EP2023691A1 - Elektrolumineszenzelement - Google Patents

Elektrolumineszenzelement Download PDF

Info

Publication number
EP2023691A1
EP2023691A1 EP08159576A EP08159576A EP2023691A1 EP 2023691 A1 EP2023691 A1 EP 2023691A1 EP 08159576 A EP08159576 A EP 08159576A EP 08159576 A EP08159576 A EP 08159576A EP 2023691 A1 EP2023691 A1 EP 2023691A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electroluminescent element
element according
electrode arrangement
base support
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08159576A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Dipl. Ing. Richter
Christian Dipl. Kfm. Schreiner
Manfred Dipl. Ing. Falkenhagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schreiner Group GmbH and Co KG
Original Assignee
Schreiner Group GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schreiner Group GmbH and Co KG filed Critical Schreiner Group GmbH and Co KG
Publication of EP2023691A1 publication Critical patent/EP2023691A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/26Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the composition or arrangement of the conductive material used as an electrode
    • H05B33/28Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the composition or arrangement of the conductive material used as an electrode of translucent electrodes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/02Details
    • H05B33/06Electrode terminals

Definitions

  • the invention relates to an electroluminescent element with a first electrode arrangement arranged on a flat base support, with a luminescent layer and with a second electrode arrangement, wherein the first electrode arrangement is electrically coupled to a control unit arranged on the base support.
  • an electroluminescent element which is operated with an alternating voltage. If, as frequently, only one DC voltage source is available, the DC voltage must be transformed into an AC voltage of a specific frequency and amplitude.
  • Such a circuit is commonly referred to as an "inverter”.
  • the electronic circuits required for this purpose are housed in a separate housing, often also a switch and a device for brightness control are provided. It crimping, bonding and adhesive and plug connections are used to connect the controller, which contains the inverter, via a connecting cable with the actual electroluminescent element.
  • the invention has for its object to provide an electroluminescent element, which is easier, faster and therefore cheaper to produce.
  • the electroluminescent element should also be characterized by a compact design.
  • the electrical connection of the second electrode assembly which is usually transparent and consists of indium tin oxide (ITO) or polythiophene, evenly supply all surface areas of the second electrode assembly with electric current to produce a uniformly bright image.
  • ITO indium tin oxide
  • polythiophene evenly supply all surface areas of the second electrode assembly with electric current to produce a uniformly bright image.
  • a conductive strip is arranged on the base carrier, which extends along at least one side of the luminescent layer and the in is in electrical contact with the control unit and in contact with the second electrode arrangement.
  • control unit containing the inverter can be mounted on a base support, which also serves as the basis for the construction of the electroluminescent element.
  • the conductive strip which represents the electrical connection between the control unit and the second electrode arrangement, ensures that the second (usually transparent) electrode arrangement is connected in a low-resistance manner and is supplied with current substantially uniformly across the area.
  • the carrier retains its shape and is able to be clipped into a housing or overmoulded.
  • the carrier can also be equipped with comparatively heavy components, such as coils and transformers.
  • a strain relief for the cable of the supply voltage by encapsulation or potting can be created on the support.
  • the fact that the carrier is the integral and structuring component eliminates the cable and plug connection.
  • a dielectric is arranged between the luminescent layer and one of the two electrode arrangements.
  • the transparent second electrode arrangement which usually consists of a thin layer of indium tin oxide (ITO) or polythiophene, is protected.
  • control unit is arranged on the side opposite the first electrode assembly side of the base support.
  • short connections between the control unit and the actual electroluminescent element can be produced by means of plated-through hole.
  • control unit on the side of the base carrier to arrange on which the actual electroluminescent element is arranged, when the base support projects beyond the actual electroluminescent element.
  • a semi-flexible material or sinker material is preferably used as the material for the base support.
  • Glass fiber-reinforced epoxy resin has proved to be particularly suitable.
  • the base carrier preferably has a conductive metal support on both sides.
  • the base carrier is a board with (structured) metal supports. These are plated through to electrically connect the control unit to the first electrode arrangement of the electroluminescent element. Through the via eliminates the need in the conventional electroluminescent element, in which the film and the inverter are built separately and last connected to each other, necessary step of the electrical contact.
  • the commonly used types of connection such as gluing, crimping, riveting, etc. are very labor intensive and error prone.
  • one of the two conductive metal supports of the base support forms the first electrode arrangement, which is also referred to as "return electrode”.
  • the other layers of the electroluminescent element can be applied in the printing process.
  • one of the metal pads may form the conductive strip which extends along the edge of the luminescent layer and which is connected in a low-resistance manner to the second electrode arrangement in order to supply the second electrode arrangement as uniformly as possible with current.
  • the inverter usually contained in the control unit is preferably encapsulated or overmolded, whereby the electroluminescent element is particularly vibration and shock resistant.
  • the first electrode assembly is preferably patterned to make the illuminated area.
  • a surface refinement for example a gold plating.
  • the glossy surface refinement increases the brightness of the electroluminescent element and eliminates the pressure of two layers (reverse silver and carbon against silver migration).
  • the "busbar" is also present as a structure, so that also eliminates the necessary for the production of the busbar according to the prior art printing process.
  • the electroluminescent element according to the invention can be encapsulated or encapsulated as a whole and can therefore be configured as a complete component, for example as a door sill for a motor vehicle.
  • the power cable of the electroluminescent element can be encapsulated or encapsulated, whereby the power cable receives a strain relief.
  • FIG. 1 is to recognize a base support 1, which is made of a semi-flexible material or board material.
  • the base support 1 consists in the example of glass fiber reinforced epoxy resin.
  • the base support 1 has on both sides in each case a conductive metal support 2a or 2b.
  • the conductive layers 2a and 2b are surface-refined (eg gold-plated) and structured on both sides and through-contacted with each other at the required points (not visible in the drawing).
  • the lower side of the base support 1 is equipped with a control unit 5 and possibly other electronic components.
  • the metal support on the opposite (upper) side forms the (contoured or structured) first electrode assembly 2a and a conductive strip 8.
  • a dielectric 6 (insulation / reflector layer) imprinted on the electrode assembly 2a.
  • the luminous layer 3 contains electroluminophores in a binder.
  • a transparent conductive layer or electrode arrangement 4 is printed over the luminescent layer 3.
  • the electrode assembly 4 is covered by a printed insulation layer 7 and protected against mechanical injury. Likewise, the insulating layer 7 protects the user from contact with the electrode assembly 4.
  • the above-mentioned conductive strip 8 (also called busbar), which lies on the same plane as the patterned electrode arrangement 2a.
  • the conductive strip 8 extends approximately parallel to the outer edge of the luminescent layer 3 perpendicular to the plane of the drawing.
  • the electrode assembly 4 is connected in this way via the conductive strip 8 to the metal support 2b and thus to the control unit 5.
  • the electrode assembly 4 Since the contact with the conductive strip 8 can be realized on the entire outer edge of the electrode assembly 4, and the conductive strip 8 has a small electrical resistance, the electrode assembly 4 is supplied with low-impedance current, whereby a uniform distributed over the surface power supply is ensured.
  • the control unit 5 For operation of the electroluminescent element, the control unit 5 is supplied with a DC voltage.
  • the DC voltage is converted in the inverter contained in the control unit 5 in an AC voltage of certain frequency and amplitude.
  • the voltage is applied to the first electrode arrangement 2a and to the conductive strip 8.
  • This results in an alternating electric field between the first electrode arrangement 2a and the second electrode arrangement 4.
  • the electroluminophores in the Luminous 3 excited to emit light which is emitted through the transparent electrode assembly 4 and the transparent insulating layer 7 to the outside. Since the first electrode assembly 2a is patterned, the electroluminescent element only shines at certain locations, so that a luminous image or a luminous lettering or the like can be displayed.
  • FIG. 2 is to recognize a base support 1, which is made of a circuit board material.
  • the base support 1 has a conductive metal support 2.
  • the conductive layer 2 is structured and surface-refined (eg gold-plated).
  • the metal support forms the (structured) first electrode arrangement 2 and a conductive strip 8.
  • the left side of the base support 1 in the drawing projects beyond the layer structure to be described below.
  • This protruding part of the base support 1 is equipped with a control unit 5 and possibly other electronic components.
  • the components mentioned are electrically connected to one another by interconnects and to the first electrode arrangement 2.
  • a dielectric 6 (reflector layer) is applied on the first electrode assembly 2.
  • a dielectric 6 (reflector layer) is applied above is the luminescent layer 3.
  • the luminescent layer 3 contains electroluminophores in a binder.
  • a transparent conductive layer is arranged, which forms the second electrode arrangement 4.
  • the second electrode assembly 4 is covered by a printed insulation layer 7 and protected by this against mechanical injury. Likewise, the insulation layer 7 protects the user from contact with the second electrode arrangement 4.
  • the above-mentioned conductive strip 8 (also called busbar), which lies on the same plane with the structured electrode assembly 2.
  • the conductive strip 8 extends approximately parallel to the outer edge of the luminescent layer 3 perpendicular to the plane of the drawing.
  • the electrode assembly 4 is connected in this way via the conductive strip 8 with the conductor tracks formed from the metal support 2 and thus with the control unit 5.
  • the electrode assembly 4 Since the contact with the conductive strip 8 can be realized on the entire outer edge of the electrode assembly 4, and the conductive strip 8 has a small electrical resistance, the electrode assembly 4 is supplied with low-impedance current, whereby a uniform distributed over the surface power supply is ensured.
  • the control unit 5 For operation of the electroluminescent element, the control unit 5 is supplied with a DC voltage.
  • the DC voltage is converted in the inverter contained in the control unit 5 in an AC voltage of certain frequency and amplitude. Due to the mentioned structured conductor tracks, the voltage reaches the first electrode arrangement 2 of the electroluminescent element. This produces an alternating electric field between the first electrode arrangement 2 and the second electrode arrangement 4. This alternating electric field excites the electroluminophores in the luminescent layer 3 to emit light which is emitted through the transparent insulation layer 7 to the outside. Since the electrode assembly 2 is structured, the electroluminescent element only shines in certain places, so that a luminous image or a luminous lettering or the like are displayed

Abstract

Beschrieben ist ein Elektrolumineszenzelement mit einer auf einem flachen Basisträger (1) angeordneten ersten Elektrodenanordnung (2), einer über der ersten Elektrodenanordnung (2) angeordneten Leuchtschicht (3) und einer über der Leuchtschicht angeordneten zweiten Elektrodenanordnung (4). Die erste und die zweite Elektrodenanordnung (2, 4) sind elektrisch an eine Steuereinheit (5) gekoppelt. Die Steuereinheit (5) ist auf dem Basisträger (1) angeordnet und somit in das Elektrolumineszenzelement integriert. Die zweite Elektrodenanordnung (2, 4) ist niederohmig an einen leitenden Streifen (8) (Busbar) angeschlossen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Elektrolumineszenzelement mit einer auf einem flachen Basisträger angeordneten ersten Elektrodenanordnung, mit einer Leuchtschicht und mit einer zweiten Elektrodenanordnung, wobei die erste Elektrodenanordnung elektrisch an eine auf dem Basisträger angeordnete Steuereinheit gekoppelt ist.
  • Aus der DE 103 21 152 A1 ist ein Elektrolumineszenzelement bekannt, das mit einer Wechselspannung betrieben wird. Wenn, wie häufig, nur eine Gleichspannungsquelle zur Verfügung steht, muß die Gleichspannung in eine Wechselspannung einer bestimmten Frequenz und Amplitude transformiert werden. Eine solche Schaltung wird üblich als "Inverter" bezeichnet. Die hierzu benötigten elektronischen Schaltungen sind in einem separaten Gehäuse untergebracht, wobei häufig auch ein Schalter sowie eine Einrichtung zur Helligkeitssteuerung vorgesehen sind. Dabei werden Krimp-, Bond- und Klebe- und Steckverbindungen verwendet, um die Steuerung, die den Inverter enthält, über ein Anschlußkabel mit dem eigentlichen Elektrolumineszenzelement zu verbinden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Elektrolumineszenzelement zu schaffen, das einfacher, schneller und damit auch kostengünstiger herstellbar ist. Das Elektrolumineszenzelement soll sich ferner durch einen kompakten Aufbau auszeichnen. Ferner soll der elektrische Anschluß der zweiten Elektrodenanordnung, die in der Regel transparent ist und aus Indium-Zinn-Oxid (ITO) oder Polythiophen besteht, alle Flächenbereiche der zweiten Elektrodenanordnung gleichmäßig mit elektrischem Strom versorgen, um ein gleichmäßig leuchtendes Bild zu erzeugen.
  • Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, dass auf dem Basisträger ein leitender Streifen angeordnet ist, der längs mindestens einer Seite der Leuchtschicht verläuft und der in elektrischem Kontakt mit der Steuereinheit sowie in Kontakt mit der zweiten Elektrodenanordnung steht.
  • Es hat sich gezeigt, dass die Steuereinheit, die den Inverter enthält, auf einem Basisträger angebracht werden kann, der gleichzeitig auch als Basis für den Aufbau des Elektrolumineszenzelements dient. Durch den leitenden Streifen, der die elektrische Verbindung zwischen der Steuereinheit und der zweiten Elektrodenanordnung darstellt, wird gewährleistet, dass die zweite (üblicherweise transparente) Elektrodenanordnung niederohmig angeschlossen ist und weitgehend gleichmäßig über die Fläche mit Strom beaufschlagt wird.
  • Im Gegensatz zu einer flexiblen Folie behält der Träger seine Form und ist in der Lage in ein Gehäuse eingeclipst oder fonnstabil umspritzt zu werden. Der Träger kann auch mit vergleichsweise schweren Bauteilen, wie zum Beispiel Spulen und Transformatoren, bestückt werden. Auch kann auf dem Träger eine Zugentlastung für das Kabel der Speisespannung durch Umspritzen oder Vergießen geschaffen werden. Dadurch, dass der Träger das integrale und strukturbestimmende Bauteil ist, entfällt die Kabel- und Steckerverbindung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen der Leuchtschicht und einer der beiden Elektrodenanordnungen ein Dielektrikum angeordnet.
  • Vorteilhaft ist ferner, wenn über der zweiten Elektrodenanordnung eine Isolierung angeordnet ist, wodurch die transparente zweite Elektrodenanordnung, die üblicherweise aus einer dünnen Schicht Indium-Zinn-Oxid (ITO) oder Polythiophen besteht, geschützt wird.
  • Nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Steuereinheit auf der der ersten Elektrodenanordnung gegenüberliegenden Seite des Basisträgers angeordnet. In diesem Fall können mittels Durchkontaktierung kurze Verbindungen zwischen der Steuereinheit und dem eigentlichen Elektrolumineszenzelement hergestellt werden.
  • Jedoch ist es auch möglich, die Steuereinheit auf der Seite des Basisträgers anzuordnen, auf der auch das eigentliche Elektrolumineszenzelement angeordnet ist, wenn der Basisträger über das eigentliche Elektrolumineszenzelement vorsteht.
  • Als Material für den Basisträger wird vorzugsweise ein semiflexibles Material oder Platinenmaterial verwendet. Als besonders geeignet hat sich glasfaserverstärktes Epoxidharz erwiesen.
  • Vorzugsweise weist der Basisträger beidseitig eine leitende Metallauflage auf. Anders ausgedrückt: Der Basisträger ist eine Platine mit (strukturierten) Metallauflagen. Diese werden durchkontaktiert, um die Steuereinheit mit der ersten Elektrodenanordnung des Elektrolumineszenzelements elektrisch zu verbinden. Durch die Durchkontaktierung entfällt der bei dem herkömmlichen Elektrolumineszenzelement, bei dem die Folie und der Inverter getrennt gebaut werden und zuletzt miteinander verbunden werden, notwendige Arbeitsschritt der elektrischen Kontaktierung. Die herkömmlich eingesetzten Verbindungsarten, wie Kleben, Krimpen, Nieten usw. sind sehr arbeitsintensiv und fehleranfällig.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform bildet eine der beiden leitenden Metallauflagen des Basisträgers die erste Elektrodenanordnung, die auch als "Rückelektrode" bezeichnet wird. Auf diese können die weiteren Schichten des Elektrolumineszenzelements im Druckverfahren aufgebracht werden.
  • Auch kann eine der Metallauflagen den leitenden Streifen bilden, der längs des Randes der Leuchtschicht verläuft und der mit der zweiten Elektrodenanordnung niederohmig verbunden ist, um die zweite Elektrodenanordnung möglichst gleichmäßig mit Strom zu versorgen.
  • Der in der Steuereinheit üblicherweise enthaltene Inverter wird vorzugsweise umgossen oder umspritzt, wodurch das Elektrolumineszenzelement besonders vibrations- und stossfest wird.
  • Die erste Elektrodenanordnung wird vorzugsweise strukturiert, um den Leuchtbereich zu gestalten.
  • Vorzugsweise ist eine Oberflächenveredelung, beispielsweise eine Vergoldung, vorgesehen. Durch die glänzende Oberflächenveredelung wird die Helligkeit des Elektrolumineszenzelements erhöht und der Druck von zwei Schichten (Rücksilber und Carbon gegen Silbermigration) entfällt. Ferner ist der "Busbar" ebenfalls als Struktur vorhanden, so dass auch der zur Herstellung des Busbars nach dem Stand der Technik notwendige Druckvorgang entfällt.
  • Das Elektrolumineszenzelement gemäß der Erfindung kann dank seiner Formstabilität ingesamt umspritzt oder umgossen werden und kann daher als komplettes Bauteil, beispielsweise als Einstiegsleiste für ein Kraftfahrzeug ausgestaltet werden.
  • Auch kann das Stromversorgungskabel des Elektrolumineszenzelements umspritzt oder umgossen werden, wodurch das Stromversorgungskabel eine Zugentlastung erhält.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnungen sind nicht maßstabsgetreu. Insbesondere sind die Dicken der Schichten gegenüber den sonstigen Abmessungen zur besseren Darstellung stark vergrößert gezeichnet. In den nachfolgenden Ausführungen sind die Angaben "oben" und "unten" so zu verstehen. dass die "obere" Seite des Elektrolumineszenzelements die dem Betrachter normalerweise zugewandte Lichtabstrahlseite und die "untere" Seite die dem Betrachter normalerweise abgewandte Seite bedeuten.
    • Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Elektrolumineszenzelements gemäß der Erfindung.
    • Figur 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Elektrolumineszenzelements gemäß der Erfindung.
  • In Figur 1 ist ein Basisträger 1 zu erkennen, der aus einem semiflexiblen Material oder Platinenmaterial gefertigt ist. Der Basisträger 1 besteht im Beispiel aus glasfaserverstärktem Epoxidharz. Der Basisträger 1 weist beidseitig jeweils eine leitende Metallauflage 2a beziehungsweise 2b auf. Die leitenden Schichten 2a und 2b sind oberflächenveredelt (z.B. vergoldet) und auf beiden Seiten strukturiert und miteinander an den erforderlichen Stellen durchkontaktiert (in der Zeichnung nicht zu erkennen).
  • Die untere Seite des Basisträgers 1 ist mit einer Steuereinheit 5 und eventuell weiteren elektronischen Bauteilen bestückt. Die Metallauflage auf der entgegengesetzten (oberen) Seite bildet die (konturierte oder strukturierte) erste Elektrodenanordnung 2a sowie einen leitenden Streifen 8. Durch die bereits erwähnte Konturierung und Durchkontaktierung der Metallauflagen 2a und 2b sind die Anschlüsse der Steuereinheit und eventuell weiterer elektronischer Bauteile mit den strukturierten Teilen der strukturierten Elektrodenanordnung 2a elektrisch verbunden.
  • Auf die Elektrodenanordnung 2a ist ein Dielektrikum 6 (Isolations-/Reflektorschicht) aufdruckt. Darüber befindet sich die ebenfalls aufgedruckte Leuchtschicht 3. Die Leuchtschicht 3 enthält Elektroluminophore in einem Bindemittel. Über die Leuchtschicht 3 ist eine transparente leitende Schicht oder Elektrodenanordnung 4 gedruckt. Die Elektrodenanordnung 4 wird von einer aufgedruckten Isolationsschicht 7 überdeckt und gegen mechanische Verletzungen geschützt. Ebenso schützt die Isolationsschicht 7 den Benutzer vor einem Kontakt mit der Elektrodenanordnung 4.
  • Auf dem Basisträger 1 (links in Figur 1) befindet sich der oben erwähnte leitende Streifen 8 (auch Busbar genannt), der auf der gleichen Ebene mit der strukturierten Elektrodenanordnung 2a liegt. Der leitende Streifen 8 verläuft etwa parallel zur äußeren Kante der Leuchtschicht 3 senkrecht zur Zeichenebene. Beim Aufdrucken der Elektrodenanordnung 4 kommt diese - wie in Figur 1 schematisch dargestellt - mit dem leitenden Streifen 8 in elektrischen Kontakt. Die Elektrodenanordnung 4 ist auf diese Weise über den leitenden Streifen 8 mit der Metallauflage 2b und somit mit der Steuereinheit 5 verbunden. Da der Kontakt zum leitenden Streifen 8 am gesamten Außenrand der Elektrodenanordnung 4 realisiert sein kann, und der leitende Streifen 8 einen kleinen elektrischen Widerstand aufweist, wird die Elektrodenanordnung 4 niederohmig mit Strom beaufschlagt, wobei eine gleichmäßige über die Fläche verteilte Stromzufuhr gewährleistet ist.
  • Zum Betrieb des Elektrolumineszenzelements wird die Steuereinheit 5 mit einer Gleichspannung beaufschlagt. Die Gleichspannung wird in dem in der Steuereinheit 5 enthaltenen Inverter in eine Wechselspannung bestimmter Frequenz und Amplitude gewandelt. Durch die Kontaktierungen zwischen den beiden Metallauflagen 2a und 2b gelangt die Spannung an die erste Elektrodenanordnung 2a und an den leitenden Streifen 8. Dadurch entsteht ein elektrisches Wechselfeld zwischen der ersten Elektrodenanordnung 2a und der zweiten Elektrodenanordnung 4. Durch dieses elektrische Wechselfeld werden die Elektroluminophore in der Leuchtschieht 3 zur Abgabe von Licht angeregt, das durch die transparente Elektrodenanordnung 4 und die transparente Isolationsschicht 7 nach außen abgestrahlt wird. Da die erste Elektrodenanordnung 2a strukturiert ist, leuchtet das Elektrolumineszenzelement nur an bestimmten Stellen, so dass ein leuchtendes Bild oder ein leuchtender Schriftzug oder dergleichen dargestellt werden kann.
  • In Figur 2 ist ein Basisträger 1 zu erkennen, der aus einem Platinenmaterial gefertigt ist. Der Basisträger 1 weist eine leitende Metallauflage 2 auf. Die leitende Schicht 2 ist strukturiert und oberflächenveredelt (z.B. vergoldet). Die Metallauflage bildet die (strukturierte) erste Elektrodenanordnung 2 sowie einen leitenden Streifen 8.
  • Die in der Zeichnung linke Seite des Basisträgers 1 steht über den unten zu beschreibenden Schichtaufbau vor. Dieser vorstehende Teil des Basisträgers 1 ist mit einer Steuereinheit 5 und eventuell weiteren elektronischen Bauteilen bestückt. Die genannten Bauteile sind durch Leiterbahnen untereinander und mit der ersten Elektrodenanordnung 2 elektrisch verbunden.
  • Auf die erste Elektrodenanordnung 2 ist ein Dielektrikum 6 (Reflektorschicht) aufgebracht. Darüber befindet sich die Leuchtschicht 3. Die Leuchtschicht 3 enthält Elektroluminophore in einem Bindemittel. Über der Leuchtschicht 3 ist eine transparente leitende Schicht angeordnet, die die zweite Elektrodenanordnung 4 bildet. Die zweite Elektrodenanordnung 4 wird von einer aufgedruckten Isolationsschicht 7 überdeckt und durch diese gegen mechanische Verletzungen geschützt. Ebenso schützt die Isolationsschicht 7 den Benutzer vor einem Kontakt mit der zweiten Elektrodenanordnung 4.
  • Auf dem Basisträger 1 befindet sich der oben erwähnte leitende Streifen 8 (auch Busbar genannt), der auf der gleichen Ebene mit der strukturierten Elektrodenanordnung 2 liegt. Der leitende Streifen 8 verläuft etwa parallel zur äußeren Kante der Leuchtschicht 3 senkrecht zur Zeichenebene. Beim Aufdrucken der Elektrodenanordnung 4 kommt diese - wie in Figur 2 schematisch dargestellt - mit dem leitenden Streifen 8 in elektrischen Kontakt. Die Elektrodenanordnung 4 ist auf diese Weise über den leitenden Streifen 8 mit den aus der Metallauflage 2 gebildeten Leiterbahnen und somit mit der Steuereinheit 5 verbunden. Da der Kontakt zum leitenden Streifen 8 am gesamten Außenrand der Elektrodenanordnung 4 realisiert sein kann, und der leitende Streifen 8 einen kleinen elektrischen Widerstand aufweist, wird die Elektrodenanordnung 4 niederohmig mit Strom beaufschlagt, wobei eine gleichmäßige über die Fläche verteilte Stromzufuhr gewährleistet ist.
  • Zum Betrieb des Elektrolumineszenzelements wird die Steuereinheit 5 mit einer Gleichspannung beaufschlagt. Die Gleichspannung wird in dem in der Steuereinheit 5 enthaltenen Inverter in eine Wechselspannung bestimmter Frequenz und Amplitude gewandelt. Durch die erwähnten strukturierten Leiterbahnen gelangt die Spannung an die erste Elektrodenanordnung 2 des Elektrolumineszenzelements. Dadurch entsteht ein elektrisches Wechselfeld zwischen der ersten Elektrodenanordnung 2 und der zweiten Elektrodenanordnung 4. Durch dieses elektrische Wechselfeld werden die Elektroluminophore in der Leuchtschicht 3 zur Abgabe von Licht angeregt, das durch die transparente Isolationsschicht 7 nach außen abgestrahlt wird. Da die Elektrodenanordnung 2 strukturiert ist, leuchtet das Elektrolumineszenzelement nur an bestimmten Stellen, so dass ein leuchtendes Bild oder ein leuchtender Schriftzug oder dergleichen dargestellt werden

Claims (21)

  1. Elektrolumineszenzelement mit
    - einer auf einem flachen Basisträger (1) angeordneten ersten Elektrodenanordnung (2; 2a),
    - einer Leuchtschicht (3) und
    - einer zweiten Elektrodenanordnung (4),
    wobei die erste Elektrodenanordnung (2; 2a. 4) elektrisch an eine Steuereinheit (5) gekoppelt ist, die auf dem Basisträger (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Basisträger (1) ein leitender Streifen (8) angeordnet ist, der längs mindestens einer Seite der Leuchtschicht (3) verläuft und der in elektrischem Kontakt mit der Steuereinheit (5) sowie in Kontakt mit der zweiten Elektrodenanordnung (4) steht.
  2. Elektrolumineszenzelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Lcuchtschicht (3) und einer der beiden Elektrodenanordnungen (2; 2a. 4) ein Dielektrikum (6) angeordnet ist.
  3. Elektrolumineszenzelement nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (5) auf der der ersten Elektrodenanordnung (2a) gegenüberliegenden Seite des Basisträgers (1) angeordnet ist.
  4. Elektrolumineszenzelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (5) auf derjenigen Seite des Basisträgers (1) angeordnet ist, auf der auch die erste Elektrodenanordnung (2) angeordnet ist.
  5. Elektrolumineszenzelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisträger (1) ein semiflexibles Material aufweist.
  6. Elektrolumineszenzelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisträger (1) ein Platinenmaterial aufweist.
  7. Elektrolumineszenzelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisträger (1) glasfaserverstärktes Epoxidharz aufweist.
  8. Elektrolumineszenzelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisträger (1) beidseitig jeweils mindestens eine leitende Metallauflage (2a. 2b) aufweist.
  9. Elektrolumineszenzelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine der leitenden Metallauflagen (2a, 2b) die erste Elektrodenanordnung (2a) bildet.
  10. Elektrolumineszenzelement nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine der leitenden Metallauflagen (2a, 2b) den leitenden Streifen (8) bildet.
  11. Elektrolumineszenzelement nach einem der Ansprüche 8 - 10. dadurch gekennzeichnet, dass der Basisträger (1) durchkontaktiert ist, um die Steuereinheit (5) mit der ersten Elektrodenanordnung (2a) des Elektrolumineszenzelements elektrisch zu verbinden.
  12. Elektrolumineszenzelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (5) einen Inverter (DC/AC-Wandler oder AC/AC-Wandler) enthält.
  13. Elektrolumineszenzelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über der zweiten Elektrodenanordnung (4) eine Isolierung (7) angeordnet.
  14. Elektrolumineszenzelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Inverter vergossen oder umspritzt ist.
  15. Elektrolumineszenzelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrodenanordnung (2; 2a) strukturiert ist.
  16. Elektrolumineszenzelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die leitenden Metallauflagen (2a, 2b) der Elektrodenanordnung (2) selektiv ansteuerbar sind.
  17. Elektrolumineszenzelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrodenanordnung (2; 2a) oberflächenveredelt ist.
  18. Elektrolumineszenzelement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrodenanordnung (2: 2a) vergoldet ist.
  19. Elektrolumineszenzelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es rück- und/oder vorderseitig umspritzt oder umgossen ist.
  20. Elektrolumineszenzelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stromversorgungskabel des Elektrolumineszenzelements zum Zweck der Zugentlastung umspritzt oder umgossen ist.
  21. Elektrolumineszenzelement nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass es als Kraftfahrzeug-Einstiegsleiste ausgestaltet ist.
EP08159576A 2007-08-02 2008-07-03 Elektrolumineszenzelement Withdrawn EP2023691A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007036151 2007-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2023691A1 true EP2023691A1 (de) 2009-02-11

Family

ID=39929620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08159576A Withdrawn EP2023691A1 (de) 2007-08-02 2008-07-03 Elektrolumineszenzelement

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2023691A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB788479A (en) * 1954-11-01 1958-01-02 Westinghouse Electric Int Co Improvements in or relating to electroluminescent cells
US5530318A (en) * 1995-05-24 1996-06-25 Durel Corporation, A Delaware Corporation EL lamp with integral fuse and connector
WO2002103718A2 (en) * 2001-06-19 2002-12-27 E.L. Specialists, Inc. Uv-curable inks for ptf laminates (including flexible circuitry)
DE10321152A1 (de) 2003-05-12 2004-12-23 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Bearbeiten eines elektrolumineszierenden Elements und nach diesem Verfahren bearbeitetes elektrolumineszierendes Element
US20050017930A1 (en) * 2003-06-05 2005-01-27 Yoshinao Kobayashi Image display apparatus
US6977806B1 (en) * 2003-02-26 2005-12-20 Tdk Corporation Multi-layered unit including electrode and dielectric layer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB788479A (en) * 1954-11-01 1958-01-02 Westinghouse Electric Int Co Improvements in or relating to electroluminescent cells
US5530318A (en) * 1995-05-24 1996-06-25 Durel Corporation, A Delaware Corporation EL lamp with integral fuse and connector
WO2002103718A2 (en) * 2001-06-19 2002-12-27 E.L. Specialists, Inc. Uv-curable inks for ptf laminates (including flexible circuitry)
US6977806B1 (en) * 2003-02-26 2005-12-20 Tdk Corporation Multi-layered unit including electrode and dielectric layer
DE10321152A1 (de) 2003-05-12 2004-12-23 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Bearbeiten eines elektrolumineszierenden Elements und nach diesem Verfahren bearbeitetes elektrolumineszierendes Element
US20050017930A1 (en) * 2003-06-05 2005-01-27 Yoshinao Kobayashi Image display apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10325550B4 (de) Elektrisches Kontaktierungsverfahren
EP2338207B1 (de) Rfid-transponderantenne
DE102009019285A1 (de) Beleuchtungssystem mit mindestens einem Leuchtband
DE2553643B2 (de) Dickschicht-Hybridschaltung
DE102018121403A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilisierten Platine
DE69823500T2 (de) Elektrolumineszentes licht
EP2272103A1 (de) Vorrichtung mit einer mehrschichtplatte sowie licht emittierenden dioden
EP1374266B1 (de) Träger für eine elektrische schaltung, insbesondere für einen elektrischen schalter
DE102004043464A1 (de) Schaltungsplatte mit einer Metallplatte, gedruckte Schaltungsplatte und flexible Schaltungsplatine
WO2001013166A1 (de) Anzeigeeinheit
DE102008012256A1 (de) Elektronik-Komponenten-Montageplatte
DE102010027149A1 (de) Verbiegbare Metallkernleiterplatte
DE102014200936A1 (de) Elektronikbaugruppe
WO1996019713A1 (de) Anzeigeinstrument
DE102016003255A1 (de) Elektronische Steuereinheit zum Betrieb eines Elektromotors mit einem Bremswiderstand
EP2023691A1 (de) Elektrolumineszenzelement
DE4416096A1 (de) Kontaktierung von Betätigungs- und Anzeigemitteln
DE4332927A1 (de) Piezo-Schaltelement
EP1937042A2 (de) Anschlusssystem für ein Display-Modul
DE102012111334A1 (de) Potentialausgleich in einem Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE10001796C2 (de) Mehrlagig aufgebaute Schaltungsstruktur
DE2214163A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung
DE10112328A1 (de) Elektrolumineszenz-Einrichtung
DE19514902A1 (de) Anzeigeinstrument
DE202006018846U1 (de) Aufbau einer Leuchtdiode

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090715

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090818

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130130