DE2328770A1 - Dichtung zwischen bipolarer elektrode und trennplatte - Google Patents

Dichtung zwischen bipolarer elektrode und trennplatte

Info

Publication number
DE2328770A1
DE2328770A1 DE2328770A DE2328770A DE2328770A1 DE 2328770 A1 DE2328770 A1 DE 2328770A1 DE 2328770 A DE2328770 A DE 2328770A DE 2328770 A DE2328770 A DE 2328770A DE 2328770 A1 DE2328770 A1 DE 2328770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pin
anode
peg
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2328770A
Other languages
English (en)
Inventor
John Edward Schmidt
Iii Orlando Worth Stephenson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Corp
Original Assignee
BASF Wyandotte Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Wyandotte Corp filed Critical BASF Wyandotte Corp
Publication of DE2328770A1 publication Critical patent/DE2328770A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for

Description

BASF Wyandotte Corporation
Unser Zeichen: Ό. Ζ. 297Ο/ΟΟ695 Ki/Rf/Ja Wyandotte, Mich. 48192, USA,
Dichtung zwischenbipolarer Elektrode und Trennplatte
Die vorliegende Erfindung betrifft Elektrolysezellen und insbesondere Elektrolysezellen für die Herstellung von Chlor und Ätzalkali, die dem Fachmann als nach Art der Filterpresse angeordnete Diaphragmenzellen bekannt sind. Es wird ein neues Zweipunkt-Dichtungssystem für die Schraubverbindung zwischen einer Kathode und Anode durch die Trennplatte hindurch aufgezeigt, das das Hindurchtreten von Elektrolyt durch das Schraubloch verhindert.
Wie aus der ACS Monographie 1.154,"Chlorine", Reinhold Publishing Company, New York, N.Y., I962, zu ersehen ist, werden für die Herstellung von Chlor und Ätzalkali aus wäßrigen Alkalichloridlösungen seit vielen Jahren allgemein Diaphragmenzellen verwendet. Die Filterpressenanordnung von Diaphragmenzellen gewinnt dabei für Chlorhersteller immer größeres Interesse. Es wird jedoch noch nach befriedigenden kompakten und lecksicheren elektrischen Verbindungen zwischen den einzelnen Zellen gesucht. Bei einigen Zellenarten sin4 die äußeren Drahtverbindungen zwischen den einzelnen Zellen abzulehnen. In anderen Fällen, z. B. bei· der Zelle gemäß U.S. Patent 5,242,059* werden als Zellteiler und elektrische Verbindungen kostspielige Teile aus Titan verwendet. Um eine kompakte und wirtschaftliche Filterpressenanordnung zu erzielen, benötigt man eine wirksame, lecksichere elektrische Verbindung, die den Einsatz einer Kunststoff-Trennplatte ermöglicht.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine verbesserte, nach Art einer Filterpresse konstruierte bipolare Elektrolysezelle für die Herstellung von Chlor aus wäßrigen Alkalichloridlösungen, in der die Metallanode und die Metallkathode benachbarter Zellen durch Gewindeverbindungen in direkter elektrischer Verbindung miteinander stehen und Anode und Kathode durch eine zwischen ihnen■angeordnete elektrisch inaktive Trennplatte räumlich voneinander getrennt sind.
309881/1075
. - 2 - O.Z. 2970/00695 —
Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, die elektrische und mechanische Verbindung zwischen Anode und Kathode benachbarter Zellen zu verbessern und gleichzeitig einen Elektrolytoder Gasfluß durch die Trennplattenfuge zwischen Anode und Kathode zu verhindern. Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Elektrolysezelle gelöst durch
(1) wenigstens je einen Zapfen auf einer Seite der Anode und Kathode, wobei die Zapfen so angeordnet sind, daß sie einander gegenüberliegen, und jeweils aus im wesentlichen demselben Material bestehen wie die Elektroden, an denen sie befestigt sindi und einen O-Ring auf der die Trennplatte berührenden Se^te jedes Anoden- und Kathodenzapfens, wobei der O-Ring das Gewindeverbindungsmittel jedes Zapfens umgibt und durch einein diesen Zapfen eingelassene Nut festgehalten wird, deren Tiefe etwas geringer ist als der Durchmesser des Querschnitts des O-Ringes, so daß der O-Ring zusammengepreßt wird, wenn die mechanisch-elektrische Verbindung zwischen Anode und Kathode hergestellt ist, und
(2) dadurch, daß jeder Zapfen eine druckaufnehmende Schulter besitzt, die dem anderen Zapfen genau gegenüberliegt und das Gewindeverbindungsmittel umgibt, wobei ein Zapfen eine Öffnung zur Aufnahme einer Schraube aufweist,die durch den Zapfen hindurch in den zweiten (anderen) Zapfen hineinragt .und aus im wesentlichen demselben Material wie der Zapfen, den sie durchdringt* besteht, und der erste Zapfen darüber hinaus eine druckaufnehmende Schulter besitzt, die der durckaufnehmenden Schulter der Sehraube entspricht und ihr gegenüberliegt, und wobei die O-Ringe und die druckaufnehmenden Schultern so angeordnet
" sind, daß, wenn die Schraube durch den ersten Zapfen hindurch mit dem zweiten Zapfen verbunden wird, die beiden O-Ringe und die beiden druckaufnehmenden Schultern im wesentlichen gleichzeitig zusammengepreßt werden, wobei jedoch der auf die Ö-Ringe ausgeübte Druck unabhängig von dem auf die sich unmittelbar berührenden druckaufnehmenden Schultern ausgeübten Druck ist,
309881/1075
wodurch der Druck auf die druckaufnehmenden Schultern unabhängig von den Druckänderungeh im O-Ring, die auf sich ändernde physikalische Eigenschaften des O-Ringes zurückzuführen sind, aufrechterhalten wird, so daß der O-Ring eher als Dichtring denn;-als O-Ring wirkt.
Die beigefügte Zeichnung ist ein entlang der Längsachse der Schraube verlaufender Teilquerschnitt durch das verbesserte Verbindungsund Dichtungssystem für bipolare Elektroden,
In der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie sie in der beigefügten Zeichnung dargestellt ist, ist eine bipolare Elektrolysezelle für die Herstellung von Chlor und Ätzalkali mit einer Metallanode 1, einer Kunststoff-Trennplatte 2 zwischen benachbarten Zellen der Filterpressenanordnung und der Metallkathode 3 der benachbarten Zelle ausgerüstet. Um das Verschrauben der Anode mit der Kathode 3 zu erleichtern, ist an der Anode 1. ein Zapfen 4 und.an der Kathode 3 ein entsprechender Zapfen 5 befestigt, und zwar in der Weise, daß das mit Innengewinde versehene Schraubloch l8 des Anodenzapfens 4 und die Bohrung 22 im Kathodenzapfen 5 sich, in axialer Richtung decken, so daß die Schraube 20 ohne Schwierigkeiten eingeführt und eingedreht werden kann. Die mechanische und elektrische Verbindung wird dadurch hergestellt, daß man die Schraube 20 durch eine der Elektroden (in der Zeichnung durch die Kathode 3, obwohl es ebensogut möglich ist, die Schraube in der anderen Richtung durch die Anode 1 einzuführen) und deren Zapfen hindurchsteckt und in das mit'Innengewinde versehene Schraublqch 18 des Zapfens 4 einführt. Das Außengewinde der Schraube 20 greift in das Innengewinde 11 des Anodenzapfens 4 ein. Die Schraube 20 wird so lange gedreht, bis fester Kontakt (a) zwischen der druckaufnehmenden Schulter 9 des Schraubenkopfes und der druckaufnehmen-' den Schulter 10 des Kathodenzapfens und (b) zwischen der druckaufnehmenden Fläche 12 des Kathodenzapfens und der druckaufnehmenden Fläche 13 des Anodenzapfens hergestellt ist. Dem Fachmann ist ohne weiteres klar, daß die druckaufnehmenden Flächen 9 und 10 sowie 12 und 13, die in der Zeichnung flach dargestellt sind, auch abgeschrägt oder konisch sein können, wobei die Form weniger wichtig .ist als das Erfordernis eines festen Kontakt ergebenden Aufeinander-
3 09881/1075
■ - 4 -
- * - O. Z. 2970/00695
passens, das in einer starken mechanischen und massiven elektrischen Verbindung resultiert. Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, daß die Kunststoff-Trennplatte mit einer öffnung versehen ist, durch die ein Teil eines Zapfens hindurchragt, so daß er an dem anderen Zapfen anliegt. Die öffnung ist jedoch wesentlich kleiner als der Gesamtdurchmesser des Zapfens. Vorzugsweise besitzen Anodenzapfen 4 und Kathodenzapfen 5 die gleichen radialen Abmessungen.
Das zweite Hauptmerkmal der Erfindung ist in ihrer abdichtenden Wirkung zu sehen. Die aus Kunststoff bestehende Trennplatte 2 wird durch die oben beschriebene Schraubverbindung mechanisch zwischen Anodenzapfen 4 und Kathodenzapfen 5 festgeklemmt. Um an den Zapfen die gewünschte Abdichtung zu erzielen, ist jeder Zapfen mit einer 0-Ring-Nut 14, 16 versehen, die das Schraubloch 22, 18, und zwar vorzugsweise konzentrisch, auf derjenigen Seite des Zapfens umgibt, die dem anderen Zapfen zugewandt ist. In jeder dieser Nuten 14, 16 befindet sich ein 0-Ring (6 und 6a bzw. 7 7a). Die Tiefe der O-Ring-Nuten 14, 16 beträgt etwa 0,5 bis 0,9 des Querschnittsdurchmessers des nicht zusammfeedrückten 0-Ringes. Der auf die 0-Ringe 6,7 ausgeübte Druck ist im wesentlichen unabhängig von dem auf die druckaufnehmenden Flächen 9* 10 und 12, 13 ausgeübten Druck, doch werden die genannten Teile und Flächen im wesentlichen gleichzeitig diesen Drücken ausgesetzt. So sind Druckveränderungen in den 0-Ringen auf geänderte physikalische Eigenschaften der O-Ringe zurückzuführen, was bedeutet, daß die 0-Ringe als Dichtringe wirken.
Die Anode 1 und der Anodenzapfen 4 können gegebenenfalls durch Schweißen, z. B. Punktschweißen, auf einem Anodensubstrat aus Titan-Streckmetall befestigt werden und bestehen zweckmäßigerweise aus einem Ventilmetall oder einer Legierung eines Ventilmetalls. Unter Ventilmetallen sind für die Zwecke dieser Erfindung Wolfram, Titan, Zirkonium, Tantal und Niobium zu verstehen. Man verwendet vorzugsweise Titan oder Tantal, und zwar gewöhnlich handelsüblich reine Sorten, wie z. B. auf elektrolytischem Wege hergestellte Sorten. Auch Legierungen des Titans können verwendet werden, vorausgesetzt, daß sie das Kriterium der Passivität erfüllen; Metallegierungen, die sich passig^g^ 11^1Fb f^f anodiscn polarisiert werden,
ORIGINAL IMSPECTED - 5 -
-5^- ο. ζ. 2970/00695 -~
können'selbst bei Überschreitung der für die Umwandlung eines Chloridions in Chlor benötigten Anodenspannung passiv bleiben. Die in diesem Zusammenhang auftretende Erscheinung der Passivität wird in einem Artikel von Greene in der Ausgabe von April 1962 der Zeitschrift "Corrosion", S. 136-t bis 1^2-t, erörtert; hinzuweisen ist besonders auf Fig. 1 des Artikels, in der der typische Aktiv-Passiv-Übergang eines Metalls zu einem ätzenden Medium beschrieben wird. Titanlegierungen mit Aluminium, Vanadium, Palladium, Chrom oder Zinn, in denen die letztgenannten Metalle zu weniger als 10 % enthalten sind, sind ebenfalls geeignet.
Es ist ebenfalls möglich, die Anode 1 in an sich bekannter Weise mit wenigstens einem Metall der Platingruppe oder mit einer Verbindung eines solchen Metalls, z. B. einem Oxid, zu überziehen. Die Platingruppe umfaßt Platin, Ruthenium, Osmium, Rhodium, Iridium und Palladium sowie Legierungen von zwei oder mehr der vorgenannten Metalle. Die genannte Gruppe von Metallen wird als Platingruppe bezeichnet, weil vorzugsweise Platin verwendet wird.
Kathode 3 und Kathodenzapfen 5 werden ebenfalls zweckmäßigerweise durch Schweißen miteinander verbunden und werden, wie bereits bekannt, vorteilhafterweise aus Eisen.oder einer Eisenlegierung hergestellt, wobei vorzugsweise Eisen oder Stahl verwendet werden.
Die Schraube 20 besteht vorzugsweise aus demselben oder einem ähnlichen Metall wie die Elektrode, durch die sie hindurchgeführt wird. Demgemäß würde sie in der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform aus Eisen oder Stahl bestehen.
Die O-Ringe 6 und 7 und die Kunststoff-Trennplatte 2 können aus irgendeinem der herkömmlichen, auf diesem Gebiet verwendeten Wirkstoffe bestehen, z. B. Gummi, chlorierte Kunststoffe, Polypropylen, Polymere und Copolymere des Trifluorchloräthylens, Tetrachloräthylens und Tetrafluoräthylens,' wie sie unter Warenzeichen wie Teflon und KeI-P in den Handel gebracht werden. Selbstverständlich kann die Trennplatte 2 Verstärkungs-Füllstoffe· enthalten, z. B. Ruß oder Asbest, und zwar zur Erzielung gewisser struktureller und chemischer Festigkeitseigenschaften, die bei einem O-Ring nicht gefordert sind.
309881/1075
- -β - ο.ζ.
Aus der obigen Beschreibung ergeben sich für den Fachmann ohne weiteres eine ganze Reihe anderer Ausführungsformen, die als unter den Schutzumfang dieser Erfindung fallend anzusehen sind.
30988 1/1075 ORIGJNAL /NSPECTED

Claims (4)

  1. - 7 ~ O.Z. 297O/OO695
    Patentansprüche
    Bipolare Filterpressen-Elektrolysezelle für die Herstellung von Chlor aus wäßrigen Alkalichloridlösungen, in der die Metallanode und die Metallkathode benachbarter Zellen durch Gewindeverbindungen in direkter elektrischer Verbindung miteinander stehen und Anode und Kathode durch eine zwischen ihnen angeordnete elektrisch inaktive Trennplatte räumlich voneinander getrennt sind, gekennzeichnet durch wenigstens je einen Zapfen auf einer Seite der Anode und Kathode, wobei die Zapfen so angeordnet sind, daß sie einander gegenüberliegen, und jeweils aus im wesentlichen demselben Material bestehen wie die Elektroden, an denen sie befestigt sind, und einen O-Ring auf der die Trennplatte berührenden Seite jedes Anoden- und Kathodenzapfens, wobei der O-Ring das Gewindeverbindungsmittel jedes Zapfens umgibt und durch eine in diesen Zapfen eingelassene Nut festgehalten wird, deren Tiefe etwas geringer ist als •der Durchmesser des Querschnitts des O-Ringes, so daß der 0-Ring zusammengepreßt wird, wenn die mechanisch-elektrische Verbindung zwischen Anode und Kathode hergestellt ist, wobei, ' jeder Zapfen eine druckaufnehmende Schulter besitzt, die dem anderen Zapfen genau gegenüberliegt und das Gewindeverbindungsmittel umgibt, wobei ein Zapfen eine öffnung zur Aufnahme einer Schraube aufweist, die durch den Zapfen hindurch in den zweiten (anderen) Zapfen hineinragt und aus im wesentlichen demselben Material wie der Zapfen, den sie durchdringt, besteht, und der erste Zapfen darüber hinaus eine druekaufnehmeriäe Schulter besitzt, die der druckaufnehmenden Schulter der Schraube entspricht und ihr gegenüberliegt, und wobei die Ö-Ringe und die druckaufnehmenden Schultern so angeordnet sind, daß, wenn die Schraube durch den ersten Zapfen hindurch mit dem zweiten Zapfen verbunden wird, die beiden O-Ringe und die beiden druckaufnehmenden Schultern im wesentlichen gleichzeitig zusammengepreßt werden, wobei jedoch der auf die O-Ringe ausgeübte Druck unabhängig von dem auf die sich unmittelbar berührenden druckaufnehmenden Schultern ausgeübten Druck ist.
    30 9 881/1075
    - 8 τ ο. Z. 2970/00695
  2. 2. Bipolafe Filterpressen-Elektrolysezelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Nut das 0,5-bis 0,9-fache des Querschnittsdurchrnesser des O-Ringes ausmacht.
  3. 3. Bipolare Filterpressen-Elektrolysezelle nach Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Flächen der Zapfen eben sind.
  4. 4. Bipolare Filterpressen-Elektrolysezelle nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode mit zumindest einem Platinmetall oder Platinmetallverbindung beschichtet ist.
    Zeichn. BASF Wyandotte- Corporation
    309881 / 1Q75
DE2328770A 1972-06-07 1973-06-06 Dichtung zwischen bipolarer elektrode und trennplatte Withdrawn DE2328770A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26039572A 1972-06-07 1972-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2328770A1 true DE2328770A1 (de) 1974-01-03

Family

ID=22988995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2328770A Withdrawn DE2328770A1 (de) 1972-06-07 1973-06-06 Dichtung zwischen bipolarer elektrode und trennplatte

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3752757A (de)
JP (1) JPS535880B2 (de)
BE (1) BE800601A (de)
CA (1) CA1009183A (de)
DE (1) DE2328770A1 (de)
FR (1) FR2187415B1 (de)
GB (1) GB1435129A (de)
IT (1) IT985333B (de)
NO (1) NO138152C (de)
SE (1) SE392130B (de)
ZA (1) ZA733828B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806645A1 (de) * 1977-02-17 1978-08-24 Chlorine Eng Corp Ltd Bipolarelektrode

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3873437A (en) * 1972-11-09 1975-03-25 Diamond Shamrock Corp Electrode assembly for multipolar electrolytic cells
FR2280433A1 (fr) * 1974-07-29 1976-02-27 Rhone Poulenc Ind Cellule d'electrolyse a elements bipolaires, a structure modulaire
FR2280432A1 (fr) * 1974-07-29 1976-02-27 Rhone Poulenc Ind Cellule d'electrolyse a elements bipolaires pour l'electrolyse notamment de solutions de sels alcalins
US3970539A (en) * 1974-12-23 1976-07-20 Basf Wyandotte Corporation End connector for filter press cell
FR2297672A1 (fr) * 1975-01-14 1976-08-13 Rech Tech Et Indles Electrolyseur
US4085027A (en) * 1975-01-29 1978-04-18 Kerr-Mcgee Chemical Corporation Hybrid bipolar electrode
US4069130A (en) * 1975-01-29 1978-01-17 Kerr-Mcgee Chemical Corporation Bipolar electrode and method for constructing same
US4224130A (en) * 1978-02-13 1980-09-23 The Dow Chemical Company Electrolytic diaphragm cell
JPS5569278A (en) * 1978-11-17 1980-05-24 Kureha Chem Ind Co Ltd Frame of carbon fiber-high molecular composite material electrolytic cell
US4422921A (en) * 1981-08-19 1983-12-27 Basf Aktiengesellschaft Bipolar electrodes with graphite as the carrier and their production
US4568434A (en) * 1983-03-07 1986-02-04 The Dow Chemical Company Unitary central cell element for filter press electrolysis cell structure employing a zero gap configuration and process utilizing said cell
US4560452A (en) * 1983-03-07 1985-12-24 The Dow Chemical Company Unitary central cell element for depolarized, filter press electrolysis cells and process using said element
US4673479A (en) * 1983-03-07 1987-06-16 The Dow Chemical Company Fabricated electrochemical cell
US4581114A (en) * 1983-03-07 1986-04-08 The Dow Chemical Company Method of making a unitary central cell structural element for both monopolar and bipolar filter press type electrolysis cell structural units
US4488946A (en) * 1983-03-07 1984-12-18 The Dow Chemical Company Unitary central cell element for filter press electrolysis cell structure and use thereof in the electrolysis of sodium chloride
US4604171A (en) * 1984-12-17 1986-08-05 The Dow Chemical Company Unitary central cell element for filter press, solid polymer electrolyte electrolysis cell structure and process using said structure
US5013414A (en) * 1989-04-19 1991-05-07 The Dow Chemical Company Electrode structure for an electrolytic cell and electrolytic process used therein
JP3282691B2 (ja) * 1993-04-30 2002-05-20 クロリンエンジニアズ株式会社 電解槽
US20130029194A1 (en) * 2011-07-28 2013-01-31 Zinc Air Incorporated Module for an Electrical Charge Storage Apparatus Including a Seal Layer and a Method of Making the Same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806645A1 (de) * 1977-02-17 1978-08-24 Chlorine Eng Corp Ltd Bipolarelektrode

Also Published As

Publication number Publication date
NO138152B (no) 1978-04-03
SE392130B (sv) 1977-03-14
JPS535880B2 (de) 1978-03-02
BE800601A (fr) 1973-10-01
ZA733828B (en) 1974-05-29
US3752757A (en) 1973-08-14
GB1435129A (en) 1976-05-12
FR2187415B1 (de) 1976-11-12
CA1009183A (en) 1977-04-26
NO138152C (no) 1978-07-12
FR2187415A1 (de) 1974-01-18
JPS5046599A (de) 1975-04-25
IT985333B (it) 1974-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328770A1 (de) Dichtung zwischen bipolarer elektrode und trennplatte
DE2616614C2 (de) Elektrolyseeinrichtung
DE2328769C3 (de) Verbesserte elektrische Verbindungen für Metallelektroden
DE2646463A1 (de) Plattenelektrode fuer eine elektrolysezelle
DE2355876A1 (de) Bipolare elektrode und deren verwendung
DE1948803B2 (de) Elektrolytische zelle zur verwendung bei der elektrolyse von alkalimetallhalogenloesungen
EP2201157A1 (de) Bipolarplatte für einen pem-elektrolyseur
DD209853A5 (de) Elektrolysezelle und dichtung fuer eine elektrolysezelle
DE2809333A1 (de) Elektrolytische diaphragmazelle
DE2601065C2 (de) Elektrolysevorrichtung
DE19781442C1 (de) Druckwassergekapselter Elektrolyseur
DD204949A5 (de) Elektrolytzelle des filterpressentyps
DE2841148C2 (de)
DE2357550B2 (de) Bipolare Elektrolysiervorrichtung
DE3147756A1 (de) Verfahren zum elektrischen ueberbruecken von elektrolysezellen
CH619047A5 (de)
DE2125941C3 (de) Bipolare Einheit und damit aufgebaute elektrolytische Zelle
DE2434353C3 (de) Verfahren zur Verminderung der Titan- Spaltkorrosion in einer bipolaren Elektrolysiervorrichtung und Vorrichtung dafür
DE2624694A1 (de) Mehrelektrodenzelle fuer die elektrolyse waessriger alkalichloridloesungen
DD250138A5 (de) Elektrolytische zelle
DE2653536C3 (de) Bipolare Elektrolysiereinrichtung mit einer Elektrolytausgleichseinrichtung
EP0107135B1 (de) Bipolare Elektrode
DD270934A5 (de) Elektrolytische zelle
DE1567964A1 (de) Kathodenstruktur fuer elektrolytische Zellen
DE3135320A1 (de) Bipolare einheit fuer elektrolysezellen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal