DE69327984T2 - Verfahren zur Modifizierung von Lipasen - Google Patents

Verfahren zur Modifizierung von Lipasen

Info

Publication number
DE69327984T2
DE69327984T2 DE69327984T DE69327984T DE69327984T2 DE 69327984 T2 DE69327984 T2 DE 69327984T2 DE 69327984 T DE69327984 T DE 69327984T DE 69327984 T DE69327984 T DE 69327984T DE 69327984 T2 DE69327984 T2 DE 69327984T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lipase
fatty acids
substrate
process according
modified
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69327984T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69327984D1 (de
Inventor
Oliver Chmiel
Helmut Traitler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe des Produits Nestle SA
Nestle SA
Original Assignee
Societe des Produits Nestle SA
Nestle SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe des Produits Nestle SA, Nestle SA filed Critical Societe des Produits Nestle SA
Publication of DE69327984D1 publication Critical patent/DE69327984D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69327984T2 publication Critical patent/DE69327984T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/30Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/32Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • A23G1/42Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds containing microorganisms or enzymes; containing paramedical or dietetical agents, e.g. vitamins
    • A23G1/423Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds containing microorganisms or enzymes; containing paramedical or dietetical agents, e.g. vitamins containing microorganisms, enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/12Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes
    • A23C9/1203Addition of, or treatment with, enzymes or microorganisms other than lactobacteriaceae
    • A23C9/1216Other enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/36Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • A23G3/364Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by the composition containing organic or inorganic compounds containing microorganisms or enzymes; containing paramedical or dietetical agents, e.g. vitamins
    • A23G3/366Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by the composition containing organic or inorganic compounds containing microorganisms or enzymes; containing paramedical or dietetical agents, e.g. vitamins containing microorganisms, enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/20Synthetic spices, flavouring agents or condiments
    • A23L27/24Synthetic spices, flavouring agents or condiments prepared by fermentation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/20Synthetic spices, flavouring agents or condiments
    • A23L27/24Synthetic spices, flavouring agents or condiments prepared by fermentation
    • A23L27/25Dairy flavours
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/16Hydrolases (3) acting on ester bonds (3.1)
    • C12N9/18Carboxylic ester hydrolases (3.1.1)
    • C12N9/20Triglyceride splitting, e.g. by means of lipase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y301/00Hydrolases acting on ester bonds (3.1)
    • C12Y301/01Carboxylic ester hydrolases (3.1.1)
    • C12Y301/01003Triacylglycerol lipase (3.1.1.3)

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Seasonings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Modifizieren einer Lipase sowie die Verwendungen einer auf diese Weise modifizierten Lipase für die Ernährung und für die Aromatisierung.
  • Lipasen sind Enzyme, die die Eigenschaft besitzen, emulgierte Fette zu hydrolysieren oder zu verestern. Bei diesem Vorgang werden die Fettsäuren aus den Tri-, Di- und Monoglyceriden freigesetzt. Eine Lipase besitzt je nach ihrem Typ und ihrem Ursprung eine eigene Spezifität. Dies kann eine Regiospezifität sein, beispielsweise im Fall einer Lipase aus Mucor miehei, die die Fettsäuren in den Positionen 1 und 3 des Glycerids selektiv abspaltet, oder eine Spezifität für das Substrat, beispielsweise bei einer Lipase aus Geotrichum candidum, oder eine gemischte Spezifität, die sich aus den beiden vorhergehenden Eigenschaften ergibt.
  • Man hat versucht, die natürlichen Eigenschaften von Lipasen zu verändern, indem man sie chemisch modifizierte, um ihnen eine bessere Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln zu verleihen, und zwar beispielsweise gemäß EP-A-149520, um ihre Hydrolyse- und Syntheseaktivitäten in den Umesterungsreaktionen in organischem Medium zu verbessern.
  • In J. Microb. Biotechnol., Bd. 6, Nr. 2, 1991, wird eine von Pilzen stammende Lipase mit Substratspezifität beschrieben, die eine starke Bevorzugung gegenüber Triglyceriden und ein Fehlen von Aktivität gegenüber den Methylestern der Caprylsäure, der Myristinsäure und der Stearinsäure zeigt. Die Lipase besitzt eine verbesserte Thermostabilität, wenn sie auf einem Polysiloxanträger mit Epoxygruppen immobilisiert ist.
  • In Biocatalysis, Bd. 3, Nr. 4, 1990 geht es um verschiedene Spezifitättypen von verschiedenen Lipasen. Dem Autor zufolge wurde berichtet, daß manche durch kovalente Bindung an Polyethylen gebundene Lipasen eine Löslichkeit in wässrigem Medium und ggf. eine gegenüber ihrem natürlichen Zustand erhöhte Aktivität besitzen. Der Autor gibt ferner an, daß die auf einem trägen Träger immobilisierten Lipasen besser als im nativen Zustand wiederverwendet werden können.
  • J. Am. Oil. Chem. Soc., Bd. 65, Nr. 6, 1988, betrifft eine vergleichende Untersuchung der Aktivität der Lipase aus M. miehei im nativen Zustand und im immobilisierten Zustand und zeigt, daß die Lipasen gegenüber den primären Estern von Triacylglycerolen hochspezifisch sind und daß ihre Spezifität gegenüber den Estern von gesättigten C&sub1;&sub4;- und C&sub1;&sub6;- Fettsäuren in immobilisierter Form leicht zugenommen hat.
  • EP-A-0149520 betrifft eine modifizierte Lipase, deren Aktivität bestehen bleibt und die in organischen Lösungsmitteln löslich ist, wenn sie durch ein Polyalkylenglycolderivat mit einer hydrophoben Endgruppe partiell substituiert wurde.
  • Der Stand der Technik bezieht sich also hauptsächlich auf die Immobilisierung der Lipasen und auf die Modifizierung ihrer physikalisch-chemischen Eigenschaften wie Thermostabilität oder Löslichkeit zum Zweck ihrer Rückgewinnung, jedoch nicht auf ihre Spezifität gegenüber dem Substrat.
  • Ziel der Erfindung ist es, die Lipase so zu modifizieren, daß sie in wässrigem Medium löslich bleibt und daß ihre Mikroumgebung gerichtet modifiziert wird, um ihre Spezifität gegenüber dem Substrat zu ändern, und zwar zu einem anderen Zweck als ihre Immobilisierung.
  • Die Erfindung betrifft deshalb ein Verfahren zum Modifizieren einer Lipase mit dem Ziel, ihre Spezifität gegenüber Lipidsubstraten zu verändern, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine induzierte Polarität erzeugt, indem man die Lipase mit einem Oligomer oder einem Polymer einer ausgewählten Polarität reagieren läßt, um die Freisetzung von Fettsäuren mit einem vorgegebenen Sättigungsgrad zu begünstigen, ohne die Spezifität bezüglich der Kettenlänge der freigesetzten Fettsäuren zu modifizieren.
  • Im Rahmen der Erfindung gehört eine bevorzugte Lipase, MAP-10 ® aus Mucor javanicus, zu der zweiten oben erwähnten Kategorie und besitzt eine Substratspezifität bei den Fettsäuren mit mittlerer und langer Kette
  • Zum Modifizieren der Lipase läßt man sie mit einem ggf. aktivierten Oligomer oder Polymer (in der folgenden Beschreibung verwendet man den Begriff Polymer, um sowohl ein Oligomer als auch ein eigentliches Polymer zu bezeichnen) vorzugsweise mit einer Molekülmasse von 500 bis 106 reagieren, dessen Polarität von keiner Polarität bis zu einem Wert von etwa 1000 McReynolds geht. Die Polaritätsskala von McReynolds (McReynolds, W. O., J. Chromatogr. Sci. 8, 685 (1970)) kann auf der Basis der Indizes der Gasphasenchromatographieretention von fünf Lösungsmitteln mit verschiedenen Polaritäten definiert werden, die an einem Polymer gemessen wurden, das in einer Gasphasenchromatographiesäule als stationäre Phase verwendet wird, was eine Bewertung der Polarität des getesteten Polymers durch Vergleich mit Squalan (durch Hydrogenierung von Squalen erhaltener gesättigter C&sub3;&sub0;-Kohlenwasserstoff) ergibt, dem man per Definition den Polaritätswert 0 zuordnet.
  • Die verwendeten Polymere können von unterschiedlicher chemischer Natur, synthetischen Ursprungs oder vorzugsweise natürlichen Ursprungs sein. Zu nennen sind beispielsweise Dimethylpolysiloxane und mit polaren Gruppen aufgepropfte Polyethylenglycole oder vorzugsweise Pektine, die den Vor teil haben, in ihrer Struktur bereits polare Carboxylgruppen zu besitzen.
  • Als Polymere natürlichen Ursprungs sind ferner Proteine zu nennen, beispielsweise beta-Casein, Lactoglobulin, Albumin, Lactalbumin, und die Polypeptide, beispielsweise Poly-L- leucin, Poly-L-glutaminsäure und Poly-L-lysin. Die Proteine oder Polypeptide werden in Form von wässriger Lösung verwendet, die beispielsweise 1 bis 40 mg Protein/Polypeptid pro ml enthält.
  • Im Fall von Pfropfpolymeren kann man die Aufpfropfung, die in einer Aktivierung des Polymers besteht, durchführen, indem man es mit einem monomeren koppelnden Mittel mit bifunktionellen polaren Gruppen reagieren läßt, beispielsweise im Fall von Polysiloxanen mit einem Glycidoxypropyltrimetoxysilan in Gegenwart einer Initiatorzusammensetzung für eine radikalische Reaktion, beispielsweise Dicumylperoxid, oder im Fall eines Polyethylenglycols, beispielsweise mit Chlorcyan in Gegenwart eines Lösungsmittels.
  • Dann läßt man das Polymer, dessen Polarität auf diese Weise modifiziert wurde, mit dem Enzym bei stark basischen pH- Bedingungen im Fall von Polysiloxanen oder Polyethylenglycolen oder bei schwach saurem pH im Fall von Pektinen reagieren und trocknet das behandelte Enzym beispielsweise durch Lyophilisierung zum Zweck seiner späteren Verwendung.
  • Wir haben festgestellt, daß die natürliche Spezifität des auf diese Weise umgewandelten Enzyms beispielsweise im Fall der Lipase aus Mucor javanicus, die im nativen Zustand spezifisch die mittelkettigen und langkettigen Fettsäuren freisetzt, bei dem modifizierten Enzym bestehengeblieben ist. Dagegen änderte sich das Verhältnis gesättigt/ungesättigt bei den durch die Hydrolyse freigesetzten langkettigen Fettsäuren derselben Kettenlänge mit der Polarität des Polymer-Reagenz gegenüber dem bei dem nativen Enzym erhaltenen Verhältnis. Auf diese Weise hatte eine Erhöhung der Polarität des Polymers eine Verschiebung der freigesetzten Fettsäuren in Richtung auf die ungesättigten zur Folge. Umgekehrt führte eine Behandlung des Enzyms mit einem apolaren Polymer zur bevorzugten Freisetzung von gesättigten Fettsäuren mit gleicher Kettenlänge. Diese überraschende Erscheinung der Beeinflussung der Spezifität des Enzyms auf äußerem Weg kann in verschiedenen Anwendungen im Nahrungsmittelbereich genutzt werden.
  • Die Erfindung betrifft deshalb auch ein Verfahren zur Aromatisierung eines Lebensmittelprodukts, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man diesem Produkt ein Substrat einarbeitet, das mit einer nach dem vorstehenden Verfahren modifizierten Lipase inkubiert wurde, oder daß man dieses Produkt mit einer in dem vorstehenden Verfahren modifizierten Lipase behandelt.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Verbesserung der Ernährungseigenschaften eines Lipidsubstrats, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Fett mit einer modifizierten unpolaren Lipase behandelt, d. h. mit einer Polarität, die so erhöht wurde, daß in einem ersten Zeitraum bevorzugt gesättigte Fettsäuren freigesetzt werden, wonach man in einem zweiten Zeitraum das Substrat mit einer polaren modifizierten Lipase behandelt, was dazu führt, daß vorzugsweise ungesättigte Fettsäuren durch Umesterung in das Fett eingeführt werden.
  • Dies führt zu einer Erhöhung des Werts des Fettes in ernährungsphysiologischer Hinsicht. Die Bedeutung dieser Methode liegt in der Möglichkeit der Umwandlung eines Substrats ausgehend von einer nativen Lipase desselben Ursprungs beispielsweise mit Nahrungsmittelqualität in einem mehrere Schritte erfordernden Vorgang.
  • Gemäß einem anderen Aspekt kann man die Eigenschaft der Modifizierung eines spezifischen, bevorzugt Fettsäuren mit kurzer Kettenlänge freisetzendes Enzyms beispielsweise bei der Käseherstellung verwenden, indem man eine beschleunigte Reifung vornimmt, um beispielsweise spezifische Aromen zu erzeugen. Ein solches Enzym kann auf diese Weise in der gewünschten Richtung modifiziert werden, beispielsweise ohne eine Modifikation des Schutzmikroorganismus des Enzyms auf genetischem Weg vornehmen zu müssen. Indem man bevorzugt ungesättigte Fettsäuren mit langer Kettenlänge durch Wirkung eines in geeigneter Weise modifizierten Enzyms freisetzt, kann man ferner Aromavorläufer erzeugen, da die Produkte der Oxidation und der Zersetzung dieser Fettsäuren, beispielsweise Alkohole, Alkane, Aldehyde, Cetone und Ester, Aromen sind. Auf diese Weise kann man beispielsweise eine Milchschokolade mit einem "crumb" -Aroma erzeugen, wie in der Parallelanmeldung EP 92107095.9 "Procede d'aromatisation d'un chocolat au lait" der Anmelderin beschrieben ist. Die Enzyme können natürlich so, wie sie sind, in Lösung oder in Suspension in dem Substrat oder in auf einem Träger immobilisierter Form verwendet werden.
  • Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Veranschaulichung der Erfindung. In diesen beziehen sich die Anteile und Prozentsätze auf das Gewicht, sofern nicht anders angegeben ist.
  • Beispiel 1
  • Man löst 2 g Dimethylpolysiloxan mit einer Molekülmasse von etwa 106 (SE-30 ®), 1 g monomeres bifunktionelles Silan (Glycidoxypropoxysilan, A-187 ®) und 30 mg Dicumylperoxid in 150 ml Chloroform, erhitzt und hält dann die Mischung während 2 h unter Rückfluß. Das eingesetzte Polymer hat die Polarität 44 auf der McReynolds-Skala, d. h. es ist praktisch nicht polar.
  • Anschließend dampft man das Lösungsmittel ab und nimmt dann den Rückstand in 200 ml einer 0,1 M wässrigen Pufferlösung von Natriumtetroxyborat mit pH 9 auf.
  • Man gibt dann 0,2 g Lipase aus Mucor javanicus (MAP-10 ® aus AMANO) bei und hält die Mischung unter Rühren während 1 h unter Stickstoff auf Raumtemperatur. Nach Beendigung der Reaktion stellt man das pH durch Beigabe von konzentrierter Salzsäure auf 7 ein, konzentriert die Lösung durch Ultrafiltration und lyophilisiert das Konzentrat.
  • Beispiel 2
  • Man bringt 30 g Monomethoxypolyethylenglycol mit einer Molekülmasse von etwa 1500 (PEG-1540, Carbowax ®) in Gegenwart von 12 g eines Molekularsiebs und 12 g Natriumcarbonat in 200 ml Toluol in Lösung. Man aktiviert dann das Polymer, indem man es während 2 h bei 80ºC unter Rühren mit 0,8 g Chlorcyan reagieren läßt. Nach Abkühlen filtert man das Reaktionsmedium, nimmt es dann in Petrol-ether auf und gewinnt das aktivierte Polymer. Es hat eine Polarität von 554 auf der McReynolds-Skala.
  • Man bringt 0,2 g aktiviertes Monomethoxypolyethylenglycol und 0,2 g Lipase MAP-10 ® in 250 ml einer wässrigen 0,1 M Pufferlösung von Natriumtetroxyborat mit pH 10 in Lösung und rührt diese Lösung während 1 h bei Raumtemperatur unter Stickstoff.
  • Nach Reaktion bringt man die Lösung durch Beigabe von konzentrierter Salzsäure auf pH 7, dialysiert die Lösung und lyophilisiert sie.
  • Beispiel 3
  • Man löst 3 g Dicyanoethylpolysiloxan mit einer Molekülmasse von 105-106 (OV-275, ®), 1 g bifunktionales monomeres Silan (Glycidopropoxysilan, A-187 ®) und 45 ml Dicumylperoxid in 200 ml Aceton, das man erhitzt und während 3 h unter Rückfluß hält. Das Polymer hat eine Polarität von 844 auf der McReynolds-Skala. Nach Abdampfung des Lösungsmittels nimmt man den Rückstand in 150 ml Aceton auf und gibt eine Lösung von 0,2 g Lipase MAP-10 ® in 25 ml wässrigem Puffer von pH 9 bei, der 0,1 M Natriumtetroxyborat enthält, und rührt dann die Lösung während 1 h bei Raumtemperatur unter Stickstoff. Nach Reaktion stellt man das pH durch Beigabe von konzentrierter Salzsäure auf 7 ein und lyophilisiert dann die Lösung.
  • Beispiel 4
  • Man mischt 1 g Apfelpektin A mit einer Molekülmasse von 10&sup5; - 1,5 · 10&sup5; (zu 10% methyliert) und 0,2 g Lipase MAP-10 ® in wässriger Lösung mit einem pH von 5 und rührt die Lösung während 1 h bei Raumtemperatur unter Stickstoff.
  • Das Polymer ist sehr polar. Man trennt anschließend das nicht solubilisierte Pektin durch Zentrifugieren vorsichtig ab, stellt dann das pH der Lösung durch Beigabe einer Base auf 7 ein, konzentriert die Lösung durch Ultrafiltration und lyophilisiert das Konzentrat.
  • Beispiel 5
  • Man verwendet die modifizierten Enzyme der vorhergehenden Beispiele zur Durchführung einer Lipolyse der Milch. Zu diesem Zweck inkubiert man Vollmilch mit 0,5 U/ml Lipase während 30 min bei 37ºC. Nach Reaktion nimmt man das Substrat in dem Vierfachen seines Volumens einer volumensgleichen Mischung aus Chloroform und Methanol unter Rühren auf und zentrifugiert es dann während 10 min. Man gewinnt anschließend die organische Phase, die man auf Dünnschichtchromatographieplatten aufbringt, trennt die freien Fettsäuren der anderen Verbindungen ab und bildet durch Veresterung ihre Isopropylester.
  • Dann analysiert man die Isopropylester quantitativ durch Gasphasenchromatographie.
  • Die Ergebnisse der Lipolyse sind in der nachstehenden Tabelle 1 in Form des Verhältnisses der jeweiligen freigesetzten Mengen von Palmitinsäure (C 16 : 0), Oleinsäure (C 18 : 1) und Linolsäure (C 18 : 2) zu der entsprechenden freigesetzten Menge Stearinsäure (C 18 : 0) angegeben. Tabelle 1
  • Man stellt fest, daß sich die Anteile der durch die modifizierten Enzyme freigesetzten Fettsäuren im Vergleich zu den Anteilen der durch das native Enzym freigesetzten Fettsäuren in Richtung einer merklichen Zunahme der ungesättigten Fettsäuren gleicher Kettenlänge ändern.
  • Beispiele 6-12
  • Man löst 0,2 g Lipase MAP-10 ® in 10 ml wässriger Lösung, die 200 mg der im nachstehenden angeführten Proteine und Polypeptide enthält. Man läßt dann das Enzym während 1 h unter Rühren in Gegenwart des Substrats. Man führt anschließend das Enzympräparat in eine stabile Mischung von Emulsionen auf der Basis von Trisearin und Triolein ein und inkubiert sie wie im vorstehenden Beispiel 5. Die Isolierung und Identifizierung der freigesetzten Fettsäuren findet wie in Beispiel 5 statt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 2 angeführt und in Form des Gewichtsverhältnisses von Oleinsäure zu Stearinsäure ausgedrückt.
  • Tabelle 2 Verhältnis C 18 : 1/C 18 : 0
  • Nicht behandelte Lipase 2,9
  • Beispiel 6: Beta-Casein 6,3
  • Beispiel 7: Lactoglobulin 5,5
  • Beispiel 8: Albumin 3,8
  • Beispiel 9: Lactalbumin 4
  • Beispiel 10: Poly-L-glutaminsäure 4,4
  • Beispiel 11: Poly-L-lysin 3,9
  • Beispiel 12: Poly-Lleucin 2,4
  • Beispiel 13
  • Die Wirkungen der Lipolyse durch die Einwirkung der nativen Lipase MAP-10 ®(3) und der modifizierten Lipase gemäß Beispiel 4 (2) wurden bei gleichen Inkubationsbedingungen an einem Instantfrischkäse, der aus 70 g Pulver in 210 ml Wasser rekonstituiert wurde, durch Vergleich mit dem Standardkäse (1) mit Hilfe von Blinddegustationstests getestet. Die Lipolyse wurde durchgeführt, indem 70 g rekonstituiertem Käse in 205 ml Wasser 30 mg in 5 ml Wasser solubilisiertes Enzym beigegeben wurde und während 30 min bei Raumtemperatur inkubiert wurde. Der Käse wurde anschließend auf etwa 8-10ºC gekühlt.
  • Der Käse (2) zeigte einen Käsegeschmack ähnlich dem von (1), und zwar intensiver, jedoch ohne Auftreten von schlechten Gerüchen oder altem Geschmack, wie sie mit (3) erzielt wurden.
  • Die mittleren Geschmacksnoten betrugen 6 bei (1), 7,6 bei (2) und 8, 8 bei (3) (0 = beste Note, 10 = weniger gute Note).
  • Beispiel 14
  • Zur Herstellung von Käsesaucen mit Cheddargeschmack wurde ein Konzentrat aus ultrafiltrierter Vollmilch, die entweder durch die native Lipase MAP-10 ® (b) oder durch die modi fizierte Lipase gemäß Beispiel 4 (c) lipolysiert wurde, als partieller Ersatz des Cheddar in der Standardformulierung (a) eingeführt. Die ultrafiltrierte Milch wurde während 24 h bei 50ºC mit den Lipasen inkubiert. Die Zusammensetzung der Saucen ist in der nachstehenden Tabelle 3 angeführt. Tabelle 3
  • (0 = besser,
  • 10 = weniger gut)
  • Gegenüber der Standardsauce (a) hatte die Sauce, die das mit der nativen Lipase lipolysierte Konzentrat enthält (b), einen ausgeprägten Cheddargeruch und -geschmack, und die Sauce, die das mit der modifizierten Lipase lipolysierte Konzentrat (c) enthält, hatte eine leichte angenehme Butternote und einen leichten und angenehmen Nußgeschmack.

Claims (7)

1. Verfahren zum Modifizieren einer Lipase mit dem Ziel, ihre Spezifität gegenüber Lipidsubstraten zu verändern, dadurch gekennzeichnet, daß man eine induzierte Polarität erzeugt, indem man die Lipase mit einem Oligomer oder einem Polymer einer ausgewählten Polarität reagieren läßt, um die Freisetzung von Fettsäuren mit einem vorgegebenen Sättigungsgrad zu begünstigen, ohne die Spezifität bezüglich der Kettenlänge der freigesetzten Fettsäuren zu modifizieren.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Lipase, die eine Substratspezifität für Fettsäuren mittlerer und langer Kettlänge aufweist, mit einem polaren Oligomer oder Polymer reagieren läßt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lipase mit einem Pektin reagieren läßt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lipase MAP-10® aus Mucor javanicus ist.
5. Verfahren zur Aromatisierung eines Lebensmittelprodukts, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Substrat mit einer nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 modifizierten Lipase inkubiert, wonach man das inkubierte Substrat einarbeitet.
6. Verfahren zur Aromatisierung eines Lebensmittelprodukts, dadurch gekennzeichnet, daß man das Produkt mit einer nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 modifizierten Lipase inkubiert.
7. Verfahren zur Verbesserung der Ernährungseigenschaften eines Lipidsubstrats, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Fett mit einer unpolaren Lipase, die nach einem Verfahren nach Anspruch 1 modifiziert wurde, behandelt, und zwar so, daß deren Polarität so gewählt wurde, daß in einem ersten Zeitraum bevorzugt gesättigte Fettsäure freigesetzt werden, wonach man in einem zweiten Zeitraum das Substrat mit einer polaren Lipase behandelt, die nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 2 und 3 modifiziert wurde, was dazu führt, daß vorzugsweise ungesättigte Fettsäuren durch Umesterung in das Fett eingeführt werden.
DE69327984T 1992-04-25 1993-04-13 Verfahren zur Modifizierung von Lipasen Expired - Fee Related DE69327984T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92107094A EP0567661A1 (de) 1992-04-25 1992-04-25 Modifizierte Lipase, Verfahren zur Modifizierung und Verwendungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69327984D1 DE69327984D1 (de) 2000-04-13
DE69327984T2 true DE69327984T2 (de) 2000-07-27

Family

ID=8209574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69327984T Expired - Fee Related DE69327984T2 (de) 1992-04-25 1993-04-13 Verfahren zur Modifizierung von Lipasen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5384256A (de)
EP (2) EP0567661A1 (de)
AT (1) ATE190350T1 (de)
DE (1) DE69327984T2 (de)
DK (1) DK0567830T3 (de)
ES (1) ES2144429T3 (de)
GR (1) GR3033548T3 (de)
PT (1) PT567830E (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070286935A1 (en) * 2004-10-07 2007-12-13 Nestec S.A. Bioactive Compositions, Natural Methods of Producing Them and Computational Methods for Designing Natural Production Processes
JP2008515841A (ja) * 2004-10-07 2008-05-15 ネステク ソシエテ アノニム 生理活性組成物、それらを産生する天然な方法、および天然な産生プロセスを設計するコンピュータ法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1174854A (en) * 1967-07-07 1969-12-17 Miles Lab New Biologically Active Conjugates
US4464468A (en) * 1968-03-29 1984-08-07 Agence Nationale De Valorisation De La Recherche (Anvar) Immobilization of active protein by cross-linking to inactive protein
IL46862A (en) * 1974-04-08 1977-12-30 Baxter Travenol Lab Lipolytic enzyme flavoring system for fat-containing food
US4250267A (en) * 1977-11-10 1981-02-10 W. R. Grace & Co. Immobilized biological material
DK149079C (da) * 1982-10-06 1986-06-23 Novo Industri As Fremgangsmaade til fremstilling af et immobiliseret enzympraeparat
EP0128975B1 (de) * 1983-06-15 1987-03-04 Gist-Brocades N.V. Biologisch aktive Konjugate, ihre Herstellung und ihre Anwendung
JPS6087787A (ja) * 1983-10-20 1985-05-17 Mitsubishi Acetate Co Ltd 固定化酵素の製造法
JPS60156395A (ja) * 1984-01-17 1985-08-16 Mihama Hisaharu 修飾リパーゼ
US4766106A (en) * 1985-06-26 1988-08-23 Cetus Corporation Solubilization of proteins for pharmaceutical compositions using polymer conjugation
US4894339A (en) * 1985-12-18 1990-01-16 Seitaikinouriyou Kagakuhin Sinseizogijutsu Kenkyu Kumiai Immobilized enzyme membrane for a semiconductor sensor
US4814098A (en) * 1986-09-06 1989-03-21 Bellex Corporation Magnetic material-physiologically active substance conjugate
WO1989002916A1 (en) * 1987-09-28 1989-04-06 Novo-Nordisk A/S Method for immobilizing lipase
US5108916A (en) * 1989-06-05 1992-04-28 Rhone-Poulenc Rorer, S.A. Process for stereoselectively hydrolyzing, transesterifying or esterifying with immobilized isozyme of lipase from candida rugosa

Also Published As

Publication number Publication date
GR3033548T3 (en) 2000-09-29
US5384256A (en) 1995-01-24
ATE190350T1 (de) 2000-03-15
PT567830E (pt) 2000-06-30
DK0567830T3 (da) 2000-06-13
DE69327984D1 (de) 2000-04-13
EP0567830A1 (de) 1993-11-03
EP0567661A1 (de) 1993-11-03
EP0567830B1 (de) 2000-03-08
ES2144429T3 (es) 2000-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69609196T2 (de) Prozess für die präparation von substanzen mit hohem gehalt an isomeren von konjugierte linölsäure
DE69221567T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lipoprotein-enthaltenden Stoffes mit reduziertem Lipidgehalt
DE69612011T2 (de) Zusammensetzung auf basis von fischöl
DE2705608C2 (de) Verfahren zur Umlagerung von Fettsäureresten in Fettreaktionsteilnehmern
AU713557B2 (en) A process for the interesterification of phospholipids
DE60221199T2 (de) Konjugierte Fettsäuren enthaltende Monoglyzeride und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69613272T2 (de) An polyungesättigten Fettsäuren reiche Triglyceride
DE69508558T2 (de) Verfahren zur Fraktionierung von Fettsäuren
DE3877503T2 (de) Herstellung eines aromas.
KR910021211A (ko) 유화조성물 및 그 제조방법
DE69327984T2 (de) Verfahren zur Modifizierung von Lipasen
JP3120906B2 (ja) β−パルミチン酸含有トリグリセリドの製造方法
DE69332157T2 (de) Verbessertes Verfahren zur Fettspaltung
JPH08214892A (ja) 高度不飽和脂肪酸含有部分グリセリドの製造方法
JP3276696B2 (ja) 油脂組成物及び乳化油脂組成物
DE3877420T2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von sehr sauberem monoglycerid.
DE60014048T2 (de) 1,5-anhydro-d-fruktose substituiert mit einer hydrophoben gruppe zur verwendung als antioxidant und/oder emulgator
JPS62228290A (ja) カカオバタ−代用脂の製造方法
DE69009568T2 (de) Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung von Methylketonen.
DE69400027T2 (de) Blauschimmelkäse-Aroma.
JP3510422B2 (ja) グリセリン脂肪酸エステルの製造法
DE69613271T2 (de) An polyungesättigten Fettsäuren reiche Triglyceride
DE1692567A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen und/oder wasser-dispergierbaren Phosphatidemulgatoren
WO2004029272A1 (de) Wasserhaltiges medium mit erhöhter viskosität, verfahren zur herstellung und verwendung
CN1094439A (zh) 修饰植物油的酯交换方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee