DE69327564T2 - Elektrisch leitfähige Zusammensetzung - Google Patents

Elektrisch leitfähige Zusammensetzung

Info

Publication number
DE69327564T2
DE69327564T2 DE69327564T DE69327564T DE69327564T2 DE 69327564 T2 DE69327564 T2 DE 69327564T2 DE 69327564 T DE69327564 T DE 69327564T DE 69327564 T DE69327564 T DE 69327564T DE 69327564 T2 DE69327564 T2 DE 69327564T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
electrically conductive
meth
acrylate
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69327564T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69327564D1 (de
Inventor
Kouji Maruyama
Tokushige Shitiri
Minoru Suezaki
Toshiya Sugimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sekisui Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sekisui Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP02886693A external-priority patent/JP3228809B2/ja
Application filed by Sekisui Chemical Co Ltd filed Critical Sekisui Chemical Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69327564D1 publication Critical patent/DE69327564D1/de
Publication of DE69327564T2 publication Critical patent/DE69327564T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/12Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
    • H01B1/124Intrinsically conductive polymers
    • H01B1/128Intrinsically conductive polymers comprising six-membered aromatic rings in the main chain, e.g. polyanilines, polyphenylenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/24Electrically-conducting paints
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

    Elektrisch leitfähige Zusammensetzung
  • Die Erfindung betrifft elektrisch leitfähige Zusammensetzungen, die durch aktive Lichtstrahlen wie UV-Strahlen und sichtbare Strahlen gehärtet werden, und insbesondere elektrisch leitfähige Zusammensetzungen, die elektrisch leitfähige Polyaniline enthalten.
  • Elektrisch leitfähige Polymere werden in der Praxis als elektronische Vorrichtungen, die von der Eigenschaft als Halbleiter Gebrauch machen, elektrochrome Materialien, welche sich die Veränderungen der Absorptionswellenlänge zum Zeitpunkt der Oxidation oder Reduktion zunutze machen, Batterieelektrodenmaterialien, Substanzen mit elektrochemischer Wirkung, elektrisch leitfähige Füllstoffe für Antistatik- und Schutzmaterialien gegen elektromagnetische Wellen etc. angewandt.
  • Insbesondere sind elektrisch leitfähige Polymere, wie Polythiophen, Polypyrrol und Polyanilin in der Luft stabil, und solche mit einer elektrischen Leitfähigkeit von 100 S/cm oder mehr sind elektrisch leitfähige Polymere, die für den praktischen Gebrauch geeignet sind.
  • Diese elektrisch leitfähigen Polymere werden durch Dotieren zur Bildung eines Komplexes aus einem Dotiermittel und einem elektrisch leitfähigen Polymer behandelt, um sie mit einem metallischen elektrischen Leitvermögen auszustatten. Als diese Behandlung ist eine Dotierung bei solchen elektrisch leitfähigen Polymeren wie Polypyrrol und Polythiophen relativ einfach unter Verwendung von Iod oder Arsenpentafluorid als Dotiermittel.
  • Bei diesem Verfahren jedoch wird das Dotiermittel aus dem elektrisch leitfähigen Polymer im Verlaufe der Zeit freigesetzt, und die elektrische Leitfähigkeit wird herabgesetzt. Zudem verdun kelte sich die Färbung von Polypyrrol und Polythiophen, und es wird keine transparente, elektrisch leitfähige Schicht erhalten.
  • Andere Verfahren zur Ausstattung der elektrisch leitfähigen Polymere mit metallischer elektrischer Leitfähigkeit schließen ein Verfahren zum Dotieren mit Anionen durch eine elektrochemische Technik ein. Bei diesem Verfahren ist der Behandlungsprozeß kompliziert, obwohl die elektrische Leitfähigkeit relativ beständig ist, und es eignet sich nicht für die Massenproduktion.
  • Bekannte elektrisch leitfähige Polyanilinmaterialien schließen die Folgenden ein.
  • Das US-Patent 4 983 322 beschreibt ein elektrisch leitfähiges Material, das Polyanilin mit einem Molekulargewicht von 15000 oder mehr, das durch die Polymerisation von Anilin oder dessen Derivaten erhalten wird, ein anorganisches oxidierendes Dotiermittel zur Bildung eines Komplexes damit und ein Lösungsmittel umfaßt.
  • Die WO 89/01694 beschreibt ein thermisch stabiles, elektrisch leitfähiges, dotiertes Polyanilin, das ein ionisiertes Polyanilin, das durch die Polymerisation von Anilin oder dessen Derivaten erhalten wird, und ein dispergierendes organisches Dotiermittel, das ein SO&sub3;&supmin;-Anion besitzt, umfaßt.
  • Die WO 90/10297 beschreibt auch ein thermisch stabiles, elektrisch leitfähiges, dotiertes Polyanilin, welches ein ionisiertes Polyanilin, das durch die Polymerisation von Anilin oder dessen Derivaten erhalten wird, und ein organisches Dotiermittel, das ein Anion, wie PO&sub3;&supmin;, PO&sub2;&supmin;, PO&sub3;H&supmin;, SO&sub2;&supmin;, SO&sub3;&supmin; und COO&supmin; besitzt, umfaßt.
  • Elektrisch leitfähige Materialien einschließlich Polyaniline zeigen ein stabiles elektrisches Leitvermögen durch die Verwendung von anorganischer oder organischer protischer Säure als Dotiermittel, doch ist dieses Polymer in Lösungsmitteln unlöslich und die Verarbeitbarkeit bei der Herstellung einer Farbe bzw. eines Lacks ist von unterlegener Qualität.
  • Andererseits werden als elektrisch leitfähiges Material zur Bereitstellung der synthetischen Harze und von anderen mit elektrischer Leitfähigkeit zum Beispiel Kohlenstoffpulver oder Metallpulver, Kohlenstofffaser oder Metallfaser und andere in breitem Umfang verwendet.
  • Die synthetische Harzform wird mit elektrischer Leitfähigkeit durch Dispergieren dieser elektrisch leitfähigen Materialien in Bindemittel, um ein Beschichtungsmaterial herzustellen, und durch Aufbringen des Beschichtungsmaterials auf eine Form, oder Kneten und Formen des elektrisch leitfähigen Materials in synthetischem Harz ausgestattet.
  • Die auf diese Weise mit elektrischer Leitfähigkeit ausgestattete synthetische Harzform wird in Behältern von elektronischen und elektrischen Halbleiter-Wafermaterialien, Fußboden- und Wandmaterialien eines Halbleiter-Herstellungsbetrieben und von anderen, die Antistatikleistungsfähigkeit erfordern, eingesetzt.
  • Der unter Verwendung eines solchen elektrisch leitfähigen Materials gebildete Körper ist allgemein opak, und der Inhalt ist nicht von außen durch diesen hindurch zu sehen.
  • Um einen transparenten Lack zu erhalten, beschreibt zum Beispiel das offengelegte japanische Patent Sho. 57-85866 einen Lack mit elektrisch leitfähigem feinen Pulver, das hauptsächlich aus in dem Bindemittel enthaltenem Zinnoxid zusammengesetzt ist. Dieser Lack bildet einen transparenten und antistatischen Überzugsfilm, doch da das Bindemittel ein thermoplastisches Harz ist, besitzt der erhaltene Überzugsfilm allgemein eine geringe Härte und eine unzureichende Beständigkeit gegenüber Lösungsmittel.
  • Das offengelegte japanische Patent Sho. 60-60166 schlägt einen Lack vor, der durch UV- Strahlung oder sichtbare Strahlung gehärtet wird, um die Härte und Beständigkeit gegenüber Lösungsmittel zu verbessern.
  • Dieser Lack weist eine ausgezeichnete elektrische Leitfähigkeit und Transparenz auf, doch da feines Pulver von Zinnoxid enthalten ist, sind die Härte und die Abriebbeständigkeit des Über zugsfilms nicht ausreichend, und außerdem nimmt die Dispergierung des feinen Pulvers in dem Bindemittel lange Zeit in Anspruch, und selbst nach dem Dispergieren ist die Lagerbeständigkeit des Lackes aufgrund der Aggregation schlecht.
  • Die JP-A-3 137 121 beschreibt eine elektrisch leitfähige Zusammensetzung, welche eine (Meth)Acrylatverbindung, welche (Meth)Acryloylgruppen besitzt, ein elektrisch leitfähiges Anilinpolymer und einen Photopolymerisationsinitiator umfaßt. Die elektrische Leitfähigkeit des Anilinpolymeren wird entweder durch elektrochemische Dotierung oder chemische Dotierung unter Verwendung beispielsweise von Schwefelsäure, Salpetersäure oder Fluorsulfonsäure erhalten.
  • Es ist daher ein Hauptziel der Erfindung, eine elektrisch leitfähige Zusammensetzung bereitzustellen, die zur Bildung eines Überzugsfilms mit ausgezeichneter Härte, Alkalibeständigkeit, elektrischer Leitfähigkeit und Transparenz in der Lage ist, die leicht durch UV-Strahlung oder sichtbare Strahlung gehärtet wird.
  • Die Erfindung stellt eine elektrisch leitfähige Zusammensetzung bereit, umfassend (A) 100 Gewichtsteile einer (Meth)Acrylatverbindung, welche mindestens zwei (Meth)Acrylatgruppen besitzt, (B) 1 bis 100 Gewichtsteile eines elektrisch leitfähigen Anilinpolymeren und (C) 0,1 bis 20 Gewichtsteile eines gegenüber aktiven Strahlen empfindlichen Photopolymerisationsinitiators, wobei das elektrisch leitfähige Anilinpolymer ein Salz aus Anilinpolymer und einem Dotierungsmittel ist, wobei das Dotierungsmittel eine ungesättigte Verbindung ist, welche mindestens eine Gruppe besitzt, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Phosphorsäuregruppe, einer Sulfonsäuregruppe und einer Carboxylgruppe.
  • Die elektrisch leitfähige Zusammensetzung kann weiterhin eine ungesättigte Verbindung umfassen, die mindestens eine Gruppe besitzt, gewählt aus der eine Phosphorsäuregruppe, eine Sulfonsäuregruppe und eine Carboxylgruppe umfassenden Gruppe. Durch die Zugabe einer solchen ungesättigten Verbindung erhält die gebildete Überzugsschicht eine ausgezeichnete Transparenz und elektrische Leitfähigkeit.
  • Wenn die elektrisch leitfähige Zusammensetzung auf die Oberfläche einer Form unter Bildung einer Überzugsschicht aufgebracht wird, wird eine antistatische Form gebildet.
  • Die Form kann beispielsweise eine Folie, ein Blatt oder eine Kammer sein.
  • Zwischen der Oberfläche der Form und der Überzugsschicht, die aus der darauf gebildeten elektrisch leitfähigen Zusammensetzung zusammengesetzt ist, kann eine anorganische, elektrisch leitfähige Schicht vorgesehen werden, die aus Zinnoxidpulver besteht, enthaltend Antimon mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,01 bis 0,4 um, oder Bariumsulfatpulver, beschichtet mit Antimon enthaltendem Zinnoxid, mit einer mittleren Teilchengröße von 0,01 bis 2 um und einem synthetischen Harz. Die eine derartige anorganische leitfähige Schicht aufweisende Antistatikform besitzt elektrische Leitfähigkeit und weist auch eine ausgezeichnete Transparenz und Abriebbeständigkeit auf. Da zudem kein anorganisches leitfähiges Material in der oberflächenleitfähigen Überzugsschicht vorhanden ist, kommt es zu keiner Freisetzung von Verunreinigungen, insbesondere Metall, so daß es bevorzugt als antistatisches Material von halbleiterverwandten Teilen und anderen verwendet werden kann.
  • Die elektrisch leitfähige Zusammensetzung der Erfindung umfaßt (A) 100 Gewichtsteile einer (Meth)Acrylatverbindung, welche mindestens zwei (Meth)Acryloylgruppen besitzt, (B) 5 bis 100 Gewichtsteile eines elektrisch leitfähigen Anilinpolymeren und (C) 0,1 bis 10 Gewichtsteile eines gegenüber aktiven Lichtstrahlen empfindlichen Photopolymerisationsinitiators.
  • (a) Die in der Erfindung verwendete (Meth)Acrylatverbindung (A) enthält mindestens zwei Acryloylgruppen oder Methacryloylgruppen, und Beispiele davon schließen unter anderem Ethylenglycoldi(meth)acrylat, Diethylenglycoldi(meth)acrylat und Triethylenglycoldi(meth)acrylat, Tetraethylenglykoldi(meth)acrylat, Polyethylenglykoldi(meth)acrylat, Tripropylenglykoldi(meth)acrylat, Tetrapropylenglykoldi(meth)acrylat, Nonapropylenglykoldi(meth)acrylat, Polypropylenglykoldi(meth)acrylat, Pentaerythritoltri(meth)acrylat, Dipentaerythritolpenta(meth)acrylat, Dipentaerythritolhexa(meth)acrylat, Trimethylolpropan tri(meth)acrylat, Glyceroltri(meth)acrylat, Tris(2- hydroxyethyl)isocyanursäureester(meth)acrylat, 2,2-(Hydroxyethyl)isocyanursäureester(meth)acrylat, 2,2-Bis[4-(meth)acryloxydiethoxy)phenyl]propan, 3-Phenoxy-2- propanoylacrylat und 1,6-Bis(3-acryloxy-2-hydrdoxypropyl)hexylether.
  • Außerdem kann ein Acrylurethanoligomer, das eine Urethanbindung besitzt, bevorzugt verwendet werden, das ausgezeichnet bezüglich der Härte und der Abriebbeständigkeit der Beschichtungsschicht ist.
  • Solch ein Urethanoligomer wird hergestellt durch Polymerisieren eines Polyols und einer Verbindung, die mindestens zwei Isocyanatgruppen besitzt und dazu führt, daß Acrylate oder Methacrylate, welche aktiven Wasserstoff besitzen, mit den Isocyanatgruppen an den Molekülenden reagiert.
  • Beispiele für das Polyol schließen unter anderen Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, Neopentylglykol, 1,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, 2,3-Butandiol, 1,5-Heptandiol, 1,5-Hexandiol, Diethylenglykol, Dipropylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol und Polyethylenglykol ein.
  • Andere Polyole schließen Polyesterglykol, ε-Caprolactonpolymer mit offenem Ring und andere ein, welche Kondensationsreaktionsprodukte von Adipinsäure und Propandiol, Adipinsäure und Neopentylglykol oder Adipinsäure und Butandiol sind.
  • Verbindungen, welche mindestens zwei Isocyanate in einem Molekül enthalten, schließen z. B. m-Phenylendiisocyanat, p-Phenylendiisocyanat, Toluol-2,4-diisocyanat, Toluol-2,5-diisocyanat, Toluol-3,5-diisocyanat, m-Xyloldiisocyanat, p-Xyloldiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Trimethylhexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, 4,4'- Diisocyanat-3,3'-dimethylbiphenyl und 4,4'-Diisocyanat-3,3'-dimethylbiphenylmethan ein.
  • Beispiele für Acrylat oder Methacrylat, aktiven Wasserstoff enthaltend, schließen unter anderen 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat und 3-Hydroxypropyl(meth)acrylat ein.
  • Die (Meth)acrylatverbindung, welche mindestens zwei (Meth)acryloylgruppen besitzt, kann entweder allein oder in Kombination von zwei oder mehreren Verbindungen verwendet werden.
  • b) Bei der elektrisch leitfähigen Zusammensetzung der Erfindung beträgt der Gehalt des anilinischen elektrisch leitfähigen Polymeren (B) 1 bis 100 Gew.-Teile oder bevorzugterweise 5 bis 80 Gew.-Teile zu 100 Gew.-Teilen der (Meth)acrylatverbindung (A), da die elektrische Leitfähigkeit vermindert ist, wenn zu wenig vorliegt, oder die Härte, die Alkalibeständigkeit und Transparenz der erhaltenen Überzugsschicht vermindert ist, wenn zu viel vorliegt.
  • Das anilinische elektrisch leitfähige Polymer ist ein Salz aus anilinischem Polymer und einem Dotiermittel.
  • Das Dotiermittel ist eine ungesättigte Verbindung, die mindestens eine Gruppe, gewählt aus der aus einer Phosphorsäuregruppe, einer Sulfonsäuregruppe und einer Carboxylgruppe bestehenden Gruppe.
  • (i) Das anilinische elektrisch leitfähige Polymer, das aus einem Salz von anilinischem Polymer und ungesättigter Verbindung, eine Phosphorsäuregruppe besitzend, besteht, enthält z. B. die Konstituenteneinheit, die unten in Formel (1) angegeben ist
  • worin R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe oder eine Phenylgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen ist, n 1 oder 2 ist, R¹ eine Gruppe ist, die in Formel (II) oder (III) angegeben ist, und R² entweder eine Hydroxygruppe oder eine Gruppe ist, die in der Formel (II) oder (III) angegeben ist, und R¹ und R² entweder gleich oder verschieden sein können.
  • worin R³, R&sup4; und R&sup5; entweder gleich oder unterschiedlich sein können, ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Methylhalogenidgruppe sein können, und k 0 oder eine beliebige ganze Zahl von 1 bis 8 ist.
  • worin R&sup6; ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Methylhalogenidgruppe ist, und jedes von p, q und r entweder 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 8 ist.
  • Beispiele für die Methylhalogenidgruppe schließen Chlormethyl und Brommethyl, unter anderen, ein.
  • Das anilinische Polymer kann neben der in der Formel (I) angegebenen Konstituenteneinheit andere Konstituenteneinheiten umfassen, die in der Formel (IV) oder (V) gezeigt sind.
  • R und n in der Formel (IV) und (V) sind das gleiche, wie oben definiert.
  • Der Gehalt der Formel (I) entsprechenden Konstituenteneinheit, die in dem in der Erfindung verwendeten anilinischen elektrisch leitfähigen Polymer enthalten ist, beträgt vorzugsweise 10 bis 90% der gesamten Konstituenteneinheiten, da die elektrische Leitfähigkeit vermindert ist, wenn zu wenig oder zu viel vorliegt.
  • Als ein Verfahren zur Herstellung des anilinischen elektrisch leitfähigen Polymeren werden z. B. ein anilinisches Monomer und ein Esterphosphat [(R¹) (R²) P (= O) OH, R¹ und R² sind die gleichen wie oben] in einem Lösungsmittel, wie Wasser und Dimethylformamid, gelöst, und eine Oxidationsmittel-Lösung wird in diese Lösung getropft und gerührt bzw. bewegt, um zu oxidieren und zu polymerisieren.
  • Der Gehalt des Esterphosphats beträgt vorzugsweise 0,1 bis 0,9 Mol für 1 Mol des anilinischen Monomeren, da die Reaktionsrate abnimmt, die Dotierung unzureichend ist und die elektrische Leitfähigkeit verringert ist, wenn zu wenig vorliegt, oder der überschüssige Anteil des Esterphosphats senkt die elektrische Leitfähigkeit, wenn zu viel vorliegt.
  • Beispiele für das Esterphosphat schließen unter anderen Säurephosphoxypolyethylenglycolmono(meht)acrylat, Säurephosphoxyethyl(meth)acrylat, 3-Chlor-2-säurephosphoxypropyl(meth)- acrylat, Säurephosphoxypropyl(meth)acrylat, Säurephosphoxypolyoxyethylenglykolmono- (meth)acrylat und Säurephosphoxypolyoxypropylenglykolmono(meth)acrylat ein.
  • Die Polymerisationsreaktion neigt dazu, zu einer niedrigeren elektrischen Leitfähigkeit des Polymeren bei höherer Temperatur zu führen, und es ist deshalb bevorzugt, bei einer Temperatur von 5 bis 30ºC während einer Reaktionszeit von 1 bis 5 Stunden zu polymerisieren, und es ist erwünscht, in einem Wasserbad oder Eisbad die Umsetzung vorzunehmen, um diese Temperatur zu halten.
  • Bei einem anderen Verfahren der Herstellung des anilinischen elektrisch leitfähigen Polymeren werden z. B. eine anorganische Protonensäure, wie Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure und Salpetersäure, und ein anilinisches Monomer mit einem Oxidationsmittel polymerisiert, und dieses Polymer wird in einer Alkalie, wie Ammoniak und Natriumhydroxid, gewaschen, um Säure zu entfernen, und ein undotiertes anilinisches Polymer in der Konstituenteneinheit der Formel (IV) oder (V) wird hergestellt, und dann wird ein Esterphosphat [(R¹) (R²) P (= O) OH, R¹ und R² sind die gleichen wie oben] hinzugesetzt. In diesem Fall sollte der Gehalt des Esterphosphats vorzugsweise 0,1 bis 0,9 Mol pro 1 Mol des anilinischen Monomeren betragen, und zwar aus dem gleichen Grund wie oben.
  • Beispiele für das anilinische Monomer, d. h., das substituierte oder unsubstituierte Anilin, schließen Anilin, o-Toluidin, m-Toluidin, 2-Ethylanilin, 3-Ethylanilin, 2,4-Dimethylanilin, 2,5- Dimethylanilin, 2,6-Dimethylanilin, 2,6-Diethylanilin, 2-Methoxyanilin, 4-Methoxyanilin, 2,4- Dimethoxyanilin und 2-Aminobiphenyl ein.
  • Beispiele für das Oxidationsmittel schließen unter anderen Persulfat, Wasserstoffperoxid, Permanganat, Bleidioxid, Dichromat und Mangandioxid ein.
  • (ii) Das anilinische elektrisch leitfähige Polymer, das aus einem Salz aus anilinischem Polymer und einer Sulfonsäuregruppen besitzenden ungesättigten Verbindung besteht, enthält z. B. eine Konstituenteneinheit, die in der Formel (VI) ausgedrückt ist, vorzugsweise 10 bis 90% bezüglich der gesamten Konstituenteneinheiten
  • worin R und n die obenstehende Bedeutung besitzen und R&sup7; für eine Gruppe mit einer Vinylgruppe innerhalb ihrer Struktur steht.
  • Ein solches R&sup7; kann die folgenden Beispiele einschließen:
  • -R&sup8;-CH=CH&sub2;
  • -C&sub6;H&sub4;-R&sup8;-CH=CH&sub2;
  • -R&sup8;-OCO-CH=CH&sub2;
  • -R&sup8;-NHCO-CH=CH&sub2;
  • worin R&sup8; für -(CH&sub2;)s-, -(CH&sub2;O)s-, -(CH&sub2;CH&sub2;O)s-, -C(CH&sub3;)&sub2;-, -C(CH&sub3;)&sub2;CH&sub2;- steht und s 0 oder eine beliebige ganze Zahl von 1 bis 15 ist.
  • Der Gehalt der der Formel (VI) entsprechenden Konstituenteneinheit, die in dem in der Erfindung verwendeten anilinischen elektrisch leitfähigen Polymer enthalten ist, beträgt vorzugsweise 10 bis 90% der gesamten Konstituenteneinheiten, da die elektrische Leitfähigkeit vermindert ist, wenn zu wenig oder zu viel vorliegt.
  • Das anilinische elektrisch leitfähige Polymer kann neben der in der Formel (VI) ausgedrückten Konstituenteneinheit die in der Formel (IV) oder (V) angegebene Konstituenteneinheit enthalten.
  • Als ein Verfahren zur Herstellung des anilinischen elektrisch leitfähigen Polymeren werden z. B. ein anilinisches Monomer und Sulfonsäure (R&sup7;SO&sub2;OH, R&sup7; ist das gleiche wie oben definiert) oder dessen Salz in einem Lösungsmittel, wie Wasser und Dimethylformamid, gelöst, und eine Oxidationsmittel-Lösung wird in diese Lösung zur bzw. unter Bewegung getropft, wodurch oxidiert und polymerisiert wird.
  • Wenn der Gehalt der Sulfonsäure oder ihres Salzes unzureichend ist, wird die Reaktionsgeschwindigkeit gering, ist die Dotierung nicht ausreichend und wird die elektrische Leitfähigkeit gesenkt. Wenn zu viel vorliegt, senkt der übermäßige Anteil der Sulfonsäure oder ihres Salzes die elektrische Leitfähigkeit, und somit ist es gewünscht, daß sie 0,1 bis 0,9 Mol pro 1 Mol des anilinischen Monomeren beträgt.
  • Beispiele für die Sulfonsäure schließen 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure und p- Styrolsulfonsäure ein.
  • Die Polymerisationsreaktion führt bei höherer Temperatur in der Regel zu einer geringeren elektrischen Leitfähigkeit des Polymeren, und somit ist es bevorzugt, bei einer Temperatur von 5 bis 30ºC während einer Reaktionszeit von 1 bis 5 Stunden zu polymerisieren, und es ist erwünscht, in einem Wasserbad oder Eisbad die Reaktion durchzuführen, um diese Temperatur zu halten.
  • Bei einem anderen Verfahren der Herstellung des anilinischen elektrisch leitfähigen Polymeren werden z. B. eine anorganische Protonensäure, wie Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure und Salpetersäure, und ein anilinisches Monomer mit einem Oxidationsmittel polymerisiert, und dieses Polymer wird in einer alkalischen wäßrigen Lösung, wie Ammoniak, und einer wäßrigen Lösung aus Natriumhydroxid gewaschen, um Säure zu entfernen, und ein nicht dotiertes anilinisches Polymer in der Konstituenteneinheit der Formel (IV) oder (V) wird hergestellt, und dann wird Sulfonsäure (R&sup7;SO&sub2;OH, R&sup7; ist das gleiche wie oben definiert) oder ihr Salz hinzugesetzt. In diesem Fall sollte der Gehalt der Sulfonsäure oder ihres Salzes vorzugsweise 0,1 bis 0,9 Mol pro 1 Mol des anilinischen Monomeren betragen, und zwar aus den gleichen Gründen wie oben erwähnt.
  • Beispiele für das anilinische Monomer und das Oxidationsmittel sind die gleichen, wie in (ii) aufgelistet.
  • (iii) Das anilinische elektrisch leitfähige Polymer, das aus einem Salz von anilinischem Polymer und einer eine Carboxylgruppe aufweisenden ungesättigten Verbindung besteht, z. B. erhalten durch Auflösen von einem anilinischen Monomer und (Meth)acrylsäure in einem Lösungsmittel, wie Wasser und Dimethylformamid, und Eintropfen einer Oxidationsmittel-Lösung in die Lösung, zur Bewegung, wodurch oxidiert und polymerisiert wird.
  • c) Der in der Erfindung verwendete Photopolymerisationsinitiator (C) wird durch aktive Lichtstrahlen, wie ultraviolette Strahlen und sichtbare Strahlen, aktiviert.
  • Beispiele für den durch ultraviolette Strahlen aktivierten Photopolymerisationsinitiator schließen neben anderen Sulfide, wie Natriummethyldithiolcarbamatsulfid, Diphenylmonosulfid, Dibenzothiazoylmonosulfid und Dibenzothiazoyldisulfid; Thioxanthon-Derivate, wie Thioxanthon, 2- Ethylthioxanthon, 2-Chlorthioxanthon und 2,4-Diethylthioxanthon; (Di)azoverbindungen, wie Hydrazon, Azobisisobutyronitril und Benzoldiazonium; aromatische Carbonylverbindungen, wie Benzoin, Benzoinmethylether, Benzoinethylether, Benzophenon, Dimethylaminobenzophenon, Michler'sches Keton, Benzylanthrachinon, t-Butylanthrachinon, 2-Methylanthrachinon, 2- Ethylanthrachinon, 2-Aminoanthrachinon, 2-Chloranthrachinon, Benzyldimethylketal und Methylphenylglioxylat; Dialkylaminobenzoesäureester, wie Methyl-p-dimethylaminobenzoat, Ethyl-p-dimethylaminobenzoat, Butyl-p-dimethylaminobenzoat und Isopropyl-p- diethylaminobenzoat; Peroxide, wie Benzoylperoxid, Di-t-butylperoxid, Dicumylperoxid und Cumolhydroperoxid; Acridin-Derivate, wie 9-Phenylacridin, 9-p-Methoxyphenylacridin, 9- Acetylaminoacridin und Benzacridin; Phenadin-Derivate, wie 9,10-Dimethylbenzphenadin, 9- Methylbenzphenadin und 10-Methoxybenzphenadin, 4',4",6-Trimethoxy-2,3-diphenylchinoxalin-Derivat; 2,4,5-Triphenylimidazoyl-Dimer; Ketonhalogenid; und acylierte Phosphorsäureverbindungen, wie Acylphosphinoxid und Acylphosphonat, ein.
  • Beispiele für den durch sichtbare Strahlen aktivierten Photopolymerisationsinitiator schließen neben anderen 2-Nitrofluoren, 2,4,6-Triphenylpyridiumtetrafluorborat, 2,4, 6-Tris(trichlormethyl)-1,3,5-triazin, 3,3'-Carbonylbiscumarin und Thio-Michler'sches-Keton ein.
  • In der elektrisch leitfähigen Lackzusammensetzung der Erfindung beträgt der Gehalt des Photopolymerisationsinitiators (C) 0,1 bis 20 Gew.-Teile, vorzugsweise 0,5 bis 15 Gew.-Teile, zu 100 Gew.-Teilen der (Meth)acrylatverbindung (A), da die Empfindlichkeit gegenüber den aktiven Strahlen gesenkt ist, wodurch ein Härten unzureichend ist, wenn zu wenig vorliegt, oder es wird der steigernde Effekt der Sensibilisierung kaum festgestellt, wenn mehr als eine spezifische Menge enthalten ist. Es ist erwünscht, den Photopolymerisationsinitiator nach der Polymerisation des anilinischen Monomeren hinzuzusetzen.
  • d) Die elektrisch leitfähige Zusammensetzung der Erfindung kann organisches Lösungsmittel, Dispergiermittel, Sensibilisator, UV-Absorptionsmittel, Thermopolymerisationsinhibitor, Antioxidationsmittel, Oberflächenveredler, Entschäumungsmittel und andere, sofern erforderlich, enthalten.
  • Die elektrisch leitfähige Zusammensetzung der Erfindung wird erhalten durch Rühren eines (Meth)acrylatmonomeren (A), eines anlinischen elektrisch leitfähigen Polymeren (B) und eines Photopolymerisationsinitiators (C) mit Hilfe eines Auflösegerätes, eines Zerkleinerungsgerätes, Dreier Walzen und anderer.
  • Die hergestellte elektrisch leitfähige Zusammensetzung wird auf Objekte, wie Kunststofformen durch allgemeine bekannte Verfahren, wie das Sprühverfahren, das Stabbeschichtungsverfahren, das Rakelverfahren, das Eintauchverfahren, das Spinnbeschichtungsverfahren und das Walzebeschichterverfahren, aufgetragen.
  • Nach der Auftragung der elektrisch leitfähigen Lackzusammensetzung auf das Objekt wird es, falls ein Lösungsmittel enthalten ist, z. B. durch heiße Luft oder Infrarotstrahlen getrocknet und mit aktiven Lichtstrahlen, wie Ultraviolettstrahlen und sichtbare Strahlen, bestrahlt, so daß die Lackzusammensetzung gehärtet wird, wodurch eine Überzugsschicht des elektrisch leitfähigen Lackes erhalten wird.
  • Die Dicke der elektrisch leitfähigen Überzugsschicht sollte wünschenswerterweise 0,1 bis 10 um, stärker bevorzugt 0,5 bis 5 um betragen, da die elektrische Leitfähigkeit und die Abriebbeständigkeit gesenkt sind und der verhindernde Effekt der Metallverunreinigung im Fall einer Laminierung aus anorganischer leitfähiger Schicht, später erwähnt, ebenfalls gesenkt ist, wenn sie zu dünn ist, oder die Transparenz gesenkt ist, wenn sie zu dick ist.
  • Objekte zur Auftragung der elektrisch leitfähigen Zusammensetzung schließen z. B. Kunststofformen aus einem Film, einer Tafel, einer Platte oder einer Kammer, z. B. aus Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polycarbonat, Polymethacrylat oder ABS-Harz, Glasplatten und andere ein.
  • Durch die Auftragung der elektrisch leitfähigen Zusammensetzung wird eine antistatische Form, die eine elektrisch leitfähige Überzugsschicht auf der Oberfläche besitzt, erhalten.
  • Zur Bestrahlung mit aktiven Strahlen kann z. B. eine Hochdruck-Quecksilber-Lampe, Halogenlampe, Xenonlampe, ein Stickstofflaser, ein He-Ne-Laser oder ein Ar-Laser zur Anwendung kommen, und die Bestrahlungszeit sollte für gewöhnlich wünschenswerterweise zwischen etwa 1 und 60 Minuten liegen, obgleich diese in Abhängigkeit von der Konzentration der elektrisch leitfähigen Zusammensetzung, des Typs der Lichtquelle oder der Intensität variiert.
  • Die Bestrahlungsintensität mit aktiven Strahlen beträgt vorzugsweise 500 bis 2000 mJ/cm², da die Reaktivität der Photopolymerisation gesenkt ist und die Härte der erhaltenen Überzugsschicht zu schwach ist, und die Reaktivität der Photopolymerisation wird nicht erhöht oberhalb einer bestimmten Intensität.
  • Die Bestrahlungszeit mit aktiven Strahlen ist bevorzugterweise 1 bis 60 Minuten lang, da die Reaktivität der Photopolymerisation gesenkt wird und die Härte der erhaltenen Überzugsschicht verringert ist, wenn sie zu kurz ist, und die Photopolymerisation läuft nicht länger ab, wenn sie länger als eine bestimmte Zeit ist.
  • e) Die elektrisch leitfähige Zusammensetzung der Erfindung kann neben der elektrisch leitfähigen Zusammensetzung, die (A) 100 Gew.-Teile einer (Meth)acrylatverbindung, welche mindestens zwei (Meth)acryloylgruppen besitzt, (B) 1 bis 100 Gew.-Teile des anilinisch elektrisch leitfähigen Polymer und (C) 0,1 bis 20 Gew.-Teile eines gegenüber aktiven Lichtstrahlen empfindlichen Photopolymerisationsinitiators umfaßt, (D) eine ungesättigte Verbindung, welche mindestens eine Gruppe besitzt, die aus der aus einer Phosphorsäuregruppe, einer Sulfonsäuregruppe und einer Carboxylgruppe besteht, gewählt wird, enthalten.
  • Durch die Zugabe der ungesättigten Verbindung (D) wird die gebildete Überzugsschicht ausgezeichnet bezüglich der Transparenz und der elektrischen Leitfähigkeit.
  • Der Gehalt der ungesättigten Verbindung (D) ist bevorzugterweise 0,1 bis 30 Gew.-Teile oder mehr bevorzugt 1 bis 20 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.-Teile der (Meth)acrylatverbindung (A), da die elektrische Leitfähigkeit der erhaltenen Beschichtungsschicht verringert ist, wenn er zu gering ist, und die Transparenz der erhaltenen Überzugsschicht ist vermindert, wenn er zu hoch ist.
  • Als ungesättigte Verbindung (D) der oben als Beispiele des Dotiermittels zur Zusammenstellung des anilinischen elektrisch leitfähigen Polymeren aufgelisteten Verbindungen kann jedwede ungesättigte Verbindung, die eine beliebige der Gruppen besitzt, die aus der Gruppe gewählt wird, welche aus einer Phosphorsäuregruppe, einer Sulfonsäuregruppe und einer Carboxylsäuregruppe besteht, verwendet werden.
  • f) Zwischen der Oberfläche der zu bestreichenden Form und der aus der organischen elektrisch leitfähigen Zusammensetzung der Erfindung hergestellten Überzugsschicht, d. h. der organischen elektrisch leitfähigen Überzugsschicht, kann eine anorganische elektrisch leitfähige Schicht aus anorganischem elektrisch leitfähigem Pulver und synthetischem Harz vorgesehen sein. Eine derart erhaltene antistatische Form besitzt eine elektrische Leitfähigkeit und ist ausgezeichnet bezüglich der Transparenz und Abriebbeständigkeit. Da außerdem ein anorganisches leitfähiges Material nicht in der leitfähigen Oberlächenüberzugsschicht verwendet wird, werden metallische Verunreinigungen nicht freigesetzt, so dass es bevorzugt als antistatisches Material für im Zusammenhang mit Halbleitern stehenden Produkten verwendet werden kann.
  • Das anorganische leitfähige Pulver ist ein Antimon enthaltendes Zinnoxidpulver mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,01 bis 0,4 um oder Bariumsulfatpulver beschichtet mit Antimon enthaltendem Zinnoxid mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,01 bis 2 um ist, und die anorganische leitfähige Schicht wird aus einer anorganischen leitfähigen Lackzusammensetzung aus dem anorganischen leitfähigen Pulver und synthetischem Harz gebildet.
  • Die durchschnittliche Teilchengröße des Antimon enthaltenden Zinnoxidpulvers beträgt 0,01 bis 0,4 um oder vorzugsweise 0,01 bis 0,1 um, da das leitfähige Pulver die sichtbaren Strahlen streut, und zwar unter Minderung der Transparenz der erhaltenen anorganischen leitfähigen Schicht, wenn zu groß, oder die elektrische Leitfähigkeit der erhaltenen anorganischen leitfähigen Schicht ist vermindert, das Zinnoxid sedimentiert wahrscheinlich und das Lack geliert leicht, wenn sie zu klein ist.
  • Der Gehalt des Antimons liegt wünschenswerterweise bei 0,1 bis 20 Gew.-%, da die elektrische Leitfähigkeit der anorganischen leitfähigen Schicht vermindert ist, wenn sie zu gering ist, oder die Transparenz der erhaltenen anorganischen leitfähigen Schicht ist vermindert, wenn sie zu groß ist. Ein solches Zinnoxidpulver, welches Antimon enthält, wird von der Mitsubishi Material Co. unter dem Handelsnamen T-1 vertrieben.
  • Die durchschnittliche Teilchengröße des mit Antimon enthaltenden Zinnoxid beschichteten Bariumsulfatpulvers beträgt 0,01 bis 2 um, oder vorzugsweise 0,1 bis 0,5 um, da die Transparenz der erhaltenen anorganischen leitfähigen Schicht verringert ist, wenn sie zu klein ist, und die Glätte der anorganischen leitfähigen Schichtoberfläche ist vermindert, wenn sie zu groß ist. Ein solches Bariumsulfatpulver, welches mit Antimon enthaltenden Zinnoxid beschichtet ist, wird von der Mitsui Metal Co. unter dem Handelsnamen Pastran Typ-IV vertrieben.
  • Als synthetisches Harz zur Zusammenstellung der anorganischen leitfähigen Schicht ist eine ungesättigte Verbindung (E), welche mindestens zwei (Meth)acryloylgruppen innerhalb eines Moleküls besitzt, wünschenswert. Als ungesättigte Verbindung (E) kann die vorstehend genannte ungesättigte Verbindung (C) verwendet werden.
  • Der Gehalt des anorganischen leitfähigen Pulvers beträgt vorzugsweise 100 bis 10000 Gew.- Teile zu 100 Gew.-Teilen der ungesättigten Verbindung (E), oder vorzugsweise 150 bis 1000 Gew.-Teile. Wenn mehr als 10 000 Gew.-Teile vorliegen, ist die Transparenz der erhaltenen anorganischen leitfähigen Schicht verringert, und wenn weniger als 100 Gew.-Teile vorliegen, ist die elektrische Leitfähigkeit der erhaltenen anorganischen leitfähigen Schicht verringert.
  • Um die anorganische leitfähige Schicht zu bilden, wird die anorganische leitfähige Lackzusammensetzung auf der Oberfläche der zu beschichtenden Form aufgetragen und durch Bestrahlen mit aktiven Strahlen gehärtet.
  • Es ist ebenfalls bevorzugt, die Oberfläche der anorganischen leitfähigen Schicht durch Polieren bzw. Aufrauhen zu behandeln.
  • Das Beschichtungsverfahren des anorganischen leitfähigen Lackes ist im wesentlichen das gleiche wie das Beschichtungsverfahren der organischen leitfähigen Lackzusammensetzung der Erfindung, wie es oben erläutert wurde.
  • Die Dicke der anorganischen leitfähigen Schicht beträgt 0,5 bis 10 um oder bevorzugt 1 bis 5 um, da die elektrische Leitfähigkeit und die Abriebbeständigkeit der Schicht verringert sind, wenn sie zu dünn ist, oder die Transparenz der Schicht wird verringert, wenn sie zu dick ist. Die Bestrahlungsmenge der aktiven Strahlen ist wünschenswerter dergestalt, daß die kumulative Belichtung 500 mJ/cm² oder mehr betragen kann, da die Härtung der anorganischen leitfähigen Schicht unzureichend ist, und die Abriebbeständigkeit, Härte und Haftung an dem Objekt dieser Schicht verringert sind, wenn sie zu gering ist.
  • Einige der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sind unten genauer beschrieben.
  • Beispiel 1
  • In einen zerlegbaren Kolbenreaktor, der mit einem Kühler, einem Rührer und einem Tropftrichter ausgestattet war, wurden 500 ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure und 36,5 ml Anilin (0,4 Mol-Äquivalent) gegeben, und während eine Temperaturerhöhung in einem Wasserbad unterdrückt wurde, wurden 500 ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure, in der 91 g Ammoniumperoxodisulfat aufgelöst waren, während 30 Minuten getropft und 3 Stunden gerührt, und das Präzipitat wurde filtriert, und ein grünes Pulver aus anilinischem leitfähigen Polymer wurde erhalten.
  • Das grüne Pulver wurde in 10%iger wäßriger Lösung von Natriumhydroxid gewaschen, dann in Wasser und Methanol gewaschen, und ein anilinisches Polymerpulver wurde erhalten.
  • Unter Beschickung von 80 g dieses anilinischen Polymerpulvers, 80 g 2-Acryloyloxyethylsäurephosphat [Light Ester PA, Handelsname von der Kyoei-sha Chemical Co., k = 1, R³ = R&sup4; = R&sup5; = H in der Formel (II)] als ein Dotiermittel und 400 mg Methylethylketon wurde eine Dispersion aus anilinischem leitfähigen Polymer erhalten, indem 2 Stunden mittels eines Auflösers gerührt wurde.
  • Zu 350 g der Dispersion aus dem erhaltenen anilinischen leitfähigen Polymer (100 g Feststoffgehalt, bestehend aus 50 g anilinischem Polymer und 50 g eines Dotiermittels) wurden 200 g Pentaerythritoltriacylat, 200 g 1,6-Bis(3-acryloxy-2-hydroxypropyl)hexylether, 30 g Benzophenon und 10 g Michler'sches Keton hinzugesetzt und 1 Stunde gerührt, und eine elektrisch leitfähige Zusammensetzung wurde erhalten. Diese elektrisch leitfähige Zusammensetzung wurde auf eine transparente Acrylplatte zu 3 um (Dicke nach der Trocknung) aufgetragen, und eine Belichtung mit 1000 mJ/cm² wurde mittels einer Quecksilberlampe mit superhohem Druck durchgeführt, und eine elektrisch leitfähige Überzugsschicht wurde ausgebildet.
  • Beispiele 2, 3
  • Elektrisch leitfähige Überzugsschichten wurden von den elektrisch leitfähigen Zusammensetzungen in gleicher Arbeitsweise wie in Beispiel 1 ausgebildet, außer daß die in Beispiel 1 erhaltene Dispersion aus anilinischem leitfähigen Polymer mit 210 g (Feststoffgehalt: 60 g) in Beispiel 2 und mit 70 g (Feststoffgehalt: 20 g) in Beispiel 3 verwendet wurde.
  • Beispiel 4
  • Ein anilinisches leitfähiges Polymer wurde in gleicher Arbeitsweise wie in Beispiel 1 erhalten, außer daß das Phosphoxypolyoxyethylenglykolmonomethacrylat [Phosmer PE, Handelsname von der Uni Chemical Co., k = 4,5, R³ = R&sup4; = H, R&sup5; = CH&sub3; in Formal (II)] als Dotiermittel anstelle von 2-Acryloyloxyethylsäurephosphat verwendet wurde.
  • Zu 30 g des erhaltenen anilinischen leitfähigen Polymeren (15 g anilinisches Polymer, 15 g Dotiermittel) wurden 100 g eines Acrylatoligomeren (Aronix M-9050, Handelsname von der Toa Synthetic Chemical Co.), 100 g 1,6-Bis(3-acryloxy-2-hydroxypropyl)hexylether, 30 g Benzophenon und 10 g Michler'sches Keton hinzugesetzt und 2 Stunden gerührt, und eine elektrisch leitfähige Zusammensetzung wurde erhalten. Aus dieser elektrisch leitfähigen Zusammensetzung wurde eine elektrisch leitende Überzugsschicht in gleicher Weise wie in Beispiel 1 ausgebildet.
  • Beispiel 5
  • In einen zerlegbaren Kolbenreaktor, der mit einem Kühler, einem Rührer und einem Tropftrichter ausgestattet war, wurden 500 ml entionisiertes Wasser, 160 g des gleichen wie in Beispiel 4 verwendeten Säurephosphoxypolyoxyethylenglykolmonomethacrylats und 36,5 ml Anilin gegeben, und 500 ml einer wäßrigen Lösung, in der 91 g Ammoniumperoxodisulfat aufgelöst waren, wurde während 30 Minuten hinzugetropft, und es wurde 3 Stunden lang gerührt, und das Präzipitat wurde filtriert, und ein grünes Pulver von anilinischem Polymer wurde erhalten.
  • Als ein Ergebnis der Elementaranalyse dieses Pulvers lag die Rate des der Formel (I) entsprechenden anilinischen Polymeren bei 30 Gew.-%. Zu 60 g dieses anilinischen leitfähigen Polymeren (45,6 g anilinisches Polymer und 14,4 g Dotiermittel) wurden 100 g Pentaerythritoltriacrylat, 100 g 1,6-Bis(3-acryloxy-2-hydroxypropyl)hexylether, 20 g Benzophenon und 8 g Michler'sches Keton hinzugesetzt und 2 Stunden gerührt, und eine elektrisch leitfähige Zusammensetzung wurde erhalten. Aus dieser elektrisch leitfähigen Zusammensetzung wurde eine elektrisch leitfähige Überzugsschicht in gleicher Weise wie in Beispiel 1 ausgebildet.
  • Beispiel 6
  • Eine elektrisch leitfähige Überzugsschicht wurde ausgebildet, nachdem die elektrisch leitfähige Zusammensetzung in gleicher Arbeitsweise wie in Beispiel 1 erhalten worden war, außer daß Benzophenon zu 3 g verwendet wurde und das Michler'sche Keton zu 1 g.
  • Beispiel 7
  • Eine elektrisch leitfähige Überzugsschicht wurde ausgebildet, nachdem eine elektrisch leitfähige Zusammensetzung in gleicher Arbeitsweise wie in Beispiel 2 erhalten worden war, außer daß Benzophenon zu 3 g verwendet wurde, und das Michler'sche Keton zu 1 g verwendet wurde.
  • Beispiel 8
  • Eine elektrisch leitfähige Überzugsschicht wurde ausgebildet, nachdem eine elektrisch leitfähige Zusammensetzung in gleicher Arbeitsweise wie in Beispiel 3 ausgebildet worden war, außer daß Benzophenon zu 3 g verwendet wurde und das Michler'sche Keton zu 1 g.
  • Vergleichsbeispiel 1a
  • Eine Dispersion aus anilinischem leitfähigen Polymer wurde erhalten (in 350 g Dispersion, war der Feststoffgehalt 102 g, d. h. bestehend aus 49 g anilinischem Polymer und 53 g Dotiermittel) wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 erhalten, außer daß 85 g Phosphorsäure anstelle von 2- Acryloyloxyethylsäurephosphat in Beispiel 1 verwendet wurde. Aus diesem Polymer wurde eine elektrisch leitfähige Zusammensetzung in gleicher Weise wie in Beispiel 1 erhalten, und eine elektrisch leitfähige Überzugsschicht wurde ausgebildet.
  • Vergleichsbeispiele 1, 2, 3
  • Elektrisch leitfähige Überzugsschichten wurden ausgebildet, nachdem elektrisch leitfähige Zusammensetzungen in gleicher Arbeitsweise wie in Beispiel 1 erhalten wurden, außer daß das in Beispiel 1 erhaltene anilinische leitfähige Polymer überhaupt nicht verwendet wurde (Vergleichsbeispiel 1), unter Verwendung von 4 g (2 g anilinischem Polymer, 2 g Dotiermittel) (Vergleichsbeispiel 2) oder unter Verwendung von 800 g (400 g anilinischem Polymer, 400 g Dotiermittel) (Vergleichsbeispiel 3).
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Unter Beschickung von 30 g eines Methylmethacrylat/β-hydroxyethylmethacrylat-Copolymeren (gewichtsmittleres Molekulargewicht: 45000) wurden 200 g Toluol und 63,2 g Zinnoxidpulver, enthaltend Antimon, mit einer Teilchengröße von 0,1 um in eine Kugelmühle wurde eine elektrisch leitfähige Zusammensetzung erhalten unter Dispergierung während 48 Stunden.
  • Aus dieser elektrisch leitfähigen Zusammensetzung wurde eine elektrisch leitfähige Überzugsschicht in gleicher Weise wie in Beispiel 1 ausgebildet.
  • Vergleichsbeispiele 5, 6, 7
  • Elektrisch leitfähige Überzugsschichten wurden ausgebildet, nachdem elektrisch leitfähige Zusammensetzung in gleicher Vorgehensweise wie in Beispiel 6 erhalten worden waren, außer daß das in Beispiel 1 hergestellte anilinische leitfähige Polymer überhaupt nicht verwendet wurde (Vergleichsbeispiel 5), zu 4 g (2 g anilinisches Pulver, 2 g Dotiermittel) (Vergleichsbeispiel 6) oder zu 800 g (400 g anilinisches Polymer, 400 g Dotiermittel) (Vergleichsbeispiel 7) verwendet wurde.
  • Beispiel 10
  • In einen zerlegbaren Kolbenreaktor, der mit einem Kühler, einem Rührer und einem Tropftrichter ausgestattet war, wurden 500 ml einer wäßrigen Lösung aus 1 N Chlorwasserstoffsäure und 36,5 ml Anilin (0,4 Mol-Äquivalente) gefüllt, und während eine Temperatursteigerung in einem Wasserbad unterdrückt wurde, wurden 500 ml der wäßrigen Lösung, in der 91 g Ammoniumperoxodisulfat aufgelöst waren, in 30 Minuten getropft und 3 Stunden gerührt, und das Präzipitat wurde filtriert, und eine grünes Pulver des anilinischen leitfähigen Polymeren wurde erhalten.
  • Das grüne Pulver wurde in 500 ml einer wäßrigen Lösung von 1 N Ammoniak gegeben, und die Säure wurde durch Rühren entfernt, und das Pulver filtriert und mit ausreichend Wasser zur Ent fernung der Dotierung gewaschen, und das Pulver wurde in 1000 ml einer wäßrigen Lösung, in der 100 g zu dotierende 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure aufgelöst waren, gegeben, und ein anilinisches leitfähiges Polymerpulver wurde erhalten. Als ein Ergebnis der Elementaranalyse des Pulvers war die Rate des der Formel (VI) zu entsprechenden anilinischen leitfähigen Polymeren 47 Gew.-%.
  • Zu 200 g des anilinischen leitfähigen Polymerpulvers (136 g anilinisches Polymer und 64 g des Dotiermittels) wurden 200 g Pentaerythritoltriacrylat, 200 g 1,6-Bis(3-acryloxy-2-hydroxypropyl)hexylether, 30 g Benzophenon und 10 g Michler'sches Keton hinzugesetzt und 1 Stunde gerührt, und eine elektrisch leitfähige Zusammensetzung wurde erhalten. Diese elektrisch leitfähige Zusammensetzung wurde auf eine transparente Acrylplatte in einer Dicke von 3 um aufgetragen, und eine Belichtung von 1000 mJ/cm² wurde mittels einer Quecksilberlampe mit superhohem Druck durchgeführt, und eine elektrisch leitfähige Überzugsschicht wurde ausgebildet.
  • Beispiele 11, 12
  • Elektrisch leitfähige Zusammensetzungen wurden in der gleichen Arbeitsweise wie in Beispiel 10 hergestellt, außer daß das in Beispiel 10 erhaltene anilinische leitfähige Polymerpulver zu 100 g (68 g anilinisches Polymer und 32 g des Dotiermittels) (Beispiel 11) und 50 g (34 g anilinisches Polymer und 16 g Dotiermittel) (Beispiel 12) verwendet wurde und elektrisch leitfähige Überzugsschichten aus diesen Zusammensetzungen gebildet wurden.
  • Beispiel 13
  • Indem eine wäßrige Lösung, die 164 g (0,8 Mol-Äquivalent) an p-Styrolsulfonsäurenatrium in 1000 ml entionisiertem Wasser durch eine mit Kationen-Austauscherharz gepackte Säule hindurchgeleitet wurde, wurde eine wäßrige Lösung von p-Styrolsulfonsäure hergestellt.
  • In einen zerlegbaren Kolbenreaktor, der mit einem Kühler, einem Rührer und einem Tropftrichter ausgestattet war, wurden 500 ml der erhaltenen wäßrigen Lösung und 36,5 ml Anilin (0,4 Mol-Äquivalent) gefüllt, und während eine Temperaturerhöhung in einem Wasserbad unterdrückt wurde, wurden 500 ml der wäßrigen Lösung, in der 91 g Ammoniumperoxodisulfat aufgelöst waren, 30 Minuten hinzugetropft, und es wurde 3 Stunden gerührt, und das Präzipitat wurde filtriert, und ein grünes Pulver von anilinischem leitfähigen Polymer wurde erhalten.
  • Als ein Ergebnis der Elementaranalyse des anilinischen leitfähigen Polymerpulvers betrug der Anteil des der Formel (VI) entsprechenden anilinischen leitfähigen Polymeren 32 Gew.-%.
  • Zu 100 g des anilinischen leitfähigen Polymerpulvers (79 g anilinisches Polymer und 21 g Dotiermittel) wurden 100 g Pentaerythritoltriacrylat, 100 g 1,6-Bis(3-acryloxy-2-hydroxypropyl)hexylether, 20 g Benzophenon und 8 g Michler'sches Keton hinzugesetzt und 1 Stunde gerührt, und eine elektrisch leitfähige Zusammensetzung wurde hergestellt. Aus dieser elektrisch leitfähigen Zusammensetzung wurde eine elektrisch leitfähige Überzugsschicht in gleicher Weise wie in Beispiel 10 ausgebildet.
  • Beispiel 14
  • Eine wäßrige Lösung wurde hergestellt, indem 160 g (0,8 Mol-Äquivalent) 2-Acrylamido-2- methylpropansulfonsäure in 1000 ml entionisiertem Wasser aufgelöst wurden.
  • In einen zerlegbaren Kolbenreaktor, der mit einem Kühler, einem Rührer und einem Tropftrichter ausgestattet war, wurden 500 ml der erhaltenen wäßrigen Lösung und 36,5 ml Anilin (0,4 Mol-Äquivalent) gegeben, und während ein Temperaturanstieg in einem Wasserbad unterdrückt wurde, wurden 500 ml der wäßrigen Lösung, in der 91 g Ammoniumperoxodisulfat aufgelöst waren, während 30 Minuten hinzutropft und 3 Stunden lang gerührt, und das Präzipitat wurde filtriert, und ein grünes Pulver aus anilinischem leitfähigen Polymer wurde erhalten.
  • Dieses grüne Pulver wurde in einer 10%igen wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid gewaschen und weiter in Wasser und Methanol gewaschen, und ein anilinisches leitfähiges Polymerpulver wurde erhalten.
  • Als ein Ergebnis der Elementaranalyse des anilinischen leitfähigen Polymerpulvers war der Anteil des anilinischen leitfähigen Polymeren, das der Formel (VI) entsprach, 43 Gew.-%.
  • Zu 200 g des anilinischen leitfähigen Polymerpulvers (140 g anilinisches Polymer und 60 g des Dotiermittels) wurden 200 g Pentaerythritoltriacrylat, 200 g 1,6-Bis(3-acryloxy-2-hydroxypropyl)hexylether, 3 g Benzophenon und 1 g Michler'sches Keton hinzugesetzt, und es wurde während 1 Stunde gerührt, und eine elektrisch leitfähige Zusammensetzung wurde hergestellt. Aus dieser elektrisch leitfähigen Zusammensetzung wurde eine elektrisch leitfähige Überzugsschicht in gleicher Weise wie in Beispiel 10 ausgebildet.
  • Beispiel 15, 16
  • Elektrisch leitfähige Zusammensetzungen wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 14 hergestellt, außer daß das anilinische leitfähige Polymerpulver, welches in Beispiel 14 erhalten worden war, zu 100 g (70 g anilinisches Polymer und 30 g des Dotiermittels) (Beispiel 15) und zu 50 g (35 g anilinisches Polymer und 30 g des Dotiermittels) (Beispiel 16) verwendet wurde, und elektrisch leitfähige Überzugsschichten wurden aus diesen Zusammensetzungen gebildet.
  • Vergleichsbeispiel 10a
  • Ein anilinisches leitfähiges Polymerpulver wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 10 erhalten, außer daß 85 g Schwefelsäure anstelle der in Beispiel 10 verwendeten 2-Acrylamido-2- methylpropansulfonsäure verwendet wurde.
  • Als ein Ergebnis der Elementaranalyse des anilinischen leitfähigen Polymerpulvers betrug der Anteil des anilinischen leitfähigen Polymeren, das der Formel (VI) entsprach, 40 Gew.-%.
  • Unter Verwendung von 200 g dieses anilinischen leitfähigen Polymerpulvers (159 g anilinisches Polymer und 41 g des Dotiermittels) wurde eine elektrisch leitfähige Zusammensetzung in glei cher Weise wie in Beispiel 10 erhalten, und eine elektrisch leitfähige Überzugsschicht wurde ausgebildet.
  • Vergleichsbeispiele 8, 9
  • Elektrisch leitfähige Zusammensetzungen wurden in gleicher Arbeitsweise wie in Beispiel 10 hergestellt, außer daß das in Beispiel 10 erhaltene anilinische leitfähige Polymerpulver zu 4 g (2,72 g anilinisches Polymer und 1,28 g des Dotiermittels) (Vergleichsbeispiel 8) und zu 800 g (544 g anilinisches Polymer und 256 g des Dotiermittels) (Vergleichsbeispiel 9) verwendet wurde, und elektrisch leitfähige Überzugsschichten wurden aus diesen Zusammensetzungen ausgebildet.
  • Vergleichsbeispiele 10, 11
  • Elektrisch leitfähige Zusammensetzungen wurden in gleicher Arbeitsweise wie in Beispiel 14 hergestellt, außer daß das in Beispiel 14 erhaltene anilinische leitfähige Polymerpulver zu 4 g (2,8 g anilinisches Polymer und 1,2 g des Dotiermittels) (Vergleichsbeispiel 10) und zu 800 g (560 g anilinisches Polymer und 240 g des Dotiermittels) (Vergleichsbeispiel 11) verwendet wurde, und elektrisch leitfähige Überzugsschichten wurden aus diesen Zusammensetzungen gebildet.
  • Vergleichsbeispiel 12a
  • In einen zerlegbaren Kolben mit einem Rührer wurden 160 g p-Toluolsulfonsäure und 1000 ml entionisiertes Wasser gegeben und zur Auflösung gerührt, und eine wäßrige Lösung von p- Toluolsulfonsäure wurde erhalten. Die erhaltene wäßrige Lösung von p-Toluolsulfonsäure wurde in zwei Portionen von je 500 ml aufgeteilt, und 36,5 g Anilin wurden in eine gegeben und 91 g Ammoniumperoxodisulfat wurden in die andere zur Auflösung gegeben, und eine wäßrige Lösung von p-Toluolsulfonsäure, die Anilin enthielt, und eine wäßrige Lösung von p- Toluolsulfonsäure, welche Ammoniumperoxodisulfat enthielt, wurden erhalten.
  • Die erhaltene wäßrige Lösung von Anilin enthaltender Toluolsulfonsäure wurde in einen zerlegbaren Kolbenreaktor, der mit einem Kühler, einem Rührer und einem Tropftrichter ausgestattet war, gegeben, und während eine Temperaturerhöhung in einem Wasserbad unterdrückt wurde, wurde die erhaltene wäßrige Lösung von p-Toluolsulfonsäure, die Ammoniumperoxodisulfat enthielt, während 30 Minuten mittels eines Tropftrichters eingetropft und 3 Stunden gerührt, und es wurde ein Präzipitat erhalten. Das erhaltene Präzipitat wurde filtriert und in Methanol gewaschen, und ein grünes Pulver aus anilinischem leitfähigen Polymer wurde erhalten.
  • Unter Beschickung von 50 g des erhaltenen anilinischen leitfähigen Polymeren und 150 g Ethylcellosolv in einen Auflöser zur Dispergierung während 24 Stunden wurde eine Dispersion von anilinischem leitfähigen Polymeren mit einem Feststoffgehalt von 25 Gew.-% erhalten (p- Toluolsulfonsäure-Dotiermittel: 31 Gew.-%).
  • In einen zerlegbaren Kolben mit einem Rührer wurden 40 g der erhaltenen Dispersion von anilinischem leitfähigen Polymer (10 g Feststoffgehalt, 6,9 g anilinisches Polymer und 3,1 g Dotiermittel), 100 g Pentaerythritoltriacrylat, 4 g Benzophenon und 1 g Michler'sches Keton gegeben und gerührt, und eine elektrisch leitfähige Zusammensetzung wurde erhalten.
  • Die erhaltene elektrisch leitfähige Zusammensetzung wurde auf eine Acrylplatte mittels eines Stabbeschichters aufgetragen, und der stabbeschichtete Bereich wurde durch Bestrahlung mit Strahlen von 1000 mJ/cm² mittels einer Hochdruck-Quecksilberlampe gehärtet, und eine elektrisch leitfähige Überzugsschicht von 4 um in der Dicke wurde erhalten.
  • Vergleichsbeispiele 12b und 12
  • Elektrisch leitfähige Überzugsschichten wurden in gleicher Weise wie in Vergleichsbeispiel 12a ausgebildet, außer daß die Dispersion von im Vergleichsbeispiel 12a erhaltenem anilinischem leitfähigem Polymer zu 20 g (Vergleichsbeispiel 12b) oder 5 g (Vergleichsbeispiel 12) verwendet wurde.
  • Beispiel 20
  • In einen zerlegbaren Kolben mit einem Rührer wurden 40 g der Dispersion von anilinischem leitfähigen Polymer, erhalten in Vergleichsbeispiel 12a, 100 g Pentaerythritoltriacrylat, 1 g 2- Acryloyloxyethylsäurephosphat (Light Ester PA, Handelsname von der Kyoei-sha Chemical Co.), 4 g Benzophenon, 1 g Michler'sches Keton und 100 g Methylethylketon gegeben und gerührt, und eine elektrisch leitfähige Zusammensetzung wurde erhalten, und unter Verwendung der erhaltenen elektrisch leitfähigen Zusammensetzung wurde eine elektrisch leitfähige Überzugsschicht in gleicher Weise wie in Vergleichsbeispiel 12a erhalten.
  • Beispiel 21, 22
  • Elektrisch leitfähige Überzugsschichten wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 20 ausgebildet, außer daß das 2-Acryloyloxyethylsäurephosphat zu 3 g (Beispiel 21) oder 20 g (Beispiel 22) verwendet wurde.
  • Beispiele 23, 24
  • Elektrisch leitfähige Überzugsschichten wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 20 ausgebildet, außer daß 2-Acryloyloxyethylsäurephosphat durch 3 g 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure (TBAS-Q, Handelsname von der Nitto Chemical Co.) (Beispiel 23), oder durch 3 g Säurephosphoxypolyoxyethylenglykolmonomethacrylat (Phosmer PE, Handelsname von der Uni Chemical Co.) (Beispiel 24) ersetzt wurde.
  • Beispiel 25
  • Eine elektrisch leitfähige Überzugsschicht wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 20 ausgebildet, außer daß p-Toluolsulfonsäure und entionisiertes Wasser als Dotiermittel durch 229 g (0,84 Mol-Äquivalent) an Natriumdodecansulfonat und 500 ml mit einem Kationen-Austauscherharz behandeltes Ionen-Austauscherwasser (7,1 g anilinisches Polymer und 2,9 g Dotiermittel), Pentaerythritoltriacrylat durch 100 g Dipentaerythritolhexacrylat und der Initiator durch 4 g Dimethylaminoacetophenon ersetzt wurden.
  • Beispiele 26, 27
  • Elektrisch leitfähige Überzugsschichten wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 25 ausgebildet, außer daß 2-Acryloyloxyethylsäurephosphat durch Säurephosphoxypolyethylenglykolmonomethacrylat (Beispiel 26) oder 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure (Beispiel 27) ersetzt wurde.
  • Beispiel 28
  • Eine elektrisch leitfähige Überzugsschicht wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 25 ausgebildet, außer daß Dodecansulfonsäure als Dotiermittel durch Dodecylbenzolsulfonsäure ersetzt wurde (7,0 g anilinisches Polymer und 3,0 g Dotiermittel).
  • Beispiel 29
  • Eine elektrisch leitfähige Überzugsschicht wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 20 ausgebildet, außer daß p-Toluolsulfonsäure als Dotiermittel durch 2-Acryloyloxyethylsäurephosphat (7,3 g anilinisches Polymer und 2,7 g des Dotiermittels), Pentaerythritoltriacrylat durch 100 g Dipentaerythritolhexacrylat und der Initiator durch 4 g Dimethylaminoacetophenon ersetzt wurden.
  • Beispiel 30
  • Eine elektrisch leitfähige Überzugsschicht wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 29 ausgebildet, außer daß 2-Acryloyloxyethylsäurephosphat als Dotiermittel und das Säure-Additiv durch Säurephosphoxypolyethylenglykolmonomethacrylat ersetzt wurden (7,6 g anilinisches Polymer und 2,4 g des Dotiermittels).
  • Beispiel 31
  • Eine elektrisch leitfähige Überzugsschicht wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 29 ausgebildet, außer daß 2-Acryloyloxyethylsäurephosphat als Dotiermittel und Säure-Additiv durch 2- Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure ersetzt wurde (7,0 g anilinisches Polymer und 3,0 g des Dotiermittels).
  • Vergleichsbeispiel 12c
  • In einer Zerkleinerungsmaschine wurden 35 g Dipentaerythritolhexacrylat, 0,1 g Hydrochinon, 350 g Ethylcellosolv, 1 g 2,4-Diethylthioxanthon und 1 g Dimethylaminoacetophenon gegeben, gemischt und dispergiert. Ferner wurden unter Rühren der Dispersion 100 g des Zinnoxidpulvers mit einer mittleren Teilchengröße von 0,02 um, enthaltend Antimon (T-1, Handelsname von der Mitsubishi Material Co.) und 16 g Polyvinylbutyral mit einem Anteil von 34% restlichen Hydroxylgruppen zu allen Hydroxylgruppen, einem Acetal-Bildungsgrad von 65% durch Butylaldehyd, einem Anteil von 1% Acetylgruppen in allen Hydroxylgruppen, und einen mittleren Po lymerisationsgrad von 1 900 der Dispersion während 20 Minuten hinzugesetzt. Durch weiteres Dispergieren während 10 Stunden wurde eine anorganische leitfähige Lackzusammensetzung erhalten.
  • Die erhaltene Zusammensetzung wurde auf die Oberfläche einer Acrylharzplatte in einer Dicke von 1,5 um der anorganischen elektrisch leitfähigen Schicht durch ein Spinnbeschichtungsverfahren aufgetragen und in heißer Luft während 10 Minuten bei 50ºC getrocknet, und sie wurde mit aktiven Lichtstrahlen mittels einer Hochdruck-Quecksilberlampe (300 W) so bestrahlt, daß die Gesamtbelichtung mit aktiven Strahlen bei 1800 mJ/cm² lag, wodurch gehärtet wurde, und eine anorganische elektrisch leitfähige Schicht wurde auf der Oberfläche der Acrylharzplatte ausgebildet.
  • In einem zerlegbaren Kolbenreaktor, der mit einem Kühler, einem Rührer und einem Tropftrichter ausgestattet war, wurden 500 ml Chlorwasserstoffsäure mit 35 Gew.-% und 36,5 ml Anilin zugeführt, und während eine Temperaturerhöhung in einem Wasserbad unterdrückt wurde, wurden 500 ml Chlorwasserstoffsäure mit 35 Gew.-%, enthaltend 91 g Ammoniumperoxodisulfat, während 30 Minuten hinzugesetzt und 3 Stunden gerührt. Das erhaltene Präzipitat wurde filtriert, und ein grünes Pulver aus leitfähigem Polyanilinpolymer wurde erhalten.
  • In eine Zerkleinerungsmaschine wurden 5 g dieses dotierten Polyanilinpulvers, 50 g Pentaerythritoltriacrylat, 50 g 1,6-Bis(3-acryloxy-2-hydroxypropyl)hexylether, 3 g Benzophenon, 1 g Michler'sches Keton, 1 g Hydrochinon und 150 g Ethylcellosolv hinzugegeben und 12 Stunden gerührt, und eine organische elektrisch leitfähige Zusammensetzung wurde erhalten.
  • Diese organische elektrisch leitfähige Zusammensetzung wurde auf eine anorganische leitfähige Schicht, die durch Polieren bzw. Aufrauhen behandelt worden war oder auch nicht, genauso wie die anorganische leitfähige Lackzusammensetzung, aufgetragen und mit aktiven Strahlen zur Härtung bestrahlt, wodurch eine antistatische transparente Tafel mit einer organischen elektrisch leitfähigen Überzugsschicht, die auf eine anorganische elektrisch leitfähige Schicht laminiert war, erhalten wurde.
  • Vergleichsbeispiel 13
  • In eine Laboplastomühle wurden 10 g des im Vergleichsbeispiel 12a synthetisierten anilinischen leitfähigen Pulvers zusammen mit 100 g eines Polypropylenharzes (Milason 12, Handelsname von der Mitsui Petrochemical Co.) gegeben und bei 180ºC geschmolzen und geknetet, und eine Harzmischung wurde erhalten, und sie wurde zu einer Tafel mittels einer Presse geformt.
  • Vergleichsbeispiel 14
  • In einen zerlegbaren Kolbenreaktor, der mit einem Kühler, einem Rührer und einem Tropftrichter ausgestattet war, wurden 200 g entionisiertes Wasser und 680 g Pyrrol zugegeben und gerührt, und ferner wurden 5,4 g Kaliumperoxodisulfat in 100 g entionisiertem Wasser gelöst und zugetropft und über Nacht zur Reaktion bei Raumtemperatur stehengelassen. Das gebildete schwarze Präzipitat wurde abfiltriert und ausreichend in entionisiertem Wasser gewaschen. Durch Trocknen während 6 Stunden bei 50ºC wurden 100 g Polypyrrolpulver erhalten.
  • Dieses Polypyrrolpulver wurde in eine Lösung mit 1 g in 50 ml Hexan gelöstem Iod eingetaucht und 10 Minuten lang gerührt und gemischt, und Hexan wurde entfernt, der Rückstand wurde getrocknet und das Iod wurde dotiert.
  • Nach Rühren und Dispergieren wurden 10 g mit Iod dotiertes Polypyrrolpulver und 170 g Ethylcellosolv 12 Stunden lang 50 g Pentaerythritoltriacrylat, 50 g 1,6-Bis(3-acryloxy-2-hydroxypropyl)hexandiol, 3 g Benzophenon, 1 g Michler'sches Keton und 1 g Hydrochinon hinzugesetzt, und die Mischung wurde weiter während 30 Minuten gerührt, und eine Polypyrrol-Dispersion wurde erhalten.
  • Diese Polypyrrol-Dispersion wurde auf eine Acrylplatte in einer Trockendicke von 3 um mittels Spinnbeschichten aufgetragen und wurde mittels Bestrahlung mit einer Hochdruck- Quecksilberlampe (300 W) 10 Minuten bestrahlt, wodurch eine elektrisch leitfähige Überzugsschicht erhalten wurde.
  • Leistungstests
  • Die in den Beispielen und Vergleichsbeispielen erhaltenen elektrisch leitfähigen Überzugsschichten wurden bezüglich der folgenden Leistungsmerkmalen getestet.
  • (1) Intrinsischer Oberflächenwiderstand
  • Der Test entsprach ASTM D 257, und die Alkalibeständigkeit wurde evaluiert. Das heißt, die Oberflächenschicht wurde in eine 10%ige wäßrige Lösung von Natriumhydroxid eingetaucht und bei 30ºC gehalten, und der intrinsische Oberflächenwiderstand (Ω/ ) der Überzugsschicht wurde nach dem Verstreichen von bestimmten Zeitabschnitten gemessen (0, 10, 20, 100 und 200 Minuten).
  • (2) Gesamtstrahlendurchlässigkeit und Trübung
  • Die Gesamtstrahlendurchlässigkeit und die Trübung wurden gemäß ASTM D 1003 bestimmt.
  • (3) Bleistifthärte
  • Dieser Härtetest entsprach JIS K 5400. Das heißt, unter Verwendung von Bleistiften mit den Härten von 9H bis 6B wurde der Reihe nach ausgehend von 9H die Oberfläche der Überzugsschicht fünfmal an unterschiedlichen Positionen angekratzt, und die Härte des Bleistiftes wurde festgestellt, bei dem der Einriß der Überzugsschicht, der bis hin zu der Acrylplatte reichte, bei weniger als zwei von fünf Malen lag.
  • Die Testergebnisse (1), (2), (3) sind in den Tabellen 1 bis 5 gezeigt.
  • (4) Abriebbeständigkeit
  • Nach dem Testen der im Vergleichsbeispiel 12c erhaltenen Tafel, entsprechend JIS K 7204 (Taber-Abriebring CS 10 · 500 g Belastung · 100 Zyklen) wurde der intrinsische Oberflächenwiderstand, die Bleistifthärte und die Trübung gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 gezeigt.
  • (5) Analyse des Elutionsgrades des Dotiermittels
  • Eine Platte von Vergleichsbeispiel 12a und eine Tafel von Vergleichsbeispiel 13 wurden in 1 cm große Stücke geschnitten, und jedes Probenstück wurde in 20 ml Ionen-Austauscherwasser gelegt und 24 Stunden bei 25ºC stehengelassen. In diesen Testlösungen wurden Änderungen des pH-Wertes überwacht. In diesen Tests wurde der Widerstand gegenüber einer Umweltverunreinigung durch Unterdrücken der Dotiermittelelution beurteilt. Das Ergebnis ist in Tabelle 7 gezeigt.
  • Es ist aus Tabelle 7 bekannt, daß das Dotiermittel überhaupt nicht aus der Überzugsschicht eluiert wurde (Vergleichsbeispiel 12a), was nahelegt, daß die Umweltverunreinigung gering war.
  • (6) Test bezüglich der Kompatibilität von Transparenz und elektrische Leitfähigkeit
  • Die elektrisch leitfähige Überzugsschicht von Polypyrrol in Vergleichsbeispiel 14 und die elektrisch leitfähige Überzugsschicht von Polyanilin in Beispiel 1 wurden verglichen. Das Testergebnis ist in Tabelle 8 gezeigt.
  • (7) Bestimmung des Metallgehalts in der Oberfläche der Überzugsschicht
  • In der Oberfläche der im Vergleichsbeispiel 4 und im Beispiel 26 erhaltenen Überzugsschicht wurde der Metallgehalt in der Oberfläche mittels eines Fluoreszenz-Röntgenstrahl-Analyse bestimmt. Das Testergebnis ist in Tabelle 9 gezeigt. Tabelle 1 Tabelle 2 Tabelle 3 Tabelle 4 Tabelle 5 Tabelle 6 Tabelle 7 Tabelle 8 Tabelle 9
  • *: Unterhalb der Nachweisgrenze (0,01%)

Claims (8)

1. Elektrische leitfähige Zusammensetzung, umfassend 100 Gewichtsteile einer (Meth)Acrylatverbindung, welche mindestens 2 (Meth)Acryloylgruppen besitzt, 1 bis 100 Gewichtsteile eines elektrisch leitfähigen Anilinpolymeren und 0,1 bis 20 Gewichtsteile eines gegenüber aktiven Strahlen empfindlichen Photopolymerisationsinitiators, wobei das elektrisch leitfähige Anilinpolymer ein Salz aus Anilinpolymer und einem Dotierungsmittel ist, wobei das Dotierungsmittel eine ungesättigte Verbindung ist, welche eine Gruppe besitzt, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Phosphorsäuregruppe, einer Sulfonsäuregruppe und einer Carboxylgruppe.
2. Elektrisch leitfähige Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die ungesättigte Verbindung, welche die Phosphorsäuregruppe enthält, ein (Meth)Acrylat ist, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Säurephosphoxypolyethylenglycolmono(meth)acrylat, Säurephosphoxyethyl(meth)acrylat, 3-Chlor-2-säure-phosphoxypropyl(meth)acrylat, Säurephosphoxypropyl(meth)acrylat, Säurephosphoxypolyoxyethylenglycolmono(meth)acrylat und Säurephosphoxypolyoxypropylenglycol-mono(meth)acrylat.
3. Elektrisch leitfähige Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die ungesättigte Verbindung, welche die Sulfongruppe besitzt, 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure oder p-Stryrolsulfonsäure ist.
4. Elektrisch leitfähige Zusammensetzung nach Anspruch 1, welche weiterhin eine ungesättigte Verbindung umfaßt, welche irgendeine Gruppe besitzt, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Phosphorsäuregruppe, einer Sulfonsäuregruppe und einer Carboxylgruppe.
5. Elektrisch leitfähige Zusammensetzung nach Anspruch 4, wobei die ungesättigte Verbindung, welche irgendeine Gruppe besitzt, gewählt aus der die Phosphorsäuregruppe, Sulfonsäuregruppe und Carboxylgruppe umfassenden Gruppe, aus der Gruppe gewählt ist, bestehend aus Säurephosphoxypolyethylenglycolmono(meth)acrylat, Säurephosphoxyethyl(meth)acrylat, 3-Chlor-2-säure-phosphoxypropyl(meth)acrylat, Säurephosphoxypropyl(meth)acrylat, Säurephosphoxypolyoxyethylenglycolmono(meth)acrylat, Säurephosphoxypolyoxypropylenglycolmono(meth)acrylat, 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure und p-Styrolsul fonsäure, (Meth)Acrylsäure.
6. Antistatische Überzugsschicht, hergestellt aus einer Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, auf der Oberfläche einer Form.
7. Antistatische Überzugsschicht nach Anspruch 6, wobei die Form eine Folie, ein Blatt oder eine Kammer ist.
8. Antistatische Überzugsschicht, hergestellt aus einer Zusammensetzung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, auf der Oberfläche einer Form, wobei eine anorganische, elektrisch leitfähige Schicht, zusammengesetzt aus Zinnoxidpulver, enthaltend Antimon mit einer mittleren Teilchengröße von 0,01 bis 0,4 um oder Bariumsulfatpulver, beschichtet mit Antimon enthaltendem Zinnoxid, mit einer mittleren Teilchengröße von 0,01 bis 2 um, und einem synthetischen Harz, zwischen der Oberfläche der Form und der aus der Zusammensetzung hergestellten Überzugsschicht vorgesehen ist.
DE69327564T 1992-10-07 1993-10-06 Elektrisch leitfähige Zusammensetzung Expired - Fee Related DE69327564T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26850992 1992-10-07
JP02886693A JP3228809B2 (ja) 1993-02-18 1993-02-18 導電性塗料組成物
JP5199193 1993-03-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69327564D1 DE69327564D1 (de) 2000-02-17
DE69327564T2 true DE69327564T2 (de) 2000-08-24

Family

ID=27286346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69327564T Expired - Fee Related DE69327564T2 (de) 1992-10-07 1993-10-06 Elektrisch leitfähige Zusammensetzung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5552216A (de)
EP (1) EP0591951B1 (de)
CA (1) CA2107808C (de)
DE (1) DE69327564T2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2718140B1 (fr) * 1994-03-31 1996-06-21 France Telecom Compositions polymériques électriquement conductrices, procédé de fabrication de telles compositions, substrats revêtus avec ces compositions et solutions oxydantes pour leur fabrication.
WO1996001480A1 (en) * 1994-07-01 1996-01-18 Neste Oy Electrically conducting polymer compositions
US5962148A (en) * 1995-01-11 1999-10-05 Sekisui Chemical Co., Ltd. Electrically conductive paint composition
WO1996028756A1 (en) * 1995-03-09 1996-09-19 Geo-Centers, Inc. Conducting substrate, liquid crystal device made therefrom and liquid crystalline composition in contact therewith
NL1005007C2 (nl) * 1997-01-15 1998-07-16 Dsm Nv Stralingsuithardende geleidende coatingdispersie, werkwijze voor het bereiden en hiermee vervaardigde coatings.
CN1276086A (zh) 1997-10-15 2000-12-06 陶氏化学公司 电导性聚合物
US6433482B1 (en) 1998-05-11 2002-08-13 Wisconsin Alumni Research Foundation Barium light source method and apparatus
US6355707B1 (en) * 1999-06-28 2002-03-12 Samhwa Paints Ind. Co., Ltd. Coating material for shielding electromagnetic waves
US6468891B2 (en) * 2000-02-24 2002-10-22 Micron Technology, Inc. Stereolithographically fabricated conductive elements, semiconductor device components and assemblies including such conductive elements, and methods
KR100416692B1 (ko) * 2000-03-30 2004-01-31 (주)에드텍 전자파 차폐용 벽지
US7687582B1 (en) 2001-08-31 2010-03-30 Tda Research, Inc. Methods of production, purification, and processing of poly(heteroaromatic) block copolymers with improved solubility or dispersability
WO2003018648A1 (en) * 2001-08-31 2003-03-06 Tda Research, Inc. Poly(heteroaromatic) block copolymers with electrical conductivity
US20070184515A1 (en) * 2003-08-06 2007-08-09 Imago Scientific Instruments Corporation Method to determine 3-d elemental composition and structure of biological and organic materials via atom probe microscopy
US7279268B2 (en) * 2004-09-09 2007-10-09 Intel Corporation Conductive lithographic polymer and method of making devices using same
US7361728B1 (en) 2004-09-30 2008-04-22 Tda Research, Inc. Electrically conducting materials from branched end-capping intermediates
JP2006169291A (ja) * 2004-12-13 2006-06-29 Yokohama Rubber Co Ltd:The 変性導電性高分子並びにそれを用いた導電性部材
TW200700483A (en) * 2005-05-17 2007-01-01 Sumitomo Chemical Co Polymer composition for organic electroluminescence element
US7608342B2 (en) * 2005-11-23 2009-10-27 Brewer Science Inc. Photocurable, conductive, transparent polymer coatings
DE102006029963A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-03 Armstrong Dlw Ag Bodenbelag mit einer elektrisch leitfähigen und/oder antistatischen, transparenten, strahlen- oder thermisch gehärteten Lackierung auf Acrylpolymer-Basis
WO2009029393A2 (en) * 2007-08-03 2009-03-05 Battelle Memorial Institute Thermoelectric device and thermoelectric material
CN101955726B (zh) * 2010-09-29 2012-09-05 中国科学院长春应用化学研究所 一种水性体系导电聚苯胺紫外光固化抗静电涂料及其制备方法
EP3404069B1 (de) * 2016-01-12 2022-06-29 Shin-Etsu Polymer Co. Ltd. Leitfähige polymerdispersion und verfahren zur herstellung davon sowie verfahren zur herstellung eines leitfähigen films
US10464680B2 (en) 2016-08-30 2019-11-05 The Boeing Company Electrically conductive materials for heating and deicing airfoils

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1484426A (en) * 1974-09-02 1977-09-01 Nippon Synthetic Chem Ind Electroconductive polymer composition
JPS6060166A (ja) * 1983-09-13 1985-04-06 Sekisui Chem Co Ltd 導電性塗料組成物
US4983322A (en) * 1987-01-12 1991-01-08 Allied-Signal Inc. Solution processible forms of electrically conductive polyaniline
US5378403A (en) * 1987-08-07 1995-01-03 Alliedsignal Inc. High electrically conductive polyanaline complexes having polar substitutents
US5160457A (en) * 1987-08-07 1992-11-03 Allied-Signal Inc. Thermally stable forms of electrically conductive polyaniline
JPS6441939A (en) * 1987-08-07 1989-02-14 Fujitsu Ltd Testing system for logical device
US5069820A (en) * 1987-08-07 1991-12-03 Allied-Signal Inc. Thermally stable forms of electrically conductive polyaniline
JPH0799645B2 (ja) * 1988-06-02 1995-10-25 日本石油株式会社 高分子固体電解質
US5176962A (en) * 1989-02-28 1993-01-05 Basf Aktiengesellschaft Methacrylate (co)polymers containing carbazolyl side groups and electropohotographic recording elements containing the said (co)polymers
JPH03137121A (ja) * 1989-06-19 1991-06-11 Showa Denko Kk 導電性樹脂接続材
US5281363A (en) * 1991-04-22 1994-01-25 Allied-Signal Inc. Polyaniline compositions having a surface/core dopant arrangement
US5213887A (en) * 1991-09-03 1993-05-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Antistatic coatings
JPH05169597A (ja) * 1991-12-19 1993-07-09 Diafoil Co Ltd 感熱転写シート
US5422423A (en) * 1992-06-03 1995-06-06 Alliedsignal Inc. Thermally stable electrically conductive conjugated polymer complexes having hydrogen bonding counterions

Also Published As

Publication number Publication date
US5552216A (en) 1996-09-03
EP0591951A1 (de) 1994-04-13
CA2107808A1 (en) 1994-04-08
DE69327564D1 (de) 2000-02-17
CA2107808C (en) 2002-07-23
EP0591951B1 (de) 2000-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69327564T2 (de) Elektrisch leitfähige Zusammensetzung
DE69520790T2 (de) Leitfähige überzugszusammensetzung
EP0570795B1 (de) Antistatische Kunststoffteile
DE69417184T2 (de) Transparente, leitfähige Beschichtungszusammensetzung, und transparenter, antistatischer Formkörper
DE3855678T2 (de) Intrinsisch leitfähiges polymer in form eines dispergierbaren körpers, seine herstellung und seine anwendung
EP0440957B1 (de) Neue Polythiophen-Dispersionen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP0054700B1 (de) Durch Strahlung polymerisierbares Gemisch und daraus hergestelltes strahlungsempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE69524977T2 (de) Lösliche, elektroleitfähige polypyrrole und verfahren zur herstellung
DE2518749C2 (de) Fotopolymerisierbare Zusammensetzungen, Verfahren zum Fotopolymerisieren dieser Zusammensetzungen und deren Verwendung
CH639209A5 (de) Elektrochrome vorrichtung.
EP0048913A1 (de) Gummielastische, ethylenisch ungesättigte Polyurethane enthaltendes durch Strahlung polymerisierbares Gemisch
DE2733037A1 (de) Ungesaettigte, additionspolymerisierbare urethanharze und durch bestrahlung haertbare ueberzugszusammensetzungen
DE3007212A1 (de) Lichtempfindliche masse
EP0129698A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polypyrrolen und nach diesem Verfahren erhaltene filmförmige Produkte
DE2158546C3 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitenden Copolymerisaten
EP0123827A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitfähigen feinteiligen Pyrrolpolymerisaten
DE2519401C3 (de) Durch aktüiische Strahlung polymerisierbare Überzugsmasse
DE2239411A1 (de) Zusammensetzung zur herstellung von kunstharzueberzugsschichten und dergleichen
EP0352630A2 (de) Photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial
DE69327715T2 (de) Phothärtbare leitfähige überzugsmasse
DE3542231A1 (de) Organische polymere mit elektrischen eigenschaften
DE2421118A1 (de) Drahtbeschichtungsverfahren
DE10196442B4 (de) Elektronische Komponente mit einem dielektrischen Film aus wenigstens einem Bis(4-mercaptophenyl)-sulfidderivat
DE4440819A1 (de) Photoempfindliche Zusammensetzungen
JP3236147B2 (ja) 導電塗料組成物

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee