DE202015106768U1 - Kabelsatz - Google Patents

Kabelsatz Download PDF

Info

Publication number
DE202015106768U1
DE202015106768U1 DE202015106768.2U DE202015106768U DE202015106768U1 DE 202015106768 U1 DE202015106768 U1 DE 202015106768U1 DE 202015106768 U DE202015106768 U DE 202015106768U DE 202015106768 U1 DE202015106768 U1 DE 202015106768U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
harness
cable
cable harness
cableset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015106768.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Original Assignee
Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leoni Bordnetz Systeme GmbH filed Critical Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Publication of DE202015106768U1 publication Critical patent/DE202015106768U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Kabelsatz (2), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, aufweisend einen Kabelstrang (4) mit einer Anzahl von Leiterkabeln (6), dadurch gekennzeichnet, dass in den Kabelstrang (4) ein Sensor (12) integriert ist und hierzu der Sensor (12) in einem Zwischenabschnitt des Kabelstrangs (4) ortsfest am Kabelstrang (4) positioniert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kabelsatz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, aufweisend einen Kabelstrang mit einer Anzahl von Leiterkabeln.
  • Derzeit werden Kabelsätze für Kraftfahrzeuge typischerweise vorgefertigt und dann als Baugruppe in einem Montageprozess im Rahmen der Endmontage der Kraftfahrzeuge in eine Rohkarosse eingebaut.
  • Gleiches gilt für diverse andere Baugruppen, wie zum Beispiel Stellmotoren, Steuergeräte oder Sensoren, die ebenfalls als vorgefertigte Einheiten in die entsprechenden Rohkarossen eingebaut und über Befestigungen mit diesen verbunden werden. Für jede dieser Baugruppen oder Einheiten ist dabei typischerweise eine eigene Befestigungslösung vorzusehen, so dass mit zunehmender Anzahl an Baugruppen der Montageaufwand bei der Endmontage der Kraftfahrzeuge steigt und sich der Materialeinsatz an Schrauben, Muttern, Gehäusefahnen usw. erhöht.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen vorteilhaften gestalteten Kabelsatz anzugeben, der insbesondere die Endmontage von Kraftfahrzeugen vereinfacht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Kabelsatz mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den rückbezogenen Ansprüchen enthalten.
  • Ein entsprechender Kabelsatz weist dabei einen Kabelstrang mit einer Anzahl von Leiterkabeln auf und ist insbesondere für ein Kraftfahrzeug ausgebildet. Der Kabelsatz ist somit bevorzugt Teil eines sogenannten Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs oder bildet dieses aus. Hierbei ist in den Kabelstrang ein Sensor integriert, der zweckdienlicherweise ebenfalls für den Einsatz in einem Kraftfahrzeug vorgesehen ist, wobei dieser Sensor hierzu in einem Zwischenbereich oder Zwischenabschnitt des Kabelstrangs ortsfest positioniert ist. Unter Zwischenbereich wird hierbei ein Abschnitt des Kabelstrangs verstanden, in dem die jeweiligen Leiterkabel – bis auf die, die am Sensor angeschlossen sind – nicht enden, also am Sensor vorbeigeführt sind. Der Sensor ist daher beabstandet von einem Endabschnitt positioniert, mit dem der Kabelstrang z.B. über einen Stecker an eine weitere Komponente angeschlossen ist.
  • Der Sensor ist somit Teil des Kabelsatzes und wird dementsprechend typischerweise in einem Montageprozessschritt im Rahmen der Endmontage eines Kraftfahrzeuges zusammen mit dem Kabelsatz als vorgefertigte Baueinheit in eine Rohkarosse eingebaut. Auf diese Weise lassen sich unter anderem zwei bisher getrennte vorgefertigte Baueinheiten, also der Kabelsatz oder der Kabelstrang einerseits und der Sensor andererseits, zusammengefasst und gemeinsam, also insbesondere auch mittels einer gemeinsamen Befestigungslösung, in eine Rohkarosse einbauen und mit der Rohkarosse Verbinden. Ein separater Einbau des Sensors lässt sich dann ebenso einsparen wie eine eigene Befestigungslösung für den Sensor.
  • Bevorzugt ist der Sensor dabei als sogenannter Crash-Sensor und insbesondere als Drucksensor ausgebildet und dient somit insbesondere zur Erfassung von Beschädigungen am Kraftfahrzeug infolge eines Unfalls. Ein solcher Sensor ist zum Beispiel in der auf die Anmelderin zurückgehenden Offenlegungsschrift DE 10 2014 200 936 A1 beschrieben, auf deren Inhalt hiermit Bezug genommen wird.
  • Typischerweise weist der Sensor hierbei eine Elektronik-Baugruppe oder Elektronik-Baueinheit auf, die beispielsweise durch die in der DE 10 2014 200 936 A1 beschriebene Chipeinheit ausgebildet ist und gemäß einer Ausführungsvariante auf einem Träger angeordnet und somit von diesem gehalten wird. Alternativ ist die entsprechende Elektronik-Baugruppe in einer Art Gehäuse untergebracht und / oder in einer Vergussmasse, zum Beispiel einer sogenannten 1K-Vergussmasse (Silikonkautschuk) oder einer 2K-Vergussmasse (auf PUR-Basis), eingeschlossen. Der Träger, das Gehäuse oder die Vergussmasse bilden hierbei eine Art Trägerstruktur aus, die zur Integration des Sensors in den Kabelstrang zweckdienlicherweise am Kabelstrang oder einem der Leiterkabel des Kabelstrangs befestigt oder fixiert wird, sodass die Trägerstruktur und damit auch die Elektronik-Baugruppe nachfolgend am Kabelstrang ortsfest positioniert sind, also in fester Relativposition zum Kabelstrang angeordnet sind.
  • Alternativ hierzu bildet der Kabelstrang selbst eine Art Trägerstruktur aus, auf oder in der die Elektronik-Baueinheit positioniert ist und von der die Elektronik-Baueinheit gehalten wird. Einer Ausführungsvariante entsprechend ist dabei die Elektronik-Baueinheit in einer Isolierung des Kabelstrangs des vorgefertigten Kabelsatzes eingelassen und liegt dadurch als vergossene Elektronik-Baueinheit vor.
  • Weist der Sensor selbst eine Trägerstruktur auf, die zusammen mit der Elektronik-Baueinheit am Kabelstrang fixiert wird, also zum Beispiel angeklebt wird, so weist die entsprechende Trägerstruktur weiter bevorzugt eine Befestigungshilfe auf, mit deren Hilfe die Trägerstruktur am Kabelstrang befestigt wird. Eine entsprechende Befestigungshilfe wird dabei zum Beispiel durch mehrere Durchbrüche, Ösen oder Laschen an dem Träger ausgebildet, durch welche zur Befestigung des Sensors am Kabelstrang beispielsweise ein Kabelbinder gefädelt wird, mit dem dann der Träger und somit auch die Elektronik-Baueinheit am Kabelstrang festgebunden wird.
  • Einer weiteren Ausführungsvariante entsprechend ist die Befestigungshilfe durch eine Anformung an der Trägerstruktur des Sensors ausgebildet. Eine entsprechende Anformung ist dabei je nach Ausführungsvariante nach Art einer Leiste, Fahne oder nach Art eines Steges ausgebildet. Die entsprechende Anformung ist zudem bevorzugt quasi abseits der Elektronik-Baueinheit angeordnet und dient somit ausschließlich als Befestigungshilfe zur Fixierung des Sensors an einer definierten Position am Kabelstrang und nicht zum Schutz der Elektronik-Baueinheit.
  • Die Anformung erstreckt sich dabei insbesondere in Längsrichtung des Kabelstrangs.
  • Weiter ist es von Vorteil, wenn der Sensor zur Integration in den Kabelstrang mittels eines Befestigungselements, also beispielsweise mittels eines Kabelbinders oder eines Klebebandes am Kabelstrang fixiert wird, insbesondere auch da derartige Befestigungselemente bei der Herstellung eines Kabelsatzes typischerweise ohnehin zum Einsatz kommen, beispielsweise um mehrere Leiterkabel zu bündeln.
  • In vorteilhafter Weiterbildung erfolgt dann die Fixierung des Sensors mittels eines Befestigungselements, welches im Bereich einer zuvor beschriebenen Befestigungshilfe angeordnet wird, so dass diese vorteilhaft zusammenwirken.
  • Insbesondere wenn in dem für die Positionierung des Sensors vorgesehenen Bereich oder Abschnitt des Kabelstrangs eine Ummantelung, beispielsweise eine Umschäumung, vorgesehen ist, ist es günstig, wenn der Sensor mit Hilfe dieser Ummantelung am Kabelstrang fixiert wird und beim vorgefertigten Kabelsatz von der Ummantelung am Kabelstrang in fester Position gehalten wird. Auf diese Weise lässt sich ein zusätzlicher Arbeitsschritt zur Fixierung des Sensors einsparen. Je nach Anwendungszweck erfolgt dabei eine Ummantelung des Kabelstrangs und des Sensors derart, dass die Befestigungshilfe in der Ummantelung einliegt oder dass die komplette Trägerstruktur des Sensors von der Ummantelung umschlossen ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante wird dabei die Ummantelung durch eine Bandagierung ausgebildet, bei der wiederum je nach Anwendungszweck die Befestigungshilfe oder die komplette Trägerstruktur mit einem Klebeband umwickelt ist.
  • Ein für die Integration in den Kabelsatz vorgesehener Sensor weist weiter typischerweise zumindest ein Anschlusskabel auf, über welches der Sensor mit elektrischer Leistung versorgbar ist und/oder über welches Sensorsignale zum Beispiel an eine Steuereinheit übertragbar sind. Das entsprechende Anschlusskabel ist dabei bevorzugt im Kabelstrang mitgeführt und zudem bevorzugt im Bereich der Trägerstruktur des Sensors ebenfalls am Kabelstrang fixiert, um beispielsweise ein Abreißen des Anschlusskabels zu vermeiden. Zweckdienlicherweise sind hierbei das Anschlusskabel und die Befestigungshilfe einander gegenüberliegend an der Trägerstruktur des Sensors positioniert, sodass diese beispielsweise auch unabhängig voneinander am Kabelstrang befestigbar sind.
  • Der hier beschriebene Kabelsatz wird typischerweise in einem Montageprozessschritt, wie bereits eingangs dargelegt, in einer Rohkarosse verlegt und zudem zumindest an einigen Positionen an der Rohkarosse fixiert, um auf diese Weise eine vorgesehene Einbausituation zu realisieren, bei der zumindest einige Kabelstränge an fest vorgegebenen Einbau-Positionen fixiert sind. Hierzu wird beispielsweise auch der Kabelstrang mit dem integrierten Sensor mit Hilfe eines Clips an einer vorbestimmten Position an der Rohkarosse befestigt. Dementsprechend weist dann dieser Kabelstrang bevorzugt ein Halteelement auf, also beispielsweise einen Clip, mittels dessen ein bestimmter Abschnitt des Kabelstrangs im verbauten Zustand an einer vorgegebenen Einbau-Position gehalten ist.
  • Insbesondere durch das Zusammenspiel der definierten, ortsfesten Integration des Sensors im Kabelstrang mit Hilfe des Befestigungselements (z.B. Ummantelung) und der definierten Positionierung des Halteelements, über das eine definierte Positionierung des Kabelstrangs relativ zu einer Fahrzeugkomponente erfolgt, wird in besonders vorteilhafter Weise ein einfacher Einbau des Sensors im Kraftfahrzeug erreicht. Es ist lediglich die Positionierung des Kabelstrangs an der vorgesehenen Position mit Hilfe des zumindest einen Haltelements erforderlich. Weitere Positionierungs- oder Montagemaßnahmen für den Sensor sind dabei nicht erforderlich.
  • Bevorzugt ist dabei das Halteelement zumindest teilweise in einer zuvor beschriebenen Ummantelung und/oder einer Bandagierung eingeschlossen und auf diese Weise am Kabelstrang befestigt.
  • Insbesondere wenn der Sensor als Crash-Sensor ausgebildet ist, so ist für diesen eine konkrete Einbau-Position im Kraftfahrzeug vorgegeben. In solchen Fällen werden der Sensor und das Halteelement im Kabelstrang in einer vorgegebenen Relativposition zueinander positioniert und am Kabelstrang fixiert. Auf diese Weise ist nicht nur das Halteelement im verbauten Zustand des Kabelsatzes im Kraftfahrzeug an einer vorgegebenen Einbau-Position im Kraftfahrzeug gehalten, sondern auch der in den Kabelstrang integrierte Sensor.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 in einer perspektivischen Ansicht ein Kabelsatz mit einem Kabelstrang und einem darin integrierten Sensor sowie
  • 2 in einer perspektivischen Ansicht der Sensor.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ein nachfolgend exemplarisch beschriebener Kabelsatz 2 ist Teil eines Kraftfahrzeugbordnetzes oder bildet dies aus und ist dementsprechend für den Einbau in eine Rohkarosse eines Kraftfahrzeugs vorgesehen. Er umfasst mehrere Kabelstränge 4, die in verschiedenen Bereichen in der Rohkarosse angeordnet werden und typischerweise mehrere Leiterkabel 6 aufweisen.
  • Ein mittlerer Abschnitt eines solchen Kabelstrangs 4 ist in 1 abgebildet. Dieser ist für eine fest vorgegebene Einbau-Position auf der Innenseite einer Fahrzeugtür vorgesehen und wird beim Einbau in eine Rohkarosse mit Hilfe eines Clips 8 an der entsprechenden Einbau-Position an der Fahrzeugtür fixiert. Der Clip 8 ist hierbei am Kabelstrang 4 mittels zweier Bandagierungen 10 befestigt, die jeweils durch Umwickeln mit einem Klebeband ausgebildet werden.
  • Auf ähnliche Weise erfolgt auch die Befestigung eines Crash-Sensors 12, wie er in 2 dargestellt ist. Dieser Crash-Sensor 12 dient zur Erfassung von Verformungen im Bereich der Fahrzeugtür, wie sie insbesondere bei Verunfallungen auftreten. Hierbei weist der Crash-Sensor 12 eine nicht näher dargestellte Elektronik-Baugruppe auf, die an einem Träger befestigt ist, welcher im Ausführungsbeispiel als ein Gehäuse 16 ausgebildet ist, in dem die Elektronik-Baugruppe untergebracht ist. Im Falle einer Druckeinwirkung sendet der Sensor 12 ein Sensorsignal an eine Steuereinheit, so dass diese dann zum Beispiel einen Airbag auslöst.
  • An diesem Gehäuse 16 ist seitlich oder vorgelagert eine Befestigungshilfe 18 angeformt, die im Gegensatz zum übrigen Gehäuse 16 nicht dem Schutz der Elektronik-Baugruppe dient, sondern die Befestigung des Crash-Sensors 12 am Kabelstrang 4 erleichtert. Bei der Befestigungshilfe 18 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um eine leistenförmige Anformung oder Verlängerung des Trägers, insbesondere des Gehäuses 16 in Längsrichtung des Kabelstrangs 4. Diese Befestigungshilfe 18 fluchtet dabei vorzugsweise mit einem Boden 20 des Gehäuses 16, der durch eine Gehäuseaußenseite gebildet ist, so dass dadurch eine gemeinsame, sich in Längsrichtung erstreckende Montagefläche ausgebildet ist.
  • Zur Fixierung des Crash-Sensors 12 am Kabelstrang 4 und somit zur Integration des Crash-Sensors 12 in den Kabelstrang 4 wird der Crash-Sensor 12 mit dem Boden 20 des Gehäuses 16 an den Kabelstrang 4 angelegt, wodurch auch die streifen- oder leistenförmige Befestigungshilfe 18, die sich an den Boden 20 anschließt, am Kabelstrang 4 anliegt. Nachfolgend wird der Kabelstrang 4 im Bereich der Befestigungshilfe 18 zusammen mit der Befestigungshilfe 18 zur Ausbildung einer Bandagierung 10 mit einem Klebeband umwickelt.
  • Auch der Clip 8 wird zur Befestigung zunächst an den Kabelstrang 4 angelegt und nachfolgend mittels des Klebebands am Kabelstrang 4 fixiert, wobei der Crash-Sensor 12 und der Clip 8 einerseits in einer festen und vorgegebenen Relativposition zueinander angeordnet werden und andererseits an einer vorgegebenen Position am Kabelstrang 4 und insbesondere an einer vorgegebenen Position entlang des Kabelstrangs 4, angeordnet werden.
  • Ebenfalls einbandagiert werden zwei Anschlusskabel 22 des Crash-Sensors 12, die auf der der Befestigungshilfe 18 gegenüberliegenden Seite aus dem Gehäuse 16 herausgeführt sind. Diese Einbandagierung der Anschlusskabel erfolgt dabei im Bereich unmittelbar am Gehäuse 16, um auf diese Weise ein Abreißen der Anschlusskabel 22 von der Elektronik-Baugruppe 14 zu vermeiden.
  • In einer alternativen, nicht näher dargestellten Ausführungsvariante wird nachfolgend eine quasi einhüllende Bandagierung 10 durch weiteres Umwickeln mit dem Klebeband ausgebildet, wobei insbesondere die Befestigungshilfe 10 vollständig einbandagiert wird. Nach Fertigstellung dieser Bandagierung 10 ist diese am Kabelstrang 4 derart ausgeführt, dass eine nahezu durchgehende Bandagierung 10 von der Befestigungshilfe 18 bis hin zu den Anschlusskabeln 22 ausgeführt ist, wobei jedoch eine dem Boden 20 gegenüberliegende und vom Kabelstrang 4 weg zeigende Oberseite oder Sensorfläche 24 des Crash-Sensors 12 freigelassen ist, über welche eine Druckeinwirkung vom Crash-Sensor 12 erfassbar ist.
  • Die entsprechende Sensorfläche 24 wird beim Einbau des Kabelsatzes 2 in eine Rohkarosse beispielsweise im Bereich der Innenseite einer Kraftfahrzeugtür positioniert, dabei nach außen hin ausgerichtet und mittels des Clips 8 an der Innenseite Kraftfahrzeugtür fixiert.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Kabelsatz
    4
    Kabelstrang
    6
    Leiterkabel
    8
    Clip
    10
    Bandagierung
    14
    Elektronik-Baugruppe
    16
    Gehäuse
    18
    Befestigungshilfe
    20
    Boden
    22
    Anschlusskabel
    24
    Sensorfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014200936 A1 [0008, 0009]

Claims (11)

  1. Kabelsatz (2), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, aufweisend einen Kabelstrang (4) mit einer Anzahl von Leiterkabeln (6), dadurch gekennzeichnet, dass in den Kabelstrang (4) ein Sensor (12) integriert ist und hierzu der Sensor (12) in einem Zwischenabschnitt des Kabelstrangs (4) ortsfest am Kabelstrang (4) positioniert ist.
  2. Kabelsatz (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (12) als Crash-Sensor (12) und insbesondere als Drucksensor ausgebildet ist.
  3. Kabelsatz (12) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (12) eine Elektronik-Baugruppe (14) sowie eine Trägerstruktur (16) für die Elektronik-Baugruppe (14) aufweist und dass die Trägerstruktur (16) eine Befestigungshilfe (18) aufweist, mit deren Hilfe der Sensor (12) am Kabelstrang (4) fixiert ist.
  4. Kabelsatz (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungshilfe (18) durch eine Anformung (18) an der Trägerstruktur (16) ausgebildet und insbesondere leistenförmig ausgestaltet ist.
  5. Kabelsatz (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (12) zur Integration in den Kabelstrang (4) mittels eines Befestigungselements (10) am Kabelstrang (4) fixiert ist.
  6. Kabelsatz (2) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelstrang (4) in zumindest einem Abschnitt als Befestigungsmittel (10) eine Ummantelung aufweist, in welcher die Befestigungshilfe (18) und insbesondere die komplette Trägerstruktur (16) eingeschlossen ist.
  7. Kabelsatz (2) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelstrang (4) in zumindest einem Abschnitt als Befestigungsmittel (10) eine Bandagierung aufweist, in welcher die Befestigungshilfe (178) und insbesondere die komplette Trägerstruktur (16) eingeschlossen ist.
  8. Kabelsatz (2) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (12) ein Anschlusskabel (22) aufweist, welches im Kabelstrang (4) mitgeführt und insbesondere im Bereich der Trägerstruktur (16) am Kabelstrang (4) fixiert ist.
  9. Kabelsatz (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelstrang (4) ein Halterelement (8) aufweist, mittels dessen der Kabelstrang (4) im verbauten Zustand an einer vorgegebenen Einbau-Position, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, gehalten ist.
  10. Kabelsatz (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (8) zumindest teilweise mit in der Ummantelung (10) und/oder der Bandagierung (10) eingeschlossen und hierdurch am Kabelstrang (4) fixiert ist.
  11. Kabelsatz (2) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (12) und das Halterelement (8) im Kabelstrang (4) in einer vorgegebenen Relativposition zueinander positioniert sind, so dass der Sensor (12) im verbauten Zustand des Kabelstrangs (4) an einer vorgegebenen Einbau-Position, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, gehalten ist.
DE202015106768.2U 2015-12-02 2015-12-11 Kabelsatz Expired - Lifetime DE202015106768U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015224117 2015-12-02
DE102015224117.3 2015-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015106768U1 true DE202015106768U1 (de) 2017-03-06

Family

ID=58405213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015106768.2U Expired - Lifetime DE202015106768U1 (de) 2015-12-02 2015-12-11 Kabelsatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015106768U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109677992A (zh) * 2018-12-21 2019-04-26 中国信息通信研究院 一种用于串音测试的样品制作系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014200936A1 (de) 2014-01-20 2015-07-23 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Elektronikbaugruppe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014200936A1 (de) 2014-01-20 2015-07-23 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Elektronikbaugruppe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109677992A (zh) * 2018-12-21 2019-04-26 中国信息通信研究院 一种用于串音测试的样品制作系统
CN109677992B (zh) * 2018-12-21 2023-11-17 中国信息通信研究院 一种用于串音测试的样品制作系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012003947B4 (de) Schelle
DE3740593C2 (de)
EP3383709B1 (de) Kabelführungseinrichtung für anschlusskabel eines gassackmoduls, verkabelung, gassackmodul sowie lenkrad oder fahrzeug mit einer derartigen kabelführungseinrichtung
DE102011075344A1 (de) Kabelbaum-Befestigungseinrichtung
DE102013211409A1 (de) Abstandssensor für ein Kraftfahrzeug und Anordnung mehrerer Abstandssensoren
DE102009022796A1 (de) Vorrichtung zum Verlegen eines in einem Flugzeug installierten Kabelstrangs
EP3526609A1 (de) Sensorvorrichtung für ein fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug
DE102016220166A1 (de) Kabelsatz sowie Verfahren zur Herstellung eines Kabelsatzes
EP3535498B1 (de) Kabelbaum für ein gassackmodul eines fahrzeuginsassensicherheitssystems, gassackmodul, fahrzeugverkabelung und fahrzeuginsassensicherheitssystem mit einem derartigen kabelbaum sowie herstellungsverfahren
DE102018222018A1 (de) Vorderwagenstruktur eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Montage einer Vorderwagenstruktur
DE19921351C2 (de) Kabelstrangbefestigungsanordnung
DE102012006822B4 (de) Vorrichtung zur Erkennung eines Dachträgers eines Fahrzeugs
DE202015106768U1 (de) Kabelsatz
DE19732223B4 (de) Aggregateträger für elektrische Verbraucher, insbesondere Türaggregateträger für Kraftfahrzeugtüren
DE102014116468B4 (de) Befestigungselement und Kabelschacht
DE102010037420B4 (de) Vorhang-Airbag-Modul
DE102009056214A1 (de) Beleuchtetes Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug
EP2703266A1 (de) Kabelabdeckungsvorrichtung
EP2995507B1 (de) Verfahren zum Montieren einer Anordnung zwischen der Karosserie und einer Tür eines Kraftfahrzeugs
DE19964507A1 (de) U-förmig ausgebildete Konsole für eine mit einem Türaußengriff u. einem Türschloß, versehene Fahrzeugtür
DE102021213394B4 (de) Vorrichtung zum Anordnen von Kabeln und/oder Kabelbündeln in einem Kabelbaum und Verfahren zum Anordnen von Kabeln und/oder Kabelbündeln in einem Kabelbaum
DE102013008944A1 (de) Kraftfahrzeug
WO2018068921A1 (de) Sensorvorrichtung für ein fahrzeug, kraftfahrzeug
DE102011014978A1 (de) Fahrzeugdatenaufzeichnungsvorrichtung
EP2907701B1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von elektrischem Strom und/oder Signalen in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years