DE69333915T2 - Elektrophotographisches lichtempfindliches Element und elektrophotographisches Gerät und Geräte-Einheit die dieses beinhalten. - Google Patents

Elektrophotographisches lichtempfindliches Element und elektrophotographisches Gerät und Geräte-Einheit die dieses beinhalten. Download PDF

Info

Publication number
DE69333915T2
DE69333915T2 DE69333915T DE69333915T DE69333915T2 DE 69333915 T2 DE69333915 T2 DE 69333915T2 DE 69333915 T DE69333915 T DE 69333915T DE 69333915 T DE69333915 T DE 69333915T DE 69333915 T2 DE69333915 T2 DE 69333915T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photosensitive member
electrophotographic photosensitive
parts
electrophotographic
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69333915T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69333915D1 (de
Inventor
Shoji Amamiya
Noboru Kashimura
Tatsuya Ikezue
Harumi Sakoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69333915D1 publication Critical patent/DE69333915D1/de
Publication of DE69333915T2 publication Critical patent/DE69333915T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0503Inert supplements
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0528Macromolecular bonding materials
    • G03G5/0532Macromolecular bonding materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsatured bonds
    • G03G5/0539Halogenated polymers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0528Macromolecular bonding materials
    • G03G5/0557Macromolecular bonding materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsatured bonds
    • G03G5/0564Polycarbonates
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0528Macromolecular bonding materials
    • G03G5/0589Macromolecular compounds characterised by specific side-chain substituents or end groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/14Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
    • G03G5/147Cover layers
    • G03G5/14704Cover layers comprising inorganic material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/14Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
    • G03G5/147Cover layers
    • G03G5/14708Cover layers comprising organic material
    • G03G5/14713Macromolecular material
    • G03G5/14717Macromolecular material obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G5/14726Halogenated polymers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/14Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
    • G03G5/147Cover layers
    • G03G5/14708Cover layers comprising organic material
    • G03G5/14713Macromolecular material
    • G03G5/14747Macromolecular material obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G5/14756Polycarbonates
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/14Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
    • G03G5/147Cover layers
    • G03G5/14708Cover layers comprising organic material
    • G03G5/14713Macromolecular material
    • G03G5/14786Macromolecular compounds characterised by specific side-chain substituents or end groups

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein elektrofotographisches lichtempfindliches Element und spezieller auf ein elektrofotographisches lichtempfindliches Element mit einer Oberflächenschicht, die ein Harz mit einer speziellen Struktur enthält. Diese Erfindung bezieht sich zudem auf ein elektrofotographisches Gerät und eine Geräteeinheit, die solch ein elektrofotographisches lichtempfindliches Element aufweisen.
  • Technischer Hintergrund
  • Anorganische Materialien wie etwa Selen, Cadmiumsulfid und Zinkoxid sind bisher als lichtleitende Materialien bekannt, die in elektrofotographischen lichtempfindlichen Elementen verwendet werden. Organische Materialien einschließlich Polyvinylcarbazol, Phthalocyanin und Azopigmente haben aufgrund der Vorteile Aufmerksamkeit erregt, dass sie eine hohe Produktivität versprechen und keine Umweltverschmutzung hervorrufen, und haben weitreichend Verwendung gefunden, obwohl sie dazu neigen, hinsichtlich des Leistungsmerkmals der Lichtleitfähigkeit oder der Laufleistung schlechter als die anorganischen Materialien zu sein. In den letzten Jahren sind neue Materialien untersucht worden, die solche Nachteile überwunden haben, und sie übertreffen die anorganischen Materialien insbesondere hinsichtlich des Leistungsmerkmals der Lichtleitfähigkeit.
  • Indessen ist es für elektrofotographische lichtempfindliche Elemente erforderlich, dass sie gegenüber verschiedenen äußeren Kräften physikalischen, chemischen und elektrischen Ursprungs haltbar sind, da sie in elektrofotographischen Vorgängen in Kopiergeräten oder Laserstrahldruckern wiederholt durch Aufladung, Belichtung, Entwicklung, Übertragung, Reinigung und Ladungsbeseitigung beeinträchtigt werden. Insbesondere ist die mechanische Festigkeit wie etwa Verschleißfestigkeit oder Kratzfestigkeit einer der wichtigen Faktoren, welche die Lauflebensdauer elektrofotographischer lichtempfindlicher Elemente bestimmen. Da die organischen lichtempfindlichen Materialien selber keine filmbildenden Eigenschaften aufweisen, ist es für sie üblich, unter Verwendung von Bindemitteln zu Filmen ausgebildet zu werden, wenn lichtempfindliche Schichten erzeugt werden. Somit können die Eigenschaften der Bindeharze ein Faktor sein, der die mechanische Festigkeit stark beeinflusst. Dementsprechend ist versucht worden, Bindeharze mit einem höheren Molekulargewicht zu versehen, härtbare Harze zu verwenden und zudem Schmiermittel wie etwa Teflon zu verwenden.
  • Allerdings ist die Verwendung von Bindeharzen mit hohem Molekulargewicht dahingehend problematisch, dass sie eine Zunahme der Viskosität der schichterzeugenden Beschichtungsmaterialien hervorruft. Die Verwendung härtbarer Harze kann beim Härten eine Verschlechterung organischer lichtempfindlicher Materialien und eine Verschlechterung der elektrofotographischen Leistung hervorrufen, die dem Vorliegen von nicht umgesetzten funktionellen Gruppen oder Verunreinigungen wie etwa Polymerisationsstartern zuzuschreiben ist. Zudem kann die Verwendung von Schmiermitteln im Hinblick auf die filmbildenden Eigenschaften und die Kompatibilität nicht gut zufriedenstellend sein.
  • Da die Bildqualität und die Haltbarkeit in den letzten Jahren stark verbessert worden sind, werden Untersuchungen an elektrofotographischen lichtempfindlichen Elementen durchgeführt, die über einen langen Zeitraum stabil bessere Bilder liefern können.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektrofotographisches lichtempfindliches Element bereitzustellen, das eine überlegende Haltbarkeit aufweist und überlegende Bilder liefern kann, selbst wenn es wiederholt verwendet wird.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektrofotographisches Gerät und eine Geräteeinheit bzw. Vorrichtungseinheit bereitzustellen, die solch ein elektrofotographisches lichtempfindliches Element aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein elektrofotographisches lichtempfindliches Element bereit, das einen leitfähigen Träger und eine auf dem leitfähigen Träger bereitgestellte lichtempfindliche Schicht umfasst, wobei die Oberflächenschicht des elektrofotographischen lichtempfindlichen Elements Teilchen einer fluoratomhaltigen Verbindung und ein Polycarbonatharz mit einer Fluoralkylkette enthält, die 4 oder mehr Kohlenstoffatome aufweist, wobei die Fluoralkylkette eine Endgruppe des Polymers ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt zudem ein elektrofotographisches Gerät und eine Vorrichtungseinheit bereit, welche das vorstehend beschriebene elektrofotographische lichtempfindliche Element aufweisen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die 1 veranschaulicht schematisch ein Beispiel für den Aufbau eines elektrofotographischen Geräts mit dem elektrofotographischen lichtempfindlichen Element der vorliegenden Erfindung.
  • Die 2 zeigt ein Blockdiagramm eines Facsimilesystems mit dem elektrofotographischen lichtempfindlichen Element der vorliegenden Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUGSFORMEN
  • Die Oberflächenschicht des elektrofotographischen lichtempfindlichen Elements gemäß der vorliegenden Erfindung enthält eine Fluoralkylkette mit vier oder mehr Kohlenstoffatomen.
  • Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Polycarbonatharz kann im Hinblick auf die mechanische Festigkeit bevorzugt ein aromatisches Polycarbonatharz sein.
  • In der vorliegenden Erfindung weist die Fluoralkylkette 4 oder mehr Kohlenstoffatome und bevorzugt 8 oder mehr Kohlenstoffatome auf. Wenn sie weniger als 4 Kohlenstoffatome aufweist, kann das lichtempfindliche Element keine zufriedenstellende Oberflächenschmierung aufweisen. Solch eine Fluoralkylgruppe liegt als eine Endgruppe des Polymers vor.
  • Die Monomereinheit ist bevorzugt eine Einheit, die durch die nachstehend gezeigte Formel 1 dargestellt wird. Formel 1
    Figure 00050001
    wobei R1 und R2 jeweils ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Fluoralkylkette oder eine Cycloalkylidengruppe, die durch Kombination von R1 und R2 gebildet wird, bezeichnen.
  • Bevorzugte Beispiele für R1 und R2, die eine Fluoralkylkette bezeichnen, sind nachstehend gezeigt. Beispiele sind keinesfalls auf diese beschränkt. Das Buchstabensymbol m in der Formel bezeichnet eine ganze Zahl von 1 oder mehr, und n bezeichnet eine ganze Zahl von 3 oder mehr.
    -(-CF2)n-CF3, -CH2-(CF2)n-CF3, -CH2-CH2-(CF2)n-CF3, -[CF2-CF(CF3)]m-CF2-CF2-CF3, -CF2-CF(CF3)-CF3, -CH2-[CF2-CF (CF3)]2-CF2-CF2-CF3, -CH2-CH2-[CF2-CF-(CF3)]2-CF2-CF2-CF3,
    Figure 00060001
  • Bevorzugte Beispiele für R1 und R2, die keine Fluoralkylkette enthalten, sind nachstehend gezeigt. Beispiele sind keinesfalls auf diese beschränkt.
  • Figure 00060002
  • Bei der Monomereinheit mit einer Fluoralkylkette als einer Seitenkette ist eine speziell bevorzugte Monomereinheit jene, die durch die Formel dargestellt wird:
    Figure 00070001
  • Andere bevorzugte Beispiele für die Monomereinheit, die durch die Formel 1 dargestellt wird, schließen die folgenden ein.
  • Figure 00070002
  • Die Gruppe am Ende des Polymers ist in der vorliegenden Erfindung bevorzugt eine Gruppe, die durch die nachstehend gezeigte Formel 2 dargestellt wird.
    Figure 00080001
    wobei Ar eine substituierte oder unsubstituierte Arylengruppe bezeichnet, R eine substituierte oder unsubstituierte Alkylengruppe, ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom,
    Figure 00080002
    oder eine durch eine Kombination irgendwelcher von diesen Gruppen gebildete Gruppe bezeichnet, Rf eine Fluoralkylkette mit vier oder mehr Kohlenstoffatomen bezeichnet und m 0 oder 1 bezeichnet.
  • Bevorzugte Beispiele für Ar sind nachstehend gezeigt. Beispiele sind keinesfalls auf diese beschränkt.
  • Figure 00080003
  • Bevorzugte Beispiele für R sind nachstehend gezeigt. Beispiele sind keinesfalls auf diese beschränkt.
  • Figure 00080004
  • Bevorzugte Beispiele für Rf sind nachstehend gezeigt. Beispiele sind keinesfalls auf diese beschränkt.
  • Figure 00090001
  • Bevorzugte Beispiele für die durch die Formel 2 dargestellte Endgruppe sind ebenfalls nachstehend gezeigt. Beispiele sind keinesfalls auf diese beschränkt.
  • Figure 00090002
  • Von den Polycarbonatharzen der vorliegenden Erfindung, welche die Fluoralkylkette nur als eine Endgruppe des Polymers aufweisen, kann ein speziell bevorzugtes ein Harz sein, das durch die Formel dargestellt wird:
    Figure 00100001
    wobei
    Figure 00100002
    oder
    Figure 00100003
    bezeichnet und n den Polymerisationsgrad bezeichnet.
  • Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Polycarbonatharz kann entweder ein Homopolymer oder ein Copolymer sein und kann bevorzugt ein gewichtsgemitteltes Molekulargewicht von 1.000 bis 100.000 und speziell bevorzugt von 10.000 bis 80.000 aufweisen.
  • Das Polycarbonatharz der vorliegenden Erfindung, das die Fluoralkylkette an einem Ende des Polymers aufweist, kann z.B. auf die folgende Weise synthetisiert werden.
  • Bisphenol-Z und die folgende Verbindung A werden in einer wässrigen Natriumhydroxidlösung vermengt, in der Dichlormethan und die folgende Verbindung B vermengt worden sind, und danach wird die Mischung durch Phosgen geleitet, um eine Verbindung C zu erhalten, die ein Polycarbonatharz der vorliegenden Erfindung ist.
  • Verbindung A
    Figure 00100004
  • Verbindung B
    Figure 00100005
  • Verbindung C
    Figure 00110001
    • (n bezeichnet den Polymerisationsgrad)
  • Die lichtempfindliche Schicht des elektrofotographischen lichtempfindlichen Elements der vorliegenden Erfindung kann entweder einen einschichtigen Aufbau oder einen mehrschichtigen Aufbau aufweisen. Die einschichtige lichtempfindliche Schicht enthält ein ladungserzeugendes Material und ein ladungstransportierendes Material, wobei Träger in der gleichen Schicht erzeugt und transportiert werden. Die mehrschichtige lichtempfindliche Schicht weist eine ladungserzeugende Schicht, die ein ladungserzeugendes Material enthält, in dem Träger erzeugt werden, und eine ladungstransportierende Schicht auf, die ein ladungstransportierendes Material enthält, durch welches die Träger transportiert werden. Jede dieser Schichten kann eine obere Schicht sein, und die ladungstransportierende Schicht kann bevorzugt die obere Schicht sein. Unabhängig von dem Aufbau der Schicht ist das Polycarbonatharz der vorliegenden Erfindung in wenigstens einer Oberflächenschicht des elektrofotographischen lichtempfindlichen Elements enthalten.
  • Die einschichtige lichtempfindliche Schicht kann bevorzugt eine Schichtdicke von 5 bis 100 μm und speziell bevorzugt von 10 bis 60 μm aufweisen. Das ladungserzeugende Material oder das ladungstransportierende Material kann basierend auf dem Gesamtgewicht der lichtempfindlichen Schicht bevorzugt in einer Menge von 20 bis 80 Gew.-% und speziell bevorzugt von 30 bis 70 Gew.-% enthalten sein.
  • Die ladungserzeugende Schicht der mehrschichtigen lichtempfindlichen Schicht kann bevorzugt eine Schichtdicke von 0,001 bis 6 μm und speziell bevorzugt von 0,01 bis 2 μm aufweisen. Das ladungserzeugende Material kann basierend auf dem Gesamtgewicht der ladungserzeugenden Schicht bevorzugt in einer Menge von 10 bis 100 Gew.-% und speziell bevorzugt von 40 bis 100 Gew.-% enthalten sein. Die ladungstransportierende Schicht kann bevorzugt eine Schichtdicke von 5 bis 100 μm und speziell bevorzugt von 10 bis 60 μm aufweisen. Das ladungstransportierende Material kann basierend auf dem Gesamtgewicht der ladungstransportierenden Schicht bevorzugt in einer Menge von 20 bis 80 Gew.-% und speziell bevorzugt von 30 bis 70 Gew.-% enthalten sein.
  • Das in der vorliegende Erfindung verwendete ladungserzeugende Material kann Phthalocyaninpigmente, polycyclische Chinonpigmente, Azopigmente, Perylenpigmente, Indigopigmente, Thioindigopigmente, Chinacridonpigmente, Azaleinsalzpigmente, Squaryliumfarbstoffe, Cyaninfarbstoffe, Pyryliumfarbstoffe, Thiopyryliumfarbstoffe, Xanthenfarbmittel, Chinoniminfarbmittel, Triphenylmethanfarbmittel, Styrylfarbmittel, Selen, Selen-Tellur, amorphes Silicium und Cadmiumsulfid einschließen. Das in der vorliegenden Erfindung verwendete ladungstransportierende Material kann Pyrenverbindungen, Carbazolverbindungen, Hydrazonverbindungen, N,N-Dialkylanilinverbindungen, Diphenylaminverbindungen, Triphenylaminverbindungen, Triphenylmethanverbindungen, Pyrazolinverbindungen, Styrylverbindungen und Stilbenverbindungen einschließen.
  • Diese Materialien sind in dem Polycarbonatharz der vorliegenden Erfindungen oder, wenn es verwendet wird, einem anderen Harz dispergiert oder gelöst. Solch ein anderes Harz kann Polyester, Polyurethan, Polyarylat, Polyethylen, Polystyrol, Polybutadien, Polycarbonat, Polyamid, Polypropylen, Polyamid, Polyamidimid, Polysulfon, Polyallylether, Polyacetal, Nylon, Phenolharze, Acrylharze, Siliconharze, Epoxidharze, Harnstoffharze, Allylharze, Alkydharze und Butyralharze einschließen. Von diesen sind Polycarbonat, Polyarylat, Polyallylether und Polystyrol speziell bevorzugt. Es ist zudem bevorzugt, ein reaktives Epoxidharz oder ein Acryl- oder Methacrylmonomer oder -oligomer zu verwenden, das in dem vorstehenden Harz vermengt und danach gehärtet wird.
  • In der vorliegenden Erfindung enthält die Oberflächenschicht des elektrofotographischen lichtempfindlichen Elements das Polycarbonatharz der vorliegenden Erfindung. Zu dem Zweck z.B. die mechanische Festigkeit einzuregeln, kann das vorstehende andere Harz vermengt und verwendet werden. In solch einem Fall kann das Polycarbonatharz der vorliegenden Erfindung basierend auf dem Gesamtgewicht der Harze in einem Gehalt von nicht weniger als 0,1 Gew.-% und speziell bevorzugt von nicht weniger als 10 Gew.-% vorliegen. Eine Schicht oder Schichten, die von der Oberflächenschicht verschieden sind, können ebenfalls das Polycarbonatharz der vorliegenden Erfindung enthalten, wobei das vorstehende andere Harz alleine oder in Kombination verwendet werden kann.
  • In der vorliegenden Erfindung kann das elektrofotographische lichtempfindliche Element auf seiner lichtempfindlichen Schicht eine Schutzschicht aufweisen. In diesem Fall wird die Oberflächenschicht durch die Schutzschicht gebildet, und daher enthält die Schutzschicht wenigstens das Polycarbonatharz der vorliegenden Erfindung. Hinsichtlich des anderen Harzes kann dieses wie jenes in der lichtempfindlichen Schicht verwendet werden. Die Schutzschicht kann bevorzugt eine Schichtdicke von 0,01 bis 20 μm und speziell bevorzugt von 0,1 bis 10 μm aufweisen.
  • Um die Verschleißfestigkeit zu verbessern, enthält die Oberflächenschicht in der vorliegenden Erfindung des Weiteren eine fluoratomhaltige Verbindung. Solch eine fluoratomhaltige Verbindung kann Polymere oder Copolymere von Tetrafluorethylen, Hexafluorpropylen, Trifluorethylen, Chlortrifluorethylen, Vinylidenfluorid, Vinylfluorid oder Perfluoralkylvinylethern und zudem anorganische Fluoride wie etwa Kohlenstofffluorid mit einer durch ein Fluoratom substituierten Graphitstruktur und mit einem Fluoratom subsituierte Öle einschließen.
  • Von diesen sind Tetrafluorethylen, Hexafluorpropylen, Perfluoralkylvinylether und Kohlenstofffluorid speziell bevorzugt. Die fluoratomhaltige Verbindung kann, als einen gewichtsgemittelten Teilchendurchmesser, bevorzugt einen Teilchendurchmesser von 0,005 bis 2,5 μm, speziell bevorzugt von 0,01 bis 0,7 μm und mehr bevorzugt von 0,01 bis 0,35 μm aufweisen. Die fluoratomhaltige Verbindung kann zudem, als ein gewichtsgemitteltes Molekulargewicht, ein Molekulargewicht von 3.000 bis 10.000.000 aufweisen. Die fluoratomhaltige Verbindung kann basierend auf dem Gesamtgewicht der Schicht, welche die fluoratomhaltige Verbindung enthält, in einem Gehalt von 5 bis 75 Gew.-% vorliegen.
  • Das Polycarbonatharz der vorliegenden Erfindung weist eine Fluoralkylgruppe auf und hat daher eine überlegene Affinität zu der fluoratomhaltigen Verbindung und ermöglicht eine sehr gleichmäßige und stabile Dispersion der fluoratomhaltigen Verbindung, da sie in einem Zustand feiner Teilchen vorliegt. Die fluoratomhaltige Verbindung kann mittels einer Sandmühle, einer Kugelmühle, einer Walzenmühle, eines Homogenisierers, eines Nanomisierers, eines Farbschüttlers, einer Ultraschallwelle oder dergleichen dispergiert werden. Bei Dispergieren können ein fluorartiges oberflächenaktives Mittel, ein Pfropfpolymer und ein Kupplungsmittel als Hilfsmittel verwendet werden.
  • In der vorliegenden Erfindung kann zwischen dem leitfähigen Träger und der lichtempfindlichen Schicht eine Haftschicht bereitgestellt sein. Die Haftschicht umfasst hauptsächlich ein Harz und kann zudem ein leitfähiges Material, wie es in dem später beschriebenen leitfähigen Träger verwendet wird, oder einen Akzeptor enthalten. Das Harz, das verwendet werden kann, kann Polyester, Polyurethan, Polyarylat, Polyethylen, Polystyrol, Polybutadien, Polycarbonat, Polyamid, Polypropylen, Polyamid, Polyamidimid, Polysulfon, Polyallylether, Polyacetal, Nylon, Phenolharze, Acrylharze, Siliconharze, Epoxidharze, Harnstoffharze, Allylharze, Alkydharze und Butyralharze einschließen.
  • Diese Schichten können jeweils durch ein Verfahren wie etwa Vakuumabscheidung oder Überziehen auf dem leitfähigen Träger gebildet werden. Das Überzugsverfahren kann Stangenüberziehen, Klingenüberziehen, Walzenüberziehen, Sprühüberziehen, Eintauchüberziehen, elektrostatisches Beschichten und Pulverbeschichten einschließen.
  • Materialien für den in der vorliegenden Erfindung verwendeten leitfähigen Träger können Metalle wie etwa Eisen, Kupfer, Nickel, Aluminium, Titan, Zinn, Antimon, Indium, Blei, Zink, Gold und Silber, Legierungen davon, Oxide davon, Kohlenstoff, leitfähige Harze und zudem Harze, in denen irgendeines dieser leitfähigen Materialien dispergiert worden ist, einschließen. Der leitfähige Träger kann irgendeine von der Gestalt eines Zylinders, eines Blatts oder eines Bands aufweisen und kann bevorzugt in Abhängigkeit von dem verwendeten elektrofotographischen Gerät eine am meisten geeignete Gestalt haben. Die leitfähigen Materialien können oftmals selber geformt werden, oder können in der Form eines Beschichtungsmaterials aufgebracht oder vakuumabgeschieden werden.
  • Das elektrofotographische lichtempfindliche Element der vorliegenden Erfindung kann nicht nur in elektrofotographischen Kopiergeräten, sondern zudem weitreichend auf den Gebieten verwendet werden, auf denen Elektrofotographie eingesetzt wird, z.B. in Facsimilegeräten, Laserstrahldruckern, CRT-Druckern, LED-Druckern, Flüssigkristalldruckern und in der Laserlithographie.
  • Die 1 veranschaulicht schematisch den Aufbau eines elektrofotographischen Geräts, in dem das elektrofotographische lichtempfindliche Element der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • In 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 ein lichtempfindliches Trommelelement, das als ein bildtragendes Element dient und bei einer gegebenen Umfangsgeschwindigkeit in der durch einen Pfeil angegebenen Richtung um eine Welle 1a herum gedreht wird. Im Zuge der Drehung wird das lichtempfindliche Element 1 auf seiner Peripherie durch den Betrieb einer Aufladungseinrichtung 2 mit einem gegebenen positiven oder negativen Potential gleichmäßig aufgeladen und dann bildlichtweise durch Licht L (Schlitzbelichtung, Laserstrahl-Abtastbelichtung, etc.) in einer Belichtungszone 3 durch den Betrieb einer bildweisen Belichtungseinrichtung (nicht gezeigt) belichtet. Im Ergebnis werden auf der Peripherie des lichtempfindlichen Elements nacheinander den belichteten Bildern entsprechende elektrostatische latente Bilder erzeugt.
  • Die so erzeugten elektrostatischen latenten Bilder werden anschließend durch den Betrieb einer Entwicklungseinrichtung 4 durch Toner entwickelt. Die resultierenden tonerentwickelten Bilder werden dann nacheinander durch den Betrieb einer Übertragungseinrichtung 5 auf die Oberfläche eines Übertragungsmediums P übertragen, das von einem Papierzufuhrabschnitt (nicht gezeigt) zu dem Teil zwischen dem lichtempfindlichen Element 1 und der Übertragungseinrichtung 5 auf eine mit der Drehung des lichtempfindlichen Elements 1 synchronisierte Weise zugeführt wird.
  • Das Übertragungsmedium P, auf das die Bilder übertragen worden sind, wird von der Oberfläche des lichtempfindlichen Elements abgelöst und durch eine Bildfixiereinrichtung 8 geführt, wo die Bilder fixiert und dann als eine Abschrift (eine Kopie) ausgegeben werden.
  • Von der Oberfläche des lichtempfindlichen Elements 1 wird unter Verwendung einer Reinigungseinrichtung 6 nach der Übertragung der Bilder der nach der Übertragung verbleibende Toner entfernt. Somit wird die Oberfläche des lichtempfindlichen Elements gereinigt. Des Weiteren werden die darauf verbleibenden Ladungen durch den Betrieb einer Vorbelichtungseinrichtung 7 beseitigt. Das lichtempfindliche Element wird dann wiederholt für die Bilderzeugung verwendet.
  • Die Aufladungseinrichtung 2 zum Aufbringen einer gleichmäßigen Ladung auf das lichtempfindliche Element 1 schließt Coronaaufladegeräte ein, die üblicherweise weitreichend verwendet wurden. Als die Übertragungseinrichtung 5 werden Coronaübertragungseinheiten ebenfalls üblicherweise weitreichend verwendet.
  • In der vorliegenden Erfindung kann das Gerät aus einer Kombination einer Vielzahl von Komponenten von den bildenden Elementen wie etwa dem vorstehenden lichtempfindlichen Element, der Entwicklungseinrichtung und der Reinigungseinrichtung bestehen, die als eine Vorrichtungseinheit verbunden sind, so dass die Einheit frei an dem Körper des Geräts angebracht oder davon abgenommen werden kann. Z.B. kann wenigstens eine von der Aufladungseinrichtung, der Entwicklungseinrichtung und der Reinigungseinrichtung zusammen mit dem lichtempfindlichen Element in einer Vorrichtungseinheit gehalten werden, so dass die Einheit unter Verwendung einer Führungseinrichtung wie etwa in dem Körper des Geräts bereitgestellter Schienen frei angebracht oder abgenommen werden kann.
  • In dem Fall, dass das elektrofotographische Gerät als ein Kopiergerät oder ein Drucker verwendet wird, wird das lichtempfindliche Element 1 durch bildlichtweises Belichtungslicht L durch Einstrahlung eines von einem Original reflektierten oder davon durchgelassenen Lichts oder eines Lichts durch die Abtastung eines Laserstrahls, den Antriebs einer LED-Anordnung oder den Antrieb einer Flüssigkristall-Blendenanordnung gemäß Signalen, die durch Einlesen eines Originals mit einem Sensor und Umwandeln der Information in Signale erhalten werden, belichtet.
  • Bei der Verwendung als ein Drucker eines Facismilegeräts dient das bildlichtweise Belichtungslicht L als ein Belichtungslicht, das verwendet wird, um die empfangenen Daten auszudrucken. Die 2 veranschaulicht ein Beispiel dafür in der Form eines Blockdiagramms.
  • Eine Steuerung 11 steuert einen bildlesenden Teil 10 und einen Drucker 19. Die gesamte Steuerung 11 wird durch die CPU 17 gesteuert. Von dem bildlesenden Teil ausgegebene Bilddaten werden über einen Übertragungskreis 13 an die andere Facsimilestation gesendet. Von der anderen Station empfangene Daten werden über einen Empfangskreis 12 zu dem Drucker 19 geleitet. Gegebene Bilddaten werden in einem Bildspeicher 16 gespeichert. Eine Druckersteuerung 18 steuert den Drucker 19. Das Bezugszeichen 14 bezeichnet ein Telefon.
  • Ein von einem Kreis 15 empfangenes Bild (Bildinformation von einem entfernten Ende, das über den Kreis verbunden ist) wird in dem Empfangskreis 12 demoduliert und dann, nachdem die Bildinformation durch die CPU 17 dekodiert wurde, nacheinander in einem Bildspeicher 16 gespeichert. Wenn dann Bilder für wenigstens eine Seite in dem Speicher 16 gespeichert wurden, wird die Bildaufzeichnung für diese Seite durchgeführt. Die CPU 17 liest die Bildinformationen für eine Seite aus dem Speicher 16 aus und sendet die kodierten Bildinformationen für eine Seite an die Druckersteuerung 18. Die Druckersteuerung 18, welche die Bildinformationen für eine Seite von der CPU 17 empfangen hat, steuert den Drucker 19 so, dass die Bildinformation für eine Seite aufgezeichnet wird.
  • Die CPU 17 empfängt während der Aufzeichnung durch den Drucker 19 Bildinformationen für die nächste Seite.
  • Bilder werden auf die vorstehend beschriebene Weise empfangen und aufgezeichnet.
  • BEISPIELE
  • Referenzbeispiel 1
  • In einer Lösung, die durch Lösen von 10 Teilen (Gewichtsteile, das gleiche gilt hiernach) eines Phenolharzprecursors (ein Resoltyp) in einem gemischten Lösungsmittel aus 10 Teilen Methanol und 10 Teilen Butanol hergestellt worden war, wurden 5 Teile leitfähiges Titanoxid (gewichtsgemittelter Teilchendurchmesser: 0,4 μm), dessen Teilchen mit Zinnoxid und Antimonoxid überzogen worden waren, und 5 Teile Titanoxid mit hohem Widerstand (gewichtsgemittelter Teilchendurchmesser: 0,4 μm), dessen Teilchen mit Aluminiumoxid überzogen worden waren, unter Verwendung einer Sandmühle dispergiert, um eine Dispersion herzustellen. Die Dispersion wurde durch Eintauchüberziehen auf die Oberfläche eines Aluminiumzylinders mit einem Außendurchmesser von 80 mm und einer Länge von 360 mm aufgebracht, gefolgt von Aushärten durch Erwärmen, um eine leitfähige Schicht mit einem Volumenwiderstand von 5 × 109 Ω·cm und einer Dicke von 20 μm auszubilden.
  • Als Nächstes wurde eine Lösung, die durch Lösen von drei Teilen methoxymethylierten Nylons (gewichtsgemitteltes Molekulargewicht: 30.000; Grad der Methoxymethylierung: etwa 30%), dargestellt durch die Formel:
    Figure 00210001
    wobei m und n einen Polymerisationsgrad bezeichnen, und 9 Teilen eines 6/66/610/12-Quaterpolymernylons in 150 Teilen Isopropanol hergestellt worden war, auf die Oberfläche der vorstehenden leitfähigen Schicht durch Eintauchüberziehen aufgebracht, gefolgt von Trocknen, um eine Haftschicht mit einer Dicke von 1 μm auszubilden. Als Nächstes wurden in einer Lösung, die durch Lösen von 5 Teilen eines Vinylacetat/Vinylalkohol/Vinylbenzal-Copolymers (gewichtsgemitteltes Molekulargewicht: 80.000), dargestellt durch die Formel:
    Figure 00210002
    in 700 Teilen Cyclohexanon hergestellt worden war, 10 Teile eines Disazopigments, dargestellt durch die Formel:
    Figure 00220001
    unter Verwendung einer Sandmühle dispergiert, um eine Dispersion herzustellen. Die Dispersion wurde auf die Oberfläche der vorstehenden Haftschicht durch Eintauchüberziehen aufgebracht, gefolgt von Trocknen, um eine ladungserzeugende Schicht mit einer Dicke von 0,05 μm auszubilden.
  • Als Nächstes wurde eine Lösung, die durch Dispergieren und Lösen von 10 Teilen eines Triphenylamins, dargestellt durch die Formel:
    Figure 00220002
    5 Teilen eines Polycarbonatharzes (Bisphenol-Z-Typ, gewichtsgemitteltes Molekulargewicht, 25.000), dargestellt durch die Formel:
    Figure 00220003
    5 Teilen eines Polycarbonatharzes (gewichtsgemitteltes Molekulargewicht: 30.000), dargestellt durch die Formel:
    Figure 00230001
    und 3 Teilen feinen Tetrafluorethylenpulvers (Produkt einer Emulsionspolymerisation, gewichtsgemitteltes Molekulargewicht: 35.000, gewichtsgemittelter Teilchendurchmesser: 23 μm) unter Verwendung einer Sandmühle in einem gemischten Lösungsmittel aus 50 Teilen Monochlorbenzol und 25 Teilen Dichlormethan hergestellt worden war, auf die Oberfläche der vorstehenden ladungserzeugenden Schicht durch Eintauchüberziehen aufgebracht, gefolgt von Trocknen mit heißer Luft, um eine ladungstransportierende Schicht mit einer Dicke von 20 μm auszubilden. Somit wurde ein elektrofotographisches lichtempfindliches Element hergestellt.
  • Referenzbeispiel 2
  • Eine Lösung, die durch Lösen von 10 Teilen des im Referenzbeispiel 1 verwendeten methoxymethylierten Nylons in 150 Teilen Isopropanol hergestellt worden war, wurde auf die Oberfläche eines Aluminiumzylinders mit einem Außendurchmesser von 80 mm und einer Länge von 360 mm durch Eintauchüberziehen aufgebracht, gefolgt von Trocknen, um eine Haftschicht mit einer Dicke von 1 μm auszubilden.
  • Als Nächstes wurden in einer Lösung, die durch Lösen von 5 Teilen eines Polycarbonatharzes (Bisphenol-A-Typ, gewichtsgemitteltes Molekulargewicht: 30.000) in 700 Teilen Cyclohexanon hergestellt worden war, 10 Teile des im Referenzbeispiel 1 verwendeten Disazopigments unter Verwendung einer Sandmühle dispergiert, um eine Dispersion herzustellen. Die Dispersion wurde auf die Oberfläche der vorstehenden Haftschicht durch Eintauchüberziehen aufgebracht, gefolgt von Trocknen, um eine ladungserzeugende Schicht mit einer Dicke von 0,05 μm auszubilden.
  • Als Nächstes wurde eine Lösung, die durch Vermischen und Lösen von 10 Teilen eines Triphenylamins, dargestellt durch die Formel:
    Figure 00240001
    7 Teilen eines Polycarbonatharzes (gewichtsgemitteltes Molekulargewicht: 20.000), dargestellt durch die Formel:
    Figure 00240002
    und 3 Teilen eines Polycarbonatharzes (Bisphenol-Z-Typ, gewichtsgemitteltes Molekulargewicht: 25.000), dargestellt durch die Formel:
    Figure 00240003
    in einem gemischten Lösungsmittel aus 150 Teilen Monochlorbenzol und 100 Teilen Dichlormethan hergestellt worden war, auf die Oberfläche der vorstehenden ladungserzeugenden Schicht durch Eintauchüberziehen aufgebracht, gefolgt von Trocknen, um eine ladungstransportierende Schicht mit einer Dicke von 20 μm auszubilden. Somit wurde ein elektrofotographisches lichtempfindliches Element hergestellt.
  • Ein weiteres elektrofotographisches lichtempfindliches Element wurde auf die gleiche Weise wie vorstehend hergestellt, mit der Ausnahme, dass der Aluminiumzylinder durch ein 50 μm dickes Aluminiumblatt ersetzt wurde.
  • Beispiel 1
  • Eine Haftschicht und eine ladungserzeugende Schicht wurden auf einem Aluminiumzylinder auf die gleiche Weise wie im Referenzbeispiel 2 erzeugt.
  • Als Nächstes wurde eine Lösung, die durch Dispergieren und Lösen von 10 Teilen eines Triphenylamins, dargestellt durch die Formel:
    Figure 00250001
    3 Teilen eines feinen Polytetrafluorethylenharzpulvers (gewichtsgemittelter Teilchendurchmesser: 0,33 μm, gewichtsgemitteltes Molekulargewicht: etwa 300.000), 7 Teilen eines Polycarbonatharzes (gewichtsgemitteltes Molekulargewicht: 20.000), dargestellt durch die Formel:
    Figure 00260001
    (n bezeichnet den Polymerisationsgrad)
    und 3 Teilen eines Polycarbonatharzes (Bisphenol-Z-Typ, gewichtsgemitteltes Molekulargewicht: 25.000), dargestellt durch die Formel:
    Figure 00260002
    unter Verwendung einer Sandmühle in einem gemischten Lösungsmittel aus 150 Teilen Monochlorbenzol und 100 Teilen Dichlormethan hergestellt worden war, auf die Oberfläche der vorstehenden ladungserzeugenden Schicht durch Eintauchüberziehen aufgebracht, gefolgt von Trocknen mit heißer Luft, um eine ladungstransportierende Schicht mit einer Dicke von 20 μm auszubilden. Somit wurde ein elektrofotographisches lichtempfindliches Element hergestellt.
  • Ein weiteres elektrofotographisches lichtempfindliches Element wurde auf die gleiche Weise wie vorstehend hergestellt, mit der Ausnahme, dass der Aluminiumzylinder durch ein 50 μm dickes Aluminiumblatt ersetzt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Auf die Oberfläche einer wie im Beispiel 1 erzeugten ladungserzeugenden Schicht wurde eine Lösung, die durch Vermischen und Lösen von 10 Teilen der im Beispiel 1 verwendeten Triphenylaminverbindung und 10 Teilen eines Polycarbonatharzes (gewichtsgemitteltes Molekulargewicht: 25000), dargestellt durch die Formel:
    Figure 00270001
    in einem gemischten Lösungsmittel aus 150 Teilen Monochlorbenzol und 100 Teilen Dichlormethan hergestellt worden war, durch Eintauchüberziehen aufgebracht, gefolgt von Trocknen mit heißer Luft, um eine ladungstransportierende Schicht mit einer Dicke von 20 μm auszubilden. Somit wurde ein elektrofotographisches lichtempfindliches Element hergestellt. In ähnlicher Weise wurde ein weiteres elektrofotographisches lichtempfindliches Element unter Verwendung eines 50 μm dicken Aluminiumblatts hergestellt.
  • Die elektrofotographischen lichtempfindlichen Elemente des Beispiels 1 und des Vergleichsbeispiels 1 wurden auf die folgende Weise bewertet.
  • - Test auf Abriebfestigkeit –
  • Unter Verwendung eines Taber-Testgeräts für Abriebfestigkeit wurden die lichtempfindlichen Elemente, welche das Aluminiumblatt verwenden, unter einer Last von 500 g (2 Rollschlittenräder) und bei 5000 Zyklen bezüglich der Abriebfestigkeit geprüft. Die aus dem Abrieb resultierende Gewichtsabnahme des lichtempfindlichen Elements des Beispiels 1 war um etwa 30% kleiner als jene des lichtempfindlichen Elements des Vergleichsbeispiels 1. Somit wurde gefunden, dass die Verwendung des Polycarbonatharzes der vorliegenden Erfindung effektiv ist.
  • - Kontaktwinkel –
  • Die Kontaktwinkel mit Wasser der lichtempfindlichen Elemente, welche das Aluminiumblatt verwenden, wurden verglichen, indem sie unter Verwendung eines senkartigen Kontaktwinkelmessers gemessen wurden. Im Ergebnis war der Kontaktwinkel des lichtempfindlichen Elements des Beispiels 1 so groß wie 109°. Andererseits war jener des lichtempfindlichen Elements des Vergleichbeispiels 1 so klein wie 80°.
  • - Übertragungseffizienz –
  • Die lichtempfindlichen Elemente wurden jeweils an einem Kopiergerät angebracht (NP-4835, hergestellt von Canon Inc.), um die Übertragungseffizienz zu Beginn zu untersuchen. Das lichtempfindliche Element des Beispiels 1 zeigte eine Übertragungseffizienz von 93%. Andererseits zeigte das lichtempfindliche Element des Vergleichsbeispiels 1 eine Übertragungseffizienz von so niedrig wie 86%.
  • - Bewertung des praktischen Kopierens –
  • Die lichtempfindlichen Elemente wurden jeweils an einem Kopiergerät angebracht (NP-4835, hergestellt durch Canon Inc.), um einen Durchlauftest für eine Bildwiedergabe auf 20.000 Blättern durchzuführen. Im Falle des lichtempfindlichen Elements des Vergleichsbeispiels 1 trat eine schwerwiegende Verringerung der Bilddichte auf dem 12000sten Blatt auf, und das Gerät wurde unbrauchbar. Andererseits wurden im Falle des lichtempfindlichen Elements des Beispiels 1 gute Bilder selbst nach Kopieren auf 20.000 Blättern erhalten. Es wurde zudem gefunden, dass der Verschleiß (die Tiefe des Verschleißes) des lichtempfindlichen Elements des Beispiels 1 nach dem Durchlauftest um etwa 35% kleiner als jene des lichtempfindlichen Elements des Vergleichsbeispiels 1 war, was eine Verbesserung der Laufleistung anzeigt.
  • Beispiel 2
  • Auf die Oberfläche des lichtempfindlichen Elements des Vergleichsbeispiels 1 wurde eine Lösung, die durch Dispergieren und Lösen von 30 Teilen der im Beispiel 1 verwendeten Triphenylaminverbindung, 20 Teilen des im Beispiel 1 verwendeten Polycarbonatharzes der vorliegenden Erfindung, 20 Teilen eines Polycarbonatharzes (Bisphenol-Z-Typ, gewichtsgemitteltes Molekulargewicht: 70.000) und 30 Teilen des im Beispiel 1 verwendeten feinen Polytetrafluorethylenpulvers unter Verwendung einer Sandmühle in einem gemischten Lösungsmittel aus 1.000 Teilen Monochlorbenzol und 500 Teilen Dichlormethan hergestellt worden war, durch Sprühüberziehen aufgebracht, gefolgt von Trocknen mit heißer Luft, um eine Schutzschicht mit einer Dicke von 6 μm auszubilden. Das resultierende elektrofotographische lichtempfindliche Element wurde auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 bewertet. Im Ergebnis nahmen der Abrieb und der Verschleiß nach dem Taber-Test auf Abriebfestigkeit und dem Test mit einem praktischen Kopiergerät verglichen mit jenen des Vergleichsbeispiels 1 um 70% bzw. um 75% ab, was eine überlegene Abriebfestigkeit anzeigt. Der Kontaktwinkel war so groß wie 113°, was eine überlegene Ablösbarkeit anzeigt.
  • Beispiel 3
  • Auf die Oberfläche des lichtempfindlichen Elements des Vergleichsbeispiels 1 wurde eine Lösung, die durch Dispergieren und Lösen von 20 Teilen der im Beispiel 1 verwendeten Triphenylaminverbindung, 20 Teilen eines Polycarbonatharzes (gewichtsgemitteltes Molekulargewicht: 15.000), dargestellt durch die Formel:
    Figure 00300001
    20 Teilen des Polycarbonatharzes (Bisphenol-Z-Typ, gewichtsgemitteltes Molekulargewicht: 80.000), das durch die Formel dargestellt wird:
    Figure 00300002
    und 40 Teilen des im Beispiel 1 verwendeten feinen Polytetrafluorethylenpulvers in einem gemischten Lösungsmittel aus 1.000 Teilen Monochlorbenzol und 500 Teilen Dichlormethan hergestellt worden war, durch Sprühüberziehen aufgebracht, gefolgt von Trocknen mit heißer Luft, um eine Schutzschicht mit einer Dicke von 6 μm auszubilden. Das resultierende elektrofotographische lichtempfindliche Element wurde auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 bewertet. Im Ergebnis nahmen der Abrieb und der Verschleiß nach dem Taber-Test auf Abriebfestigkeit und dem Test mit einem praktischen Kopiergerät verglichen mit jenen des Vergleichsbeispiels 1 um 80% bzw. um 80% ab, was eine überlegene Abriebfestigkeit anzeigt. Der Kontaktwinkel war so groß wie 115°, was eine überlegene Ablösbarkeit anzeigt.
  • Beispiel 4
  • Auf die Oberfläche des lichtempfindlichen Elements des Vergleichsbeispiels 1 wurde eine Lösung, die durch Dispergieren und Lösen von 20 Teilen der im Beispiel 1 verwendeten Triphenylaminverbindung, 20 Teilen eines Polycarbonatharzes (gewichtsgemitteltes Molekulargewicht: 25.000), dargestellt durch die Formel:
    Figure 00310001
    25 Teilen eines Polycarbonatharzes (Bisphenol-Z-Typ, gewichtsgemitteltes Molekulargewicht: 80.000), dargestellt durch die Formel:
    Figure 00310002
    und 40 Teilen des im Beispiel 1 verwendeten feinen Polytetrafluorethylenpulvers in einem gemischten Lösungsmittel aus 1.000 Teilen Monochlorbenzol und 500 Teilen Dichlormethan hergestellt worden war, durch Sprühüberziehen aufgebracht, gefolgt von Trocknen mit heißer Luft, um eine Schutzschicht mit einer Dicke von 6 μm auszubilden. Das resultierende elektrofotographische lichtempfindliche Element wurde auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 bewertet. Im Ergebnis nahmen der Abrieb und der Verschleiß nach dem Taber-Test auf Abriebfestigkeit und dem Test mit einem praktischen Kopiergerät verglichen mit jenen des Vergleichsbeispiels 1 um 75% bzw. um 80% ab, was eine überlegene Abriebfestigkeit anzeigt. Der Kontaktwinkel war so groß wie 114°, was eine überlegene Ablösbarkeit anzeigt.
  • Beispiel 5
  • Auf die Oberfläche des lichtempfindlichen Elements des Vergleichsbeispiels 1 wurde eine Lösung, die durch Dispergieren und Lösen von 20 Teilen der im Beispiel 1 verwendeten Triphenylaminverbindung, 10 Teilen eines Polycarbonatharzes (gewichtsgemitteltes Molekulargewicht: 10.000), dargestellt durch die Formel:
    Figure 00320001
    30 Teilen eines Polycarbonatharzes (Bisphenol-Z-Typ, gewichtsgemitteltes Molekulargewicht: 80.000), dargestellt durch die Formel:
    Figure 00320002
    und 40 Teilen des im Beispiel 1 verwendeten feinen Polytetrafluorethylenpulvers in einem gemischten Lösungsmittel aus 1.000 Teilen Monochlorbenzol und 500 Teilen Dichlormethan hergestellt worden war, durch Sprühüberziehen aufgebracht, gefolgt von Trocknen mit heißer Luft, um eine Schutzschicht mit einer Dicke von 6 μm auszubilden. Das resultierende elektrofotographische lichtempfindliche Element wurde auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 bewertet. Im Ergebnis nahmen der Abrieb und der Verschleiß nach dem Taber-Test auf Abriebfestigkeit und dem Test mit einem praktischen Kopiergerät verglichen mit jenen des Vergleichsbeispiels 1 um 80% bzw. um 80% ab, was eine überlegene Abriebfestigkeit anzeigt. Der Kontaktwinkel war so groß wie 116°, was eine überlegene Ablösbarkeit anzeigt.
  • Beispiel 6
  • Auf die Oberfläche des lichtempfindlichen Elements des Vergleichsbeispiels 1 wurde eine Lösung, die durch Dispergieren und Lösen von 20 Teilen der im Beispiel 1 verwendeten Triphenylaminverbindung, 10 Teilen eines Polycarbonatharzes (gewichtsgemitteltes Molekulargewicht: 15.000), dargestellt durch die Formel:
    Figure 00330001
    30 Teilen eines Polycarbonatharzes (Bisphenol-Z-Typ, gewichtsgemitteltes Molekulargewicht: 80.000), dargestellt durch die Formel:
    Figure 00330002
    und 40 Teilen des im Beispiel 1 verwendeten feinen Polytetrafluorethylenpulvers in einem gemischten Lösungsmittel aus 1.000 Teilen Monochlorbenzol und 500 Teilen Dichlormethan hergestellt worden war, durch Sprühüberziehen aufgebracht, gefolgt von Trocknen mit heißer Luft, um eine Schutzschicht mit einer Dicke von 6 μm auszubilden. Das resultierende elektrofotographische lichtempfindliche Element wurde auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 bewertet. Im Ergebnis nahmen der Abrieb und der Verschleiß nach dem Taber-Test auf Abriebfestigkeit und dem Test mit einem praktischen Kopiergerät verglichen mit jenen des Vergleichsbeispiels 1 um 80% bzw. um 80% ab, was eine überlegene Abriebfestigkeit anzeigt. Der Kontaktwinkel war so groß wie 116°, was eine überlegene Ablösbarkeit anzeigt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Es wurde versucht, 40 Teile der im Beispiel 1 verwendeten Triphenylaminverbindung, 30 Teile eines Polycarbonatharzes (Bisphenol-Z-Typ, gewichtsgemitteltes Molekulargewicht: 80.000), dargestellt durch die Formel:
    Figure 00340001
    und 80 Teile des im Beispiel 1 verwendeten feinen Polytetrafluorethylenpulvers in einem gemischten Lösungsmittel aus 1.000 Teilen Monochlorbenzol und 500 Teilen Dichlormethan zu dispergieren und zu lösen. Allerdings dispergierte das Tetrafluorethylen nicht bis zu seinem primären Teilchendurchmesser, und ein für Überziehen brauchbares Überzugsmaterial wurde nicht erhalten.
  • Die Ergebnisse der Bewertung der elektrofotographischen lichtempfindlichen Elemente der Beispiele 1 bis 6 und der Vergleichsbeispiele 1 und 2 sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Tabelle 1
    Figure 00350001
    • * pro 10.000 Blätter
  • Vergleichsbeispiel 2:
  • Es war unmöglich, ein lichtempfindliches Element herzustellen.
  • Vergleichsbeispiele 3 bis 6
  • Elektrofotographische lichtempfindliche Elemente wurden auf die gleiche Weise wie im Referenzbeispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass das Polycarbonatharz der vorliegenden Erfindung jeweils durch Polycarbonatharze der Formeln ersetzt wurde (Vergleichsbeispiel 3)
    Figure 00360001
    (Vergleichsbeispiel 4)
    Figure 00360002
    (Vergleichsbeispiel 5)
    Figure 00360003
    (Vergleichsbeispiel 6)
    Figure 00360004
  • Eine Bewertung wurde auf ähnliche Weise vorgenommen.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Tabelle 2
    Figure 00370001
    • * pro 10.000 Blätter
    • C: Ungeeignet

Claims (10)

  1. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element mit einem leitfähigen Träger und einer auf dem leitfähigen Träger bereitgestellten lichtempfindlichen Schicht, wobei die Oberflächenschicht des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements Teilchen einer fluoratomhaltigen Verbindung und ein Polycarbonatharz mit einer Fluoralkylkette enthält, die 4 oder mehr Kohlenstoffatome aufweist, wobei die Fluoralkylkette eine Endgruppe des Polymers ist.
  2. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach Anspruch 1, wobei das Polycarbonatharz ein aromatisches Polycarbonatharz umfasst.
  3. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach Anspruch 1, wobei die Fluoralkylkette 8 oder mehr Kohlenstoffatome aufweist.
  4. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach Anspruch 1, wobei die Endgruppe des Polymers durch die Formel 2 dargestellt wird: -Ar-(-R-)m-Rf wobei Ar eine substituierte oder unsubstituierte Arylengruppe bezeichnet, R eine substituierte oder unsubstituierte Alkylengruppe, ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom,
    Figure 00390001
    oder eine durch eine Kombination irgendwelcher von diesen Gruppen gebildete Gruppe bezeichnet, Rf eine Fluoralkylkette mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen bezeichnet und m 0 oder 1 bezeichnet.
  5. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach Anspruch 1, wobei die fluoratomhaltige Verbindung aus der Gruppe bestehend aus Tetrafluorethylen, Hexafluorpropylen, einem Perfluoralkylvinylether und Fluorkohlenstoff ausgewählt ist.
  6. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach Anspruch 1, wobei die Oberflächenschicht eine lichtempfindliche Schicht umfasst.
  7. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach Anspruch 6, wobei die Oberflächenschicht eine ladungstransportierende Schicht umfasst.
  8. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach Anspruch 1, wobei die Oberflächenschicht eine Schutzschicht umfasst.
  9. Elektrophotographisches Gerät mit einem elektrophotographischen lichtempfindlichen Element (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, einer Einrichtung zur Erzeugung eines elektrostatischen latenten Bildes, einer Entwicklungseinrichtung (4) zum Entwickeln des erzeugten elektrostatischen latenten Bildes und einer Übertragungseinrichtung (5) zum Übertragen des entwickelten Bildes auf ein Übertragungsmedium.
  10. Vorrichtungseinheit umfassend ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und wenigstens eine Einrichtung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Aufladungseinrichtung (2), einer Entwicklungseinrichtung (4) und einer Reinigungseinrichtung (6), wobei die Einheit das elektrophotographische lichtempfindliche Element und wenigstens eine Einrichtung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus der Aufladungseinrichtung, der Entwicklungseinrichtung und der Reinigungseinrichtung, die als eine Einheit gehalten werden, umfasst, so dass die Einheit frei auf dem Körper des Geräts angebracht oder davon abgenommen werden kann.
DE69333915T 1992-09-21 1993-09-21 Elektrophotographisches lichtempfindliches Element und elektrophotographisches Gerät und Geräte-Einheit die dieses beinhalten. Expired - Fee Related DE69333915T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27488092 1992-09-21
JP27487992 1992-09-21
JP27488092 1992-09-21
JP27487992 1992-09-21
JP13928493 1993-05-19
JP13928493 1993-05-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69333915D1 DE69333915D1 (de) 2005-12-29
DE69333915T2 true DE69333915T2 (de) 2006-07-27

Family

ID=27317834

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69325622T Expired - Fee Related DE69325622T2 (de) 1992-09-21 1993-09-21 Elektrophotographisches lichtempfindliches Element und elektrophotographisches Gerät und Geräte-Einheit die dieses beinhalten
DE69333915T Expired - Fee Related DE69333915T2 (de) 1992-09-21 1993-09-21 Elektrophotographisches lichtempfindliches Element und elektrophotographisches Gerät und Geräte-Einheit die dieses beinhalten.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69325622T Expired - Fee Related DE69325622T2 (de) 1992-09-21 1993-09-21 Elektrophotographisches lichtempfindliches Element und elektrophotographisches Gerät und Geräte-Einheit die dieses beinhalten

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5800955A (de)
EP (2) EP0589776B1 (de)
DE (2) DE69325622T2 (de)
ES (1) ES2248873T3 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69523362T2 (de) * 1994-04-15 2002-07-11 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bilderzeugungsverfahren und Prozesskassette
DE69525996T2 (de) * 1994-06-22 2002-09-19 Canon K.K., Tokio/Tokyo Elektrophotographisches Gerät
US6605400B2 (en) * 1997-07-08 2003-08-12 Konica Corporation Electrophotographic photoreceptor
JP3632146B2 (ja) * 1997-07-22 2005-03-23 コニカミノルタホールディングス株式会社 電子写真感光体とその製造方法
US6110628A (en) * 1997-08-01 2000-08-29 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member, process cartridge, and electrophotographic apparatus
US6408152B1 (en) * 1998-04-30 2002-06-18 Canon Kabushiki Kaisha Process cartridge and electrophotographic apparatus
JP3080088B2 (ja) * 1999-02-01 2000-08-21 ミノルタ株式会社 電子写真感光体
JP4409103B2 (ja) * 2000-03-24 2010-02-03 株式会社リコー 電子写真感光体、電子写真方法、電子写真装置、電子写真装置用プロセスカートリッジ、長鎖アルキル基含有ビスフェノール化合物及びそれを用いたポリマー
JP2001337467A (ja) * 2000-05-25 2001-12-07 Fuji Denki Gazo Device Kk 電子写真感光体
JP3790892B2 (ja) 2001-08-31 2006-06-28 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 有機感光体
DE60318155T2 (de) * 2002-07-15 2008-12-11 Canon K.K. Elektrophotografisches,photoempfindliches Element, Bildaufzeichnungsgerät, und Prozesskartusche
US7022446B2 (en) * 2002-07-15 2006-04-04 Canon Kk Electrophotographic photosensitive member, process cartridge and electrophotographic apparatus
US7754404B2 (en) * 2005-12-27 2010-07-13 Xerox Corporation Imaging member
US7524597B2 (en) * 2006-06-22 2009-04-28 Xerox Corporation Imaging member having nano-sized phase separation in various layers
US8218291B2 (en) * 2010-03-31 2012-07-10 General Electric Company Monomers for preparing polycarbonate resins, methods of preparing the monomers, polycarbonate resins prepared with the monomers, and capacitors comprising the polycarbonate resins
WO2015016856A1 (en) * 2013-07-31 2015-02-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Coated photoconductive substrate
JP6635072B2 (ja) * 2017-02-28 2020-01-22 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 ポリアリレート樹脂及び電子写真感光体
JP7187266B2 (ja) 2018-10-25 2022-12-12 キヤノン株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジ及び電子写真装置
JP2020067635A (ja) 2018-10-26 2020-04-30 キヤノン株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジおよび電子写真装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1153506A (en) * 1966-10-14 1969-05-29 Eastman Kodak Co Photoconductive Materials
JPS6330850A (ja) * 1986-07-24 1988-02-09 Canon Inc 電子写真感光体
JPH0682222B2 (ja) * 1986-09-08 1994-10-19 キヤノン株式会社 電子写真感光体
JPH0833658B2 (ja) * 1986-09-08 1996-03-29 三菱化学株式会社 電子写真感光体
JPS63249152A (ja) * 1987-04-06 1988-10-17 Canon Inc 電子写真感光体
US4772526A (en) * 1987-10-13 1988-09-20 Eastman Kodak Company Electrophotographic element
JPH01169456A (ja) * 1987-12-25 1989-07-04 Asahi Chem Ind Co Ltd 電子写真用感光材
US4920022A (en) * 1988-05-07 1990-04-24 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member comprising aryl amine charge transport material
JPH02189551A (ja) * 1989-01-19 1990-07-25 Fuji Xerox Co Ltd 電子写真感光体
US5132197A (en) * 1989-07-21 1992-07-21 Canon Kabushiki Kaisha Oxytitanium phthalocyanine, process for producing same and electrophotosensitive member using same
US5080989A (en) * 1989-11-29 1992-01-14 Eastman Kodak Company Photoconductive block copolymers
US5368931A (en) * 1991-07-10 1994-11-29 Fuji Photo Film Co., Ltd. Lithographic printing plate precursor of direct image type
US5246807A (en) * 1991-08-05 1993-09-21 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member, and electrophotographic apparatus, device unit, and facsimile machine employing the same
JPH05188628A (ja) * 1992-01-14 1993-07-30 Canon Inc 電子写真感光体、該電子写真感光体を備えた電子写真装置並びにファクシミリ
JP3155843B2 (ja) * 1992-03-03 2001-04-16 出光興産株式会社 ポリカーボネート重合体とその製造法及びこれを用いた電子写真感光体
US5585214A (en) * 1992-06-25 1996-12-17 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member having polycarbonate with end-cured glycidyl groups

Also Published As

Publication number Publication date
ES2248873T3 (es) 2006-03-16
EP0589776A2 (de) 1994-03-30
US5994011A (en) 1999-11-30
EP0903640A3 (de) 1999-05-19
EP0903640A2 (de) 1999-03-24
EP0903640B1 (de) 2005-11-23
EP0589776B1 (de) 1999-07-14
US5800955A (en) 1998-09-01
DE69325622D1 (de) 1999-08-19
DE69333915D1 (de) 2005-12-29
EP0589776A3 (de) 1994-11-17
DE69325622T2 (de) 1999-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333915T2 (de) Elektrophotographisches lichtempfindliches Element und elektrophotographisches Gerät und Geräte-Einheit die dieses beinhalten.
DE69327496T2 (de) Elektrophotographischen Gerät
DE69323845T3 (de) Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, elektrophotographischer Apparat, Geräteeinheit und Verwendung des lichtempfindlichen Elements
DE69116933T2 (de) Lichtempfindliches Element zur Elektrophotographie
DE60032397T2 (de) Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, Verfahren zu dessen Herstellung, Prozesskartusche und elektrophotographischer Apparat
DE3538616C2 (de)
DE69420980T2 (de) Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, elektrophotographischer Apparat, und Vorrichtungseinheit, die dieses Element umfassen
DE60318155T2 (de) Elektrophotografisches,photoempfindliches Element, Bildaufzeichnungsgerät, und Prozesskartusche
DE69320315T2 (de) Elektrophotographischer lichtempfindliches Element, elektrophotographischer Apparat und Gerätebauteil die es einsetzen
DE69927534T2 (de) Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, Verfahren zu dessen Herstellung, Verfahrenscassette und elektrophotographischer Apparat die dieses Element eingebaut haben
DE69113529T2 (de) Element für die Bildherstellung.
DE69512575T2 (de) Elektrografisches Gerät und Bilderzeugungsverfahren
DE69208121T2 (de) Elektrofotografisches, fotoempfindliches Element, elektrofotografischer Apparat, Geräteeinheit und diese enthaltende Faksimilemaschine
DE69925070T2 (de) Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, Verfahrenskassette und elektrophotographischer Apparat
DE69502236T2 (de) Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, ein das Element unfassendes elektrophotographisches Gerät, und eine Baueinheit eines elektrophotographischen Gerätes
DE69221650T2 (de) Elektrophotographisches lichtempfindliches Element und elektrophotographisches Geräte, Geräte-Einheit, Faksimile-Apparatus
DE69735036T2 (de) Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, sowie ein elektrophotographisches Gerät und eine Prozesskassette die es umfassen
DE69925212T2 (de) Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, Prozesskartusche und elektrophotographisches Gerät
DE69225736T2 (de) Elektrofotografisches, lichtempfindliches Element, elektrofotografischer Apparat, Geräteeinheit und Faksimile-Gerät unter Verwendung desselben
DE69511223T2 (de) Elektrophotographisches lichtempfindliches Element und elektrophotographisches Gerät
DE69434714T2 (de) Elektrophotografisches Gerät und Prozesseinheit
DE69226544T3 (de) Bildträgerelement und dieses enthaltender Apparat
DE69717021T2 (de) Elektrophotographisches photoempfindliches Element, Prozesskassette und elektrophotographisches Gerät unter Verwendung desselben
DE60014740T2 (de) Elektrophotographisches Bildherstellungsverfahren, elektrophotographischer Bildherstellungsapparat und Prozesskassette
DE69313745T2 (de) Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, elektrophotographisches Gerät und Geräteeinheit unter Verwendung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee