DE69328832T2 - Zielelektrode zur verhinderung von korrision in elektrochemischen zellen - Google Patents
Zielelektrode zur verhinderung von korrision in elektrochemischen zellenInfo
- Publication number
- DE69328832T2 DE69328832T2 DE69328832T DE69328832T DE69328832T2 DE 69328832 T2 DE69328832 T2 DE 69328832T2 DE 69328832 T DE69328832 T DE 69328832T DE 69328832 T DE69328832 T DE 69328832T DE 69328832 T2 DE69328832 T2 DE 69328832T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrolysis system
- target electrode
- electrolysis
- metal
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 claims description 46
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 25
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 21
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 20
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 12
- -1 platinum group metal oxide Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 10
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 9
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 9
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 9
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 9
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical group [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 7
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 6
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 5
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 5
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910001925 ruthenium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N osmium atom Chemical compound [Os] SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 claims description 3
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- WOCIAKWEIIZHES-UHFFFAOYSA-N ruthenium(iv) oxide Chemical compound O=[Ru]=O WOCIAKWEIIZHES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 claims description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 4
- 229910001902 chlorine oxide Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 7
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 5
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000048 titanium hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YZCKVEUIGOORGS-UHFFFAOYSA-N Hydrogen atom Chemical compound [H] YZCKVEUIGOORGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 229910001514 alkali metal chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001508 alkali metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008045 alkali metal halides Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 238000005341 cation exchange Methods 0.000 description 1
- 238000005524 ceramic coating Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 239000003014 ion exchange membrane Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B15/00—Operating or servicing cells
- C25B15/06—Detection or inhibition of short circuits in the cell
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23F—NON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
- C23F13/00—Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
- C23F13/02—Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
- C23F13/06—Constructional parts, or assemblies of cathodic-protection apparatus
- C23F13/08—Electrodes specially adapted for inhibiting corrosion by cathodic protection; Manufacture thereof; Conducting electric current thereto
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
- Prevention Of Electric Corrosion (AREA)
- Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
- Primary Cells (AREA)
- Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Zielelektrode zur Verwendung als Korrosionsschutz in elektrochemischen Zellen. Insbesondere betrifft die Erfindung die Verhinderung von Korrosion in elektrochemischen Zellen an Verbindungsstellen von elektrisch leitenden Rohren mit elektrisch nichtleitenden Rohren als Folge von Nebenschlußströmen.
- Es ist gut bekannt, daß Nebenschlußströme in Stapeln von Bipolarplatten- Elektrolysezellen mit herkömmlichen Elektrolyten existieren. Diese Nebenschlußströme sind aus mindestens zwei Gründen unerwünscht: Sie können Korrosion von einigen der Systemkomponenten verursachen und sie sind Ströme, die im wesentlichen hinsichtlich der Produktion der gewünschten Produkte des Systems verloren sind. Das Korrosionsproblem kann besonders stark sein, wenn die Nebenschlußströme die Zellen über Ansatzrohre verlassen, mit denen die die Einlaß- und Auslaßrohre für die Zellen verbunden sind. Es ist deshalb wünschenswert, die Wirkung der Nebenschlußströme für alle Einlaß- und Auslaßrohre für Zellen in Stapeln zu verringern.
- Die Leitung, die den Anolyten oder die Salzlösung zum Zellstapel bringt, ist normalerweise ein Titan enthaltendes Metall, das mit dem Stapel durch eine nicht leitende Rohrleitung verbunden ist. Während einer normalen Elektrolyse fließen Nebenschlußströme von den einzelnen Zellen am positiven Ende des Stapels und gelangen in die Rohre. Wenn die Rohre aus einem schlechten elektrischen Leiter gemacht sind, wird der Stromfluß, der in die Rohre fließt, durch Ionen geleitet. Dieser Strom wird auch Bypass- Strom genannt. Der Strom funktioniert bei einer kathodischen Elektrolysereaktion etwa solchermaßen:
- 2 H&sub2;O + 2e- → H&sub2; + 2OH&supmin; E = -0,2 V (1)
- Am negativen Ende verläßt der Strom die Leitung durch eine anodische Elektrolysereaktion, wie etwa:
- 2Cl&supmin; → C12 + 2e E = + 1,3 V (2)
- Der Strom fließt dann vom Gehäuse am positiven Ende in die nicht leitenden Rohre und kehrt zur Zelle am negativen Ende der Zellstapel zurück. Der Stromfluß in den nicht leitenden Rohren wird wiederum durch Ionen geleitet und damit der Strom in die Metallstruktur am negativen Ende des Zellstapels eintreten kann, muß wiederum eine Reduktionsreaktion, wie etwa Reaktion (1) auftreten.
- Aufgrund dieser Nebenschlußströme kann Titan durch eine Anodenreaktion ausgelöst werden, wie etwa:
- Ti + 4 Cl&supmin; → Ti Cl&sub4; + 4e&supmin; E = +0,4 (3)
- Ein bloßes Erden der Titanleitung, wie im Stand der Technik vorgeschlagen, löst nicht das Problem, das Titan gegen Korrosion als Folge der Nebenschlußströme zu schützen, da sie noch existieren und eine Korrosion noch an solchen Punkten auftreten kann, an denen der Strom fließt. TiH&spplus; bildet sich als Folge des Eindringens von atomarem Wasserstoff in Titan und tritt typischerweise als Folge einer Elektrolysereaktion auf. Es ist bekannt, daß TiH&spplus; ein Brüchigwerden von Titan verursacht.
- Ein wichtiges Teil eines Elektrolysesystems, das geschützt werden soll, ist das Titanansatzrohr, das mit dem Anolytenkompartiment an einem Ende verbunden ist und mit der Polymer- oder Teflonleitung, die zur Titanrohrleitung führt, am anderen Ende verbunden ist. Nebenschlußströme fließen durch dieses Ansatzrohr, welches sich am negativen Ende des Zellstapels befindet. Um eine Reduktionsreaktion zu verhindern, die Wasserstoff erzeugt und TiH&sub2; bildet, sollte ein Korrosionsschutz bereitgestellt werden. Da das Ansatzrohr ein Leitungsteil ist, das Cl&sub2; und Anolyten unter Druck enthalten muß, ist ein Schutz gegenüber einem TiH&sub2;- Spannungsbruchsversagen wichtig.
- DE-A-24 07 312 beschreibt ein Elektrolysesystem, in dem Schutzelektroden angeordnet sind, die leitend mit dem Metall der Leitung an den polarisierten Punkten verbunden sind. Gemäß DE-A- 24 07 312 wird die Zielelektrode mit der Leitung durch z. B. Schweißen, Nieten, Klammern oder Schrauben verbunden.
- Die Erfindung stellt die Verbesserung in einem Elektrolysesystem mit einer metallischen Zufuhr- und Abgabeleitung zum Fördern von Elektrolytflüssigkeiten zu und von der Elektrolysezelle, wobei die Leitung Nebenschlußströmen ausgesetzt ist, bereit, welche eine entfernbare Zielelektrode in Form einer Hülse oder Schlitzhülse umfaßt, die in dem Bereich der Rohrleitung, der den Nebenschlußströmen ausgesetzt ist, durch Reibung gehalten wird, wobei die Zielelektrode nicht mit der Anode oder Kathode verbunden ist und eine geringere Überspannung in der Elektrolytflüssigkeit aufweist als die metallische Leitung, die geschützt wird.
- Weiterhin stellt die Erfindung die Verbesserung in einem Elektrolysesystem mit metallischen Zufuhr- und Abgabeleitungen zum Fördern von Elektrolytflüssigkeit zu und von der Elektrolysezelle, wobei die Leitung Nebenschlußströmen ausgesetzt ist, bereit, welche eine entfernbare Zielelektrode in Form einer Hülse oder Schlitzhülse umfaßt, die in dem Bereich der Leitung, der den Nebenschlußströmen ausgesetzt ist, durch Reibung gehalten wird, wobei die Zielelektrode nicht mit der Anode oder Kathode verbunden ist und ein entfernbares Teil umfaßt, das aus einem Metallsubstrat besteht, das eine Beschichtung eines Platingruppenmetalloxids aufweist, wobei die Zielelektrode eine aus den Nebenschlußströmen resultierende Korrosion verringert.
- Die Verbesserung der Erfindung kann insbesondere in einem Elektrolysesystem, insbesondere in einer bipolaren Elektrolysezelle, verwendet werden, die mehrere Zelleinheiten umfaßt, die elektrisch in Reihe angeordnet sind, wobei jede Zelleinheit durch eine Ionenaustauschmembran oder ein Diaphragma in eine Anodenkammer und eine Kathodenkammer geteilt ist. Jede der Anoden- und Kathodenkammern hat eine metallische Zufuhrleitung und eine Abgabeleitung, die jeweils an jedem Ende über eine inerte nicht-leitfähige polymere Röhre oder Leitung mit gemeinsamen Sammelrohren verbunden sind. An der Verbindung der polymeren Röhre oder Leitung mit dem Sammelrohr und der Zufuhrleitung und/oder Abgabeleitung, das ist der Nebenschlußströmen ausgesetzte Bereich, wird gemäß einer Ausführungsform der Erfindung eine entfernbare Zielelektrode bereitgestellt, die eine geringere Überspannung aufweist als die metallische Leitung, die geschützt wird.
- Die Zielelektrode kann jede Form innerhalb der in den Ansprüchen angegebenen Grenzen annehmen, mit der Maßgabe, daß noch ein Fluiddurchfluß in der Leitung, in der sie verwendet wird, stattfindet. Vorteilhafterweise wird eine elatische Hülse verwendet, die durch Reibung an der Stelle gehalten wird und eine von der Leitung separate Komponente ist.
- Die Zielelektrode kann ein elektrisch leitfähiger Kunststoff oder ein Kunststoff mit elektrisch leitfähigen Teilchen, metallisch, keramisch oder ein keramisch beschichtetes Metall sein.
- Bevorzugt ist das Metall Eisen, Stahl, Nickel oder ein Ventilmetall. Titan oder Tantal sind bevorzugt, da sie in den meisten Leitungen, die für Elektrolysezellen verwendet werden, gefunden werden.
- In einem Chloralkalisystem ist die Zielelektrode bevorzugt ein entfernbares Teil, das aus einem Metallsubstrat besteht, das eine Beschichtung eines Platingruppenmetalloxids aufweist. Vorteilhafterweise ist das Metall Eisen, Nickel, Edelstahl, ein Ventilmetall oder Legierungen davon. Wenn die Leitung im System Titan ist, werden am meisten bevorzugt Titan oder Tantal mit einer keramischen Beschichtung, insbesondere einer Beschichtung eines Platingruppenmetalloxids verwendet.
- Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung zusammen mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
- Fig. 1 ist eine schematische Ansicht, die das Konzept einer bipolaren Elektrolysezelle vom Filterpressentyp zeigt.
- Fig. 2 veranschaulicht eine Zelleinheit und Sammelrohre mit der Verbindung durch eine nicht-leitende polymere Leitung.
- Fig. 3 zeigt die Verbindung des Systems von Fig. 2 mit der Zielelektrode der Erfindung.
- Fig. 4a ist eine Seitenansicht einer röhrenförmigen Schlitzhülsen- Zielelektrode der Erfindung.
- Fig. 4b ist eine Ansicht von oben der Zielelektrode von Fig. 4a und
- Fig. 5a zeigt eine Zielelektrode in Form eines Halbhülseninserts und
- Fig. 5b zeigt eine Zielelektrode in Form eines keramischen Teils und eines metallischen Siebs.
- Fig. 1 veranschaulicht schematisch die Betriebsart der hierin in Betracht gezogenen Zelle. Wie darin gezeigt wird eine Zelle 10 mit einer Anolyteneinlaßleitung 12 versehen, die unten in die Anolytenkammer (Anodenbereich) der Zelle eintritt und sie durch die Anolytenausgangsleitung verläßt, welche oben vom Anodenbereich ausgeht. In gleicher Weise tritt die Katholyteneinlaßleitung 16 unten in die Katholytenkammer von Zelle 10 ein und der Kathodenbereich hat eine Ausgangsleitung 18, die sich oben am Kathodenbereich befindet. Der Anodenbereich wird vom Kathodenbereich durch die Membran 5 getrennt, wobei die Anode an die Anodenseite und die Kathode an die Kathodenseite gedrückt wird.
- Die Anodenkammer oder der Anodenbereich wird durch die Membran und die Anode auf einer Seite und die Anodenendwand auf der anderen Seite begrenzt, während der Kathodenbereich durch die Membran und die Kathode auf einer Seite und die aufrechte Kathodenendwand auf der anderen Seite begrenzt sind. Im Betrieb des Systems wird wäßrige Salzlösung von einem Zufuhrtank 30 in die Leitung 12 durch eine mit einem Ventil versehene Leitung 32 zugeführt, die von einem Behälter 30 zur Leitung 12 läuft und ein Rezirkulationsbehälter 34 wird bereitgestellt und entläßt Salzlösung aus einem unteren Teil davon. Die Salzlösungskonzentration der Lösung, die unten in den Anodenbereich eintritt, wird kontrolliert, um mindestens nahe der Sättigung zu sein, durch anteiliges Einstellen der relativen Ströme durch die Leitung 32, und die Salzlösung, die unten in den Anodenbereich eintritt, fließt nach oben und in Kontakt mit der Anode. Folglich wird Chlor gebildet und steigt mit dem Anolyten und beide strömen durch die Leitung 14 zum Tank 34, wo das Chlor abgetrennt wird und, wie angezeigt, durch die Ausgangsöffnung 36 entweicht. Die Salzlösung wird im Behälter 34 gesammelt und wird recyclisiert und ein Teil dieser Salzlösung wird als abgereicherte Salzlösung durch die Überflußleitung 40 abgezogen und zu einer Quelle von festem Alkalimetallhalogenid zur Resättigung und Reinigung geschickt.
- An der Kathodenseite wird Wasser der Leitung 16 aus einem Behälter oder einer anderen Quelle 39 durch die Leitung 38 zugeführt, welches in die Rezirkulationsleitung 16 strömt, wo es mit rezirkulierendem Akalimetallhydroxid (NaOH) vermischt wird, das durch die Leitung 16 vom Rezirkulationsbehälter kommt. Das Wasser-Alkalimetallhydroxid-Gemisch tritt unten in den Kathodenbereich ein und steigt nach oben durch eine komprimierte gaspermeable Matte oder einen Stromkollektor. Während des Stroms kontaktiert es die Kathode und Wasserstoffgas sowie Alkalimetallhydroxid werden gebildet. Die Kathodenflüssigkeit strömt durch die Leitung 18 in den Behälter 35 aus, wo Wasserstoff durch die Öffnung 37 abgetrennt wird und eine Alkalimetallhydroxidlösung durch die Leitung 33 abgezogen wird. Das durch die Leitung 38 zugeführte Wasser wird gesteuert, um die Konzentration von NaOH oder anderem Alkali bei einem gewünschten Niveau zu halten. Diese Konzentration kann so gering wie 5 oder 10 Gew.-% Alkalimetallhydroxid sein, aber normalerweise ist diese Konzentration größer als 15%, bevorzugt im Bereich von 15 bis 40 Gew. - %.
- Da Gas an beiden Elektroden entwickelt wird, ist es möglich und in der Tat vorteilhaft, Vorteil aus den Gashebeeigenschaften der entwickelten Gase zu nehmen, was dadurch bewerkstelligt wird, daß die Zelle in einem gefluteten Zustand betrieben wird und die Anoden- und Kathodenelektrolytkammern relativ eng gehalten werden, z. B. 0,5 bis 8 cm in der Breite. Unter solchen Umständen steigt entwickeltes Gas schnell nach oben, wobei es den Elektrolyten mitnimmt und Elektrolytpfropfen und Gas werden durch die Abgabeleitungen in die Rezirkulationsbehälter entleert. Diese Zirkulation kann, falls gewünscht, durch Pumpen unterstützt werden.
- Wie in Fig. 2 gezeigt, ist eine bipolare Elektrolysezelle 42 mit einem Sammelrohr 41 versehen, um eine wäßrige Lösung eines Alkalimetallchlorids zuzuführen. Der Elektrolyseur 42 weist mehrere einzelne Zellen 43 auf, die elektrisch und mechanisch in Reihe sind, mit einer Anodenzelle 44 an einem Ende des Elektrolyseurs 42 und einer Kathodenzelle 45 am gegenüberliegenden Ende des Elektrolyseurs 42.
- Die Lösung tritt in die erste Zelle 43 durch die terminale Anodenzelle 44 ein und verläßt die terminale Kathodenzelle 45 durch den Ausgang 46. Die Lösung tritt in die terminale Anodenzelle 44 durch das Ansatzrohr 47 ein, welches mit einem Sammelrohr 41, welches bevorzugt Titan ist, mittels einer nicht leitenden Rohrleitung 48 verbunden ist.
- An der terminalen Kathodenzelle 45 ist ein Ansatzrohr 49 vorgesehen, welches mit dem Sammelrohr 41 durch eine nicht-leitende Leitung 50 verbunden ist.
- Wie in Fig. 3 gezeigt, ist an der Verbindungsstelle 46 des Ansatzrohrs 47 mit der nicht leitenden Leitung 48 eine Zielelektrode 50 bereitgestellt. In ähnlicher Weise wird an der Verbindungsstelle 51 des Sammelrohrs 41 eine Zielelektrode 52 bereitgestellt. Zielelektroden können ebenfalls an den Verbindungsstellen 63, 64 der nicht leitenden Leitung 50 bereitgestellt werden.
- Mindestens die Innenfläche der Teile jeder Leitung 48 und 50 sollte aus einem elektrisch nicht leitenden Material hergestellt sein, bevorzugt ein aus einem nicht leitenden Material hergestelltes Rohr oder ein Rohr (z. B. ein metallisches Rohr), dessen Innenwand mit einem elektrisch nicht leitenden Material beschichtet ist. In anderen Worten, die Flüssigkeit innerhalb der Rohrleitung 40 und 50 sollte elektrisch von der Flüssigkeit in der Zelleinheit und von der Wand der Zelleinheit isoliert sein. Das nicht-leitfähige Material sollte bevorzugt resistent gegenüber einer Verschlechterung durch Flüssigkeiten und Gasen innerhalb der Zelleinheit sein. Spezifische Beispiele des nicht-leitenden Materials umfassen Fluor-enthaltende Harze, wie etwa Polytetrafluorethylen, Tetrafluorethylen/Perfluoralkyoxyethylen-Copolymere, ein Tetrafluorethylen/Hexafluorpropylen-Copolymer, Tetrafluorethylen/Ethylen-Copolymer, Polytrifluorchlorethylen und Polyvinylidenfluorid, Polyolefine, wie etwa Polypropylen und Polyethylen und Polyvinylchloridharze.
- Wie man in den Fig. 4a und 4b sieht, ist eine Form der Zielelektrode eine entfernbare Schlitzhülse, die in die Verbindungsstelle eingeführt und expandiert werden kann, um paßgenau in der Verbindungsstelle ohne die Notwendigkeit von Befestigungsmitteln zu sitzen. Vorteilhafterweise kann die Zielelektrode leicht entfernt oder ersetzt werden, nachdem sie korrodiert ist.
- Fig. 5a zeigt eine Zielelektrode 61 in Form einer Halbhülse.
- Fig. 5b veranschaulicht eine Zielelektrode 52, die einen Keramikteil 53 und ein metallisches Gitter 54 umfaßt.
- Die Zielelektrode zur Verwendung in einem Chloralkalisystem ist bevorzugt ein Metall, wie etwa Titan oder Tantal oder Legierungen davon, das mit einem Oxid eines Platingruppenmetalls ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ruthenium, Rhodium, Platin, Palladium, Osmium, Iridium und Gemischen davon beschichtet ist. Am meisten bevorzugt umfaßt die Beschichtung Rutheniumoxid. Im allgemeinen beträgt die Beschichtungsdichte von 0,01 bis 0,05 mm. Ein Keramik- oder Metallinsert alleine kann jedoch verwendet werden, vorausgesetzt es hat eine geringere Überspannung als die Metallleitung, die geschützt wird.
- Während die vorliegende Erfindung hierin zuvor unter Bezug auf die in den Zeichnungen gezeigten spezifischen Ausführungsformen beschrieben wurde, sollte verstanden werden, daß verschiedene Veränderungen und Modifikationen möglich sind, ohne vom Umfang der Erfindung, wie er in den beigefügten Ansprüchen dargestellt ist, abzuweichen. Zum Beispiel müssen die spezifischen Strukturen der Erfindung, wie hierin zuvor beschrieben, nicht in allen Zufuhr- und Abgabeleitungen in der Elektrolysezelle dieser Erfindung verwendet werden, und falls gewünscht, können solche Strukturen nur in einigen der Zufuhr- und Abgabeleitungen verwendet werden. Solch eine Ausführungsform ist ebenfalls innerhalb des Umfangs der Erfindung.
- Weiterhin wird es den Fachleuten offensichtlich sein, daß die Kationenaustauschmembranen und andere Bestandteile der bipolaren oder monopolaren Elektrolysezelle der Erfindung und ihr Betriebsverfahren solche sein können, die bisher in der Technik bekannt sind.
Claims (25)
1. Elektrolysesystem mit einer metallischen Zufuhr- und Abgabeleitung
zum Fördern von Elektrolytflüssigkeiten zu und von der
Elektrolysezelle, wobei die Leitung Nebenschlußströmen ausgesetzt
ist, umfassend eine entfernbare Zielelektrode in Form einer Hülse
oder Schlitzhülse, die in dem Bereich der Leitung, der den
Nebenschlußströmen ausgesetzt ist, durch Reibung gehalten wird,
wobei die Zielelektrode nicht mit der Anode oder Kathode verbunden
ist und eine geringere Überspannung in der Elektrolytflüssigkeit
aufweist als die metallische Leitung, die geschützt wird.
2. Elektrolysesystem nach Anspruch 1, worin die Zielelektrode einen
elektrisch leitfähigen Kunststoff, Metall, Keramik oder ein Gemisch
davon umfaßt.
3. Elektrolysesystem nach Anspruch 1, worin die Zielelektrode ein
Ventilmetall mit einer Beschichtung eines Platingruppenmetalloxids
umfaßt.
4. Elektrolysesystem nach Anspruch 3, worin das Platingruppenmetall
ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Ruthenium, Rhodium,
Platin, Palladium, Osmium, Iridium und Gemischen davon.
5. Elektrolysesystem nach Anspruch 3, worin die Beschichtung
Rutheniumoxid umfaßt.
6. Elektrolysesystem nach Anspruch 3, worin das Ventilmetall
ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Titan und Tantal.
7. Elektrolysesystem nach Anspruch 1, umfassend eine bipolare
Elektrolysezelle.
8. Elektrolysesystem nach Anspruch 1, worin die Zielelektrode eine
Keramik umfaßt.
9. Elektrolysesystem nach Anspruch 8, worin die Zielelektrode in der
Verbindungsstelle einer Titanmetallleitung und einer Polymerleitung
ist.
10. Elektrolysesystem nach Anspruch 1, worin die Leitung eine
Salzlösung fördert.
11. Verwendung des Elektrolysesystems nach Anspruch 1 zur
Herstellung von Chlor und Natriumhydroxid durch die Elektrolyse
einer wäßrigen Natriumchloridlösung.
12. Elektrolysesystem mit einer metallischen Zufuhr- und Abgabeleitung
zum Fördern von Elektrolytflüssigkeiten zu und von der
Elektrolysezelle, wobei die Leitung Nebenschlußströmen ausgesetzt
ist, umfassend eine entfernbare Zielelektrode in Form einer Hülse
oder Schlitzhülse, die in dem Bereich der Leitung, der den ·
Nebenschlußströmen ausgesetzt ist, durch Reibung gehalten wird,
wobei die Zielelektrode nicht mit der Anode oder Kathode verbunden
ist und ein entfernbares Teil umfaßt, das aus einem Metallsubstrat
besteht, das eine Beschichtung eines Platingruppenmetalloxids
aufweist, wobei die Zielelektrode eine aus den Nebenschlußströmen
resultierende Korrosion verringert.
13. Elektrolysesystem nach Anspruch 12, worin das Platingruppenmetall
ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Ruthenium, Rhodium,
Platin, Palladium, Osmium, Iridium und Gemischen davon.
14. Elektrolysesystem nach Anspruch 12, worin die Beschichtung
Rutheniumoxid umfaßt.
15. Elektrolysesystem nach Anspruch 12, worin das Metall ausgewählt
ist aus der Gruppe, bestehend aus Edelstahl, Titan und Tantal.
16. Elektrolysesystem nach Anspruch 12, worin die Zielelektrode ein Ruthenium-
und Titanoxid-beschichtetes Titan umfaßt.
17. Elektrolysesystem nach Anspruch 12, worin die Zielelektrode eine
Schlitzhülse umfaßt.
18. Elektrolysesystem nach Anspruch 12, umfassend eine bipolare
Elektrolysezelle.
19. Elektrolysesystem nach Anspruch 18, worin das System Titanmetall-
Leitungskomponenten und elektrisch nicht-leitende polymere
Leitungskomponenten umfaßt.
20. Elektrolysesystem nach Anspruch 19, worin die Zielelektrode in der
Verbindungsstelle der Titanmetallleitung und der Polymerleitung ist.
21. Elektrolysesystem nach Anspruch 20, worin die polymere Leitung
Polytetrafluorethylen umfaßt.
22. Elektrolysesystem nach Anspruch 20, worin die Leitung eine
Salzlösung fördert.
23. Verwendung des Elektrolysesystem nach Anspruch 12 zur
Herstellung von Chlor und Natriumhydroxid durch die Elektrolyse
einer wäßrigen Natriumchloridlösung.
24. Elektrolysesystem nach Anspruch 12, worin die Zielelektrode eine
von der Leitung separate Komponente ist.
25. Elektrolysesystem nach Anspruch 12, worin das Metall eine geringere
Überspannung als Titan aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/935,626 US5296121A (en) | 1992-08-24 | 1992-08-24 | Target electrode for preventing corrosion in electrochemical cells |
PCT/US1993/007766 WO1994004719A1 (en) | 1992-08-24 | 1993-08-18 | Target electrode for preventing corrosion in electrochemical cells |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69328832D1 DE69328832D1 (de) | 2000-07-13 |
DE69328832T2 true DE69328832T2 (de) | 2000-10-12 |
Family
ID=25467440
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69328832T Expired - Lifetime DE69328832T2 (de) | 1992-08-24 | 1993-08-18 | Zielelektrode zur verhinderung von korrision in elektrochemischen zellen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5296121A (de) |
EP (1) | EP0656074B1 (de) |
JP (1) | JP2926272B2 (de) |
AT (1) | ATE193734T1 (de) |
CA (1) | CA2143100C (de) |
DE (1) | DE69328832T2 (de) |
ES (1) | ES2146616T3 (de) |
WO (1) | WO1994004719A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19607235C1 (de) * | 1996-02-27 | 1997-07-17 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Elektrolyseur mit verminderten parasitär fließenden Strömen |
IT1283628B1 (it) * | 1996-05-07 | 1998-04-23 | De Nora Spa | Tipo migliorato di lastra bipolare per elettrolizzatori |
JP2013194296A (ja) * | 2012-03-21 | 2013-09-30 | Asahi Kasei Chemicals Corp | 電解槽の保護部材及びそれを用いた電解槽 |
WO2018182005A1 (ja) * | 2017-03-31 | 2018-10-04 | 旭化成株式会社 | 水電解システム、水電解方法、水素の製造方法 |
US11319635B2 (en) * | 2018-03-27 | 2022-05-03 | Tokuyama Corporation | Electrolysis vessel for alkaline water electrolysis |
DE102018206396A1 (de) * | 2018-04-25 | 2019-10-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrolysesystem für die CO2-Elektrolyse |
EP4074862A1 (de) * | 2021-04-14 | 2022-10-19 | Siemens Energy Global GmbH & Co. KG | Elektrolyseeinrichtung |
EP4074863A1 (de) * | 2021-04-14 | 2022-10-19 | Siemens Energy Global GmbH & Co. KG | Elektrolyseeinrichtung |
EP4124676A1 (de) * | 2021-07-30 | 2023-02-01 | Siemens Energy Global GmbH & Co. KG | Elektrolyseanlage mit einer mehrzahl von elektrolysezellen |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI59426C (fi) * | 1974-02-15 | 1981-08-10 | Froehler Kg Hans | Elektrolysanlaeggning foer fraetande elektrolyter |
US3909368A (en) * | 1974-07-12 | 1975-09-30 | Louis W Raymond | Electroplating method and apparatus |
US4197169A (en) * | 1978-09-05 | 1980-04-08 | Exxon Research & Engineering Co. | Shunt current elimination and device |
US4312735A (en) * | 1979-11-26 | 1982-01-26 | Exxon Research & Engineering Co. | Shunt current elimination |
US4279732A (en) * | 1980-02-19 | 1981-07-21 | Exxon Research & Engineering Co. | Annular electrodes for shunt current elimination |
US4371433A (en) * | 1980-10-14 | 1983-02-01 | General Electric Company | Apparatus for reduction of shunt current in bipolar electrochemical cell assemblies |
US4377445A (en) * | 1980-11-07 | 1983-03-22 | Exxon Research And Engineering Co. | Shunt current elimination for series connected cells |
US4382849A (en) * | 1980-12-11 | 1983-05-10 | Spicer Laurence E | Apparatus for electrolysis using gas and electrolyte channeling to reduce shunt currents |
US4366037A (en) * | 1982-02-26 | 1982-12-28 | Occidental Chemical Corporation | Method of increasing useful life expectancy of microporous separators |
DE3378918D1 (en) * | 1982-10-29 | 1989-02-16 | Ici Plc | Electrodes, methods of manufacturing such electrodes and use of such electrodes in electrolytic cells |
GB8432704D0 (en) * | 1984-12-28 | 1985-02-06 | Ici Plc | Current leakage in electrolytic cell |
NL9101753A (nl) * | 1991-10-21 | 1993-05-17 | Magneto Chemie Bv | Anodes met verlengde levensduur en werkwijzen voor hun vervaardiging. |
-
1992
- 1992-08-24 US US07/935,626 patent/US5296121A/en not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-08-18 AT AT93920166T patent/ATE193734T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-08-18 DE DE69328832T patent/DE69328832T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-08-18 ES ES93920166T patent/ES2146616T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-08-18 CA CA002143100A patent/CA2143100C/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-08-18 JP JP6506505A patent/JP2926272B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1993-08-18 WO PCT/US1993/007766 patent/WO1994004719A1/en active IP Right Grant
- 1993-08-18 EP EP93920166A patent/EP0656074B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5296121A (en) | 1994-03-22 |
CA2143100C (en) | 2001-02-27 |
EP0656074B1 (de) | 2000-06-07 |
ATE193734T1 (de) | 2000-06-15 |
JP2926272B2 (ja) | 1999-07-28 |
WO1994004719A1 (en) | 1994-03-03 |
CA2143100A1 (en) | 1994-03-03 |
EP0656074A1 (de) | 1995-06-07 |
JPH08500395A (ja) | 1996-01-16 |
DE69328832D1 (de) | 2000-07-13 |
ES2146616T3 (es) | 2000-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2809332C2 (de) | Monopolare Elektrolysezelle in Filterpressenbauweise | |
DE69902055T2 (de) | Hochdruck-elektrolyseeinheit | |
DE3018231A1 (de) | Verfahren zum herstellen von halogenen, verfahren zum erzeugen von chlor und aetzalkali sowie elektrolytische zelle | |
DE1671430B2 (de) | Vorrichtung zur elektrolyse waessriger alkalihalogenidloesungen | |
DE2809333C2 (de) | Monopolare Elektrolysezelle in Filterpressenbauweise | |
DE69328832T2 (de) | Zielelektrode zur verhinderung von korrision in elektrochemischen zellen | |
DE69220526T2 (de) | Bipolare filterpressenartige Elektrolysezelle | |
DE2328770A1 (de) | Dichtung zwischen bipolarer elektrode und trennplatte | |
DD209853A5 (de) | Elektrolysezelle und dichtung fuer eine elektrolysezelle | |
DE3786716T2 (de) | Elektrolytische Zelle. | |
DE3401812C2 (de) | Elektrolysezelle | |
EP2652176B1 (de) | Elektrolyseur mit spiralförmigem einlaufschlauch | |
DE2841148C2 (de) | ||
DD216049A5 (de) | Elektrolysezelle | |
DE2531586A1 (de) | Bipolare elektrolytische filterpresszelle | |
DE2510396C3 (de) | Verfahren zur Elektrolyse wäßriger Natriumchloridlösungen | |
DE2125941C3 (de) | Bipolare Einheit und damit aufgebaute elektrolytische Zelle | |
WO2021043578A1 (de) | Kreuzflusswasserelektrolyse | |
DE2624694C2 (de) | Verfahren zur Elektrolyse wäßriger Alkalichloridlösungen in einer Mehrelektrodenzelle | |
DE2653536C3 (de) | Bipolare Elektrolysiereinrichtung mit einer Elektrolytausgleichseinrichtung | |
DE2462490A1 (de) | Verfahren zum anbringen von trennwaenden in einer elektrolysezelle und nach diesem verfahren hergestelltes trennelement | |
DE3020261C2 (de) | ||
DE2821978A1 (de) | Anodenelement fuer monopolare, filterpressenartig angeordnete elektrolysezellen | |
DE2434353C3 (de) | Verfahren zur Verminderung der Titan- Spaltkorrosion in einer bipolaren Elektrolysiervorrichtung und Vorrichtung dafür | |
DD270934A5 (de) | Elektrolytische zelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings |