DE69332780T2 - Elektrolumineszente lampvorrichtungen und ihre herstellung - Google Patents

Elektrolumineszente lampvorrichtungen und ihre herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69332780T2
DE69332780T2 DE1993632780 DE69332780T DE69332780T2 DE 69332780 T2 DE69332780 T2 DE 69332780T2 DE 1993632780 DE1993632780 DE 1993632780 DE 69332780 T DE69332780 T DE 69332780T DE 69332780 T2 DE69332780 T2 DE 69332780T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
substrate
electroluminescent
lamps
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1993632780
Other languages
English (en)
Other versions
DE69332780D1 (de
Inventor
J. Robert KRAFCIK
T. Douglas WHEELER
J. Walter PACIOREK
Ralph Mcguigan
T. Rodney ECKERSLEY
Lynn Dee JOHNSON
T. Harold MUNSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Durel Corp
Original Assignee
Durel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Durel Corp filed Critical Durel Corp
Publication of DE69332780D1 publication Critical patent/DE69332780D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69332780T2 publication Critical patent/DE69332780T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/10Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/20Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C43/203Making multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/12Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • B29C65/743Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc
    • B29C65/7437Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc the tool being a perforating tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • B29C65/743Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc
    • B29C65/7443Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc by means of ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/21Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being formed by a single dot or dash or by several dots or dashes, i.e. spot joining or spot welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/304Joining through openings in an intermediate part of the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/472Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72324General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of inorganic materials not provided for in B29C66/72321 - B29C66/72322
    • B29C66/72325Ceramics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/737General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7371General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined oriented or heat-shrinkable
    • B29C66/73711General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined oriented or heat-shrinkable oriented
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/737General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7371General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined oriented or heat-shrinkable
    • B29C66/73711General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined oriented or heat-shrinkable oriented
    • B29C66/73713General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined oriented or heat-shrinkable oriented bi-axially or multi-axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81433General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined being toothed, i.e. comprising several teeth or pins, or being patterned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8187General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the electrical insulating constructional aspects
    • B29C66/81871General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the electrical insulating constructional aspects of the welding jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/12Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia using a transparent mirror or other light reflecting surface transparent to transmitted light whereby a sign, symbol, picture or other is visible only when illuminated
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/20Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
    • G09F13/22Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0214Hand-held casings
    • H01H9/0235Hand-held casings specially adapted for remote control, e.g. of audio or video apparatus
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/02Details
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/10Apparatus or processes specially adapted to the manufacture of electroluminescent light sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/3642Bags, bleeder sheets or cauls for isostatic pressing
    • B29C2043/3647Membranes, diaphragms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/18Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72321General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7234General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a barrier layer
    • B29C66/72343General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a barrier layer for liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0003Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B29K2995/0006Dielectric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/0026Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3041Trim panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3481Housings or casings incorporating or embedding electric or electronic elements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/20Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
    • G09F13/22Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent
    • G09F2013/227Electroluminescent displays for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • H01H2009/186Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks using an electroluminiscent panel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/002Legends replaceable; adaptable
    • H01H2219/018Electroluminescent panel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/066Lens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/036Manufacturing ultrasonic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/022Telephone handset
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/032Remote control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/22Illumination; Arrangements for improving the visibility of characters on dials
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/328Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by welding

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft das Erreichen kostengünstiger und vielseitiger elektrolumineszenter Lampenprodukte.
  • Wie Fachleuten wohlbekannt ist, ist eine elektrolumineszente Lampe eine Oberflächen-Lichtquelle, die aus einem geeigneten, zwischen Elektroden angeordneten Leuchtstoff bzw. Phosphor besteht, wobei eine der Elektroden im wesentlichen transparent ist. Wenn ein Wechselstrom zwischen den Elektroden angelegt wird, emittiert der Leuchtstoff Licht, wobei die Farbe des Lichts von der Auswahl des Leuchtstoffs abhängt.
  • Solche Lampen sind für eine große Vielzahl von Anwendungen, einschließlich beleuchteter Instrumentenfelder, Wählanzeigen, Zeichen und dergleichen, geeignet. Solche elektrolumineszenten Lampenfelder können durch Aufbringen einer allgemeinen Beschichtung aus leitfähigem Material, wie Indiumzinnoxid, auf das gesamte Substratfeld hergestellt werden, wobei die Beschichtung das Material für eine der Elektroden bereitstellt, worauf die Leuchtstoffschicht und die hintere Elektrodenschicht aufgebracht werden. Bei vielen Anwendungen ist es nicht erforderlich, daß die gesamte Oberfläche des Felds Licht emittiert, und der nicht leuchtende Abschnitt wird durch Drucken einer lichtundurchlässigen Tinte auf die vordere Fläche der Lampe maskiert. Alternativ wird, wie in der Druckschrift US-A-4 904 901 beschrieben ist, ein Material (Indiumzinnoxid), das der transparenten Schicht entspricht, auf die gesamte Oberfläche des Felds aufgebracht und danach vom größten Teil der Oberfläche mit einem Säureätzen entfernt, woraufhin Bereiche zurückbleiben, die diskreten Beleuchtungsbereichen entsprechen. Die Leuchtstoffschicht und die hintere Elektrodenschicht werden dann auf die diskreten Bereiche aufgebracht. Ebenso kann entweder der Leuchtstoff oder die hintere Elektrode unter Verwendung auf dem Fachgebiet wohlbekannter Techniken auf die gewünschten Bereiche aufgebracht werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der Erfindung werden zum Bilden einer modularen Lampeneinheit flache, flexible elektrolumineszente Lampen mit einer gewählten begrenzten Größe unter Verwendung von Oberflächenmontagetechniken auf ein größeres Substrat einer gedruckten Schaltung aufgebracht und daran befestigt. Das Substrat und die befestigten Lampen können nachfolgend zu einer gewünschten Gestalt verformt werden oder unverändert in ein Produkt aufgenommen werden. Alternativ können die Lampe und das Substrat getrennten Vorformungsoperationen unterzogen werden und dann miteinander verbunden werden. In all diesen Fällen ist die von der Lampe belegte Fläche ausschließlich auf den Bereich begrenzt, der beleuchtet werden soll. Demgemäß verringert die Erfindung die Herstellungskosten durch erhebliches Verringern der von der Lampe abgedeckten Fläche. Wie auf dem Fachgebiet wohlbekannt ist, können leitfähige Materialien (beispielsweise Indiumzinnoxid), die zum Bereitstellen einer Elektrode der Lampe verwendet werden, verhältnismäßig kostspielig sein. Weiterhin verbrauchen kleinere segmentierte und individuell adressierbare Lampen weniger elektrische Leistung, erzeugen weniger Wärme und sind zuverlässiger als große Vollflächenlampen mit lichtundurchlässigen Mustern über Leuchtabschnitten der Lampe. Es werden auch lichtundurchlässige Muster zum Bedecken von Leuchtlinienbahnen zwischen gewünschten Beleuchtungsbereichen beseitigt. Die Automation des Prozesses zum Anordnen und Befestigen einzelner Lampen wird vorzugsweise durch programmierte aufnehmende und anordnende Roboter zum Auswählen und Anordnen der Lampe auf der Oberfläche eines empfangenen Substrats einer gedruckten Schaltung gemäß zuvor spezifizierten Instruktionen erreicht, woraufhin automatisierte Schritte zum Verbinden der Lampen mit dem Substrat und zum Befestigen der Lampen am Substrat ausgeführt werden.
  • Das Formen der Lampen und des Substrats ermöglicht ihre Verwendung in einer großen Vielzahl von Anwendungen, beispielsweise zum Ermöglichen spezieller ästhetischer Entwürfe oder in Fällen, in denen der Platz begrenzt ist. Zusätzlich ermöglichen die flexible Natur der Lampen und die Verwendung eines flexiblen Substrats ihre Verwendung bei Anwendungen, bei denen das flexible Substrat betätigt wird, beispielsweise beim Öffnen und Schließen einer Kassettenrecordertür. Neue Thermoformungstechniken ermöglichen das Formen eines vorgeformten Lampenelements zu einer stabilen, gewünschten dreidimensionalen Gestalt, ohne daß die Funktion der Lampe beeinträchtigt wird.
  • Die Erfindung ermöglicht es auch, daß eine Anzahl von Lampen auf dem Substrat einer gedruckten Schaltung bereit gestellt wird, wobei jede Lampe oder getrennte Gruppen unabhängig adressierbar sind und unterschiedliche Farben oder Helligkeitseigenschaften aufweisen. Individuell adressierbare Lampen der Einheit können individuell angesteuert werden oder von einer einzigen Leistungs- versorgung gespeist werden.
  • Gemäß einem ersten Aspekt sieht die Erfindung ein elektrolumineszentes Lampenmodul mit einer Vielzahl von mehrschichtigen blattförmigen elektrolumineszenten Lampen, von denen jede eine blattförmige, elektrolumineszente Teilchen enthaltende Schicht aufweist, vor, wobei die Schicht zwischen einem Paar von blattförmigen, leitfähigen Schichten angeordnet ist, von denen eine transparent ist, um von den Teilchen emittiertes Licht durchzulassen, wobei jede der Lampen Leiter aufweist, die zum Herstellen eines elektrischen Kontakts freigelegt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrolumineszente Lampenmodul weiterhin ein Substrat mit einer Lampen aufnehmenden Oberfläche und einem Feld von Leiterbahnen aufweist, die auf der Oberfläche angeordnet sind, wobei jede der Lampen eine geringere Fläche hat als das Substrat und darauf angeordnet ist, wobei die Lampen jeweils permanent direkt an dem Substrat durch Mittel befestigt sind, die zwischen passenden Oberflächen jeder Lampe und des Substrats wirken, und wobei die Leiter in die Leiterbahnen auf dem Substrat eingreifen, um einen elektrischen Kontakt damit herzustellen.
  • Ausführungsformen dieser Aspekte der Erfindung können eines oder mehrere der folgenden Merkmale aufweisen. Eine erste der Vielzahl von elektrolumineszenten Lampen hat eine erste lichtemittierende Charakteristik, die von der licht emittierenden Charakteristik einer zweiten der Vielzahl von elektrolumineszenten Lampen verschieden ist. Beispielsweise umfassen die lichtemittierenden Charakteristiken der ersten und der zweiten Lampen Farben, wobei die Farbe der ersten Lampe von der Farbe der zweiten Lampe verschieden ist. Alternativ oder zusätzlich zu verschiedenen Farben umfassen die lichtemittierenden Charakteristiken der ersten und der zweiten Lampe Lampenintensitäten, wobei die Intensität der ersten Lampe von der Intensität der zweiten Lampe verschieden ist.
  • Die Vielzahl von elektrolumineszenten Lampen sind unabhängig voneinander adressierbar. Das Substrat ist ein flexibles Substrat. Die Vielzahl von elektrolumineszenten Lampen sind flexibel. Die transparente, blattförmige, leitfähige Schicht von mindestens einer der elektrolumineszenten Lampen ist nahe der Lampen aufnehmenden Oberfläche des Substrats angeordnet, wobei das Substrat transparente Abschnitte enthält, um das Licht, das von der mindestens einen elektrolumineszenten Lampe emittiert wird, durch das Substrat zu lassen.
  • Das elektrolumineszente Lampenmodul weist weiterhin flexible leitfähige Verbinder auf, die freigelegte Leiter, die auf dem anderen des Paars der blattförmigen leitfähigen Schichten der mindestens einen elektrolumineszenten Lampe angeordnet sind, mit den Leiterbahnen auf dem Substrat elektrisch verbinden. Das Substrat ist ein mechanisch verformtes Blattelement. Das Blattelement weist einen Verformungsbereich auf, der zwischen Lampen, die daran befestigt sind, angeordnet ist. Der Verformungsbereich weist einen Übergangsbereich zwischen Bereichen des Blattelements auf, die auf unterschiedlichen Niveaus liegen. Ein Bereich des Blattelements und ein Bereich der blattförmigen Lampe, die daran gesichert ist, sind entsprechend verformt.
  • Das Mittel, das zwischen einer Lampe und dem Substrat wirkt, umfaßt eine zueinander lokalisierte Verformung der passenden Flächen der blattförmigen Lampe und des Substrats. Das Mittel, das zwischen einer Lampe und dem Substrat wirkt, umfaßt eine thermische Verbindung zwischen einer Substanz der Lampe und einer Substanz des Substrats, beispielsweise eine Ultraschallschweißung. Die Lampe und das Substrat sind an der Schweißstelle wechselseitig verformt. Das Mittel, das zwischen einer Lampe und dem Substrat wirkt, umfaßt eine mechanische Anbringvorrichtung, die sich durch die Dicke entsprechender Abschnitte der blattförmigen Lampe und des Substrats erstreckt. Das Mittel, das zwischen einer Lampe und dem Substrat wirkt, umfaßt eine lokalisierte Ablagerung von Klebstoff an dem Eingriffsbereich zwischen den Leitern der Lampe und den Leiterbahnen auf dem Substrat.
  • Der Schritt des elektrischen Verbindens der Lampe mit den Leiterbahnen und des Befestigens der Lampe an dem tragenden Substrat wird in einem einzigen Schritt ausgeführt. Die Lampe weist freiliegende leitfähige Zuleitungen auf, die durch Ultraschallschweißen mit den Leiterbahnen des tragenden Substrats verbunden sind. Die blattförmige Lampe ist mit einer mechanischen Vorrichtung (beispielsweise einer mechanischen Öse), die durch die kombinierte Dicke der Lampe und des Substrats angeordnet ist, elektrisch mit dem tragenden Substrat verbunden. Die blattförmige elektrolumineszente Lampe weist eine Zugentlastung auf, und die gewünschte Endkonfiguration des verformten Substrats und der befestigten Lampe ist eine komplexe Form.
  • Wenn mehrere Lampen eingesetzt werden, weist eine erste der elektrolumineszenten Lampen eine Lichtemissionscharakteristik (beispielsweise die Farbe oder die Intensität) auf, die von einer Lichtemissionscharakteristik einer zweiten der elektrolumineszenten Lampen verschieden ist.
  • Beim Herstellen eines dreidimensionalen Leuchtobjekts mit einem geformten Lampenelement ist das Trägersubstrat ein zweiachsig orientiertes Blatt und kann aus einem Polyesteroder Polycarbonatmaterial bestehen, und die thermoplastischen Schichten bestehen aus Polyvinylidenfluorid. Vor dem Druckformen des Lampenelements wird das Lampenelement auf eine Formungstemperatur unter den Glasübergangstemperaturen des thermoplastischen Materials des Trägersubstrats und des thermoplastischen Materials der überlagerten Schichten erwärmt, und das Lampenelement wird danach in der gebildeten dreidimensionalen Form abgekühlt. Die Formungstemperatur liegt unterhalb einer Temperatur, bei der ein erhebliches Schrumpfen des Trägersubstrats auftritt. Die Formungstemperatur liegt im Bereich zwischen 87,8°C (190°F) und 132,2°C (270°F), und sie liegt vorzugsweise zwischen 110°C (230°F) und 126,7°C (260°F).
  • Im allgemeinen ist das Erreichen eines einzigen Lampen-Gesamtmoduls, das praktisch und kostengünstig herzustellen ist und das selektiv verschiedene Lichtqualitäten an frei wählbaren Orten emittiert, eine besonders wichtige praktische Errungenschaft der vorliegenden Erfindung. Eine andere wichtige Errungenschaft ist das praktische Erreichen dreidimensionaler elektrolumineszenter Lampen und von Strukturen, die diese Lampen tragen.
  • Andere Vorteile und Merkmale der. Erfindung werden beim Lesen der folgenden Beschreibung und der Ansprüche verständlich werden.
  • Zeichnung
  • 1 zeigt eine Einzelteilansicht einer handgehaltenen Fernsteuereinheit mit erfindungsgemäßen oberflächenmontierten elektrolumineszenten Lampen.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht entlang Linien 2–2 aus 1.
  • 3A3D zeigen Schnittansichten einer mit einem Substrat verbundenen oberflächenmontierten Lampe.
  • 4A48 zeigen Drauf sichten mit einem Substrat verbundener oberflächenmontierter Lampen.
  • 5 zeigt eine Draufsicht einer Montagestation für oberflächenmontierte Lampen.
  • 6 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform mit oberflächenmontierten Lampen.
  • 7 zeigt eine vergrößerte Ansicht einer flexiblen Schaltung aus 6.
  • 8A zeigt eine Einzelteilansicht eines Zeichens mit erfindungsgemäßen oberflächenmontierten Lampen.
  • 8B zeigt eine zusammengesetzte Ansicht des Zeichens aus 8A.
  • 8C zeigt eine seitliche Schnittansicht einer elektrolumineszenten Lampe entlang Linien 8C–8C aus 8B.
  • 9 zeigt eine Schnittansicht einer unter Verwendung einer mechanischen Öse an einem flexiblen Substrat angebrachten oberflächenmontierten Lampe.
  • 10 zeigt eine Schnittansicht einer unter Verwendung eines Klebestreifens an einem flexiblen Substrat angebrachten oberflächenmontierten Lampe.
  • 11A zeigt eine Seitenansicht einer Anordnung zum Formen einer elektrolumineszenten Lampe.
  • 11B zeigt eine Draufsicht der von der Anordnung aus 11A bereitgestellten geformten elektrolumineszenten Lampe.
  • 11C zeigt eine Seitenansicht der von der Anordnung aus 11A bereitgestellten geformten elektrolumineszenten Lampe.
  • 12A zeigt eine perspektivische Ansicht einer elektrolumineszenten Lampe mit geformten Feder-Feststellvorrichtungen.
  • 12B zeigt eine seitliche Schnittansicht der elektrolumineszenten Lampe entlang Linien 12B12B aus 12A.
  • 12C zeigt eine perspektivische Ansicht einer elektrolumineszenten Lampe mit geformten Feder-Feststellvorrichtungen zum Einführen in eine passende Aufnahme.
  • 13A zeigt eine Seitenansicht einer veränderlichen Lichtquelle in Gestalt einer elektrolumineszenten Lampe in ihrer vollkommen gestreckten Position.
  • 13B zeigt eine Seitenansicht einer veränderlichen Lichtquelle in Gestalt einer elektrolumineszenten Lampe in ihrer vollkommen zusammengedrückten Position.
  • 13C zeigt eine perspektivische Ansicht der veränderlichen Lichtquelle in Gestalt einer elektrolumineszenten Lampe aus den 13B und 13C, die als ein Anzeigeelement in einem Geschwindigkeitsmesser verwendet wird.
  • 14A zeigt eine Einzelteilansicht eines handgehaltenen Telefons mit einer erfindungsgemäßen geformten elektrolumineszenten Lampe.
  • 14B14C zeigen seitliche Schnittansichten der elektrolumineszenten Lampe entlang Linien 14B–14B bzw. 14C–14C aus 14A.
  • 15A zeigt eine Draufsicht einer dekorativen Figur mit geprägten elektrolumineszenten Lampen.
  • 15B zeigt eine Vorderansicht einer geprägten elektrolumineszenten Lampe aus 15A.
  • 15C zeigt eine Seitenansicht einer geprägten elektrolumineszenten Lampe aus 15A.
  • 15D zeigt eine Draufsicht einer geprägten elektrolumineszenten Lampe aus 15A.
  • 16 zeigt eine seitliche Schnittansicht einer alternativen Anordnung zum Formen einer elektrolumineszenten Lampe.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Mit Bezug auf 1 sei bemerkt, daß eine handgehaltene Fernsteuervorrichtung 10 zum Steuern einer Anzahl von Tonbzw. Sichtinstrumenten (beispielsweise eines Fernsehgeräts, eines Videorecorders oder eines Stereoempfängers) ein Gehäuse 12 mit einem Hohlraum 14 aufweist, wodurch eine Batterie 16 und eine Steuerplatine 18 gehalten werden. Die Steuerplatine 18 weist Komponenten 20 auf, die zum Verteilen von Leistung und Signalen zum Erzeugen eines Infrarotsteuersignals, das von den Instrumenten zu empfangen ist, verwendet werden. Zusätzlich sind innerhalb des Hohlraums 14 in vertikaler Folge ein Schalt-Tastenfeld 22, eine modulare Lampenschaltung 24 und ein Graphikanzeigefeld 26 angeordnet. Das Graphikanzeigefeld 26 weist eine Graphik mit Bereichen 27, 28, 29 auf, die jeder gesteuerten Komponente zugeordnet sind. Jeder Bereich 27, 28, 29 weist weiterhin Bereiche 27a27a, 28a28n, 29a, 29n auf, die bestimmte Funktionen (beispielsweise Ein/Aus, Lautstärke, Kanalauswahl) bezeichnen, die der für diesen Bereich vorgesehenen Komponente zugeordnet sind. Ein Deck- bzw. Deckelring (nicht dargestellt) kann verwendet werden, um das Graphikanzeigefeld 26 an dem Gehäuse 12 zu befestigen. Bei dieser Anordnung hat die Fernsteuereinheit 10 ein beleuchtetes Tastmembran-Tastenfeld, das durch Herunterdrücken von Bereichen betätigt wird, die einem ausgewählten Ton- bzw. Sichtinstrument zugeordnet sind.
  • Das Schalt-Tastenfeld 22 weist eine flexible Polyesterplatine 30a mit Leiterbahnen 32 auf, die mit der Steuerplatine 18 verbunden sind, wobei sich dazwischen eine Schaltplatine 30b befindet. Die Schaltplatine 30b weist Kurzschlußschalter 34 auf, wobei jeder Schalter einer bestimmten Funktion einer bestimmten Komponente entspricht und so über einem Bereich der Schaltungsplatine 30a angeordnet ist, daß das Ausüben einer nach unten gerichteten Kraft auf den Schalter Leiterbahnen 32 entsprechend einer bestimmten Funktionen effektiv "kurzschließt".
  • Die unter Verwendung der Techniken gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellte modulare Lampeneinheit 24 ist zwischen dem Schalt-Tastenfeld 22 und dem Graphikanzeigefeld 26 angeordnet und weist ein flexibles gedrucktes Schaltungssubstrat 35 mit Leiterbahnen 36 aus leitfähiger Tinte auf, worauf eine Anzahl flexibler elektrolumineszenter Lampen 40 angeordnet worden ist. Jede elektrolumineszente Lampe 40 hat ein Paar leitfähiger Auflagen 41a (4A), die durch leitfähige Tintenablagerungen auf dem Kunststoffsubstrat gebildet sind. Diese leitfähigen Auflagen bieten elektrische Verbindungspunkte zu Leiterbahnen 36, die zu Leistungs- und Erdungsbussen führen. Abschnitte der Leiterbahnen 36, die keine Verbindungspunkte zu leitfähigen Auflagen 41a der Lampen 40 sind, sind im allgemeinen mit einer dielektrischen Schicht bedeckt, um eine elektrische Isolation bereitzustellen, eine Silbermigration zu verringern und einen Feuchtigkeitsschutz bereitzustellen. Ein Verfahren zum Bereitstellen einer solchen dielektrischen Schicht besteht darin, eine UV-härtbare Tinte, beispielsweise mit der Produktnummer 5014, hergestellt von E. I. DuPont de Nemours & Co., Wilmington, DE, durch Siebdruck auf Abschnitte der Leiterbahnen 36 auf dem flexiblen Substrat 35 aufzubringen. Das flexible Substrat 35 besteht aus einem Material auf Polyesterbasis, einem Produkt von ICI Corp., Wilmington, DE, Modellnummer ST505, mit einer Dicke von etwa 0,018 cm (0,007 Zoll), das eine Fläche aufweist, auf die nachfolgend eine Beschichtung von Indiumzinnoxid aufgebracht wird.
  • In 2 ist eine als Beispiel dienende elektrolumineszente Lampe 40 dargestellt. Sie ist in der Größe auf eine zu beleuchtende spezifische Fläche begrenzt und weist eine Anzahl von Schichten auf, die mit einem transparenten Substrat 42 beginnen (beispielsweise einem Blatt eines Polyesterfilms mit einer Dicke von etwa 0,018 cm (0,007 Zoll)). Das Substrat 42 weist auf einer Seite eine zuvor aufgebrachte Beschichtung aus einem transparenten leitfähigen Material, vorzugsweise Indiumzinnoxid (ITO), auf, wenngleich auch Aluminiumoxid, Gold und Silber oder andere zusammengesetzte Beschichtungen verwendet werden können. Das ITO-Material wird vorzugsweise im Vakuum auf die Substratplatte aufgesputtert, um eine transparente Frontbeschichtung 44 zu bilden, die in etwa 1000 Å dick ist. Die transparente Frontbeschichtung 44 ist mit einer Phosphor- bzw. Leuchtstoffschicht 46 bedeckt, die aus elektrolumineszenten Leuchtstoffteilchen, beispielsweise mit Kupfer oder Mangan, die in einem Polymerbindemittel verteilt sind, dotiertem Zinksulfid gebildet ist. Die Leuchtstoffschicht 46 ist durch Siebdruck auf die transparente Frontbeschichtung 44 aufgebracht und hat eine Dicke von etwa 0,001 Zoll. Eine etwa 0,001 Zoll dicke dielektrische Schicht 48 ist aus einem Material mit einer hohen Dielektrizitätskonstanten, wie in einem Polymerbindemittel verteiltem Bariumtitanat, gebildet. Die dielektrische Schicht 48 ist durch Siebdruck auf die Leuchtstoffschicht 46 aufgebracht, so daß sie sich bis zu den Rändern der Lampe 40 erstreckt. Auf die dielektrische Schicht 48 ist eine hintere Elektrode 50 aufgebracht, die aus leitenden Teilchen, beispielsweise Silber oder Kohlenstoff, gebildet ist, die in einem Polymerbindemittel verteilt sind, um eine durch Siebdruck aufbringbare Tinte zu bilden. Die Tinte wird durch Siebdruck auf die dielektrische Schicht 48 aufgebracht, um die hintere Elektrode 50 in einer etwa 0,0013 cm (0,0005 Zoll) dicken Schicht zu bilden. Bei manchen Anwendungen der Lampe 40 kann eine zusätzliche Isolierschicht (nicht dargestellt) auf die hintere Elektrode 50 aufgebracht werden, um mögliche Stoßgefahren zu vermeiden oder um eine Feuchtigkeitssperre bereitzustellen, um die Lampe zu schützen. Ein geeignetes Polymerbindemittel für diese Schichten ist PVDF, wie in der Druckschrift US-A-4 816 717 beschrieben ist.
  • Wiederum mit Bezug auf 1 sei bemerkt, daß jede der vorgeformten elektrolumineszenten Lampen 40 zwischen bestimmten Kurzschlußschaltern 34 des Schalt-Tastenfelds 22 und entsprechenden Bereichen 27, 28, 29 des Graphikanzeigefelds 26 positioniert ist. Die flexible Natur der Lampen 40 ermöglicht es, daß die auf die Deckplatte 26 ausgeübte nach unten gerichtete Kraft auf die Kurzschlußschalter 34 übertragen wird, ohne die Lampen 40 zu beschädigen. Gemäß dieser Ausführungsform haben die elektrolumineszenten Lampen 40, die bestimmten Bereichen des Graphikanzeigefelds 26 zugeordnet sind, verschiedene ausgewählte Farben. Beispielsweise wird der Bereich 27, der Fernsehfunktionen zugeordnet ist, mit einer oranges Licht emittierenden elektrolumineszenten Lampe 40a beleuchtet, während der Bereich 29, der dem Steuern eines Videorecorders (VCR) zugeordnet ist, mit einer blaues Licht emittierenden Lampe 40b beleuchtet wird.
  • In den 3A3D ist ein Prozeß zum Verbinden der kleinen vorgeformten elektrolumineszenten Lampen 40 mit dem flexiblen Substrat 35 der modularen Einheit dargestellt.
  • Wie in 3A dargestellt ist, ist die Lampe 40 mit der nach oben weisenden Leuchtseite 33 so auf dem flexiblen Substrat 35 angeordnet, daß die leitfähigen Auflagen 41a, 41b der Lampe den Leiterbahnen 36 des Substrats überlagert sind. Ein kleiner Klebstofftropfen oder, wie hier dargestellt, ein doppelseitiger, druckempfindlicher Klebestreifen 52 ist zwischen dem flexiblen Substrat 35 und der hinteren Elektrode 50 der Lampe 40 in einem Bereich zwischen den leitfähigen Auflagen 41a, 41b angeordnet, um die Lampe 40 leicht am flexiblen Substrat 35 zu befestigen. Wie in 2 dargestellt ist, ist die leitfähige Auflage 41b direkt mit der hinteren Elektrode 50 verbunden, während die leitfähige Auflage 41a über ein Durchgangsloch (nicht dargestellt) mit der transparenten Frontbeschichtung 44 verbunden ist. Der Klebestreifen 52 ermöglicht das Umklappen der Kombination aus der Lampe 40 und dem flexiblen Substrat 35 im Laufe der Herstellung, so daß sich Lampen 40 aus den nachstehend erklärten Gründen unterhalb der Platine befinden.
  • Wie in 3B dargestellt ist, ist die Lampe 40 unter Verwendung einer Ultraschallschweißeinrichtung 54 (5) in der Art des Modells 901AE IW Integrated Welder, hergestellt von Branson Ultrasonics Corp., Danbury, CT, elektrisch und mechanisch mit dem flexiblen Substrat 35 verbunden. Wie vorstehend in Zusammenhang mit 3A beschrieben wurde, kann die Kombination aus der Lampe 40 und dem flexiblen Substrat 35 umgeklappt und der Schweiß einrichtung 54 zugeführt werden, so daß die untere Fläche 37 des flexiblen Substrats 35 einem gerändelten Schweißwerkzeug 56 gegenübersteht, das über dem Bereich der leitfähigen Auflage 41a der Lampe 40 positioniert ist. Das gerändelte Schweißwerkzeug 56 hat einen Durchmesser von etwa 0,64 cm (0,25 Zoll) und eine Spitze mit einer Gitteranordnung verhältnismäßig scharfer Zinken 60, die etwa 0,051 cm (0,020 Zoll) lang sind und 0,030 Zoll voneinander beabstandet sind. Bei dieser Anordnung ist die transparente Beschichtung 44 der Lampe 40 mit der Außenfläche nach unten einer X-Y-Grundplatte 58 der Schweißeinrichtung 54 zugewandt. Die Schweißeinrichtung 54 wird elektronisch programmiert, um die Schweißspitze 56 über einer zur Grundplatte 58 parallelen Ebene zu positionieren.
  • Wie in 3C dargestellt ist, wird die Schweißeinrichtung 54 programmiert, um das gerändelte Schweißwerkzeug 56 mit einer vorbestimmten Kraft und für eine präzise Zeitdauer auf die Unterfläche 37 abzusenken, so daß die Zinken 60 durch das flexible Substrat 35 und in die Lampe 40 eindringen. Die Zinken 60 erstrecken sich durch die hintere Elektrode 50, den Leuchtstoff 46 und in das transparente Substrat 42 der Lampe 40. Wie Fachleuten bekannt ist, ist das Vibrationsschweißen eine Technik zum Erzeugen starker struktureller oder Hochdruckdichtungen zwischen thermoplastischen Materialien. Elektrische Hochfrequenzenergie (20 Kilohertz) wird durch eine Festkörper-Leistungsversorgung einer Wandlereinheit (nicht dargestellt) der Schweißeinrichtung 54 zugeführt. Die Wandlereinheit ändert die elektrische Energie in mechanische Schwingungsenergie bei Ultraschallfrequenzen. Die Schwingungsenergie wird durch das Schweißwerkzeug 56 auf den Verbindungsbereich übertragen und an den Zinken des Werkzeugs durch Reibung in Wärme umgewandelt. Gemäß dieser Ausführungsform wird die Unterfläche 37 des flexiblen Substrats 35 unter einem Druck von 68,9–137,9 kN/m2 (10–20 lbs/Zoll2) für 25–75 Millisekunden gegen die hintere Elektrode 50 der Lampe 40 in Schwingung versetzt. Die im Grenzflächenbereich erzeugte Reibungswärme bewirkt das Verschmelzen des Polyestermaterials des flexiblen Substrats 35 und des transparenten Substrats 42, so daß zwischen ihnen eine starke molekulare Bindung bereitgestellt wird.
  • Mit Bezug auf 3D sei bemerkt, daß zum Abschließen des Schweißvorgangs das gerändelte Schweißwerkzeug 56 von dem flexiblen Substrat 35 abgehoben wird, so daß mechanische Kontaktpunkte 62 aus geschmolzenem Polyester des flexiblen Substrats 35 und des transparenten Substrats 42 der Lampe 40 verbleiben. Die Schweißstärke der mechanischen Kontaktpunkte 62 nähert sich derjenigen des Ausgangsmaterials. Gleichzeitig zwingen die lokalisierte Wärme und die Schwingungen, die von dem gerändelten Schweißwerkzeug 56 bereitgestellt werden, die durch Siebdruck aufbringbare leitfähige Polymertinte der hinteren Elektrode 50 von den Eindringstellen fort, um elektrische Kontaktwege 64 zwischen den mechanischen Kontaktpunkten 62 zu bilden, so daß ein elektrischer Durchgang gewährleistet ist.
  • Wie in den 4A und 4B dargestellt ist, weist die Lampe 40 ein Paar leitfähiger Auflagen 41a auf, die an Leiterbahnen 36 der flexiblen Schaltung 35 angebracht sind. Die Gitteranordnung der Zinken 60 des Schweißwerkzeugs 56 wird verwendet, um das Gitter geschmolzener mechanischer Kontaktpunkte 62 und leitfähiger Tinte zu elektrischen Kontaktwegen 64 aus leitender Tinte zwischen der gedruckten hinteren Elektrode 40 und gedruckten Leiterbahnen 36 bereitzustellen. Eine Unterbrechungslinie 69 ist durch Laserritzen durch die hintere Elektrode 50 ausgebildet, um eine elektrische Isolation zwischen der hinteren Elektrode 50 und der vorderen Elektrode 44 bereitzustellen. Die elektrische Isolation ist bereitgestellt, weil eine Verbindung der hinteren Elektrode 50 mit dem flexiblen Substrat 35, wie in den 3A3D beschrieben (oder wenn die nachstehend beschriebenen Verfahren verwendet werden), bewirken kann, daß die vordere Elektrode 44 mit der hinteren Elektrode 50 kurzgeschlossen wird.
  • Es sei bemerkt, daß die kleinen, vorgeformten Lampen 40 auch unter Verwendung anderer Anbringungsmittel mit dem flexiblen Substrat 35 verbunden werden können. Beispielsweise ist in 9 eine mechanische Öse 120 dargestellt, die einen mit einem Kopf versehenen Stiftabschnitt 122 aufweist, der durch die Lampe 40 und das flexible Substrat 35 verläuft und an einer unteren Fläche 39 des Substrats 35 abgeflacht ist, um die Lampe 40 fest an dem Substrat anzubringen. Alternativ wird, wie in 10 dargestellt ist, ein Streifen eines starken, leitfähigen Klebstoffilms 130, beispielsweise vom Modell Nr. 9703, ein Produkt von 3M Corporation, Minneapolis, MN, zum sicheren Befestigen der Lampe 40 und des Substrats 35 verwendet.
  • Der Prozeß des Befestigens vorgeformter Lampen 40 mit einer ausgewählten geringen Größe an dem flexiblen Substrat 35 ist vorteilhafterweise zur Verwendung in einer automatisierten Produktionsstraßenumgebung ausgelegt. Mit Bezug auf 5 sei bemerkt, daß einer automatisierten Lampenmontagestraße 70 ein Vorrat flexibler Substrate 35 mit vorbestimmten Leiterbahnen 36 und vorbestimmten Bereichen zum Befestigen von Lampen 40 zugeführt wird. Die flexiblen Substrate 35 werden entlang einer Straße an einer Reihe von Produktionsstationen vorbeigeführt. An einer Vorbereitungsstation 72 werden die Substrate 35 beispielsweise gereinigt und zur Aufnahme von Lampen 40 vorbereitet, bevor sie zu einer Ladestation 73 befördert werden. Jedes Substrat 35 wird im allgemeinen auf einer starren Schablone getragen, um das flexible Substrat zu halten, während es von Station zu Station bewegt wird, und um eine Lagegenauigkeit für die Schweißprozedur bereitzustellen. Montagehilfen, wie Klebeband 52, 130 (in Zusammenhang mit den 3A und 10 beschrieben) oder Epoxidklebstoffe sind an geeigneten Stellen auf dem flexiblen Substrat 35 an einer Klebstoffspendestation 74 angeordnet. Die Spendestation 74 umfaßt hier eine Spritze, die gesteuert wird, um einen "Punkt" eines schnell trocknenden Epoxidharzes, der zum Halten einer Lampe 40 ausreicht, auf einen Bereich der Lampe abzugeben, der von den leitfähigen Auflagen 41a entfernt ist.
  • Die Lampen 40 werden an einer numerisch gesteuerten Lampenmontagestation 75 mit einem Roboterarm 76 durch Aufgreifen und Anordnen auf Substrate 35 gebracht. Eine große Vielfalt von Lampen 40 mit unterschiedlichen Größen, Farben und Intensitäten wird von Auswahlkörben oder einer Spule flexibler elektrolumineszenter Lampen zugeführt. Eine Anweisungsvorschrift, die die Anzahl, den Typ und die Position der mit dem flexiblen Substrat 35 zu verbindenden Lampen 40 definiert, wird der Montagestraße 70 zugeführt, um den Roboterarm 76 anzuweisen, die Lampen 40 auszuwählen und richtig auf dem flexiblen Substrat 35 zu positionieren. Der Roboterarm 76 verwendet einen Vakuumaufnahmemechanismus zum Aufgreifen einer Lampe 40, auf die ein ungehärtetes Epoxidharz aufgebracht wurde, er positioniert die Lampe und er drückt für eine ausreichende Zeit gegen die Lampe, um zu ermöglichen, daß das Epoxidharz teilweise härtet, und er kehrt zurück, um die nächste Lampe aufzugreifen.
  • Es kann für bestimmte modulare Lampenanordnungen erforderlich sein, eine Umklappstation 77 zu verwenden, um die Kombination aus dem flexiblen Substrat und der Lampe so umzudrehen, daß die Unterseite 37 (die hintere Elektrode 50) mit der Außenseite nach oben einer Reihe von Schweißstationen 78a78c präsentiert wird. Bei diesen Anwendungen wird die Schablone verwendet, um die flexible Schaltung 35 umzuklappen.
  • Jede der Schweißstationen 78a78c arbeitet, wie vorstehend in Zusammenhang mit den 3B3D beschrieben wurde, um eine bestimmte Lampe 40 mechanisch und elektrisch an einer vorgewählten Position an den flexiblen Substraten 35 zu befestigen. Bei einer alternativen Anordnung kann eine einzige Schweißstation mit einem numerisch gesteuerten Roboterarm verwendet werden, um Schweißoperationen für alle auf dem Substrat 35 angeordneten Lampen 40 auszuführen.
  • Schließlich werden fertige modulare Lampeneinheiten einer Entladestation 79 zugeführt, wo sie gereinigt, inspiziert, getestet und zur Auslieferung verpackt werden.
  • Andere Ausführungsformen liegen innerhalb des Schutzumfangs der Ansprüche. Beispielsweise ist in 6 das Innere eines Automobils dargestellt, das ein Automobil-Armaturenbrett 80 mit einem Instrumentenfeld 82 zum Tragen einer Instrumententafel 88 und von Meßinstrumenten 8487 aufweist. Das Instrumentenfeld 82 hat eine konkave Form, die mit dem gekrümmten Armaturenbrett des stilisierten Automobilcockpits übereinstimmt. Die Meßinstrumente 8487 umfassen beispielsweise den Geschwindigkeitsmesser, ein Tachometer, eine Temperaturangabe und Kraftstoff-Meßfunktionen. Die Instrumententafel 88 weist eine gedruckte Graphik für Warnhinweise 8994 in der Art von Sicherheitsgurt-, Tür/Kofferraum-Offen-, Fernlicht- und Blinkerfunktionen auf.
  • Wie in 7 dargestellt ist, ist eine in der vorstehend beschriebenen Art hergestellte vorgeformte, flexible Moduleinheit mit mehreren Lampen innerhalb des Instrumentenfelds 82 und hinter sowohl den Meßinstrumenten 8487 als auch der Instrumententafel 88 angeordnet. Die flexible Schaltung 95 des Moduls weist wie dargestellt elektrolumineszente Lampen 84a87a und 89a94a auf, die mit Leiterbahnen 96 des Substrats an eine elektrische Leistungsquelle (nicht dargestellt) angeschlossen sind. Die elektrolumineszenten Lampen 84a87a und 89a94a weisen Größen und Formen auf, die mit entsprechenden Meßinstrumenten 8487 und Warnhinweisen 8994, die zu beleuchten sind, übereinstimmen. Jede elektrolumineszente Lampe 84a87a und 89a94a ist unabhängig adressierbar und, sofern geeignet, mit einem Schalter zum Verbinden der Lampe mit der Leistungsquelle, wenn ein bestimmter Fehler (beispielsweise Sicherheitsgurt nicht befestigt) erkannt wird, verbunden. Das flexible Mehrlampenmodul kann in dem Maße verformt oder gebogen werden, daß Bereiche mit kleinen Krümmungsradien auftreten. In diesen Bereichen können die flexible Schaltung 95 und die angebrachten Lampen 84a, 87a Zugentlastungs- bzw. Spannungsentlastungseinschnitte 97 aufweisen, um die Biegebeanspruchung 40 zu verringern, die auf die Lampen 84a, 87a und die flexible Schaltung 95 wirkt.
  • Bei einer nicht dargestellten weiteren Ausführungsform kann die in 7 dargestellte flexible Mehrlampen-Moduleinheit gebildet werden, indem als ein Trägersubstrat ein verhältnismäßig dickes selbsttragendes Substrat aus einem thermoplastischen Material verwendet wird, das nach Herstellung in flacher Gestalt durch Ausüben von Druck und Erwärmen mit Lampen am Verwendungsort zu einer gewünschten Konfiguration geformt wird.
  • Im Fall des Formens der Lampen selbst zu dreidimensionalen Objekten wurde herausgefunden, daß es vorteilhaft ist, einen Prozeß zu verwenden, den wir als "Thermoformen" bezeichnen. Das Thermoformen ist von dem wohlbekannten Prozeß des Wärmeformens unterscheidbar, bei dem ein Kunststoffilm auf seine Glasübergangstemperatur erwärmt wird und einsacken gelassen wird, bevor er durch Vakuum und/oder Druck über oder in eine Form gezogen wird. Das Thermoformen ist ein völlig verschiedener Prozeß, der bei niedrigeren, gesteuerten Temperaturen unter der Glasübergangstemperatur ausgeführt wird, wobei eine Druckformungswirkung verwendet wird, um die Lampe an eine Form anzupassen, ohne die Betriebsintegrität der Schichten der Lampen zu stören. Demgemäß kann die Lampe in ihrer neuen dreidimensionalen Form noch als eine Lampe wirken. Beispielsweise werden bestimmte Typen elektrolumineszenter Lampen, wie die elektrolumineszente Lampe Durel-3TM, die von Durel Corporation, Tempe, AZ, hergestellt wird, auf einem Trägersubstrat gefertigt, das einen zweiachsig orientierten Polyesterfilm aufweist, von dem herausgefunden wurde, daß er dafür geeignet ist, zu einer großen Vielzahl dreidimensionaler Konfigurationen thermogeformt zu werden. Alternativ können diese elektrolumineszenten Lampen auf Polycarbonatfilmen bereitgestellt werden. Im allgemeinen liegen die Temperaturgrenzen zum Thermoformen von Lampen, die auf solchen Substraten bereitgestellt werden, zwischen 87,8°C (190°F) und 132,2°C (270°F), wobei ein bevorzugter Bereich zwischen 110°C (230°F) und 126,7°C (260°F) liegt. Die Obergrenze ist durch die Temperatur, bei der die thermoplastischen Schichten der elektrolumineszenten Lampe beschädigt werden, und weiter, im Fall orientierter Polymersubstrate, durch die Temperatur, bei der das Trägersubstrat schrumpft, festgelegt. Die thermoplastischen Schichten der Lampe bestehen im allgemeinen aus Polyvinylidenfluorid und umfassen eine Leuchtstoffteilchen enthaltende Schicht, um eine Leuchtstoffschicht zu bilden, eine Isolierschicht und eine beispielsweise leitfähige Teilchen enthaltende Schicht, um eine hintere leitfähige Elektrode zu bilden. Es ist wichtig zu bemerken, daß der Bereich der für das Thermoformen geeigneten Temperaturen deutlich unter den Glasübergangstemperaturen von Polyester und Polycarbonat liegt. Die untere Temperaturgrenze ist durch die zum permanenten Verformen der Lampe erforderliche Temperatur gegeben. Das Thermoformen bei diesen verhältnismäßig niedrigen Temperaturen erhält die Integrität des Trägersubstrats und der thermoplastischen Schichten aufrecht. Insbesondere liefert die Leuchtstoffschicht nach dem Thermoformen über die Lampe eine gleichmäßige Lichtverteilung, und es wird über die leitende Schicht eine zuverlässige elektrische Stetigkeit aufrechterhalten. Zusätzlich wird das Schrumpfen des Trägersubstrats während des Thermoformungsprozesses verhindert.
  • Mit Bezug auf 11A sei bemerkt, daß ein Verfahren zum Thermoformen einer elektrolumineszenten Lampe das Erwärmen passender positiver und negativer Aluminiumformen 140, 142 in einem Ofen (nicht dargestellt) auf 121,1°C (250°F) umfaßt. Eine Durel-3-EL-Lampe 144 wird zwischen den Formen 140, 142 angeordnet, und eine "C"-Klemme 146 wird verwendet, um einen leichten Druck bereitzustellen, um die sandwichförmig angeordneten Teile zusammenzuhalten. Die Lampe 144 und die Klemme 146, die sandwichförmig angeordnet sind, werden bei der gleichen Temperatur für etwa acht Minuten in den Ofen zurückgeführt, daraus entfernt, und die Klemme 146 wird festgezogen. Nach einem 15 minütigen Kühlen wird die Klemme 146 entfernt, um die thermogeformte Lampe 144a bereitzustellen. Wenn die thermogeformte Lampe 144 an eine Leistungsversorgung angeschlossen wird, leuchtet sie mit einer gleichmäßigen Beleuchtung, die sowohl in den thermogeformten als auch in den flachen Bereichen der Lampe bereitgestellt wird. Wie in den 11B und 11C dargestellt ist, versieht die Gestalt der Aluminiumformen 140, 142 die Lampe 144a mit einer kreisförmigen Rille 148, und sie wurde verwendet, um den Grad der thermischen Verformung zu demonstrieren, den die Lampe 144 während der Thermoformung erfahren kann, ohne daß ihre Funktion beeinträchtigt wird.
  • Gemäß einer in den 12A12B dargestellten anderen Anwendung werden die planaren Auflagenabschnitte 150 einer elektrolumineszenten Durel-3-Lampe 151 zum Halten elektrischer Kontakte 152 in der vorstehend in Zusammenhang mit den 11A11C beschriebenen Weise thermogeformt, um Feder-Feststellvorrichtungen bereitzustellen. Die Auflagenabschnitte werden vorzugsweise so verformt, daß sie über die Ebene der Oberfläche der Elektrode etwa 0,025 cm (0,010 Zoll) vorstehen, wenngleich bei bestimmten Anwendungen 0,005 cm (0,002 Zoll) ausreichen können, um die erforderliche Federwirkung bereitzustellen. Bei Anwendungen, bei denen elektrische Leistung Kontakten auf entgegengesetzten Flächen einer elektrolumineszenten Lampe zugeführt wird, werden typischerweise leitende Klebstoffe verwendet, um an den Kontaktpunkten einen guten elektrischen Kontakt zu erhalten. Die Feder-Feststellvorrichtungen üben am Verbindungspunkt einen konstanten Druck auf den leitenden Klebstoff aus, wodurch ein elektrischer Durchgang zur Lampe und ihrer Leistungsquelle gewährleistet wird.
  • Bei einer in 12C dargestellten weiteren Ausführungsform weist eine elektrolumineszente Lampe 154 integriert bzw. integral ausgebildete angehobene Polymer-Feder-Feststellvorrichtungen 153 auf, die an Kontaktauflagen thermogeformt sind, um sie in eine Aufnahme 155 einzuführen. Die Aufnahme 155 weist einen passenden Verbinder mit Federfingern 157 auf, deren Abmessung etwas geringer ist als die Höhe der Feststellvorrichtungen 153. Die aus dem Polymer der Lampe selbst gebildeten Feder-Feststellvorrichtungen 153 werden während des Einführens komprimiert, so daß zwischen den Kontakten eine Wischwirkung erzeugt wird. Es sei bemerkt, daß auch Konstruktionen möglich sind, bei denen sich die Feststellvorrichtungen auf der gleichen Fläche der Lampe befinden, wenngleich in den 12A12B die Feststellvorrichtungen auf entgegengesetzten Seiten der Lampe dargestellt sind.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann eine thermogeformte Lampe so hergestellt werden, daß eine Lampe 156 mit einer veränderlichen Lichtausgabe bereitgestellt wird. Mit Bezug auf die 13A13B sei bemerkt, daß ein einen Zoll breiter und acht Zoll langer Streifen 158 aus Durel-3-EL-Lampenmaterial zu einer schraubenförmigen Spirale von Wicklungen 160 geformt wird, klebend um einen zylindrischen Dorn geklemmt wird und 5 Minuten in einen 121,1°C (250°F) aufweisenden Wärmeofen eingebracht wird. Das geklemmte Lampenmaterial 158 wird von dem Dorn entfernt und 7 Minuten lang abkühlen gelassen. Nach dem Entfernen bleibt die EL-Lampe 156 als eine schraubenförmige Feder zurück, die zusammengedrückt werden kann, jedoch so vorgespannt ist, daß sie in ihre langgestreckte Form zurückkehrt. Wie in 13B dargestellt ist, emittiert die EL-Lampe 156 die maximale Lichtmenge von den schraubenförmigen Wicklungen 160, wenn sie in ihre vollkommen gestreckte Form ausgefahren ist. Umgekehrt werden die schraubenförmigen Wicklungen 160, wie in 13A dargestellt ist, zum Verringern des emittierten Lichts zusammengedrückt, so daß durch das Maskieren zwischen den einzelnen Wicklungen das von der Lampe 156 emittierte Gesamtlicht reduziert wird. Wie in 13C dargestellt ist, kann die Lampe mit einer veränderlichen Lichtausgabe beispielsweise in einem Automobil-Geschwindigkeitsmesser verwendet werden. Gemäß dieser Ausführungsform ist die Lampe mit einer veränderlichen Lichtausgabe innerhalb des Armaturenbretts montiert und an dem Geschwindigkeitsmesserkabel des Automobils angebracht, um den Druck bereitzustellen, der erforderlich ist, um zu ermöglichen, daß die beleuchteten Wicklungen gestreckt werden, wenn die Geschwindigkeit des Automobils zunimmt, und daß sie verkürzt werden, wenn die Geschwindigkeit abnimmt.
  • In 14 ist gemäß einer weiteren Ausführungsform eine thermogeformte elektrolumineszente Lampe 170 dargestellt, die dazu dient, die Frontgraphik 172 eines handgehaltenen Mobiltelefons 174 zu beleuchten. Das Telefon weist ein von hinten beleuchtetes Tastenfeld 176 auf zwei Ebenen und eine einzige thermogeformte Lampe 170 auf, die gefaltet ist, damit sie mit dem Übergangsbereich der Graphik übereinstimmt. In diesem Maße auftretende thermische Verformungen können bei bestimmten Anwendungen ein Reißen der leitfähigen Indiumzinnoxid-(ITO)-Beschichtung und der Kohlenstofftintenbeschichtung der hinteren Elektrode der Lampe 170 entlang Leiterbahnen 178, die von Lampenkontakten 180 ausgehen, bewirken. Eine Beschädigung der ITO-Schicht der Leiterbahnen 178 kann zu einem verringerten Lichtaustritt aus diesen Bereichen der Lampe nach dem Falten führen. Dementsprechend werden gemäß einer bevorzugten Ausführungsform Silberträgerauflagen 182 in Form einer Silbertinte verwendet, um die gefalteten Abschnitte zu überbrücken und dadurch eine zuverlässige elektrische Verbindung über die Oberfläche der Lampe 170 aufrechtzuerhalten. Mit Bezug auf die 14B und 14C werden Schnittansichten der gefalteten Abschnitte der vorderen bzw. der hinteren Elektrode der thermogeformten elektrolumineszenten Lampe dargestellt. Wie in 14B dargestellt ist, wird bei einem Polyesterträgersubstrat 181 mit einer darauf angeordneten IT0-Schicht 183 auf die einer Thermoformung zu unterziehenden Abschnitte durch Siebdruck eine Silberträgerauflage 182 aufgebracht. Eine Leuchtstoffschicht 184, eine dielektrische Schicht 185 und eine hintere Elektrodenschicht 186 werden nachfolgend der Reihe nach auf die Silberträgerauflage und die IT0-Schicht aufgebracht. Mit Bezug auf 14C sei bemerkt, daß der gleiche Prozeß verwendet wird, um eine Silberträgerauflage durch einen hinteren Elektrodenbereich der thermogeformten Lampe bereitzustellen, wobei jedoch die IT0-Schicht 183 vor dem Aufbringen der Leuchtstoffschicht, der dielektrischen Schicht und der hinteren Elektrodenschicht in einem Bereich 187 einem Laserätzen unterzogen wird, um zwischen der vorderen und der hinteren Elektrode eine Isolation bereitzustellen.
  • Weil die mechanische Kraft, die zum Verformen eines strukturellen thermoplastischen Schaltungsplatinenelements erforderlich ist, im allgemeinen größer ist als diejenige, die zum Verformen der verhältnismäßig dünnen flexiblen elektrolumineszenten Lampe auf Polyesterbasis erforderlich ist, kann es bei manchen Anwendungen wünschenswert sein, die Lampe einer Thermoformung zu unterziehen, bevor sie auf dem dreidimensional geformten Aufnahmeflächenabschnitt der zu ihr passenden gedruckten Schaltung angeordnet wird. Demgemäß wird die Lampe einer Thermoformung unterzogen, um ein dreidimensional geformtes Lampenelement bereitzustellen, das zusammenwirkend bemessen und geformt ist, so daß es mit dem dreidimensional geformten Abschnitt der passenden Schaltung übereinstimmt, ohne daß die Lampe den mechanischen Spannungen ausgesetzt wird, die erforderlich sind, um den dreidimensional strukturierten Abschnitt zu bilden.
  • Das Verfahren zum Thermoformen kann verwendet werden, um beleuchteten Objekten eine Dreidimensionalität zu geben, um bestimmte Merkmale hervorzuheben und um die ästhetische Natur eines Produkts zu verbessern. Embleme oder Abzeichen, die als dekorative oder Werbegegenstände mit beleuchteten Abschnitten verwendet werden, können von einem solchen Verfahren profitieren. Beispielsweise ist in 15A dargestellt, daß ein Weihnachtsbaum 190 elektrolumineszente Lampen 192 aufweist, die an dem Baum angeordnete Zierkugeln darstellen. Jede Lampe kann unter Verwendung eines Prozesses in der Art des vorstehend in Zusammenhang mit den 11A11C beschriebenen Verfahrens thermogeformt werden, um zu bewirken, daß sich die Zierkugeln in halbkugelförmiger Form von der Oberfläche des Blatts erheben. Die 15B, 15C und 15D zeigen eine thermogeformte Lampe in Vorderansicht, Seitenansicht bzw. Draufsicht. Die auf diese Weise geprägten Lampen sind stärker hervorgehoben und stellen echte Weihnachtsornamente, die von einem Baum herabhängen, getreuer dar. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann ein Paar zueinander benachbart auf einem verhältnismäßig dünnen Substrat angeordneter halbkugelförmiger elektrolumineszenter Lampen durch ein durch das Substrat gebildetes Verbindungsgelenk verbunden sein, so daß durch Falten einer Lampe über die andere eine einzige beleuchtete kugelförmige Lampe bereitgestellt wird.
  • Es sei bemerkt, daß das Thermoformen elektrolumineszenter Lampen angewendet werden kann, um ein erhöhtes oder geprägtes Bild in der Art der vorstehend beschriebenen Zierkugeln bereitzustellen, oder daß ein "Eindrücken" vorgenommen werden kann, um das Bild in einer heruntergedrückten Form bereitzustellen. Beide Verfahren stellen die zusätzliche Dimensionalität bereit, um die von den Lampen dargestellten Bilder hervorzuheben und die Ästhetik der normalerweise flachen Lampe zu erhöhen. Das Prägen oder das Eindrücken der elektrolumineszenten Lampen kann unter Verwendung des vorstehend in Zusammenhang mit 11A beschriebenen Verfahrens erreicht werden. Alternativ weist ein in 16 dargestellter alternativer Mechanismus ein Formwerkzeugelement 202 mit konkaven Abschnitten 203 auf, welche die Form des geprägten oder eingedrückten Bilds darstellen. Eine blattförmige elektrolumineszente Lampe 204 ist über dem Formwerkzeug 202 angeordnet, und ein pneumatisches Druckelement 206 mit einer an einer starren Rückenplatte 210 angebrachten elastomeren Membran 208 wird zum Thermoformen der Lampe 204 verwendet. Beim Betrieb wird das Formwerkzeugelement 202 auf die gewünschte Temperatur erwärmt und das pneumatische Druckelement 206 abgesenkt, bis die Randabschnitte der starren Rückenplatte 210 in die Oberfläche der Lampe eingreifen. Es kann bei manchen Ausführungsformen wünschenswert sein, zusätzliche Wärme durch die starre Rückenplatte 210 zuzuführen. Ein pneumatischer Druck wird auf einen Aufblasanschluß 210 ausgeübt, um die elastomere Membran 208 mit einer ausreichenden Kraft zum Verformen der Lampe 204 innerhalb der konkaven Abschnitte des Formwerkzeugelements 202 auszudehnen. Die Wärme wird von dem Formwerkzeugelement 202 abgeführt, und die Luft wird nach einer ausreichenden Kühlperiode aus dem pneumatischen Druckelement abgelassen, und die thermogeformte Lampe wird aus dem Formwerkzeugelement 202 entfernt.
  • Es wird erkannt, daß bei Anwendungen, bei denen für das Formen einer elektrolumineszenten Lampe keine genau definierten Kanten erforderlich sind, die Lampe unter kühleren Druckformungsbedingungen druckgeformt werden kann. Hierdurch wird auch die Betriebsintegrität des Trägersubstrats und der thermoplastischen Schichten der geformten Lampe aufrechterhalten. Die vorstehend in Zusammenhang mit den 11B, 12A und 14C beschriebenen Ausführungsformen sind Beispiele von Anwendungen, bei denen das Druckformen verwendet werden kann, um eine geformte Gestalt zu erzeugen, die Licht emittieren kann. Andererseits ist für jene Ausführungsformen, bei denen eine höhere Definition und komplexere Formen erforderlich sind (beispielsweise geprägte alphanumerische Symbole), das Thermoformen innerhalb der beschriebenen Temperaturbereiche bevorzugt. Die "C"-Klemme und die pneumatischen Druckerzeugungseinrichtungen, die vorstehend in Zusammenhang mit den 11A bzw. 16 beschrieben wurden, sind jeweils für das Druckformen elektrolumineszenter Lampen geeignet.
  • Mit Bezug auf die 8A8C ist dargestellt, daß elektrolumineszente Lampen 100 verwendet werden, um ein Zeichen 99 zu beleuchten. Ein Polycarbonatsubstrat 102 mit einer Dicke von etwa 0,051 cm (0,020 Zoll) weist eine Graphik 104 an einer Vorderfläche 106 mit teilweise transparenten Bereichen 103 auf, die durch eine Schablone gezeichnete Buchstaben, beispielsweise das Wort "EXIT", darstellen. Auf einer entgegengesetzten hinteren Oberfläche 108 des Substrats 102 sind entlang dem Außenrand des Substrats 102 Leiterbahnen 110 zum Übertragen von Leistung zu den Lampen 100 bereitgestellt, die Verbindungsauflagen 112 zum Anbringen von Lampen 100 aufweisen. Die Lampen 100 werden hier unter Verwendung des in Zusammenhang mit 2 beschriebenen Prozesses hergestellt. Weil die Lampen 100 im Zeichen 99 jedoch nicht flexibel sein müssen, können alternativ starre Lampen verwendet werden, wobei weiterhin Oberflächenmontagetechniken in der Art der vorstehend beschriebenen verwendet werden. Anders als bei den vorstehend in Zusammenhang mit den 1 und 8 beschriebenen Ausführungsformen sind die Leuchtseiten 113 der Lampen 100 der hinteren Fläche 108 (der Tintenseite) des Substrats 102 gegenüberstehend angeordnet und werden unter Verwendung einer dünnen Schicht transparenten Klebstoffs 115 (8C) an dem Substrat 102 gehalten, so daß das emittierte Licht durch die transparenten Bereiche 103 hindurchtritt. Wie in den 8B und 8C dargestellt ist, werden flexible Polyesterbrücken 114 mit Silberbahnen 116 auf einer Fläche verwendet, um die hinteren Elektroden auf den nicht leuchtenden Seiten 118 der Lampen 100 mit Verbindungsauflagen 112 des Substrats 102 zu verbinden. Die Verbindung zwischen den Lampen 100 und den Leiterbahnen 110 kann unter Verwendung beliebiger der vorstehend in Zusammenhang mit den 3A3E, 9 und 10 beschriebenen Anbringungsverfahren erreicht werden.

Claims (19)

  1. Elektrolumineszentes Leuchtkörper- bzw. Lampenmodul (24) mit einer Vielzahl von mehrschichtigen tafel- bzw. blattförmigen elektrolumineszenten Lampen (40), von denen jede eine blattförmige elektrolumineszente Teilchen enthaltende Schicht (46) aufweist, wobei die Schicht zwischen einem Paar von blattförmigen leitfähigen Schichten (44, 50)angeordnet ist, von denen eine für ein transmittierendes Licht transparent bzw. durchlässig ist, das von den Teilchen emittiert wird, wobei jede der Lampen Leiter (41a, 41b) aufweist, die zum Herstellen eines elektrischen Kontakts angeordnet bzw. bloßgelegt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrolumineszente Lampenmodul weiterhin ein Substrat (35) mit einer Lampen aufnehmenden Oberfläche und einem Feld von leitfähigen Bahnen bzw. Spuren (36) aufweist, die auf der Oberfläche angeordnet sind, wobei jede der Lampen eine geringere Fläche hat als das Substrat und darauf angeordnet ist, wobei die Lampen jeweils permanent direkt an das Substrat durch Mittel (52) gesichert ist, die zwischen passenden Oberflächen jeder Lampe und des Substrats wirken, und wobei die Leiter in die leitfähigen Spuren auf dem Substrat eingreifen, um einen elektrischen Kontakt damit herzustellen.
  2. Elektolumineszentes Lampenmodul (24) nach Anspruch 1, bei dem eine erste von der Vielzahl von elektrolumineszenten Lampen (40) eine erste lichtemittierende Charakteristik hat, die sich von der lichtemittierenden Charakteristik ei ner zweiten der Vielzahl von elektrolumineszenten Lampen unterscheidet.
  3. Elektrolumineszentes Lampenmodul (24) nach Anspruch 2, bei dem die lichtemittierenden Eigenschaften bzw. Kenndaten der ersten und der zweiten Lampe (40) Farben umfassen, wobei die Farbe der ersten Lampe von der Farbe der zweiten Lampe verschieden ist.
  4. Elektrolumineszentes Modul (24) nach Anspruch 2 oder 3, bei dem die lichtemittierenden Kenndaten der ersten und der zweiten Lampe (40) Lampenintensitäten umfassen, wobei die Intensität der ersten Lampe von der Intensität der zweiten Lampe verschieden ist.
  5. Elektrolumineszentes Lampenmodul (24) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Vielzahl von elektrolumineszenten Lampen unabhängig voneinander ansprechbar bzw. adressierbar sind.
  6. Elektrolumineszentes Modul (24) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Substrat (35) ein flexibles Substrat ist.
  7. Elektrolumineszentes Lampenmodul (24) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Vielzahl von elektrolumineszenten Lampen (40) flexibel ist.
  8. Elektrolumineszentes Lampenmodul (24) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die transparente blattförmige leitfähige Schicht (44) von mindestens einer der elektrolumineszenten Lampen (40) nahe der Lampen aufnehmenden Oberfläche des Substrats (35) angeordnet ist, wobei das Substrat transparente Abschnitte enthält, um das Licht, das von der zumindest einen elektrolumineszenten Lampe emittiert wird, durch das Substrat zu lassen.
  9. Elektrolumineszentes Lampenmodul (24) nach Anspruch 8, das weiterhin flexible leitfähige Verbinder (41a, 41b) aufweist, die bloßgelegte Leiter, die auf dem anderen des Paars der blattförmigen leitfähigen Schichten (50) der zumindest einen elektrolumineszenten Lampe (40) angeordnet sind, mit den leitfähigen Spuren (36) auf dem Substrat elektrisch verbinden.
  10. Elektrolumineszentes Lampenmodul (24) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Substrat (35) ein mechanisch verformtes Blattelement ist.
  11. Elektrolumineszentes Lampenmodul (24) nach Anspruch 10, bei dem das Blattelement einen Bereich der Deformation umfaßt, der zwischen Lampen (40), die daran gesichert sind, angeordnet ist.
  12. Elektrolumineszentes Lampenmodul (24) nach Anspruch 11, bei dem der Bereich der Deformation einen Übergangsbereich zwischen Bereichen des Blattelements umfaßt, die auf unterschiedlichen Höhen bzw. Niveaus liegen.
  13. Elektrolumineszentes Lampenmodul (24) nach Anspruch 10, bei dem ein Bereich des Blattelements und ein Bereich der blattförmigen Lampe (40), die daran gesichert ist, entsprechend deformiert sind.
  14. Elektrolumineszentes Lampenmodul (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem das Mittel, das zwischen einer Lampe (40) und dem Substrat (35) wirkt, eine gegenseitig lokalisierte Deformation der passenden Oberflächen der blattförmigen Lampe und des Substrats enthält.
  15. Elektrolumineszentes Lampenmodul (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem das Mittel, das zwischen einer Lampe (40) und dem Substrat (35) wirkt, eine thermische Verbindung zwischen einer Substanz der Lampe und einer Substanz des Substrats enthält.
  16. Elektrolumineszentes Lampenmodul (24) nach Anspruch 15, bei dem die thermische Verbindung eine Ultraschallschweißung aufweist.
  17. Elektrolumineszentes Lampenmodul (24) nach Anspruch 16, bei dem die Lampe (40) und das Substrat (35) beiderseitig bzw. gegenseitig deformiert sind.
  18. Elektrolumineszentes Lampenmodul (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem das Mittel, das zwischen einer Lampe (40) und dem Substrat (35) wirkt, eine mechanische Anbringvorrichtung aufweist, die durch die Dicke korrespondierender Abschnitte der blattförmigen Lampe und des Substrats reicht.
  19. Elektrolumineszentes Lampenmodul (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem das Mittel, das zwischen einer Lampe (40) und dem Substrat (35) wirkt, einen lokalisierte Ablagerung von Klebstoff bei dem Bereich des Eingriffs zwischen den Leitern (41a, 41b) der Lampe und den leitfähigen Spuren (36) auf dem Substrat aufweist.
DE1993632780 1992-12-16 1993-12-14 Elektrolumineszente lampvorrichtungen und ihre herstellung Expired - Fee Related DE69332780T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US99129592A 1992-12-16 1992-12-16
US991295 1992-12-16
PCT/US1993/012198 WO1994014180A1 (en) 1992-12-16 1993-12-14 Electroluminescent lamp devices and their manufacture

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69332780D1 DE69332780D1 (de) 2003-04-24
DE69332780T2 true DE69332780T2 (de) 2004-03-04

Family

ID=25537070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1993632780 Expired - Fee Related DE69332780T2 (de) 1992-12-16 1993-12-14 Elektrolumineszente lampvorrichtungen und ihre herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5565733A (de)
EP (1) EP0678216B1 (de)
JP (3) JPH08505000A (de)
DE (1) DE69332780T2 (de)
WO (1) WO1994014180A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006031315A8 (de) * 2006-07-01 2008-08-28 Lyttron Technology Gmbh 3D-EL-HDVF Element und Herstellungsverfahren und Anwendung
DE102010014613A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Ledon Oled Lighting Gmbh & Co.Kg Flächige Leuchtkörper, Anordnung von flächigen Leuchtkörpern und Verfahren zum Herstellen flächiger Leuchtkörper

Families Citing this family (89)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6465951B1 (en) * 1992-12-16 2002-10-15 Durel Corporation Electroluminescent lamp devices and their manufacture
US6069444A (en) * 1992-12-16 2000-05-30 Durel Corporation Electroluminescent lamp devices and their manufacture
JPH09245969A (ja) * 1996-03-01 1997-09-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 分散型エレクトロ・ルミネセンス素子およびそれを用いた照光式スイッチユニット
US5808412A (en) * 1996-08-08 1998-09-15 Durel Croporation EL panel laminated to rear electrode
US6054809A (en) * 1996-08-14 2000-04-25 Add-Vision, Inc. Electroluminescent lamp designs
WO1998009268A1 (en) * 1996-08-28 1998-03-05 Add-Vision, Inc. Transportable electroluminescent display system
FR2752987B1 (fr) * 1996-09-04 1998-11-13 Asulab Sa Dispositif d'affichage electro-optique et support flexible pour de tels dispositifs servant a l'alimentation de ces dispositifs
US5971557A (en) * 1996-11-13 1999-10-26 Ericsson Inc. LEP electroluminescent backlit keypad for a cellular phone
US5797482A (en) * 1996-11-25 1998-08-25 Metro-Mark, Inc. Electroluminescent keypad
US6011352A (en) * 1996-11-27 2000-01-04 Add-Vision, Inc. Flat fluorescent lamp
US5856030A (en) 1996-12-30 1999-01-05 E.L. Specialists, Inc. Elastomeric electroluminescent lamp
DE19717740C2 (de) * 1997-04-26 2001-07-05 Schoenberg & Cerny Gmbh Wien Kunststoff-Formkörper mit integriertem optoelektronischem Leuchtfeld und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0979598A1 (de) * 1997-05-01 2000-02-16 Phillips Plastics Corporation Anzeigevorrichtung
US6255776B1 (en) 1997-05-01 2001-07-03 Phillips Plastics Corporation Display device and method therefor
US6965196B2 (en) * 1997-08-04 2005-11-15 Lumimove, Inc. Electroluminescent sign
US6035180A (en) * 1997-10-07 2000-03-07 Ericsson Inc. Communication module having selectively programmable exterior surface
US5877695A (en) * 1997-10-07 1999-03-02 Ericsson, Inc. Visual alarm for a communication module
EP0917409B1 (de) * 1997-11-17 2005-03-16 Molex Incorporated Elektrolumineszierende Lampe und Verfahren zur Herstellung
EP1042745A4 (de) * 1997-12-10 2001-09-19 Phillips Plastics Corp Anzeigevorrichtung und -verfahren
US6066830A (en) * 1998-06-04 2000-05-23 Astronics Corporation Laser etching of electroluminescent lamp electrode structures, and electroluminescent lamps produced thereby
US7883227B1 (en) * 1998-08-26 2011-02-08 Andrew Katrinecz Low power, low cost illuminated keyboards and keypads
US6271631B1 (en) * 1998-10-15 2001-08-07 E.L. Specialists, Inc. Alerting system using elastomeric EL lamp structure
KR100706324B1 (ko) 1998-11-13 2007-04-13 파이어플라이 인터내셔널, 인코퍼레이티드 컴퓨터 키보드의 배경조명
US6871978B2 (en) 1998-11-13 2005-03-29 Lightpath Technologies, Inc. Computer keyboard backlighting
US20080212307A1 (en) * 1998-11-13 2008-09-04 Chan Sam E J Computer keyboard backlighting
US20090091478A1 (en) * 1998-11-13 2009-04-09 Chan Sam E J Computer keyboard backlighting
US7335843B2 (en) * 1998-11-13 2008-02-26 Firefly International, Inc. Computer keyboard backlighting
US6765503B1 (en) 1998-11-13 2004-07-20 Lightpath Technologies, Inc. Backlighting for computer keyboard
JP2000356972A (ja) 1999-06-15 2000-12-26 Pioneer Electronic Corp 発光パネルの駆動装置及び方法
US6414674B1 (en) 1999-12-17 2002-07-02 International Business Machines Corporation Data processing system and method including an I/O touch pad having dynamically alterable location indicators
US6639355B1 (en) * 1999-12-20 2003-10-28 Morgan Adhesives Company Multidirectional electroluminescent lamp structures
US6621212B1 (en) 1999-12-20 2003-09-16 Morgan Adhesives Company Electroluminescent lamp structure
US6305073B1 (en) 1999-12-29 2001-10-23 Gm Nameplate, Inc. One-sided electrode arrangement on an intermediate spacer for a touchscreen
DE10003699A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-09 Siemens Ag Gerät mit wechselbarem Gehäuseteil
CN2431574Y (zh) * 2000-02-04 2001-05-23 铼德科技股份有限公司 可多彩化长寿型冷光片
US6464381B2 (en) 2000-02-26 2002-10-15 Federal-Mogul World Wide, Inc. Vehicle interior lighting systems using electroluminescent panels
CN1310573C (zh) 2000-10-11 2007-04-11 奥尔约恩有限责任公司 在uv固化氨基甲酸乙酯封套中的膜状el装置
JP4190884B2 (ja) 2000-10-11 2008-12-03 オライオンテクノロジーズ,エルエルシー ウレタンキャリアを有する膜状モノリシックel構造体
US20020159246A1 (en) * 2001-03-21 2002-10-31 Matthew Murasko Illuminated display system
US7048400B2 (en) * 2001-03-22 2006-05-23 Lumimove, Inc. Integrated illumination system
JP4354185B2 (ja) * 2001-03-22 2009-10-28 ルミムーブ, インコーポレイテッド 照明ディスプレイシステムおよびプロセス
DE10121697A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-14 Cool Light Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Schichtaufbaus und Verwendung des Schichtaufbaus als Leuchtfolie
US6657617B2 (en) 2001-06-25 2003-12-02 International Business Machines Corporation Method, apparatus and computer program product for three dimensional text creation
WO2003003397A2 (en) * 2001-06-27 2003-01-09 Lumimove,Inc. Electroluminescent panel having controllable transparency
KR100404102B1 (ko) * 2001-09-04 2003-11-03 엘지전자 주식회사 휴대단말기의 키패드 백라이팅 장치
CN1701640B (zh) * 2001-10-24 2010-05-12 拜尔瑞士股份公司 三维电致发光显示器
DE10234125A1 (de) * 2002-07-26 2004-02-12 Siemens Ag Beleuchtbares Kunststoffspritzgussteil mit einer Anzeigefunktion und Verfahren zu dessen Herstellung
KR100933972B1 (ko) * 2002-09-20 2009-12-28 야자키 소교 가부시키가이샤 문자판 모듈 및 그 제조 방법
US20070040508A1 (en) * 2002-12-24 2007-02-22 Delta Optoelectronics, Inc. Flat fluorescent lamp
TW574721B (en) * 2002-12-24 2004-02-01 Delta Optoelectronics Inc Flat lamp structure
US7128450B2 (en) * 2003-06-27 2006-10-31 Lear Corporation Modular light assembly and method for installing a modular light assembly in a vehicle
EP1519406A1 (de) * 2003-07-31 2005-03-30 Delta Optoelectronics, Inc. Flache Lampenstruktur
US20050052128A1 (en) * 2003-09-08 2005-03-10 Polymatech Co. Ltd. Light emitting electronic component
US20050067952A1 (en) * 2003-09-29 2005-03-31 Durel Corporation Flexible, molded EL lamp
US20070069634A1 (en) * 2003-11-28 2007-03-29 Pixdro Ltd. Method and system for patterning an organic light emitting diode display by printing
GB0403854D0 (en) * 2004-02-20 2004-03-24 Pelikon Ltd Switches
US7202600B2 (en) * 2004-03-02 2007-04-10 World Properties, Inc. Dimensionally stable electroluminescent lamp without substrate
KR100568149B1 (ko) * 2004-05-07 2006-04-07 이엘코리아 주식회사 El 시트 키패드
US20060012205A1 (en) * 2004-07-15 2006-01-19 Bogdan Radu Automotive storage compartment and method for making the same
US7265306B2 (en) * 2004-09-15 2007-09-04 Bodgan Radu Flip pack switch assembly with electroluminescent lamp and injection molding method of making same
US7237933B2 (en) * 2004-09-20 2007-07-03 Lear Corporation Door trim bolster with electroluminescent lamp and injection molding method of making same
US7299892B2 (en) * 2004-09-20 2007-11-27 International Automotive Components Group North America, Inc. Door trim speaker grille with electroluminescent lamp and injection molding method of making same
US7287885B2 (en) * 2004-09-21 2007-10-30 International Automotive Components Group, Llc Automotive storage compartment having an electroluminescent lamp and method of making the same
US7150550B2 (en) * 2004-09-29 2006-12-19 Lear Corporation Automotive map pocket having an electroluminescent lamp and method of making the same
EP1829009B1 (de) * 2004-12-17 2018-07-04 Universal Electronics, Inc. Universelle fernbedienung oder kombination aus universeller fernbedienung und telefon mit durch berührung betriebener benutzeroberfläche mit fühlbarer rückmeldung
US7049536B1 (en) * 2005-06-09 2006-05-23 Oryon Technologies, Llc Electroluminescent lamp membrane switch
US8110765B2 (en) * 2005-06-09 2012-02-07 Oryon Technologies, Llc Electroluminescent lamp membrane switch
US20060291186A1 (en) * 2005-06-09 2006-12-28 Oryon Technologies, Llc Electroluminescent lamp with graphical overlay
US20070108897A1 (en) * 2005-11-15 2007-05-17 Jonnalagadda Krishna D Electroluminescent display having electric shock prevention
US20070152576A1 (en) * 2005-12-29 2007-07-05 Motorola, Inc. Customized electroluminescent display
US7686664B2 (en) * 2005-12-29 2010-03-30 Motorola, Inc. Method of manufacturing customized electroluminescent display
DE102006037999A1 (de) * 2006-08-14 2008-02-21 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Dreidimensionales Bauteil und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102006037997A1 (de) * 2006-08-14 2008-02-21 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Dreidimensionales Bauteil und Verfahren zur Herstellung desselben
JP4812573B2 (ja) * 2006-09-14 2011-11-09 パイオニア株式会社 導電体膜接続構造及びその作製方法
DE102006057653A1 (de) * 2006-12-07 2008-06-26 Lyttron Technology Gmbh EL-Element enthaltend eine semitransparente Metallfolie und Herstellungsverfahren und Anwendung
DE102006059203A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Lyttron Technology Gmbh Biegbares 3D-EL-HDFV Element und Herstellungsverfahren und Anwendung
DE102007030108A1 (de) * 2007-06-28 2009-01-02 Lyttron Technology Gmbh Anorganisches Dickfilm-AC Elektrolumineszenzelement mit zumindest zwei Einspeisungen und Herstellverfahren und Anwendung
CA2699681C (en) * 2007-09-17 2016-05-10 Magna International Inc. Touchless keyless entry keypad integrated with electroluminescence backlight
WO2009079004A1 (en) 2007-12-18 2009-06-25 Lumimove, Inc., Dba Crosslink Flexible electroluminescent devices and systems
US20090218041A1 (en) * 2008-02-29 2009-09-03 Motorola, Inc. Method for manufacturing a portable electronic device housing
US20100182271A1 (en) 2009-01-21 2010-07-22 James Frederick Krier Method for achieving a decorative backlit sensing panel with complex curvature
EP2497012A2 (de) * 2009-11-05 2012-09-12 Uico, Inc. Erfassung von berührungen von festkörpern mit positiver kraft
JP2011209604A (ja) * 2010-03-30 2011-10-20 Hitachi Displays Ltd 表示装置
US8779694B1 (en) 2011-12-08 2014-07-15 Automated Assembly Corporation LEDs on flexible substrate arrangement
KR101514114B1 (ko) * 2012-09-14 2015-04-21 주식회사 엘지화학 Oled 조명 모듈
JP6137883B2 (ja) * 2013-03-11 2017-05-31 株式会社カネカ 装飾部材及び自動車内外装品用装飾部材
US10317614B1 (en) 2017-03-14 2019-06-11 Automatad Assembly Corporation SSL lighting apparatus
US10655823B1 (en) 2019-02-04 2020-05-19 Automated Assembly Corporation SSL lighting apparatus
US10995931B1 (en) 2020-08-06 2021-05-04 Automated Assembly Corporation SSL lighting apparatus

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2644113A (en) * 1950-05-22 1953-06-30 Walter V Etzkorn Luminous body
US2872567A (en) * 1954-12-24 1959-02-03 Thorn Electrical Ind Ltd Instrument panel illuminator
US2791050A (en) * 1956-06-27 1957-05-07 Edwin A Neugass Panels
US3015718A (en) * 1958-12-11 1962-01-02 United Carr Fastener Corp Electrical assembly
US3037137A (en) * 1959-05-18 1962-05-29 James F Motson Flexible light source
US3161974A (en) * 1961-11-30 1964-12-22 Ellis A Blockson Electroluminescent sign and method of making the same
US3161797A (en) * 1962-02-28 1964-12-15 Sylvania Electric Prod Electroluminescent device
GB994680A (en) * 1963-02-25 1965-06-10 Thorn Electrical Ind Ltd Improved electroluminescent device
US3670067A (en) * 1968-01-02 1972-06-13 Ato Inc Method of making illuminated panel
DE2320142C3 (de) * 1973-04-19 1980-08-14 Officine Galileo S.P.A., Florenz (Italien) Armaturenbrett mit Vorrichtung zur Beleuchtung
US3894225A (en) * 1974-07-11 1975-07-08 Albert L Chao Tape-lamps
NL192160C (nl) * 1980-09-12 1997-02-04 Chow Shing Cheung Weergave-inrichting met gasontladingsbuizen.
US4816717A (en) * 1984-02-06 1989-03-28 Rogers Corporation Electroluminescent lamp having a polymer phosphor layer formed in substantially a non-crossed linked state
US4904901A (en) * 1984-12-03 1990-02-27 Lumel, Inc. Electrolumescent panels
US4687968A (en) * 1985-08-12 1987-08-18 Rogers Corporation Encapsulated electroluminescent lamp
US4774434A (en) * 1986-08-13 1988-09-27 Innovative Products, Inc. Lighted display including led's mounted on a flexible circuit board
US4839558A (en) * 1988-05-23 1989-06-13 Hamilton Standard Controls, Inc. Integrated DC electroluminescent display system
US4853594A (en) * 1988-08-10 1989-08-01 Rogers Corporation Electroluminescent lamp
US4936511A (en) * 1988-11-28 1990-06-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Spray gun with disposable liquid handling portion
JPH02275492A (ja) * 1989-04-17 1990-11-09 Mitsubishi Kasei Corp 透明発光体
US5264061A (en) * 1992-10-22 1993-11-23 Motorola, Inc. Method of forming a three-dimensional printed circuit assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006031315A8 (de) * 2006-07-01 2008-08-28 Lyttron Technology Gmbh 3D-EL-HDVF Element und Herstellungsverfahren und Anwendung
DE102010014613A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Ledon Oled Lighting Gmbh & Co.Kg Flächige Leuchtkörper, Anordnung von flächigen Leuchtkörpern und Verfahren zum Herstellen flächiger Leuchtkörper
EP2556299B1 (de) * 2010-04-09 2019-01-02 Tridonic GmbH & Co KG Flächige leuchtkörper und anordnung von flächigen leuchtkörpern

Also Published As

Publication number Publication date
US5565733A (en) 1996-10-15
EP0678216A4 (de) 1997-09-24
WO1994014180A1 (en) 1994-06-23
DE69332780D1 (de) 2003-04-24
EP0678216B1 (de) 2003-03-19
US5811930A (en) 1998-09-22
JPH08505000A (ja) 1996-05-28
JP2005108844A (ja) 2005-04-21
EP0678216A1 (de) 1995-10-25
JP2004095533A (ja) 2004-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69332780T2 (de) Elektrolumineszente lampvorrichtungen und ihre herstellung
US6465951B1 (en) Electroluminescent lamp devices and their manufacture
DE69914184T2 (de) Elektrolumineszente lampvorrichtungen und ihre herstellung
DE4430907B4 (de) Dreidimensional geformte Elektrolumineszenzanzeige und Verfahren zu ihrer Herstellung
US20020021086A1 (en) Plastic shaped body with an integrated optoelectronic luminous element
DE202007018691U1 (de) 3D-EL-HDVF Element
US7439672B2 (en) Three-dimensional electroluminescence display
CN110959149B (zh) 成型品、电气制品及成型品的制造方法
EP2272103A1 (de) Vorrichtung mit einer mehrschichtplatte sowie licht emittierenden dioden
CN106804092A (zh) 一种柔性线路板及其制作方法
US5621274A (en) Laminated EL display
DE3511496A1 (de) Tastschalteinrichtung mit einer durchsichtigen abdeckfolie
US20080246389A1 (en) Systems and Methods for Front Contacts for Electroluminescent Apparatus and Flexible Display
US6882106B2 (en) Electroluminescent display device
DE102006059203A1 (de) Biegbares 3D-EL-HDFV Element und Herstellungsverfahren und Anwendung
JPH0730240A (ja) プリント配線板及びその製造方法
DE3222178A1 (de) Elektrisch isolierender traeger mit metallischen leitern
JP2681794B2 (ja) パネルスイッチの製造方法
AT500481B1 (de) Anzeigevorrichtung mit mindestens einer elektrolumineszierenden fläche
ZA200403061B (en) Three-dimensional electroluminescence display.
AT12741U1 (de) Anordnung mit elektrischen/elektronischen bauteilen
DE102013018997A1 (de) Anzeigeeinrichtung
EP2023691A1 (de) Elektrolumineszenzelement
DE20212471U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KUDLEK & GRUNERT PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, 803

8339 Ceased/non-payment of the annual fee