DE102014200936A1 - Elektronikbaugruppe - Google Patents

Elektronikbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102014200936A1
DE102014200936A1 DE102014200936.7A DE102014200936A DE102014200936A1 DE 102014200936 A1 DE102014200936 A1 DE 102014200936A1 DE 102014200936 A DE102014200936 A DE 102014200936A DE 102014200936 A1 DE102014200936 A1 DE 102014200936A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
electronic assembly
conductor
chip unit
chip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014200936.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Toralf Seidel
Rolf Wagemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Original Assignee
Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leoni Bordnetz Systeme GmbH filed Critical Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Priority to DE102014200936.7A priority Critical patent/DE102014200936A1/de
Priority to PCT/EP2015/050876 priority patent/WO2015107188A2/de
Publication of DE102014200936A1 publication Critical patent/DE102014200936A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7036Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part the switch being in series with coupling part, e.g. dead coupling, explosion proof coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6683Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in sensor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01006Mounting of electrical components in vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • H01R13/5208Sealing means between cable and housing, e.g. grommet having at least two cable receiving openings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Elektronikbaugruppe (2), insbesondere für Kraftfahrzeuge, umfassend eine Chipeinheit (8) mit integriertem Schaltkreis sowie mit einer Anzahl von Anschlusskontakten (12) und umfassend zumindest zwei Leiterstreifen (6), wobei zwischen jedem Leiterstreifen (6) und zumindest einem Anschlusskontakt (12) eine unmittelbare Kontaktverbindung realisiert ist und wobei die aus Chipeinheit (8) und den Leiterstreifen (6) gebildete Fertigungseinheit (6, 8) in ein Gehäuse (22) integriert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Elektronikbaugruppe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, umfassend eine Chipeinheit mit integriertem Schaltkreis sowie mit einer Anzahl von Anschlusskontakten.
  • In vielen Anwendungsbereichen werden sogenannten integrierte Schaltungen als vorgefertigte Einheiten, den sogenannten Elektronik-Chips, genutzt, um mit deren Hilfe Elektronik-Geräte oder Elektronikbaugruppen herzustellen. Dazu werden die entsprechenden Einheiten, also die Elektronik-Chips, in der Regel auf Leiterplatinen aufgelötet und mit Hilfe einer sogenannten Außenbeschaltung zu einer Funktionseinheit ergänzt.
  • Einer aktuellen Entwicklung entsprechend werden jedoch vermehrt auch Elemente der Außenbeschaltung in die jeweiligen Einheiten, also die Elektronik-Chips, integriert, so dass in einigen Fällen die vollständige Funktionseinheit mitsamt der Außenbeschaltung in den entsprechenden Einheiten integriert ist. Auf diese Weise werden dann zum Beispiel komplette Sensoreinheiten hergestellt, die entweder für eine separate Nutzung oder für eine Einbindung in eine größere Baugruppe lediglich an ein Energieversorgungssystem zur Versorgung der Einheit mit elektrischer Energie und an ein Kommunikationssystem zur Übertragung von mittels der Einheit generierten Informationen angebunden werden müssen.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine vorteilhaft ausgestaltete Elektronikbaugruppe mit einer solchen Einheit anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Elektronikbaugruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den rückbezogenen Ansprüchen enthalten.
  • Eine entsprechende Elektronikbaugruppe ist dabei insbesondere für Kraftfahrzeuge ausgelegt und umfasst eine Chipeinheit mit einem integrierten Schaltkreis sowie mit einer Anzahl von Anschlusskontakten. Zudem umfasst die Elektronikbaugruppe zumindest zwei Leiterstreifen, wobei zwischen jedem Leiterstreifen und zumindest einem Anschlusskontakt eine unmittelbare oder direkte Kontaktverbindung realisiert ist und wobei die aus Chipeinheit und den Leiterstreifen gebildete Fertigungseinheit in ein Gehäuse integriert ist.
  • Der Begriff Chipeinheit steht hierbei für eine Elektronikeinheit mit einem Gehäuse, nachfolgend Chip-Gehäuse genannt, die nach Art eines klassischen Elektronik-Chips ausgestaltet ist, jedoch typischerweise nicht nur einen integrierten Schaltkreis aufweist, sondern darüber hinaus weitere Komponenten, wie zum Beispiel die Elektronikbausteine, die bei einem klassischen Elektronik-Chips Teil der sogenannten Außenbeschaltung sind. Entsprechende Chipeinheiten werden als vorgefertigte Einheiten einem Produktionsprozess zugeführt und beispielsweise in Kraftfahrzeugen verbaut.
  • Da die Chipeinheiten als vollständige Funktionseinheiten ausgebildet sind und insbesondere nicht mit einer Außenbeschaltung versehen werden müssen, erfolgt bei einem Einbau einer entsprechenden Chipeinheit in eine größere Baugruppe bevorzugt lediglich eine Beschaltung der Chipeinheit derart, dass diese mit elektrischer Energie versorgt wird und dass mittels der Chipeinheit generierte Informationen aus der Chipeinheit ausgelesen werden können. Wird also eine entsprechende Chipeinheit beispielsweise in ein Kraftfahrzeug eingebaut, so wird die Chipeinheit mit dem sogenannten Bordenetz des Kraftfahrzeuges verbunden, so dass die Chipeinheit einerseits über das Bordnetz mit elektrischer Energie versorgt wird und andererseits Informationen in das Bordnetz einspeist.
  • Hierzu umfasst die Elektronikbaugruppe zumindest zwei Leiterstreifen, wobei zwischen jedem Leiterstreifen und zumindest einem Anschlusskontakt der Chipeinheit eine unmittelbare oder direkte Kontaktverbindung realisiert ist. Die Leiterstreifen sind dabei typischerweise voneinander getrennt und gegeneinander, beispielsweise durch eine räumliche Trennung, elektrisch isoliert. Sie sind darüber hinaus bevorzugt als separate Bauteile ausgebildet und dementsprechende gehören diese nicht zu einem einzigen Bauteil, es handelt sich also insbesondere nicht um verschiedenen Abschnitte oder Bereiche eines einzigen Bleches oder Stanzgitters.
  • Die Chipeinheit und die damit verbundenen Leiterstreifen bilden dabei gemeinsam eine Fertigungseinheit, die in ein gemeinsames Gehäuse integriert ist. Die Fertigungseinheit stellt hierbei bevorzugt eine abgeschlossene Fertigungseinheit dar und diese Fertigungseinheit wird im Rahmen der Herstellung in das Gehäuse integriert, also beispielsweise mit einem Kunststoff umspritzt. Es ist somit also insbesondere nicht vorgesehen, die Chipeinheit, wie dies bei klassischen Elektronik-Chips üblich ist, auf eine Leiterplatine aufzulöten. Zudem ist bevorzugt in das Gehäuse lediglich die Fertigungseinheit aus Chipeinheit und Leiterstreifen integriert, es befinden sich also keine weiteren Bauteile und insbesondere keine sonstigen Elektronikbauteile in dem Gehäuse. Über die Leiterstreifen erfolgt dann im Betrieb der Elektronikbaugruppe die Versorgung der Chipeinheit mit elektrischer Energie sowie die Übertragung von Informationen, welche mittels der Chipeinheit generiert werden. Dies wurde bisher mit Hilfe einer zusätzlichen Leiterplatine realisiert, auf die nun verzichtet werden kann. Hierdurch lässt sich der Herstellungsaufwand einer entsprechenden Elektronikbaugruppe reduzieren.
  • Dabei ist das Gehäuse vorzugsweise einteilig oder einstückig ausgestaltet und wird zum Beispiel mittels eines Spritzgussverfahrens aus Kunststoff hergestellt. Es weist zudem bevorzugt ein Steckelement, insbesondere nach Art einer Anformung, auf, welches zur Ausbildung einer mechanischen Steckverbindung und somit zur Fixierung der Elektronikbaugruppe beispielsweise innerhalb eines Kraftfahrzeuges dient.
  • Bevorzugt bildet außerdem ein abisolierter Endabschnitt einer Kabelader oder ein Kabelschuh einen der Leiterstreifen und weiter bevorzugt ist jeder Leiterstreifen durch einen abisolierten Endabschnitt einer Kabelader oder einen Kabelschuh gegeben. Im Falle der Verwendung der Elektronikbaugruppe im Automobilbereich ist dann die Chipeinheit bevorzugt direkt mit Kabeladern einer Leitung des Bordnetzes verbunden und auf zusätzliche Baugruppen, die als eine Art Adapter fungieren und zwischen Bordnetz-Leitung und Chipeinheit zwischengeschaltet sind, wird verzichtet.
  • Einer Ausgestaltungsvariante entsprechend ist dabei die Kabelader durch einen Litzenleiter gegeben und ein abisolierter Endabschnitt des Litzenleiters ist zur Ausbildung eines Leiterstreifens kompaktiert, insbesondere gepresst. Durch die Kompaktierung erfolgt dabei bevorzugt auch eine Versteifung des entsprechenden Endabschnittes des Litzenleiters, so dass dieser einer höheren mechanischen Belastung Stand hält. Das heißt, dass beispielsweise eine durch die Masse der Chipeinheit hervorgerufene Gewichtskraft nicht zu einer Verbiegung des durch den kompaktierten Endabschnitt des Litzenleiters gebildeten Leiterstreifens führt.
  • In vorteilhafter Weiterbildung sind die Einzeldrähte des Litzenleiters im Bereich des kompaktierten Endabschnittes untereinander oder miteinander verschweißt, wobei die Verschweißung der Einzeldrähte bevorzugt durch die Hitzeentwicklung bei der Kompaktierung oder Verpressung erfolgt. Alternativ erfolgt eine Verschweißung der Einzeldrähte des Litzenleiters im Bereich des abisolierten Endabschnittes durch Widerstandsschweißen, wobei hier durch das Widerstandsschweißen eine Verdichtung des Litzenleiters in diesem Bereich und in Folge dessen eine Kompaktierung erreicht wird. Durch die Kompaktierung und/oder die Verschweißung der Einzeldrähte im Bereich des abisolierten Endabschnittes haben die entsprechend behandelten Endabschnitte dann ähnliche Eigenschaften wie gestanzte Blechteile. Sie weisen also unter anderem eine relativ hohe Steifigkeit auf und lassen sich daher als Trägerelemente oder Strukturelemente nutzen.
  • Zweckdienlich ist es in diesem Zusammenhang, wenn die Leiterstreifen einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, da hierdurch eine effektive und zuverlässige Kontaktierung zwischen den Leiterstreifen und den Anschlusskontakten leichter zu realisieren ist.
  • Da die Elektronikbaugruppe unter anderem für den Einsatz in Kraftfahrzeugen vorgesehen ist, ist es zweckdienlich, die Elektronikbaugruppe vor Verschmutzung und insbesondere vor Spritzwasser zu schützen und dementsprechend ist die Elektronikbaugruppe gemäß einer Ausführungsvariante derart ausgestaltet, dass die Kabelader, insbesondere alle Kabeladern, abgedichtet in das die Fertigungseinheit aus Chipeinheit und Leiterstreifen aufnehmende Gehäuse geführt ist.
  • Dabei ist das Gehäuse jedoch nicht zwingend derart ausgestaltet, dass die Funktionseinheit vollständig eingeschlossen ist. Stattdessen weist das Gehäuse in einigen Ausführungsvarianten eine Öffnung auf. Hierbei gilt es zu bedenken, dass einerseits Spritzwasser häufig nur aus einer bestimmten Richtung auf das Gehäuse auftrifft und andererseits die Elektronikbaugruppe typischerweise in eine größere Baugruppe, also beispielsweise in ein Kraftfahrzeug, eingebaut wird, so dass Teile der größeren Baugruppe in einigen Fällen das Gehäuse der Funktionseinheit im verbauten Zustand zu einer vollständig geschlossenen Gehäusebaugruppe ergänzen, wodurch die Fertigungseinheit dann umseitig vor einer mechanischen Belastung, einer Verschmutzung oder Spritzwasser geschützt ist.
  • Vorteilhafterweise ist die Chipeinheit zudem als Sensoreinheit ausgebildet. Dabei werden Sensoreinheiten bevorzugt, die nach Art von Temperatursensoren, Drucksensoren oder Hallsensoren ausgeschaltet sind.
  • Alternativ ist die Chipeinheit als Aktuatoreinheit ausgebildet, wobei der Begriff Aktuatoreinheit in diesen Zusammenhang derart zu verstehen ist, dass die Chipeinheit nicht nur mit elektrischer Energie versorgt wird, sondern darüber hinaus auch aktiv angesteuert wird. Es handelt sich bei der Chipeinheit dann also beispielsweise um eine Leuchtdiode (LED) mit integrierter Ansteuerelektronik.
  • Unabhängig von der Ausgestaltung der Chipeinheit wird diese zur Ausbildung der unmittelbaren Kontaktverbindung zwischen jedem Leiterstreifen und zumindest einem Anschlusskontakt vorzugsweise mit dem Leiterstreifen verschweißt. Hierdurch lässt sich auf verhältnismäßig einfache Weise eine effektive und zuverlässige Kontaktierung realisieren. Dies ist insbesondere auch im Bereich der Automobiltechnik vorteilhaft, da hier häufig eine Vielzahl von Sensoren und Aktuatoren in einem einzigen Kraftfahrzeug verbaut werden, wobei bisher jeder Sensor und jeder Aktuator über eine Steckverbindung mit einer Leitung des Bordnetzes verbunden werden muss. Im Falle einer hier vorgestellten Elektronikbaugruppe jedoch wird eine jede Chipeinheit, also ein jeder Sensor und ein jeder Aktuator, bevorzugt direkt mit Kabeladern der Leitung verschweißt, so dass hierdurch eine direkte Verbindung zum Bordnetz / Kabelbaum hergestellt. Diese direkten Verbindungen zeichnen sich durch eine höhere Zuverlässigkeit und reduzierte Herstellungskosten, insbesondere im Vergleich zu Crimp-, Steck- und Lötverbindungen aus.
  • Alternativ zu einer direkten Schweiss-Verbindung zwischen der Chipeinheit und einer Kabelader beispielsweise eines Kabelbaums ist die aus Chipeinheit und Leiterstreifen gebildete Funktionseinheit zusammen mit dem dazugehörigen Gehäuse als Steckeinheit ausgebildet und wird beispielsweise mit einem Kabelbaum über eine Steckverbindung verbunden. Dabei dienen die Leiterstreifen bevorzugt als Kontaktstifte der Steckeinheit und dementsprechend werden die Leiterstreifen bei der Ausbildung der Steckverbindung in entsprechende Buchsen eingesteckt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 in einer perspektivischen Ansicht eine erste Ausführung einer Elektronikbaugruppe,
  • 2 in einer ersten Schnittdarstellung die erste Ausführung der Elektronikbaugruppe,
  • 3 in einer zweiten Schnittdarstellung die erste Ausführung der Elektronikbaugruppe,
  • 4 in einer perspektivischen Ansicht eine zweite Ausführung der Elektronikbaugruppe,
  • 5 in einer ersten Schnittdarstellung die zweite Ausführung der Elektronikbaugruppe,
  • 6 in einer zweiten Schnittdarstellung die zweite Ausführung der Elektronikbaugruppe,
  • 7 in einer ersten perspektivischen Ansicht eine dritte Ausführung der Elektronikbaugruppe,
  • 8 in einer zweiten perspektivischen Ansicht die dritte Ausführung der Elektronikbaugruppe sowie
  • 9 in einer Schnittdarstellung die dritte Ausführung der Elektronikbaugruppe.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Eine nachfolgend exemplarisch beschriebene und in 1 bis 3 skizzierte Elektronikbaugruppe 2 ist für Kraftfahrzeuge ausgelegt und im verbauten Zustand mit einem nicht näher dargestellten Bordnetz oder einem Kabelbaum eines Kraftfahrzeuges verbunden oder in dieses bzw. in diesen integriert. Sie umfasst zwei Kabeladern 4, welche im Ausführungsbeispiel eine verdrillte Leitung ausbilden und Teil des Kabelbaumes sind, zwei Leiterstreifen 6 sowie eine mit den Leiterstreifen 6 elektrisch verbundene Chipeinheit 8, welche im Ausführungsbeispiel als Schalldrucksensor ausgebildet ist und als Auslöser für einen Airbag in einer der Seitentüren des Kraftfahrzeuges dient.
  • Die Chipeinheit 8 weist dabei ein Chip-Gehäuse 10 auf, auf dessen Unterseite mehrere nach Art von Kontaktfüßen ausgebildete Anschlusskontakte 12 positioniert sind. Über die Anschlusskontakte 12 wird die Chipeinheit 8 mit elektrischer Energie versorgt und darüber hinaus dienen die Anschlusskontakte 12 als Kommunikations-Schnittstelle zur Übertragung von Sensorinformationen aus der Chipeinheit 8 an den oder in den Kabelbaum des Kraftfahrzeuges.
  • Hierzu ist ein jeder Anschlusskontakt 12 mit einem Leiterstreifen 6 verschweißt, wie dies in der Schnittdarstellung gemäß 3 angedeutet ist. Gebildet wird ein jeder Leiterstreifen 6 durch einen abisolierten Endabschnitt einer Kabelader 4. Dabei ist jede Kabelader 4 durch einen Litzenleiter gegeben und der abisolierte Endabschnitt ist durch Widerstandsschweißen zu einem massiven Ende verdichtet. In Folge dessen hat das massive Ende ähnliche Eigenschaften wie ein gestanztes Blech und weist eine recht steife Struktur mit einem rechteckigen Querschnitt auf. Die Chipeinheit 8 ist somit direkt und unmittelbar mit zwei Kabeladern 4 des Kabelbaums verbunden, ohne dass beispielsweise eine Leiterplatine zwischengeschaltet ist. Über die beiden Kabeladern 4 erfolgt dann die Versorgung der Chipeinheit 8 mit elektrischer Energie und der Austausch von Informationen zwischen der Chipeinheit 8 und dem Kabelbaum des Kraftfahrzeuges.
  • Die beiden Kabeladern 4 sind weiter im sich an die Leiterstreifen 6 anschließenden Bereich, in dem die Kabeladern 4 eine Isolierung 16 aufweisen, abgedichtet durch ein Dichtelement 18 aus Gummi hindurchgeführt, welches zylinderförmig ausgestaltet ist und auf der Mantelfläche mehrere Dichtlamellen aufweist. Dieses Dichtelement 18 wird durch einen hohlzylinderförmigen Hülsenkörper 20 zu einem Gehäuse 22 ergänzt, wobei das Dichtelement 18 hierfür endseitig in den Hülsenkörper 20 eingesetzt oder eingepresst wird. Das so ausgebildete Gehäuse 22 weist auf der einen Seite eine Öffnung 24 auf, die im verbauten Zustand nach unten ausgerichtet ist und über die Schallwellen in das Gehäuse 22 zur Chipeinheit 8 gelangen und dort von der Chipeinheit 8, die als Schalldrucksensor ausgebildet ist, messtechnisch erfasst werden können. Auf der der Öffnung 24 gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 22 ist dieses hingegen abgedichtet.
  • Eine alternative Ausgestaltung der Elektronikbaugruppe 2 ist in den Darstellungen gemäß 7 bis 9 wiedergegeben. Diese unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen Ausführungsvariante hinsichtlich der Ausführung des Gehäuses 22. So ist die Öffnung 24, über die Schallwellen ins Innere des Gehäuses 22 zur Chipeinheit 8 gelangen können, auf der Seite des Gehäuses 22 positioniert, auf der auch die Kabeladern 4 in das Gehäuse 22 geführt sind. Zudem werden die Schallwellen von der Öffnung 24 ausgehend durch einen Kanal 26 hin zur Chipeinheit 8 geleitet, der im Bereich vor der Chipeinheit 8 im rechten Winkel abknickt.
  • Darüber hinaus weist das Gehäuse 22 im Ausführungsbeispiel gemäß 7 bis 9 auf der Oberseite ein Steckelement 30 als Anformung auf, welches zur Ausbildung einer mechanischen Steckverbindung und somit zur Fixierung der Elektronikbaugruppe 2 innerhalb des Kraftfahrzeuges dient.
  • Alternativ zu einem direkten Anschweissen der Chipeinheit 8 an die Kabeladern 4 des Kabelbaums erfolgt die Ausbildung einer Verbindung indirekt über eine zwischengeschaltete Steckverbindung. Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel ist in den Abbildungen 4 bis 6 schematisch dargestellt. Teil des Kabelbaums sind hier zwei Kabeladern 4, die endseitig mit einer Buchseneinheit 32 verbunden sind. Die Elektronikbaugruppe 2, die in diesem Ausführungsbeispiel durch eine Steckeinheit 34 aus Chipeinheit 8, Leiterstreifen 6 und Gehäuse 22 gegeben ist, wird dann zur lösbaren Verbindung mit dem Kabelbaum auf die Buchseneinheit 32 auf oder in die Buchseneinheit 32 eingesteckt.
  • Hierbei dienen die Leiterstreifen 6 als Kontaktstifte der Steckeinheit 34 und werden dementsprechend in komplementäre, nicht näher dargestellte Buchsen an der Buchseneinheit 32 eingesteckt. Am gegenüberliegenden Ende sind die Leiterstreifen 6 wiederum mit den Anschlusskontakten 12 der Chipeinheit 8 verschweißt, so dass die Leiterstreifen 6 zwischen den Anschlusskontakten 12 und den Kabeladern 4 dazwischengeschaltet sind. Die Leiterstreifen 6 sind in diesem Ausführungsbeispiel als einfach Stanzteile ausgeführt und im Gehäuse 22 fixiert, so dass diese auch bei einer mechanischen Belastung, beispielsweise durch das Lösen der Steckverbindung zwischen Steckeinheit 34 und Buchseneinheit 32, in Position gehalten werden. Das Gehäuse 22 weist wiederum eine Öffnung 24 auf, über die Schallwellen in das Gehäuse 22 gelangen können und an die Öffnung 24 schließt sich ein Kanal 26 an, über den die Schallwellen bis zur Chipeinheit 8 geleitet werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Elektronikbaugruppe
    4
    Kabelader
    6
    Leiterstreifen
    8
    Chipeinheit
    10
    Chip-Gehäuse
    12
    Anschlusskontakt
    16
    Isolierung
    18
    Dichtelement
    20
    Hülsenkörper
    22
    Gehäuse
    24
    Öffnung
    26
    Kanal
    30
    Steckelement
    32
    Buchseneinheit
    34
    Steckeinheit

Claims (12)

  1. Elektronikbaugruppe (2), insbesondere für Kraftfahrzeuge, umfassend eine Chipeinheit (8) mit integriertem Schaltkreis sowie mit einer Anzahl von Anschlusskontakten (12) und umfassend zumindest zwei Leiterstreifen (6), wobei zwischen jedem Leiterstreifen (6) und zumindest einem Anschlusskontakt (12) eine unmittelbare Kontaktverbindung realisiert ist und wobei die aus Chipeinheit (8) und den Leiterstreifen (6) gebildete Fertigungseinheit (6, 8) in ein Gehäuse (22) integriert ist.
  2. Elektronikbaugruppe (2) nach Anspruch 1, wobei ein abisolierter Endabschnitt einer Kabelader (4) einen der Leiterstreifen (6) bildet.
  3. Elektronikbaugruppe (2) nach Anspruch 2, wobei die Kabelader (4) durch einen Litzenleiter gegeben ist und wobei ein abisolierter Endabschnitt des Litzenleiters zur Ausbildung des Leiterstreifens (6) kompaktiert ist.
  4. Elektronikbaugruppe (2) nach Anspruch 3, wobei die Einzeldrähte des Litzenleiters im Bereich des kompaktierten Endabschnittes miteinander verschweißt sind.
  5. Elektronikbaugruppe (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Leiterstreifen (6) einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
  6. Elektronikbaugruppe (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Kabelader (4) abgedichtet in das die Fertigungseinheit (6, 8) aufnehmende Gehäuse (22) geführt ist.
  7. Elektronikbaugruppe (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Fertigungseinheit (6, 8) aufnehmende Gehäuse (22) eine Öffnung (24) aufweist.
  8. Elektronikbaugruppe (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Chipeinheit (8) als Sensoreinheit (8) ausgebildet ist.
  9. Elektronikbaugruppe (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Chipeinheit (8) als Aktuatoreinheit ausgebildet ist.
  10. Elektronikbaugruppe (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Chipeinheit (8) zur Ausbildung der unmittelbaren Kontaktverbindung zwischen jedem Leiterstreifen (6) und zumindest einem Anschlusskontakt (12) mit den Leiterstreifen (6) verschweißt ist.
  11. Elektronikbaugruppe (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die aus Chipeinheit (8) und Leiterstreifen (6) gebildete Fertigungseinheit (6, 8) zusammen mit dem Gehäuse (22) als Steckeinheit (34) ausgebildet ist.
  12. Elektronikbaugruppe (2) nach Anspruch 11, wobei die Leiterstreifen (6) als Kontaktstifte der Steckeinheit (34) dienen.
DE102014200936.7A 2014-01-20 2014-01-20 Elektronikbaugruppe Ceased DE102014200936A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200936.7A DE102014200936A1 (de) 2014-01-20 2014-01-20 Elektronikbaugruppe
PCT/EP2015/050876 WO2015107188A2 (de) 2014-01-20 2015-01-19 Elektronikbaugruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200936.7A DE102014200936A1 (de) 2014-01-20 2014-01-20 Elektronikbaugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014200936A1 true DE102014200936A1 (de) 2015-07-23

Family

ID=52468979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014200936.7A Ceased DE102014200936A1 (de) 2014-01-20 2014-01-20 Elektronikbaugruppe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014200936A1 (de)
WO (1) WO2015107188A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015106768U1 (de) 2015-12-02 2017-03-06 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Kabelsatz
DE102016120988A1 (de) * 2016-11-03 2018-05-03 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Kabelbaum für ein Gassackmodul eines Fahrzeuginsassensicherheitssystems, Gassackmodul, Fahrzeugverkabelung und Fahrzeuginsassensicherheitssystem mit einem derartigen Kabelbaum sowie Herstellungsverfahren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018221819A1 (de) * 2018-12-14 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Steckverbinder und Steuergerät für ein Kraftfahrzeug mit einem Steckverbinder
JP7189179B2 (ja) * 2020-06-03 2022-12-13 矢崎総業株式会社 コネクタ

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218030A1 (de) * 1992-06-02 1993-12-09 Bosch Gmbh Robert Kollisionssensor
DE19722507B4 (de) * 1997-05-30 2007-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer elektrtrisch leitend mit einer integrierten Schaltung verbundenen Litze integrierte Schaltung mit einem Anschluss und Drehzahlsensor
JP2004125767A (ja) * 2002-07-31 2004-04-22 Denso Corp センサ装置
DE102004033284A1 (de) * 2004-07-09 2006-02-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen und mechanischen Verbindung sowie eines Kunststoffvergusses von Teilen
DE102004044614B4 (de) * 2004-09-13 2007-10-25 Hans Huonker Gmbh Verfahren zur Herstellung von mehrfach umspritzten Elektronikbauteilen
JP4783054B2 (ja) * 2005-04-28 2011-09-28 株式会社オートネットワーク技術研究所 スイッチングユニット
DE102008054743A1 (de) * 2008-12-16 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
EP2618429B9 (de) * 2012-01-17 2019-01-02 Nexans Schutzelement für Leiter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015106768U1 (de) 2015-12-02 2017-03-06 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Kabelsatz
DE102016120988A1 (de) * 2016-11-03 2018-05-03 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Kabelbaum für ein Gassackmodul eines Fahrzeuginsassensicherheitssystems, Gassackmodul, Fahrzeugverkabelung und Fahrzeuginsassensicherheitssystem mit einem derartigen Kabelbaum sowie Herstellungsverfahren
US11491926B2 (en) 2016-11-03 2022-11-08 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Wiring harness for an airbag module of a vehicle occupant safety system, airbag module, vehicle cabling and vehicle occupant safety system having a wiring harness of this kind and a method of production

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015107188A2 (de) 2015-07-23
WO2015107188A3 (de) 2015-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2595249B1 (de) Anschlussklemme
DE102010025086A1 (de) Verfahren zur elektrischen Kontaktierung einer elektrischen Baugruppe für ein Kraftfahrzeug mit zumindest einem Stecker
EP2819492B1 (de) MID-Bauteil, Verfahren zur Herstellung
EP2277242B1 (de) Messerleisten-kontaktierung über zwischenleiterplatten
WO2015107188A2 (de) Elektronikbaugruppe
DE102010039063B4 (de) Sensormodul mit einem elektromagnetisch abgeschirmten elektrischen Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Sensormoduls
WO2007113030A1 (de) Anschlussmodul zum anschluss einer steuereinheit oder dergleichen an eine antriebseinheit
DE102013209435A1 (de) Steckerverbindung mit einem zur Vermeidung von Spänen optimierten Führungselement
DE102017206217A1 (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE102011083576A1 (de) Vorrichtung zur Außenkontaktierung eines Schaltungsmoduls, korrespondierendes Schaltungsmodul, Schaltungsanordnung und zugehöriges Verfahren zur Herstellung einer Schaltungsanordnung
EP2274803A1 (de) Steckverbinder
DE102015007725B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP3175204B1 (de) Sensoreinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102011079377A1 (de) Steckermodul, insbesondere für Fensterheberantriebe, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2013017473A2 (de) Elektronikanordnung
DE19750307A1 (de) Elektronischer Apparat, insbesondere Telefonapparat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016209840A1 (de) Sensor, Verfahren und Sensoranordnung
DE102006041641B4 (de) Gehäuse für ein Funktionsmodul sowie Verfahren zur Herstellung des Gehäuses
EP1617505B1 (de) Kabelsatz, insbesondere für die Anwendung in einem Fahrzeug
EP2099266B1 (de) Ultraschallwandler mit einer flexiblen Leiterplatte
DE19742470A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Gerätes mit Gehäuse
DE102007006686A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektronischen Baugruppe mit einem Gehäuse und einem Steckerbereich sowie entsprechende Baugruppe und Stecker
DE102010025258A1 (de) Eingebetteter Sandwich-Hybridschaltkreis
DE102017217237A1 (de) Steckermodul und Elektronikmodul
DE102007037841A1 (de) Trägermodul und Verfahren zur Herstellung eines Trägermoduls

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final