JP2003018987A (ja) * 2001-06-25 2003-01-21 Okazaki National Research Institutes 遺伝子導入細胞及びそれを用いた撹乱物質の検出法
US7256016B2 (en) * 2001-11-02 2007-08-14 Rice University Recycling system for manipulation of intracellular NADH availability
JP4550421B2 (ja) 2001-12-12 2010-09-22 メイン・ファ−マ・インタ−ナショナル・プロプライエタリ−・リミテッド ウイルスの保存のための組成物
CA2471160A1 (en) * 2001-12-20 2003-07-03 Tgn Biotech Inc. Seminal vesicle tissue-specific promoters and uses thereof
US20030211262A1 (en) * 2002-05-08 2003-11-13 Certainteed Corporation Duct board having two facings
AU2003251931B2 (en) * 2002-07-17 2008-03-06 Bristol-Myers Squibb Company Transgenic non-human mammals expressing a reporter nucleic acid under the regulation of androgen response elements
CN101203530A (zh) * 2004-10-28 2008-06-18 匹兹堡大学高等教育联邦体系 关于脊髓损伤疼痛的外周递送的谷氨酸脱羧酶基因治疗
EP1864134A4 (de) * 2005-02-07 2010-10-20 Univ Columbia Verfahren zur behandlung oder vorbeugung von hormonresistentem prostatakrebs unter verwendung von für protocadherin-pc spezifischer sirna oder anderer inhibitoren der protocadherin-pc-expression oder -aktivität
US20070061899A1 (en) * 2005-04-13 2007-03-15 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Transgenic mammal with constitutive, tissue-specific cytokine expression and use as a cancer model
KR102231066B1 (ko) * 2020-04-27 2021-03-23 이경일 암 치료를 위한 활성 안드로겐 수용체 길항제의 용도

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5162215A (en) * 1988-09-22 1992-11-10 Amgen Inc. Method of gene transfer into chickens and other avian species
US5175383A (en) * 1989-02-17 1992-12-29 President And Fellows Of Harvard College Animal model for benign prostatic disease
DE4021571A1 (de) * 1990-07-06 1992-01-16 Boehringer Mannheim Gmbh N-methylhydantoinase, kloniert
ATE203269T1 (de) * 1991-03-15 2001-08-15 Hsc Res Dev Ltd Partnership Genherstellung zur produktion von transgenfisch
US5352595A (en) * 1991-09-03 1994-10-04 Fred Hutchinson Cancer Research Center Myod regulatory region

Also Published As

Publication number Publication date
GB9216851D0 (en) 1992-09-23
US5952488A (en) 1999-09-14
CA2142181A1 (en) 1994-02-17
AU4694793A (en) 1994-03-03
KR950703056A (ko) 1995-08-23
KR100211294B1 (ko) 1999-08-02
ATE318306T1 (de) 2006-03-15
DE69333984D1 (de) 2006-04-27
JPH07509608A (ja) 1995-10-26
CA2142181C (en) 2003-02-11
EP0656060A1 (de) 1995-06-07
WO1994003594A1 (en) 1994-02-17
EP0656060B1 (de) 2006-02-22
JP3524092B2 (ja) 2004-04-26
US5783681A (en) 1998-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333984T2 (de) Androgen-regulierung durch dns sequenzen des rattenprobasin-gens
Greenberg et al. The rat probasin gene promoter directs hormonally and developmentally regulated expression of a heterologous gene specifically to the prostate in transgenic mice.
US5824837A (en) Expression of human interleukin-1β in a transgenic animal
DE69733884T2 (de) Modifizierten glucocorticoid rezeptor, fusionsproteinen, und dna sowie diese rezeptorund fusionsproteinen kodierenden
Morley et al. Variegated expression of a mouse steroid 21-hydroxylase/beta-galactosidase transgene suggests centripetal migration of adrenocortical cells.
DE69433034T2 (de) Expression von heterologen genen nach einem ziel-expressionsprofil
Kleinjan et al. Long-range downstream enhancers are essential for Pax6 expression
DE69833649T2 (de) Ef-1-alpha transkriptionsregulatorische dna aus hamster
Burdon et al. Expression of a whey acidic protein transgene during mammary development. Evidence for different mechanisms of regulation during pregnancy and lactation.
Mullins et al. Expression of the DBA/2J Ren‐2 gene in the adrenal gland of transgenic mice.
DiMattia et al. The Pit-1 gene is regulated by distinct early and late pituitary-specific enhancers
JPH0548093B2 (de)
Boyer et al. The mitochondrial uncoupling protein gene in brown fat: correlation between DNase I hypersensitivity and expression in transgenic mice
Sigmund et al. Tissue and cell specific expression of a renin promoter-reporter gene construct in transgenic mice
Ang et al. Neuron‐specific expression and physiological regulation of bovine vasopressin transgenes in mice.
DE69832798T2 (de) Regulatorische sequenzen für die in-vivo-expression einer heterologen dns-sequenz in endothelzellen und ihre verwendungen.
Grinevich et al. Fluorescent Arc/Arg3. 1 indicator mice: a versatile tool to study brain activity changes in vitro and in vivo
DE69734143T2 (de) Neue methoden zur charakterisierung von verbindungen, welche die stf-1 expression in inselzellen der bauchspeicheldrüse stimuliert
DE69534022T2 (de) Genomische DNS Fragmente der regulierenden Sequenz der Beta 2 Untereinheit des neuronalen Nikotin-Acetycholin Rezeptors; damit transformierte transgene Tiere.
Langa et al. Healthy mice with an altered c-myc gene: role of the 3′ untranslated region revisited
Asante et al. Tissue specific expression of an α-skeletal actin-lacZ fusion gene during development in transgenic mice
DE69920698T2 (de) Transgenes nichthumanes tier mit inaktivem peg3 und dessen verwendung
DE69734725T2 (de) Neues verfahren zur überprüfung des differenzierungszustands pankreatischer zellen eines säugetiers
DE19815958C1 (de) Nicht-menschliches Säugetier sowie Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
Wagner et al. The renin-angiotensin system in transgenic rats

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition