DE69333370T2 - Elektrisches schnurloses Wasserheizgerät - Google Patents

Elektrisches schnurloses Wasserheizgerät Download PDF

Info

Publication number
DE69333370T2
DE69333370T2 DE69333370T DE69333370T DE69333370T2 DE 69333370 T2 DE69333370 T2 DE 69333370T2 DE 69333370 T DE69333370 T DE 69333370T DE 69333370 T DE69333370 T DE 69333370T DE 69333370 T2 DE69333370 T2 DE 69333370T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
base
component
electrical
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69333370T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69333370D1 (de
DE69333370T3 (de
Inventor
Robert Andrew Buxton O'NEILL
Antonio Martin Buxton GAETA
Ian Geoffrey Buxton White
Stephen Roger Buxton Brook
Ronald Brian Nr. Buxton Harrison
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otter Controls Ltd
Original Assignee
Otter Controls Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26301538&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69333370(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from GB929218663A external-priority patent/GB9218663D0/en
Priority claimed from GB939301827A external-priority patent/GB9301827D0/en
Application filed by Otter Controls Ltd filed Critical Otter Controls Ltd
Publication of DE69333370D1 publication Critical patent/DE69333370D1/de
Publication of DE69333370T2 publication Critical patent/DE69333370T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69333370T3 publication Critical patent/DE69333370T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/52Mobile units, e.g. for work sites
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F79/00Accessories for hand irons
    • D06F79/02Stands or supports neither attached to, nor forming part of, the iron or ironing board
    • D06F79/023Stands or supports neither attached to, nor forming part of, the iron or ironing board with means for supplying current to the iron
    • D06F79/026Stands or supports neither attached to, nor forming part of, the iron or ironing board with means for supplying current to the iron for cordless irons
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • H01R13/453Shutter or cover plate opened by engagement of counterpart
    • H01R13/4532Rotating shutter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • H01R13/453Shutter or cover plate opened by engagement of counterpart
    • H01R13/4538Covers sliding or withdrawing in the direction of engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/713Structural association with built-in electrical component with built-in switch the switch being a safety switch
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0045Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction concerning the insertion or the connection of the batteries

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft im allgemeinen Verbesserungen in bezug auf elektrische Geräte und Steckverbindungen für diese, und insbesondere betrifft sie ein verbessertes Verbindungssystem für sogenannte "schnurlose" elektrische Wasserheizgeräte, wie beispielsweise Kessel und Heißwasserkannen, in denen Energie einem Behälter zum Erhitzen von Flüssigkeit über eine Basiseinheit zugeführt wird, die an die elektrische Energieversorgung gekoppelt ist, wobei sich zusammenwirkende elektrische Steckverbindungen an der Basiseinheit und an dem Behälter befinden, um ein Heizelement des Behälters über die Basis mit Energie zu versorgen.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Schnurlose Geräte besitzen im allgemeinen einen Sockelausgang, der in oder auf der Basiseinheit vorgesehen ist, und einen dazu passenden Verbindungseingang in oder auf dem eigentlichen Gerät und erfordern im allgemeinen eine ziemlich präzise Ausrichtung zwischen diesen zwei Komponenten, um das eigentliche Gerät mit der Basis zu verbinden. Der Verbindungseingang des eigentlichen Geräts umfaßt für gewöhnlich eine Gruppe von männlichen Kontaktstiften, die so ausgebildet sind, daß sie mit einer ergänzenden Gruppe von weiblichen Kontakten zusammenpassen, die in einem geschützten Abschnitt der Basiseinheit vorgesehen sind, und die Basiseinheit-Kontakte sind im allgemeinen in einem aufwärts ragenden Abschnitt vorgesehen, der an der Basis ausgebildet und so ausgelegt ist, daß er in einer im allgemeinen komplementären Ausnehmung positioniert ist, die im Körper des eigentlichen Geräts ausgebildet ist, um den Ausrichtungsgrad zwischen den jeweiligen Komponenten bereitzustellen, der notwendig ist, um ein korrektes Ineinandergreifen der zwei Komponenten des Verbindungssystems sicherzustellen. Ein beispielhaftes schnurloses Verbindungssystem dieser Art ist in unserer britischen Patentanmeldung Nr. 9102099.0 (GB-A-2 241 390) offenbart. Ein alternatives System, in dem die Kontaktstifte in der Basiseinheit vorgesehen sind und komplementäre Federkontakte im eigentlichen Gerät vorgesehen sind, ist in unserer britischen Patentanmeldung Nr. 9018502.6 (GB-2 236 220) offenbart.
  • Die Anforderung, daß das eigentliche Gerät und die Basiseinheit nur in einer vorgegebenen einzigen Ausrichtung ineinandergreifen sollen, ist eine Einschränkung der Freiheit des Geräte-Designers beim Entwickeln der gewünschten Produktform und stellt auch für Benutzer des Geräts eine gewisse Unbequemlichkeit dar. Es wurde vorher anerkannt, daß eine überzogene Anforderung hinsichtlich der Ausrichtung des eigentlichen Geräts mit der Basiseinheit nicht wünschenswert ist, und im britischen Patent Nr. GB-B-2 221 104 (Strix Ltd.) wird ein schnurloses Verbindungssystem offenbart, das im allgemeinen herkömmlich, aber so ausgebildet ist, daß ein Grad anfänglicher Fehlausrichtung des eigentlichen Geräts mit der Basis hingenommen wird. Jedoch wurde vor der vorliegenden Erfindung, (soweit wir davon Kenntnis haben), kein Versuch unternommen, ein schnurloses Verbindungssystem zu entwickeln, das keine Ausrichtung der jeweiligen Komponenten erfordert oder dies im wesentlichen nicht erfordert.
  • Aufgaben und Kurzdarstellung der Erfindung
  • Es ist die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verbindungssystem für schnurlose elektrische Wasserheizgeräte bereitzustellen, das die Probleme des oben erläuterten Stands der Technik überwindet oder wenigstens im wesentlichen reduziert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein schnurloses elektrisches Wasserheizgerät bereitgestellt, umfassend: einen Behälter, der mit einem Heizelement zum Erhitzen von Wasser in dem Behälter versehen ist, eine Basis, die zum Anschließen an eine elektrische Spannungsquelle dient, eine auf der Basis vorgesehene elektrische Steckverbindung und eine dazu komplementäre elektrische Steckverbindung, die auf dem Behälter vorgesehen ist, wobei sich das Heizelement in dem Behälter über die Basis mit Energie versorgen läßt, wenn der Behälter auf die Basis gesetzt wird und die Steckverbindungen miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Steckverbindungen ein elektrisches Verbindungssystem bilden, das es ermöglicht, den Behälter betriebsmäßig an die Basis zu koppeln mit einer relativen Drehorientierung über einen Winkel von 360° zwischen den entsprechenden Komponenten.
  • Das schnurlose Verbindungssystem der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise ein mit einem Verschluß ausgestattetes System, in dem die elektrische Steckverbindung, die auf der Basis vorgesehen ist, eine mit einem Verschluß ausgestattete Steckverbindung ist.
  • Die äußere Form der elektrischen Steckverbindungskomponenten könnte vorteilhafterweise so gestaltet sein, daß das Ineinandergreifen der zwei Steckverbindungskomponenten er leichtert wird, indem sie zusammengeführt werden, sobald sie sich ungefähr in Eingriff miteinander befinden.
  • In Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die im folgenden im Detail beschrieben wird, umfaßt das Verbindungssystem einen Verschluß, der eine Drehsymmetrie aufweist und so angeordnet ist, daß er durch eine Bewegung in bezug auf zusammenwirkende Komponenten in einer vorgegebenen Richtung geöffnet wird, wobei eine solche Bewegung nur möglich ist, wenn der Verschluß eine vorgegebene Anordnung in bezug auf wenigstens eine zusammenwirkende Komponente aufweist, und der Verschluß und/ oder solche zusammenwirkende(n) Komponente(n) so ausgelegt sind, daß eine alternative Anordnung des Verschlusses gestattet wird. Wenn ein solcher Verschluß in einer Komponente eines zweiteiligen komplementären Steckverbindungssystems bereitgestellt wird, ist die andere Komponente mit Mitteln versehen, um eine Verschiebung des Verschlusses sicherzustellen, wobei der Verschluß in der erforderlichen Anordnung zum Öffnen desselben gehalten wird.
  • Noch allgemeiner umfaßt die oben genannte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Steckerkomponente und eine Sockelkomponente, wobei die Steckerkomponente in den Sockel durch eine relative Bewegung zwischen den beiden Komponenten in einer vorgegebenen Richtung eingeführt werden kann, unabhängig von der relativen Drehorientierung der zwei Komponenten, die quer zu der vorgegebenen Richtung verläuft, und wobei der Verschluß in der Sockelkomponente vorgesehen ist und darin verschoben werden kann, um die Steckerkomponente nur aufzunehmen, wenn sich der Verschluß in einer vorgegebenen Anordnung befindet, wobei der Verschluß alternative Anordnungen in der Sockelkomponente annehmen kann, und wobei die Steckerkomponente so ausgebildet ist, daß sie den Verschluß so lange in der vorgegebenen Anordnung hält, wie die Steckerkomponente und die Sockelkomponente einander in der vorgegebenen Richtung angenähert sind.
  • In dieser Ausführungsform umfaßt der Verschluß eine kreisförmig-zylindrische Komponente, die axial verschiebbar ist gegen eine Federvorbelastung innerhalb einer zweiten kreisförmig-zylindrischen Komponente, solange die Achsen der zwei zylindrischen Komponenten eine vorgegebene relative Anordnung aufweisen, daß sie nämlich koaxial oder in sehr hohem Maße koaxial sind. Der Verschluß und die zweite zylindrische Komponente sind jedoch so konstruiert, daß sie es ermöglichen, daß der Verschluß gekippt werden kann, und die Anordnung ist dergestalt, daß der Verschluß dann nicht geöffnet werden kann, indem er in die zweite zylindrische Komponente verschoben wird. Der Verschluß und die zweite kreisförmig-zylindrische Komponente sind beide in eine Steckverbindungskomponente des Systems integriert, und die andere Komponente umfaßt eine kreisförmig-zylindrische Komponente, die so ausgebildet ist, daß sie den Verschluß in die erforderliche Richtung verschiebt, wobei sie ihn in der erforderlichen Anordnung hält. Jede Bemühung, den Verschluß zu öffnen, die nicht gleichzeitig sicherstellt, daß er in der erforderlichen Anordnung zum Öffnen gehalten wird, führt dazu, daß er gekippt wird, wodurch verhindert wird, daß er sich öffnen läßt. Die zwei Steckverbindungskomponenten können, solange sie in dem erforderlichen Grad einer koaxialen Orientierung zusammengebracht werden, um das Öffnen des Verschlusses auszuführen, in dem vollständigen Winkelbereich von 360° der relativen Drehorientierung zusammengebracht werden, und es ist nicht erforderlich, für die zwei Komponenten eine Drehausrichtung vorzunehmen.
  • Die oben genannten und weitere Gesichtspunkte der vorliegenden Erfindung sind in den Ansprüchen im Anhang erläutert und sind am besten unter Berücksichtigung der folgenden detaillierten Beschreibung einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zu verstehen, die in den begleitenden Zeichnungen dargestellt ist.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine axial aufgelöste Ansicht einer beispielhaften Steckverbindungs-Sockelkomponente, die in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung konstruiert und angeordnet wurde;
  • 2A zeigt die Steckverbindungs-Sockelkomponente aus 1 in zusammengebautem Zustand, und wobei ihre Komponententeile in einer vergrößerten Seitendraufsicht im Schnitt dargestellt sind, und 2B zeigt eine Seitendraufsicht im Schnitt einer beispielhaften Steckverbindungs-Steckerkomponente, die so ausgebildet ist, daß sie mit der Sockelkomponente in 2A zum Ineinandergreifen gebracht werden kann;
  • 3 zeigt die Steckverbindungs-Sockel- und -Stecker-Komponenten in 2A und 2B in einem in Eingriff befindlichen Zustand;
  • 4 ist eine Ansicht, die 2A ähnlich ist und den Betrieb des Verschlußmechanismus darstellt, der in die Steckverbindungs-Sockelkomponente integriert ist; und
  • 5 ist eine Perspektivansicht der Steckverbindungs-Sockelkomponente, die wasserableitende Merkmale darstellt, die in ihre oberen Komponenten integriert sind.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und 2A wird die Steckverbindungs-Sockelkomponente einer Ausführungsform im allgemeinen mit 101 bezeichnet und wird aus einer Anzahl von im allgemeinen kreisförmig-zylindrischen Komponenten gebildet, die zusammengebaut werden, um einen Sockel mit einer Drehsymmetrie in einer Ebene zu bilden, die quer zur axialen Richtung der Komponenten verläuft, was der Richtung entspricht, in der die Stecker- und Sockelkomponenten der Steckverbindung bewegt werden, um die zwei Steckverbindungs-Komponenten zusammenzubringen. Die Komponenten der Sockelkomponente umfassen ein in Form hergestelltes Gehäuse 102 aus Kunststoff, einen in Form hergestellten Verschluß 103 aus Kunststoff, erste und zweite elektrische Kontaktringe 104 und 105, eine Spiralfeder 106, eine in Form hergestellte Basis 107 aus Kunststoff und einen Federkontaktfinger 108.
  • Wie am besten in 2A dargestellt ist, ist ein Kontaktring 105 mit einem größeren Durchmesser in einen oberen Teil 109 des Hauptgehäuses 102 eingepaßt, der so dimensioniert ist, das er sich in engem Kontakt mit einer nach außen gerichteten oberen Kante 110 des Kontaktrings 105 befindet, der an eine Schulter 111 anstößt, die in dem Haupt gehäuse 102 ausgebildet ist. Der Verschluß 103 ist lose in das Hauptgehäuse 102 eingepaßt, um axial mit einem Freiheitsgrad beweglich zu sein, um gekippt zu werden, wie im folgenden erläutert wird, und umfaßt einen ringförmigen Kopfabschnitt 112, einen zylindrischen Abschnitt 113 und einen sich nach außen erstreckenden Flansch 114, der an die untere Kante 115 des Kontaktrings 105 anstößt, um den Verschluß daran zu hindern, sich aus dem Hauptgehäuse herauszubewegen. Das Hauptgehäuse 102, in dem der Kontaktring 105 und der Verschluß 104 installiert sind, paßt auf die Basis 107, wobei ein zylindrischer unterer Teil 116 des Hauptgehäuses eng über einem aufwärts ragenden zylindrischen Teil 117 der Basis und einer hohlen zentralen Säule 118 der Basis installiert ist, die sich durch die zentrale Öffnung 119 nach oben erstreckt, die im Kopf des Verschlusses 103 vorgesehen ist.
  • Der Kontaktring 104 mit dem geringeren Durchmesser ist eng auf einem entsprechend dimensionierten Teil 120 der Säule 118 installiert, wobei seine untere Kante 121 an eine Schulter 122 anstößt, die an der Säule vorgesehen ist, und die obere Kante 123 des Rings 104 so nach innen gerichtet ist, daß sie das untere Ende eines unterschnittenen Abschnitts 124 der Säule 118 ausbildet. Der Federkontaktfinger 108 erstreckt sich in dem zentralen Hohlraum 125 der Säule 118, und eine Öffnung 126 ist in der Oberseite der Säule vorgesehen, um einen Kontaktstift in das Innere der Säule aufzunehmen, um mit dem Kontaktfinger 108 in elektrischen Kontakt zu treten.
  • 2B zeigt eine beispielhafte Form einer Überhitzungsschutzvorrichtung, die beispielsweise für den Einsatz in einem Wasserkochgerät geeignet ist, wobei die Vorrichtung eine Steckverbindungs-Steckerkomponente umfaßt, die für die Verwendung mit der Steckverbindungs-Sockelkomponente der 1 und 2A ausgebildet ist. Die Steckverbindungs-Steckerkomponente ist im allgemeinen mit 130 bezeichnet und umfaßt eine aus Kunststoff hergestellt Form, die mit einer äußeren kreisförmig-zylindrischen Wand 131 ausgebildet ist, die so dimensioniert ist, daß sie relativ eng über dem oberen Teil 109 des Hauptsockelgehäuses 102 installiert werden kann, und einer inneren kreisförmig-zylindrischen Wand 132, die so dimensioniert ist, daß sie relativ eng in dem Raum installiert werden kann, der von dem Verschluß 103 des Sockels zwischen der zentralen Säule 118 und der radial inneren Oberfläche der Sockelkomponente 109 eingenommen wird, wobei die untere Kante 133 der inneren Wand 132 dazu dient, den Verschluß nach unten zu drücken, wenn der Stecker in der axialen Richtung richtig in den Sockel eingeführt wird. Ein zentraler, sich axial erstreckender Kontaktstift 134 ist in der Steckerkomponente 130 befestigt und ist so ausgelegt, daß er sich in die Öffnung 126 erstreckt, die auf der Oberseite der zentralen Säule 118 des Steckverbindungssockels vorgesehen ist, und daß er in elektrischen Kontakt mit dem Federfinger 108 tritt, wobei die ersten und zweiten Federkontakte 135 und 136, von denen jeder einen elektrischen Kontakt an seinem freien Ende trägt, sich innerhalb der Steckerkomponente 130 auskragend in Paßgenauigkeit mit den jeweiligen Nuten 137 und 138 befinden, die jeweils in der äußeren und inneren Oberfläche der inneren Wand 132 des Steckers vorgesehen sind, wobei die Nuten 137 und 138 einen Raum bereitstellen für das Verbiegen der jeweiligen Federkontakte 135 und 136.
  • 3 stellt die Steckverbindungs-Steckerkomponente 130 in 2B dar, die in die damit verbundene Sockelkompo nente 101 von 2A eingreift, wobei das Ineinandergreifen der zwei Komponenten dadurch bewirkt wird, daß sie zusammen in axialer Richtung bewegt werden, wie durch den in 2B gezeigten Pfeil angegeben wird. Aus 3 ist ersichtlich, daß der zentrale Kontaktstift 134 der Steckerkomponente in elektrischen Kontakt mit dem Federfinger 108 der Sockelkomponente tritt, daß der an dem freien Ende des Federkontakts 135 der Steckerkomponente vorgesehene Kontakt in elektrischen Kontakt mit dem äußeren Kontaktring 105 der Sockelkomponente tritt, und daß der an dem freien Ende des Federkontakts 136 der Steckerkomponente vorgesehene Kontakt in elektrischen Kontakt mit dem inneren Kontaktring 104 der Sockelkomponente tritt. Der Verschluß 103 in der Sockelkomponente wird gegen die Vorbelastung der Feder 106 durch die untere Kante 133 der Wand 132 der Steckerkomponente nach unten gedrückt und wird durch die Wirkung der Feder 106 wieder in seinen geschlossenen Zustand zurückversetzt, wie in 2A dargestellt, wenn die Steckerkomponente 130 aus der Sockelkomponente 101 herausgezogen wird, wobei das Anstoßen der oberen Oberfläche des Flanschs 114 an den Verschluß 103 mit der unteren Kante 115 des äußeren Kontaktrings 105 den Bereich der Aufwärtsbewegung des Verschlusses in der Stecker-Sockel-Komponente begrenzt.
  • Wie vorher erwähnt, ist ein Unterschnitt 124 (d. h. ein Abschnitt mit geringerem Durchmesser) an der zentralen Säule 118 der Sockelkomponente 101 genau über der Position des Kontaktrings 104 vorgesehen. Ein ähnlicher Unterschnitt ist im oberen Teil 109 des in Form hergestellten Hauptsockels 102 genau über der Position des Kontaktrings 105 definiert. Der Zweck dieser Unterschnitte ist es, zu verhindern, daß die an den Federkontakten 135 und 136 der Steckerkomponente vorgesehenen Kontakte während des Hineinsteckens und Her ausziehens der Steckerkomponente auf den entsprechenden Oberflächen der Sockelkomponente schleifen und eventuell Metallspuren auf den Oberflächen hinterlassen. Solche Spuren wären elektrisch leitend und würden ein durch Strom verursachtes Unfallrisiko darstellen. Diese Unterschnitte reduzieren auch eine Abnutzung an den elektrischen Kontakten, die beispielsweise aus Silber ausgebildet sein können. Die Kontaktringe 104 und 105 sind vorzugsweise aus Kupfer oder einer Kupferlegierung ausgebildet, die eine Wärmeleitfähigkeit von wenigstens 90% von derjenigen des Kupfers besitzt und mit einer dicken (z. B. 50 μm) Oberflächenbeschichtung aus Silber-Antimon-Legierung versehen ist, wie in GB-A-2 253 097 beschrieben wird, und der Kontaktstift 134 kann ähnlich ausgebildet sein.
  • Es wird ersichtlich, daß die Stecker- und Sockelkomponenten der Steckverbindung der 1 bis 5 eine Drehsymmetrie in einer Ebene quer zur axialen Richtung ihres Ineinandereingreifens aufweisen, wie dies durch die gezeigten Pfeile in 2B) veranschaulicht wird). Das heißt, daß abgesehen von der Feder 106 und den Federkontakten 135 und 136 alle Komponententeile des Steckers und Sockels im allgemeinen kreisförmig im Querdurchschnitt sind, was quer zur axialen Richtung bedeutet. Die Tatsache, daß es sich so verhält, ermöglicht es, den Stecker in die Sockelkomponente hineinzustecken über einen Winkel von 360° einer relativen Drehung zwischen den Komponenten.
  • Unter Bezugnahme auf 4 ist diese eine Ansicht der Sockelkomponente der Steckverbindung, die derjenigen in 2A sehr ähnlich ist, aber den Verriegelungsvorgang des Verschlusses in dem Fall darstellt, daß er einer Kraft ausgesetzt wird, die nicht gleichförmig über die gesamte Aus dehnung seiner ringförmigen oberen Oberfläche ausgeübt wird. Um Sicherheitsanforderungen zu genügen, darf es nicht möglich sein, Zugang zu stromführenden Komponenten in dem Sockel zu erhalten, indem der Verschluß mit einer Testvorrichtung oder durch einen menschlichen Finger nach unten gedrückt wird, und wie in 4 gezeigt, ist die Anordnung des Verschlusses 103 dergestalt, daß er, wenn er an einer einzigen Stelle nach unten gedrückt wird, wie durch den Pfeil dargestellt, er daraufhin auf der stützenden Feder 106 schwankt und sein unterer Rand in die obere Kante des zylindrischen aufwärts ragenden Abschnitts 117 eingreift, der eine nach unten gerichtete Bewegung des Verschlusses verhindert. Der Verschluss kann nur nach unten in den Sockel gedrückt werden, indem auf die Oberseite des Verschlusses eine Kraft angewendet wird, die über die ringförmige Ausdehnung des Verschlußkopfs mehr oder weniger gleichförmig ist, so daß der Verschluß in koaxialer Ausrichtung mit dem Sockel gehalten wird, und sein Flansch 114 in dem zylindrisch aufwärts ragenden Abschnitt 117 nach unten gleiten kann. Die Unterseite der inneren Wand 132 der Steckerkomponente kann eine solche gleichförmige Kraft bereitstellen, solange sich die Stecker- und Sockelkomponenten in axialer Richtung in ausreichend guter Ausrichtung befinden. Wie gezeigt, weist die innere Kante der Oberseite des aufwärts ragenden Abschnitts 117 eine Auskehlung auf, und durch Auswählen des Winkels dieser Auskehlung und des radialen Zwischenraums zwischen dem Verschlußflansch 114 und der inneren Oberfläche des aufwärts ragenden Abschnitts 117 ist es möglich, einen zufriedenstellenden Annäherungs-Winkelbereich des Steckers an den Sockel zu erzielen bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der elektrischen Sicherheit, die durch den Verschluß bereitgestellt wird.
  • Die ineinander eingreifenden Oberflächen des Verschlusses und des aufwärts ragenden Abschnitts 117, d. h. die Oberflächen, die ineinander eingreifen, um ein nach unten Drücken des Verschlusses zu verhindern, wenn eine nichtgleichförmige Kraft angewendet wird, durch die sein Kippen verursacht wird, könnten so gekrümmt sein, daß sie ein kugelgelenkartiges Zusammenwirken aufweisen, das ein reibungsloses Lösen des Eingriffs des verriegelten Verschlusses ermöglicht, wenn der Stecker in eine sachgemäße Ausrichtung zum Hineinstecken in den Sockel gebracht wird. Durch die Bereitstellung solcher gekrümmter Oberflächen könnte der eigentliche Geräteteil eines schnurlosen Geräts ganz zwanglos auf seine Basis gestellt und ein problemloses Ineinandergreifen zwischen den Stecker- und Sockelkomponenten des Steckverbindungssystems trotzdem noch erzielt werden.
  • Unter folgender Bezugnahme auf 5 und im Rückblick auf 2A wird ersichtlich, daß die obere Kante des Hauptgehäuses 102 der Sockelkomponente 101 der Steckverbindung des Erfindungsgegenstands mit geformten zinnenförmigen Aussparungen 150 versehen ist, die so ausgelegt sind, daß sie es ermöglichen, daß Wasser von der oberen Oberfläche des Sockels abläuft, wobei gleichzeitig eine nach innen gerichtete Führungsoberfläche bereitgestellt wird, um die Eingriffsführung des Steckers 130 in den Sockel zu verbessern. Wie in 2A gezeigt, bildet die innere Oberfläche jeder aufwärts ragenden zinnenförmigen Aussparung einen Bestandteil eines weiblichen konischen Kranzes, der so wirkt, daß er die untere Oberfläche 133 der inneren Wand 132 des Steckers in Kontakt und Ausrichtung mit der Oberseite des Verschlusses 103 bringt und auch als Einführung für den Kontakt dient, der am Ende des Federkontakts 135 vorgesehen ist. Die Oberflächen zwischen aufwärts ragenden Abschnitten der zinnenförmigen Aussparung bilden einen Bestandteil eines männlichen konischen Kranzes, der nach außen und unten abfällt, um ein Ablaufen jeglichen Wassers, das auf der Oberseite der Oberfläche des Verschlusses verschüttet wird, zwischen den aufwärts ragenden Abschnitten der zinnenförmigen Aussparung zu fördern, statt daß es in das Innere des Sockels eindringt. Das Hauptgehäuse 102 ist des weiteren mit einer Blende 151 versehen, die ein wasserabweisendes Merkmal bildet, das so ausgelegt ist, daß es beispielsweise eine Öffnung in einer Basis eines schnurlosen Geräts überlappt, in welcher der Sockel befestigt ist.
  • Die Überhitzungsschutzvorrichtung, die in 2B dargestellt ist, ist eine modifizierte Form der Vorrichtung, die in GB-A-2 194 099 unter Bezugnahme auf deren 3A, 3B und 3C beschrieben und hier nur als Beispiel für die Möglichkeit schematisch dargestellt ist, in welcher der Stecker der Steckverbindung des Erfindungsgegenstands verwendet werden könnte. Wie hier in 2A veranschaulicht ist, erstrecken sich die oberen Enden 161 und 162 der Federkontakte 135 und 136 in dem Steckerabschnitt 130 des Geräts in eine Schaltereinfassung 160, wo sie durch entsprechende elektrisch leitende Federn 163 und 164 miteinander in Eingriff gebracht werden, die zum Ineinandergreifen mit den Kontaktenden 161 und 162 vorbelastet sind durch ein in Form hergestelltes Element 165 aus Kunststoffmaterial, das dem thermisch zusammenklappbaren Träger entspricht, der in den 3A, 3B und 3C der oben erwähnten GB-A-2 194 099 gezeigt wird.
  • Obwohl in 2A nicht dargestellt, wird durch die Bezugnahme auf GB-A-2 194 099 gezeigt, daß der Kontakt zwischen den Federn 163 und 164 und den Kontaktenden 161 und 162 notwendig ist, damit Energie durch die Überhitzungsschutzvorrichtung zu einem elektrischen Heizelement zugeführt werden kann, das ein eigentliches Widerstandsheizungselement und eine Elementkopfplatte umfaßt, wobei die Kopfplatte des Heizungselements in 2B unter 166 gezeigt wird. Das Element 165 steht auf der Kopfplatte 166 wie dargestellt, und im Fall einer Überhitzungssituation verformt sich das Element 165 thermisch unter der Einwirkung der Feder 163 und 164, wodurch die hergestellten Verbindungen zwischen den Federn 163 und 164 und den Kontaktenden 161 und 162 reißen und die Energiezufuhr zum Heizungselement unterbrochen wird. Wie in GB-A-2 194 099 beschrieben, kann das Element 165 dazu dienen, ein bimetallisches Element in engem thermischem Kontakt mit der Elementkopfplatte 166 zu tragen, wobei das bimetallische Element dazu dient, eine Gruppe von Kontakten, die in einer Energieversorgungsleitung zum Heizungselement vorgesehen sind, im Fall einer Überhitzungssituation für das Element zu öffnen, wobei das thermisch induzierte Zusammenklappen des Elements 165 dann als eine sekundäre oder Backup-Funktion für den allerdings unwahrscheinlichen Fall dient, daß der Betrieb der primären Schutzfunktion, die durch das Bimetall und dessen zugehörige Kontaktgruppe bereitgestellt wird, ausfällt.
  • Es ist klar, daß die oben beschriebene Ausführungsform nur beispielhaft ist und daß viele Modifizierungen und Variationen ohne Abweichung vom allgemeinen Umfang der Erfindung möglich sind. Es wäre beispielsweise möglich, ohne den zentralen Kontaktstift 134 oder einen der Federkontakte 135, 136 auszukommen, wenn kein Massekontakt erforderlich ist. Wenn der zentrale Kontaktstift 1134 weggelassen wird, dann bestünde deutlich keine Notwendigkeit, die zentrale Säule 118 der Sockelkomponente 101 mit einem Innenhohlraum auszu bilden, und der Federkontakt 108 könnte ebenfalls weggelassen werden, obwohl es unter einigen Umständen möglicherweise vorteilhaft sein könnte, den Innenhohlraum der zentralen Säule als Merkmal zum Verbessern der wasserableitenden Fähigkeit des Sockels beizubehalten. Andere Modifizierungen sind für den Fachmann leicht zu erkennen.

Claims (19)

  1. Schnurlose elektrische Wasseraufheizvorrichtung umfassend: einen Behälter, der mit einem Heizelement zum Erhitzen von Wasser in dem Behälter versehen ist, eine Basis, die zum Anschließen an eine elektrische Spannungsquelle dient, eine auf der Basis vorgesehene elektrische Steckverbindung (101) und eine dazu komplementäre elektrische Steckverbindung (130), die auf dem Behälter vorgesehen ist, wobei sich das Heizelement in dem Behälter über die Basis mit Energie versorgen lässt, wenn der Behälter auf die Basis gesetzt wird und die Steckverbindungen miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Steckverbindungen ein elektrisches Verbindungssystem bilden, das es ermöglicht, den Behälter betriebsmäßig an die Basis zu koppeln mit einer relativen Drehorientierung über einen Winkel von 360° zwischen den entsprechenden Teilen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der zu dem elektrischen Verbindungssystem gehören: erste und zweite ringförmige elektrische Kontaktkomponenten (104, 105), die so eingerichtet sind, dass sie konzentrisch zueinander angeordnet sind, wenn die Steckverbindungen verbunden sind, eine bezüglich der ersten und zweiten Kontaktkomponente im Wesentlichen zentrische dritte Kontaktkomponente (134), und komplementäre Federkontaktkomponenten (108, 135, 136), die so ausgebildet sind, dass sie jeweils mit der ersten, zweiten bzw. dritten Kontaktkomponente (104, 105, 134) in Kontakt kommen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die erste und zweite ringförmige elektrische Kontaktkomponente (104, 105) auf einer der beiden Steckverbindungen vorgesehen sind, und die dritte Kontaktkomponente (134) auf der anderen der beiden Steckverbindungen vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, bei der die auf der Basis (101) und auf dem Behälter (130) vorgesehenen elektrischen Steckverbindungen stromführende, neutrale und Massekontaktkomponenten (104, 105, 108; 134, 135, 136) umfassen, die so angeordnet sind, dass die zusammenwirkenden Massekontaktkomponenten (108; 134) als erste in Kontakt kommen, wenn der Behälter auf seiner Basis angeordnet wird, und als letzte den Kontakt verlieren, wenn der Behälter von seiner Basis abgenommen wird.
  5. Vorrichtung nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, bei der die elektrischen Steckverbindungen äußerlich derart gestaltet sind, dass ihr Ineinandergreifen erleichtert wird, indem sie aufeinander zu geführt werden, wenn sie sich erst einmal in einem ungefähren Eingriff befinden.
  6. Vorrichtung nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, bei der die elektrische Steckverbindung (101), die auf der Basis vorgesehen ist, eine mit einem Verschluss ausgestattete elektrische Steckverbindung ist.
  7. Vorrichtung nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, bei der das elektrische Verbindungssystem eine Steckerkomponente (130) und eine Sockelkomponente (101) umfasst, und die Sockelkomponente (101) ein kreisförmig-zylindrisches Element (109) umfasst, in dem eine kreisförmig-zylindrische Säule (118) vorgesehen ist, wobei die Säule koaxial zu der kreisförmig-zylindrischen Sockelkomponente verläuft.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der in der kreisförmig-zylindrischen Sockelkomponente (117) ein elektrischer Kontaktring (105) vorgesehen ist, und auf der Steckerkomponente (130) ein elektrischer Kontakt (135) vorgesehen ist, der dazu dient, mit dem Kontaktring (105) in Berührung zu kommen, wenn sich die Stecker- und Sockelkomponenten betriebsmäßig im Eingriff befinden.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der der auf der Steckerkomponente (130) vorgesehene elektrische Kontakt (135) einen Kontakt umfasst, der auf einer Kontaktfeder in der Nähe der Oberfläche eines Elements (132) des Steckers (130) sitzt, und der dazu ausgebildet ist, um in die kreisförmig-zylindrische Sockelkomponente (117) eingeführt zu werden.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8 oder 9, bei der auf der Säule (118) ein elektrischer Kontaktring (104) vorgesehen ist, und auf der Steckerkomponente (130) ein elektrischer Kontakt (136) vorgesehen ist, der dazu dient, mit dem auf der Säule angeordneten Kontaktring in Berührung zu kommen, wenn sich die Stecker- und Sockelkomponenten betriebsmäßig im Eingriff befinden.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der der elektrische Kontakt (136), der auf der Steckerkomponente (130) vorgesehen ist, um mit dem auf der Säule (118) angeordneten Kontaktring (104) in Berührung zu kommen, einen Kontakt umfasst, der auf einer Kontaktfeder in der Nähe der Innenfläche eines hohlen Elements (132) des Steckers getragen wird, der ausgebildet ist, um in den Ringspalt zwischen der kreisförmig-zylindrischen Sockelkomponente (117) und der Säule (118) eingeführt zu werden.
  12. Vorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 8 bis 11, bei der die kreisförmig-zylindrische Sockelkomponente (117) und/oder die Säule (118) benachbart zu der Position des entsprechenden Kontaktrings (105; 104) jeweils mit einem Abschnitt (111; 124) versehen sind/ist, der so dimensioniert ist, dass der auf der Steckerkomponente (130) vorgesehene entsprechende Kontakt (135; 136) nicht über einen solchen Abschnitt schleift, während die Steckerkomponente (130) in die Sockelkomponente (101) eingeführt bzw. aus dieser entfernt wird.
  13. Vorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 8 bis 12, bei der einer oder beide Kontaktringe (104, 105) aus Kupfer oder einer Kupferlegierung gefertigt sind, die eine Wärmeleitfähigkeit aufweist, die derjenigen von Kupfer nahekommt, und mit einer dicken galvanischen Schicht einer Silber-Antimon-Legierung beschichtet sind.
  14. Vorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 7 bis 13, bei der die Säule (118) hohl ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, bei der innerhalb der hohlen Säule (118) ein elektrischer Kontakt (108) vorgesehen ist, und auf der Steckerkomponente (130) ein Kontaktstift (134) vorgesehen ist, der dazu dient, in die hohle Säule (118) eingeführt zu werden und den elektrischen Kontakt (108) zu berühren, wenn die Stecker- und Sockelkomponenten betriebsmäßig im Eingriff sind.
  16. Vorrichtung nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, bei der die auf der Basis vorgesehene Steckverbindung (101) wasserableitende Ausprägungen (150) aufweist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, bei der ein auf der Basis vorgesehener ringförmiger Rand der Steckverbindung mit zinnenförmigen Ausprägungen ausgebildet ist, die Innenflächen der aufwärts ragenden Abschnitte dieser Ausprägungen einen Teil eines weiblichen konischen Kranzes bilden, der dazu dient, den Behälteranschluss in den Basisanschluss zu führen, und die Flächen zwischen den aufwärts ragenden Abschnitten der Ausprägungen einen Teil eines männlichen konischen Kranzes bilden, um das Ableiten von Wasser zwischen den zinnenförmigen Ausprägungen zu fördern.
  18. Vorrichtung nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, bei der dem Heizelement eine Überhitzungsschutzvorrichtung (160) zugeordnet ist, die dazu dient das Heizelement von seiner Spannungsquelle in einer Überhitzungssituation des Heizelements zu trennen, wobei die Überhitzungsschutzvorrichtung (160) oberhalb der Steckverbindung des Behälters (130) vorgesehen ist und unterhalb des Behälterheizelements (166) angeordnet ist und ein Bimetallelement aufweist, das dazu dient, einen Satz von Kontakten in Abhängigkeit von einer Überhitzungssituation des Heizelements zu öffnen.
  19. Vorrichtung nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, bei der die auf der Basis und auf dem Behälter vorgesehenen elektrischen Steckverbindungen unter dem Behälter und auf der Oberseite der Basis generell zentrisch positioniert sind.
DE69333370T 1992-09-02 1993-08-25 Elektrisches schnurloses Wasserheizgerät Expired - Lifetime DE69333370T3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9218663 1992-09-02
GB929218663A GB9218663D0 (en) 1992-09-02 1992-09-02 Improvements relating to electrical appliances
GB939301827A GB9301827D0 (en) 1993-01-29 1993-01-29 Improvements relating to electrical appliances
GB9301827 1993-01-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69333370D1 DE69333370D1 (de) 2004-01-29
DE69333370T2 true DE69333370T2 (de) 2004-09-02
DE69333370T3 DE69333370T3 (de) 2010-10-28

Family

ID=26301538

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69332561T Expired - Lifetime DE69332561T2 (de) 1992-09-02 1993-08-25 Verbindungssystem für schnurlosen elektrischen wassererhitzer
DE69334179T Expired - Lifetime DE69334179D1 (de) 1992-09-02 1993-08-25 Verbindungssystem für schnurlose geräte
DE69333370T Expired - Lifetime DE69333370T3 (de) 1992-09-02 1993-08-25 Elektrisches schnurloses Wasserheizgerät

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69332561T Expired - Lifetime DE69332561T2 (de) 1992-09-02 1993-08-25 Verbindungssystem für schnurlosen elektrischen wassererhitzer
DE69334179T Expired - Lifetime DE69334179D1 (de) 1992-09-02 1993-08-25 Verbindungssystem für schnurlose geräte

Country Status (10)

Country Link
EP (3) EP0922426B2 (de)
JP (1) JPH08502398A (de)
KR (1) KR950703219A (de)
AU (1) AU687361B2 (de)
CA (1) CA2143338A1 (de)
DE (3) DE69332561T2 (de)
DK (1) DK1358830T3 (de)
HK (3) HK1001352A1 (de)
NZ (1) NZ255483A (de)
WO (1) WO1994006185A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2285716B (en) * 1992-09-02 1997-08-20 Otter Controls Ltd Connection system for cordless appliances
CN1256059C (zh) * 1994-06-09 2006-05-17 施特里克斯有限公司 液体加热器皿
GB9501561D0 (en) * 1995-01-26 1995-03-15 Strix Ltd Electrical appliances
GB2306801B (en) * 1995-11-03 1999-09-01 Otter Controls Ltd Improvements relating to electrically powered water heating appliances and controls therefor
GB9524176D0 (en) * 1995-11-27 1996-01-31 Otter Controls Ltd Improvements relating to electrically powered liquid heating appliances and controls therefor
DE29721015U1 (de) * 1997-11-27 1998-01-15 Jaguar Stahlwarenfabrik Gmbh Ladestation für aufladbare elektrische Handgeräte
DE19830181C1 (de) * 1998-07-06 1999-09-30 Inter Control Koehler Hermann Mehrpolige elektrische Steckverbindung
GB9816645D0 (en) 1998-07-30 1998-09-30 Otter Controls Ltd Improvements relating to electrically heated water boiling vessels
GB2346540B (en) 1999-02-08 2002-10-09 Otter Controls Ltd Improvements relating tp electrically heated vessels
GB2346738B (en) 1999-02-11 2003-01-29 Otter Controls Ltd Improvements relating to control of electric heating elements
KR100446499B1 (ko) * 2001-12-24 2004-09-04 삼성전자주식회사 단자 커버 장치
GB0216448D0 (en) * 2002-07-16 2002-08-21 Mcleish Graham Connector
CN1196236C (zh) * 2002-08-12 2005-04-06 柯赐龙 一种用于无绳电器的电连接器
DE102004063282A1 (de) 2004-12-29 2006-07-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Stromversorgungsvorrichtung
AU2006228809B2 (en) * 2005-03-29 2011-04-21 Nestec S.A. Standalone drink dispensing machine
DE102005038578B3 (de) * 2005-08-16 2006-07-27 Daimlerchrysler Ag Fremdstartstützpunkt
EP1816659A1 (de) 2006-02-02 2007-08-08 Efbe Elektrogeräte GmbH Elektrisches Haushaltsgerätesystem
GB2435404B (en) 2006-02-23 2011-11-23 Otter Controls Ltd Liquid Heating Vessel
GB2440373A (en) 2006-07-26 2008-01-30 Otter Controls Ltd A cordless electrical connector with a seal
GB0709164D0 (en) 2007-05-11 2007-06-20 Otter Controls Ltd Liquid heating vessels
GB0901855D0 (en) 2009-02-05 2009-03-11 Strix Ltd Electric steam generation
GB2472233B (en) * 2009-07-29 2014-04-09 Otter Controls Ltd Power connector system
DE102010021772A1 (de) * 2009-12-07 2011-06-09 Msx Technology Ag Anschlussanordnung zum Schließen eines elektrischen Kontakts
GB2477944B (en) 2010-02-18 2015-04-01 Otter Controls Ltd Cordless electrical appliances
WO2012085602A1 (en) 2010-12-23 2012-06-28 Otter Controls Limited Heated liquid vessels and electrical appliances
WO2013142765A1 (en) * 2012-03-23 2013-09-26 Technic, Inc. Silver antimony coatings and connectors
GB201211196D0 (en) * 2012-06-25 2012-08-08 Strix Ltd Controls
CN104563221B (zh) * 2014-12-25 2016-02-24 陈俊平 一种旋转加水管装置
DE102015011464A1 (de) 2015-09-01 2016-03-31 Daimler Ag Tuchspendevorrichtung für einen Kraftwagen
GB2561192B (en) 2017-04-04 2020-08-12 Otter Controls Ltd Cordless electrical connectors
US10601176B1 (en) * 2019-04-19 2020-03-24 Gogoro Inc. Connecting device and vehicle and charger using the same
CN111329339B (zh) * 2020-05-07 2021-11-05 姜琴琴 方便残留水沥干的电水壶
CN111329340B (zh) * 2020-05-07 2021-07-13 中山市灿欣电器制品有限公司 防触电电水壶

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE451305C (de) * 1927-10-19 Voigt & Haeffner Akt Ges Steckvorrichtung, bei der die Kontakte durch eine federnde Schutzhuelse gegen Beruehrung gesichert sind
GB709389A (en) * 1952-06-26 1954-05-19 Thomas Anthony Jones Improvements in electric plug and socket couplings
US3398260A (en) * 1966-08-29 1968-08-20 Scovill Manufacturing Co Cordless electric iron
GB1433685A (en) * 1974-04-18 1976-04-28 Sinclair R A Electric socket assemblies
AU5331579A (en) * 1978-11-30 1980-06-05 Morris, L.G. Plug socket
US4731813A (en) * 1983-12-30 1988-03-15 Motorola, Inc. Address encoding system for portable battery-operated devices
GB8618132D0 (en) * 1986-07-24 1986-09-03 Haden D H Ltd Electric appliances
DE3541462A1 (de) * 1985-11-23 1987-05-27 Braun Ag Haartrockner
JPS62200199A (ja) * 1986-02-27 1987-09-03 日本油脂株式会社 電磁誘導式電気発破方法およびそれに用いるコ−ドレス雷管
US5035024A (en) * 1987-07-24 1991-07-30 Emerson Electric Co. Portable wet/dry vacuum cleaner and recharging base
JPH0718294Y2 (ja) * 1988-02-10 1995-05-01 アース製薬株式会社 加熱蒸散器
JPH01241929A (ja) * 1988-03-23 1989-09-26 Sony Corp コードレステレホン
GB2221104B (en) 1988-05-13 1992-08-05 Strix Ltd Electrical connectors
GB8815506D0 (en) * 1988-06-29 1988-08-03 Jaeger E Safety base for electrically heated cooking utensil
GB8818257D0 (en) * 1988-08-01 1988-09-07 Strix Ltd Liquid heating container
GB2236220B (en) * 1989-09-01 1994-06-29 Otter Controls Ltd Improvements relating to electrical appliances
EP0669681B1 (de) * 1990-01-31 2000-12-06 Otter Controls Limited Verbesserungen in Bezug auf elektrische Geräte
GB9020308D0 (en) * 1990-09-17 1990-10-31 Strix Ltd Cordless electrical appliances
GB9101017D0 (en) * 1991-01-17 1991-02-27 Strix Ltd Cordless electrical appliances
GB9102062D0 (en) 1991-01-31 1991-03-13 Otter Controls Ltd Improvements relating to conductors for switching applications

Also Published As

Publication number Publication date
EP1358830B1 (de) 2007-10-31
DE69334179D1 (de) 2007-12-13
EP0658288A1 (de) 1995-06-21
EP0922426B1 (de) 2003-12-17
WO1994006185A1 (en) 1994-03-17
HK1001352A1 (en) 1998-06-12
DE69332561D1 (de) 2003-01-23
DK1358830T3 (da) 2008-03-25
CA2143338A1 (en) 1994-03-17
EP0658288B1 (de) 2002-12-11
EP0922426B2 (de) 2010-04-07
HK1001351A1 (en) 1998-06-12
AU687361B2 (en) 1998-02-26
NZ255483A (en) 1997-04-24
HK1060036A1 (en) 2004-07-30
KR950703219A (ko) 1995-08-23
EP1358830A2 (de) 2003-11-05
AU4970393A (en) 1994-03-29
JPH08502398A (ja) 1996-03-12
DE69333370D1 (de) 2004-01-29
EP0922426A1 (de) 1999-06-16
DE69333370T3 (de) 2010-10-28
EP1358830A3 (de) 2005-09-07
DE69332561T2 (de) 2003-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333370T2 (de) Elektrisches schnurloses Wasserheizgerät
DE102010045042B4 (de) Elektrische Steckverbindung insbesondere Rundsteckverbindung
EP2923418B1 (de) Verriegelungsmechanismus für steckverbinder
DE2733509A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE10062172A1 (de) Elektromechanische Verbindungsvorrichtung
DE2510437A1 (de) Elektrische kupplungsvorrichtung
EP3012920B1 (de) Elektrische steckdose
DE10202407B4 (de) Elektrische Steckverbindung mit Lösemechanismus
WO2001017070A1 (de) Elektrische steckvorrichtung
DE1765950C3 (de) Elektrische Kupplung
EP1837957A2 (de) Bajonettverschluss mit Selbstkontaktierung
DE2409238B2 (de) Sicherungsunterteil zur Aufnahme eines Schmelzsicherungs-Einsatzes in einem Schmelzeinsatzhalter
DE69725581T2 (de) Verbindungsanornung
DE1665644B2 (de) Elektrische Steckvorrichtung
EP3651282B1 (de) Modulare steckdosenleiste
DE60006331T2 (de) Steckvorrichtungssystem zur Verhinderung einer falschen Kupplung
EP3403298B1 (de) Steckverbinder
EP0498056A1 (de) Haushaltsgerät
WO2011069638A1 (de) Anschlussanordnung zum schliessen eines elektrischen kontakts
EP0151715B1 (de) Explosionsgeschützter Steckverbinder mit drehbarem Buchsenträger
DE19511394A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für elektrische Geräte
WO2020239926A1 (de) Steckverbinder mit verriegelungssystem
DE2651334C3 (de) Elektrische Haltevorrichtung mit in Außerbetriebsteilung abgeschirmten Kontakten, insbesondere Bajonettlampenfassung
DE102015224891A1 (de) Steckdosenvorrichtung, Kraftfahrzeug
DE2549831A1 (de) Steckbare kupplungseinrichtung zum verbinden von wenigstens zwei elektrischen leitern eines kabels mit wenigstens zwei anderen elektrischen leitern

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings