DE69333596T2 - Steuerungssystem für die Energieverteilung - Google Patents

Steuerungssystem für die Energieverteilung Download PDF

Info

Publication number
DE69333596T2
DE69333596T2 DE1993633596 DE69333596T DE69333596T2 DE 69333596 T2 DE69333596 T2 DE 69333596T2 DE 1993633596 DE1993633596 DE 1993633596 DE 69333596 T DE69333596 T DE 69333596T DE 69333596 T2 DE69333596 T2 DE 69333596T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
communication terminal
consumer
communication terminals
time period
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1993633596
Other languages
English (en)
Other versions
DE69333596D1 (de
Inventor
Kazuhiro Kamakura-shi Maruyama
Masahiro Kamakura-shi Inoue
Noriyuki Kamakura-shi Kushiro
Rieko Kamakura-shi Iwatsubo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4051941A external-priority patent/JPH05260658A/ja
Priority claimed from JP07463492A external-priority patent/JP3362055B2/ja
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69333596D1 publication Critical patent/DE69333596D1/de
Publication of DE69333596T2 publication Critical patent/DE69333596T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/14Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00004Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by the power network being locally controlled
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00016Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using a wired telecommunication network or a data transmission bus
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/10The network having a local or delimited stationary reach
    • H02J2310/12The local stationary network supplying a household or a building
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/50The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
    • H02J2310/56The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads characterised by the condition upon which the selective controlling is based
    • H02J2310/62The condition being non-electrical, e.g. temperature
    • H02J2310/64The condition being economic, e.g. tariff based load management
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P80/00Climate change mitigation technologies for sector-wide applications
    • Y02P80/10Efficient use of energy, e.g. using compressed air or pressurized fluid as energy carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/124Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using wired telecommunication networks or data transmission busses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S50/00Market activities related to the operation of systems integrating technologies related to power network operation or related to communication or information technologies
    • Y04S50/10Energy trading, including energy flowing from end-user application to grid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Leistungsverteilungs-Steuersystem zum Verteilen einer elektrischen Leistung durch Senden und Empfangen von Signalen zwischen dem Anschluss eines Elektrizitätsversorgungsunternehmens und den Anschlüssen von Häusern, Fabriken und dergleichen.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • In dem Kraftwerk eines Elektrizitätsversorgungsunternehmens erzeugte Energie wird hauptsächlich zu Häusern, Fabriken und anderen verteilt. In den letzten Jahren hat sich der Leistungsverbrauch während des Jahres stark geändert. Im allgemeinen ist der Leistungsverbrauch im Sommer während der Tageszeit am höchsten, während er im Winter während der Nachtzeit darunter liegt. Die Leistungsinstallation ist so ausgeführt, dass sie den maximalen Leistungsverbrauch bewältigen kann.
  • Da die Leistungsnachfrage in typischen Häusern mit der Verteilung von Klimageräten zunimmt, nimmt die Differenz zwischen dem maximalen und dem geringeren Energieverbrauch zu. Als eine Folge nehmen die Jahresdurchschnittslast oder der jährliche Lastfaktor für die Servicefähigkeit allmählich ab. Die Erzeugungskosten nehmen ebenfalls zu. Daher ist ein Ausgleich der Belastungen dringend erforderlich. Um den Ausgleich zu erzielen, wurde ein System vorgeschlagen, bei dem die Leistungszuführung zu Lasten wie Klimageräten zwangsweise abgeschaltet wird in Abhängigkeit von dem Bedürfnis des Energielieferanten, ungeachtet der Bedürfnisse der Verbraucher. Stattdessen werden den Verbrauchern Anreizzahlungen zurückgezahlt. Beispielsweise berechnet in den USA das Elektrizitätsversorgungsunternehmen einen Tarif anhand eines erwarteten Leistungsverbrauchs auf der Grundlage eines vorhergesagten Energiefaktors für einen Verbraucher vor einem Tag. Der berechnete Tarif wird dem Verbraucher von dem Elektrizitätsversorgungsunternehmen einseitig mitgeteilt. Ein derartiges System wird als "Punkttarifsystem" bezeichnet.
  • In der Literaturstelle "Actual Proof and Test for concentrically Controlling Loads (Control of Air Conditionars)" in JEC, Convention of Electric Power and Energy Department, 1991, wird ein Verfahren zum intermittierenden Anhalten der Leistungszuführung zu den Klimageräten vorgeschlagen. Obgleich ein derartiges Verfahren wirksam ist zum Reduzieren des Energiespitzenverbrauchs werden Umstände auf der Seite der Häuser, Fabriken und anderer vollständig ignoriert.
  • Weiterhin kann das Punkttarifsystem nicht einen bemerkenswert verbesserten Vorteil liefern, da die vorhergesagte Nachfrage nicht genau Veränderungen der Nachfrage aufgrund von veränderlichem Wetter wiedergibt. Wenn die Klimageräte intermittierend abgeschaltet werden, kann der Ausgleich aller Lasten nicht wirksam erreicht werden, da die zu steuernden Instrumente auf Klimageräte beschränkt sind.
  • Die WO 8912342 A1 offenbart ein Verfahren zum Verringern von Leistungsspitzen der Zuführung und/oder des Verbrauchs von Leistung, bei dem ein Leistungskostensignal, das die gegenwärtigen Kosten der entsprechenden Leistung angibt, von der Leistungszuführungsseite geliefert wird, welches Signal auf der Verbraucherseite empfangen und mit einem durch den Verbraucher vorbestimmten Leistungskostenwert verglichen wird. Abhängig von dem Ergebnis des Vergleichs kann der Verbraucher bestimmen, ob er von der angebotenen Leistung Gebrauch macht oder nicht.
  • Weiterhin beschreibt die EP 265342 A2 eine Lastverwaltung für ein elektrisches Energieverteilungssystem, bei der ein Verteilungsnetzwert bidirektionale Datenkommunikationen zwischen einem Systemoperationszentrum und mehreren Lastanschlüssen herstellt. Das Verteilungsnetzwerk weist unabhängige prozessorgesteuerte, primäre Kommunikationsschnittstelleneinheiten auf, die mit dem Zentrum über ein primäres bidirektionales Kommunikationsnetzwerk kommunizieren. Mehrere unabhängige prozessorgesteuerte, sekundäre Kommunikationsschnittstelleneinheiten kommunizieren mit jeder primären Schnittstelleneinheit über ein zweites bidirektionales Kommunikationsnetzwerk, das primäre Stromverteilungsleitungen für elektrische Einrichtungen enthält, und Lastanschlüsse sind in Kommunikation mit jeder sekundären Schnittstelleneinheit über ein drittes bidirektionales Kommunikationsnetzwerk.
  • Schließlich ist aus der EP 445448 A1 ein Steuerüberwachungssystem für eine Leistungsverteilungsausrüstung bekannt, die mehrere Anschlusssteuer- und/oder -überwachungsvorrichtungen enthält, die jeweils in der Lage sind, mehrere Leistungsverteilungsvorrichtungen in einer extrem einfachen, Hochgeschwindigkeits- und wirksamen Weise zu steuern und/oder zu überwachen, ohne eine zentrale Steuerungs- und/oder Überwachungseinheit zu benötigen. Jede der Endgeräte-Steuervorrichtungen weist einen Steuer- und/oder Überwachungsbefehlsabschnitt auf, der betätigbar ist für die Ausgabe eines Steuer- oder Überwachungsbefehls zum Steuern oder Überwachen mehrerer Leistungsverteilungsvorrichtungen, sowie einen Steuer- und/oder Überwachungsabschnitt, der betätigbar ist zum Empfangen des Steuer- oder Überwachungsbefehls von dem Steuer- und/oder Überwachungsbefehlsabschnitt, für die Erzeugung eines Steuer- oder Überwachungssignals, das geeignet ist zum Steuern oder Überwachen einer entsprechenden der Leistungsverteilungsvorrichtungen, und für dessen Ausgabe zu der entsprechenden Leistungsverteilungsvorrichtung.
  • ZUSAMMENFASSEN DER ERFINDUNG
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Leistungsverteilungssystem zu schaffen, das die elektrische Energie ordnungsgemäß verteilen und die Lasten in Abhängigkeit von Veränderungen der Nachfrage über die Zeit und von Umständen von Häusern, Fabriken und anderen Verbrauchern ausgleichen kann.
  • Diese Aufgabe gemäß der Erfindung gelöst durch ein Leistungsverteilungs-Steuersystem, das die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Bevorzugte Ausführungsbeispiels dieses Steuersystems sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Bei einem Leistungsverteilungs-Steuersystem mit einem zentralen Kommunikationsendgerät und verbraucherseitigen Kommunikationsendgeräten kann die elektrische Leistung auf Häuser, Fabriken und andere Verbraucher verteilt werden, um die Lasten auszugleichen, während die variable Nachfrage während der Zeit und die Umstände der Häuser, Fabriken und anderer Verbraucher berücksichtigt werden. Insbesondere kann, da ein Verbraucher ein Gebot für die Darstellung von der Seite des Zentrums macht, was seinerseits ein erfolgreiches Gebot für das Gebot des Verbrauchers macht, die optimale Verteilung durchgeführt werden unter Berücksichtigung der Umstände sowohl bei dem Zentrum als auch auf der Verbraucherseite.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockschaltbild eines elektrischen Leistungsverteilungssystems.
  • 2 ist eine Ansicht, die die Arbeitsweise des Leistungsverteilungssystems nach 1 illustriert.
  • 3 ist ein Blockschaltbild eines anderen elektrischen Leistungsverteilungssystems.
  • 4 ist eine Ansicht, die die Arbeitsweise des elektrischen Leistungsverteilungssystems nach 3 illustriert.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Gemäß 1 weist das Leistungsverteilungs-Steuersystem, das das erste Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist, ein Kommunikationsendgeräte S eines Elektrizitätsversorgungsunternehmens oder zentrales Kommunikationsendgerät sowie mehrere Verbraucherkommunikations-Endgeräte C1 bis Cn, die mit dem zentralen Kommunikationsendgerät über die jeweiligen Kommunikationsleitungen verbunden sind, auf. Jedes der Verbraucherkommunikations-Endgeräte ist mit einer entsprechenden Last verbunden, die in einem Haus, einer Fabrik oder dergleichen installiert wurde.
  • Das zentrale Kommunikationsendgerät S weist einen Berechnungsabschnitt S1 für eine vorhergesagte Nachfrage auf, das ausgebildet ist zum Empfangen von Eingangssignalen, die beispielsweise auf die gegenwärtige Nachfrage (X1), die Saison (X2), den Tag der Woche (X3), die Zeit (X4), die Lufttemperatur (X5), die Ereignisplanung (X6), mögliche Publikumsbewertung (X7) usw. bezogen sind. Somit wird eine vorhergesagte Nachfrage U1 berechnet anhand einer Funktion U1 = F1 (X1, X2, X3, X4, X5, X6, ...). Die Berechnung der vorhergesagten Nachfrage kann für Perioden von jeweils 30 min. durchgeführt werden.
  • Die vorhergesagte Nachfrage wird dann mit einer Leistungslieferkapazität verglichen, um festzustellen, ob die Verringerung der Anzahl von Lasten in Betracht gezogen werden sollte oder nicht. Selbst wenn die vorhergesagte Nachfrage nicht die Leistungslieferkapazität überschreitet, kann ein Fall auftreten, bei dem es gewünscht ist, die Nachfrage zu verringern anstelle der Anreizzahlung ohne Erhöhen der elektrischen Leistungserzeugung, die ihre kritischen Kosten hat. Die kritischen Kosten können anhand der vorhergesagten Nachfrage berechnet werden, um zu beurteilen, ob die Verringerung der Anzahl von Lasten in Betracht gezogen werden sollte oder nicht. Die Anreiszahlung ist eine Kompensation, die zu einem Verbraucher zurückgegeben wird anstelle der Verringerung des elektrischen Leistungspegels, und sie ist proportional zu der verringerten Menge der elektrischen Leistung.
  • Das zentrale Kommunikationsendgerät S weist auch einen Berechnungsabschnitt S2 auf. Wenn die Verringerung der Anzahl von Lasten in Betracht gezogen werden sollte, bestimmt der Berechnungsabschnitt S2 eine Zeitzone, durch die die berechnete vorhergesagte Nachfrage die Leistungslieferkapazität überschreitet, um eine Lastreduktions-Zeitperiode zu berechnen und den Anreizzahlungspegel zu bestimmen. Die Anreizzahlung hängt ab von den kritischen Kosten, der vergangenen Antwort des Verbrauchers usw.
  • Das zentrale Kommunikationsendgerät weist weiterhin einen Präsentationssignal-Ausgabeabschnitt oder -mittel S3 auf, der ein Präsentationssignal enthaltend die Lastreduktions-Zeitperiode und die Anreizzahlung ausgibt und zu dem jeweiligen der Verbraucherkommunikations-Endgeräte C1 bis Cn aussendet, wie in 2 gezeigt ist.
  • Wenn jedes der Verbraucherkommunikations-Endgeräte C1 bis Cn ein Präsentationssignal empfängt, prüft sein Berechnungsabschnitt 101 ein Reduktionspotential, das zu einem Reduktionsfaktor führt, der die Lastreduktions-Anforderungszeit und die Anreizzahlung berücksichtigt. Es wird nun beurteilt, ob die Reduktion der gelieferten Leistung möglich ist. Wenn sie möglich ist, berechnet der Berechnungsabschnitt 101 die Menge und Zeitperiode der zu reduzierenden Leistung. Das Potential für die Reduktion enthält eine Ereignis- und Operationsliste (Xc1), die Verringerung der Klimagerätelast (Xc2), die Laufzeitverschiebung bei Wassererwärmern (Xc3), das teilweise Anhalten von Aufzügen (Xc4), das teilweise Ausschalten von Licht (Xc5), das teilweise Anhalten von Computern (Xc6), die Größe des Verlusts aufgrund von teilweisem Abschalten von Operationen in einer Fabrik (Xc7) usw. Das Potential der Verringerung Xc wird anhand der obigen Faktoren berechnet.
  • Wenn eine Verringerung von elektrischer Leistung vorliegt, werden die verringerte Menge von Leistung U2 und die Reduktionszeitperiode U3 anhand von Funktionen U2 = F2 (Xa, Xb und Xc) und U3 = F3 (Xa, Xb und Xc) berechnet, unter Berücksichtigung der Lastreduktionsanforderungs-Zeitperiode (Xa) und der Anreizzahlung (Xb) in dem Präsentationssignal und des berechneten Potentials der Verringerung (Xc). Wenn der Berechnungsabschnitt (101) in jedem der Verbraucherkommunikations-Endgeräte C1 bis Cn die verringerte Leistungsmenge und die Reduktionszeitperiode berechnet, gibt ein Antwortsignal-Ausgabeabschnitt oder -mittel 102 ein Angebotssignal, das als ein Antwortsignal enthaltend die verringerte Leistungsmenge U2 und die Reduktionszeitperiode U3 wirkt, zu dem zentralen Kommunikationsendgerät S aus. Ein Verbraucherkommunikations-Endgeräte kann sich entscheiden, ein Angebotssignal in Abhängigkeit von dem Inhalt eines Präsentationssignals von dem zentralen Kommunikationsendgerät S nicht auszugeben.
  • Wenn das zentrale Kommunikationsendgerät S das Angebotssignal empfängt, wählt sein Auswahlabschnitt S4 Verbraucher von den Funktionen enthaltend Parameter wie die Reduktionszeitperiode und die verringerte Leistungsmenge aus. Beispielsweise können die ausgewählten Verbraucher jede Anzahl von Verbrauchern in dem höheren Rang sein, der ein erhöhtes Produkt der verringerten Leistungsmenge mal der Reduktionszeitperiode in jedem der Angebotssignale hat. Das heißt, ein erfolgreiches Gebot wird gemacht. Nach der Auswahl der Verbraucher sendet ein Auswahlsignal-Ausgabeabschnitt oder -mittel S5 in dem zentralen Kommunikationsendgerät S ein erfolgreiches Gebotssignal als ein Auswahlsignal enthaltend die verringerte Leistungsmenge, die Reduktionszeitperiode und die Anreizzahlung zu jedem der ausgewählten Verbraucherkommunikations-Endgeräte. Wie in 2 gezeigt ist, wird beispielsweise, wenn das zweite Verbraucherkommunikations-Endgerät C2 ausgewählt ist, ein erfolgreiches Gebotssignal zu diesem geliefert. Die verringerte Leistungsmenge, die Reduktionszeitperiode und die Anreizzahlung in dem gesendeten erfolgreichen Gebotssignal werden anhand der verringerten Leistungsmenge und der Reduktionszeitperiode in dem Angebotssignal von jedem der Verbraucherkommunikations-Endgeräte berechnet. Ein Nichtauswahlsignal kann zu den anderen Verbraucherkommunikations-Endgeräten geliefert werden, die nicht ausgewählt wurden. Das vorgenannte erfolgreiche Gebotssignal kann ein einfaches Auswahlsignal sein, das nicht die verringerte Leistungsmenge, die Reduktionszeitperiode und die Anreizzahlung enthält.
  • Wenn jedes der Verbraucherkommunikations-Endgeräte ein erfolgreiches Gebotssignal empfängt, reduziert sein Leistungsverringerungsabschnitt oder -mittel 103 die Leistungszuführung zu der Gruppe von verbundenen Lasten entsprechend der verringerten Leistungsmenge und der Reduktionszeitperiode in dem erfolgreichen Gebotssignal.
  • Bei dem in 3 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind mehrere Verbraucherkommunikations-Endgeräte C1 bis Cn mit einem Kommunikationsendgerät eines Elektrizitätsversorgungsunternehmens oder zentralen Kommunikationsendgerät R wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel verbunden. Das zentrale Kommunikationsendgerät R weist einen Berechnungsabschnitt S1 für die vorhergesagte Nachfrage zum Berechnen einer vorhergesagten Nachfrage U1 anhand einer Funktion U1 = F1 (X1, X2, X3, X4, X5, X6 ...) auf, wenn das zentrale Kommunikationsendgerät die gegenwärtige Nachfrage (X1), die Saison (X2), den Tag der Woche (X3), die Zeit (X4), die Lufttemperatur (X5), die Ereignisliste (X6), die mögliche Publikumsbewertung (X7) usw. empfängt, sowie einen Preisbestimmungsabschnitt oder -mittel T1 zum Vergleichen der vorhergesagten Nachfrage mit der Leistungslieferkapazität, um einen elektrischen Leistungspreis zu bestimmen. Genauer gesagt, wenn die vorhergesagte Nachfrage die Leistungslieferkapazität überschreitet, wird der Preis relativ hoch gesetzt. Dies ergibt sich daraus, dass verhindert wird, dass die Nachfrage die Leistungslieferkapazität überschreitet, und auch daraus, dass, wenn die Nachfrage zu hoch ist, die Heizrate in einem Kohle und Erdöl verwendenden Kraftwerk mit erhöhten Einheitskosten für die Leistungserzeugung erhöht wird. Demgegenüber wird, wenn die vorhergesagte Nachfrage niedriger als die Leistungslieferkapazität ist, der Leistungspreis relativ niedrig gesetzt wird, so dass ein ordnungsgemäßer Gewinn von dem Elektrizitätsversorgungsunternehmen erhalten werden kann. Die Bestimmung des Leistungspreises kann für jeweils eine Periode von 30 min. durchgeführt werden.
  • Wenn der Leistungspreis bestimmt wird, gibt ein Preissignal-Ausgabeabschnitt oder -mittel T2 in dem zentralen Kommunikationsendgerät R ein Leistungspreissignal enthaltend den bestimmten Leistungspreis zu jedem der Verbraucherkommunikations-Endgeräte C1 bis Cn zu dem zentralen Kommunikationsendgerät aus. Das zweite Ausführungsbeispiel kann hauptsächlich auf Fälle angewendet werden, in denen die Verbraucher mit unabhängigen elektrischen Kraftwerken versehen sind. Genauer gesagt, jedes der Verbraucherkommunikations-Endgeräte vergleicht den Leistungspreis, der in dem von dem zentralen Kommunikationsendgerät R gesendeten Leistungspreissignal enthalten ist, mit den Leistungserzeugungskosten des unabhängigen Kraftwerks und für die Auswahl von einem von diesen, das für diesen Verbraucher vorteilhaft ist. Wenn die Parameter in der obigen Funktion einen zusätzlichen Parameter enthalten, der die Menge der Kaufliste auf der Verbraucherseite X8 anzeigt, kann dies vorher zu dem zentralen Kommunikationsendgerät über das Verbraucherkommunikations-Endgerät des Verbraucher berichtet worden sein, um die Nachfrageliste zu bestimmen.
  • Dieser Aspekt des zweiten Ausführungsbeispiels ist vorteilhaft dahingehend, dass es die Herabsetzung von Ausrüstung und Kommunikationskosten vorsehen kann im Vergleich mit dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung enthält jedoch auch die Merkmale des ersten Ausführungsbeispiels. Das zweite Ausführungsbeispiel ist ausgebildet zur Durchführung der Leistungsverteilungs-Steuerzyklen, die von dem ersten Ausführungsbeispiel gezeigt sind, und durch die zusätzlichen Merkmale abwechselnd zu gegebenen Zeitintervallen. Genauer gesagt, wie in 3 gezeigt ist, weist das zentrale Kommunikationsendgerät R einen Berechnungsabschnitt S1 für die vorhergesagte Nachfrage, einen Berechnungsabschnitt S2, einen Ausgabeabschnitt S3 für das Präsentationssignal, einen Auswahlabschnitt S4, einen Auswahlsignal-Ausgabeabschnitt S4, einen Preisbestimmungsabschnitt T1 und einen Preissignal-Ausgabeabschnitt T2 auf. Wie in 4 gezeigt ist, führt das zentrale Kommunikationsendgerät R die Ausgabe eines Auswahl- und eines Preissignals abwechselnd zu jedem der Verbraucherkommunikations-Endgeräte durch. Das zweite Ausführungsbeispiel kann die Leistungsverteilung feiner als das erste Ausführungsbeispiel steuern.

Claims (4)

  1. Leistungsverteilungs-Steuersystem mit einem zentralen Kommunikationsendgerät (S) und mehreren Verbraucherkommunikations-Endgeräten (C1 ... Cn), die betriebsmäßig über Kommunikationsleitungen mit dem zentralen Kommunikationsendgerät (S) und mit einer Gruppe von Lasten verbunden sind, welches zentrale Kommunikationsendgerät (S) aufweist: – Präsentationssignal-Ausgabemittel (S3) zum Ausgeben eines Präsentationssignals, das eine Lastverringerungsanforderungs-Zeitperiode (Xa) und eine Anreizzahlung (Xb) für jedes der Verbraucherkommunikations-Endgeräte (C1 ... Cn) enthält, und – Auswahlsignal-Ausgabemittel (S5), die auf Antwortsignale von den Verbraucherkommunikations-Endgeräten (C1 ... Cn) ansprechen für die Ausgabe eines Auswahlsignals oder von Ausgangssignalen zu einem oder mehr Verbraucherkommunikations-Endgeräten (C1 ... Cn), die ausgewählt sind auf der Grundlage von Funktionen enthaltend Parameter, die auf die verringerte Größe der Leistung (U2) und die Verringerungszeitperiode (U3) bezogen sind, enthalten in dem Antwortsignal von einem oder mehr Verbraucherkommunikations-Endgeräten (C1 ... Cn), jedes der Verbraucherkommunikations-Endgeräte (C1 ... Cn) aufweist: – Antwortsignal-Ausgabemittel (102) zum Ausgeben eines Antwortsignals zu dem zentralen Kommunikationsendgerät (S), wobei das Antwortsignal die verringerte Größe der Leistung (U2) und die Verringerungszeitperiode (U3) enthält, die berechnet sind anhand – der Lastverringerungsanforderungs-Zeitperiode (Xa), – der Anreizzahlung (Xb), die in dem Präsentationssignal von dem zentralen Kommunikationsendgerät (S) enthalten sind, und – einem Potential für die Verringerung (Xc), und – Leistungsverringerungsmittel (103) zum Verringern der Leistungszuführung zu der Gruppe von verbundenen Lasten während einer gegebenen Zeitperiode, auf der Grundlage des von dem zentralen Kommunikationsendgerät (S) zu dem jeweiligen Verbraucherkommunikations-Endgerät (C1 ... Cn) gesendeten Auswahlsignals.
  2. Leistungsverteilungs-Steuersystem nach Anspruch 1, bei dem jedes der ausgewählten Verbraucherkommunikations-Endgeräte (C1 ... Cn) ein erhöhtes Produkt aus der verringerten Größe der Leistung (U2) mal der Verringerungszeitperiode (3) hat.
  3. Leistungsverteilungs-Steuersystem nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Auswahlsignal-Ausgabemittel (SS) des zentralen Kommunikationsendgerätes (S) ausgebildet sind zur Ausgabe eines Auswahlsignals, das die Verringerungszeitperiode, die verringerte Größe der Leistung und die Anreizzahlung enthält, die berechnet sind anhand der verringerten Größe der Leistung und der Verringerungszeitperiode in dem Antwortsignal von jedem der Verbraucherkommunikations-Endgeräte (C1 ... Cn).
  4. Leistungsverteilungs-Steuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das zentrale Kommunikationsendgerät (T) weiterhin aufweist: Berechnungsmittel (S1) für die vorhergesagte Nachfrage zum Berechnen einer vorhergesagten Nachfrage anhand eines Nachfragevorhersagepotentials, Preisbestimmungsmittel (T1) zum Vergleichen der vorhergesagten Nachfrage mit einer Leistungszuführungskapazität, um einen Preis für elektrische Leistung zu bestimmen, und Preissignal-Ausgabemittel (T2) zum Ausgeben eines Leistungspreissignals enthaltend den bestimmten Leistungspreis zu jedem der Verbraucherkommunikations-Endgeräte (C1 ... Cn).
DE1993633596 1992-03-10 1993-03-09 Steuerungssystem für die Energieverteilung Expired - Lifetime DE69333596T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5194192 1992-03-10
JP4051941A JPH05260658A (ja) 1992-03-10 1992-03-10 デマンド制御装置
JP07463492A JP3362055B2 (ja) 1992-03-30 1992-03-30 電力分配制御システム
JP7463492 1992-03-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69333596D1 DE69333596D1 (de) 2004-09-23
DE69333596T2 true DE69333596T2 (de) 2005-09-15

Family

ID=26392529

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1993633596 Expired - Lifetime DE69333596T2 (de) 1992-03-10 1993-03-09 Steuerungssystem für die Energieverteilung
DE1993633392 Expired - Lifetime DE69333392T2 (de) 1992-03-10 1993-03-09 Einrichtung zur Bedarfsregelung und Regelsystem zur Energieverteilung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1993633392 Expired - Lifetime DE69333392T2 (de) 1992-03-10 1993-03-09 Einrichtung zur Bedarfsregelung und Regelsystem zur Energieverteilung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5481140A (de)
EP (3) EP0886362B1 (de)
DE (2) DE69333596T2 (de)
HK (3) HK1011468A1 (de)

Families Citing this family (132)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6933627B2 (en) 1991-01-08 2005-08-23 Nextek Power Systems Inc. High efficiency lighting system
US5803754A (en) * 1991-01-08 1998-09-08 Nextek Power Systems Inc. Modified receptacle and plug for low voltage DC distribution
US5969435A (en) * 1991-01-08 1999-10-19 Nextek Power Systems, Inc. Modular DC cogenerator systems
US5500561A (en) * 1991-01-08 1996-03-19 Wilhelm; William G. Customer side power management system and method
GB2278207B (en) * 1993-05-17 1996-05-15 Ea Tech Ltd Heating control apparatus
CA2115717A1 (en) * 1994-02-15 1995-08-16 Nazir Dosani Method and apparatus for remote control of an electrical load
AU3172795A (en) * 1994-09-19 1996-04-04 Boundary Technologies Pty. Ltd. Management of an elecrical power supply system by remote deactivation of loads
TW300314B (de) * 1995-06-08 1997-03-11 Tokyo Electron Co Ltd
US20010018971A1 (en) * 1996-01-10 2001-09-06 Ellen Marcie Emas Heat storage air conditioning apparatus and heat storage estimating method
US6598029B1 (en) 1997-02-24 2003-07-22 Geophonic Networks, Inc. Bidding for energy supply with request for service
ITTO980134A1 (it) * 1998-02-20 1999-08-20 Merloni Elettrodomestici Spa Sistema, dispositivo e metodo per il monitoraggio di una pluralita' di utenze elettriche, in particolare elettrodomestici, connesse in rete
DE19817191C2 (de) * 1998-04-17 2001-07-05 Thomas Frank Verfahren zum Regeln der Gesamtleistung von energietechnischen Anlagen, insbesondere einer Gruppe von elektrischen Verbrauchern
US6529839B1 (en) * 1998-05-28 2003-03-04 Retx.Com, Inc. Energy coordination system
IT1308762B1 (it) * 1999-06-28 2002-01-10 Merloni Elettrodomestici Spa Metodo di gestione del consumo di energia da parte di apparecchielettrodomestici.
US6785592B1 (en) 1999-07-16 2004-08-31 Perot Systems Corporation System and method for energy management
AU6213900A (en) * 1999-07-16 2001-02-05 Patrick T. Golden System and method for energy management
US20040024483A1 (en) * 1999-12-23 2004-02-05 Holcombe Bradford L. Controlling utility consumption
US6348777B1 (en) 2000-02-29 2002-02-19 Alaris Medical Systems, Inc. Power management system
JP2001258175A (ja) * 2000-03-14 2001-09-21 Hitachi Ltd 電力貯蔵用二次電池の利用システムおよび利用方法
JP2002015036A (ja) * 2000-06-28 2002-01-18 Mitsubishi Electric Corp 電力量制御方法および電力量制御装置
DE10039134A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-21 Abb Patent Gmbh Verfahren und System zur Steuerung der Energieversorgung von elektrischen Verbrauchern
IT1320622B1 (it) * 2000-09-05 2003-12-10 Wrap Spa Sistema e dispositivo per il monitoraggio di almeno una utenzaelettrica domestica, in particolare un elettrodomestico.
JP2002269470A (ja) * 2001-03-09 2002-09-20 Hitachi Ltd 分散型電源事業の需要家情報開示・契約方法
US6826029B2 (en) * 2001-08-30 2004-11-30 The Boeing Company Methods and apparatus for distributing electrical power
JP2003087969A (ja) 2001-09-17 2003-03-20 Mitsubishi Electric Corp 電力需要調整システム
US6631622B1 (en) 2002-03-22 2003-10-14 Whirlpool Corporation Demand side management of freezer systems
JP2003289664A (ja) * 2002-03-28 2003-10-10 Tdk Corp スイッチング電源装置用の制御回路及びこれを用いたスイッチング電源装置
EP1367685A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-03 Whirlpool Corporation Elektronisches System zur Geräteleistungsverbrauchsverwaltung
EP1372238B1 (de) * 2002-06-13 2018-06-06 Whirlpool Corporation Gesamtsystem für Hausenergiemanagement
US7196433B2 (en) * 2002-08-08 2007-03-27 Tai-Her Yang Multi-output device with preset power supply priority
US20040083112A1 (en) * 2002-10-25 2004-04-29 Horst Gale R. Method and apparatus for managing resources of utility providers
US7049798B2 (en) * 2002-11-13 2006-05-23 Power-One, Inc. System and method for communicating with a voltage regulator
US7394445B2 (en) * 2002-11-12 2008-07-01 Power-One, Inc. Digital power manager for controlling and monitoring an array of point-of-load regulators
US7000125B2 (en) * 2002-12-21 2006-02-14 Power-One, Inc. Method and system for controlling and monitoring an array of point-of-load regulators
US6949916B2 (en) * 2002-11-12 2005-09-27 Power-One Limited System and method for controlling a point-of-load regulator
US7456617B2 (en) * 2002-11-13 2008-11-25 Power-One, Inc. System for controlling and monitoring an array of point-of-load regulators by a host
US6833691B2 (en) 2002-11-19 2004-12-21 Power-One Limited System and method for providing digital pulse width modulation
US6858797B2 (en) * 2002-11-22 2005-02-22 Gore Enterprise Holdings, Inc. Support member for an assembly
US7673157B2 (en) 2002-12-21 2010-03-02 Power-One, Inc. Method and system for controlling a mixed array of point-of-load regulators through a bus translator
US7737961B2 (en) * 2002-12-21 2010-06-15 Power-One, Inc. Method and system for controlling and monitoring an array of point-of-load regulators
US7743266B2 (en) * 2002-12-21 2010-06-22 Power-One, Inc. Method and system for optimizing filter compensation coefficients for a digital power control system
US7836322B2 (en) * 2002-12-21 2010-11-16 Power-One, Inc. System for controlling an array of point-of-load regulators and auxiliary devices
US7266709B2 (en) * 2002-12-21 2007-09-04 Power-One, Inc. Method and system for controlling an array of point-of-load regulators and auxiliary devices
US7882372B2 (en) * 2002-12-21 2011-02-01 Power-One, Inc. Method and system for controlling and monitoring an array of point-of-load regulators
US7249267B2 (en) * 2002-12-21 2007-07-24 Power-One, Inc. Method and system for communicating filter compensation coefficients for a digital power control system
US6933709B2 (en) * 2003-02-10 2005-08-23 Power-One Limited Digital control system and method for switched mode power supply
US7373527B2 (en) * 2002-12-23 2008-05-13 Power-One, Inc. System and method for interleaving point-of-load regulators
EP1441430B1 (de) * 2003-01-21 2015-05-06 Whirlpool Corporation Verfahren zur Verwaltung und zur Beschränkung des Leistungsbedarfs von Geräte und deren Komponenten, und dasselbe Verfahren gebrauchendes System
US7710092B2 (en) * 2003-02-10 2010-05-04 Power-One, Inc. Self tracking ADC for digital power supply control systems
US7023190B2 (en) * 2003-02-10 2006-04-04 Power-One, Inc. ADC transfer function providing improved dynamic regulation in a switched mode power supply
US7080265B2 (en) * 2003-03-14 2006-07-18 Power-One, Inc. Voltage set point control scheme
US6936999B2 (en) * 2003-03-14 2005-08-30 Power-One Limited System and method for controlling output-timing parameters of power converters
US6788036B1 (en) 2003-03-28 2004-09-07 Ower-One Limited Method and system for current sharing among a plurality of power modules
US20040230533A1 (en) * 2003-05-16 2004-11-18 Benco David S. Pro-rated consumable resource governor
US20050027636A1 (en) * 2003-07-29 2005-02-03 Joel Gilbert Method and apparatus for trading energy commitments
US8234876B2 (en) * 2003-10-15 2012-08-07 Ice Energy, Inc. Utility managed virtual power plant utilizing aggregated thermal energy storage
US7854129B2 (en) * 2003-10-15 2010-12-21 Ice Energy, Inc. Refrigeration apparatus
US7489988B2 (en) * 2003-11-19 2009-02-10 Panasonic Corporation Generator control system, generating apparatus control method, program and record medium
US6958592B2 (en) * 2003-11-26 2005-10-25 Power-One, Inc. Adaptive delay control circuit for switched mode power supply
US7372682B2 (en) * 2004-02-12 2008-05-13 Power-One, Inc. System and method for managing fault in a power system
US20050286709A1 (en) * 2004-06-28 2005-12-29 Steve Horton Customer service marketing
US20060049694A1 (en) * 2004-09-03 2006-03-09 Lawrence Kates Method and apparatus for load management in an electric power system
US20060052906A1 (en) * 2004-09-03 2006-03-09 Lawrence Kates Method and apparatus for load management metering in an electric power system
US7141956B2 (en) * 2005-03-18 2006-11-28 Power-One, Inc. Digital output voltage regulation circuit having first control loop for high speed and second control loop for high accuracy
US7554310B2 (en) * 2005-03-18 2009-06-30 Power-One, Inc. Digital double-loop output voltage regulation
US7239115B2 (en) * 2005-04-04 2007-07-03 Power-One, Inc. Digital pulse width modulation controller with preset filter coefficients
US7327149B2 (en) * 2005-05-10 2008-02-05 Power-One, Inc. Bi-directional MOS current sense circuit
US8615332B2 (en) * 2005-06-09 2013-12-24 Whirlpool Corporation Smart current attenuator for energy conservation in appliances
US8027752B2 (en) * 2005-06-09 2011-09-27 Whirlpool Corporation Network for changing resource consumption in an appliance
US9188363B2 (en) 2006-01-27 2015-11-17 Emerson Electric Co. Smart energy controlled water heater
US9151516B2 (en) * 2006-01-27 2015-10-06 Emerson Electric Co. Smart energy controlled water heater
US9310098B2 (en) 2006-01-27 2016-04-12 Emerson Electric Co. Water heater control using external temperature sensor
JP2007236038A (ja) * 2006-02-28 2007-09-13 Sanyo Electric Co Ltd デマンド制御装置
US20070299562A1 (en) * 2006-06-26 2007-12-27 Lawrence Kates Method and apparatus for temperature-based load management metering in an electric power system
JP4201050B2 (ja) * 2006-10-11 2008-12-24 トヨタ自動車株式会社 電気負荷制御装置及び電気負荷制御方法、並びに電動負荷制御装置及び電動負荷制御方法
US7705484B2 (en) * 2007-04-10 2010-04-27 Whirlpool Corporation Energy management system and method
US8619443B2 (en) 2010-09-29 2013-12-31 The Powerwise Group, Inc. System and method to boost voltage
US8085009B2 (en) 2007-08-13 2011-12-27 The Powerwise Group, Inc. IGBT/FET-based energy savings device for reducing a predetermined amount of voltage using pulse width modulation
US20110182094A1 (en) * 2007-08-13 2011-07-28 The Powerwise Group, Inc. System and method to manage power usage
US8085010B2 (en) * 2007-08-24 2011-12-27 The Powerwise Group, Inc. TRIAC/SCR-based energy savings device for reducing a predetermined amount of voltage using pulse width modulation
US8120307B2 (en) 2007-08-24 2012-02-21 The Powerwise Group, Inc. System and method for providing constant loading in AC power applications
US8698447B2 (en) 2007-09-14 2014-04-15 The Powerwise Group, Inc. Energy saving system and method for devices with rotating or reciprocating masses
US8810190B2 (en) * 2007-09-14 2014-08-19 The Powerwise Group, Inc. Motor controller system and method for maximizing energy savings
US8160752B2 (en) 2008-09-30 2012-04-17 Zome Networks, Inc. Managing energy usage
US7834613B2 (en) * 2007-10-30 2010-11-16 Power-One, Inc. Isolated current to voltage, voltage to voltage converter
US8014902B2 (en) * 2008-02-22 2011-09-06 Lawrence Kates Method and apparatus for energy-efficient temperature-based systems management
US20100010683A1 (en) * 2008-07-14 2010-01-14 Lawrence Kates Method and apparatus for power-limiting electrical access
US8004255B2 (en) * 2008-08-07 2011-08-23 The Powerwise Group, Inc. Power supply for IGBT/FET drivers
AU2009290586B2 (en) * 2008-09-15 2014-04-03 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Energy management of household appliances
US8541719B2 (en) * 2008-09-15 2013-09-24 General Electric Company System for reduced peak power consumption by a cooking appliance
US8843242B2 (en) * 2008-09-15 2014-09-23 General Electric Company System and method for minimizing consumer impact during demand responses
US8548638B2 (en) * 2008-09-15 2013-10-01 General Electric Company Energy management system and method
US8803040B2 (en) * 2008-09-15 2014-08-12 General Electric Company Load shedding for surface heating units on electromechanically controlled cooking appliances
US9303878B2 (en) 2008-09-15 2016-04-05 General Electric Company Hybrid range and method of use thereof
DE102008057563B4 (de) 2008-11-11 2017-07-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum netzkonformen Betreiben einer Mehrzahl von dezentralen mit Verbrauchern/Erzeugern von elektrischer Energie versehenen und an ein elektrisches Niederspannungsnetz angeschlossenen Einheit
US9665838B2 (en) * 2008-12-03 2017-05-30 Whirlpool Corporation Messaging architecture and system for electronic management of resources
US20100145884A1 (en) * 2008-12-04 2010-06-10 American Power Conversion Corporation Energy savings aggregation
US8200370B2 (en) 2008-12-04 2012-06-12 American Power Conversion Corporation Energy reduction
JP4710982B2 (ja) * 2009-01-26 2011-06-29 ダイキン工業株式会社 デマンド制御装置、デマンド制御システム、およびデマンド制御プログラム
US20100207728A1 (en) * 2009-02-18 2010-08-19 General Electric Corporation Energy management
US8271147B2 (en) 2009-02-26 2012-09-18 Massachusetts Institute Of Technology Methods and apparatus for energy demand management
US8698446B2 (en) * 2009-09-08 2014-04-15 The Powerwise Group, Inc. Method to save energy for devices with rotating or reciprocating masses
BR112012005097A2 (pt) 2009-09-08 2016-05-03 Powerwise Group Inc sistema de economia de energia e método para dispositivos com massas de alternância ou rotatórias
US8943857B2 (en) * 2009-09-15 2015-02-03 General Electric Company Clothes washer demand response by duty cycling the heater and/or the mechanical action
US8874277B2 (en) * 2009-09-15 2014-10-28 Denis Kouroussis Smart-grid adaptive power management method and system with power factor optimization and total harmonic distortion reduction
US8869569B2 (en) * 2009-09-15 2014-10-28 General Electric Company Clothes washer demand response with at least one additional spin cycle
US8943845B2 (en) 2009-09-15 2015-02-03 General Electric Company Window air conditioner demand supply management response
US8522579B2 (en) * 2009-09-15 2013-09-03 General Electric Company Clothes washer demand response with dual wattage or auxiliary heater
CN102598583B (zh) * 2009-10-26 2016-08-31 Lg电子株式会社 控制网络系统的方法
GB2469361B (en) * 2010-01-28 2011-04-13 Energy2Trade Ltd Power flow measurement and management
GB2482425B (en) * 2010-07-27 2013-03-27 Responsiveload Ltd Responsive load monitoring system and method
GB2482426B (en) * 2010-07-27 2013-03-27 Responsiveload Ltd Responsive load monitoring system and method
US8386087B2 (en) * 2010-08-02 2013-02-26 General Electric Company Load shed system for demand response without AMI/AMR system
US8801862B2 (en) 2010-09-27 2014-08-12 General Electric Company Dishwasher auto hot start and DSM
JP5487125B2 (ja) * 2011-01-11 2014-05-07 株式会社東芝 電力需給調整予備力取引システムおよび電力需給調整予備力取引方法
US20120179596A1 (en) * 2011-01-11 2012-07-12 Kenji Mitsumoto Power reserve margin trading system and power reserve margin trading method
US9300138B2 (en) * 2011-06-07 2016-03-29 Fujitsu Limited System and method for managing power consumption
US20130066482A1 (en) * 2011-09-13 2013-03-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus and method for executing energy demand response process in an electrical power network
CN104428796B (zh) * 2012-03-07 2017-09-01 飞力凯网路股份有限公司 通信设备、控制方法、程序和前端
CA2774407C (en) 2012-04-17 2013-06-25 Renewable Environmental Energy Services Inc. Rate based power management device
US10157399B2 (en) 2012-05-28 2018-12-18 Mitsubishi Electric Corporation Demand and supply adjustment system
JP6012313B2 (ja) * 2012-07-11 2016-10-25 京セラ株式会社 電力制御装置、電力制御方法、及び電力制御システム
US20140246909A1 (en) * 2013-03-04 2014-09-04 Adam A. Todorski System and method for balancing supply and demand of energy on an electrical grid
US9405304B2 (en) 2013-03-15 2016-08-02 A. O. Smith Corporation Water heater and method of operating a water heater
JP2014207793A (ja) * 2013-04-15 2014-10-30 株式会社東芝 要求制御装置、方法及びプログラム
JP6342131B2 (ja) 2013-09-13 2018-06-13 株式会社東芝 受給エネルギー削減情報算出装置、受給エネルギー削減情報算出方法およびプログラム
CN104536311B (zh) * 2014-12-02 2016-03-23 漳州科华技术有限责任公司 一种ups多路输出智能控制系统与方法
US9991738B2 (en) * 2015-01-07 2018-06-05 Gojo Industries, Inc. Powering a plurality of dispensers
DE102016112249A1 (de) * 2016-07-05 2018-01-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Verteilung von Energie in einem Hausenergieversorgungssystem
US10971949B2 (en) * 2016-12-31 2021-04-06 Abb Schweiz Ag Systems and methods for performing building energy management
CN107395397B (zh) * 2017-06-23 2020-09-04 深圳市盛路物联通讯技术有限公司 一种基于物联网的耗电控制方法和装置
CN108306293B (zh) * 2018-01-18 2020-12-15 浙江日业电力科技有限公司 低压电能质量治理装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4161028A (en) * 1978-05-30 1979-07-10 Leeds & Northrup Company Electric demand control system
GB2043371B (en) * 1979-02-21 1983-05-25 South Eastern Elec Board Load shedding
US4283635A (en) * 1979-07-25 1981-08-11 Honeywell Inc. Load demand control system
US4464724A (en) * 1981-06-17 1984-08-07 Cyborex Laboratories, Inc. System and method for optimizing power shed/restore operations
US4694192A (en) * 1984-11-23 1987-09-15 Honeywell Inc. Simplified demand limit control
FR2584542B1 (fr) * 1985-07-05 1987-10-23 Cahors App Elec Adaptateur de puissance pour installations electriques, notamment domestiques
US4804938A (en) * 1986-10-24 1989-02-14 Sangamo Weston, Inc. Distribution energy management system
ATE64478T1 (de) * 1986-11-24 1991-06-15 Peter Dr Niedner Verfahren und system zum verringern von leistungsspitzen von an leitungen gebundenen ver- und/oder entsorgungsleistungen.
US4731547A (en) * 1986-12-12 1988-03-15 Caterpillar Inc. Peak power shaving apparatus and method
US4916328A (en) * 1988-12-08 1990-04-10 Honeywell Inc. Add/shed load control using anticipatory processes
EP0445448B1 (de) * 1990-03-06 1995-05-17 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Steuerung und Überwachungssystem für Leistungsverteilungsausrüstung
DE4019523A1 (de) * 1990-06-19 1992-01-09 Decher Dieter Anordnung zum steuern des stromverbrauchs eines abnehmers

Also Published As

Publication number Publication date
EP1330007B1 (de) 2012-08-22
EP1330007A2 (de) 2003-07-23
DE69333392T2 (de) 2004-11-11
EP0561255B1 (de) 2004-01-21
EP0886362A1 (de) 1998-12-23
DE69333392D1 (de) 2004-02-26
DE69333596D1 (de) 2004-09-23
EP0561255A1 (de) 1993-09-22
HK1017167A1 (en) 1999-11-12
HK1057293A1 (en) 2004-03-19
EP0886362B1 (de) 2004-08-18
HK1011468A1 (en) 1999-07-09
EP1330007A3 (de) 2005-11-30
US5481140A (en) 1996-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333596T2 (de) Steuerungssystem für die Energieverteilung
DE102008057563B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum netzkonformen Betreiben einer Mehrzahl von dezentralen mit Verbrauchern/Erzeugern von elektrischer Energie versehenen und an ein elektrisches Niederspannungsnetz angeschlossenen Einheit
DE112015004810T5 (de) Energieversorgungs-managementsystem
EP2904679B1 (de) Verfahren zur steuerung des betriebs von elektrischen energieerzeugern und steuereinrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0099043B1 (de) System zur Steuerung des elektrischen Energieverbrauchs, vorzugsweise in Haushalten
EP2533389A2 (de) Verfahren zur Verteilung von elektrischer Energie in einem Stromnetzwerk mit einer Vielzahl von Verteilungsnetzzellen
DE102012105406A1 (de) System und Verfahren zur Implementierung einer Spitzenlastpreisbildung in einem Energieverteilernetz
DE112014006204T5 (de) Leistungsaustausch-Managementsystem und Leistungsaustausch-Managementverfahren
EP1184951B1 (de) Verfahren und System zur Steuerung der Energieversorgung von elektrischen Verbrauchern
EP3107175B1 (de) Netzregelung bei grenzwertüberschreitungen in einem nieder- oder mittelspannungsnetz
DE19612776A1 (de) Offenes Energieverteilungs-System, Verfahren zur Durchführung von Energielieferungen, sowie Systemkomponenten für dieses System
EP0268697B1 (de) Verfahren und System zum Verringern von Leistungsspitzen von an Leitungen gebundenen Ver- und/oder Entsorgungsleistungen
WO2010057516A1 (de) Verfahren zur ermittlung elektrischer lastflüsse in einem elektrischen energieversorgungsnetz
DE102007043888A1 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Verbrauchers und Verbraucherabnahmestelle
DE19932833A1 (de) Verfahren zum Regeln der Gesamtleistung mindestens einer energietechnischen Anlage, umfassend eine Gruppe Verbraucher, insbesondere elektrischer Verbraucher
WO2013189552A1 (de) Energiesteuerung
DE2316341A1 (de) Verfahren zum stufenlosen verteilen elektrischer energie
EP1072081B1 (de) Verfahren zum regeln der gesamtleistung von energietechnischen anlagen, insbesondere einer gruppe von elektrischen verbrauchern
DE102018213705A1 (de) Verfahren zum Berechnen von elektrischen Leistungstransfers für einen lokalen Energiemarkt sowie lokaler Energiemarkt
EP0254098B1 (de) Verfahren zum Regeln des Energiebezugs eines mehrere Verbraucher enthaltenden Abnehmers
CH711189A2 (de) System zur Stromtarifsteuerung und Stromversorgung für ein Gebäude, Verfahren zur Stromtarifsteuerung für ein Gebäude und Abrechnungsverfahren für die Stromversorgung eines Gebäudes.
EP1003265A1 (de) Verfahren zum Verteilen von Energie auf einem Stromversorgungsnetz
DE102014207077A1 (de) Verfahren zum Steuern einer elektrischen Leistung
DE102012216369A1 (de) Elektrische einrichtung zum anschluss an ein infrastrukturstromnetz und verfahren
EP0198222A2 (de) Lastverteilungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)